EP0736140B1 - Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe - Google Patents

Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0736140B1
EP0736140B1 EP94928398A EP94928398A EP0736140B1 EP 0736140 B1 EP0736140 B1 EP 0736140B1 EP 94928398 A EP94928398 A EP 94928398A EP 94928398 A EP94928398 A EP 94928398A EP 0736140 B1 EP0736140 B1 EP 0736140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide valve
cylinders
pipe
wear
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94928398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736140A1 (de
Inventor
Karl Schlecht
Hellmut Hurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG filed Critical Putzmeister AG
Publication of EP0736140A1 publication Critical patent/EP0736140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736140B1 publication Critical patent/EP0736140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0258Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • Y10T137/86855Gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87804Valve or deflector is tubular passageway

Definitions

  • the invention relates to a slide device for a pump with two push-pull delivery cylinders for conveying thick matter, which are fed to the pump via a material feed container, with an engaging in the material feed container, substantially C-shaped curved swivel tube, with its one upper end Connected to a rigid conveying line via a rotary pipe connection and is rotatably arranged about an axis substantially parallel to the axes of the conveying cylinders by means of a reversing mechanism such that its other lower end, which is equipped with a wear ring, alternately connected to the openings in the rear wall of the material feed container Connects feed cylinder and can be pressed there by means of a pressure or tensioning device against the edge of the openings of an intermediate wear plate, the reversing mechanism being on the outside of the rear wall of the material feed Contains reversing lever arranged above the feed cylinder, one end of which can be rigidly connected to the upper end of the swivel tube, and at the other end of which two drive
  • Slider devices of this type are particularly suitable because of their compact design for truck-mounted concrete pumps, in which the delivery pipe adjacent to the slide housing forms a connection to the conveyor mast resting on the front part of the chassis and in which the material feed container is separated from the can be easily loaded from the rear end of the chassis.
  • the parts of the slide device which are exposed to high wear are easily accessible from the top of the material feed container and can therefore be easily replaced.
  • the reversing lever is actuated with double-acting cylinders, which are acted upon alternately on the bottom and rod side with pressure oil during the reciprocating stroke.
  • the hydraulic cylinders are mounted on the cylinder side and the rod side each with a tab on a bearing block of the chassis or the reversing lever, with play in the bearing points for bridging a certain wear path.
  • the articulation points of the drive cylinders tend to deflect prematurely because of the high loads that occur and that the wear path that can be bridged in the area of the bearing points is relatively small, so that only a relatively small amount of wear in the wear ring and in the wear plate is permissible.
  • the object of the invention is to develop a slide device of the type specified at the outset which can bridge a large wear path and which is nevertheless able to absorb the bending forces occurring during the reversing process with simple means with simple means.
  • the drive cylinders are supported at their delivery cylinder-side and at their switching lever-side bearing points by means of ball heads in ball sockets, that the drive cylinders enclose an obtuse angle open to the rear wall in their actuating direction and that the reversing lever projects from a support arm projecting on the delivery line side on which an extension pipe connected to the upper end of the swivel pipe can be supported.
  • the swivel tube and the extension tube are detachably rigidly connected to one another at a flange at the upper end of the swivel tube, the extension tube projecting linearly in the direction of the delivery line over the flange and connected to the delivery line on the rotary pipe connection on the Support arm rests.
  • the support arm with its end preferably bearing a bearing shell, can lie loosely against the extension tube or be detachably connected to the extension tube.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the flange, together with the swivel tube and the extension tube, is detachably connected to a part of the reversing lever having the support arm, for example by means of two clamping screws.
  • the swivel tube and / or the extension tube can thus be removed from the concrete pump in a few steps, for example for maintenance purposes, without the material feed container and the reversing lever having to be dismantled.
  • the drive cylinders are single-acting plunger cylinders, the plunger pistons of which can be acted upon alternately by the pressure medium.
  • the advantage of the plunger cylinder can be seen above all in its robust construction and the resulting maintenance-free operation.
