EP0256250A1 - Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen - Google Patents

Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen Download PDF

Info

Publication number
EP0256250A1
EP0256250A1 EP87108858A EP87108858A EP0256250A1 EP 0256250 A1 EP0256250 A1 EP 0256250A1 EP 87108858 A EP87108858 A EP 87108858A EP 87108858 A EP87108858 A EP 87108858A EP 0256250 A1 EP0256250 A1 EP 0256250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
loading arm
gun
axis
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256250B1 (de
Inventor
August Schiele
Gert Dipl.-Ing. Kausträter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Wehrtechnik GmbH filed Critical KUKA Wehrtechnik GmbH
Publication of EP0256250A1 publication Critical patent/EP0256250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256250B1 publication Critical patent/EP0256250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device for loading guns, in particular self-propelled howitzers, from a circulation magazine containing the bullets and arranged next to and below the gun barrel.
  • Automatic loaders are known for howitzers and guns. They all allow the bullets to be automatically inserted into the cargo space of the gun. These loaders also allow the automatic selection of different storeys in a perfected version, the storeys usually being called up from a remote magazine and first being fed to the actual charger over long distances. All automatic loaders are designed to enable fast loading without any manual intervention, with high reliability.
  • the known loaders are structurally very complex and therefore expensive and generally also require a large amount of space, so that the accommodation, for example in armored vehicles, presents difficulties. In addition, they are vulnerable due to their degree of automation in terms of technology and function.
  • the invention has for its object to accomplish the loading process without manual intervention with simple constructive means and manageable sequences of movements and thereby create an inexpensive and space-saving device.
  • a loading arm which can be pivoted about a vertical axis between a receiving position in the region of the circulation magazine and a position below and in front of the gun barrel and which is arranged essentially vertically, the at least has a gripper for a projectile and can be pivoted in the latter position about an approximately horizontal axis perpendicular to the core axis of the gun barrel into a loading position, from which the projectile aligned with the core axis can be transported into the cargo space of the gun by means of a piecing device.
  • the revolving magazine which contains a certain number of storeys, is cyclically driven and moves one storey after the other into the receiving position.
  • the loading arm pivoted about the vertical axis into the receiving position, which is essentially vertical, by means of the gripper attached to it and fixed on the loading arm by tensioning the gripper.
  • the loading arm then pivots about the vertical axis into the position below and in front of the gun barrel, in order to then be pivoted upwards about the horizontal axis until the projectile is aligned with the soul axis of the gun barrel. From this position, the projectile is then transported into the cargo space of the gun barrel by means of an attachment.
  • the gun can be fired after the propellant charge has been placed behind the floor and the breech closed.
  • the device according to the invention is made up of simple components (circulation magazine and loading arm).
  • the entire loading process consists of simple movements, namely the gripping device movement when gripping the projectile in the receiving position and two successive swiveling movements of the loading arm. Due to the simple movements, a quick loading process is possible, which is in the range of 6 to 7 seconds, so that a high cadence is possible. Due to the simple design, it is also possible to operate the device in manual mode, for example, to be able to load in the event of a malfunction (power failure) or when the magazine is empty. Due to the arrangement of the loading arm in front of and below the gun barrel, the bullets do not need to be raised above great heights even in manual mode. Finally, the simple structure of the device also enables inexpensive retrofitting of existing guns.
  • the piecer is attached to the loading arm and not - as is customary - to the gun. It therefore carries out all movements of the loading arm, which ensures that it is always correctly positioned. Furthermore, an overlapping function of the gun and the loader is avoided.
  • the horizontal pivot axis of the loading arm is connected to the gun, preferably intersecting the core axis of the gun barrel.
  • the entire loading device is coupled to the gun barrel, and the axis course has the further advantage that the loading device follows the elevation, so that the gun does not have to be brought into an indexed loading position before each loading operation.
  • the loading arm has a conveyor which rotates parallel to it and has a driver which engages under the floor of the projectile in the receiving position, by means of which the projectile in the loading position can be transported into the loading space of the projectile until it is from the piecing device is detectable.
  • the conveyor can be a revolving chain which is attached within the loading arm and projects with its driver over the contact surface of the projectile on the loading arm in order to reach under the projectile on the ground.
  • the conveyor is controlled so that the driver is in its lower position when the loading arm goes into the receiving position and the gripper grabs the projectile located there in the circulation magazine, so that the driver at the same time gets under the floor of the projectile during this movement.
