EP0738543A2 - Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe - Google Patents

Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0738543A2
EP0738543A2 EP96104747A EP96104747A EP0738543A2 EP 0738543 A2 EP0738543 A2 EP 0738543A2 EP 96104747 A EP96104747 A EP 96104747A EP 96104747 A EP96104747 A EP 96104747A EP 0738543 A2 EP0738543 A2 EP 0738543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
housing part
hollow body
paste
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738543A3 (de
EP0738543B1 (de
Inventor
Haluk Cimentepe
Günter Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Publication of EP0738543A2 publication Critical patent/EP0738543A2/de
Publication of EP0738543A3 publication Critical patent/EP0738543A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738543B1 publication Critical patent/EP0738543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1036Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the outlet valve being opened in the direction opposite to the fluid flow downstream the outlet valve by the pressure acting on a valve controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a dispensing pump made of plastic for dispensing paste-like substances from a bottle, can or tube-like paste container with a spring-elastic bellows as a pump organ, which connects between a dimensionally stable, upper housing part and a lower, coaxially, also dimensionally stable, connected to the paste container or connectable housing part is arranged, wherein the upper housing part is guided telescopically in the lower housing part and an upper cylindrical wall portion of the bellows sealingly abuts an annular wall fixed in the upper housing part, within which there is a paste channel and wherein a lower end portion of the bellows seals on an annular collar a radial partition of the lower housing part rests, furthermore in the upper housing part having a closable outlet opening a second hollow body is inserted, which forms with the upper housing part a paste storage space lying in the immediate vicinity of the outlet opening, in connection with the paste channel, in which a resilient membrane wall opposite the outlet opening is arranged, which is an
  • a dispensing pump of the generic type is known for example from DE 42 07 800 C1.
  • the upper housing part is provided with an intermediate wall.
  • a hollow guide body which lies sealingly on the intermediate wall, projects into the hollow space of the hollow body of the upper housing part provided with the outlet opening and a closing end wall.
  • This guide body together with lateral boundary walls tightly fitting or integrally formed on the inside of the end wall, delimits a paste storage space provided with the outlet opening, which is connected via two paste guide channels to a paste passage of the intermediate wall.
  • the guide body is provided with a resilient membrane wall opposite the outlet opening, which is in the center of its surface to the axis of the Has outlet coaxial, plug-like closing member for the outlet opening.
  • the upper housing part consists of only three individual parts. However, some of them are so complicated in terms of shape and assembly technology that simple, in particular mechanical, assembly is not possible because these individual parts have to be aligned and joined to one another during assembly at specific angular positions.
  • this known dispenser pump is set up for the simultaneous dispensing of two paste-like substances, which leads to a further complication of the individual components in terms of shape.
  • the hollow body used in the upper housing part, on which the membrane wall is molded in one piece has a high dimensional stability and must therefore consist of a hard plastic, which is detrimental to the resilient functionality of the membrane wall.
  • Another delivery pump is known from DE-Gbm 88 00 880.0.
  • an intermediate wall of the upper, telescopic housing part guided in the lower housing part is provided with a pipe socket directed downwards against the partition wall or the suction valve, which is sealingly enclosed by a reinforced annular collar of the bellows.
  • this pipe socket On its top is this pipe socket with provided a comical valve seat ring surface on which a closing member rests, which resiliently rests on the end wall of the upper, two-part housing part and is axially movably guided in the pipe socket by means of an axial cross rib.
  • the upper housing part consists of two locking hollow bodies, one of which has a cylindrical guide wall with which it is guided in an axially movable manner in the lower housing part between two limit positions.
  • the second hollow body of the upper housing part which is inserted in a protruding cylindrical wall section above the intermediate wall, has an eccentric, channel-like outlet opening which runs parallel to the axis and which is directly connected to a cavity in which the closing element of the dispensing valve is arranged and which is otherwise connected to the interior of the bellows via this dispensing valve, while the upper housing part as a whole moves downward relative to the lower housing part in the course of a delivery stroke.
  • Paste dispensers with pumps are also already known (US Pat. No. 4,438,871 and DE-OS 30 38 917), in which stopper-like closing elements for the dispensing opening are arranged on elastic membrane walls which are acted upon by the medium to be dispensed during the working stroke in the opening direction.
  • these are not pumps that have a bellows as a pump organ.
  • two manually operable delivery pistons are provided which, in cooperation with suction valves, simultaneously suck in two media from two paste containers located one inside the other and separate and via separate channels into one surrounding the closing element and from the membrane wall carry limited storage space.
  • a rod-shaped closing element is fastened to a so-called rolling membrane and arranged in a conical storage space, which has an internally threaded pipe socket which is screwed onto a threaded neck of a deformable closure cap Paste container is connected.
  • the output pressure in this pump is caused by the axial deformation of the closure cap wall or by its downward movement in the axial direction, the container being provided with a trailing piston, which runs after the respective return movement of the closure cap.
  • the invention has for its object to provide a dispensing pump of the generic type from as few simple to manufacture and machine-mountable individual parts with a functionally reliable closing device for the outlet opening of the upper housing part and at the same time to form a paste storage space with the smallest possible volume of content.
  • the second hollow body which is made of dimensionally stable plastic, has a cylindrical projection with a ventilation hole on a front wall that extends at right angles to the axis of the outlet opening and forms a boundary side of the paste storage space, and projects toward the outlet opening and concentric to the axis of the outlet opening which is a third hollow body made of elastic plastic having the membrane wall with the plug-like closing member by means of a cylindrical wall part molded onto the membrane wall.
  • Such a delivery pump which has a bellows made of an injection molded part as a pumping element, can be assembled in series by machine with relatively simple mounting devices, because practically all parts can be joined coaxially.
  • the paste storage space can be designed so that its receiving volume and thus the remaining amount of the medium remaining in it can be kept as small as possible, but on the other hand the membrane surface, which is necessary for a perfect opening and closing certain size required, can be optimally designed.