  • the ball heads according to the invention it is possible to vary the obtuse angle enclosed between the drive cylinders in a wide range, for example between 177 ° and 145 °, depending on the state of wear of the wear plate and / or the wear ring, while at the same time achieving that due to the mutual angular position of the drive cylinder, a force component pressing the wear ring onto the wear plate is exerted on the swivel tube.
  • the wear ring arranged on the swivel tube end consists of a homogeneous wear-resistant cast or sintered material, preferably of a wear-resistant cast steel.
  • a preferred embodiment or alternative embodiment of the invention provides that the wear ring and / or the wear plate consists of a porous ceramic material, preferably of oxide ceramic, the capillary pores of which are filled with a metal, preferably with a light metal, such as aluminum, as a toughness-increasing binder.
  • the two-cylinder thick matter pump shown in the drawing is intended for use in truck-mounted concrete pumps. It essentially consists of two delivery cylinders 10, with delivery pistons 12 driven hydraulically in push-pull, a material feed container 14 and a pusher device 20 which engages with a C-shaped swivel tube 16 from above into the material feed container 14 and can be actuated with a reversing mechanism 18 connected in the lower region via openings 22 to the rear wall 24 of the material feed container 14, the openings 22 on the inside of the material feed container 14 being delimited by an eyeglass-shaped wear plate 26.
  • material is removed from the material feed container 14 in the direction of the Arrow 32 is sucked through the open opening 22 into the relevant delivery cylinder 10, while material is transported via the other delivery piston 12 in the direction of the arrows 34, 36, 38 through the swivel tube 16 into a delivery line located behind the rear wall 24 of the material feed container 14.
  • the swivel pipe 16 is connected via a flange 40 to an extension pipe 42, which in turn is connected via a pipe connection, not shown, to a delivery line, not shown, for example a concrete placing boom.
  • the flange 40 is detachably connected by means of two clamping screws 44 to the reversing lever 46 of the reversing mechanism 18, which has at its lower end two bearing points 48, which are designed as ball sockets, for the connection of one piston-side spherical head 50 each of the two drive cylinders 52 of the reversing mechanism 18 at its lower end .
  • the drive cylinders 52 are supported with a further ball head 54 in a bearing point 56 which is fixed to the delivery cylinder and is designed as a ball socket.
  • the drive cylinders 52 can be pressurized with pressure oil on one side via the connections 58 and contain a plunger 60 which supports the ball head 50.
  • a support arm 64 is welded onto the delivery line side of the reversing lever 46, the free end of which points upward and carries a bearing shell 66 in which the extension tube 42 connected to the pivot tube 16 is supported.
  • the support arm 64 absorbs the bending moments occurring during the pumping and swiveling operation on the reversing lever 46 and transmits them to the extension tube 42 and the swivel tube 16. Nevertheless, with this arrangement it is achieved that for maintenance purposes or in the event of wear, the extension tube 42 and the swivel tube 16 by loosening the tensioning screws 44 and / or the flange screws 68 can be easily removed without having to remove the reversing lever 46 and its support arm 64.
  • an opening 72 On the underside of the material feed container 14 there is an opening 72 which can be closed with a swivel lid 70 and through which the material feed container 14 can be completely emptied.
  • the invention relates to a slide device for two-cylinder thick matter pumps, in particular for use in mobile concrete pumps.
  • the slide device 20 has a substantially C-shaped curved swivel tube 16, which is connected at its upper end to a delivery line via a pipe rotary connection and is arranged so as to be rotatable about an axis substantially parallel to the axes of the delivery cylinders 10 by means of a reversing mechanism 18, that its lower end, equipped with a wear ring 28, alternately connects to the openings 22 of the delivery cylinder 10 connected to the rear wall of a material feed container 14.
  • the drive cylinders 52 which are expediently designed as plunger cylinders, are supported at their bearing points by means of ball heads in ball sockets and form an obtuse angle open to the rear wall in their actuation direction.
  • a reversing lever is provided which has a support arm 64 on the delivery line side, on which an extension tube 42 connected to the upper end of the swivel tube can be supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebervorrichtung für Zweizylinder-Dickstoffpumpen, insbesondere für den Einsatz in fahrbaren Betonpumpen. Die Schiebervorrichtung (20) weist ein im wesentlichen C-förmig gekrümmtes Schwenkrohr (16) auf, das mit seinem oberen Ende über eine Rohrdrehverbindung an eine Förderleitung angeschlossen ist und um eine zu den Achsen der Förderzylinder (10) im wesentlichen parallele Achse mittels eines Umsteuermechanismus (18) so drehbar angeordnet ist, daß sein unteres, mit einem Verschleißring (28) bestücktes Ende im Wechsel an die Öffnungen (22) der an der Rückwand eines Materialaufgabebehälters (14) angeschlossenen Förderzylinder anschließt. Um einen großen Verschleißweg des Schwenkrohrs (16) überbrücken zu können, sind die zweckmäßig als Plungerzylinder ausgebildeten Antriebszylinder (52) an ihren Lagerstellen (48, 56) mittels Kugelköpfen (50, 54) in Kugelpfannen abgestützt und schließen in ihrer Betätigungsrichtung einen zur Rückwand (24) offenen stumpfen Winkel miteinander ein. Außerdem ist ein Umsteuerhebel (46) vorgesehen, der förderleitungsseitig einen Stützarm (64) aufweist, auf welchem ein förderleitungsseitig an das obere Schwenkrohrende angeschlossenes Verlängerungsrohr (42) abstützbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern zum Fördern von Dickstoffen, die der Pumpe über einen Materialaufgabebehälter zugeleitet werden, mit einem in den Materialaufgabebehälter eingreifenden, im wesentlichen C-förmig gekrümmten Schwenkrohr, das mit seinem einen, oberen Ende über eine Rohrdrehverbindung an eine starre Förderleitung angeschlossen und um eine zu den Achsen der Förderzylinder im wesentlichen parallele Achse mittels eines Umsteuermechanismus so drehbar angeordnet ist, daß sein anderes, mit einem Verschleißring bestücktes unteres Ende im Wechsel an die Öffnungen der an der Rückwand des Materialaufgabebehälters angeschlossenen Förderzylinder anschließt und dort mittels einer Druck- oder Spannvorrichtung gegen den Rand der Durchbrüche einer zwischengeschalteten Verschleißplatte anpreßbar ist, wobei der Umsteuermechanismus einen auf der Außenseite der Rückwand des Materialaufgabebehälters oberhalb der Förderzylinder angeordneten Umsteuerhebel aufweist, dessen eines Ende mit dem oberen Ende des Schwenkrohrs starr verbindbar ist und an dessen anderem Ende zwei im wesentlichen quer zu den Förderzylindern und zur Förderleitung ausgerichtete, an förderzylinderfesten Lagern nach entgegengesetzten Seiten abgestützte, gegensinnig betätigbare Antriebszylinder mit den einander zugewandten Enden ihrer Kolben oder Kolbenstangen angelenkt sind.
  • Schiebervorrichtungen dieser Art (DE-C-21 62 406) sind wegen ihrer gedrängten Bauweise besonders für Autobetonpumpen geeignet, bei denen das an das Schiebergehäuse angrenzende Förderrohr eine Verbindung zu dem auf dem vorderen Teil des Fahrgestells ruhenden Fördermast bildet und bei denen der Materialaufgabebehälter von der rückwärtigen Stirnseite des Fahrgestells her mühelos beschickt werden kann. Die einem hohen Verschleiß ausgesetzten Teile der Schiebervorrichtung sind von der Oberseite des Materialaufgabebehälters her leicht zugänglich und können daher einfach ausgewechselt werden. Weiter ist es bei einer Schiebervorrichtung dieser Art bekannt, daß der Umsteuerhebel mit doppelt-wirkenden Zylindern betätigt wird, die beim Hin- und Herhub abwechselnd bodenseitig und stangenseitig mit Drucköl beaufschlagt werden. Die Hydraulikzylinder sind dabei zylinderseitig und stangenseitig jeweils mit einer Lasche an einem Lagerbock des Fahrgestells oder des Umsteuerhebels gelagert, wobei in den Lagerstellen ein Spiel für die Überbrückung eines gewissen Verschleißweges vorgesehen ist. Bei dieser Konstruktion wird jedoch als nachteilig angesehen, daß die Anlenkstellen der Antriebszylinder wegen der hohen auftretenden Belastungen zu einem frühzeitigen Ausschlagen neigen und daß der im Bereich der Lagerstellen überbrückbare Verschleißweg relativ klein ist, so daß nur ein verhältnismäßig kleiner Verschleiß im Verschleißring und in der Verschleißplatte zulässig ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schiebervorrichtung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die einen großen Verschleißweg überbrücken kann und die trotzdem mit einfachen Mitteln die beim Umsteuervorgang auftretenden Biegekräfte mit einfachen Mitteln aufzunehmen vermag.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Antriebszylinder an ihren förderzylinderseitigen und an ihren umschalthebelseitigen Lagerstellen mittels Kugelköpfen in Kugelpfannen abgestützt sind, daß die Antriebszylinder in ihrer Betätigungsrichtung einen zur Rückwand offenen stumpfen Winkel miteinander einschließen und daß der Umsteuerhebel einen förderleitungsseitig auskragenden Stützarm aufweist, auf welchem ein förderleitungsseitig an das obere Schwenkrohrende angeschlossenes Verlängerungsrohr abstützbar ist. Mit diesen Maßnahmen kann ein relativ großer Verschleißweg der Schiebervorrichtung überbrückt werden, ohne daß es zu einer unerwünschten Durchbiegung oder Tordierung des Umsteuerhebels kommt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn das Schwenkrohr und das Verlängerungsrohr am oberen Ende des Schwenkrohrs an einem Flansch lösbar miteinander starr verbunden sind, wobei das geradlinig in Richtung Förderleitung über den Flansch überstehende und an der Rohrdrehverbindung mit der Förderleitung verbundene Verlängerungsrohr auf dem Stützarm aufliegt.
  • Der Stützarm kann zu diesem Zweck mit seinem vorzugsweise eine Lagerschale tragenden Ende lose gegen das Verlängerungsrohr anliegen oder lösbar mit dem Verlängerungsrohr verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Flansch zusammen mit dem Schwenkrohr und dem Verlängerungsrohr lösbar mit einem den Stützarm aufweisenden Teil des Umsteuerhebels beispielsweise mittels zweier Spannschrauben verbunden ist. Damit können das Schwenkrohr und/oder das Verlängerungsrohr mit wenigen Handgriffen beispielsweise zu Wartungszwecken von der Betonpumpe abgenommen werden, ohne daß der Materialaufgabebehälter und der Umsteuerhebel demontiert werden müssen.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Stützarms am Umsteuerhebel ist es möglich, die Antriebszylinder als einfachwirkende Plungerzylinder auszubilden, deren Plungerkolben abwechselnd mit dem Druckmittel beaufschlagbar sind. Der Vorteil des Plungerzylinders ist vor allem in seiner robusten Bauweise und in dem dadurch bedingten wartungsfreien Betrieb zu sehen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Kugelköpfen ist es möglich, den zwischen den Antriebszylindern eingeschlossenen stumpfen Winkel nach Maßgabe des Verschleißzustandes der Verschleißplatte und/oder des Verschleißrings in einem weiten Bereich, beispielsweise zwischen 177° und 145° zu variieren und dabei gleichzeitig zu erreichen, daß schon aufgrund der gegenseitigen Winkelstellung der Antriebszylinder eine den Verschleißring auf die Verschleißplatte anpressende Kraftkomponente auf das Schwenkrohr ausgeübt wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es wegen des großen überbrückbaren Verschleißweges möglich, die Standzeit der Verschleißteile zu erhöhen, wenn der auf dem einen Schwenkrohrende angeordnete Verschleißring aus einem homogenen verschleißfesten Guß- oder Sintermaterial, vorzugsweise aus einem verschleißfesten Stahlguß besteht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung oder alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Verschleißring und/oder die Verschleißplatte aus einem porösen Keramikmaterial, vorzugsweise aus Oxidkeramik besteht, dessen Kapillarporen mit einem Metall, vorzugsweise mit einem Leichtmetall, wie Aluminium, als zähigkeitserhöhendes Bindemittel gefüllt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe in teilweise aufgebrochener schaubildlicher Darstellung;
    Fig. 2
    eine Rückseitenansicht des Umschaltmechanismus der Schiebervorrichtung nach Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3 in abgebrochener Darstellung.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Zweizylinder-Dickstoffpumpe ist für den Einsatz in Autobetonpumpen bestimmt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Förderzylindern 10, mit hydraulisch im Gegentakt angetriebenen Förderkolben 12, einem Materialaufgabebehälter 14 und einer mit einem C-förmigen Schwenkrohr 16 von oben her in den Materialaufgabebehälter 14 eingreifenden, mit einem Umsteuermechanismus 18 betätigbaren Schiebervorrichtung 20. Die Förderzylinder 10 sind im unteren Bereich über Öffnungen 22 an die Rückwand 24 des Materialaufgabebehälters 14 angeschlossen, wobei die Öffnungen 22 auf der Innenseite des Materialaufgabebehälters 14 durch eine brillenförmige Verschleißplatte 26 begrenzt sind. Das Schwenkrohr 16 liegt mit seinem unteren, einen Verschleißring 28 tragenden Ende gegen die Verschleißplatte 26 an und wird durch den Umsteuermechanismus 18 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Förderkolben 12 in den Förderzylindern 10 vor die eine oder andere Öffnung 22 geschwenkt. Auf diese Weise wird bei in Richtung des Pfeils 30 zurückbewegtem Förderkolben 12 Material aus dem Materialaufgabebehälter 14 in Richtung des Pfeils 32 durch die offene Öffnung 22 in den betreffenden Förderzylinder 10 angesaugt, während über den anderen Förderkolben 12 Material in Richtung der Pfeile 34, 36,38 durch das Schwenkrohr 16 hindurch in eine hinter der Rückwand 24 des Materialaufgabebehälters 14 befindliche Förderleitung transportiert wird. Zu diesem Zweck ist das Schwenkrohr 16 über einen Flansch 40 mit einem Verlängerungsrohr 42 verbunden, das seinerseits über eine nicht dargestellte Rohrdrehverbindung an eine nicht dargestellte Förderleitung beispielsweise eines Betonverteilermasts angeschlossen ist.
  • Der Flansch 40 ist mittels zweier Spannschrauben 44 mit dem Umsteuerhebel 46 des Umsteuermechanismus 18 lösbar verbunden, der an seinem unteren Ende zwei nach entgegengesetzten Seiten weisende, als Kugelpfannen ausgebildete Lagerstellen 48 für den Anschluß je eines kolbenseitigen Kugelkopfes 50 der beiden Antriebszylinder 52 des Umsteuermechanismus 18 aufweist. Auf der Zylinderseite sind die Antriebszylinder 52 mit einem weiteren Kugelkopf 54 in je einer förderzylinderfesten, als Kugelpfanne ausgebildeten Lagerstelle 56 gelagert. Die Antriebszylinder 52 sind einseitig über die Anschlüsse 58 mit Drucköl beaufschlagbar und enthalten einen den Kugelkopf 50 tragenden Plungerkolben 60. Die Antriebszylinder 52 sind so eingebaut, daß sie in ihrer Längserstreckung einen zur Rückwand des Materialaufgabebehälters 14 hin offenen stumpfen Winkel β = 180° - 2α einschließen (vgl. Fig. 3), wobei der Winkel α je nach Verschleißzustand der Verschleißplatte 26 und des Verschleißrings 28 zwischen etwa 2° und 20° betragen kann.
  • Um ein dichtes Anliegen des unteren Endes des Schwenkrohrs 16 an der Verschleißplatte 26 zu gewährleisten, wird auf den unteren Arm des Schwenkrohrs über die von außen betätigbare Stellschraube 62 und ein entsprechendes Druckstück eine senkrecht zur Rückwand 24 des Materialaufgabebehälters 14 wirkende Kraft ausgeübt, wobei während des Pumpvorgangs der Verschleißring 28 zusätzlich über hydrostatische Kräfte innerhalb des Schwenkrohrs gegen den jeweiligen Öffnungsrand der Verschleißplatte 26 angepreßt wird. Im Zuge der Verschleißnachstellung wandert der Umsteuerhebel 46 von der Rückwand 24 weg in Richtung Förderleitung.
  • Auf der Förderleitungsseite des Umsteuerhebels 46 ist ein Stützarm 64 angeschweißt, dessen nach oben weisendes freies Ende eine Lagerschale 66 trägt, in der das mit dem Schwenkrohr 16 verbundene Verlängerungsrohr 42 abgestützt ist. Der Stützarm 64 nimmt die beim Pumpund Schwenkvorgang am Umsteuerhebel 46 auftretenden Biegemomente auf und überträgt diese auf das Verlängerungsrohr 42 und das Schwenkrohr 16. Gleichwohl wird mit dieser Anordnung erreicht, daß zu Wartungszwecken oder im Verschleißfall das Verlängerungsrohr 42 und das Schwenkrohr 16 durch Lösen der Spannschrauben 44 und/ oder der Flanschschrauben 68 einfach abgenommen werden können, ohne daß dazu der Umsteuerhebel 46 und dessen Stützarm 64 entfernt werden müssen.
  • An der Unterseite des Materialaufgabebehälters 14 befindet sich eine mit einem Schwenkdeckel 70 verschließbare Öffnung 72, über die der Materialaufgabebehälter 14 vollständig entleert werden kann.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebervorrichtung für Zweizylinder-Dickstoffpumpen, insbesondere für den Einsatz in fahrbaren Betonpumpen. Die Schiebervorrichtung 20 weist ein im wesentlichen C-förmig gekrümmtes Schwenkrohr 16 auf, das mit seinem oberen Ende über eine Rohrdrehverbindung an eine Förderleitung angeschlossen ist und um eine zu den Achsen der Förderzylinder 10 im wesentlichen parallele Achse mittels eines Umsteuermechanismus 18 so drehbar angeordnet ist, daß sein unteres, mit einem Verschleißring 28 bestücktes Ende im Wechsel an die Öffnungen 22 der an der Rückwand eines Materialaufgabebehälters 14 angeschlossenen Förderzylinder 10 anschließt. Um einen großen Verschleißweg des Schwenkrohrs 16 überbrücken zu können, sind die zweckmäßig als Plungerzylinder ausgebildeten Antriebszylinder 52 an ihren Lagerstellen mittels Kugelköpfen in Kugelpfannen abgestützt und schließen in ihrer Betätigungsrichtung einen zur Rückwand offenen stumpfen Winkel miteinander ein. Außerdem ist ein Umsteuerhebel vorgesehen, der förderleitungsseitig einen Stützarm 64 aufweist, auf welchem ein förderleitungsseitig an das obere Schwenkrohrende angeschlossenes Verlängerungsrohr 42 abstützbar ist.

Claims (10)

  1. Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Förderzylindern (10) zum Fördern von Dickstoffen, die der Pumpe über einen Materialaufgabebehälter (14) zugeleitet werden, mit einem in den Materialaufgabebehälter (14) eingreifenden, im wesentlichen C-förmig gekrümmten Schwenkrohr (16), das mit seinem einen, oberen Ende über eine Rohrdrehverbindung an eine Förderleitung angeschlossen und um eine zu den Achsen der Förderzylinder im wesentlichen parallele Achse mittels eines Umsteuermechanismus (18) so drehbar angeordnet ist, daß sein anderes, mit einem Verschleißring bestücktes unteres Ende im Wechsel an die Öffnungen (22) der an der Rückwand (24) des Materialaufgabebehälters (14) angeschlossenen Förderzylinder (10) anschließt und dort mittels einer Druck- oder Spannvorrichtung (62) gegen den Rand der Durchbrüche einer zwischengeschalteten Verschleißplatte (26) anpreßbar ist, wobei der Umsteuermechanismus (18) einen auf der Außenseite der Rückwand (24) des Materialaufgabebehälters (14) oberhalb der Förderzylinder (10) angeordneten Umsteuerhebel (46) aufweist, dessen eines Ende mit dem oberen Ende des Schwenkrohrs (16) starr verbindbar ist und an dessen anderem Ende zwei im wesentlichen quer zu den Förderzylindern (10) und zur Förderleitung (42) ausgerichtete, an förderzylinderfesten Lagerstellen (56) nach entgegengesetzten Seiten abgestützte, gegensinnig betätigbare Antriebszylinder (52) mit den einander zugewandten Enden (50) ihrer Kolben (60) oder Kolbenstangen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszylinder (52) an ihren förderzylinderseitigen und an ihren umschalthebelseitigen Lagerstellen (48,56) mittels Kugelköpfen (50,54) in Kugelpfannen (48,56) abgestützt sind, daß die Antriebszylinder (52) in ihrer Betätigungsrichtung einen zur Rückwand (24) offenen stumpfen Winkel miteinander einschließen, und daß der Umsteuerhebel (46) einen förderleitungsseitig auskragenden Stützarm (64) aufweist, auf welchem ein förderleitungsseitig an das obere Schwenkrohrende angeschlossenes Verlängerungsrohr (42) abstützbar ist.
  2. Schiebervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (16) und das Verlängerungsrohr (42) an einem Flansch (40) lösbar miteinander starr verbunden sind wobei das geradlinig in Richtung Förderleitung über den Flansch (40) überstehende und über die Rohrdrehverbindung mit der Förderleitung verbundene Verlängerungsrohr (42) auf dem Stützarm (64,66) aufliegt.
  3. Schiebervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (64) mit seinem vorzugsweise eine Lagerschale tragenden freien Ende lose gegen das Verlängerungsrohr (42) anliegt.
  4. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (64) an seinem freien Ende mit dem Verlängerungsrohr (42) lösbar verbunden ist.
  5. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (16) lösbar mit dem Umsteuerhebel (46) verbindbar ist.
  6. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (40) zusammen mit dem Schwenkrohr (16) und dem Verlängerungsrohr (42) lösbar mit dem den Stützarm (62) aufweisenden Teil des Umsteuerhebels (46) verbunden ist.
  7. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Achsen der Antriebszylinder (52) eingeschlossene stumpfe Winkel nach Maßgabe des Verschleißzustands der Verschleißplatte (26) und/oder des Verschleißrings (28) 177° bis 140° beträgt.
  8. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Schwenkrohrende angeordnete Verschleißring (28) aus homogen verschleißfestem Guß- oder Sintermaterial, vorzugsweise aus verschleißfestem Stahlguß besteht.
  9. Schiebervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißring (28) und/oder die Verschleißplatte (26) aus einem porösen Keramikmaterial, vorzugsweise aus Oxidkeramik, besteht, dessen Poren mit einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, wie Aluminium, gefüllt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Plungerkolben (60) bestückten einfach-wirkenden Antriebszylinder (52) abwechselnd mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
EP94928398A 1993-12-24 1994-09-29 Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe Expired - Lifetime EP0736140B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344632 1993-12-24
DE4344632A DE4344632A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
PCT/EP1994/003250 WO1995018304A1 (de) 1993-12-24 1994-09-29 Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736140A1 EP0736140A1 (de) 1996-10-09
EP0736140B1 true EP0736140B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6506334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928398A Expired - Lifetime EP0736140B1 (de) 1993-12-24 1994-09-29 Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5746247A (de)
EP (1) EP0736140B1 (de)
JP (1) JPH09506948A (de)
KR (1) KR960706608A (de)
DE (2) DE4344632A1 (de)
ES (1) ES2111335T3 (de)
WO (1) WO1995018304A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804863A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Putzmeister Ag Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
US6443718B1 (en) 2000-02-14 2002-09-03 Multiquip, Inc. Shuttle valve for concrete pump
ES2178939B1 (es) * 2000-11-15 2004-10-01 Jose Alfonso Mendoza Aleson Bomba de hormigonar perfeccionada.
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
GB2416569A (en) 2004-07-27 2006-02-01 Clarke Uk Ltd Method of and a pump for pumping drill cuttings
FR2927895B1 (fr) * 2008-02-26 2013-03-22 Concept Travaux Publics Dispositif pour le chargement et le depotage de cuves a liant de vehicules ou d'installations pour travaux publics
US8511639B2 (en) 2010-11-15 2013-08-20 Liqui-Box Corporation Adaptor for use with a valve fitment
CN103470555B (zh) * 2013-09-10 2017-04-05 三一汽车制造有限公司 一种摇摆机构及混凝土泵送设备
CN107642471A (zh) * 2017-11-09 2018-01-30 长沙紫宸科技开发有限公司 污泥泵泵体喂出料装置及其阀芯组件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162406C3 (de) * 1971-12-16 1979-03-01 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
DE2614895A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Schlecht Karl Beton-rohrweiche
DE2638162A1 (de) * 1976-08-25 1977-11-17 Schlecht Karl Pumpe mit zwei im gegentakt arbeitenden pumpenzylindern zum foerdern von beton o.dgl.
DE2903749C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-10 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
DE2909256A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Stetter Gmbh Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen
DE3207160A1 (de) * 1980-12-05 1983-09-08 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Betonpumpen-rohrweiche
US4502851A (en) * 1982-11-12 1985-03-05 Vaughn Calvin Pivotal discharge apparatus
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE3524033A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
JPS63176674A (ja) * 1987-01-19 1988-07-20 Ohbayashigumi Ltd ポンプ圧送管路の異常個所検出方法
DE3905366C2 (de) * 1989-02-22 1996-07-11 Schlecht Karl Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE4120466A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Putzmeister Maschf Materialaufgabebehaelter fuer zweizylinder-dickstoffpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995018304A1 (de) 1995-07-06
JPH09506948A (ja) 1997-07-08
ES2111335T3 (es) 1998-03-01
DE4344632A1 (de) 1995-06-29
DE59404794D1 (de) 1998-01-22
EP0736140A1 (de) 1996-10-09
US5746247A (en) 1998-05-05
KR960706608A (ko) 1996-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999885B1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE2162406B2 (de)
DE2903749C2 (de) Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
EP0736140B1 (de) Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
WO2013004508A1 (de) Verteilermast für betonpumpen
EP1055069B1 (de) Schiebervorrichtung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2444464A1 (de) Pumpvorrichtung zur foerderung von beton oder dergleichen plastischem material
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2822605A1 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer stichlochstopfmaschinen
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
EP0925450B1 (de) Dickstoffpumpe
DE2725089C2 (de) Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Betonpumpe
WO2007147586A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit zwei rohrweichen
DE2101963C3 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
EP0340156B1 (de) Schmieranordnung für das Kreuzkopflager einer Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE812281C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Handantrieb
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
EP3866979B1 (de) Hebelsystem zur kraftübertragung
EP1664531B1 (de) PUMPE MIT EINER SCHIEBERVORRICHTUNG FÜR EINE DICKSTOFFPUMPE SOWIE VERSCHLEIßLEISTE HIERFÜR
DE1091063B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine in Richtung auf den Kohlenstoss verschiebbare Abstuetzeinrichtung des Hangenden
DE2909256A1 (de) Steuervorrichtung einer mehrzylinderpumpe fuer breiige massen
DE2401721C3 (de) Müllverdichter
DE10157928C2 (de) Abstreifvorrichtung
DE1781422A1 (de) Kippschlittenmechanismus fuer hublader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20070922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071018

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20071011

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080929

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930