EP0534194B1 - Stahlfass und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stahlfass und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0534194B1
EP0534194B1 EP92115128A EP92115128A EP0534194B1 EP 0534194 B1 EP0534194 B1 EP 0534194B1 EP 92115128 A EP92115128 A EP 92115128A EP 92115128 A EP92115128 A EP 92115128A EP 0534194 B1 EP0534194 B1 EP 0534194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
casing
steel
container
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534194A1 (de
Inventor
Günter Brieskorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpfalzische Emballagenfabrik G Schonung & Co KG GmbH
Original Assignee
Rheinpfalzische Emballagenfabrik G Schonung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpfalzische Emballagenfabrik G Schonung & Co KG GmbH filed Critical Rheinpfalzische Emballagenfabrik G Schonung & Co KG GmbH
Publication of EP0534194A1 publication Critical patent/EP0534194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534194B1 publication Critical patent/EP0534194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D77/0486Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container
    • B65D77/0493Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical the inner container being coaxially disposed within the outer container and retained at a distance of the inner side-wall of the outer container, e.g. within a bottle neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • B21D51/20Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/40Making outlet openings, e.g. bung holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with double walls, e.g. double end walls

Definitions

  • the invention relates to a steel drum, consisting of an outer container with an outer drum shell with a circular cross-section and folded top and bottom and an inner container with a precise fit therein with an inner container shell with folded top and bottom, and wherein the top of the outer container with the top of the Inner container are connected to each other in the region of a barrel bung.
  • a steel drum with these features is known (DE-A-2 134 034), the top and bottom bottoms being connected to the drum casing by a multiple fold.
  • Such barrels are primarily manufactured as standardized 55-US gallon barrels (EP-A-0 162 873), these barrels being used in particular for the transport of environmentally hazardous goods.
  • these barrels can be designed to be ISO container-compatible, since such ISO containers can be optimally loaded with these barrels.
  • the special and increasingly strict legislative requirements mean that such dangerous goods drums must be made of steel or stainless steel, whereby the dangerous goods such as oils, paints, varnishes, emulsions, thinners and the like. must not be stored in such barrels.
  • the drums In order to enable such storage, it has become common to arrange the drums in conventional collecting trays, e.g. drum stack pallets, but this is associated with a considerable cost factor and, moreover, the drum, as a classic, manually controllable individual container, has its mobility or mobility is taken.
  • the invention is based on the object of proposing a steel drum and a method for its production which are suitable both for transport and for storage and not only for the intermediate storage of environmentally hazardous goods with high stability.
  • This object is achieved according to the invention in that, in the case of the containers designed as independent containers with a drum jacket or container jacket and top and bottom, the inner container with its fold connections is supported in the area of the largest diameter of the fold and its positive beads on the inside of the drum jacket .
  • top of the inner further container in the area of the bung holes be curved outwards and that the top of the outer barrel shell be shaped to match the shape of the first top and that a connecting flange is used to connect the top floors to the bung holes.
  • the upper floor of the outer barrel casing is cut out enlarged in the region of the barrel bung holes and welded to the other upper floor.
  • top bottoms at the barrel bung holes be drawn in against one another in the edge region and have stair-like shoulders towards the barrel bung holes.
  • test opening is provided in the top floor of the outer barrel casing.
  • the outer barrel is a standardized (DIN 6643) 55-US-gallon barrel, in which a standardized (DIN 6643) inner barrel is used with smaller dimensions.
  • An advantageous method for producing such a steel barrel, with an outer barrel jacket to which an underbody is crimped is that in the outer barrel jacket another steel container, consisting of another barrel jacket with a crimped top and bottom, is used so that the first top floor of the outer barrel jacket is connected to the top floor of the further steel container and that the first top floor is crimped onto the upper edge of the barrel jacket.
  • Another advantageous process step is that the two top floors are connected by flanges in the region of the bung holes.
  • the invention has the essential advantage that a double-walled bung-type drum is available which meets the highest safety requirements with regard to the transport and storage of environmentally hazardous goods. Due to the accuracy of fit of the inner barrel to the outer barrel, a perfect fit is guaranteed at all times, so that a such a barrel meets the required tests by drop tests and internal pressure stresses. Conventional machines and systems can be used to manufacture the barrel.
  • the keg can be created from two DIN-compatible kegs by producing the outer keg as a 55-US gallon keg according to DIN 6643 and the inner keg according to the same standard, but with slightly reduced external dimensions.
  • the bung holes are located in such an area that a connection to the automatic filling and plug screwing systems is ensured. Due to the still specially designed design of the two top floors in the area of the barrel bungs, the actual closure is relieved of load. Furthermore, the shape of the top floors in the area of the barrel bores results in a residual emptying of the barrel.
  • used steel drums can also be reconditioned to the double-walled drums according to the invention.
  • the barrel shown in Figures 1 and 2 consists of an outer steel barrel with a cylindrical outer barrel jacket 1 with bottom 3 and top 2.
  • the connection of top 2 and bottom 3 with the barrel 1 is made by folded joints 7 and 8.
  • a correspondingly constructed inner steel barrel with a cylindrical container jacket 4 and top shelf 5 and bottom shelf 6 is inserted with an exact fit, the top shelf 5 and the bottom shelf 6 being connected to the barrel jacket 4 at fold connections 9 and 10, respectively.
  • the container jacket 4 is provided with positive beads 14. The diameter of these beads 14 or over the largest diameter of the fold connections 9 or 10 is such that the inner barrel is supported on the inside 16 of the barrel jacket 4.
  • connection of these two steel barrels placed one inside the other takes place in the region of the barrel bung holes 11 and 12, a first embodiment of such a connection possibility being shown in FIG. 3.
  • the top floor 2 of the outer steel barrel is drawn in stepwise in the area of such a barrel bung 11 or 12, in that in a first step 21 at the transition of the lid edge into the fold 7, the top floor rests against the fold 9 of the inner steel barrel.
  • the top floor 2 is adjusted to the top floor 5 of the inner steel barrel, which in turn is above an outwardly increasing inclined step 23 is approximated to the top floor 2.
  • connection to barrel bung holes 11 and 12 takes place with the aid of a connecting flange 17 which has a circumferential edge 25 abutting the underside of the inner top floor 5, which has a cylindrical section through the opening of the Barrel bung hole 11 or 12 is passed through and has a flange 22 on the outside, which surrounds the upstanding edges of the two top floors 2, 5.
  • a test opening 15 is provided in the top floor 2 of the outer steel barrel.
  • the upper top floor 2 is provided with a cutout 19 which is enlarged compared to the barrel bunghole 11, 12 and the corresponding circular edge of the upper top floor 2 is welded to the lower top floor 5 at this cutout 19, wherein a weld seam 20 is present.
  • the most frequently used container is the standardized 55-US-gallon barrel, which can be made according to DIN 6643 ISO container-compatible or not ISO container-compatible.
  • the outer barrel must be designed with these dimensions.
  • the inner barrel to be inserted into this outer barrel is also to be manufactured in accordance with the standards, namely in accordance with the same DIN standard 6643 with reduced dimensions.
  • the inner barrel consisting of the container jacket 4 and the top shelf 5 and the bottom shelf 6 is completely manufactured.
  • the underbody 3 is first folded onto the outer barrel jacket 1.
  • the top shelf 2 of the outer barrel is placed on the top shelf 5 of the inner barrel, the connecting flanges 17 being inserted from the inside through the barrel bung and the circumferential one Edge 25 abuts the inside of the top 5.
  • the flange is then folded over at its upper edge in the region of a flange 22, as a result of which the two trays 2, 5 are connected to one another.
  • the inner drum is inserted into the outer drum and the top panel 2 is folded together with the outer drum jacket 1 in the area of the fold connection 7.
  • the procedure is similar, the upper floor 2 being welded to the floor 5 in the region of the barrel bung holes 11, 12 before the floor 2 is crimped onto the outer barrel jacket 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stahlfaß, bestehend aus einem Außenbehälter mit einem äußeren Faßmantel mit kreisförmigem Querschnitt und aufgefalztem Ober- und Unterboden und einem paßgenau darin angeordneten Innenbehälter mit einem inneren Behältermantel mit aufgefalztem Ober- und Unterboden, und wobei der Oberboden des Außenbehälters mit dem Oberboden des Innenbehälters im Bereich eines Faßspundes miteinander verbunden sind.
    Ein Stahlfaß mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE-A-2 134 034), wobei der Ober- und Unterboden mit dem Faßmantel jeweils durch einen Mehrfachfalz miteinander verbunden sind. Solche Fässer werden vor allen Dingen als genormte 55-US Gallonen-Fässer bergestellt (EP-A-0 162 873), wobei diese Fässer insbesondere für den Transport umweltgefährdender Güter dienen. Durch Anwendung eines besonderen Verfahrens lassen sich diese Fässer ISO-containergerecht ausbilden, indem solche ISO-Container mit diesen Fässern optimal beladen werden können. Die besonderen und immer strenger werdenden gesetzgeberischen Auflagen führen jedoch dazu, daß solche Gefahrgutfässer grundsätzlich aus Stahl oder Edelstahl gefertigt sein müssen, wobei das Gefahrgut, wie beispielsweise Öle, Farben, Lacke, Emulsionen, Verdünnungen u.dgl. in solchen Fässern nicht gelagert werden darf. Um eine solche Lagerung zu ermöglichen, ist man dazu übergegangen, die Fässer in herkömmlichen Auffangwannen, z.B. Faßstapelpaletten anzuordnen, was jedoch mit einem erheblichen Kostenfaktor verbunden ist und darüber hinaus dem Faß als klassischem, vom Gewicht her noch manuell beherrschbaren Einzelgebinde seine Ortsbeweglichkeit bzw. Mobilität genommen wird.
    Es ist ein doppelwandiges Faß bekannt US-A-22 45 430), bei dem der innere Behälter mit seinem Mantel und seinem aufgefalzten Ober- und Unterboden paßgenau innerhalb des äußeren Faßmantels mit Ober- und Unterboden angeordnet ist und die Falze des aufgefalzten Ober- und Unterbodens innerhalb der Falze des aufgefalzten Ober- und Unterbodens liegen. Der dem äußeren Faßmantel zugeordnete Oberboden ist mit dem Oberboden des inneren Behälters im Bereich eines Faßspundes verbunden. Der wesentliche Nachteil dieses bekannten Stahlfasses besteht darin, daß die beiden Behälter im Bereich der Ober- und Unterböden nur durch eine einzige Falzverbindung miteinander verbunden sind und somit keine Eigenständigkeit zwischen dem Innen- und dem Außenfaß besteht. Dadurch ergibt sich auch eine erheblich ungünstigere Falzverbindung, da vier Bleche zu einem Falz geformt werden müssen. Der schützende Hohlraum zwischen Innen- und Außenfaß ist nicht vorhanden und somit auch keine Leckageabfragung zwischen Innen- und Außenmantel möglich. Hinsichtlich der bei solchen Fässern gegebenen Beanspruchungsarten fehlen auch notwendige Knautschzonen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stahlfaß sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung vorzuschlagen, das sowohl zum Transport als auch zur Lagerung und nicht nur zur Zwischenlagerung umweltgefährdender Güter bei hoher Stabilität geeignet ist.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei den als selbständige Behälter mit Faßmantel bzw. Behältermantel und Ober- und Unterboden ausgebildeten Behältern, der Innenbehälter sich mit seinen Falzverbindungen im Bereich des größten Durchmessers des Falzes und seinen Positivsicken an der Innenseite des Faßmantels abstützt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Oberboden des inneren weiteren Behälters im Bereich der Faßspundlöcher nach außen gewölbt und der Oberboden des äußeren Faßmantels der Form des ersten Oberbodens angepaßt gegen diesen geformt ist und daß zum Verbinden der Oberböden an den Faßspundlöchern jeweils ein Verbindungsflansch eingesetzt ist.
  • Es ist vorteilhaft, daß der Oberboden des äußeren Faßmantels im Bereich der Faßspundlöcher vergrößert ausgeschnitten und mit dem anderen Oberboden verschweißt ist.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Oberböden an den Faßspundlöchern im Randbereich gegeneinander eingezogen und zu den Faßspundlöchern hin treppenartige Absätze aufweisen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß im Oberboden des äußeren Faßmantels eine Prüföffnung vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Fasses besteht darin, daß das äußere Faß ein genormtes (DIN 6643) 55-US-Gallonen-Faß ist, in das ein genormtes (DIN 6643) Innenfaß mit geringeren Abmessungen eingesetzt ist.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stahlfasses, mit einem äußeren Faßmantel, an den ein Unterboden angefalzt wird, besteht darin, daß in den äußeren Faßmantel ein weiterer Stahlbehälter, bestehend aus einem weiteren Faßmantel mit aufgefalztem Ober- und Unterboden paßgenau eingesetzt wird, daß der erste Oberboden des äußeren Faßmantels mit dem Oberboden des weiteren Stahlbehälters verbunden wird und daß der erste Oberboden auf den oberen Rand des Faßmantels aufgefalzt wird.
  • Ein weiterer vorteilhafter Verfahrensschritt besteht darin, daß die beiden Oberböden durch Flansche im Bereich der Faßspundlöcher verbunden werden.
  • Schließlich geht man so vor, daß die beiden Oberböden im Bereich der Flansche bzw. der Faßspundlöcher miteinander verschweißt werden.
  • Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß ein doppelwandiges Sickenspundfaß vorliegt, das den höchsten Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Transports und der Lagerung von umweltgefährdenden Gütern genügt. Bedingt durch die Paßgenauigkeit des Innenfasses zum Außenfaß ist jederzeit ein einwandfreier Sitz gewährleistet, so daß ein solches Faß den geforderten Prüfungen durch Fallversuche und Innendruckbeanspruchungen genügt. Zur Herstellung des Fasses können die herkömmlichen Maschinen und Anlagen verwendet werden. Insbesondere kann das Faß aus zwei DIN-gerechten Fässern erstellt werden, indem das Außenfaß als 55-US-Gallonen-Faß nach DIN 6643 und das Innenfaß nach der gleichen Norm, jedoch mit etwas verringerten Außenabmessungen hergestellt werden kann. Durch die Ausgestaltung der beiden Oberböden im Bereich der Faßspunde befinden sich die Spundlöcher in einem derartigen Bereich, daß ein Anschluß an die automatischen Befüll- und Stopfenverschraubanlagen gewährleistet ist. Durch die weiterhin besonders gestaltete Ausbildung der beiden Oberböden im Bereich der Faßspunde wird bei Belastung der eigentliche Verschluß entlastet, Weiterhin ergibt sich durch die Ausformung der Oberböden im Bereich der Faßspunde eine Restentleerbarkeit des Fasses. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich auch gebrauchte Stahlfässer zu den erfindungsgemäßen doppelwandigen Fässern rekonditionieren.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen,