  • the projectile After swiveling the loading arm back around the vertical axis and swiveling it up around the horizontal axis, the projectile is pushed towards the cargo area by means of the conveyor or the driver engaging on the floor until a position is reached in which piecing can attack the projectile on the last section of the cargo route into the gun barrel.
  • the piecing device is expediently pivotable about an axis parallel to the loading arm from a position next to the loading arm into a piecing position acting on the projectile.
  • the piecer is only pivoted into this position when the projectile on the loading arm has been advanced so far from the carrier until the piecer can attack the projectile.
  • a further exemplary embodiment of the invention is characterized by a control unit which links the circulation magazine, the pivoting movements of the loading arm and the movements of the gripper and the piecer, which is coupled to the movement of the breech on the gun, so that an automatic movement sequence is possible.
  • a manual drive for the loading arm, its gripper and the piecer, intended for emergency operation enables a manual loading process, which is nevertheless easier for the gunner, even in an emergency or when the circulation magazine is empty.
  • the device is shown by way of example in use with a self-propelled howitzer.
  • the turret 1 and the Gerflex 2 with the tube 3 and the shield 4 can be seen.
  • the tower 1 sits on the vehicle via a pivot bearing 5.
  • the bottom 6 can also be seen.
  • the gun 2 has at its end in the turret the cargo space 7 with the base piece 8. Furthermore, the locking wedge 9 can be seen.
  • the soul axis of the gun is labeled 10.
  • the charging device designated as a whole by 11, is assigned to the gun 2. Beside and below the gun there is a circulation magazine 12 on the floor 6 (Figs. 1 and 2), which holds several floors 13 and this in an endless loop transported two essentially part-circular trajectories. The direction of movement of the circulation magazine 12 is indicated by the directional arrow 14.
  • the loading device 11 has a loading arm 15 which can be pivoted about a vertical axis 16 in the direction of the arrow 17 (FIG. 1). At the end of the swivel path, the loading arm reaches a receiving position on the circulation magazine (Fig. 2).
  • the loading arm 15 has two clamp-like grippers 18, which in the receiving position (FIG. 2) can grip and fix a projectile in the circulation magazine.
  • the loading arm can also be pivoted about a horizontal axis 19 which - as shown in FIG. 3 - intersects the core axis 10 of the gun barrel or the axis of the shield 4 in a recessed manner.
  • the piecing device also has a conveyor 20 running parallel to it, for example a chain, which is provided with a nose-like driver 21. In the receiving position (Fig. 2), this driver engages under the floor of the projectile 13 to be picked up.
  • a conveyor 20 running parallel to it, for example a chain, which is provided with a nose-like driver 21. In the receiving position (Fig. 2), this driver engages under the floor of the projectile 13 to be picked up.
  • an attachment 22 is attached to the loading arm 15 and can be pivoted about an axis 23 (FIGS. 1 and 2) parallel to the loading arm. It is in the swiveled-out position next to the loading arm, follows its movements and is only pivoted under the floor to attach the projectile 13.
  • the loading arm 15 is moved about the vertical axis 16 in the direction of arrow 17 into the receiving position (Fig. 1 and 2).
  • the grippers 18 are tensioned so that they grip around the projectile jacket.
  • the driver 21 has been moved under the floor of the floor 13.
  • the loading arm then swings back into the position according to Figs. 1 and 3, in which the projectile 13 is located below the cargo space 7 of the gun 2 (Fig. 3). From this position The loading arm 15 pivots about the horizontal axis 19 into the loading position according to Fig. 4.
  • the grippers 18 are released and the projectile 13 is transported into the cargo space by means of the conveyor 20 and the driver 21 until the floor ends approximately with the rear edge of the base piece 8.
  • the insert 22 swings around the axis 23 onto the loading arm 15 and transports the projectile 13 into the gun barrel 3 (FIG. 5).
  • it is a hydraulic telescopic attachment 22.
  • the telescope runs back, the propellant charge is introduced into the cargo space and the locking wedge 9 is closed.
