EP0740608A1 - Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen - Google Patents

Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen

Info

Publication number
EP0740608A1
EP0740608A1 EP95906241A EP95906241A EP0740608A1 EP 0740608 A1 EP0740608 A1 EP 0740608A1 EP 95906241 A EP95906241 A EP 95906241A EP 95906241 A EP95906241 A EP 95906241A EP 0740608 A1 EP0740608 A1 EP 0740608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
plate
pressure plate
bend
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95906241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0740608B1 (de
Inventor
Reinhold Rudolf DÜRR
Bernhard Walter Wolfgang Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4424903A external-priority patent/DE4424903C2/de
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0740608A1 publication Critical patent/EP0740608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0740608B1 publication Critical patent/EP0740608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates

Definitions

  • the invention relates to a device for assembling, disassembling and transporting easily bendable, arc-shaped objects with hooked-in bends, preferably printing plates, on and from a cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • DE 28 04 970 AI describes a device for assembling and disassembling printing plates in a rotary printing press.
  • a suction element performs a linear movement between a delivery roller and a plate cylinder and thus transports the printing plate.
  • This suction element is attached to a slide by means of a cylinder, which is driven by a chain. Through this cylinder, the suction element can perform a lifting movement at right angles to the slide movement for raising and lowering the pressure plate.
  • the suction element fixes a front, bent end of the pressure plate by switching on the suction effect.
  • the suction element with the plate is lifted by means of the cylinder and conveyed in the direction of the plate cylinder through the carriage with chain drive.
  • Between Dispensing roller and plate cylinder is a positioning table on which the printing plate is placed and positioned.
  • the suction element then takes over the pressure plate again and transports it to a groove in the plate cylinder.
  • the folded end of the pressure plate is inserted into this groove of the plate cylinder by lowering the suction element.
  • the plate cylinder rotates with the pressure plate, which simultaneously unwinds from the delivery roller.
  • the suction element grasps a rear end of the printing plate and guides it into another groove in the plate cylinder.
  • a disadvantage of this device is that the printing plate has to be placed and positioned on a positioning table which is located between the delivery roller and the plate cylinder. During the transport of the printing plate from the positioning table to the cylinder and during the mounting process of the printing plate in the cylinder, tolerances can occur due to, for example, play in the slide guide, which cause an incorrect axial position of the printing plate on the cylinder.
  • the US 47 27 807 A describes a device for assembling and disassembling printing plates in a rotary printing press.
  • a handling device that receives the printing plate is moved by a robot between a supply device and a plate cylinder.
  • Four suction pads with which the pressure plate is held are rigidly attached to the handling device.
  • the pressure plate is conveyed from the supply device to the plate cylinder by multi-axis movements of the robot and hooked into a clamping channel of the cylinder with a bend.
  • the pressure plate is positioned axially via a drive that is controlled by force sensors. Four pressure rollers are then turned on by swiveling the handling device. By rotating the plate cylinder, the pressure plate is applied to the plate cylinder and another end is inserted into the channel.
  • a disadvantage of this device is that the handling unit must be movable and pivotable in several directions in the radial plane of the plate cylinder, and complicated drives and controls are necessary for this. In addition, several printing plates per cylinder cannot be transported, assembled or disassembled at the same time.
  • the invention has for its object a Device for assembling, disassembling and transporting easily bendable, arch-shaped objects with hooked edges, preferably pressure plates, the respective legs of which include an opening angle of less than 90 ° and which have no recesses for register pins, on and from a cylinder, which in an unobstructed parking position Operation and maintenance as well as free access to the printing units.
  • a gripping and pressing device only has to travel a very small distance in order to get into a parking position or into a working position, which is very important for short plate changing times. If the gripping and pressing device is in the park position, good accessibility to the cylinder and to an associated inking unit is guaranteed. A manual plate change is thus possible at any time without the device according to the invention being impeded.
  • the gripping and pressing device In the park position, the gripping and pressing device is enclosed by a protection and thus protected from dirt and paint mist, which increases the functional reliability and the maintenance effort minimized.
  • the device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a gripping and pressing device of the device according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows schematic side views of the device according to the invention with associated FIG. 11 cylinders and provision devices in different working positions
  • Fig. 12 is a schematic section through a closure of the cylinder.
  • Fig. 1 shows a cylinder 1 one
  • Rotary printing machine with easily bendable, arcuate objects 2, preferably printing plates
  • each leg 6, 7 On each easily bendable, arc-shaped object 2, front and rear hook-in edges 3, 4 are arranged at the opposite ends thereof, the each leg 6, 7 include an opening angle alpha less than 90 °.
  • These hook-in folds 3, 4 are designed to be dimensionally stable, ie, when the objects 2 are clamped on the cylinder 1, these hook-in folds 3, 4 are not bent open.
  • This object 2 designed in this way can also consist of printing rubber blankets which are provided with hooked-in folds 3, 4.
  • These dimensionally stable hook-in folds 3, 4 of the printing rubber blankets can be folded ends of a metal plate on which the printing rubber blanket has been firmly bonded, for example glued or vulcanized.
  • the fabric inserts of the printing rubber blanket can be made of CFRP (carbon fiber reinforced plastic) or GRP (glass fiber reinforced plastic) and the hooked-in folds 3, 4 can be formed therefrom.
  • this described object is called pressure plate 2 in the following.
  • the cylinder 1 of the rotary printing press which is mounted in two side frames 8, 9, is associated with an inking unit protection 11 which is close to the cylinder and is designed as a first printing plate preparation device 12.
  • This pressure plate supply device 12 has an upper and a lower, the upper opposite wall 13, 14, which together form a shaft 16.
  • a plate cylinder near Attached to the end 17 of the upper wall 13 is a hanging strip 19 with a nose-shaped cross section, which extends across the width of the cylinder 1 and runs parallel to an axis of rotation 18 of the cylinder 1.
  • the plate cylinder close 'end 17 of the upper wall 13 is approximately parallel to a tangent 21 of a cylinder mantle surface 22 of the cylinder 1 and the suspension strip 19 of the printing plate-providing device 12, we determined is formed.
  • a second printing plate preparation device 23 can be arranged, as in the present example, whose plate cylinder-near end 24 is also provided with a hanging bar 26 with a nose-shaped cross section and approximately parallel to that of the cylinder jacket surface 22 of the cylinder 1 and the hanging bar 19 of the first printing plate supply device 12 is defined tangent 21.
  • a right and left linear drive 27, 28 is fastened in the side frames 8, 9, which consists, for example, of threaded spindles 29, 31 which are rotatably mounted in frames 32, 33, 34, 36 fixed to the frame.