  • Another advantageous aspect can also be seen in the possibility of both the pumping function of the bellows and the closing and opening function of the closing member of the outlet opening being dry, that is to say mechanically and also practically without the medium for the dispensing of which the delivery pump is created check for free.
  • the subclaims 2 to 6 relate to advantageous molding technology Embodiments of the invention, which are both to increase the assembly technology and to increase the functional safety.
  • the paste dispenser shown as an exemplary embodiment in the drawing has a cylindrical cross-sectional shape. However, the embodiment according to the invention can also be implemented with an oval or other cross-sectional shape.
  • the one not completely shown in section in Fig. 1 Paste dispenser has a dispenser pump 1 as the upper part and a paste container 2 as the lower part, which is integrally formed as a cylindrical hollow body on a cylindrical lower housing part 3 and is provided in a known manner with a trailing piston 5.
  • the interior 6 of the paste container 2 is separated from the interior 7 of the lower housing part 3 by a radial partition 8, on which an upwardly directed, round collar 10, which is concentric with the common housing axis 9, is integrally formed.
  • an upper housing part 4 is guided telescopically by means of a likewise cylindrical guide wall 12.
  • This housing part 4 which is designed as an essentially cylindrical hollow body, is movable about an axial stroke H in the outer wall 11.
  • the lower cylindrical end section 14 of the bellows 3 sits sealingly in an upwardly directed annular collar 15 of the partition 8.
  • the collar 10 has a central through opening 16, the edge of which is an annular valve seat surface for a plate-shaped valve closing element 17, which has at least three radial guide ribs 18 is provided in the through opening are axially movable.
  • the valve closing element 17, which is secured against falling out by a securing ring which is arranged above and is molded onto the lower part of the bellows 13, forms the suction valve 19 of the delivery pump 1 in cooperation with the collar 10.
  • the upper housing part 4 of the delivery pump 1 has, above the guide wall 12 which is open at the bottom, a radially somewhat offset central, also cylindrical wall part 20, to which a head part 21, which is in turn radially offset, is connected with an oblique, slightly concave cover wall 22.
  • a rounded wall section 29 which extends from the upper edge of the middle wall part 20 to the cover wall 22, an outlet opening 30 is arranged, the axis 31 of which intersects the housing axis 9 at an acute angle ⁇ of approximately 30 °.
  • a second hollow body 23 is inserted, which is supported axially with its lower edge on an inner ring rib 24 of the guide wall 12, which is only slightly bulky, in order to be fixedly arranged in the housing part 4.
  • This second hollow body 23 has a cylindrical wall section 25 which is sealingly enclosed by the central wall part 20 of the housing part 4.
  • This approach 36 in turn has an end wall 37 with a ventilation bore 38.
  • the end wall part 26 forms the one boundary side of a paste storage space 40, which is otherwise delimited by the wall section 29 and the cover wall 22 and to which the outlet opening 30 is assigned.
  • This outlet opening can be closed or closed in the unactuated, relaxed normal position of the upper housing part by a closing element 41, which forms a third hollow body made of elastic plastic, which has an annular, in the direction of the axis 31, spring-elastic membrane wall 42 with a round-headed plug or nipple-like closing part 43 and has a cylindrical wall portion 44.
  • the membrane wall 42, the cylindrical wall part 44 of which surrounds the lateral surface of the extension 36 in the assembled state, is in one certain axial distance from the end wall 37 of the cylindrical projection 36 and preferably weakly conical, so that the axial movements required to open and close the outlet opening 30 can be carried out by the closing part 43.
  • the paste storage space 40 which is as small as possible, is connected to the interior of the bellows 13 by a central paste channel 47, which is partly from a pipe section 48 of the second hollow body 23 coaxial with the housing axis 9 and partly from a central sleeve 49 sealingly receiving the lower end of this pipe section 48 a fourth hollow body 50 is formed from dimensionally stable plastic.
  • This fourth hollow body 50 has an annular wall 53 enclosed by an upper, essentially cylindrical wall section 51 of the bellows 13.
  • it is provided with a cylindrical projection 52 of smaller diameter protruding into the bellows 13, on which the annular wall 52 and a lower end wall 54 provided with the sleeve 49 are formed.
  • the ring wall 53 has a radially outwardly projecting ring collar 55.
  • the assembled individual parts i.e. the three hollow bodies 4, 23 and 50 consist of round, rotationally symmetrical parts which are joined together by axially pushing one another into place, their assembly can be carried out mechanically without difficulty, and the edges that meet can be conically shaped to facilitate this process.
