DE2253054C1 - Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz - Google Patents

Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz

Info

Publication number
DE2253054C1
DE2253054C1 DE19722253054 DE2253054A DE2253054C1 DE 2253054 C1 DE2253054 C1 DE 2253054C1 DE 19722253054 DE19722253054 DE 19722253054 DE 2253054 A DE2253054 A DE 2253054A DE 2253054 C1 DE2253054 C1 DE 2253054C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
ammunition
cartridge
magazine
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722253054
Other languages
English (en)
Inventor
David Anthony Groby Haigh
Dennis Surridge Cropston Morfey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2253054C1 publication Critical patent/DE2253054C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz, insbesondere für ein Panzerfahrzeug, mit einem Magazin mit mehreren konzentrischen, symmetrisch zur Achse des Turmgeschützes angeordneten Fächern und einer Ausstoßeinrichtung zur Zuführung der Munition zu einer Übergabeeinrichtung, die sie in Ladestellung bringt.
Aus der US-PS 30 75 434 ist eine Vorrichtung zur Speicherung und zum Transport von Munition bekannt, welche mehrere drehbare Ringelelemente zur Aufnahme von Patronen aufweist und bei der mittels einer speziellen Transporteinrichtung Patronen von einem entfernten Speicher in einen äußeren Lagerring gebracht und von diesem zu einem mittleren Lagerring transportiert werden kann, von dem aus die jeweilige Patrone dann der Kanone zugeführt wird. Nachteilig bei dieser Anordnung ist vor allem, daß eine gezielte Auswahl zwischen unterschiedlicher Munition nicht möglich ist, da die einzelnen Patronen stets nur nacheinander in der sich gerade darbietenden Reihenfolge entnommen werden können.
Aus der DE-PS 14 28 711 ist eine Waffenladevorrichtung bekannt, die ein Magazin aus kreisbogenförmig gekrümmten, konzentrisch zur Seelenachse der Waffe verlaufenden Munitionsschächten besitzt, wobei außen die Schächte für Kartuschen und innen die Schächte für
ίο die Geschosse angeordnet sind, welch letztere sich bis in den Bereich eines an der tiefsten Stelle der Munitionsschächte angeordneten Geschoßaufnehmers eines um einen Schildzapfen schwenkbaren Ladegerüstes erstrecken, dessen Transportschale unten einen Aufnehmer für Kartuschen und darüber einen Aufnehmer für das Geschoß aufweist.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß die einzelnen Geschosse durch Schwerkraft in die Entnahmeposition rutschen müssen, wodurch sich eine relativ große Störungsgefahr ergibt. Dieser Nachteil wird noch dadurch schwerwiegender, daß das Magazin praktisch starr mit der Kanone verbunden ist und somit alle Schwenkbewegungen und Neigungen mitmachen muß. Ungünstig ist auch, daß die genaue Lage der einzelnen Geschosse an der unmittelbaren Entnahmestelle nicht fixiert ist,- da in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung des Magazins sich das gerade zu entnehmende Geschoß bezüglich des Aufnehmers verschoben haben kann. Die Gesamtspeicherkapazität des Magazins ist auch wegen der halbkreisförmigen Ausgestaltung beschränkt, was wiederum offensichtlich nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Munitionsspeicherund Auswahlvorrichtung der eingangs definierten Art so auszubilden, daß eine maximale Speicherkapazität bei gleichzeitiger guter Schützbarkeit des Magazins gegeben ist, daß eine einfache und schnelle Auswahlmöglichkeit zwischen einer Mehrzahl unterschiedlicher Munitionsarten möglich ist und daß trotz dieser Auswahlmöglichkeiten eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in den konzentrischen Fächern des Magazins mehrere relativ zueinander und bezüglich einer Ausstoßstation drehbare Lagerringe vorgesehen sind, in denen Patronen hängend gehaltert sind, und das Magazin den Turm des Geschützes bildet, wobei die Ausstoßeinrichtung aus einem radial in dem Magazin verschiebbaren Transportorgan und einem bezüglich
einer schwenkbaren Hülse als Übergabeeinrichtung ausgerichteten Hebeorgan besteht und eine aus einem der Lagerringe ausgewählte Patrone der Hülse zuführt, die in einem oberhalb des Magazins am Geschütz in bekannter Weise um den Schildzapfen schwenkbaren Ladegerüst angeordnet ist.