  • the empty loading arm 15 can be moved back into the position according to FIG. 3 and a new loading process can be started.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Laden von Geschützen (2), insbesondere Panzerhaubitzen, aus einem die Geschosse enthaltenden und unterhalb sowie neben dem Geschützrohr (3) angeordneten Umlaufmagazin (12) ist zur Vereinfachung des Bauaufwandes und der Bewegungsabläufe ein um eine senkrechte Achse (16) zwischen einer Aufnahmeposition im Bereich des Umlaufmagazins (12) und einer Position unterhalb und vor dem Geschützrohr (3) schwenkbare und dabei im wesentlichen senkrecht angeordneter Ladearm (15) vorgesehen, der wenigstens einen Greifer (18) für ein Geschoß (13) aufweist und in der letztgenannten Position um etwa horizontale, zur Seelenachse (10) des Geschützrohrs (3) senkrechte Achse (19) in eine Ladeposition schwenkbar ist, aus der das mit der Seelenachse (10) fluchtende Geschoß (13) mittels eines Ansetzers (22) in den Ladungsraum (7) des Geschützes (2) transportierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen, aus einem die Geschosse enthaltenden und neben sowie unter dem Geschützrohr angeordneten Umlauf­magazin.
  • Für Haubitzen und Geschütze sind automatische Lader bekannt. Sie ermöglichen sämtlich ein automatisches Einbringen der Ge­schosse in den Ladungsraum des Geschützes. Diese Lader gestatten ferner in perfektionerter Ausführung die automatische Auswahl verschiedener Geschosse, wobei die Geschosse in der Regel aus einem entfernt stehenden Magazin abgerufen und über lange Wege erst dem eigentlichen Ladegerät zugeführt werden. Bei allen automatischen Ladern geht es darum, bei hoher Zuverlässigkeit einen schnellen Ladevorgang ohne manuellen Eingriff zu ermöglichen. Die bekannten Lader sind konstruktiv sehr aufwendig und deshalb teuer und haben in der Regel auch einen großen Platzbedarf, so daß die Unterbringung beispielsweise in Panzerfahrzeugen Schwierigkeiten bereitet. Zudem sind sie aufgrund ihres Auto­matisierungsgrades in Technik und Funktion anfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen kon­struktiven Mitteln und überschaubaren Bewegungsabläufen den Ladevorgang ohne manuellen Eingriff zu bewerkstelligen und dabei eine kostengünstige und platzsparende Vorrichtung zu schaffen.
  • Ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung mit einem Umlaufmagazin für die Geschosse wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen um eine senkrechte Achse zwischen einer Aufnahmeposition im Bereich des Umlaufmagazins und einer Position unterhalb und vor dem Geschützrohr schwenk­baren und dabei im wesentlichen senkrecht angeordneten Ladearm, der wenigstens einen Greifer für ein Geschoß aufweist und in der letztgenannten Position um eine etwa horizontale, zur Seelenachse des Geschützrohrs senkrechte Achse in eine Lade­position schwenkbar ist, aus der das mit der Seelenachse fluchtende Geschoß mittels eines Ansetzers in den Ladungsraum des Geschützes transportierbar ist.
  • Das Umlaufmagazin, das eine bestimmte Anzahl von Geschossen enthält, ist taktweise angetrieben und bewegt ein Geschoß nach dem anderen in die Aufnahmeposition. Dort wird es von dem um die senkrechte Achse in die Aufnahmeposition verschwenkten Ladearm, der im wesentlichen senkrecht steht, mittels des daran angebrachten Greifers erfasst und durch Spannen des Greifers am Ladearm festgelegt. Der Ladearm schwenkt dann um die senkrechte Achse in die Position unterhalb und vor dem Geschützrohr, um anschließend um die horizontale Achse nach oben geschwenkt zu werden, bis das Geschoß mit der Seelenachse des Geschützrohrs fluchtet. Aus dieser Position wird dann das Geschoß mittels eines Ansetzers in den Ladungsraum des Ge­schützrohrs transportiert. Nach Einbringen der Treibladung hinter den Geschoßboden und Schließen des Verschlusses kann die Waffe abgefeuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aus einfachen Bauteilen (Umlaufmagazin und Ladearm) aufgebaut. Der gesamte Ladevorgang besteht aus einfachen Bewegungsabläufen, nämlich die Greif­ bewegung beim Erfassen des Geschosses in der Aufnahmeposition und zwei nacheinander ablaufenden Schwenkbewegungen des Lade­arms. Durch die einfachen Bewegungsabläufe ist ein schneller Ladevorgang möglich, der im Bereich von 6 bis 7 Sekunden liegt, so daß eine hohe Kadenz möglich ist. Durch den einfachen kon­struktiven Aufbau ist es ferner möglich, die Vorrichtung auch im Handbetriebn zu bedienen, um beispielweise auch im Störfall (Stromausfall) oder bei leergelaufenem Magazin laden zu können. Durch die Anordnung des Ladearms vor und unterhalb des Geschütz­rohrs brauchen selbst bei Handbetrieb die Geschosse nicht über größere Höhe angehoben zu werden. Schleßlich ermöglicht der einfache Aufbau der Vorrichtung auch ein preiswertes Nachrüsten an vorhandenen Geschützen.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Ansetzer am Ladearm angebracht und nicht - wie sonst üblich - am Geschütz. Er führt also sämtliche Bewegungen des Ladearms mit aus, wodurch siichergestellt ist, daß er stets richtig positioniert ist. Ferner ist insoweit eine überschneidende Funktion von Geschütz und Lader vermieden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die horizontale Schwenkachse des Ladearms mit dem Geschütz verbunden, wobei sie vorzugsweise die Seelenachse des Geschützrohrs schneidet.
  • Durch diese Ausbildung ist die gesmate Ladevorrichtung mit dem Geschützrohr gekoppelt, wobei sich durch den Achsverlauf der weitere Vorteil ergibt, daß die Ladevorrichtung der Elevation folgt, so daß das Geschütz nicht vor jedem Ladevorgang in eine indexierte Ladestellung gebracht werden muß.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Ladearm eine zu ihm parallel umlaufenden Förderer mit einem in der Aufnahmeposition den Boden des Geschosses unter­greifenden Mitnehmer aufweist, mittels dessen das in Ladeposition befindliche Geschoß so weit in den Ladungsraum des Geschosses transportierbar ist, bis es vom Ansetzer erfassbar ist.
  • Bei dem Förderer kann es sich im einfachsten Fall um eine umlaufende Kette handeln, die innerhalb des Ladearms angebracht ist und mit ihrem Mitnehmer über die Auflagefläche des Geschosses am Ladearm hinausragt, um das Geschoß am Boden zu untergreifen. Der Förderer wird so gesteuert, daß der Mitnehmer sich in seiner unteren Position befindet, wenn der Ladearm in die Aufnahme­position geht und der Greifer das dort im Umlaufmagazin be­findliche Geschoß ergreift, so daß der Mitnehmer bei dieser Bewegung zugleich unter den Boden des Geschosses gelangt. Nach Zurückschwenken des Ladearms um die senkrechte Achse und Hoch schwenken um die horizontale Achse wird das Geschoß mittels des Förderers bzw. des am Geschoßboden angreifenden Mitnehmers in Richtung zum Ladungsraum vorgeschoben, bis eine Position erreicht ist, in der Ansetzer am Geschoß angreifen kann, um dieses auf den letzten Abschnitt des Ladungsweges in das Geschützrohr zu bringen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ansetzer um eine zum Ladearm parallele Achse aus einer Position neben dem Ladearm in eine am Geschoß angreifende Ansetzerposition schwenkbar. In diese Position wird der Ansetzer erst dann geschwenkt, wenn das auf dem Lade­arm befindliche Geschoß so weit von dem Mitnehmer vorgeschoben ist, bis der Ansetzer am Geschoß angreifen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich aus durch eine die Weiterschaltung des Umlaufmagazins, die Schwenkbewegungen des Ladearms und die Bewegungen des Greifers und des Ansetzers miteinander verknüpfende Steurung, die mit der Bewegung des Verschlusses am Geschütz gekoppelt ist, so daß ein automatischer Bewegungsablauf möglich ist. Durch einen für den Notbetrieb vorgesehenen Handantrieb für den Ladearm, dessen Greifer und den Ansetzer ist auch im Notfall oder bei Leerlaufen des Umlaufmagazins ein manueller, für den Kanonier gleichwohl erleichterter Ladevorgang möglich.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Abb. 1  eine schematische Draufsicht auf die Ausführungs­form bei Verwendung im Turm eines Panzerfahrzeugs vor Beginn eines Ladevorgangs;
    • Abb. 2  eine der Abb. 1 entsprechende Darstellung während des Ladevorgangs;
    • Abb. 3  eine schematische Seitenansicht zu der Darstellung gemäß Abb. 1 und 2 in einer Zwischenstellung während des Ladevorgangs;
    • Abb. 4  eine der Abbildung 3 entsprechende Ansicht mit der VBorrichtung in Ladeposition;
    • Abb. 5  eine den Abbildungen 2 und 3 entsprechende Ansicht gegen Ende des Ladevorgangs und
    • Abb. 6  eine entsprechende Ansicht nach dem Ladevorgang.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielhaft in Anwendung bei einer Panzerhaubitze gezeigt. Es wird zunächst auf Abb. 3 Bezug genommen. Dort sind der Geschützturm 1 und das Gerschütz 2 mit dem Rohr 3 sowie das Schild 4 erkennbar. Der Turm 1 sitzt über ein Drehlager 5 auf dem Fahrzeug. Ferner ist der Boden 6 erkennbar.
  • Das Geschütz 2 weist an seinem im Turm liegenden Ende den Ladungsraum 7 mit dem Bodenstück 8 auf. Ferner ist der Verschlußkeil 9 erkennbar. Die Seelenachse des Geschützes ist mit 10 bezeichnet.
  • Dem Geschütz 2 ist die insgesamt mit 11 bezeichnete Ladevor­richtung zugeordnet. Neben und unterhalb des Geschützes steht auf dem Boden 6 ein Umlaufmagazin 12 (Abb. 1 und 2), das mehrere Geschosse 13 aufnimmt und diese in einer endlosen Schleife auf zwei im wesentlichen teilkreisförmigen Bewegungsbahnen trans­portiert. Die Bewegungsrichtung des Umlaufmagazins 12 ist mit dem Richtungspfeil 14 angedeutet.
  • Die Ladevorrichtung 11 weist einen Ladearm 15 auf, der um eine senkrechte Achse 16 in Richtung des Pfeils 17 (Abb. 1) schwenkbar ist. Am Ende des Schwenkwegs erreicht der Ladearm eine Aufnahme­position am Umlaufmagazin (Abb. 2).
  • Der Ladearm 15 weist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zwei jeweils klammerartige Greifer 18 auf, die in der Aufnahme­position(Abb.2) ein Geschoß im Umlaufmagazin ergreifen und fixieren können. Der Ladearm ist ferner um eine horizontale Achse 19 schwenkbar, die - wie Abb. 3 zeigt - die Seelenachse 10 des Geschützrohrs bzw. die Achse des Schildes 4 senkreicht schnei­det.
  • Der Ansetzer weist ferner einen parallel zu ihm verlaufenden Förderer 20, beispielsweise eine Kette auf, die mit einem nasen­artigen Mitnehmer 21 versehen ist. Dieser Mitnehmer untergreift in der Aufnahmeposition (Abb. 2) den Boden des aufzunehmenden Geschosses 13. Ferner ist am Ladearm 15 ein Ansetzer 22 ange­bracht, der um eine zum Ladearm parallele Achse 23 (Abb. 1 und 2) schwenkbar ist. Er befindet sich in der ausgeschwenkten Position neben dem Ladearm, macht dessen Bewegungsabläufe mit und wird lediglich zum Ansetzen des Geschosses 13 unter dessen Boden verschwenkt.
  • Nachstehend ist die Betriebsweise der Vorrichtung beschrieben:
  • Aus der Position gemäß Abb. 1 wird der Ladearm 15 um die senkrechte Achse 16 in Richtung des Pfeils 17 in die Aufnahmeposition bewegt (Abb. 1 und 2). In dieser Position werden die Greifer 18 gespannt, so daß sie den Geschoßmantel umgreifen. Zugleich ist der Mitnehmer 21 unter den Boden des Geschosses 13 bewegt worden. Anschließend schwenkt der Ladearm in die Position gemäß Abb. 1 und 3 zurück, bei der sich das Geschoß 13 unterhalb des Ladungs­raums 7 des Geschützes 2 befindet (Abb. 3). Aus dieser Position schwenkt der Ladearm 15 um die horizontale Achse 19 in die Ladeposition gemäß Abb. 4. Sobald die Geschoßachse mit der Seelenachse 10 des Geschützrohrs 3 fluchtet, werden die Greifer 18 gelöst und das Geschoß 13 mittels des Förderers 20 und des Mitnehmers 21 in den Ladungsraum transportiert, bis der Geschoßboden etwa mit der Hinterkante des Bodenstücks 8 abschließt. Anschließend schwenkt der Ansezter 22 um die Achse 23 auf den Ladearm 15 ein und transportiert das Geschoß 13 in das Geschützrohr 3 (Abb. 5). Beim wiedergegebenen Ausführungs­beispiel handelt es sich um einen hydraulischen Teleskop-Ansetzer 22. Hat das Geschoß die Position gemäß Abb. 5 erreicht, so läuft das Teleskop zurück, wird die Treibladung in den Ladungsraum eingebracht und der Verschlußkeil 9 geschlossen. Unmittelbar nach dem Zurückziehen des Teleskops des Ansetzers 22 kann der leere Ladearm 15 wieder in die Position gemäß Abb. 3 zurückbe­wegt und ein neuer Ladevorgang begonnen werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzer­haubitzen, aus einem die Geschosse enthaltenden und unter­halb sowie neben dem Geschützrohr angeordneten Umlauf­magazin,
gekennzeichnet durch einen um eine senkrechte Achse (16) zwischen einer Aufnahmeposition im Bereich des Umlaufmagazins (12) und einer Position unter­halb und vor dem Geschütz (2) schwenkbaren und dabei im wesentlichen senkrecht angoerdneten Ladearm (15), der we­nigstens einen Greifer (18) für ein Geschoß (13) aufweist und in der letztgenannten Position um eine etwa horizontale, zur Seelenachse (10) des Geschützrohrs (3) senkrechte Achse (19) in eine Ladeposition schwenkbar ist, aus der das mit der Seelenachse (10) fluchtende Geschoß (13) mittels eines Ansetzers (22) in den Ladungsraum (7) des Geschützes (2) transportierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansetzer (22) am Ladearm (15) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (19) des Ladearms (15) mit dem Geschütz (2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (9) des Ladearms (15) die Seelenachse (10) des Geschützrohrs (3) schneidet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Ladearm (15) einen zu ihm parallel umlaufenden Förderer (20) mit einem in der Aufnahmeposition den Boden des Geschosses (13) uintergreifenden Mitnehmer (21) aufweist, mittels dessen das in Ladeposition befindliche Geschoß (13) soweit in den Ladungsraum (7) des Geschützes (2) transportierbar ist, bis es vom Ansetzer (22) erfaßbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Ansetzer (22) um eine zum Ladearm (15) parallele Achse (23) aus einer Position neben dem Ladearm (15) in eine am Geschoß angreifende Ansetzerposition schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine die Weiterschaltung des Umlaufmagazins (12), die Schwenkbewegungen des Ladearms (15), die Bewegungen des Greifers (18) und des Ansetzers (22) miteinander ver­knüpfende Steurung, die mit der Bewegung des Bodenstücks (8) am Geschütz (2) gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen für den Notbetrieb vorgesehenen Handantrieb für den Ladearm (15), dessen Greifer (18) und den Ansetzer (22).
EP87108858A 1986-08-09 1987-06-20 Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen Expired - Lifetime EP0256250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627042 1986-08-09
DE19863627042 DE3627042A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Vorrichtung zum laden von geschuetzen, insbesondere panzerhaubitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256250A1 true EP0256250A1 (de) 1988-02-24
EP0256250B1 EP0256250B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=6307055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108858A Expired - Lifetime EP0256250B1 (de) 1986-08-09 1987-06-20 Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4823675A (de)
EP (1) EP0256250B1 (de)
DE (2) DE3627042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419758A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Rheinmetall GmbH Ladevorrichtung für modulare Treibladung
EP0522831A2 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 General Electric Company Automatische Munitionszuführvorrichtung für Panzerkanonen
US5196643A (en) * 1990-04-04 1993-03-23 Kuka Wehrtechnik Gmbh Apparatus for loading tubular weapons, particularly tank howitzers
EP1318372A3 (de) * 2001-12-05 2003-11-12 Hägglunds Vehicle AB Vorrichtung zum Zuführen einer grosskalibrigen Munition aus einem Magazin in eine Ladestelle einer grosskalibrigen Feuerwaffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627261A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Porsche Ag Vorrichtung zum laden eines geschuetzes
DE3701091A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Kuka Wehrtechnik Gmbh Kampffahrzeug
DE3717857A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Rheinmetall Gmbh Automatische ladeeinrichtung fuer eine rohrwaffe
US5131316A (en) * 1991-07-12 1992-07-21 General Electric Company Autoloading apparatus for tank cannon
US5261310A (en) * 1992-01-10 1993-11-16 General Electric Co. Apparatus for autoloading tank cannons
US6513415B2 (en) * 2001-03-22 2003-02-04 United Defense Lp Propellant retention device
US6752063B2 (en) * 2002-10-31 2004-06-22 United Defense, L.P. Multiple cell ammunition cradle
DE10258263B4 (de) * 2002-12-13 2006-01-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
DE102006041602B8 (de) * 2006-09-05 2008-05-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg In ein militärisches Schiff integriertes, großkalibriges Geschütz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253054C1 (de) * 1971-10-29 1979-03-01 The Marconi Co. Ltd., Chelmsford, Essex (Grossbritannien) Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz
DE2826136B2 (de) * 1978-06-15 1981-06-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0105101A2 (de) * 1982-07-13 1984-04-11 Fmc Corporation Automatisches Ladesystem für grosskalibrige Kanonen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304583A (en) * 1919-05-27 Gun-loading device
DE215282C (de) * 1907-12-31
US2499271A (en) * 1944-02-07 1950-02-28 Molins Machine Co Ltd Ammunition feeding device for ordnance
US3884119A (en) * 1955-05-02 1975-05-20 Aai Corp Loading device for guns
DE1301742B (de) * 1966-01-26 1969-08-21 Rheinmetall Gmbh Magazin fuer in Panzerkuppeln eingebaute Geschuetze
SE397220B (sv) * 1974-10-18 1977-10-24 Bofors Ab Anordning for att i en stridsvagn astadkomma snabb overforing av ett skott fran ett magasin till ansettningsleget vid vagnens eldvapen
DE2852704C1 (de) * 1978-12-06 1986-01-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
SE431794B (sv) * 1979-12-18 1984-02-27 Bofors Ab Anordning for styrning av ett ansettarhuvud i dess tversriktning
DE3168783D1 (en) * 1980-08-27 1985-03-21 Fmc Corp Automatic large caliber ammunition loading system
US4388854A (en) * 1981-02-26 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition storage and transfer mechanism
US4690031A (en) * 1983-06-03 1987-09-01 Rheinmetall Gmbh Automatic loader for an armored vehicle having a rotatable turret
DE3320241A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeautomat fuer ein panzerfahrzeug mit drehbarem panzerturm
DE3437588A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeeinrichtung fuer geschuetze
JPH05333000A (ja) * 1992-05-28 1993-12-17 Nippon Steel Corp 超音波探傷装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253054C1 (de) * 1971-10-29 1979-03-01 The Marconi Co. Ltd., Chelmsford, Essex (Grossbritannien) Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz
DE2826136B2 (de) * 1978-06-15 1981-06-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0105101A2 (de) * 1982-07-13 1984-04-11 Fmc Corporation Automatisches Ladesystem für grosskalibrige Kanonen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419758A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Rheinmetall GmbH Ladevorrichtung für modulare Treibladung
US5111731A (en) * 1989-09-27 1992-05-12 Rheinmetall Gmbh Loading device for modular propelling charges
US5196643A (en) * 1990-04-04 1993-03-23 Kuka Wehrtechnik Gmbh Apparatus for loading tubular weapons, particularly tank howitzers
EP0522831A2 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 General Electric Company Automatische Munitionszuführvorrichtung für Panzerkanonen
EP0522831A3 (en) * 1991-07-12 1993-05-12 General Electric Company Autoloading apparatus for tank cannon
EP1318372A3 (de) * 2001-12-05 2003-11-12 Hägglunds Vehicle AB Vorrichtung zum Zuführen einer grosskalibrigen Munition aus einem Magazin in eine Ladestelle einer grosskalibrigen Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256250B1 (de) 1990-08-29
DE3627042A1 (de) 1988-02-11
DE3764581D1 (de) 1990-10-04
US4823675A (en) 1989-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
EP0022286B1 (de) Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
EP0256250A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen
EP0178484A1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE69815955T2 (de) Einrichtung zum Laden von Granatwerfern
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE10258263B4 (de) Schießmodul
DE3642920C2 (de) Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE69916498T2 (de) Ladungssystem
DE2546308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines geschosses von einem magazin zur ladeposition am geschuetz eines panzers
DE3022410C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
EP0277478B1 (de) Kampffahrzeug
EP1736726B1 (de) Treibladungszuführungssystem
DE3702603A1 (de) Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
EP0557751A2 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
EP0148423B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
EP0742419A1 (de) Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
EP0301259A1 (de) Kampffahrzeug
EP0450297B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
DE1578069C3 (de) Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
DE3517056A1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin
EP0640805B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: KUKA WEHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940620

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620