  • other known linear drives 27, 28, such as. B. belt or chain drives, Rack and pinion drives, hydraulic or pneumatic servo cylinders or linear motors can be used.
  • Via a belt 37, e.g. B. timing belt which mechanically synchronizes the right and left threaded spindles 29, 31, a synchronous rotary movement of the threaded spindles 29, 31 is generated by a drive 38.
  • This synchronization can take place mechanically, for example, via chain or cardan shafts or electronically via two separate drives 38 of the linear drives 27, 28.
  • the two threaded spindles 29, 31 move a traverse 39 parallel to the axis of rotation 18 of the cylinder 1 in a transport plane 41 which lies above and approximately parallel to the tangent 21 determined by the cylinder surface 22 of the cylinder 1 and the hooking bar 19 of the printing plate preparation device 12.
  • At the two ends of this cross member 39 there are threaded nuts 42 so that the cross member 39 is at right angles to the threaded spindles 29, 31 in operative connection.
  • At least one gripping and pressing device 43 is attached along this traverse 39; in the example shown, four gripping and pressing devices 43 are fastened.
  • Each individual pressure plate 2 belonging to an axial cylinder section is assigned an independently actuable gripping and pressing device 43.
  • an additional linear drive through which a single gripping and pressing device 43 an axial movement along the Traverse 39 executes to change several pressure plates 2 arranged along the cylinder 1 with only a single gripping and pressing device 43.
  • FIG. 2 The elements of a gripping and pressing device 43 are shown in FIG. 2:
  • a gripping and pressing device 43 consists of at least one gripper unit 44 and at least one pressure roller 46.
  • This gripper unit 44 and the pressure rollers 46 are independent of the cylinder 1 in the radial direction "D", the gripper unit 44 also in the axial direction "C” displaceable from one another by positioning devices.
  • the gripping and pressing device 43 is constructed approximately symmetrically to the center line of the pressure plate 2 running in the cylinder circumferential direction:
  • Each gripping and pressing device 43 is a gripper unit 44 in the form of z. B.
  • two suction strips 47 are formed which are perpendicular to a guide bar 48 against rotation tangential direction "B" of the cylinder 1 and are pressed by compression springs 49 in the direction "B" against a stop 51.
  • These guide strips 48 are fastened to a further guide strip 52 and can be displaced in the opposite direction "C” by a pneumatic cylinder 53.
  • a pneumatic cylinder 54 causes one Change in position of the guide bar 52 with the suction bars 47 along the direction "D".
  • a pressure roller 46 which can be placed against the pressure plate 2 against the direction "D” by means of a pneumatic cylinder 56.
  • closures 57, 58, 59, 61 are arranged in the cylinder 1 in the axial direction, parallel to the axis of rotation 18 of the cylinder 1.
  • the length of the closures 57, 58, 59, 61 is arranged in the cylinder 1 in the axial direction, parallel to the axis of rotation 18 of the cylinder 1.
  • closure 57, 58, 59, 61 is approximately half the cylinder length.
  • closures 57, 58, 59, 61 are again subdivided to plate width (i.e. per closure 57, 58,
  • closures 57, 58 are offset from one another by approximately 90 ° in the circumferential direction of the cylinder 1.
  • Each closure 57, 58 is assigned a closure 59, 61 opposite each other.
  • closures 57, 58, 59, 61 are explained in more detail below on the closure 57 (FIG. 12):
  • the closure 57 is arranged in a cylinder groove 62 running parallel to the axis of rotation 18.
  • the cylinder pit 62 is delimiting below the cylinder jacket surface 22 in each case by a front and rear suspension strip 63, 64 with a nose-shaped cross section Cylinder 1 arranged.
  • the closure 57 has a right and left clamping flap 66, 67. Each of these clamping flaps 66, 67 extends in the axial direction along the axis of rotation 18 of the cylinder 1 over approximately the width of the plate.
  • the cross section of the two flaps 66, 67 is formed at a lower end 68 in the form of a circular arc as a bearing point, whereupon a lever 69 continues, which ends in a hook-shaped nose 71.
  • the circular-arc-shaped end 68 is in each case pivotably mounted in a circular-arc-shaped recess 74 in the cylinder pit 62 running parallel to the axis of rotation 18. Due to the action of springs 76, the tensioning flap 67 pivots in the direction of the tensioning, rear hook-in bend 4 of the pressure plate 2.
  • the arcuate end 68 of the tensioning flap 67 is included provided a bore 77 in which a rod-shaped torsion spring (torsion bar spring) 76 extends. This torsion bar spring 76 is rigidly and prestressed at one end to the cylinder 1, while its second end is fixed to one end of the tensioning flap 67.
  • this tensioning flap 67 can be arranged axially symmetrically with respect to a center line 78 opposite a further tensioning flap 66 (which can also be produced in the opposite direction of rotation of the cylinder 1) or only one filler can be used. Between these two tension flaps 66, 67 or a filler, a device is attached which generates a force acting on the levers 69 of the two tension flaps 66, 67. In the present example, an inextensible, inflatable tube 79 is arranged between the two tensioning flaps.
  • this hose 79 lies flat between the tension flaps 66, 67. If this hose 79 is pressurized with compressed air, for example, it generates a force acting against the torsion bar spring 76 by changing the shape of the hose 79 on the levers 69 of the tensioning flaps 66, 67 and these thereby pivot in the direction of the suspension strips 63, 64 of the cylinder 1, whereby the closure 57 opens and the suspension edging 4 of the pressure plate 2 is free.
  • the changing process of a printing plate 2 is explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 11:
  • the traverse 39 with the gripping and pressing device 43 is moved by the two linear drives 27, 28 from a parking position into its unclamping position, while the cylinder 1 rotates into its unclamping position.
  • the unclamping position of the crossmember 39 is determined in that the crossmember 39 stands approximately on or shortly next to a solder 81 which has fallen onto the threaded spindle 29, 31 of the linear units 27, 28 from the axis of rotation 18 of the cylinder 1.
  • the pressure rollers 46 later placed on the printing plate 2 determine a detachment point 82 of the printing plate from the cylinder 1 in such a way that a tangent 83 applied in the detachment point 82, ie the printing plate 2, opens into the shaft 16 of the printing plate preparation device 12.
  • the unclamping position of the cylinder 1 is determined in that the solder 81 described forms an angle of approximately 10 ° against the production direction with a connecting line formed by a center line 78 of the closure 57 and the axis of rotation 18.
  • the parking position of the traverse 39 with the gripping and pressing device 43 is located in the transport plane 41 in the plate feed direction A, at least as far behind the solder 81 which has fallen onto the threaded spindle 29, 31 from the axis of rotation 18 of the cylinder 1, so that manual printing plate changes are carried out, for example can, e.g. B. approx. 100 mm - 200 mm.
  • the parking position is thus outside the plate transport path.
  • the two pressure rollers 46 are pressed by the pneumatic cylinders 56 onto the detachment point 82 of the pressure plate 2 in order to prevent the pressure plate 2 from slipping on the cylinder
  • the pressure plate 2 is frictionally guided by the force of the pressure rollers 46 on the cylinder 1 and the pressure plate end thus reaches the shaft 16 of the inking unit guard 11. Approx. 10 ° - 30 ° before the front hooking bar 63 of the cylinder 1 reaches the pressure rollers 46, the cylinder 1 stops (FIG. 4), and the pressure plate 2 is fixed in the shaft 16 by a device, not shown. Thereafter, the cylinder 1 rotates at least as far against the production direction "P", whereby the pressure plate 2 is displaced on the cylinder 1 until the pressure plate is under internal stress
  • the cylinder 1 rotates into a clamping position, which is determined by the fact that the center line 78 of the closure 57 is approximately congruent with the solder 81 dropped from the axis of rotation 18 onto the perpendicular 81 to the direction of movement of the linear drives 27, 28.
  • the cross member 39 is brought into position by means of the two linear drives 27, 28 for receiving the new pressure plate 84, i. H.
  • the suction strips 47 are located in the region of the end 17 of the pressure plate preparation device 12 near the plate cylinder.
  • the new printing plate 84 to be applied was placed in a pre-positioned manner on the upper wall 13 and on the hanging bar 19 of the printing plate preparation device 12.
  • the suction strips 47 are lowered to the level of the pressure plate 84 by venting the pneumatic cylinder 54 and are subjected to suction air (FIG. 6).
  • the printing plate 84 is fixed with its printing side to the gripping and pressing device 43.
  • the traverse 39 is now moved in the direction of cylinder 1 and after approx. 10 mm travel through the pneumatic cylinder 54, the suction strips 47 with the suctioned pressure plate 84 are raised.
  • the cross member 39 with the gripping and pressing device 43 conveys the pressure plate 84 in the direction of the front mounting bar 63 of the cylinder 1 until the front mounting edge 3 of the pressure plate 84 forms a gap "s" with the mounting bar 63 of the cylinder 1, so that the gripper unit 44 with the suction bars 47 can lower the pressure plate 84 through the pneumatic cylinder 54 onto the cylinder surface 22 (FIG. 7).
  • This gap s is approximately 2 mm to 5 mm.
  • the pressure plate 84 is held by the suction strips 47, by actuating the pneumatic cylinder 53 with a fixed force, for example sprung, axially positioned at a respective side register stop 86, parallel to an axis of rotation 18 of the cylinder 1, so that the pressure plate 84 rests securely on the side register stop 86, but not deformed becomes.
  • the spring force for positioning the pressure plate 84 can be generated, for example, by the spring of a single-acting pneumatic cylinder 53 or by the air pressure (for example adjustable via pressure regulator) of a double-acting pneumatic cylinder.
  • the side register stops 86 are arranged on the mounting rail 63 of the cylinder 1 below the cylinder surface 22 in a cylinder-fixed manner.
  • the two pressure rollers 46 are then lowered onto the pressure plate 84 by means of the corresponding pneumatic cylinders 56.
  • the suction air of the suction bars 47 is switched off and the suction bars 47 are raised in the direction “D” by applying pneumatic air to the pneumatic cylinder 54 (FIG. 9).
  • the cylinder 1 rotates in the production direction "P" until the pressure rollers 46 are approximately 10 ° to 20 ° in front of the rear hook-in bend 4 of the pressure plate 84, whereupon the closure 57 opens (FIG. 10). Then turns the cylinder 1 is approximately 5 ° -10 ° in the production direction "P", and by closing the closure 57 the pressure plate 84 is tensioned on the cylinder 1.
  • the pressure rollers 46 are raised and the cross member 39 with the gripping and pressing device 43 moves into the park position.
  • the pneumatic cylinder 54 is vented and the gripper unit 44 is lowered (FIG. 11). In this parking position, the gripping and pressing device 43 is surrounded by a protection 87 which is closed on at least three sides and is protected there against dirt and paint.
  • the second printing plate preparation device 23 is arranged next to the first printing plate preparation device 12, so that the end 24 of the printing plate preparation device 23 near the cylinder for supporting a second, new printing plate 88 is also formed approximately parallel to the tangent 21 of the cylinder jacket surface 22.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Montage und Demontage von biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängekanten besteht die Aufgabe darin, in Parkposition eine gute Zugänglichkeit zu einem Zylinder zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird dies mit einer zylindernahen Parkposition, die sich in einer Verlängerung von Lineareinheiten befindet, erreicht.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen, vorzugsweise Druckplatten, auf und von einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE 28 04 970 AI beschreibt eine Einrichtung zur Montage und -Demontage von Druckplatten in einer Rotationsdruckmaschine.
Hierbei führt ein Saugorgan eine lineare Bewegung zwischen einer Abgabewalze und einem Plattenzylinder aus und transportiert damit die Druckplatte. Dieses Saugorgan ist mittels Zylinder an einem Schlitten befestigt, der durch eine Kette angetrieben wird. Durch diesen Zylinder kann das Saugorgan rechtwinklig zur Schlittenbewegung eine Hubbewegung zum Anheben und Absenken der Druckplatte ausführen. Zur Montage fixiert das Saugorgan ein vorderes, abgekantetes Ende der Druckplatte durch Einschalten der Saugwirkung. Mittels des Zylinders wird das Saugorgan mit der Platte angehoben und in Richtung Plattenzylinder durch den Schlitten mit Kettenantrieb befördert. Zwischen Abgabewalze und Plattenzylinder befindet sich ein Positioniertisch auf dem die Druckplatte aufgelegt und positioniert wird. Danach übernimmt das Saugorgan wieder die Druckplatte und transportiert diese zu einer Nut des Plattenzylinders. Durch Absenken des Saugorgans wird das abgekantete Ende der Druckplatte in diese Nut des Plattenzylinders eingeführt.
Nach Abstellen der Saugwirkung dreht sich der Plattenzylinder mit der Druckplatte, die sich gleichzeitig von der Abgabewalze abwickelt. Ist die Druckplatte fast vollständig von der Abgabewalze abgerollt, erfaßt das Saugorgan ein hinteres Ende der Druckplatte und führt dieses in eine weitere Nut des Plattenzylinders.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß die Druckplatte auf einem Positioniertisch, der sich zwischen Abgabewalze und Plattenzylinder befindet, abgelegt und positioniert werden muß. Während des Transportes der Druckplatte vom Positioniertisch zum Zylinder und während des Einhängevorganges der Druckplatte im Zylinder können Toleranzen aufgrund beispielsweise Spiel in der Schlittenführung auftreten, die eine fehlerhafte axiale Position der Druckplatte auf dem Zylinder hervorrufen.
Die US 47 27 807 A beschreibt eine Vorrichtung zur Montage und Demontage von Druckplatten in einer Rotationsdruckmaschine. Hierbei wird eine Handhabungsvorrichtung, die die Druckplatte aufnimmt, von einem Roboter zwischen einer Bereitstellungseinrichtung und einem Plattenzylinder bewegt. An der Handhabungseinrichtung sind vier Sauggreifer, mit denen die Druckplatte gehalten wird, starr angebracht.
Zur Montage wird die Druckplatte von der Bereitstellungseinrichtung zum Plattenzylinder durch mehrachsige Bewegungen des Roboters befördert und mit einer Abkantung in einen Spannkanal des Zylinders eingehangen.
Die axiale Positionierung der Druckplatte erfolgt über einen Antrieb, der über Kraftsensoren geregelt wird. Anschließend werden vier Andrückrollen durch Schwenken der Handhabungseinrichtung angestellt. Durch Drehen des Plattenzylinders wird die Druckplatte auf den Plattenzylinder aufgebracht und ein weiteres Ende in den Kanal eingeführt.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß die Handhabungseinheit in radialer Ebene des Plattenzylinders in mehreren Richtungen bewegbar und schwenkbar sein muß und hierzu komplizierte Antriebe und Steuerungen nötig sind. Außerdem können pro Zylinder nicht mehrere Druckplatten gleichzeitig transportiert und montiert bzw. demontiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen, vorzugsweise Druckplatten, deren jeweilige Schenkel einen Öffnungswinkel kleiner 90° einschließen und die keine Aussparungen für Registerstifte aufweisen, auf und von einem Zylinder zu schaffen, die in einer Parkposition eine hindernisfreie Bedienung und Wartung sowie eine freie Zugänglichkeit der Druckwerke ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
In besonders vorteilhafter Weise muß eine Greif- und Andrückeinrichtung nur einen sehr kleinen Weg zurücklegen, um in eine Parkposition bzw. in Arbeitsstellung zu gelangen, was für kurze Plattenwechselzeiten sehr wichtig ist. Befindet sich die Greif- und Andrückeinrichtung in Parkposition ist eine gute Zugänglichkeit zum Zylinder und zu einem dazugehörigen Farbwerk gewährleistet. Somit ist jederzeit auch ein manueller Plattenwechsel möglich, ohne daß die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei behindert.
In der Parkposition ist die Greif- und Andrückeinrichtung von einem Schutz umschlossen und so vor Schmutz und Farbnebel geschützt, was die Funktionεsicherheit erhöht und den Wartungsaufwand minimiert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Greif- und Andrückeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 schematische Seitenansichten der bis erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zugehörigen Fig. 11 Zylinder und Bereitstellungseinrichtungen in verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 12 einen schematischen Schnitt durch einen Verschluß des Zylinders.
Fig. 1 zeigt einen Zylinder 1 einer
Rotationsdruckmaschine mit leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen 2, vorzugsweise Druckplatten
2.
An jedem leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenstand 2 sind an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils vordere und hintere Einhängeabkantungen 3, 4 angeordnet, deren jeweilige Schenkel 6, 7 einen Öffnungswinkel Alpha kleiner als 90° einschließen. Diese Einhängeabkantungen 3, 4 sind formstabil ausgebildet, d. h. beim Spannen der Gegenstände 2 auf dem Zylinder 1 werden diese Einhängabkantungen 3, 4 nicht aufgebogen. Dieser derart gestaltete Gegenstand 2 kann auch aus Druckgummitüchern, die mit Einhängeabkantungen 3, 4 versehen sind, bestehen.
Diese formstabilen Einhängeabkantungen 3, 4 der Druckgummitücher können abgekanteten Enden einer Metallplatte sein, auf der das Druckgummituch stoffschlüssig befestigt, beispielsweise geklebt oder vulkanisiert wurde. Auch können insbesondere die Gewebeeinlagen des Druckgummituches aus CFK (Kohlefaser verstärkter Kunststoff) oder GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff) gefertigt und daraus die Einhängeabkantungen 3, 4 geformt sein. Vereinfachend wird im folgenden dieser beschriebene Gegenstand Druckplatte 2 genannt.
Dem Zylinder 1 der Rotationsdruckmaschine, der in zwei Seitengestellen 8, 9 gelagert ist, ist ein zylindernaher, gestellfester Farbwerkschutz 11 zugeordnet, der als eine erste Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 ausgebildet ist.
Diese Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 weist eine obere und eine untere, der oberen gegenüberliegenden Wand 13, 14 auf, die zusammen einen Schacht 16 bilden. An einem plattenzylindernahen Ende 17 der oberen Wand 13 ist eine sich über die Breite des Zylinders 1 erstreckende, parallel zu einer Drehachse 18 des Zylinders 1 verlaufende Einhängeleiste 19 mit nasenförmigen Querschnitt angebracht. Das plattenzylindernahe' Ende 17 der oberen Wand 13 ist annähernd parallel zu einer Tangente 21, die von einer Zylindermantelfläche 22 des Zylinders 1 und der Einhängeleiste 19 der Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 bestimmt wir , ausgebildet.
Neben der ersten Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 kann wie im vorliegenden Beispiel eine zweite Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 23 angeordnet sein, deren plattenzylindernahes Ende 24 ebenfalls mit einer Einhängeleiste 26 mit nasenförmigen Querschnitt versehen ist und annähernd parallel zu der von Zylindermantelfläche 22 des Zylinders 1 und der Einhängeleiste 19 der ersten Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 festgelegten Tangente 21 ausgebildet ist.
Oberhalb und parallel zu dieser Tangente 21 ist in den Seitengestellen 8, 9 jeweils eine rechter und linker Linearantrieb 27, 28 befestigt, der beispielsweise jeweils aus Gewindespindeln 29, 31 die drehbar in gestellfesten Böcken 32, 33, 34, 36 gelagert sind, besteht. Ebenso können andere bekannte Linearantriebe 27, 28, wie z. B. Riemen- bzw. Kettenantriebe, Zahnstangenantriebe, hydraulische bzw. pneumatische Servozylinder oder Linearmotoren eingesetzt werden. Über einen Riemen 37, z. B. Zahnriemen, der die rechte und linke Gewindespindel 29, 31 mechanisch synchronisiert, wird durch einen Antrieb 38 eine synchrone Drehbewegung der Gewindespindeln 29, 31 erzeugt. Diese Synchronisation kann beispielsweise mechanisch auch über Ketten- oder Gelenkwellen oder elektronisch über zwei getrennte Antriebe 38 der Linearantriebe 27, 28 erfolgen. Die beiden Gewindespindein 29, 31 bewegen eine zur Drehachse 18 des Zylinders 1 parallele Traverse 39 in einer Transportebene 41, die oberhalb und annähernd parallel zur von Zylindermantelfläche 22 des Zylinders 1 und Einhängeleiste 19 der Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 bestimmten Tangente 21 liegt. An den beiden Enden dieser Traverse 39 sind jeweils Gewindemuttern 42 angeordnet, so daß die Traverse 39 rechtwinklig mit den Gewindespindein 29, 31 in Wirkverbindung steht. Entlang dieser Traverse 39 ist mindestens eine Greif- und Andrückeinrichtung 43, im dargestellten Beispiel sind vier Greif- und Andrückeinrichtungen 43 befestigt.
Jeder einzelnen, einem axialen Zylinderabschnitt zugehörigen Druckplatte 2 ist eine unabhängig betätigbare Greif- und Andrückeinrichtung 43 zugeordnet. Ebenso ist es aber auch möglich mit einem zusätzlichen Linearantrieb, durch den eine einzige Greif- und Andrückeinrichtung 43 eine axiale Bewegung entlang der Traverse 39 ausführt, mehrere entlang des Zylinders 1 angeordnete Druckplatten 2 mit nur einer einzigen Greif- und Andrückeinrichtung 43 zu wechseln.
In Fig. 2 sind die Elemente einer Greif- und Andrückeinrichtung 43 dargestellt:
Eine Greif- und Andrückeinrichtung 43 besteht aus mindestens einer Greifereinheit 44 und mindestens einer Andrückrolle 46. Diese Greifereinheit 44 und die Andrückrollen 46 sind bezüglich des Zylinders 1 in radialer Richtung "D", die Greifereinheit 44 zusätzlich noch in axialer Richtung "C", unabhängig voneinander durch Positioniereinrichtungen verschiebbar.
Im vorliegenden Beispiel ist die Greif- und Andrückeinrichtung 43 annähernd symmetrisch zur in Zylinderumfangsrichtung verlaufenden Mittellinie der Druckplatte 2 aufgebaut:
Je Greif- und Andrückeinrichtung 43 ist eine Greifereinheit 44 in Form von z. B. zwei Saugleisten 47 ausgebildet, die senkrecht zu einer Führungsleiste 48 verdrehgesichert entgegen tangentialer Richtung "B" des Zylinders 1 verschiebbar sind und durch Druckfedern 49 in Richtung "B" gegen einen Anschlag 51 gedrückt werden.
Diese Führungsleisten 48 sind an einer weiteren Führungsleiste 52 befestigt und durch einen Pneumatikzylinder 53 entgegen Richtung "C" verschiebbar. Ein Pneumatikzylinder 54 bewirkt eine Positionsveränderung der Führungsleiste 52 mit den Saugleisten 47 entlang der Richtung "D". Neben den Saugleisten 47 befindet sich jeweils eine Andrückrolle 46, die über einen Pneumatikzylinder 56 entgegen Richtung "D" auf die Druckplatte 2 angestellt werden kann.
Im vorliegenden Beispiel sind in dem Zylinder 1 in axialer Richtung, parallel zur Drehachse 18 des Zylinders 1 verlaufend, vier Verschlüsse 57, 58, 59, 61 angeordnet. Die Länge der Verschlüsse 57,
58, 59, 61 beträgt jeweils ca. halbe Zylinderlänge. Diese Verschlüsse 57, 58, 59, 61 sind nochmals auf Plattenbreite unterteilt (d. h. pro Verschluß 57, 58,
59, 61 sind jeweils zwei Druckplatten 2 vorgesehen) und sind sowohl innerhalb dieser Unterteilung als auch untereinander unabhängig betätigbar. Die Verschlüsse 57, 58 sind in Umfangsrichtung des Zylinders 1 um ca. 90° zueinander versetzt. Jedem Verschluß 57, 58 ist jeweils ein Verschluß 59, 61 gegenüberliegend zugeordnet.
Die Funktionsweise der Verschlüsse 57, 58, 59, 61 wird nachfolgend an dem Verschluß 57 (Fig. 12) näher erläutert:
Der Verschluß 57 ist in einer parallel zur Drehachse 18 verlaufenden Zylindergrube 62 angeordnet. Die Zylindergrube 62 begrenzend ist unterhalb der Zylindermantelfläche 22 jeweils eine vordere und hintere Einhängeleiste 63, 64 mit nasenförmigen Querschnitt am Zylinder 1 angeordnet. Der Verschluß 57 weist eine rechte und linke Spannklappe 66, 67 auf. Jede dieser Spannklappen 66, 67 erstreckt sich in axialer Richtung entlang der Drehachse 18 des Zylinders 1 über annähernd Plattenbreite. Der Querschnitt beider Spannklappen 66, 67 ist an einem unteren Ende 68 kreisbogenförmig als Lagerstelle ausgebildet, woran sich ein Hebel 69 fortsetzt, der in einer hakenförmigen Nase 71 endet. Im geöffneten Zustand der Spannklappen 66, 67 befinden sich deren Nasen 71 unterhalb der Zylindermantelfläche 22 und deren den Einhängeleisten 63, 64 des Zylinders 1 zugewandte Seiten 72 sind den Einhängeleisten 63, 64 des Zylinders 1 entsprechend abgeschrägt, so daß die Spannklappen 66, 67 im geöffneten Zustand im wesentlichen von den Einhängeleisten 63, 64 überdeckt werden.
Eine der Einhängeabkantung 4 der Druckplatte 2 zugewandte Seite 73 der Nase 71 der Spannklappe
66 verläuft im gespannten Zustand der Spannklappe
67 annähernd parallel zur Einhängeabkantung 3 der Druckplatte 2. Das kreisbogenförmige Ende 68 ist jeweils in einer kreisbogenförmigen Aussparung 74 der parallel zur Drehachse 18 verlaufenden Zylindergrube 62 schwenkbar gelagert. Durch Einwirkung von Federn 76 führt die Spannklappe 67 eine Schwenkbewegung in Richtung zu spannender, hinterer Einhängeabkantung 4 der Druckplatte 2 aus. Im vorliegenden Beispiel ist das kreisbogenförmige Ende 68 der Spannklappe 67 mit einer Bohrung 77 versehen, in der eine stabförmige Torsionsfeder (Drehstabfeder) 76 verläuft. Diese Drehstabfeder 76 ist an ihrem einen Ende starr und vorgespannt mit dem Zylinder 1 verbunden, während deren zweites Ende an einem Ende der Spannklappe 67 fixiert ist.
Dieser Spannklappe 67 kann, wie im beschriebenen Beispiel, achsensymmetrisch bezüglich einer Mittellinie 78 gegenüberliegend eine weitere Spannklappe 66 angeordnet sein (womit auch in entgegengesetzter Drehrichtung des Zylinders 1 produziert werden kann) oder es kann nur ein Füllstück eingesetzt sein. Zwischen diesen beiden Spannklappen 66, 67 bzw. einem Füllstück ist eine Einrichtung angebracht, die eine auf die Hebel 69 der beiden Spannklappen 66, 67 wirkende Kraft erzeugt. Im vorliegenden Beispiel ist zwischen den beiden Spannklappen ein nichtdehnbarer, aufblasbarer Schlauch 79 angeordnet.
Bei geschlossenen Spannklappen 66, 67, d. h. bei gespannter Druckplatte 2, liegt dieser Schlauch 79 flach zusammengedrückt zwischen den Spannklappen 66, 67. Wird dieser Schlauch 79 beispielsweise mit Druckluft beaufschlagt, erzeugt diese mittels der Formänderung des Schlauches 79 eine entgegen der Drehstabfeder 76 wirkende Kraft auf die Hebel 69 der Spannklappen 66, 67 und diese schwenken dadurch in Richtung der Einhängeleisten 63, 64 des Zylinders 1, wodurch der Verschluß 57 ffnet und die Einhängeabkantung 4 der Druckplatte 2 frei wird. Anhand von Fig. 2 bis Fig. 11 wird der Wechselvorgang einer Druckplatte 2 näher erläutert:
Die Traverse 39 mit der Greif- und Andrückeinrichtung 43 wird von den beiden Linearantrieben 27, 28 von einer Parkposition in ihre Ausspannposition bewegt, während der Zylinder 1 in seine Ausspannposition dreht. Die Ausspannposition der Traverse 39 wird dadurch bestimmt, daß die Traverse 39 annähernd auf oder kurz neben einem von Drehachse 18 des Zylinders 1 auf die Gewindespindein 29, 31 der Lineareinheiten 27, 28 gefällten Lot 81 steht. Somit bestimmen in dieser Ausspannposition die später auf die Druckplatte 2 angestellten Andrückrollen 46 einen Ablösepunkt 82 der Druckplatte vom Zylinder 1 derart, daß eine im Ablösepunkt 82 angelegte Tangente 83, d. h. die Druckplatte 2, im Schacht 16 der Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 mündet. Die Ausspannposition des Zylinders 1 wird festgelegt, indem das beschriebene Lot 81 mit einer von einer Mittellinie 78 des Verschlusses 57 und der Drehachse 18 gebildeten Verbindungslinie einen Winkel von ca. 10° entgegen der Produktionsrichtung einschließt. Die Parkposition der Traverse 39 mit der Greif- und Andrückeinrichtung 43 befindet sich in der Transportebene 41 in Plattenzuführrichtung A gesehen mindestens soweit hinter dem von der Drehachse 18 des Zylinders 1 auf die Gewindespindein 29, 31 gefällten Lot 81, so daß beispielsweise manuelle Druckplattenwechsel durchgeführt werden können, z. B. ca. 100 mm - 200 mm. Die Parkposition liegt hiermit außerhalb des Plattentransportweges. Die beiden Andrückrollen 46 werden durch die Pneumatikzylinder 56 auf den Ablösepunkt 82 der Druckplatte 2 angedrückt, um ein Verrutschen der Druckplatte 2 auf dem Zylinder
1 zu vermeiden. Daraufhin öffnet ein Verschluß 57 des Zylinders 1 und der Zylinder 1 beginnt entgegen Produktionsrichtung "P" zu drehen (Fig. 3) . Durch die Eigensteifigkeit der Druckplatte 2 federt diese aus dem Verschluß 57 heraus, welcher nach einer Drehbewegung des Zylinders 1 von ca. 10° wieder schließt.
Während der Drehbewegung des Zylinders 1 wird die Druckplatte 2 reibschlüssig durch die Krafteinwirkung der Andrückrollen 46 auf dem Zylinder 1 geführt und das Druckplattenende gelangt so in den Schacht 16 des Farbwerkschutzes 11. Ca. 10° - 30° bevor die vordere Einhängeleiste 63 des Zylinders 1 die Andrückrollen 46 erreicht, stoppt der Zylinder 1 (Fig. 4) , und die Druckplatte 2 wird im Schacht 16 durch eine nicht näher dargestellte Einrichtung fixiert. Danach dreht der Zylinder 1 mindestens soweit gegen Produktionsrichtung "P", wodurch die Druckplatte 2 auf dem Zylinder 1 verschoben wird, bis durch Eigenspannung die Druckplatte
2 aus der Einhängeleiste 63 herausfedert (Fig. 5) . Die Andrückrollen 46 werden mittels der Pneumatikzylinder 56 vom Zylinder 1 abgestellt.
Anschließend wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung im Schacht 16 die Druckplatte 2 vom Zylinder 1 entfernt und vollständig in den Schacht 16 befördert.
Zum Aufspannen einer neuen Druckplatte 84 dreht der Zylinder 1 in eine Aufspannposition, die dadurch bestimmt wird, daß die Mittellinie 78 des Verschlusses 57 annähernd deckungsgleich mit dem von der Drehachse 18 auf die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Linearantriebe 27, 28 gefällten Lot 81 ist. Die Traverse 39 wird mittels der beiden Linearantriebe 27, 28 in Position zur Aufnahme der neuen Druckplatte 84 gebracht, d. h. die Saugleisten 47 stehen in Bereich des plattenzylindernahen Endes 17 der Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12. Durch Belüften des Pneumatikzylinders 53 wird die Greifereinheit 44 entgegen Richtung "C" verschoben.
Die neu aufzubringende Druckplatte 84 wurde auf der oberen Wand 13 und an der Einhängeleiste 19 der Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 vorpositioniert aufgelegt.
Die Saugleisten 47 werden durch Entlüften des Pneumatikzylinders 54 auf das Niveau der Druckplatte 84 abgesenkt und mit Saugluft beaufschlagt (Fig. 6) . Dadurch wird die Druckplatte 84 mit ihrer druckenden Seite an der Greif- und Andrückeinrichtung 43 fixiert. Die Traverse 39 wird nun in Richtung Zylinder 1 bewegt und nach ca. 10 mm zurückgelegten Weg werden durch den Pneumatikzylinder 54 die Saugleisten 47 mit der angesaugten Druckplatte 84 angehoben.
Die Traverse 39 mit Greif- und Andrückeinrichtung 43 fördert die Druckplatte 84 in Richtung vordere Einhängeleiste 63 des Zylinders 1 bis die vordere Einhängeabkantung 3 der Druckplatte 84 mit der Einhängeleiste 63 des Zylinders 1 einen Spalt "s" bildet, damit die Greifereinheit 44 mit den Saugleisten 47 die Druckplatte 84 durch den Pneumatikzylinder 54 auf die Zylindermantelfläche 22 absenken kann (Fig. 7) . Dieser Spalt s beträgt ca. 2 mm bis 5 mm.
Nach Absenken der Druckplatte 84 bewegen die Linearantriebe 27, 28 die Greif- und Andrückeinrichtung 43 entgegen Richtung "A" bis die vordere Einhängeabkantung 3 der Druckplatte 84 an der Einhängeleiste 63 des Zylinders 1 exakt anliegt und die Saugleisten 47 entgegen der Richtung "B" mittels der Druckfedern 49 die Druckplatte 84 mit definierter Kraft vorspannen (Fig. 8) .
Anschließend wird die Druckplatte 84 gehalten durch die Saugleisten 47, durch Betätigen des Pneumatikzylinders 53 mit festgelegter Kraft, beispielsweise gefedert, an einen jeweiligen Seitenregisteranschlag 86 axial, parallel einer Drehachse 18 des Zylinders 1 positioniert, so daß die Druckplatte 84 sicher am Seitenregisteranschlag 86 anliegt, aber nicht verformt wird. Die Federkraft zum Positionieren der Druckplatte 84 kann beispielsweise durch die Feder eines einfach wirkenden Pneumatikzylinders 53 oder durch den Luftdruck (z. B. einstellbar über Druckregler) eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders erzeugt werden. Die Seitenregisteranschläge 86 sind an der Einhängeleiste 63 des Zylinders 1 unterhalb der Zylindermantelfläche 22 zylinderfest angeordnet. Im dargestellten Beispiel befindet sich ein gemeinsamer Seitenregisteranschlag 86 an einer linken bzw. rechten Seitenkante der dem jeweiligen Zylinderabschnitt zugehörigen Druckplatte 84. Die beschriebene Wirkweise des Pneumatikzylinders 53 trifft für die Anordnung des Seitenregisteranschlages 86 an der linken, Seitenkante, d. h. in Richtung C, zu, bei Anordnung des Seitenregisteranschlages 86 an der rechten Seitenkante muß der Pneumatikzylinder 53 entgegengesetzt wirken.
Danach werden die beiden Andrückrollen 46 mittels der entsprechenden Pneumatikzylinder 56 auf die Druckplatte 84 abgesenkt. Die Saugluft der Saugleisten 47 wird abgestellt und durch Beaufschlagen des Pneumatikzylinders 54 mit Druckluft werden die Saugleisten 47 in Richtung "D" angehoben (Fig. 9) .
Hierauf dreht der Zylinder 1 in Produktionsrichtung "P" bis die Andrückrollen 46 ca. 10° - 20° vor der hinteren Einhängeabkantung 4 der Druckplatte 84 stehen, worauf der Verschluß 57 öffnet (Fig. 10) . Anschließend dreht der Zylinder 1 ca. 5° - 10° in Produktionsrichtung "P", und durch Schließen des Verschlusses 57 wird die Druckplatte 84 auf dem Zylinder 1 gespannt. Die Andrückrollen 46 werden angehoben und die Traverse 39 mit der Greif- und Andrückeinrichtung 43 fährt in die Parkposition. Dort wird der Pneumatikzylinder 54 entlüftet und die Greifereinheit 44 abgesenkt (Fig. 11) . In dieser Parkposition wird die Greif- und Andrückeinrichtung 43 von einem mindestens 3-seitig geschlossenen Schutz 87 umgeben und ist dort vor Schmutz und Farbe geschützt.
Alternativ kann ein weiterer Plattenwechsel in der beschriebenen Weise vorgenommen werden. Hierzu ist die zweite Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 23 neben der ersten Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 12 angeordnet, so daß auch das zylindernahe Ende 24 der Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung 23 zur Auflage einer zweiten, neuen Druckplatte 88 annähernd parallel zur Tangente 21 der Zylindermantelfläche 22 ausgebildet ist.
Der Schacht 16 der ersten Bereitstellungseinrichtung
12 nimmt entsprechend dem beschriebenen, ersten
Demontagevorgang eine zweite, benutzte Druckplatte 2 auf.
Zur Montage der zweiten, neuen Druckplatte 88 liegt diese vorpositioniert auf der zweiten
Bereitstellungseinrichtung 23 und der Montagevorgang erfolgt adäquat dem ersten.
Teileliste
1 Zylinder
2 Druckplatte (biegbarer, bogenförmiger Gegenstand)
3 Einhängeabkantung, vordere (2)
4 Einhängeabkantung, hintere (2)
5 -
6 Schenkel
7 Schenkel
8 Seitengestell, rechtes
9 Seitengestell, linkes
10 - 1 Farbwerkschutz 2 Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung, erste 3 Wand, obere (12) 4 Wand, untere (12) 5 - 6 Schacht (12) 7 Ende, plattenzylindernah (13) 8 Drehachse (1) 9 Einhängeleiste (12) 0 - 1 Tangente (1, 12) 2 Zylindermantelfläche (1) 3 Druckplatten-Bereitstellungseinrichtung, zweite 4 Ende, plattenzylindernah (23) 5 - 6 Einhängeleis-.e (23) 7 Linearantrieb, rechter Linearantrieb, linker Gewindespindel, rechte (27) - Gewindespindel, linke (28) Bock Bock Bock - Bock Riemen Antrieb Traverse - Transportebene Gewindemutter (39) Greif- und Andrückeinrichtung Greifereinheit (43) - Andrückrolle (43) Saugleisten (44) Führungsleiste (44) Druckfeder (44) - Anschlag (44) Führungsleiste (44) Pneumatikzylinder (48, 52) Pneumatikzylinder (47) - Pneumatikzylinder (46) Verschluß (1) Verschluß (1) Verschluß (1) - Verschluß (1) Zylindergrube (1) Einhängeleiste, vordere (1) Einhängeleiste, hintere (1) - Spannklappe, rechte Spannklappe, linke Ende, kreisbogenförmig (66, 67) Hebel (66, 67) - Nase (66, 67) Seite (71) Seite (71) Aussparung, kreisbogenförmig - Drehstabfeder Bohrung Mittellinie Schlauch - Lot (18, 29; 31) Ablösepunkt Tangente (82, 16) Druckplatte, neu, erste - 86 Seitenregisteranschlag
87 Schutz
88 Druckplatte, neu, zweite
A Richtung
B Richtung
C Richtung
D Richtung
P Produktionsrichtung
s Spalt
Alpha Öffnungswinkel der Einhängeabkantung der Druckplatte

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport eines leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenstandes (2; 84; 88) vorzugsweise einer Druckplatte (2; 84; 88) mit einer vorderen und hinteren formstabilen, aufbiegesteifen Einhängeabkantung (3; 4), deren jeweilige Schenkel (6; 7) einen Öffnungswinkel (Alpha) kleiner 90° einschließen, auf und von einem Zylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine, welcher mindestens eine Einhängeleiste (63; 64) mit nasenförmigen Querschnitt und einen in die hintere Einhängeabkantung (4) der Druckplatte (2; 84; 88) eingreifenden Verschluß (57; 58; 59; 61) aufweist, der schwenkbare, gefederte Spannklappen (66; 67) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Greif- und Andrückeinrichtung (43) für eine ab- bzw. aufzubringende Druckplatte (2; 84; 88) in eine zylindernahe, festgelegte Parkposition mittels Linearantriebe (28; 28) positionierbar bzw. verfahrbar angeordnet ist, und daß sich diese Parkposition in einer Verlängerung der Linearantriebe (27; 28) in Produktionsrichtung (P) über eine durch ein von einer Drehachse (18) des Zylinders (1) auf die Gewindespindein (29; 31) der Linearantriebe (27; 28) gefällten Lotes (81) bestimmte Ausspannposition hinaus befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greif- und Andrückeinrichtung ' (43) in der zylindernahen Parkposition von einem mindestens 3-seitig geschlossenen Schutz (87) umgeben wird.
EP95906241A 1994-01-17 1995-01-17 Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen Expired - Lifetime EP0740608B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401110 1994-01-17
DE4401110 1994-01-17
DE4424903 1994-07-14
DE4424903A DE4424903C2 (de) 1994-01-17 1994-07-14 Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
PCT/DE1995/000049 WO1995019263A1 (de) 1994-01-17 1995-01-17 Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0740608A1 true EP0740608A1 (de) 1996-11-06
EP0740608B1 EP0740608B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=25933049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95906241A Expired - Lifetime EP0740608B1 (de) 1994-01-17 1995-01-17 Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5709151A (de)
EP (1) EP0740608B1 (de)
JP (1) JP2929508B2 (de)
DE (1) DE59501782D1 (de)
WO (1) WO1995019263A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113346A (en) 1996-07-31 2000-09-05 Agfa Corporation Method for loading and unloading a supply of plates in an automated plate handler
US6189452B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for loading and unloading plates to external drum devices having movable clamps
US6125757A (en) * 1998-10-19 2000-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for performing a flying printing plate change
DE19854526A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spannen eines Zylinderaufzuges auf einem Druckmaschinenzylinder
JP2000326615A (ja) * 1999-05-18 2000-11-28 Riso Kagaku Corp 孔版原紙先端部案内用キャリッジを備えた孔版印刷機
EP1084836B1 (de) * 1999-09-14 2005-08-10 Komori Corporation Druckplatteneinführvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US6439117B1 (en) * 2000-05-17 2002-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press with multi-plate plate cylinder
DE10052773B4 (de) * 2000-10-25 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
JP4604266B2 (ja) * 2001-03-27 2011-01-05 三菱重工印刷紙工機械株式会社 版交換装置及び版交換方法
US6722280B2 (en) * 2002-08-09 2004-04-20 Agfa Corporation Method and system for simultaneous loading and unloading of substrates in platestter
JP4361720B2 (ja) * 2002-08-20 2009-11-11 株式会社小森コーポレーション 版交換装置
DE10314344B3 (de) * 2003-03-28 2004-08-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE20321720U1 (de) * 2003-03-28 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
DE10358171A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE102004023434A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Saugvorrichtung, Saugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Druckform
DE102005017182A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken einer Bespannung an einen Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006032201B4 (de) * 2006-07-12 2013-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Handhabungseinrichtung zum Handhaben von Druckplatten bei einer Druckmaschine
DE102006032203A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zuführvorrichtung zum Zuführen von Druckplatten zu einem Plattenzylinder eines Druckwerks einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zuführen von Druckplatten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610241A5 (de) * 1977-02-07 1979-04-12 Sisenca Sa
JPH07378B2 (ja) * 1982-04-29 1995-01-11 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機の刷版自動着脱装置
US4727807A (en) * 1985-09-30 1988-03-01 Tokyo Kikai Seisakusho Apparatus for automatically mounting and removing printing plates in rotary printing press
JPH07115462B2 (ja) * 1988-01-06 1995-12-13 三菱重工業株式会社 刷版の版胴への着脱ロボット用ハンド
US5259314A (en) * 1989-12-06 1993-11-09 Komori Corporation Plate mounting apparatus for printing press
US5532926A (en) * 1991-06-28 1996-07-02 Maxtor Corporation Control system filter having both early-off hold and multi-interval sampling functions
DE4130359C2 (de) * 1991-09-12 1997-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ab- und/oder Zuführen von Druckplatten einer Druckmaschine
DE4215969C2 (de) * 1992-05-18 1994-10-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9519263A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5709151A (en) 1998-01-20
WO1995019263A1 (de) 1995-07-20
JPH09501115A (ja) 1997-02-04
DE59501782D1 (de) 1998-05-07
JP2929508B2 (ja) 1999-08-03
EP0740608B1 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740608B1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE19620997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP0432660B1 (de) Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
DE4424903C2 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
EP0623467B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
EP0570702B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4404558C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten
EP0654349B1 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
EP0660778B1 (de) Verfahren und einrichtung zum abführen von druckplatten
EP0740607B1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE4442574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
EP0567746B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
WO1994006632A1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
EP0845352B1 (de) Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
WO2005007405A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum aufziehen und/oder abnehmen einer druckform
EP0704302B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP0727311B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE10238177B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine mit Hilfe von in Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten ersten und zweiten Wälzelementen
EP0695715B1 (de) Vorrichtung für einen Bogenausleger
EP1652667B1 (de) Druckformmanipulator
WO2001087613A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
DE102006050568B3 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder
DE4344090A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten
DE4134365A1 (de) Einrichtung zum schnellaufspannen von druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980402

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802