EP0742419B1 - Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug - Google Patents

Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0742419B1
EP0742419B1 EP95116850A EP95116850A EP0742419B1 EP 0742419 B1 EP0742419 B1 EP 0742419B1 EP 95116850 A EP95116850 A EP 95116850A EP 95116850 A EP95116850 A EP 95116850A EP 0742419 B1 EP0742419 B1 EP 0742419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
elevating device
arm
winch
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742419A1 (de
Inventor
Rudolf Bobinger
Andreas Riegl
Wilhelm Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Wehrtechnik GmbH filed Critical KUKA Wehrtechnik GmbH
Publication of EP0742419A1 publication Critical patent/EP0742419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742419B1 publication Critical patent/EP0742419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips

Definitions

  • the invention relates to a lifting device in one Armored vehicle, with a holder, with one to be lifted Body, especially a grenade can be brought, and a driven lifting element, by means of of which the holder can be raised and lowered.
  • FR-A-2 588 371 From FR-A-2 588 371 it is known to make grenades from a Reserve magazine by means of a lifting device in an immediate to transfer adjacent drum magazine.
  • the device comprises a fixed parallelogram linkage, that between a lower position, in one Grenade from the reserve magazine can be transferred to a holder is, and an upper position is adjustable, in which the grenade is handed over to the drum magazine can.
  • the means of Lifting device to implement grenades relative to this take exactly a predetermined position, otherwise they will cannot be included.
  • An implementation of Grenades inside the armored vehicle is not intended and also not possible.
  • US-A-4 236 441 shows an armored utility vehicle, that has a shelf magazine in its interior for recording a variety of grenades and an associated one Storage and removal device having a Ceiling rail and a floor rail includes.
  • a vertical mast is slidable, the one holding shell for a grenade is height-adjustable stores.
  • lifting device is not possible any Grenades, for example, in side compartments of the interior are stored, so that manually relocated these grenades in a conventional manner Need to become.
  • US-A-4 236 441 also shows a crane that is one has vertical support at the upper end Boom is attached, which supports a rope with hooks.
  • the crane is used to rebuild the shelf magazine Frame vertically up through an opening in the armored vehicle to highlight.
  • Such a crane is required a large installation space in the interior of a main battle tank is not available.
  • the range the crane is limited by the length of the boom, so that it is necessary to extend the boom hydraulically to design, reducing the design effort however is very high.
  • a lifting device is known from US-A-4 904 142 Deck of a ship can be attached and do so serves to launch missiles or similar elongated objects an essentially horizontal position from above in to use vertical silos that are formed in the hull are.
  • the lifting device comprises one Portal-like movable on two parallel floor rails Frame that consists of a substantially horizontal Alignment swivels into a vertical orientation is.
  • the frame is essentially parallel to one another the support arm running in its horizontal Alignment includes the missile by means of gripping arms and together with this pivots into a vertical orientation.
  • the support arm is on the portal-like for lateral adjustment Movable frame.
  • the invention has for its object a lifting device in an armored vehicle with which especially grenades in a simple and flexible way can be included and implemented.
  • multi-part articulated arm By means of the swiveling, multi-part articulated arm a large area of the interior of the armored vehicle be painted over so that any grenade that is inside the pivoting range of the articulated arm is arranged with the lifting device according to the invention in a simple manner can be included. Since the lifting element is a rope, the user can make minor position corrections achieve a transverse deflection of the rope without the Articulated arm must be adjusted.
  • the articulated arm is freely cantilevered and in essentially pivotable in a horizontal plane.
  • the rope preferably runs through the articulated arm and extends essentially at its free end vertically down. This is the vertical movement the grenade solely by the rope and the horizontal movement the grenade is determined by the articulated arm. This enables easy handling since the user the two motion components are independent of each other can execute and overlay in any way.
  • the articulated arm is in the ceiling area of the armored vehicle attached, resulting in a relatively large, vertical Extension length of the rope leads. This enables one Users, in turn, by transverse deflection of the rope too removed areas of the interior of the armored vehicle with to reach the holder attached to the rope.
  • the articulated arm preferably comprises one with its one End articulated to the end of the armored vehicle Arm link and one at the other end of the first arm link articulated second arm link.
  • a bipartite Structure of the articulated arm has proven to be advantageous around the articulated arm in faster and more reliable Way in a desired position.
  • the winch from a servo winch known per se is formed.
  • the servo winch enables electrical Weight balance that it gives the user of the lifting device allows the grenade with relatively little effort record, relocate and at a desired location to discontinue.
  • any holder can be used to hold the grenade Find a device that can be picked up quickly the grenade enables and their secure mounting guaranteed. It is preferably provided that the Holder has a receptacle in which to be lifted Grenade is insertable, and has a locking element, by means of which the grenade optionally in the intake can be determined or released from this. It can Locking element a slidably mounted, spring-loaded Deadbolt.
  • a bullet gripper is out known from the applicant's patent application DE-A-44 42 313, the content of which is referred to.
  • a user When using the lifting device according to the invention a user will attach the holder to a possibly attached Grasp the handle. It has proven to be beneficial proven when on the holder also a control device arranged for the movement control of the winch is so that the user can raise and lower the grenade from the holder or even its handle can control.
  • the control device has an infrared sensor attached to the holder, the with a corresponding infrared receiver of the winch cooperates.
  • the holder releasably is coupled to the rope.
  • the holder can thus malfunction in the emergency operation of the rope removed and handled manually.
  • the operator can keep the holder engaged with a grenade bring and over the handle attached to the holder handle and record. With manual operation it is due to the relatively high weight of a grenade useful and helpful if two operators use the Grenade grasp. For this purpose the holder another handle for the second operator exhibit.
  • the lifting device cannot only be used to to take a grenade from the magazine and in one Put piecing, but by means of the lifting device the grenades can also be stored in the magazine become.
  • the grenades from the Conveyed the outside of the armored vehicle in its interior are so that they are gripped by the lifting device and can be stored in the magazine.
  • To the relative heavy grenades in a simple manner in the armored vehicle To be able to convey is a conveyor device according to the invention provided by means of which the grenade of the outside of the tank in the swivel range of the Articulated arm can be brought.
  • the grenade is made by one Operator on the outside of the armored vehicle the conveyor is placed and can then in the Interior of the armored vehicle can be retracted.
  • An armored vehicle usually has on it Rear of a rear entrance hatch through a Hatch door is lockable and by the staff and / or material get into the interior of the armored vehicle can.
  • the conveyor device at the entrance hatch, driven Sledge has. After the grenade on the When the sled is set down, the sled gets into the interior move so that the lifting device the grenade can take off directly from the sled.
  • the slide can be pivoted together with its guide the door of the entrance hatch is attached and in the Entry hatch essentially releasing rest position can be brought. If the conveyor is thus is not required, it is pivoted into the rest position, in which they are as close as possible to the inside the door abuts so that the effective cross section of the Entry hatch is only slightly reduced. At Use of the conveyor will put it in its operating position folded down.
  • the lifting device is arranged and designed so that the articulated arm covers all essential areas of the interior of the armored vehicle. That way a projectile or a grenade from both for loading of the armored vehicle used sled, from the magazine, from any point on the bottom of the armored vehicle and from a commonly available tower magazine be included. The one picked up with the holder Grenade can be found in any of these locations as well in the piecer or directly in the weapon be filed.
  • FIGS. 1 and 2 An armored vehicle 10 is shown in FIGS. 1 and 2, the conventional way one on a rotatable Gun 16 arranged weapon 11.
  • a plurality of grenades 14 are stored, either in a substantially horizontal orientation at the rear end of armored vehicle 10 in one Magazine 13 are included or in essence vertical orientation stored in the interior are.
  • Propellant charges 15 there are several prepared inside Propellant charges 15 arranged.
  • a grenade 14 in one Pieces 12 are inserted, with the help of the grenade the weapon 11 can be fed.
  • the lifting device 20 comprises a two-part Articulated arm 21 with a first arm member 22a, the one end articulated to the ceiling of the interior of the armored vehicle is attached. At the other end of the the first arm link 22a is articulated to a second arm link 22b connected.
  • the two arm links 22a and 22b are essentially in a horizontal plane and are pivotable in this.
  • a servo winch 24 is assigned to the articulated arm 21, by a rope 25 through the articulated arm 21 through extends to the front end of the second arm member 22b and from there runs essentially vertically downwards.
  • a holder 23 At the lower end of the rope 25 is a holder 23 with a handle 27 arranged.
  • the holder 23 has one Recording into which the grenade 14 to be rearranged can be inserted is, as well as a locking element with which the grenade in the Recording can be determined.
  • the control device includes a not shown, attached to the holder Infrared sensor with a corresponding infrared receiver cooperates on the servo winch 24.
  • the magazine 13 is a drawer magazine formed, the individual grenades 14 on a pull-out drawer are stored.
  • the desired grenade 14 from the magazine 13 pulled out and the articulated arm 21 is by the user pivoted and positioned so that the free End of the second arm link 22b approximately above that to be received Grenade 14 is arranged.
  • the Grenade 14 removed from the drawer of the magazine 13 and stored in piecer 12.
  • the swivel range S is shown to clarify the area shown hatched, that of the outer free end of the second arm member 22b of the articulated arm 21 can be painted over.
  • the rope from Users in the transverse direction with its longitudinal extent little effort can be deflected is with the lifting device covered area of the interior of the Armored vehicle opposite the swivel range S still enlarged so that essentially the entire interior can be reached.
  • the piecing device 12 can also be used to fill the lifting device 10 of magazine 13 can be used. It takes place in particular a conveyor 30 use as shown in the Figures 4 and 5 is shown.
  • the armored vehicle 10 has one on its rear Access hatch 17, which can be closed by a door 18 is.
  • a holding arm 31 On the door 18 is a holding arm 31 by means of a Joint 34 is pivotally mounted in the vertical direction.
  • a guideway 32 At the free end of the holding arm 31 there is a guideway 32 trained on which a carriage 33 slidably is led.
  • a Grenade 14 from one on the outside of the armored vehicle 10 operator located on the slide 33 placed, whereupon the carriage 33 along the guide track 32 through the access hatch 17 into the interior 19 of the armored vehicle is moved, either manually or by means of an appropriate drive device can be done.
  • the one on the slide 33 Grenade 14 is then in the interior 19 of the Armored vehicle 10 operator with help the lifting device is detected by the holder 23 on the Grenade 14 is set.
  • By lifting the grenade by activating the winch and swiveling the Articulated arm 21 can remove the grenade from the sled 33 removed and in a desired drawer of the magazine 13 are filed.
  • the pivotable mounting of the holding arm 31 on the door 18 allows the conveyor 30 in its entirety to pivot into a rest position in which they are as possible is arranged near the door 18 so that the access hatch essentially exposed and the in and out Get out by the conveyor 30 is not hindered is.
  • the rest position of the conveyor 30 is in Figure 4 shown in dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug, mit einem Halter, der mit einem anzuhebenden Körper, insbesondere einer Granate, in Eingriff bringbar ist, und einem angetriebenen Hubelement, mittels dessen der Halter anhebbar und absenkbar ist.
Bei Panzern bzw. Panzerfahrzeugen ist es zur Erzielung einer möglichst hohen Gefechtsstärke üblich, eine größere Menge an Munition bzw. Granaten in einem Magazin mitzuführen. Eine Granate kann der Waffe dabei aus dem Magazin entweder manuell oder mit Hilfe von sogenannten Ladehilfen zugeführt werden. Da die Granaten relativ schwer sind, ist das manuelle Anheben und Umsetzen von Granaten nicht nur sehr anstrengend, sondern auf lange Sicht auch wenig effektiv.
Aus der EP-B-0 557 751, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Ladehilfe in Form eines im wesentlichen vertikal schwenkbaren Ladearms bekannt, der einen Halter trägt, der die Granate aufnehmen kann. Der Ladearm kann entweder mittels eines Hydraulikzylinders oder infolge Schwerkraft in Kombination mit einer Rückstellfeder angehoben und abgesenkt werden, so daß die Granate aus dem Magazin einem Ansetzer der Waffe zuführbar ist. Zur Aufnahme durch den Ladearm muß die Granate jedoch in dem Magazin eine vorbestimmte Position einnehmen. Dies bedingt eine Umlagerung der Granaten im Magazin und somit einen konstruktiv aufwendigen Magazinaufbau, der kostenintensiv ist. Darüber hinaus ist der Ladearm nicht für ein beliebiges Umsetzen von Granaten innerhalb des Innenraums des Panzerfahrzeugs oder ein Aufnehmen von auf dem Boden des Innenraums aufrecht stehenden Granaten einsetzbar und somit nicht flexibel verwendbar.
Aus der FR-A-2 588 371 ist es bekannt, Granaten aus einem Reservemagazin mittels einer Hubvorrichtung in ein unmittelbar benachbartes Trommelmagazin zu überführen. Die Vorrichtung umfaßt ein fest eingebautes Parallelogrammgestänge, das zwischen einer unteren Stellung, in der eine Granate aus dem Reservemagazin auf eine Halteschale übernehmbar ist, und einer oberen Stellung verstellbar ist, in der die Granate an das Trommelmagazin übergeben werden kann. Auch hierbei ist es notwendig, daß die mittels der Hubvorrichtung umzusetzenden Granaten relativ zu dieser exakt eine vorbestimmte Position einnehmen, da sie ansonsten nicht aufgenommen werden können. Ein Umsetzen von Granaten innerhalb des Innenraums des Panzerfahrzeuges ist nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Die US-A-4 236 441 zeigt ein gepanzertes Versorgungsfahrzeug, das in seinem Innenraum ein Regalmagazin zur Aufnahme einer Vielzahl von Granaten und eine zugeordnete Einlagerungs- und Entnahmevorrichtung aufweist, die eine Deckenschiene und eine Bodenschiene umfaßt. In den Schienen ist ein vertikaler Mast querverschieblich geführt, der eine Halteschale für eine Granate höhenverfahrbar lagert. Durch seitliches Verfahren des Mastes in Kombination mit einem vertikalen Verfahren der Halteschale am Mast kann jedes einzelne Regalfach angefahren werden, um die dort enthaltene Granate zu übernehmen. Auch mit dieser Hubvorrichtung ist es jedoch nicht möglich, beliebige Granaten, die beispielsweise in seitlichen Fächern des Innenraums eingelagert sind, zu entnehmen, so daß diese Granaten in herkömmlicher Weise manuell umgelagert werden müssen.
Die US-A-4 236 441 zeigt desweiteren einen Kran, der eine vertikale Stütze aufweist, an dessen oberem Ende ein Ausleger angebracht ist, der ein Seil mit Haken lagert. Der Kran dient dazu, beim Umbau des Regalmagazins dessen Gestell vertikal nach oben durch eine Öffnung des Panzerfahrzeuges herauszuheben. Ein derartiger Kran benötigt einen großen Bauraum, der im Innenraum eines Kampfpanzers nicht zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist die Reichweite des Krans durch die Länge des Auslegers begrenzt, so daß es notwendig ist, den Ausleger hydraulisch ausfahrbar auszugestalten, wodurch der konstruktive Aufwand jedoch sehr hoch ist.