Diese konstruktiv einfachen Maßnahmen ermöglichen ein schnelles und zuverlässiges Auswählen der jeweils benötigten Munitionsart und ein reibungsloses Zuführen der jeweiligen Patrone zu dem Ladegerüst, und zwar unabhängig von den jeweiligen Einsatzgegebenheiten. Letzteres wird dadurch sichergestellt, daß zu allen Zeitpunkten eine exakte, vorgebbare Führung der einzelnen Patronen besteht und damit irgendwelche Zufälligkeiten völlig ausgeschaltet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Lagerring aus oberen und unteren Ringen besteht, die durch Seitenwände miteinander verbunden sind, und daß die Seitenwände
mit Öffnungen ausgestattet sind, um den Eintritt einzelner Plattenglieder zu gestatten, welche mit Öffnungen versehen sind, die zur Aufnahme der Patrone dienen und ein Anliegen des Hülsenrandes der Patrone am Plattenglied gewährleisten, und daß die Plattenglieder vom unteren Ring getragen sind.
Vorzugsweise ist die Anzahl der drehbaren Lagerringe gleich der Anzahl der zur Verwendung durch das Turmgeschütz, beispielsweise eines Panzers, erforderlichen verschiedenen Munitionsarten.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 eine allgemeine Ansicht eines Kampfpanzers gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Teilschnittdarstellung des Turmaufbaus is bei dem Tank nach F i g. 1 und die
F i g. 3,4,5 und 6 Teilschnittdarstellungen ähnlich der Darstellung nach F i g. 2, wobei verschiedene Stadien des Ladens des Geschützes gezeigt sind.
Nach F i g. 1 besteht der Panzer aus einem Rumpfaufbau 1, welcher einen Turmaufbau 2 trägt, der im Detail im Zusammenhang mit den Fig.2 bis 6 beschrieben werden wird. Der Turm ist drehbar auf dem Rumpfteil in üblicher Weise angebracht, wobei nicht dargestellte Ringlager verwendet sind. Der Panzerschütze 3 befindet sich innerhalb des Rumpfes 1 bzw. der Verkleidung des Panzers. Es ist ein optisches System 4 vorgesehen, das es dem Schützen ermöglicht, längs des Rohres des Geschützes zu blicken. Das optische System 4 kann je nach Erfordernis Zielvorrichtungen, Nachtkampfeinrichtungen, Filter u. dgl. umfassen und kann entweder rein optisch sein oder ein Fernsehsystem im geschlossenen Kreis umfassen. Der optische Weg des Systems 4 von der Basis zum oberen Teil des Turms 2 verläuft durch ein hohles Zentralrohr 6. Bei dieser Konstruktion des Panzers befinden sich im Turm 2 keine Personen. Der Turm ist vielmehr mit konzentrischen Magazinfächern ausgerüstet, und zwar mit jeweils einem Fach für die verschiedenen erforderlichen Munitionsarten.
Des weiteren enthält der Turm den Mechanismus, der zum Transport der Patronen zur Ladevorrichtung des Geschützes erforderlich ist.
Der Aufbau des Geschützturmes wird nunmehr im einzelnen im Zusammenhang mit den Fig.2 bis 6 beschrieben.
Nach F i g. 2 ist der Hauptkörper 8 des Turmes, an dessen oberem Ende das Geschütz angebracht ist, auf der Bodenfläche 7 des Rumpfes des Panzers durch Ringlager gelagert, welche nicht dargestellt, aber an sich bekannt sind. Das Zentralrohr 6 erstreckt sich vom oberen Ende bis zum Boden des Hauptkörpers 8 und ist mit diesem drehfest verbunden.
Der Körper 8 besitzt innerhalb seiner Außenwand drei koaxiale Wände 9, 10, 11, welche drei koaxiale Kammern 12, 13 und 14 mit der Munition angepaßten Abmessungen festlegen. Die Wände 9,10 und 11 weisen an ihren oberen Stirnseiten Flansche auf, welche Rollen 15 und über diese drei koaxiale, weiterschaltbare Lagerringe 16, 17 und 18 tragen. Diese Lagerringe können individuell durch gezahnte Antriebseinrichtungen 19,21 sowie 23,24 gedreht werden. Das Zahnrad 24 wird von einer Antriebswellenanordnung 25 getragen, welche an dem Zentralrohr 6 gelagert ist. Jeder Lagerring 16, 17 und 18 besteht aus einem das Schaltzahnrad tragenden oberen Ring 26 und einem unteren Ring 27, wobei diese Ringe durch Seitenwände 43 miteinander verbunden sind. Die Seitenwände 43 sind mit Öffnungen 30 ausgestaltet, um den Eintritt einzelner Plattenglieder 28 zu gestatten, welche mit Öffnungen versehen sind, die zur Aufnahme der Patrone 44 dienen und ein Anliegen des Hülsenrandes der Patrone am Plattenglied gewährleisten. Die Plattenglieder 28 werden vom unteren Ring 27 getragen und erstrecken sich und innerhalb der koaxialen Kammern 12,13 und 14 hängend nach unten. Die oberen Ringe 26 der Lagerringe 16, 17 und 18 sind jeweils mit einer Reihe von Löchern 29 versehen, durch die die Beladung mit Patronen erfolgen kann. Die beiden Seitenwände 43 der Lagerringe 16 und 17 und die äußerste Seitenwand des Lagerringes 18 sind mit den erwähnten Öffnungen 30 versehen, welche mit den Öffnungen 29 ausgerichtet sind und durch welche die einzelnen Plattenglieder 28 geführt werden können. Jede Öffnung in dem unteren Ring 27 des Lagerrings 16 öffnet sich zu dem inneren Rand dieses unteren Ringes 27. Jede Öffnung in dem unteren Ring 27 des inneren Lagerrings 18 öffnet sich zu dem äußeren Rand dieses Lagerrings. Jede Öffnung in dem unteren Ring 27 des mittleren Lagerrings 17 öffnet sich zu den beiden Rändern. Die Anordnung ist derart getroffen, daß dann, wenn die Öffnungen in den unteren Ringen aller drei Lagerringe radial ausgerichtet sind, sich radial erstreckende Schlitze ergeben, die von ausreichender Breite sind, um eine Patrone durchzulassen. Diese Schlitze erstrecken sich vom inneren zum äußeren Lagerring.
Gleitbar auf dem Zentralrohr 6 angebracht ist eine Hebeplattform 31, welche in einem Durchlaß 32 durch die koaxialen Wände 9,10 und 11 im Körper 8 liegt. Das Ende 33 der Hebeplattform ist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Endes einer Patrone versehen. Dieses Ende befindet sich unmittelbar unter dem Ring von Löchern im äußeren Lagerring 16. Die Hebeplattform 31 ist derart ausgebildet, daß sie durch eine Betätigungseinrichtung 34 entlang der Säule 6 aufwärts bewegt werden kann. Wenn die Hebeplattform 31 derart angetrieben wird, gelangt das eine Ausnehmung aufweisende Ende 33 in Eingriff mit der Patrone und stößt diese aufwärts durch das jeweilige Loch 29 im oberen Ring des äußeren Lagerrings 16. Direkt oberhalb des Endes der Hebeplattform 31 befindet sich eine Hülse 35, die schwenkbar in einem Ladegerüst 36 des Geschützes angebracht ist. Die Hülse 35 ist so angeordnet, daß dann, wenn die Hebeplattform 31 die Patrone aus der Öffnung be'.egt, diese Patrone in die Hülse 35 eintritt. Sobald die Hebeplattform 31 ihre maximale Hubhöhe erreicht, verliert die Patrone das Gleichgewicht, was zur Folge hat, daß die Hülse 35 die Patrone in eine Ladeschale 37 innerhalb des Ladegerüstes 36 legt. Das Ladegerüst 36 ist bei 38 an dem Geschütz schwenkbar befestigt. Betätigungseinrichtungen 39 sind zwischen dem Ladegerüst 36 und dem Geschützaufbau angebracht, um ein Ausrichten des Ladegerüstes 36 mit der Ladeöffnung des Geschützes unabhängig von dessen Neigung bzw. Höheneinstellung zu ermöglichen. Es ist ferner ein Stößel 40 vorgesehen, der an dem Flansch der Patrone angreift, während diese in dem Ladegerät liegt. Dieser Stößel stößt das Geschoß in die Ladeöffnung.
Innerhalb des Durchlasses 32 befindet sich eine Überführungsgabel 41, die an der Betätigungseinrichtung 42 angebracht und in Radialrichtung bewegbar ist. Diese Überführungsgabel dient dazu, eine Patrone in einem der zwei inneren Lagerringe 17 oder 18 zu ergreifen und in den äußersten Lagerring 16 zu führen.
Die Arbeitsweise des Mechanismus ist besonders gut anhand der F i g. 3 bis 6 zu verstehen.
Es kann angenommen werden, daß der Turm vollständig mit Patronen geladen ist, und zwar mit rauchemittierender Munition im inneren Lagerring, hochexplosiver Munition im mittleren Lagerring und panzerbrechender Munition im äußeren Lagerring. Diejenigen Munitionsstellungen in jedem der Lagerringe, welche mit den Durchgängen 32 zusammenfallen, sind jedoch freigelassen, um die Überführung einer Patrone von einem beliebigen der zwei inneren Lagerringe zu dem äußeren Lagerring zu ermöglichen. Es sei angenommen, daß das Geschütz mit einer rauchemittierenden Patrone geladen werden muß. Um dies durchzuführen, wird die Überführungsgabel 41 nach innen bewegt, bis sie sich in Ausrichtung mit den im inneren Lagerring 18 gespeicherten Patronen befindet. Der innere Lagerring 18 wird dann im Gegenuhrzeigersinn — bei Betrachtung von oben — bewegt, um die Überführungsgabel in Eingriff mit der ersten in dem Lagerring 18 gehalterten Patrone zu bringen. Die Überführungsgabel 41 wird dann radial nach außen bewegt, um die Patrone in den äußeren Lagerring 16 zu überführen. Die Hebeplattform 31 beginnt dann ihre Bewegung aufwärts längs des Zentralrohrs 6, ergreift die Patrone und hebt diese an und aus der Öffnung 29 im oberen Ring 26 des äußeren Lagerrings 16 bis das Geschoß in die Hülse 35 des Ladegerüstes eintritt. Wenn die Hebeplattform ihren maximalen Aufwärtshub erreicht, verliert die Patrone in der Hülse 35 das Gleichgewicht und wird dadurch im Ladegerüst 37 in der Ladeeinrichtung 36 abgelegt. Während die Ladeeinrichtung mit der Öffnung des Geschützes ausgerichtet wird, erfolgt ein Absenken der Hebeplattform, die Überführungsgabel wird in der erforderlichen Weise ausgerichtet und der jeweilige Lagerring wird in der erforderlichen Weise gedreht, um eine andere gewünschte Patrone in die Überführungsgabel zu bringen.
Dies ist am besten zu erkennen in Fig.5, bei der angenommen ist, daß die nächste Patrone, mit dem das Geschütz geladen werden soll, eine hochexplosive Munition aus dem mittleren Lagerring ist. Sobald die Patrone im Ladegerät durch den Stößel in die Öffnung
gestoßen ist, bewegt die Radial-Überführungsgabel die nächste ausgewählte Patrone zum äußeren Lagerring, und der Vorgang wird wiederholt. Die einzelnen Plattenglieder 28, die einer durch die Hülse · 35 ergriffenen Patrone zugeordnet sind, treten durch eine
to der öffnungen in der äußeren Seitenwand des äußeren Lagerrings 16 aus.
Um das Geschütz erneut zu laden, ist eine nicht dargestellte, geeignete Öffnung in der Deckenwand des Turmes über dem äußeren Lagerring 16 vorgesehen.
Diese Öffnung ist größenmäßig ausreichend, um den Durchgang einer Patrone zu ermöglichen. In der Seitenwand des Turmes befindet sich in Ausrichtung mit dem zuletzt erwähnten Loch eine Öffnung, die ausreichend ist, um den Durchgang eines der einzelnen Plattenglieder 28 zu ermöglichen. Zur erneuten Ladung wird daher ein einzelnes Plattenglied 28 in die Öffnung eingeführt, und es wird eine für den inneren Lagerring bestimmte Patrone durch das Loch gesteckt und in Eingriff mit dem einzelnen Plattenglied gebracht Ein
weiteres Plattenglied wird dann in die Öffnung eingeführt und bewegt dabei die vorher eingeführte Patrone von dem äußeren Lagerring zu dem mittleren Lagerring. Eine für den mittleren Lagerring bestimmte Patrone wird dann in die Öffnung eingebracht und greift an dem zuletzt erwähnten Plattenglied an. Dieser Vorgang wird im Hinblick auf die für den äußeren Lagerring bestimmte Patrone wiederholt. Alle drei Lagerringe werden dann um einen Schritt gedreht und der gesamte Ladevorgang wird wiederholt. Sowohl das
Loch in der Decke des Turmes als auch die Öffnung in der Seitenwand des Turmes sind mit geeigneten Klappen versehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz, insbesondere für ein Panzerfahrzeug, mit einem Magazin mit mehreren konzentrischen, symmetrisch zur Achse des Turmgeschützes angeordneten Fächern und einer Ausstoßeinrichtung zur Zuführung der Munition zu einer Übergabeeinrichtung, die sie in Ladestellung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß in den konzentrischen Fächern des Magazins mehrere relativ zueinander und bezüglich einer Ausstoßstation drehbare Lagerringe (16, 17, 18) vorgesehen sind, in denen Patronen (44) hängend gehaltert sind, und das Magazin den Turm des Geschützes bildet, wobei die Ausstoßeinrichtung aus einem radial in dem Magazin verschiebbaren Transportorgan (41, 42) und einem bezüglich einer schwenkbaren Hülse (35) als Übergabeeinrichtung ausgerichteten Hebeorgan (31, 33) besteht und eine aus einem der Lagerringe (16,17,18) ausgewählte Patrone (44) der Hülse (35) zuführt, die in einem oberhalb des Magazins am Geschütz in bekannter Weise um den Schildzapfen schwenkbaren Ladegerüst (36) angeordnet ist.
2. Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerring (16,17,18) aus oberen (26) und unteren (27) Ringen besteht, die durch Seitenwände (43) miteinander verbunden sind, und daß die Seitenwände mit Öffnungen (30) ausgestattet sind, um den Eintritt einzelner Plattenglieder (28) zu gestatten, welche mit Öffnungen versehen sind, die zur Aufnahme der Patrone (44) dienen und ein Anliegen des Hülsenrandes der Patrone am Plattenglied gewährleisten, und daß die Plattenglieder (28) vom unteren Ring (27) getragen sind.
3. Munitionsauswahl- und Speichervorrichtung für ein Turmgeschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der drehbaren Lagerringe (16, 17, 18) gleich der Anzahl der zur Verwendung durch das Turmgeschütz, beispielsweise eines Panzers, erforderlichen verschiedenen Munitionsarten ist.
DE19722253054 1971-10-29 1972-10-28 Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz Expired DE2253054C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5041171A GB1523432A (en) 1971-10-29 1971-10-29 Turret gun arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253054C1 true DE2253054C1 (de) 1979-03-01

Family

ID=10455810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253054 Expired DE2253054C1 (de) 1971-10-29 1972-10-28 Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2253054C1 (de)
FR (1) FR2407645A5 (de)
GB (1) GB1523432A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934259A1 (de) * 1979-08-24 1982-08-19 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum automatischen foerdern und laden von patronierter munition fuer ein scheitellafettiertes geschuetz
EP0256250A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen
EP0301259A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-01 KUKA Wehrtechnik GmbH Kampffahrzeug
DE3922317A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Wegmann & Co Geschosstransporter, insbesondere fuer ein kampffahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407711B (sv) * 1975-09-12 1979-04-09 Bofors Ab Anordning for skottoverforing vid stridsvagn
FR2444247A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 France Etat Dispositif de chargement automatique d'une arme montee en superstructure
US4457208A (en) * 1982-06-07 1984-07-03 Western Design Corporation Drum-type ammunition magazine
US4481862A (en) * 1982-07-13 1984-11-13 Fmc Corporation Automatic loading system for fixed ammunition at gun elevation
US4495853A (en) * 1982-07-13 1985-01-29 Fmc Corporation Fixed elevation automatic loading system for fixed ammunition
DE3320241A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeautomat fuer ein panzerfahrzeug mit drehbarem panzerturm
DE3702426A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Rheinmetall Gmbh Einrichtung zum lagern und laden von munition in einem turm
DE3807474A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze
US4873911A (en) * 1988-11-21 1989-10-17 General Dynamics Land Systems, Inc. Double loop ammunition magazine of compact construction
US5837922A (en) * 1996-12-16 1998-11-17 General Dynamics Armament Systems, Inc. Ammunition storage and retrieval system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456620A (en) * 1941-07-30 1948-12-21 George A Chadwick Ammunition stowage and handling
US3065673A (en) * 1962-02-28 1962-11-27 Ralph F Hereth Missile stowing apparatus
DE1553979A1 (de) * 1965-12-16 1972-06-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Magazin fuer eine Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstoss- getriebene lenkbare Flugkoerper,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934259A1 (de) * 1979-08-24 1982-08-19 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zum automatischen foerdern und laden von patronierter munition fuer ein scheitellafettiertes geschuetz
EP0256250A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 KUKA Wehrtechnik GmbH Vorrichtung zum Laden von Geschützen, insbesondere Panzerhaubitzen
EP0301259A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-01 KUKA Wehrtechnik GmbH Kampffahrzeug
DE3922317A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Wegmann & Co Geschosstransporter, insbesondere fuer ein kampffahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2407645A5 (fr) 1979-05-25
GB1523432A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253054C1 (de) Munitionsspeicher- und Auswahlvorrichtung für ein Turmgeschütz
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE2222789A1 (de) Waffensystem und Ladeeinrichtung
EP0178484A1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE3031203C1 (de) Behaelter zur Aufnahme und Zufuehrung einer Patrone
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE3237729C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3022410C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Geschoßmunition in einem Panzerfahrzeug
DE3702603A1 (de) Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3702426C2 (de)
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
DE2305832C3 (de) Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3020482C2 (de)
DE4115283C2 (de) Redundante Munitionsflußvorrichtung
DE69721037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von treibladungen, die unterschiedliche leistungen und abmessungen haben
EP0029107A1 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss
DE2413983A1 (de) Automatische ladeeinrichtung fuer eine kanone, insbesondere fuer die waffe eines kampfpanzers
DE3016928A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur abschussvorrichtung
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
DE19644524A1 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE3238893A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und laden grosskalibriger, patronierter munition aus magazinen
DE728266C (de) Ladevorrichtung fuer Vorderladewaffen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee