EP0752308B1 - Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0752308B1
EP0752308B1 EP19960108710 EP96108710A EP0752308B1 EP 0752308 B1 EP0752308 B1 EP 0752308B1 EP 19960108710 EP19960108710 EP 19960108710 EP 96108710 A EP96108710 A EP 96108710A EP 0752308 B1 EP0752308 B1 EP 0752308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
creasing
segments
shafts
shaft
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960108710
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752308A3 (de
EP0752308A2 (de
Inventor
Richard Feldkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0752308A2 publication Critical patent/EP0752308A2/de
Publication of EP0752308A3 publication Critical patent/EP0752308A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752308B1 publication Critical patent/EP0752308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • Y10T83/4827With helical cutter blade

Definitions

  • the invention relates to a device for creasing continuously conveyed flat workpieces to be folded along crease lines, preferably for attaching the inclined Pre-folding lines on tube pieces to prepare the folds Cross bases to be formed, consisting of parallel to each other Shaft-mounted creasing tools, some of which are made from a Groove (female) and the other part from a web (male) exists that is helical over those described by them Envelope cylinders run and in the contact area of their Surface lines come into engagement with one another, with the Setting the length of the crease or pre-fold lines Tool part from packages of close to each other, the Disc-shaped or plate-shaped segments carrying grooving tools consists of at least a part rotatable and in different angular positions fixable on the shaft is held.
  • the object of the invention is therefore a device of the beginning specified type to create, in which the two diagonal creases at the ends of the hose pieces if possible the setting of the length of the leading diagonal creasing line Make only one pair of creasing rollers on the end cuts to let.
  • this object is achieved at the beginning of a device specified type solved in that on each shaft cylindrical shell-shaped segment of a second creasing tool and that the one segment is helical with a groove and the other segment is helically provided with a web, those in the contact area of their surface lines that described by them Envelope cylinders come into engagement with each other.
  • the device according to the invention is characterized in that the individual sections of the segments carrying the creasing tools without hindrance by the second creasing tool for adjustment the desired length of the leading diagonal creasing line allow to twist relative to each other.
  • a particular problem is that of hiring desired length of the crease line rotatable disks or segments in the correct angular position on the shaft to fix.
  • the invention provides that each have an end hub or disc rotatable each shaft is connectable and that the package of the rotatable Segments for its fixation against the hub by means of a clamping device is exciting. Even the one that cannot be turned on its own Each shaft connectable hub or disc can be a segment of the wear the first creasing tools.
  • each of the two hubs which can be connected to each shaft in a non-rotatable manner a cylindrical shell-shaped device having a creasing tool via a web Segment that contributes in the opposite direction each of the cylindrical shell-shaped segments of the second creasing tool protrudes.
  • Each clamping device can consist of disc springs that are on the one hand on a collar of the shaft and on the other hand support a sliding bush mounted on the shaft, which in turn relate to the rings or Supports washers.
  • the socket In order to twist the rings or disks to remove this acting voltage, the socket with be provided with an annular flange to which one in the frame mounted and the bush moving towards the disc spring Rocker arm attacks.
  • Each rocker arm can consist of a two-armed There are levers that can be pivoted by an eccentric is.
  • the segments of the first grooving rings or washers are provided with grooves concentric to the shafts into which grasp bolts attached to adjacent rings or washers.
  • the creasing tools of the segments expediently rest on a spiral line if the bolts at one end of the Grooves. In this way, the rings or disks easy and quick for the purpose of lengthening the length align a crease line relative to each other.
  • the parts of the creasing tools of both rollers are preferably in divided segments rotatable relative to each other.
  • the segments both parts of the creasing tools so offset from each other that they cannot interfere with each other, if the bolts are at the other ends of the grooves.
  • a such twisting of the segments of both co-operating rollers a creasing tool is required, for example, if the two tool parts that perform the diagonal creasing in the case of narrower pieces of hose, they are closely approximated.
  • the distance between the two perpendicular crease lines can only be done by rotating the segments of the first creasing tools can be set. But the distance can also be changed can be set that the cylindrical shell-shaped segments of the second creasing tools by a releasable clamp connection with the Waves is connected.
  • each shaft from a hollow shaft and one supported in it Shaft exists that the first creasing tools on the hollow shaft stored or fastened and the second creasing tools on the the hollow shaft projecting from the shaft are fastened and that each shaft and each hollow shaft drive them separately Gears is provided. This configuration enables it, simply by relative rotation of the gears set the distance between the diagonal creasing lines or to adjust.
  • Double belt conveyor made of 2 transverse hose sections Paper for the production of paper bags are conveyed through.
  • the double belt conveyor 2 consists of two endless Bands between the grooved roller pairs shown in FIG. 2 1, 1 'on the cross-conveyed hose sections 6, 6' Grip the paper so that the cut edges are provided Ends of the hose sections for the purpose of scoring them through the Column of creasing roller pairs 1, 1 'can run through.
  • the creasing roller pairs 1, 1 ' are mirror images of the transverse center plane designed the same way, so that in the following only the pair of creasing rollers 1 is described in more detail.
  • the upper creasing roller 3 of the creasing roller pair 1 is basically constructed in the same way as the lower creasing roller 3 ', however with the difference that the lower creasing roller 3 'for formation of creasing or pre-folding lines with helical ones Grooves (dies) and the top creasing roller 1 in these grooves engaging webs (patrices) is provided.
  • the tube pieces 6 are made of single-ply or multi-ply paper at their cutting edges 7, 7 'with the leading and trailing Side edges parallel incisions 8 provided after opening the sides of the hose sections provided with the cut edges to ground squares lead to wider side turns or form side flaps after they are flipped on the triangular pocket-shaped corner inserts for better flooring to lead.
  • good soil training is only guaranteed if the later diagonal fold lines of the corner folds be grooved to form fold lines.
  • Such Creasing means that in the flat hose pieces groove-shaped grooves are embossed from paper in cross-section, who strive, those divided by the scoring Erect sections of the hose pieces.
  • the diagonal trailing crease line that meets the inner end of the trailing incision 8, run continuously up to the cutting edge 7 because a possible uprighting of that divided by the crease line 10 triangular piece is harmless, because in this the incision 8 cannot form a butt edge, since it runs on and therefore when the divided triangular piece is pushed into the level of the hose piece is pressed down.
  • the creasing rollers 3, 3 'of the creasing roller pair 1 are each with two segments 4, 4 'and 5, 5' provided the grooving tools form.
  • the creasing rollers 3, 3 ' have first of cylindrical shells 4, 4' existing segments, of which the segment 4 'with a helical shape extending groove and segment 4 with a corresponding helically extending web 13 (Fig. 5) is provided, which at Pass through the gap formed between the creasing rollers.
  • the creasing rollers 3, 3 ' are provided with further segments 5, 5', of which the lower segment has a helical shape Groove and the upper segment with a correspondingly helical shape extending web 16 is provided, which in its passage through the nip formed between the rollers in the FIG. 5 interlock clearly.
  • the cylinder shells 4, 4 'forming the second creasing tools are in accordance with their left end areas. 3 and 5 by radial webs 17, 17 'connected to the creasing roller shafts 19, 20.
  • the approximately semicircular Profile a radius corresponding to the creasing roller shafts 19, 20 has.
  • Counter jaws are for clamping onto the creasing roller shafts 18, 18 'provided the identical cup-shaped recesses have and by not shown screws with the the webs 17, 17 'molded jaws for clamping to the creasing roller shafts 19, 20 are braced.
  • the segments 4, 4 'relative to the segments 5, 5 'on the creasing roller shafts 19, 20 to Rotate format setting and in newly set positions tense again with the waves.
  • Hollow shafts are in a side wall 22 of the machine frame 23, 24 supported by roller bearings 25, 26.
  • the outer ring of the rolling bearing 25 is in an eccentric rotatable in the side frame 22 Socket 27 held so that by rotating this socket the center distance of the shafts 23, 24 for setting to different thick tube sections can be adjusted.
  • the shafts 19, 20 are mounted in the hollow shafts 23, 24, to the cylindrical shell-shaped in the manner described Segments 4, 4 'are clamped.
  • On which the hollow shafts 23, 24 outstanding shaft journals of the shafts 19, 20 are gear wheels 30, 31 wedged.
  • the gears 28 to 31 are the same in normal operation Speed driven. However, the distance between the diagonal creasing lines 9, 10 or to precisely adjust this distance, can briefly one of the gear pairs 28, 29 or 30, 31 an additional rotation, for example via a differential gear, be granted. By such an additional speed the distance of the diagonal creasing lines can be changed when the format is changed 9, 10 change without clamping segments 4, 4 'to solve the shafts 19, 20.
  • cylindrical Hubs 32, 33 wedged which are cylindrical shell-shaped via webs 34, 35 Wear segments 36, 37, the outer shell pieces with the groove 15 and the web 16 are provided.
  • disks 38, 39 and 38 ', 39' and on the hollow shafts 23, 24 Slices 40 to 43 and 40 'to 43' pushed on relative to each other are freely rotatable and support each other.
  • the bushings 46 are 46 'with annular flanges 48, 48' to which the shorter ones Lever arms 49, 49 'two-armed around the axes 50, 50' on the Can engage side frame 22 pivotally mounted lever, whose longer lever arms 51, 51 'can be rotated in the side frame supported eccentric cams 52, 52 'can be pivoted.
  • the plate springs 45, 45 'over the two-armed rocker arm 49, 51 and 49 ', 51' have been pressed together Turn discs 38 to 43 and 38 'to 43' relative to each other.
  • the discs 38 to 43 and 38 'to 43' carry in the from 3 and 10 apparent way in plan view approximately rectangular Segments 55, 55 ', which are provided with the webs 16 and the grooves 15 are.
  • the grooves 15 lie on the same envelope cylinder as that Grooves 12 of the segments 4 and the webs 16 lying on the same Envelope cylinder like the webs 13 of the segment 4.
  • the height of the segments 55, 55 ' is so large that the segments bearing washers from the cantilevered parts of the cylindrical shell Segments 4, 4 'can be covered.
  • the disks 38 to 43 and 38 'to 43' are in that of FIG. 9 apparent way, which is a cut through the slices lengthways the developed line IX-IX in Fig. 4, provided with grooves 60. In these grooves engage pins 61 which are in the holes of the adjacent segments 37 or adjacent letters 38 'to 42' are held with a press fit.
  • the length of the grooves is dimensioned that the creasing grooves 15 and the claws engaging in these 16 lie on a spiral circumferential line, as is apparent from the Segment 37 and the adjacent segments 55 'of the disks 38' up to 40 'can be seen.
  • the disks 41 'to 43' are the Pin 61 on the other ends of the grooves 61, so that the grooved pieces 15 of the segments 55 'in the one shown in FIG. 9 Way staggered to each other.
  • FIG. 8 shows the arrangement of the crease lines 9 ', 10' in one Hose section 6 'of greater width can be seen that with creasing rollers have been generated, the developments of which are shown in FIG. 6 and 7 can be seen.
  • the shorter crease line 9 ' is by the a continuous spiral line forming web parts 16 of the Segments 36 and segments 55 of the adjoining disks 38 to 49 formed with the grooves of the segment 37 and the subsequent Segments 55 of the disks in the area of the nip come into engagement with each other.
  • the segments 55 of the disks 41 to 43 are turned away in the manner shown in FIG. 3, so that they are not with the grooves of the segments 55 'of the disks 41 'to 43' can engage.
  • the length of the short crease lines 9 ' can be adjusted in steps, that of the width of the segments of the screwed-in disks 38 corresponds to 43.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstükke, vorzugsweise zum Anbringen der schrägverlaufenden Vorfalzlinien an Schlauchstücken zum Vorbereiten der Faltungen anzuformender Kreuzböden, bestehend aus an zueinander parallelen Wellen befestigten Rillwerkzeugen, von denen ein Teil aus einer Nut (Matrize) und der andere Teil aus einem Steg (Patrize) besteht, die wendelförmig über die von diesen beschriebenen Hüllzylinder verlaufen und im Berührungsbereich ihrer Mantellinien miteinander in Eingriff kommen, wobei zur Einstellung der Länge der Rill- oder Vorfalzlinien ein Werkzeugteil aus Paketen von dicht aneinander liegenden, die Rillwerkzeuge tragenden scheiben- oder plattenförmigen Segmenten besteht, von denen wenigstens ein Teil drehbar und in unterschiedlichen Winkelstellungen fixierbar auf der Welle gehalten ist.
Aus dem DE-GM 19 64 069 ist eine Rillvorrichtung zum Anbringen der Diagonalrillungen an den Enden von flachliegenden Schlauchstücken bei der Sackherstellung bekannt, die die Vorfalzlinien für die an die Schlauchstücke anzuformenden Kreuzböden bilden. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind an jeder von zwei zueinander parallelen Wellen jeweils zwei die Rillwerkzeuge tragende Segmente angeklemmt, die sich in ihrer Winkelstellung zueinander verändern lassen, so daß sich in Anpassung an unterschiedliche Formate an die Enden der Schlauchstücke in einer Station jeweils beide Diagonalrillungen anbringen lassen.
Um die teilweise über die aus dreiecksförmigen Taschen bestehenden Eckeinschläge der aufgezogenen Bodenquadrate umzulegenden Seiteneinschläge zu verbreitern, ist es üblich, die Schnittenden der Schlauchstücke mit zwei zueinander parallelen Einschnitten zu versehen. Werden die Diagonalrillungen über diese Einschnitte hinaus ausgeführt, neigen die dadurch abgeteilten dreieckigen Stücke dazu, sich um die Rillinien aufzufalten, so daß die vorauslaufenden dreieckigen Stücke Stoßkanten bilden, die eine einwandfreie weitere Verarbeitung behindern und dadurch zu Betriebsstörungen führen können. Um derartige Störungen zu vermeiden, ist es erforderlich, die Diagonalrillung an der vorauslaufenden Seite des quergeförderten Schlauchstücks ausgehend von der vorauslaufenden Faltkante nur bis zu dem Einschnitt auszuführen, so daß eine ein dreieckiges Stück abteilende Rillinie vermieden wird.
Mit der aus dem DE-GM 19 64 069 bekannten Vorrichtungen läßt sich die Länge der Diagonalrillungen zu Anpassung an die Seitenklappen des Boden verbreiternden Einschnitten nicht anpassen.
Aus dem Prospekt der Fa. Windmöller & Hölscher "AD 2366/AD 2368" (mit dem Druckvermerk: 15/82/987/T 1,5) ist eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt, bei der jedoch für jede der beiden an einem Ende eines Schlauchstücks anzubringenden und diagonal verlaufenden Vorfalzlinien ein Rillwalzenpaar vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung läßt sich durch Verdrehen und erneutes Fixieren der die Rillwerkzeuge tragenden Segmente die Länge der Rillinien einstellen. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch insofern aufwendig, als für das Anbringen der beiden Diagonalrillungen an den Schlauchstückenden jeweils zwei Rillwalzenpaare vorgesehen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der sich die beiden Diagonalrillungen an den Enden der Schlauchstücke bei der Möglichkeit der Einstellung der Länge der vorauslaufenden Diagonalrillinie auf die endseitigen Einschnitte nur mit einem Rillwalzenpaar ausführen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß auf jeder Welle ein zylinderschalenförmiges Segment eines zweiten Rillwerkzeugs gehaltert ist und daß das eine Segment wendelförmig mit einer Nut und das andere Segment wendelförmig mit einem Steg versehen ist, die im Berührungsbereich ihrer Mantellinien der von diesen beschriebenen Hüllzylinder miteinander in Eingriff kommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sich die einzelne Abschnitte der die Rillwerkzeuge tragenden Segmente ohne Behinderung durch das zweite Rillwerkzeug zur Einstellung der gewünschten Länge der vorauslaufenden Diagonalrillinie relativ zueinander verdrehen lassen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jeder der beiden zylinderschalenförmigen Mantelsegmente des zweiten Rillwerkzeugs an einem axialen Endbereich durch einen radialen Steg mit jeweils einer an den Wellen befestigten Nabe verbunden ist und mit einem axial auskragenden Teil mit den Wellen verbindbare Ringe oder Scheiben übergreift, die mit den die ersten Rillwerkzeuge tragenden Segmenten verbunden sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es in einfacher Weise, daß sich die von jeder Welle getragenen Teile der beiden Rillwerkzeuge in der erforderlichen Weise bei ihrer Drehung auf einem gemeinsamen Hüllzylinder befinden.
Ein besonderes Problem besteht darin, die zur Einstellung der gewünschten Länge der Rillinie gegeneinander verdrehbaren Scheiben oder Segmente in der richtigen Winkelstellung an der Welle zu befestigen. Um dies zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeweils eine endseitige Nabe oder Scheibe undrehbar mit jeder Welle verbindbar ist und daß das Paket der verdrehbaren Segmente zu seiner Fixierung gegen die Nabe durch eine Spanneinrichtung spannbar ist. Auch die für sich allein undrehbar mit jeder Welle verbindbare Nabe oder Scheibe kann ein Segment der ersten Rillwerkzeuge tragen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jede der beiden für sich undrehbar mit jeder Welle verbindbare Nabe über einen Steg ein ein Rillwerkzeug aufweisendes zylinderschalenförmiges Segment trägt, das in entgegengesetzter Richtung zu jedem der zylinderschalenförmigen Segmente des zweiten Rillwerkzeugs auskragt.
Jede Spanneinrichtung kann aus Tellerfedern bestehen, die sich einerseits auf einem Ringbund der Welle und andererseits auf einer auf der Welle gelagerten verschieblichen Buchse abstützen, die sich ihrerseits auf den die Segmente tragenden Ringen oder Scheiben abstützt. Um zur Verdrehung der Ringe oder Scheiben die auf diese wirkende Spannung aufzuheben, kann die Buchse mit einem ringförmigen Flansch versehen sein, an den ein im Gestell gelagerter und die Buchse in Richtung auf die Tellerfeder bewegender Kipphebel angreift. Jeder Kipphebel kann aus einem zweiarmigen Hebel bestehen, der durch einen Exzenter verschwenkbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Segmente der ersten Rillwerkzeuge tragenden Ringe oder Scheiben mit zu den Wellen konzentrischen Nuten versehen sind, in die an benachbarten Ringen oder Scheiben befestigte Bolzen greifen.
Zweckmäßigerweise liegen die Rillwerkzeuge der Segmente auf einer gewendelten Linie, wenn die Bolzen an den einen Enden der Nuten anliegen. Auf diese Weise lassen sich die Ringe oder Scheiben einfach und schnell zum Zweck der Verlängerung der Länge einer Rillinie relativ zueinander ausrichten.
Vorzugsweise sind die Teile der Rillwerkzeuge beider Walzen in relativ zueinander verdrehbare Segmente aufgeteilt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Segmente beider Teile der Rillwerkzeuge derart versetzt zueinander liegen, daß sie nicht miteinander in Eingriff kommen können, wenn die Bolzen an den anderen Enden der Nuten anliegen. Eine derartige Verdrehung der Segmente beider zusammenwirkender Walzen eines Rillwerkzeugs ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die beiden die Diagonalrillungen ausführenden Werkzeugteile bei schmaleren Schlauchstücken stark aneinander angenähert werden.
Der Abstand der beiden rechtwinkelig aufeinander stehenden Rillinien kann nur durch Drehung der Segmente der ersten Rillwerkzeuge eingestellt werden. Der Abstand kann aber auch dadurch eingestellt werden, daß die zylinderschalenförmigen Segmente der zweiten Rillwerkzeuge durch eine lösbare Klemmverbindung mit den Wellen verbunden ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jede Welle aus einer Hohlwelle und einer in dieser gelagerten Welle besteht, daß die ersten Rillwerkzeuge auf der Hohlwelle gelagert bzw. befestigt und die zweiten Rillwerkzeuge auf dem die Hohlwelle überragenden Wellenzapfen der Welle befestigt sind und daß jede Welle und jede Hohlwelle mit diese getrennt antreibenden Zahnrädern versehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, auf einfache Weise nur durch relative Verdrehung der Zahnräder den Abstand der Diagonalrillinien voneinander einzustellen oder zu justieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rillvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Rillvorrichtung nach Fig. 1 mit zwei aus Schlauchstücken bestehenden Sackwerkstücken, von denen das vorauslaufende bereits mit Diagonalrillinien versehen worden ist,
Fig. 3
eine Ansicht des Rillwalzenpaares in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
eine Seitenansicht des Rillwalzenpaares gem. Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5
einen Querschnitt durch das Rillwalzenpaar längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6
eine Abwicklung der oberen Rillwalze,
Fig. 7
eine Abwicklung der unteren Rillwalze des Rillwalzenpaares und
Fig. 8
das durch das Rillwalzenpaar hindurchgelaufene Sackwerkstück mit der durch die Einstellung des Rillwalzenpaares gem. Fig. 6 und 7 bewirkten Rillung,
Fig. 6a bis 8a
eine den Fig. 6 bis Fig. 8 entsprechende Darstellung, bei der die verdrehbaren Segmente beider Rillwalzen des Rillwalzenpaares auf ein schmaleres Sackwerkstück eingestellt sind,
Fig. 9
eine Abwicklung des Schnitts durch die untere Rillwalze des Rillwalzenpaares längs der Linie IX-IX in Fig. 4 und
Fig. 10
einen Schnitt durch die untere Rillwalze längs der Linie X-X in Fig. 9.
Aus Fig. 1 ist ein Rillwalzenpaar 1 in Seitenansicht ersichtlich, durch dessen Spalt von dem ebenfalls nur schematisch dargestellten Doppelbandförderer 2 querliegende Schlauchstücke aus Papier zur Herstellung von Papiersäcken hindurchgefördert werden. Der Doppelbandförderer 2 besteht aus jeweils zwei endlosen Bändern, die zwischen den aus Fig. 2 ersichtlichen Rillwalzenpaaren 1, 1' an den quergeförderten Schlauchabschnitten 6, 6' aus Papier angreifen, so daß die mit den Schnittkanten versehenen Enden der Schlauchabschnitte zum Zwecke ihrer Rillung durch die Spalte der Rillwalzenpaare 1, 1' hindurchlaufen können.
Die Rillwalzenpaare 1, 1' sind zur Quermittelebene spiegelbildlich gleich ausgestaltet, so daß im folgenden nur das Rillwalzenpaar 1 näher beschrieben wird.
Die obere Rillwalze 3 des Rillwalzenpaares 1 ist grundsätzlich in gleicher Weise aufgebaut wie die untere Rillwalze 3', allerdings mit dem Unterschied, daß die untere Rillwalze 3' zur Bildung von Rill- oder Vorfalzlinien mit wendelförmig verlaufenden Nuten (Matrizen) und die obere Rillwalze 1 mit in diese Nuten eingreifenden Stegen (Patrizen) versehen ist.
Die Schlauchstücke 6 aus einlagigem oder mehrlagigem Papier sind an ihren Schnittkanten 7, 7' mit zu den vor- und nachlaufenden Seitenkanten parallen Einschnitten 8 versehen, die nach dem Aufziehen der mit den Schnittkanten versehenen Seiten der Schlauchstücke zu Bodenquadraten dazu führen, daß sich breitere Seiteneinschläge oder Seitenklappen ausbilden, die nach ihrem Umlegen auf die dreieckstaschenförmigen Eckeinschläge zu besseren Bodenausbildungen führen. Eine gute Bodenausbildung ist jedoch nur gewährleistet, wenn die späteren Diagonalfaltlinien der Eckeinschläge zur Bildung von Vorfalzlinien gerillt werden. Eine derartige Rillung bedeutet, daß in die flachliegenden Schlauchstükke aus Papier im Querschnitt rinnenförmige Rillen eingeprägt werden, die das Bestreben haben, die durch die Rillung abgeteilten Abschnitte der Schlauchstücke aufzurichten. Um dieses Aufrichten zu verhindern, werden die in Richtung des Pfeils A durch die Rillwalzenpaare 1, 1' hindurchgeförderten Schlauchstücke an ihrer vorauslaufenden Seite nur mit kurzen diagonal verlaufenen Rillinien 9 versehen, die ausgehend von der vorauslaufenden Seitenkante im Bereich des Endes des vorauslaufenden Einschnitts 8 enden. Würde die Rillinie 9 durchgehend bis zu der Schnittkante 7 ausgeführt werden, würde das durch den Einschnitt 8 gebildete dreieckige Stück das Bestreben haben, sich um die durch die Rilllinie gebildete Basis aufzurichten, so daß die durch den Einschnitt 8 gebildete Schnittkante des dreieckigen Stücks eine Stoßkante bilden würde, die eine einwandfreie Weiterverarbeitung des Schlauchabschnitts behindern würde. Dieses Auffalten des dreieckigen Stücks könnte auch nicht dadurch verhindert werden, daß bei Ausführung von durchgehend verlaufenden diagonalen Rillinien die Einschnitte 8 später angebracht werden, weil die durch das Anbringen der Rillinien erzeugten Spannungen so schnell nicht abgebaut werden können.
Hingegen kann die diagonal verlaufende nachlaufende Rillinie, die auf das innere Ende des nachlaufenden Einschnitts 8 trifft, durchgehend bis zu der Schnittkante 7 ausgeführt werden, weil ein eventuelles Aufrichten des durch die Rillinie 10 abgeteilten dreieckigen Stücks unschädlich ist, weil bei diesem der Einschnitt 8 keine Stoßkante bilden kann, da diese nachläuft und deshalb bei einem Anstoßen des abgeteilten dreieckigen Stücks in die Ebene des Schlauchstücks herabgedrückt wird.
Die Rillwalzen 3, 3' des Rillwalzenpaares 1 sind jeweils mit zwei Segmenten 4, 4' und 5, 5' versehen, die die Rillwerkzeuge bilden.
Die Rillwalzen 3, 3' besitzen erste aus Zylinderschalen 4, 4' bestehende Segmente, von denen das Segment 4' mit einer wendeiförmig verlaufenden Nut und das Segment 4 mit einem entsprechend wendelförmig verlaufenden Steg 13 (Fig. 5) versehen ist, die bei Durchlauf durch den zwischen den Rillwalzen gebildeten Spalt ineinandergreifen.
Die Rillwalzen 3, 3' sind mit weiteren Segmenten 5, 5' versehen, von denen das untere Segment mit einer wendelförmig verlaufenden Nut und das obere Segment mit einem entsprechend wendelförmig verlaufenden Steg 16 versehen ist, die bei ihrem Durchlauf durch den zwischen den Walzen gebildeten Walzenspalt in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise ineinandergreifen.
Die durch die Segmente 5, 5' gebildeten ersten Rillwerkzeuge führen die in ihrer Länge einstellbaren kurzen Diagonalrillinien 9 aus, die an den vorauslaufenden Faltkanten der Schlauchstücke beginnen und im Bereich der inneren Enden der vorauslaufenden Einschnitte 8 enden. Die durch die Segmente 4, 4' gebildeten Rillwerkzeuge führen die Diagonalrillinien aus, die durchgehend von der Schnittkante 7 zu der nachlaufenden Faltkante verlaufen.
Die die zweiten Rillwerkzeuge bildenden Zylinderschalen 4, 4' sind an ihren linken Endbereichen gem. den Fig. 3 und 5 durch radiale Stege 17, 17' mit den Rillwalzenwellen 19, 20 verbunden. Zur Verbindung sind die Stege 17, 17' mit unteren Backen mit schalenförmigen Ausnehmungen versehen, deren etwa halbkreisförmiges Profil einen den Rillwalzenwellen 19, 20 entsprechenden Radius besitzt. Zum Anklemmen an die Rillwalzenwellen sind Gegenbakken 18, 18' vorgesehen, die identische schalenförmige Ausnehmungen aufweisen und durch nicht dargestellte Schrauben mit den an den Stegen 17, 17' angeformten Backen zum Anklemmen an die Rillwalzenwellen 19, 20 verspannbar sind. Nach dem Lösen der nicht dargestellten Spannschrauben lassen sich die Segmente 4, 4' relativ zu den Segmenten 5, 5' auf den Rillwalzenwellen 19, 20 zur Formateinstellung verdrehen und in neu eingestellten Stellungen wieder mit den Wellen verspannen.
Die ersten durch die Segmente 5, 5' gebildeten Rillwerkzeuge besitzen einen scheibenförmigen Aufbau. Dieser scheibenförmige Aufbau wird nun anhand der Fig. 3 und der Fig. 5 näher erläutert, die einen Schnitt durch das Rillwalzenpaar längs der Linie IV-IV in Fig. 4 darstellt.
In einer Seitenwandung 22 des Maschinengestells sind Hohlwellen 23, 24 durch Wälzlager 25, 26 gelagert. Der Außenring des Wälzlagers 25 ist in einer in dem Seitengestell 22 verdrehbaren exzentrischen Buchse 27 gehaltert, so daß durch Drehung dieser Buchse der Achsabstand der Wellen 23, 24 zur Einstellung auf unterschiedlich dicke Schlauchabschnitte eingestellt werden kann. Auf die das Seitengestell 22 überragenden Wellenzapfen der Hohlwellen 23, 24 sind miteinander kämmende Zahnräder 28, 29 aufgekeilt. In den Hohlwellen 23, 24 sind die Wellen 19, 20 gelagert, an die in der beschriebenen Weise die zylinderschalenförmigen Segmente 4, 4' angeklemmt sind. Auf die die Hohlwellen 23, 24 überragenden Wellenzapfen der Wellen 19, 20 sind Zahnräder 30, 31 aufgekeilt.
Die Zahnräder 28 bis 31 sind im normalen Betrieb mit gleicher Drehzahl angetrieben. Um jedoch den Abstand zwischen den Diagonalrillinien 9, 10 zu verändern oder um diesen Abstand genau einzujustieren, kann kurzfristig einem der Zahnräderpaare 28, 29 oder 30, 31 eine Zusatzdrehung, beispielsweise über ein Differentialgetriebe, erteilt werden. Durch eine derartige Zusatzdrehzahl läßt sich bei einem Formatwechsel der Abstand der Diagonalrillinien 9, 10 verändern, ohne die Anklemmung der Segmente 4, 4' an die Wellen 19, 20 lösen zu müssen.
Auf die inneren Enden der Hohlwellen 23, 24 sind zylindrische Naben 32, 33 aufgekeilt, die über Stege 34, 35 zylinderschalenförmige Segmente 36, 37 tragen, deren äußeren Mantelstücke mit der Nut 15 und dem Steg 16 versehen sind. Auf die Naben 32, 33 sind Scheiben 38, 39 und 38', 39' und auf die Hohlwellen 23, 24 Scheiben 40 bis 43 und 40' bis 43' aufgeschoben, die relativ zueinander frei drehbar sind und sich aneinander abstützen. Die inneren auf die Naben aufgeschobenen Scheiben 38, 38' stützen sich auf ringförmige Flansche 44, 44' der Naben ab. Die durchmessergleichen Scheiben 38 bis 43 und 38' bis 43' werden über Tellerfedern 45, 45' und Buchsen 46, 46' miteinander verspannt, wobei sich die Tellerfedern 45, 45' einerseits auf die Buchsen 46, 46' und andererseits auf die Flanken 47, 47' von Ringbunden der Hohlwelle abstützen. In der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung sind die Scheiben 38 bis 43 und 38' bis 43' durch die Tellerfedern derart miteinander verspannt, daß sie undrehbar relativ zueinander gehalten sind. Um die Scheiben zur Einstellung der Länge der Rillinien 9 - was nachstehend noch näher beschrieben wird - relativ zueinander verdrehen zu können, sind die Buchsen 46, 46' mit ringförmigen Flanschen 48, 48' versehen, an die die kürzeren Hebelarme 49, 49' zweiarmiger um die Achsen 50, 50' an dem Seitengestell 22 schwenkbar gelagerter Hebel angreifen können, deren längeren Hebelarme 51, 51' durch im Seitengestell verdrehbar gelagerte exzentrische Nocken 52, 52' verschwenkt werden können. Sind die Tellerfedern 45, 45' über die zweiarmigen Kipphebel 49, 51 und 49', 51' zusammengedrückt worden, lassen sich die Scheiben 38 bis 43 und 38' bis 43' relativ zueinander verdrehen.
Die Scheiben 38 bis 43 und 38' bis 43' tragen in der aus den Fig. 3 und 10 ersichtlichen Weise in Draufsicht etwa rechteckige Segmente 55, 55', die mit den Stegen 16 und den Nuten 15 versehen sind. Die Nuten 15 liegen auf demselben Hüllzylinder wie die Nuten 12 der Segmente 4 und die Stege 16 liegend auf demselben Hüllzylinder wie die Stege 13 des Segments 4.
Die Höhe der Segmente 55, 55' ist so groß, daß die die Segmente tragenden Scheiben von den auskragenden Teilen der zylinderschalenförmigen Segmente 4, 4' überdeckt werden können.
Die Scheiben 38 bis 43 und 38' bis 43' sind in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise, die einen Schnitt durch die Scheiben längs der abgewickelten Linie IX-IX in Fig. 4 zeigt, mit Nuten 60 versehen. In diese Nuten greifen Zapfen 61, die in Bohrungen des benachbarten Segments 37 bzw. benachbarter Schreiben 38' bis 42' mit Preßsitz gehaltert sind. Die Länge der Nuten ist so bemessen, daß die Rillnuten 15 bzw. die in diese greifenden Rillstege 16 auf einer gewendelten Umfangslinie liegen, wie dies aus dem Segment 37 und den benachbarten Segmenten 55' der Scheiben 38' bis 40' ersichtlich ist. Bei den Scheiben 41' bis 43' liegen die Zapfen 61 an den anderen Enden der Nuten 61 an, so daß die Rillnutstücke 15 der Segmente 55' in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise stufenartig versetzt zueinander liegen.
Aus Fig. 8 ist die Anordnung der Rillinien 9', 10' bei einem Schlauchabschnitt 6' größerer Breite ersichtlich, die mit Rillwalzen erzeugt worden sind, deren Abwicklungen aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich sind. Die kürzere Rillinie 9' wird durch die eine durchgehende gewendelte Linie bildenden Stegteile 16 des Segments 36 und der Segmente 55 der anschließenden Scheiben 38 bis 49 gebildet, die mit den Nuten des Segments 37 und der anschließenden Segmente 55 der Scheiben im Bereich des Walzenspalts in Eingriff miteinander kommen. Die Segmente 55 der Scheiben 41 bis 43 sind in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise weggedreht, so daß sie nicht mit den Nuten der Segmente 55' der Scheiben 41' bis 43' in Eingriff kommen können.
Die Länge der kurzen Rillinien 9' läßt sich in Stufen einstellen, die der Breite der Segmente der eingedrehten Scheiben 38 bis 43 entspricht.
Aus den Fig. 6a und 7a sind die Einstellungen der Scheiben ersichtlich, wenn die Diagonalrillinien 9' und 10' an einem Schlauchstück geringerer Breite anzubringen sind. In einem derartigen Fall müssen sowohl die Segmente 55 der Scheiben 39 bis 43 als die Segmente 40' bis 43' in der aus den Fig. 6a und 7a ersichtlichen Weise mit stufenförmigen Versatz weggedreht werden, damit diese nicht mit den entsprechend den Verläufen des Stegs 13 bzw. der Nut 12 abgewinkelten schalenförmigen Segmenten 4, 4' kollidieren und bei ihrem Umlauf einander in Eingriff kommen können. Die in der aus Fig. 6a und 7a ersichtliche Weise weggedrehten Segmente 55 und 55' liegen bei ihrem Durchlauf durch den Walzenspalt nebeneinander.
Das aus den Fig. 6a und 7a ersichtliche Muster der Segmente 55 und 55' der Scheiben 39 bis 43 und 40' bis 43' entspricht der Drehstellung der Scheiben 41' bis 43' in Fig. 9.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, langs Rilllinien zu faltender flacher Werkstücke, vorzugsweise zum Anbringen der schrägverlaufenden Vorfalzlinien an Schlauchstücken aus Papier zum Vorbereiten der Faltungen anzuformender Kreuzböden, bestehend aus an zueinander parallelen Wellen (19, 23; 20, 24) befestigten Rillwerkzeugen, von denen ein Teil eine Nut (Matrize) und der andere Teil einen Steg (Patrize) aufweist, die wendelförmig über die von diesen beschriebenen Hüllzylinder verlaufen und im Berührungsbereich ihrer Mantellinien miteinander in Eingriff kommen, wobei zur Einstellung der Länge der Rill- oder Vorfalzlinien (9, 9') ein Werkzeugteil aus einem Paket von dicht aneinanderliegenden, die Rillwerkzeuge tragenden scheiben- oder plattenförmigen Segmenten besteht, von denen wenigstens ein Teil drehbar und in unterschiedlichen Winkelstellungen fixierbar auf der Welle gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Welle (19, 23; 20, 24) ein ein zweites Rillwerkzeug bildendes zylinderschalenförmiges Segment (4, 4') gehaltert ist und daß das eine zylinderschalenförmige Segment (4) wendelförmig mit einem Steg (16) und das andere zylinderschalenförmige Segment (4') wendelförmig mit einer Nut (12) versehen ist, die im Berührungsbereich ihrer Mantellinien der von diesen beschriebenen Hüllzylinder miteinander in Eingriff kommen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden zylinderschalenförmigen Segmente (4, 4') des zweiten Rillwerkzeugs an einem axialen Endbereich durch einen radialen Steg (17, 17') mit jeweils einer an den Wellen (19, 20) befestigten Nabe verbunden ist und mit einem axial auskragenden Teil mit den Wellen (23, 24) verbindbare Ringe oder Scheiben (38 bis 43; 38' bis 43') übergreift, die mit den die ersten Rillwerkzeuge (15; 16) tragenden Segmenten (55, 55') verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine endseitige Nabe (32, 33) oder Scheibe undrehbar mit jeder Welle (23, 24) verbunden ist und daß das Paket der verdrehbaren Segmente (55, 55') zu seiner Fixierung gegen die Nabe (32, 33) oder Scheibe durch eine Spanneinrichtung spannbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Naben (32, 33) undrehbar mit jeder der Wellen (23, 24) verbunden ist und über einen Steg (34, 35) ein ein Rillwerkzeug (15, 16) aufweisendes zylinderschalenförmiges Segment (36, 37) trägt, das in entgegengesetzter Richtung zu jedem der beiden zylinderschalenförmigen Segmente (4, 4') des zweiten Rillwerkzeugs auskragt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spanneinrichtung aus Tellerfedern (45, 45') besteht, die sich einerseits auf einem Ringbund jeder der Wellen (23, 24) und andererseits auf einer auf die Welle aufgeschobenen verschieblichen Buchse (46, 46') abstützen, die sich ihrerseits auf den die Segmente (55, 55') tragenden Ringen oder Scheiben (38 bsi 43; 38' bis 43') abstützen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchse (46, 46') mit einem ringförmigen Flansch (48, 48') versehen ist, an den jeweils ein im Gestell (22) gelagerter und jede Buchse (46, 46') in Richtung auf die Tellerfedern (45, 45') bewegender Kipphebel (49, 51; 49', 51') angreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipphebel ein zweiarmiger Hebel ist, der durch einen Exzenter (52, 52') verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Segmente (55, 55') des ersten Rillwerkzeugs tragenden Ringe oder Scheiben (38 bis 43; 38' bis 43') mit zu den Wellen konzentrischen Nuten (60) versehen sind, in die an benachbarten Segmenten (34, 35), Ringen oder Scheiben befestigte Bolzen (61) greifen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillwerkzeugteile der Segmente (55, 55') auf einer gewendelten Linie liegen, wenn die Bolzen (61) an den einen Enden der Nuten (60) anliegen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (55, 55') der beiden Teile der Rillwerkzeuge derart versetzt zueinander liegen, daß sie nicht miteinander in Eingriff kommen können, wenn die Bolzen (61) an den anderen Enden der Nuten (60) anliegen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderschalenförmigen Segmente (4, 4') des zweiten Rillwerkzeugs durch eine lösbare Klemmverbindung (18, 18') mit den Wellen (19, 20) verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle aus einer Hohlwelle (23, 24) und einer in dieser gelagerten Welle (19, 20) besteht, daß die ersten Rillwerkzeuge (5, 5') auf der Hohlwelle gelagert bzw. befestigt und die zweiten Rillwerkzeuge (4, 4') auf dem die Hohlwelle (23, 24) überragenden Wellenzapfen der Welle befestigt sind und daß jede Welle (19, 20) und jede Hohlwelle (23, 24) mit diese, getrennt antreibenden Zahnrädern (30, 31; 28, 29) versehen ist.
EP19960108710 1995-07-04 1996-05-31 Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke Expired - Lifetime EP0752308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124328 DE19524328C2 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke
DE19524328 1995-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0752308A2 EP0752308A2 (de) 1997-01-08
EP0752308A3 EP0752308A3 (de) 1997-11-19
EP0752308B1 true EP0752308B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7765977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960108710 Expired - Lifetime EP0752308B1 (de) 1995-07-04 1996-05-31 Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5685817A (de)
EP (1) EP0752308B1 (de)
JP (1) JPH0924562A (de)
KR (1) KR970005613A (de)
CN (1) CN1139617A (de)
BR (1) BR9602957A (de)
CZ (1) CZ152996A3 (de)
DE (2) DE19524328C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741937C2 (de) * 1997-09-23 2003-12-04 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Falzlinien in kontinuierlich geförderten flachen Werkstücken
JP4667067B2 (ja) * 2005-02-18 2011-04-06 株式会社ミヤコシ 角底袋の製袋機
JP5517399B2 (ja) * 2007-05-28 2014-06-11 三菱重工印刷紙工機械株式会社 段ボールシートの罫線形成装置及び段ボールシート用製函機
WO2009151022A1 (ja) * 2008-06-11 2009-12-17 出光ユニテック株式会社 連続加工装置
CN104985868B (zh) * 2015-06-30 2017-11-10 蚌埠市振华包装机械有限责任公司 一种瓦楞纸压痕装置
CN106799862A (zh) * 2016-12-13 2017-06-06 芜湖市天申新材料科技有限公司 一种齿形纸侧面压平装置
CN108246832B (zh) * 2018-01-11 2024-05-24 无锡商业职业技术学院 一种汽车钣金压力平整装置及平整方法
CN115226928B (zh) * 2022-05-08 2023-09-05 昆明三行智造科技有限公司 一种薄片材料拼接机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US371579A (en) * 1887-10-18 Paper-cutting machine
US1196912A (en) * 1914-04-10 1916-09-05 Charles A Burton Adjustable creasing or scoring mechanism.
US1525239A (en) * 1924-06-19 1925-02-03 Samuel M Langston Co Scoring apparatus
GB284259A (en) * 1927-01-26 1928-09-06 Smithe Machine Co Inc F L Improvements in scoring mechanism for envelope machines and the like
US1935522A (en) * 1931-10-27 1933-11-14 Prior Alfred Apparatus for scoring paper, cardboard, or like material
US2172359A (en) * 1937-05-11 1939-09-12 Nelson S Campbell Helical shear
US2224668A (en) * 1939-02-11 1940-12-10 William O Christian Cutting machine
US2393586A (en) * 1944-11-07 1946-01-29 George W Swift Jr Inc Slitting and scoring apparatus
US3190163A (en) * 1961-01-06 1965-06-22 John J Bradley Cutting device
DE1964069U (de) * 1963-12-04 1967-07-13 Windmoeller & Hoelscher Nutwerkzeug zum vorfalzen aufeinanderliegender werkstofflagen aus papier, kunststoff od. dgl.
US3570337A (en) * 1967-12-11 1971-03-16 Morgan Adhesives Co Paper scoring apparatus
US3491632A (en) * 1968-05-02 1970-01-27 Dovey Mfg Co Attachment for rotary cardboard cutting machine
US3821911A (en) * 1969-10-02 1974-07-02 Sem Torg Inc Apparatus for forming opposed score lines between rows of characters on one or both sides of a thin metal plate
US4493235A (en) * 1983-04-15 1985-01-15 Merrill David Martin Axially adjustable helical cutting blades for rotary web shearing machine
JPH0673831B2 (ja) * 1986-02-17 1994-09-21 三菱重工業株式会社 ヘツド交換装置を具えたスリツタスコアラ
DE3608111C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Bielomatik Leuze & Co Querschneider fuer Bahnmaterialien
US5378221A (en) * 1992-10-23 1995-01-03 Corrugated Gear & Sprocket, Inc. Assembly and method for axially aligning slotting, trimming, scoring or like heads

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524328C2 (de) 1999-08-19
DE59609555D1 (de) 2002-09-19
CN1139617A (zh) 1997-01-08
US5685817A (en) 1997-11-11
DE19524328A1 (de) 1997-01-09
JPH0924562A (ja) 1997-01-28
EP0752308A3 (de) 1997-11-19
EP0752308A2 (de) 1997-01-08
BR9602957A (pt) 1998-04-28
KR970005613A (ko) 1997-02-19
CZ152996A3 (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804336B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
EP0752308B1 (de) Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke
DE2449924A1 (de) Laengsschneidvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
EP0664208A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE2718953C2 (de)
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP0639453B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
DE102006057453B4 (de) Falzapparat
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE10209190B4 (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
DE3710872C2 (de)
DE102009008936A1 (de) Schneid- und Spreizvorrichtung
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE10261257B4 (de) Antriebseinheit von Bearbeitungsstationen einer Bodenlegevorrichtung
WO1999002408A1 (de) Verfahren zum herstellen einer folienbahn für eine faltpackung aus folienartigem material und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE926288C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE2158082B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten
EP1062175B1 (de) Längsschneidevorrichtung für eine wickelmaschine
DE3613117C2 (de) Faltvorrichtung
WO2001015875A1 (de) Maschine zum querschneiden von materialbahnen
DD273227A1 (de) Rill- und schlitzwerkzeug zum falzen von wellpappe
AT228031B (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kreismessern bei Saumscheren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201