Aus der US-A-4 904 142 ist ein Hubgerät bekannt, das an Deck eines Schiffes angebracht werden kann und dazu dient, Raketen oder ähnliche längliche Gegenstände aus einer im wesentlichen horizontalen Lage von oben in vertikale Silos einzusetzen, die im Schiffsrumpf ausgebildet sind. Zu diesem Zweck umfaßt das Hubgerät einen auf zwei parallelen Bodenschienen verfahrbaren, portalartigen Rahmen, der aus einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung schwenkbar ist. Der Rahmen lagert einen im wesentlichen parallel zu ihm verlaufenden Tragarm, der in seiner horizontalen Ausrichtung die Rakete mittels Greifarmen umfaßt und zusa men mit dieser in eine vertikale Ausrichtung schwenkt. Zur seitlichen Verstellung ist der Tragarm am portalartigen Rahmen verfahrbar. Um die Rakete in ihrer vertikalen Ausrichtung in das Silo abzusenken oder aus diesem herauszuheben, ist das obere Ende der Rakete über ein Seil mit einer am Tragarm gelagerten Winde verbunden, wobei das Seil jedoch nur in Funktion tritt, wenn der Tragarm sich in seiner vertikalen Ausrichtung befindet. Das in der US-A- 4 904 142 gezeigte Hubgerät ist offensichtlich für die Handhabung von großen und schweren länglichen Körpern konzipiert, wobei die aufnehmbaren Raketen in horizontaler Lage unterhalb des portalartigen Rahmens liegen müssen. Eine Verwendung eines derartigen Hubgerätes im Innenraum eines Panzerfahrzeuges ist aufgrund des benötigten Bauraums nicht sinnvoll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug zu schaffen, mit der insbesondere Granaten in einfacher und flexibler Weise aufgenommen und umgesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hubvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mittels des schwenkbaren, mehrgliedrigen Gelenkarms kann ein großer Bereich des Innenraums des Panzerfahrzeugs überstrichen werden, so daß jede Granate, die innerhalb des Schwenkbereichs des Gelenkarms angeordnet ist, mit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung in einfacher Weise aufgenommen werden kann. Da das Hubelement ein Seil ist, kann der Benutzer geringfügige Positionskorrekturen durch eine Querauslenkung des Seils erreichen, ohne daß der Gelenkarm verstellt werden muß.
Dabei ist der Gelenkarm frei auskragend gelagert und im wesentlichen in einer Horizontalebene schwenkbar. Um eine Granate vom Boden des Innenraums des Panzerfahrzeugs anzuheben, wird somit der Gelenkarm in der Horizontalebene in eine Stellung verschwenkt, in der das Seil sich im wesentlichen oberhalb der Granate befindet. Das Seil verläuft vorzugsweise durch den Gelenkarm hindurch und erstreckt sich an dessen freien Ende im wesentlichen vertikal nach unten. Auf diese Weise ist die Vertikalbewegung der Granate allein durch das Seil und die Horizontalbewegung der Granate durch den Gelenkarm bestimmt. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung, da der Benutzer die beiden Bewegungskomponenten unabhängig voneinander ausführen und in beliebiger Weise überlagern kann.
Der Gelenkarm ist im Deckenbereich des Panzerfahrzeugs angebracht, was zu einer relativ großen, vertikalen Auszugslänge des Seils führt. Dies ermöglicht einem Benutzer wiederum, durch Querauslenkung des Seils auch entfernte Bereiche des Innenraums des Panzerfahrzeugs mit dem am Seil angebrachten Halter zu erreichen.
Vorzugsweise umfaßt der Gelenkarm ein mit seinem einen Ende am Panzerfahrzeug gelenkig angebrachtes erstes Armglied und ein am anderen Ende des ersten Armglieds gelenkig angebrachtes zweites Armglied. Ein zweigliedriger Aufbau des Gelenkarms hat sich als vorteilhaft erwiesen, um den Gelenkarm in schneller und zuverlässiger Weise in eine gewünschte Position zu bringen.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Winde von einer an sich bekannten Servowinde gebildet ist. Die Servowinde ermöglicht eine elektrische Gewichtsbalance, die es dem Benutzer der Hubvorrichtung ermöglicht, mit relativ geringem Kraftaufwand die Granate aufzunehmen, zu verlagern und an einer gewünschten Position abzusetzen.
Als Halter zur Aufnahme der Granate kann jede beliebige Vorrichtung Verwendung finden, die ein schnelles Aufnehmen der Granate ermöglicht und deren sichere Halterung gewährleistet. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Halter eine Aufnahme aufweist, in die die anzuhebende Granate einführbar ist, und ein Sperrelement besitzt, mittels dessen die Granate wahlweise in der Aufnahme festlegbar oder aus dieser freigebbar ist. Dabei kann das Sperrelement ein verschiebbar gelagerter, federbelasteter Riegelbolzen sein. Ein derartiger Geschoßgreifer ist aus der Patentanmeldung DE-A-44 42 313 der Anmelderin bekannt, auf deren Inhalt Bezug genommen wird.