  • the operation of the described output pump is very simple and therefore very reliable. Assuming that the bellows 13, the paste channel 47 and the paste storage space are filled with the pasty or liquid substance to be dispensed by one or more previous pumping strokes of the upper housing part 4, the next pumping stroke, which is carried out by manually pressing down the upper housing part 4 in the direction of arrow 59 , moved by the excess pressure arising in the paste storage space, the membrane wall 42 with its closing part 43 inwards and the outlet opening 30 opened. It Depending on whether the full pump stroke is carried out or not, a certain amount of the substance exits through the outlet opening 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe aus einem Pastenbehälter (6). Sie ist mit einem Faltenbalg (13) versehen, der ein oberes Gehäuseteil (4) mit einem unteren Gehäuseteil (3) verbindet. Die Gehäuseteile (4, 3) sind teleskopartig ineinander geführt. Innerhalb einer Ringwand befindet sich ein Pastenkanal (47). In das obere Gehäuseteil (4) ist ein zweiter Hohlkörper (23) eingesetzt, der mit dem Pastenkanal (47) in Verbindung stehenden Pastenstauraum (40) bildet, in dem eine federelastische Membranwand (42) angeordnet ist, die ein stöpselartiges Schließorgan (43) aufweist. Der zweite Hohlkörper (23) weist an einer rechtwinklig zur Achse (31) der Auslaßöffnung (30) verlaufenden, eine Begrenzungsseite des Pastenstauraumes (40) bildenden Stirnwand (35) einen zur Auslaßöffnung (30) hin vorspringenden und zur Achse (31) der Auslaßöffnung (30) konzentrischen, zylindrischen Ansatz (36) mit einer Be- und Entlüftungsbohrung (38) auf, auf den ein die Membranwand (42) mit dem stöpselartigen Schließteil (43) aufweisender dritter Hohlkörper aus elastischen Kunststoff mittels eines an der Membranwand (42) angeformten zylindrischen Wandteils (44) aufgesetzt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgabepumpe aus Kunststoff zur Abgabe pastenartiger Stoffe aus einem flaschen, dosen- oder tubenartigen Pastenbehälter mit einem federelastischen Faltenbalg als Pumporgan, der verbindend zwischen einem formstabilem, oberen Gehäuseteil und einem unteren, dazu koaxialen, ebenfalls formstabilem, mit dem Pastenbehälter verbundenes oder verbindbares Gehäuseteil angeordnet ist, wobei das obere Gehäuseteil im unteren Gehäuseteil teleskopartig beweglich geführt ist und ein oberer zylindrischer Wandabschnitt des Faltenbalgs dichtend an einer im oberen Gehäuseteil ortsfesten Ringwand anliegt, innerhalb welcher sich ein Pastenkanal befindet und wobei ein unterer Endabschnitt des Faltenbalgs dichtend an einem Ringbund einer radialen Trennwand des unteren Gehäuseteils anliegt, wobei ferner in das obere, eine verschließbare Auslaßöffnung aufweisende Gehäuseteil ein zweiter Hohlkörper eingesetzt ist, der mit dem oberen Gehäuseteil einen in der unmittelbaren Umgebung der Auslaßöffnung liegenden, mit dem Pastenkanal in Verbindung stehenden Pastenstauraum bildet, in dem eine der Auslaßöffnung gegenüberliegende, federelastische Membranwand angeordnet ist, die ein zu der die Gehäuseachse spitzwinklig schneidenden Achse der Auslaßöffnung koaxiales, stöpselartiges Schließorgan aufweist, und bei der das untere Gehäuseteil mit einem Ansaugventil versehen ist.
  • Eine Abgabepumpe der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus DE 42 07 800 C1 bekannt. Bei dieser ist das obere Gehäuseteil mit einer Zwischenwand versehen. In den oberhalb der Zwischenwand liegenden Hohlraum des mit der Auslaßöffnung und einer abschließenden Stirnwand versehenen Hohlkörpers des oberen Gehäuseteils ragt ein hohler Leitkörper, der dichtend auf der Zwischenwand aufliegt. Dieser Leitkörper begrenzt gemeinsam mit an der Innenseite der Stirnwand dicht anliegenden oder einstückig angeformten, seitlichen Begrenzungswänden einen mit der Auslaßöffnung versehenen Pastenstauraum, welcher über zwei Pastenleitkanäle mit einem Pastendurchlaß der Zwischenwand verbunden ist. Der Leitkörper ist mit einer der Auslaßöffnung gegenüberliegenden, federnden Membranwand versehen ist, die in ihrer Flächenmitte ein zur Achse der Auslaßöffnung koaxiales, stöpselartiges Schließorgan für die Auslaßöffnung aufweist.
    Bei dieser bekannten Ausführung besteht das obere Gehäuseteil zwar nur aus drei Einzelteilen. Die sind aber zum Teil formtechnisch und montagetechnisch so kompliziert daR eine einfache, insbesondere maschinelle Montage nicht möglich ist, weil die diese Einzelteile bei der Montage in jeweils bestimmten Winkellagen zueinander ausgerichtet und zusammengefügt werden müssen. Außerdem ist diese bekannte Abgabepumpe für die gleichzeitige Abgabe zweier pastenartiger Stoffe eingerichtet, was zu einer weiteren formtechnischen Komplizierung der einzelnen Bestandteile führt. Hinzu kommt, daß der in den oberen Gehäuseteil eingesetzte Hohlkörper, an dem die Membranwand einstückig angeformt ist, eine hohe Formstabilität aufweisen und somit aus einem harten Kunststoff bestehen muß, was der federelastischen Funktionalität der Membranwand abträglich ist.
  • Eine weitere Abgabepumpe ist aus dem DE-Gbm 88 00 880.0 bekannt. Dort ist eine Zwischenwand des oberen, teleskopartigen im unteren Gehäuseteil geführten Gehäuseteils mit einem nach unten gegen die Trennwand bzw. das Ansaugventil gerichteten Rohrstutzen versehen, der von einem verstärkten Ringbund des Faltenbalgs dichtend umschlossen ist. Auf seiner Oberseite ist dieser Rohrstutzen mit einer komischen Ventilsitz-Ringfläche versehen, auf welcher ein Schließorgan federnd aufsitzt, welches sich an der abschließenden Stirnwand des oberen, zweiteiligen Gehäuseteils federnd abstützt und mittels einer axialen Kreuzrippe im Rohrstutzen axial beweglich geführt ist. Auch hier besteht das obere Gehäuseteil aus zwei rastend miteinander verbundenen Hohlkörpern, von denen der eine eine zylindrische Führungswand aufweist, mit welcher er im unteren Gehäuseteil axial beweglich zwischen zwei Grenzpositionen geführt ist. Der zweite Hohlkörper des oberen Gehäuseteils, der oberhalb der Zwischenwand in einen überstehenden zylindrischen Wandungsabschnitt rastend eingesetzt ist, weist eine exzentrische, kanalartige Auslaßöffnung auf, die achsparallel verläuft und die unmittelbar mit einem Hohlraum in Verbindung steht, in dem das Schließorgan des Ausgabeventils angeordnet ist und der im übrigen über dieses Ausgabeventil mit dem Innenraum des Faltenbalgs verbunden ist, während sich das obere Gehäuseteil insgesamt relativ zum unteren Gehäuseteil in Ausübung eines Förderhubes nach unten bewegt.
  • Bei dieser Art von Abgabepumpen, der beispielsweise auch die Dosierpumpe der EP-A-0 194 417 entspricht und die als Pumporgan einen Faltenbalg aufweisen, sind in der Praxis selbsttätige Verschließeinrichtungen für die Auslaßöffnung des beweglichen Gehäuseteils nicht vorgesehen.
  • Es sind auch bereits Pastenspender mit Pumpen bekannt (US-PS 4 438 871 und DE-OS 30 38 917), bei denen stöpselartige Schließorgane für die Ausgabeöffnung an elastischen Membranwänden angeordnet sind, die während des Arbeitshubes von dem auszugebenden Medium in Öffnungsrichtung beaufschlagt werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Pumpen, die als Pumporgan einen Faltenbalg aufweisen. Vielmehr sind bei dem einen bekannten Pastenspender (US-PS 4 438 871) zwei manuell betätigbare Förderkolben vorgesehen, die im Zusammenwirken mit Ansaugventilen gleichzeitig zwei Medien aus zwei ineinander liegenden jedoch getrennten Pastenbehältern ansaugen und über separate Kanäle in einen das Schließorgan umgebenden und von der Membranwand begrenzten Stauraum befördern. Bei dem anderen Pastenspender (DE-OS 30 38 917) ist ein stabförmiges Schließelement an einer sog. Rollmembrane befestigt und in einem konischen Stauraum angeordnet, der über einen mit einem Innengewinde versehenen Rohrstutzen, der auf einen Gewindehals einer verformbaren Verschlußkappe aufgeschraubt ist, mit einem Pastenbehälter in Verbindung steht. Der Ausgabedruck wird bei dieser Pumpe durch die axiale Verformung der Verschlußkappenwandung, bzw. durch deren Abwärtsbewegung in Achsrichtung bewirkt, wobei der Behälter mit einem Nachlaufkolben versehen ist, der bei der jeweiligen Rückstellbewegung der Verschlußkappe nachläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabepumpe der gattungsgemäßen Art aus möglichst wenigen einfach herstellbaren und maschinell montierbaren Einzelteilen mit einer funktionssicheren Verschließeinrichtung für die Auslaßöffnung des oberen Gehäuseteils zu schaffen und zugleich einen Pastenstauraum mit möglichst geringem Inhaltsvolumen zu bilden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der zweite aus formstabilem Kunststoff bestehende Hohlkörper an einer rechtwinklig zur Achse der Auslaßöffnung verlaufenden, eine Begrenzungsseite des Pastenstauraumes bildenden Stirnwand einen zur Auslaßöffnung hin vorspringenden und zur Achse der Auslaßöffnung konzentrischen, zylindrischen Ansatz mit einer Entlüftungsbohrung aufweist, auf den ein die Membranwand mit dem stöpselartigen Schließorgan aufweisender dritter Hohlkörper aus elastischem Kunststoff mittels eines an der Membranwand angeformten zylindrischen Wandteils aufgesetzt ist.
  • Obwohl die Erfindung in den Patentansprüchen aus Gründen der leichteren Verständlichkeit als Abgabepumpe für einen Pastenspender beschrieben ist, läßt sie sich auch zur Ausgabe von flüssigen Stoffen, auch in Verbindung mit einer Zerstäuberdüse verwenden.
  • Eine solche Abgabepumpe, die als Pumporgan einen aus einem Spritzgußteil bestehenden Faltenbalg aufweist, läßt maschinell mit relativ einfachen Montagevorrichtungen serienmäßig montieren, weil praktisch alle Teile koaxial zusammengefügt werden können.
  • Ein weiterer bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der Pastenstauraum so ausgebildet sein kann, daß sein Aufnahmevolumen und somit die Restmenge des in ihm verbleibenden Mediums möglichst klein gehalten werden kann, daß aber andererseits die Membranfläche, die für ein einwandfreies Öffnen und Schließen eine bestimmte Größe benötigt, optimal gestaltet werden kann.
    Ein weiterer vorteilhafter Gesichtspunkt ist auch in der Möglichkeit zu sehen, sowohl die Pumpfunktion des Faltenbalgs als auch die Schließ- und Öffnungsfunktion des Schließorgans der Auslaßöffnung trocken, d.h. ohne das Medium, für dessen Ausgabe die Abgabepumpe geschaffen ist, auf einem Montageautomaten maschinell und zudem praktisch kostenlos zu prüfen.
  • Die Unteransprüche 2 bis 6 betreffen vorteilhafte formtechnische Ausgestaltungen der Erfindung, die sowohl zur Erhöhung der montagetechnischen als zur Erhöhung der funktionellen Sicherheit betragen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend am Beispiel eines Pastenspenders näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Pastenspender mit einer Abgabepumpe der erfindungsgemäßen Art im Schnitt,
    Fig. 2
    das obere Gehäuseteil im schnitt;
    Fig. 3
    einen Schnitt III-III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen das mit der Membranwand versehene Schließorgan der Auslaßöffnung im Schnitt;
    Fig. 5
    den zweiten Höhlkörper als Einzelteil im Schnitt;
    Fig. 6
    eine Ansicht VI aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Ansicht VII aus Fig. 5
    Fig. 8
    den vierten Hohlkörper im Schnitt und
    Fig. 9
    den oberen Endabschnitt des Faltenbalgs.
  • Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Pastenspender hat eine zylindrische Querschnittsform. Die erfindungsgemäße Ausführung läßt sich aber ebensogut auch mit einer ovalen oder anderen Querschnittsform realisieren.
    Der in Fig. 1 im Schnitt nicht ganz komplett dargestellte Pastenspender weist als Oberteil eine Abgabepumpe 1 auf und als Unterteil einen Pastenbehälter 2, der als zylindrischer Hohlkörper einstückig an einem zylindrischen unteren Gehäuseteil 3 angeformt und in bekannter Weise mit einem Nachlaufkolben 5 versehen ist. Der Innenraum 6 des Pastenbehälters 2 ist vom Innenraum 7 des unteren Gehäuseteils 3 durch eine radiale Trennwand 8 abgetrennt, an welcher ein nach oben gerichteter, runder und konzentrisch zur gemeinsamen Gehäuseachse 9 angeordneter Kragen 10 einstückig angeformt ist.
  • In einer zylindrischen Außenwand 11 des unteren Gehäuseteils 3 ist mittels einer ebenfalls zylindrischen Führungswand 12 ein oberes Gehäuseteil 4 teleskopartig geführt. Dieses als im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper ausgebildete Gehäuseteil 4 ist um einen Axialhub H in der Außenwand 11 beweglich.
    Als Pumporgan dient ein koaxialer Faltenbalg 13, der mit dem unteren Gehäuseteil 3 bzw. mit dessen Trennwand 8 verbunden ist. Dabei sitzt der untere zylindrische Endabschnitt 14 des Faltenbalgs 3 dichtend in einem nach oben gerichteten Ringbund 15 der Trennwand 8. Der Kragen 10 ist mit einer zentralen Durchgangsöffnung 16, deren Rand als ringförmige Ventilsitzfläche für ein tellerförmigen Ventilschließorgan 17, das mit wenigstens drei radialen Führungsrippen 18 versehen ist, die in der Durchgangsöffnung axial beweglich geführt sind. Das Ventilschließorgan 17, das durch einen oberhalb angeordneten, am Unterteil des Faltenbalgs 13 angespritzten Sicherungsring gegen Herausfallen gesichert ist, bildet im Zusammenwirken mit dem Kragen 10 das Ansaugventil 19 der Abgabepumpe 1.
  • Das obere Gehäuseteil 4 der Abgabepumpe 1 weist oberhalb der unten offenen Führungswand 12 einen radial etwas abgesetzten mittleren, ebenfalls zylindrischen Wandteil 20 auf, an den sich eine wiederum radial abgesetzter Kopfteil 21 mit einer schrägen, leicht konkaven Deckelwand 22 anschließt. In einem abgerundeten Wandabschnitt 29, der sich vom oberen Rand des mittleren Wandteils 20 zur Deckelwand 22 erstreckt, ist eine Auslaßöffnung 30 angeordnet, deren Achse 31 die Gehäuseachse 9 unter einem spitzen Winkel α von etwa 30° schneidet.
  • In den Hohlraum des oberen Gehäuseteils 4 ist ein zweiter Hohlkörper 23 eingesetzt der sich mit seinem unteren Rand an einer nur schwach auftragenden inneren Ringrippe 24 der Führungswand 12 axial abstützt, um somit festsitzend im Gehäuseteil 4 angeordnet zu sein.
    Dieser zweite Hohlkörper 23 weist einen zylindrischen Wandabschnitt 25 auf, der dichtend vom mittleren Wandteil 20 des Gehäuseteils 4 umschlossen ist. Ein Stirnwandteil 26, der an der Innenfläche der Deckelwand 22 dichtend anliegt, ist mit einer radial verlaufenden, keilförmigen Vertiefung 27 versehen, in welche ein an der Innenseite der Deckelwand 22 angeformter Ausrichtkeil 28 formschlüssig eingreift. Diese beiden Elemente dienen als Montagehilfe.
  • Vom Stirnwandteil 26 zum zylindrischen Wandabschnitt des zweiten Hohlkörpers 23 erstreckt sich eine ebene Stirnwand 35, die rechtwinklig zur Achse 31 der Auslaßöffnung verläuft und die mit einem gegen die Auslaßöffnung 30 vorspringenden zylindrischen Ansatz 36 versehen. Dieser Ansatz 36 weist seinerseits eine Stirnwand 37 mit einer Be- und Entlüftungsbohrung 38 auf.
    Das Stirnwandteil 26 bildet die eine Begrenzungsseite eines im übrigen vom Wandabschnitt 29 und der Deckelwand 22 begrenzten Pastenstauraumes 40, dem die Auslaßöffnung 30 zugeordnet ist. Diese Auslaßöffnung ist verschließbar bzw. in unbetätigten, entspannten Normallage des oberen Gehäuseteils verschlossen durch ein Schließorgan 41, das einen dritten Hohlkörper aus elastischem Kunststoff bildet, der eine ringförmige, in Richtung der Achse 31 federelastische Membranwand 42 mit einem rundköpfigen stöpsel- oder nippelartigen Schließteil 43 und einem zylindrischen Wandteil 44 aufweist. Die Membranwand 42, deren zylindrischer Wandteil 44 im montierten Zustand die Mantelfläche des Ansatzes 36 umschließt, ist in einem gewissen axialen Abstand von der Stirnwand 37 des zylindrischen Ansatzes 36 entfernt und vorzugsweise schwach konisch ausgebildet, damit die zum Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung 30 durch den Schließteil 43 erforderlichen Axialbewegungen sicher ausführen kann.
  • Der möglichst kleinvolumige Pastenstauraum 40 steht mit dem Innenraum des Faltenbalgs 13 durch einen zentralen Pastenkanal 47 in Verbindung, der teilweise von einem zur Gehäuseachse 9 koaxialen Rohrstück 48 des zweiten Hohlkörpers 23 und teilweise von einer das untere Ende dieses Rohrstücks 48 dichtend aufnehmenden, zentralen Muffe 49 eines vierten Hohlkörpers 50 aus formstabilen Kunststoff gebildet wird. Dieser vierte Hohlkörpers 50 weist eine von einem oberen, im wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt 51 des Faltenbalgs 13 umschlossene Ringwand 53 auf. Außerdem ist er mit einem in den Faltenbalg 13 hineinragenden, zylindrischen Ansatz 52 kleineren Durchmessers versehen, an dem die Ringwand 52 und eine mit der Muffe 49 versehene untere Stirnwand 54 angeformt sind. Am oberen Ende weist die Ringwand 53 einen radial nach außen vorspringenden Ringbund 55 auf.
  • Zur wenigstens schwach klemmenden Aufnahme der mit dem Ringbund 55 versehenen und vom oberen Wandabschnitt 51 des Faltenbalgs 13 umschlossenen Ringwand 53 ist der zweite Hohlkörper 23 inwendig mit einer Vielzahl von axial verlaufenden Zentrierrippen 56 versehen. Dabei weisen wenigstens einige der Zentrierrippen 56 radiale Anschlagschultern 57 für den oberen Rand des vierten Hohlkörpers 50 auf.
  • Weil bei der beschriebenen Abgabepumpe 1 die zusammengefügten Einzelteile, d.h. die drei Hohlkörper 4, 23 und 50 aus runden, rotationssyznmetrischen Teilen bestehen, die durch axiales Ineinanderschieben zusammengefügt werden, kann deren Montage ohne Schwierigkeit maschinell durchgeführt werden, wobei zur Erleichterung dieses Vorgangs die jeweils aufeinandertreffenden Kanten konisch geformt sein können.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Ausgabepumpe ist sehr einfach und deshalb auch sehr zuverlässig. Angenommen der Faltenbalg 13, der Pastenkanal 47 und der Pastenstauraum seien durch einen oder mehrere vorausgegangene Pumphübe des oberen Gehäuseteils 4 mit dem auszugebenden pastösen oder flüssigen Stoff gefüllt, so wird beim nächsten Pumphub, der durch manuelles Herunterdrücken des oberen Gehäuseteils 4 in Pfeilrichtung 59 ausgeführt wird, durch den im Pastenstauraum entstehenden Überdruck die Membranwand 42 mit ihrem Schließteil 43 nach innen bewegt und die Auslaßöffnung 30 geöffnet. Es tritt, je nachdem ob der volle Pumphub ausgeführt wird oder nicht, eine bestimmte Menge des Stoffes durch die Auslaßöffnung 30 aus. Während der Axialbewegungen der Membranwand 42 findet in deren Hohlraum durch die Be- und Entlüftungsbohrung 38 ein Druckausgleich statt mit dem Innenraum des Hohlkörpers 23, der seinerseits durch einen kleinen Luftspalt zwischen der Führungswand 12 und der Außenwand 11 mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht.
    Sobald das betätigt Gehäuseteil 4 wieder losgelassen wird, kehrt es, angetrieben von der federelastischen Rückstellkraft des Faltenbalgs 13, in seine Ausgangslage der Fig. 1 zurück. Dabei entsteht im Pastenstauraum ein Unterdruck, der das sofortige Schließen der Auslaßöffnung 30 durch das an der Membranwand 42 befestigte Schließteil 43 zur Folge hat und zum Ansaugen neuen Stoffes aus dem Pastenbehälter 2 durch das Ansaugventil 19 führt.

Claims (7)

  1. Abgabepumpe aus Kunststoff zur Abgabe pastenartiger Stoffe aus einem flaschen, dosen- oder tubenartigen Pastenbehälter mit einem federelastischen Faltenbalg als Pumporgan, der verbindend zwischen einem formstabilem, oberen Gehäuseteil und einem unteren, dazu koaxialen, ebenfalls formstabilem, mit dem Pastenbehälter verbundenes oder verbindbares Gehäuseteil angeordnet ist, wobei das obere Gehäuseteil im unteren Gehäuseteil teleskopartig beweglich geführt ist und ein oberer zylindrischer Wandabschnitt des Faltenbalgs dichtend an einer im oberen Gehäuseteil ortsfesten Ringwand anliegt, innerhalb welcher sich ein Pastenkanal befindet und wobei ein unterer Endabschnitt des Faltenbalgs dichtend an einem Ringbund einer radialen Trennwand des unteren Gehäuseteils anliegt, wobei ferner in das obere, eine verschließbare Auslaßöffnung aufweisende Gehäuseteil ein zweiter Hohlkörper eingesetzt ist, der mit dem oberen Gehäuseteil einen in der unmittelbaren Umgebung der Auslaßöffnung liegenden, mit dem Pastenkanal in Verbindung stehenden Pastenstauraum bildet, in dem eine der Auslaßöffnung gegenüberliegende, federelastische Membranwand angeordnet ist, die ein zu der die Gehäuseachse spitzwinklig schneidenden Achse der Auslaßöffnung koaxiales, stöpselartiges Schließorgan aufweist, und bei der das untere Gehäuseteil mit einem Ansaugventil versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite aus formstabilem Kunststoff bestehende Hohlkörper (23) an einer rechtwinklig zur Achse (31) der Auslaßöffnung (30) verlaufenden, eine Begrenzungsseite des Pastenstauraumes (40) bildenden Stirnwand (35) einen zur Auslaßöffnung (30) hin vorspringenden und zur Achse (31) der Auslaßöffnung (30) konzentrischen, zylindrischen Ansatz (36) mit einer Be- und Entlüftungsbohrung (38) aufweist, auf den ein die Membranwand (42) mit dem stöpselartigen Schließteil (43) aufweisender dritter Hohlkörper aus elastischem Kunststoff mittels eines an der Membranwand (42) angeformten zylindrischen Wandteils (44) aufgesetzt ist.
  2. Abgabepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (46) des Faltenbalgs 13) mit dem Pastenstauraum (40) durch einen zentralen Pastenkanal (47) verbunden ist, der teilweise von einem zur Gehäuseachse (9) koaxialen Rohrstück (48) des zweiten Hohlkörpers (23) und teilweise von einer das untere Ende des Rohrstückes (48) dichtend aufnehmenden, zentralen Muffe (49) eines vierten Hohlkörpers (50) aus formstabilen Kunststoff gebildet wird, der die vom oberen Wandabschnitt (51) des Faltenbalgs (13) umschlossene Ringwand (53) aufweist.
  3. Abgabepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Hohlkörper (50) einen in den Faltenbalg (13) axial hineinragenden zylindrischen Ansatz (52) aufweist, an dem die Ringwand (53) und eine mit der Muffe (49) versehene untere Stirnwand (54) angeformt sind.
  4. Abgabepumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlkörper (23) inwendig mit einer vielzahl von axial verlaufenden Zentrierrippen (56) versehen ist, welche den oberen Wandabschnitt (51) des Faltenbalgs (13) zentrierend mit einer zumindest schwachen, radialen Klemmwirkung aufnehmen.
  5. Abgabepumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Hohlkörper (50) am oberen Ende seiner Ringwand (53) einen radial nach außen vorspringenden Ringbund (57) aufweist.
  6. Abgabepumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Zentrierrippen (56) radiale Anschlagschultern (57) für den oberen Rand des vierten Hohlkörpers (50) aufweisen
  7. Abgabepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlkörper (23) mit einer stirnseitigen keilförmigen Vertiefung (27) versehen ist, in welche ein an der Innenseite der Deckelwand (22) des oberen Gehäuseteil (4) angeformter Ausrichtkeil (28) formschlüssig eingreift.
EP96104747A 1995-04-19 1996-03-26 Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe Expired - Lifetime EP0738543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506682U DE29506682U1 (de) 1995-04-19 1995-04-19 Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE29506682U 1995-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0738543A2 true EP0738543A2 (de) 1996-10-23
EP0738543A3 EP0738543A3 (de) 1996-12-18
EP0738543B1 EP0738543B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=8007074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104747A Expired - Lifetime EP0738543B1 (de) 1995-04-19 1996-03-26 Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5819990A (de)
EP (1) EP0738543B1 (de)
DE (2) DE29506682U1 (de)
ES (1) ES2130707T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767311A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Valois Sa Systeme d'obturation et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel systeme
EP1170062A2 (de) 2000-07-03 2002-01-09 RPC Bramlage GmbH Abgabepumpe
CN102170960B (zh) * 2008-08-04 2015-05-20 Itn纳诺维森股份公司 用于处理水和其它液体介质的过滤器单元

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441263A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Austragvorrichtung für Medien
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19606703A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19606702A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19738245C2 (de) * 1997-09-02 1999-10-14 Goldwell Gmbh Verwendung einer Verpackung zur Abgabe eines fließfähigen kosmetischen Mittels
CA2339207A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Veresk Biosystems Limited Container valve
FR2797854B1 (fr) * 1999-08-27 2002-03-01 Menarini France Dispositif de distribution pour formes topiques a consistance pateuse
FR2800132B1 (fr) * 1999-10-26 2002-03-08 Oreal POMPE DESTINEE A EQUIPER UN RECIPIENT, COMPORTANT UNE MEMBRANE ELASTIQUEMENT DEFORMABLE A l'EXTERIEUR DE LA CHAMBRE DE POMPAGE
WO2002005968A2 (en) 2000-07-19 2002-01-24 Customix B.V. System for dispensing portions of various substances
NL1015747C2 (nl) 2000-07-19 2002-01-22 Customix B V Het afgeven van porties vloeibare, in het bijzonder pasteuze substantie.
CN1385247A (zh) 2001-05-11 2002-12-18 增田胜利 流动体喷出泵
JP2003081296A (ja) 2001-09-10 2003-03-19 Katsutoshi Masuda チューブ型容器
DE20203882U1 (de) * 2002-03-11 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender zur Applikation fließfähiger Produkte
JP2003341765A (ja) * 2002-05-20 2003-12-03 Katsutoshi Masuda 液体容器の弁機構
JP2004067099A (ja) * 2002-06-10 2004-03-04 Katsutoshi Masuda 弁機構
DE20304731U1 (de) * 2003-03-25 2003-06-26 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff
JP2005021826A (ja) 2003-07-03 2005-01-27 Katsutoshi Masuda ピストンおよびこのピストンを使用した流動体容器
JP2005280712A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Katsutoshi Masuda 流動体吐出ポンプ
DE202005014895U1 (de) * 2005-04-18 2006-08-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
US7886941B2 (en) * 2005-04-25 2011-02-15 Meadwestvaco Calmar Inc. Dispenser having air tight spout
GB0510707D0 (en) * 2005-05-26 2005-06-29 Incro Ltd A check valve and a pump-action dispenser device having such a check valve
US20090173751A1 (en) * 2005-05-26 2009-07-09 Incro Limited Check valve and a split-body fluid device having such a check valve
DE202005019298U1 (de) * 2005-08-01 2006-12-07 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur portionierten Ausgabe
DE102005046568A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Beiersdorf Ag Behälter mit Schleppkolben
KR100766816B1 (ko) * 2006-01-18 2007-10-17 주식회사 다린 내용물 정량 토출과 누액방지 및 변질방지 기능을 갖는에어리스 타입 화장품 용기
KR100782330B1 (ko) * 2006-07-14 2007-12-06 주식회사 예찬 용기 출몰식 펌프디스펜서
US8287507B2 (en) * 2006-10-13 2012-10-16 Kci Licensing, Inc. Reduced pressure indicator for a reduced pressure source
WO2008048527A2 (en) 2006-10-13 2008-04-24 Kci Licensing Inc. Reduced pressure delivery system having a manually-activated pump for providing treatment to low-severity wounds
CN103285435B (zh) 2007-02-09 2016-03-30 凯希特许有限公司 用于在组织部位施加减压的系统和方法
FR2914294B1 (fr) * 2007-03-29 2009-07-10 Rexam Dispensing Systems Sas Buse de distribution comprenant un manchon de fermeture accroche axialement
US20090008412A1 (en) * 2007-04-10 2009-01-08 Choi Hee Jin Foam pump dispenser having leakage prevention function against reverse flow
US20090008413A1 (en) 2007-04-17 2009-01-08 Choi Hee Jin Airless dispensing pump container with an airtight push down type nozzle head
EP2298368B2 (de) 2008-05-02 2020-06-24 KCI Licensing, Inc. Vakuumpumpe mit geregelter Druckluft
RU2011101663A (ru) 2008-07-11 2012-08-20 КейСиАй Лайсензинг, Инк. (US) Системы пониженного давления для терапии ран, приводимые в действие вручную
GB201020777D0 (en) * 2010-12-08 2011-01-19 Reckitt Benckiser Nv A container assembly for use with a dispenser
KR101925649B1 (ko) * 2010-12-21 2018-12-05 웨스트락 디스펜싱 시스템즈 인코포레이티드 펌프 장치 및 그의 사용 방법
WO2012168916A2 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Jan Kelders Beheer B.V. Pumping device for a fluid container
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
FR2976981B1 (fr) * 2011-06-27 2013-07-05 Promens Sa Systeme de fermeture d'un dispositif de distribution a basse pression d'un produit liquide a pateux
IN2015DN02866A (de) 2012-09-14 2015-09-11 Kci Licensing Inc
DE102015104288A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE102016106017A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Rpc Bramlage Gmbh Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
GB201518910D0 (en) 2015-10-26 2015-12-09 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensers
DE102016212892C5 (de) * 2016-07-14 2020-01-30 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
DE102016212893A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
FR3068265B1 (fr) * 2017-06-28 2022-02-25 Gb Dev Distributeur de fluide par pression sur une paroi deformable du contenant
FR3068897A1 (fr) 2017-07-17 2019-01-18 Albea Services Tete de distribution de produit provenant d'un recipient
KR101805595B1 (ko) * 2017-08-23 2017-12-07 변영광 액상 화장품 용기
FR3072311A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-19 Promens Sa Dispositif de distribution de produits liquides a pateux avec dispositif de fermeture formant un module
KR101966742B1 (ko) * 2017-10-24 2019-04-08 변영광 액상 화장품 용기
CN116390813A (zh) 2020-08-18 2023-07-04 里克包装系统有限公司 全聚合物螺旋偏置构件和包含该构件的泵式分配器
KR102382012B1 (ko) * 2021-10-08 2022-04-08 윤여준 플라스틱 스프링이 구비된 펌프형 용기
WO2023094336A1 (en) 2021-11-19 2023-06-01 Rieke Packaging Systems Limited Single-polymer, reciprocating dispenser for foam products
WO2023099790A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Rieke Packaging Systems Limited High volume dispensing pump with shortened axial travel
WO2023110890A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Rieke Packaging Systems Limited Single-polymer dispenser for viscous fluids and oils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182496A (en) * 1977-12-16 1980-01-08 Ethyl Products Company Actuator button for fluid dispenser
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038917A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Roder, Gottfried, 2400 Lübeck Verschluss fuer pasten oder fluessigkeit aufnehmende behaelter
DE3121075A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Wischerath & Schreiner KG, 8744 Mellrichstadt Spender
ATE71057T1 (de) * 1985-03-14 1992-01-15 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe mit pumpenbalg an flaschen oder dergleichen.
DE8800880U1 (de) * 1988-01-26 1989-05-24 Mega Plast Product- U. Verpackungsentwicklung Marketing Gmbh & Co, 7844 Neuenburg, De
DE3928524C2 (de) * 1989-08-29 1994-02-24 Megaplast Dosiersysteme Spender
DE4041135C2 (de) * 1990-12-21 1994-10-20 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
DE4216915C2 (de) * 1992-05-21 1994-05-19 Perfect Ventil Gmbh Packung für fließfähiges Füllgut
DE9320056U1 (de) * 1993-12-28 1994-04-14 Lin Hui Yu Pumpenkopfanordnung
DE9419268U1 (de) * 1994-12-01 1995-01-26 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Spender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182496A (en) * 1977-12-16 1980-01-08 Ethyl Products Company Actuator button for fluid dispenser
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767311A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Valois Sa Systeme d'obturation et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel systeme
EP1170062A2 (de) 2000-07-03 2002-01-09 RPC Bramlage GmbH Abgabepumpe
CN102170960B (zh) * 2008-08-04 2015-05-20 Itn纳诺维森股份公司 用于处理水和其它液体介质的过滤器单元

Also Published As

Publication number Publication date
US5819990A (en) 1998-10-13
EP0738543A3 (de) 1996-12-18
EP0738543B1 (de) 1999-01-20
DE59601167D1 (de) 1999-03-04
DE29506682U1 (de) 1995-06-29
ES2130707T3 (es) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0492363B1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0304567B1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
EP0368062A1 (de) Pastenspender
WO1989000086A1 (en) Hand-operated applicator for media
DE4206524A1 (de) Dosierpumpe fuer niederviskose, insbesondere pastenartige stoffe
CH650992A5 (de) Zerstaeuber mit pumpmechanismus.
EP0560060B1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP2499950A2 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP0442058B1 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
EP0284907A1 (de) Pastenspender
DE3834091C2 (de)
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE1027945B (de) Abgabeventil
EP0699481A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
EP0694484B1 (de) Ventil zur dosierten bzw. kontinuierlichen Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE69919326T2 (de) Verschnappter Spender mit einem Nachlaufkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990304

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150306

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150312

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160325