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Stablfasses nach der Erfindung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt im Bereich des Oberbodens und eines Faßspundes,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    Fig. 5
    die Einzelheit X gemäß Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Faß besteht aus einem äußeren Stahlfaß mit einem zylindrischen äußeren Faßmantels 1 mit Unterboden 3 und Oberboden 2. Die Verbindung von Oberboden 2 bzw. Unterboden 3 mit dem Faßmantel 1 erfolgt durch Falzverbindungen 7 bzw. 8. Weiterhin besitzt der äußere Faßmantel positive Sicken 13, die auch als Rollsicken dienen.
  • In dieses äußere Stahlfaß ist ein entsprechend ausgebildetes inneres Stahlfaß mit einem zylindrischen Behältermantel 4 sowie Oberboden 5 und Unterboden 6 paßgenau eingesetzt, wobei der Oberboden 5 bzw. der Unterboden 6 an Falzverbindungen 9 bzw. 10 mit dem Faßmantel 4 verbunden sind. Weiterhin ist der Behältermantel 4 mit positiven Sicken 14 versehen. Der Durchmesser dieser Sicken 14 bzw. über den größten Durchmesser der Falzverbindungen 9 bzw. 10 ist derart, daß sich das Innenfaß an der Innenseite 16 des Faßmantels 4 abstützt.
  • Die Verbindung dieser beiden ineinander gesetzten Stahlfässer erfolgt im Bereich der Faßspundlöcher 11 bzw. 12, wobei in Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer solchen Verbindungsmöglichkeit dargestellt ist. Dazu ist der Oberboden 2 des äußeren Stahlfasses im Bereich eines derartigen Faßspundloches 11 oder 12 stufenförmig eingezogen, indem zunächst in einer ersten Stufe 21 am Übergang des Deckelrandes in den Falz 7 der Oberboden an dem Falz 9 des inneren Stahlfasses anliegt. In einer anschließenden schrägen Abstufung 24 wird der Oberboden 2 dem Oberboden 5 des inneren Stahlfasses angeglichen, der seinerseits über eine nach außen ansteigende schräge Abstufung 23 dem Oberboden 2 angenähert ist. Nach weiteren treppenartigen Absätzen 18 der beiden Oberböden 2, 5 erfolgt die Verbindung an Faßspundlöchern 11 bzw. 12 mit Hilfe eines Verbindungsflansches 17, der einen an der Unterseite des inneren Oberbodens 5 anliegenden umlaufenden Rand 25 aufweist, der mit einem zylindrischen Abschnitt durch die Öffnung des Faßspundloches 11 bzw. 12 hindurchgeführt ist und der außen eine Umbördelung 22 aufweist, die sich um die hochstehenden Ränder der beiden Oberböden 2, 5 legt. Im Oberboden 2 des äußeren Stahlfasses ist eine Prüföffnung 15 vorgesehen.
  • Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist der obere Oberboden 2 mit einem gegenüber dem Faßspundloch 11, 12 vergrößerten Ausschnitt 19 versehen und es wird der entsprechende kreisförmige Rand des oberen Oberbodens 2 an diesem Ausschnitt 19 mit dem unteren Oberboden 5 verschweißt, wobei eine Schweißnaht 20 vorhanden ist.
  • Das am meisten benutzte Gebinde ist das genormte 55-US-Gallonen-Faß, das nach DIN 6643 ISO-containergerecht oder nicht ISO-containergerecht gefertigt sein kann. Mit diesen Abmessungen ist das Außenfaß zu gestalten. Das in dieses Außenfaß einzusetzende Innenfaß ist ebenfalls normgerecht zu fertigen und zwar nach der gleichen DIN-Norm 6643 mit verringerten Abmessungen.
  • Bei der Herstellung dieses doppelwandigen Stahlfasses wird das aus dem Behältermantel 4 und dem Oberboden 5 sowie dem Unterboden 6 bestehende Innenfaß komplett hergestellt. Beim Außenfaß wird zunächst an den äußeren Faßmantel 1 der Unterboden 3 angefalzt. Der Oberboden 2 des äußeren Fasses wird auf den Oberboden 5 des inneren Fasses aufgelgt, wobei die Verbindungsflansche 17 durch die Faßspunde von innen her durchgesteckt werden und hierbei der umlaufende Rand 25 an der Innenseite des Oberbodens 5 anliegt. Der Flansch wird dann an seinem oberen Rand im Bereich einer Umbördelung 22 umgelegt, wodurch die beiden Böden 2, 5 miteinander verbunden sind. Daran anschließend wird das Innenfaß in das Außenfaß eingestellt und der Oberboden 2 mit dem äußeren Faßmantel 1 im Bereich der Falzverbindung 7 zusammengefalzt.
  • Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform wird entsprechend verfahren, wobei dort der Oberboden 2 mit dem Boden 5 im Bereich der Faßspundlöcher 11, 12 verschweißt wird, ehe der Boden 2 auf den äußeren Faßmantel 1 aufgefalzt wird.

Claims (9)

  1. Stahlfaß, bestehend aus einem Außenbehälter mit einem äußeren Faßmantel (1) mit kreisförmigem Querschnitt und aufgefalztem Ober- und Unterboden (2, 3) und einem paßgenau darin angeordneten Innenbehälter mit einem inneren Behältermantel (4) mit aufgefalztem Ober- und Unterboden (5, 6), und wobei der Oberboden (2) des Außenbehälters mit dem Oberboden (5) des Innenhehälters im Bereich eines Faßspundes (11, 12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei den als selbständige Behälter mit Faßmantel (1) bzw. Behältermantel (4) und Ober- und Unterboden (2, 5; 3, 6) ausgebildeten Behältern, der Innenbehälter sich mit seinen Falzverbindungen (9, 10) im Bereich des größten Durchmessers des Falzes (9, 10) und seinen Positivsicken (14) an der Innenseite (16) des Faßmantels (1) abstützt.
  2. Stahlfaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberboden (5) des inneren weiteren Behälters im Bereich der Faßspundlöcher (11, 12) nach außen gewölbt und der Oberboden des äußeren Faßmantels (1) der Form des ersten Oberbodens (5) angepaßt gegen diesen geformt ist und daß zum Verbinden der Oberböden (2, 5) an den Faßspundlöchern (11, 12) jeweils ein Verbindungsflansch (17) eingesetzt ist.
  3. Stahlfaß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberboden (2) des äußeren Faßmantels (1) im Bereich der Faßspundlöcher (11, 12) vergrößert ausgeschnitten und mit dem anderen Oberboden (5) verschweißt ist.
  4. Stahlfaß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberböden (2, 5) an den Faßspundlöchern (11, 12) im Randbereich gegeneinander eingezogen und zu den Faßspundlöchern (11, 12) hin treppenartige Absätze (18) aufweisen.
  5. Stahlfaß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberboden (2) des äußeren Faßmantels (1) eine Prüföffnung (15) vorgesehen ist.
  6. Stahlfaß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Faß (1, 2, 3) ein genormtes (DIN 6643) 55-US-Gallonen-Faß ist, in das ein genormtes (DIN 6643) Innenfaß (4, 5, 6) mit geringeren Abmessungen eingesetzt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Stahlfasses nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem äußeren Faßmantel (1), an den ein Unterboden (3) angefalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Faßmantel (1) ein weiterer Stahlbehälter, bestehend aus einem weiteren Faßmantel (4) mit aufgefalztem Ober- und Unterboden (5, 6), paßgenau eingesetzt wird, daß der erste Oberboden (2) des äußeren Faßmantels (1) mit dem Oberboden (5) des weiteren Stahlbehälters verbunden wird und daß der erste Oberboden (2) auf den oberen Rand des Faßmantels (1) aufgefalzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gbekennzeichnet, daß die beiden Oberböden (2, 5) durch Flansche (17) im Bereich der Faßspundlöcher (11, 12) verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberböden (2, 5) im Bereich der Flansche (17) bzw. der Faßspundlöcher (11, 12) miteinander verschweißt werden.
EP92115128A 1991-09-25 1992-09-04 Stahlfass und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0534194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131899A DE4131899A1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Stahlfass und verfahren zu seiner herstellung
DE4131899 1991-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534194A1 EP0534194A1 (de) 1993-03-31
EP0534194B1 true EP0534194B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6441450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115128A Expired - Lifetime EP0534194B1 (de) 1991-09-25 1992-09-04 Stahlfass und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5351850A (de)
EP (1) EP0534194B1 (de)
AT (1) ATE118425T1 (de)
DE (2) DE4131899A1 (de)
DK (1) DK0534194T3 (de)
ES (1) ES2071398T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753347A (en) * 1995-09-01 1998-05-19 Baker; Stephen W. Device having a double-walled corrugated construction
US6189258B1 (en) * 1998-03-19 2001-02-20 Carl Anderson Fishing line container
NZ537340A (en) * 2004-12-21 2007-06-29 Hot Water Innovations Invest L Method and system for installing a water storage device
BRPI0804305A2 (pt) * 2008-10-09 2010-07-13 Brasilata Embalagens Metalicas recipiente em folha metálica
CA2931984A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Bayer Cropscience Lp Mixing systems, methods, and devices with extendible impellers
US9533865B2 (en) * 2014-09-08 2017-01-03 GrowlerWerks, INC. Beverage dispenser having liquid level gauge
CN106823927B (zh) * 2017-03-24 2019-06-11 武汉华星光电技术有限公司 一种处理光阻沉积的搅拌装置及光阻桶
US10105662B1 (en) 2017-12-19 2018-10-23 Bayer Cropscience Lp Mixing systems, methods, and devices with extendible impellers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800082A (en) * 1928-04-28 1931-04-07 Krupp Ag Metal drum
DE611326C (de) * 1931-11-08 1935-03-28 Mueller & Co Schwelmer Eisen Doppelwandiges Metallfass
US2245430A (en) * 1932-07-28 1941-06-10 Cleveland Steel Barrel Company Container
US2243164A (en) * 1933-11-27 1941-05-27 Midland Steel Prod Co Insulated metal barrel
US2080326A (en) * 1933-11-27 1937-05-11 Midland Steel Prod Co Insulated metal barrel
US2249051A (en) * 1937-11-08 1941-07-15 Herman E Schulse Beverage container
US4573603A (en) * 1985-06-03 1986-03-04 Worthington Industries, Inc. Fluid container
DE8711616U1 (de) * 1987-08-27 1988-09-29 Blechwarenfabriken Zuechner Gmbh & Co, 3370 Seesen, De
DE3842380A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Kernforschungsz Karlsruhe Zylinderfoermiger behaelter aus stahl zur zwischen- und endlagerung von gefaehrlichen stoffen
US5165569A (en) * 1990-07-30 1992-11-24 Sapporo Breweries Ltd. Keg for draft beer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131899A1 (de) 1993-04-01
US5351850A (en) 1994-10-04
EP0534194A1 (de) 1993-03-31
ATE118425T1 (de) 1995-03-15
DE59201403D1 (de) 1995-03-23
ES2071398T3 (es) 1995-06-16
DK0534194T3 (da) 1995-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053715B1 (de) Verpackungsbehälter mit Auskleidung
EP0355647B1 (de) Spundbehälter
DE2926041A1 (de) Stirnteil fuer behaelter, insb. aus metall, bestehend aus einem ringteil und einem loesbaren und getrennt ausgebildeten steckdeckelteil
EP0534194B1 (de) Stahlfass und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
EP0390222B1 (de) Spundbehälter
EP3684706B1 (de) Inliner
EP0471918B1 (de) Konisches Weithals-Stahlfass
DE3610679A1 (de) Behaelter mit einer vertikalen seitenwand
EP0755877B1 (de) Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter
DE3411607A1 (de) Auf einem standfuss angeordneter behaelter fuer fluessigkeiten
DE102008056813B4 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
DE3546458C2 (de)
DE102008038544B4 (de) Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff
WO2008062042A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP0445721A1 (de) Durch Doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige Dose aus Blech und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3926821A1 (de) Spundbehaelter
DE19938597C2 (de) Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech
DE19710921C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundfässern aus Metallblech
DE19953624C2 (de) Bausteine aus geleerten standardisierten Getränkedosen
EP2896575A1 (de) Kombinationsfass aus zwei Kunststofffässern
DE102014016670A1 (de) Mehrkammer-Aufbewahrungsbehälter, in einen Behandlungsmittel-Behälter umwandelbar
EP0652163B1 (de) Doppelbehälter für Mehrkomponentenprodukte
DE102014100442A1 (de) Kombinationsfass aus zwei Kunststofffässern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 118425

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 63345

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016058

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 4

Ref country code: MC

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19950822

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950908

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950911

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950912

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19950912

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960904

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960904

Ref country code: GB

Effective date: 19960904

Ref country code: DK

Effective date: 19960904

Ref country code: AT

Effective date: 19960904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINPFALZISCHE EMBALLAGENFABRIK G. SCHONUNG G.M.

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970331

Ref country code: MC

Effective date: 19970331

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960904

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3016058

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92115128.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904