Bei dem Gebrauch der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung wird ein Benutzer den Halter an einem ggf. daran befestigten Handgriff erfassen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an dem Halter darüber hinaus eine Steuervorrichtung für die Bewegungssteuerung der Winde angeordnet ist, so daß der Benutzer das Anheben und Absenken der Granate von dem Halter oder gar dessen Handgriff aus steuern kann. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Steuervorrichtung einen am Halter angebrachten Infrarotsensor aufweist, der mit einem entsprechenden Infrarotempfänger der Winde zusammenwirkt.
Falls der elektrische Antrieb der Hubvorrichtung und somit der Seilwinde ausfallen sollte, müssen die im Panzerfahrzeug befindlichen Bedienpersonen die Grananten manuell umladen. Um dies zu erleichtern, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Halter lösbar mit dem Seil gekoppelt ist. Im Falle einer elektrischen Störung kann der Halter somit im Notbetrieb von dem Seil abgenommen und manuell gehandhabt werden. Die Bedienperson kann den Halter weiterhin mit einer Granate in Eingriff bringen und über den am Halter angebrachten Handgriff handhaben sowie aufnehmen. Bei manuellem Betrieb ist es aufgrund des relativ hohen Gewichtes einer Granate sinnvoll und hilfreich, wenn zwei Bedienpersonen die Granate erfassen können. Zu diesem Zwecke kann der Halter einen weiteren Handgriff für die zweite Bedienperson aufweisen.
Damit der weitere Handgriff bei dem normalen Betrieb der Hubvorrichtung nicht stört und übermäßig Bauraum beansprucht, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der weitere Handgriff aus einer im Halter versenkten Position ausfahrbar oder ausklappbar ist.
Die Hubvorrichtung kann nicht nur dazu verwendet werden, um eine Granate dem Magazin zu entnehmen und in einem Ansetzer abzulegen, sondern mittels der Hubvorrichtung können auch die Granaten in das Magazin eingelagert werden. Zu diesem Zweck müssen die Granaten von der Außenseite des Panzerfahrzeugs in dessen Innenraum befördert werden, so daß sie von der Hubvorrichtung erfaßt und in das Magazin eingelagert werden können. Um die relativ schweren Granaten in einfacher Weise in das Panzerfahrzeug befördern zu können, ist erfindungsgemäß eine Fördervorrichtung vorgesehen, mittels der die Granate von der Außenseite des Panzers in den Schwenkbereich des Gelenkarms bringbar ist. Die Granate wird von einer Bedienperson auf der Außenseite des Panzerfahrzeuges auf die Fördervorrichtung aufgelegt und kann dann in den Innenraum des Panzerfahrzeugs eingefahren werden.
Üblicherweise besitzt ein Panzerfahrzeug auf seiner Rückseite eine hintere Einstiegsluke, die durch eine Lukentür verschließbar ist und durch die Personal und/ oder Material in den Innenraum des Panzerfahrzeugs gelangen kann. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fördervorrichtung einen an der Einstiegsluke verschieblich gelagerten, angetriebenen Schlitten aufweist. Nachdem die Granate auf dem Schlitten abgesetzt ist, wird der Schlitten in den Innenraum verfahren, so daß die Hubvorrichtung die Granate direkt von dem Schlitten abnehmen kann.
Damit die Einstiegsluke durch die Fördervorrichtung möglichst wenig versperrt ist, kann vorgesehen sein, daß der Schlitten zusammen mit seiner Führung schwenkbar an der Tür der Einstiegsluke angebracht ist und in eine die Einstiegsluke im wesentlichen freigebende Ruhestellung gebracht werden kann. Wenn die Fördervorrichtung somit nicht benötigt wird, wird sie in die Ruhe-Stellung verschwenkt, in der sie möglichst dicht an der Innenseite der Tür anliegt, so daß der wirksame Querschnitt der Einstiegsluke nur unwesentlichen verringert ist. Bei Gebrauch der Fördervorrichtung wird diese in ihre Betriebsposition heruntergeklappt.
Die Hubvorrichtung ist so angeordnet und ausgelegt, daß der Gelenkarm alle wesentlichen Bereiche des Innenraums des Panzerfahrzeugs überstreicht. Auf diese Weise kann ein Geschoß oder eine Granate sowohl von dem zum Beladen des Panzerfahrzeugs verwendeten Schlitten, aus dem Magazin, von jedem Punkt des Bodenbereichs des Panzerfahrzeugs und aus einem üblicherweise vorhandenen Turmmagazin aufgenommen werden. Die mit dem Halter aufgenommene Granate kann an jedem der genannten Orte sowie vorzugsweise in dem Ansetzer oder unmittelbar in der Waffe abgelegt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Aufsicht auf ein Panzerfahrzeug,
Figur 2:
den Innenraum des Panzerfahrzeugs in perspektivischer Darstellung,
Figur 3:
eine ausschnittsweise Aufsicht auf den Innenraum des Panzerfahrzeugs,
Figur 4:
eine Rückansicht des Panzerfahrzeugs und
Figur 5:
einen Querschnitt durch den hinteren Teil eines Panzerfahrzeugs.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Panzerfahrzeug 10 dargestellt, das in herkömmlicher Weise eine auf einem drehbaren Turm 16 angeordnete Waffe 11 aufweist. Im Innenraum 19 des Turms 16 sind eine Vielzahl von Granaten 14 gelagert, die entweder in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung am hinteren Endes Panzerfahrzeugs 10 in einem Magazin 13 aufgenommen sind oder in im wesentlichen vertikaler Ausrichtung stehend im Innenraum gelagert sind. Darüber hinaus sind im Innenraum mehrere vorbereitete Treibladungen 15 angeordnet.
Um die Waffe 11 zu laden, muß eine Granate 14 in einen Ansetzer 12 eingelegt werden, mit dessen Hilfe die Granate der Waffe 11 zugeführt werden kann.
Um die Granaten 14 im Innenraum des Panzerfahrzeugs 10 umlagern zu können, ist eine Hubvorrichtung 20 vorgesehen. Die Hubvorrichtung 20 umfaßt einen zweigliedrigen Gelenkarm 21 mit einem ersten Armglied 22a, das mit seinem einen Ende gelenkig an der Decke des Innenraums des Panzerfahrzeugs angebracht ist. Am anderen Ende des ersten Armgliedes 22a ist ein zweites Armglied 22b gelenkig angeschlossen. Die beiden Armglieder 22a und 22b liegen im wesentlichen in einer Horizontalebene und sind in dieser schwenkbar.
Dem Gelenkarm 21 ist eine Servowinde 24 zugeordnet, von der sich ein Seil 25 durch den Gelenkarm 21 hindurch bis zu dem vorderen Ende des zweiten Armgliedes 22b erstreckt und von dort im wesentlichen vertikal nach unten verläuft. Am unteren Ende des Seils 25 ist ein Halter 23 mit einem Handgriff 27 angeordnet. Der Halter 23 besitzt eine Aufnahme, in die die umzulagernde Granate 14 einführbar ist, sowie ein Sperrelement, mit dem die Granate in der Aufnahme festlegbar ist. An dem Halter ist eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Funktionen bzw. Bewegungen der Servowinde 24 angeordnet. Die Steuervorrichtung umfaßt einen nicht dargestellten, am Halter angebrachten Infrarotsensor, der mit einem entsprechenden Infrarotempfänger an der Servowinde 24 zusammenwirkt.
Gemäß Figur 2 ist das Magazin 13 als Schubladenmagazin ausgebildet, wobei die einzelnen Granaten 14 auf einer ausziehbaren Schublade gelagert sind. Um eine Granate 14 aus dem Magazin 13 in den Ansetzer 12 für die Waffe 11 umzulagern, wird die gewünschte Granate 14 aus dem Magazin 13 herausgezogen und der Gelenkarm 21 wird vom Benutzer derart geschwenkt und positioniert, daß das freie Ende des zweiten Armgliedes 22b etwa oberhalb der aufzunehmenden Granate 14 angeordnet ist. Sodann wird durch Betätigen der Servowinde 24 der Halter 14 soweit heruntergelassen, bis er um die Granate 14 herumgelegt ist und diese aufgenommen hat. Durch Betätigen der Winde 24 bei gleichzeitiger Schwenkung des Gelenkarms 21 kann die Granate 14 von der Schublade des Magazins 13 abgenommen und im Ansetzer 12 abgelegt werden.
In Figur 3 ist zur Verdeutlichung des Schwenkbereichs S derjenige Bereich schraffiert dargestellt, der vom äußeren freien Ende des zweiten Armgliedes 22b des Gelenkarms 21 überstrichen werden kann. Da das Seil jedoch vom Benutzer in Querrichtung seiner Längserstreckung mit geringem Kraftaufwand ausgelenkt werden kann, ist der mit der Hubvorrichtung überdeckte Bereich des Innenraums des Panzerfahrzeugs gegenüber dem Schwenkbereich S noch vergrößert, so daß im wesentlichen der gesamte Innenraum zu erreichen ist.
Neben dem Umsetzen der Granaten aus dem Magazin 13 in den Ansetzer 12 kann die Hubvorrichtung 10 auch zum Füllen des Magazins 13 verwendet werden. Dabei findet insbesondere eine Fördervorrichtung 30 Verwendung, wie sie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
Auf seiner Rückseite besitzt das Panzerfahrzeug 10 eine Einstiegsluke 17, die durch eine Tür 18 verschließbar ist. An der Tür 18 ist ein Haltearm 31 mittels eines Gelenkes 34 in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert. Am freien Ende des Haltearms 31 ist eine Führungsbahn 32 ausgebildet, auf der ein Schlitten 33 verschieblich geführt ist.
Zum Beladen des Magazins 13 mit Granaten 14 wird eine Granate 14 von einer auf der Außenseite des Panzerfahrzeugs 10 befindlichen Bedienperson auf den Schlitten 33 gelegt, woraufhin der Schlitten 33 entlang der Führungsbahn 32 durch die Einstiegsluke 17 hindurch in den Innenraum 19 des Panzerfahrzeugs verschoben wird, was entweder manuell oder mittels einer entsprechenden Antriebsvorrichtung erfolgen kann. Die auf dem Schlitten 33 befindliche Granate 14 wird dann von einer im Innenraum 19 des Panzerfahrzeugs 10 befindlichen Bedienperson mit Hilfe der Hubvorrichtung erfaßt, indem der Halter 23 an der Granate 14 festgelegt wird. Durch Anheben der Granate mittels Aktivierung der Winde sowie durch Schwenken des Gelenkarms 21 kann die Granate von dem Schlitten 33 abgenommen und in einer gewünschten Schublade des Magazins 13 abgelegt werden.
Die schwenkbare Lagerung des Haltearms 31 an der Tür 18 erlaubt es, die Fördervorrichtung 30 in ihrer Gesamtheit in eine Ruhe-Stellung zu verschwenken, in der sie möglichst nahe der Tür 18 angeordnet ist, so daß die Einstiegsluke im wesentlichen freiliegt und das Ein- und Aussteigen durch die Fördervorrichtung 30 nicht behindert ist. Die Ruhe-Stellung der Fördervorrichtung 30 ist in Figur 4 gestrichelt dargestellt.

Claims (16)

  1. Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug (10), mit einem Halter (23), der mit einem anzuhebenden Körper, insbesondere einer Granate (14), in Eingriff bringbar ist, und einem angetriebenen Hubelement (25), mittels dessen der Halter (23) anhebbar und absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Deckenbereich des Panzerfahrzeugs (10) angebrachter, mehrgliedriger Gelenkarm (21) vorgesehen ist, der frei auskragend gelagert und im wesentlichen in einer Horizontalebene schwenkbar ist, und daß das Hubelement ein mittels einer Winde (24) antreibbares Seil (25) ist, das sich entlang dem Gelenkarm (21) erstreckt und an seinem unteren Ende den Halter (23) trägt.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (21) ein mit seinem einen Ende am Panzerfahrzeug (10) gelenkig angebrachtes erstes Armglied (22a) und ein am anderen Ende des ersten Armglieds (22a) gelenkig angebrachtes zweites Armglied (22b) umfaßt.
  3. Hubvorrichtung nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (25) durch den Gelenkarm (21) verläuft und an dessen freiem Ende sich im wesentlichen vertikal nach unten erstreckt.
  4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (24) eine Servowinde ist.
  5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (23) eine Aufnahme, in die die anzuhebende Granate (14) einführbar ist, und ein Sperrelement aufweist, mittels dessen die Granate (14) wahlweise in der Aufnahme festlegbar oder aus dieser freigebbar ist.
  6. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement ein verschiebbar gelagerter, federbelasteter Riegelbolzen ist.
  7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (23) eine Steurevorrichtung für die Bewegungssteuer der Winde (24) ausgebildet ist.
  8. Hubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen am Halter (23) angebrachten Infrarotsender aufweist, der mit einem entsprechenden Infrarotempfänger der Winde (24) zusammenwirkt.
  9. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (23) lösbar mit dem Seil (25) gekoppelt ist.
  10. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (23) einen Handgriff (27) aufweist.
  11. Hubvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (23) einen weiteren Handgriff aufweist.
  12. Hubvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Handgriff aus einer im Halter (23) versenkten Position ausfahrbar oder ausklappbar ist.
  13. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Fördervorrichtung (31, 32), mittels der die Granate (14) von der Außenseite des Panzerfahrzeugs (10) in den Schwenkbereich S des Gelenkarms (21) bringbar ist.
  14. Hubvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Panzerfahrzeug eine hintere Einstiegsluke besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (30) einen an der Einstiegsluke (17) verschieblich gelagerten, angetriebenen Schlitten (33) aufweist.
  15. Hubvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (33) zusammen mit seiner Führungsbahn (32) schwenkbar an einer Tür (18) der Einstiegsluke (17) angebracht und in eine die Einstiegsluke (17) im wesentlichen freigebende Ruhe-stellung bringbar ist.
  16. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsfeld des Gelenkarms (21) so ausgelegt ist, daß Granaten vom Schlitten (33), aus einem Magazin (13), vom gesamten Bodenbereich des Panzerfahrzeuges und aus einem Turmmagazin aufnehmbar und an diese sowie einen Ansetzer (12) oder die Waffe (11) abgebbar sind.
EP95116850A 1995-05-06 1995-10-26 Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug Expired - Lifetime EP0742419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516706 1995-05-06
DE19516706A DE19516706A1 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742419A1 EP0742419A1 (de) 1996-11-13
EP0742419B1 true EP0742419B1 (de) 2001-03-07

Family

ID=7761271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116850A Expired - Lifetime EP0742419B1 (de) 1995-05-06 1995-10-26 Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5728966A (de)
EP (1) EP0742419B1 (de)
AT (1) ATE199593T1 (de)
CA (1) CA2162090A1 (de)
DE (2) DE19516706A1 (de)
DK (1) DK0742419T3 (de)
ES (1) ES2155493T3 (de)
NO (1) NO312606B1 (de)
SG (1) SG47136A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507661C2 (sv) * 1996-12-02 1998-06-29 Bofors Ab Sätt och anordning för hantering av drivkrutladdningar
SE9801601L (sv) * 1998-05-08 1999-06-07 Bofors Ab Anordning för hantering av drivkrutladdningar vid hel- och halvautomatiska laddsystem för artilleripjäser
SE513006C2 (sv) * 1999-01-20 2000-06-19 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för att hantera artillerigranater vid laddning av artilleripjäser
US6481328B1 (en) 2000-01-05 2002-11-19 Bofors Defense Ab Method and device for handling propellant charges
SE520361C2 (sv) * 2001-12-05 2003-07-01 Alvis Haegglunds Ab Anordning för överföring av grovkalibrig ammunition från ett ammunitionsmagasin till ett laddläge vid ett grovkalibrigt vapen
WO2008147681A2 (en) * 2007-05-10 2008-12-04 Arlton Paul E Uav launch and recovery system
DE102011000237B4 (de) * 2011-01-20 2012-09-13 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Munitionslift zum Aufmunitionieren eines Waffenturms, Waffenturm sowie Verfahren zum Aufmunitionieren eines Waffenturms
DE102011050430A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Aufmunitionieren eines Munitionslagers sowie Munitionslager mit einer Vorrichtung zum Aufmunitionieren
DE102011050537B3 (de) * 2011-05-20 2012-10-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschütz und militärisches Fahrzeug
SE541259C2 (sv) 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon
DE102021117951A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-12 Rheinmetall Air Defence Ag Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US366348A (en) * 1887-07-12 Apparatus for handling ammunition
GB189807083A (en) * 1898-03-23 1899-02-04 Whitworth & Co Improvements in Barbette Naval and other Gun Mountings.
FR503317A (fr) * 1917-04-19 1920-06-08 Schneider & Cie Chèvre pour le montage d'affuts de canons de gros calibre
FR862443A (fr) * 1938-12-21 1941-03-06 Dispositif qui permet le tir avec des projectiles de différents calibres, avec la même bouche à feu
BE627541A (de) * 1962-01-31
US3197251A (en) * 1963-11-07 1965-07-27 Jr Russell E Travis Load handling apparatus
CH464012A (de) * 1963-11-19 1968-10-15 Bofors Ab Vorrichtung bei einem Geschütz zwecks Steuerung einer Patronenkassette bei der Überführung der Kassette von einem für das Vorholen der Kassette vorhandenen Kranarm zum Patronenmagazin des Geschützes
DE1578093A1 (de) * 1967-12-15 1971-05-13 Bundesrep Deutschland Munitionsmagazin mit Kippaufzug-Ladeeinrichtung,insbesondere fuer die Hauptwaffe von Kampfpanzern
US4236441A (en) 1979-04-24 1980-12-02 Harsco Corporation Field artillery ammunition support vehicle
US4635875A (en) * 1984-01-19 1987-01-13 Apple Merrill K Cable pulling device
AT385594B (de) 1985-10-03 1988-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zum versorgen der kanone eines panzerfahrzeuges mit munition
DE3725762A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
JPH0615359B2 (ja) 1988-03-08 1994-03-02 日立造船株式会社 船上における長尺重量物挿入装置
DE4205963A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Kuka Wehrtechnik Gmbh Panzerhaubitze
DE4442313C2 (de) 1994-11-29 2002-11-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509081D1 (de) 2001-04-12
EP0742419A1 (de) 1996-11-13
NO954355L (no) 1996-11-07
ES2155493T3 (es) 2001-05-16
DE19516706A1 (de) 1996-11-07
NO312606B1 (no) 2002-06-03
ATE199593T1 (de) 2001-03-15
SG47136A1 (en) 1998-03-20
DK0742419T3 (da) 2001-07-16
NO954355D0 (no) 1995-10-31
CA2162090A1 (en) 1996-11-07
US5728966A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807474A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze
EP0742419B1 (de) Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
EP1887306B1 (de) Waffenanlage
DE10258263B4 (de) Schießmodul
EP3851168A1 (de) Fahrzeuganhänger für verunfallte kraftfahrzeuge
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
DE2546308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines geschosses von einem magazin zur ladeposition am geschuetz eines panzers
DE1140109B (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
DE2433568A1 (de) Ladevorrichtung fuer die geschosse einer kanone in kampffahrzeugen
EP0906553B1 (de) Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
EP0256250A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen
DE2546309A1 (de) Einrichtung mit hochschwenkbarer abdeckung auf einem panzer
DE10045051A1 (de) Kampffahrzeug mit Abschußvorrichtung für Artillerieraketen
DE2640609A1 (de) Transportvorrichtung fuer munition bei panzerwagen
EP0301259A1 (de) Kampffahrzeug
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE3701712C2 (de)
DE3306934A1 (de) Waffenanlage
DE60200660T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionsladung für eine in einem Schiff angeordnete Rohrwaffe
DE1578069C3 (de) Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
DE102012108834A1 (de) Treibladungsansetzer, Waffe und Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen
EP2710322B2 (de) Verfahren zum aufmunitionieren eines munitionslagers sowie munitionslager mit einer vorrichtung zum aufmunitionieren
DE3539740A1 (de) Hubschrauber mit einer einrichtung zum transportieren und starten von geschossen
DE19726242C2 (de) Munitioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981028

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 199593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL