DE1091063B - Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine in Richtung auf den Kohlenstoss verschiebbare Abstuetzeinrichtung des Hangenden - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine in Richtung auf den Kohlenstoss verschiebbare Abstuetzeinrichtung des Hangenden

Info

Publication number
DE1091063B
DE1091063B DED22682A DED0022682A DE1091063B DE 1091063 B DE1091063 B DE 1091063B DE D22682 A DED22682 A DE D22682A DE D0022682 A DED0022682 A DE D0022682A DE 1091063 B DE1091063 B DE 1091063B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
pressure
cylinder
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22682A
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Michael Frye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Mining Equipment Ltd
Original Assignee
Dowty Mining Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Mining Equipment Ltd filed Critical Dowty Mining Equipment Ltd
Publication of DE1091063B publication Critical patent/DE1091063B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • E21F13/086Armoured conveyors shifting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung für eine in Richtung auf den Kohlenstoß verschiebbare Abstützeinrichtung des Hangenden Die Erfindung setzt eine hydraulische Steuereinrichtung für eine in Richtung auf den Kohlenstoß verschiebbare Abstützvorrichtung des Hangenden als bekannt voraus, die an einer am Abbaustoß entlanggeführten Kohlefördervorrichtung angelenkt ist, deren Abstützeinheiten jeweils aus zwei oder mehreren hydraulisch betätigten Stempeln, einem waagerecht angeordneten Sohlbalken und einer Kappe bestehen. Dabei ist die Speiseleitung für die Stempel, von der Anschlüsse für die Druckkammern der letzteren abzweigen, geschützt an der Kohlefördervorrichtung entlanggeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, - die hydraulische Steuereinrichtung der vorbezeichneten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß deren Teile gegen mechanische Beschädigung gut geschützt sind und ihr einwandfreies Funktionieren gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der in an sich bekannter Weise im Sohlbalken angeordnete Rückzylinder und die in ihm verschiebliche, beidseitig hydraulisch beaufschlagte, aus zwei vorzugsweise konzentrischen Rohren bestehende Kolbenstange mit der Druckleitung und der Rückflußleitung über ventilgesteuerte Abzweigleitungen verbunden sind, welche über Hohlräume der Kolbenstange sowie Druckkammern des Rückzylinders mit den Druckkammern in den Zylindern der Stempel in Verbindung stehen.
  • Zwischen die Druckleitung und die Rückflußleitung einerseits und dem im Sohlbalken angeordneten Rückzylinder andererseits ist ein handgesteuertes Zweiwege-Umsteuerventil gelegt und die hydraulische Kupplung zwischen dem Rückzylinder und den Stempeln durch eine ventilgesteuerte Druckleitung und eine ventilgesteuerte Rückflußleitung hergestellt. In der Druckleitung zwischen dem Rückzylinder und den Stempeln ist ein Absperrventil angeordnet, das sich nur beim Flüssigkeitsstrom in Richtung der Stempel öffnet. In der Rückflußleitung liegen zwei parallel geschaltete Absperrventile, welche sich nur beim Flüssigkeitsstrom in entgegengesetzter Richtung öffnen. In der Druckleitung zwischen dem Rückzylinder und den Stempeln ist in Reihe mit dem Absperrventil ein willkürlich zu betätigendes Drucksteigerungsventil und in der Verbindungsleitung zwischen den Stempeln und der Rückflußleitung ein willkürlich zu betätigendes Auslöseventil angeordnet.
  • Bei der eingangs gekennzeichneten bekannten verschiebbaren Abstützvorrichtung des Hangenden sind die Sohlenschienen über einen Hebel und einen Gelenkbolzen an der am Abbaustoß entlanggeführten Kohlefördervorrichtung angelenkt. Bevor die Kohlefördervorrichtung näher an den Abbaustoß herangeführt werden kann, ist es notwendig, daß jeweils die Abstützeinheit vom Hangenden gelöst wird, die am weitesten von der Kohlefördervorrichtung entfernt ist. An der Kohlefördervorrichtung ist nur eine einzige hydraulische Leitung entlanggeführt, die durch eine gemeinsame Pumpe unter hydraulischen Druck gesetzt werden kann. Von dieser Leitung zweigen Leitungen ab, über welche die Stempel mit dem Druckmedium versorgt werden, wenn diese Stempel gegen das Hangende gepreßt werden sollen. Im Sohrbalken angeordnete Rückzylinder finden bei der bekannten Abstützv orrichtung keine Verwendung. Die mit der Pumpe verbundene Druckleitung ist nicht gegen mechanische Beschädigung geschützt. Auch zweigen von ihr die zu den Stempeln führenden Leitungen völlig ungeschützt ab.
  • An Hand der Fig. 1 und 2 soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der Erfindung beschrieben werden.
  • Die Fig. 1 zeigt - teilweise im Längsschnitt -eine Abstützvorrichtung für das Strebhangende. Aus dem Schnitt ist die Konstruktion des Sohlbalkens und der Kohlefördervorrichtung zu erkennen.
  • In Fig. 2 ist ein Leitungsschema der hydraulischen Steuereinrichtung dargestellt, an Hand dessen die Wirkungsweise der letzteren erläutert werden soll. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, trägt die Kohlefilrdervorrichtung 10, die sich an dem Abbaustoß entlangzieht, an ihrer Rückseite eine Platte 11, eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Schiene 12 und an der Kopfseite der letzteren eine im Querschnitt S-förmig ausgebildete Schiene 13. Die U-förmige Schiene 12 dient als Anker für die Kolbenstange 14 des hydraulisch betätigten Rückzylinders 15. Die S-förmige Schiene 13 hat die Aufgabe, die hydraulische Druckleitung 16 und die hydraulische Rückflußleitung 17 gegen mechanische Beschädigungen zu schützen. Beide Leitungen sind an der Kohlefördervorrichtung 10 befestigt und mit einer nicht dargestellten hydraulischen Druckquelle verbunden. Ein Umsteuerventi118 ist an der S-förinigen Schiene 13 unmittelbar über der U-förmigen Schiene 12 befestigt. Mit ihm wird der Zufluß und der Abfluß der Druckflüssigkeit zu der Abstützvorrichtung geregelt. Die Wirkungsweise dieses Ventils 18 wird bei der Beschreibung der Fig. 2 des näheren erläutert.
  • Das Umsteuerventil 18 hat eine Betätigungswelle 19 und einen Betätigungshandgriff 21, durch dessen Verschwenken die Haupleitungen 16 und 17 mit den vom Ventil 18 ausgehenden Abzweigleitungen 22 und 23 verbunden werden. Die letzteren schaffen eine hydraulische Verbindung zu dem Kopf 24 der Kolbenstange 14. Sie sind vorzugsweise flexibel ausgeführt, weil der Kopf 24 der Kolbenstange 14 im Punkt 25 gelenkig an dem senkrecht stehenden Bolzen 26 gelagert ist, dessen Enden in der U-förmigen Schiene 12 befestigt sind.
  • Die Abstützvorrichtung des Hangenden besteht aus einem Sohlbalken 27, der an seiner Stirnseite für die Aufnahme des hydraulisch betätigten Zylinders 15 offen ist. Dieser ist mittels eines kardanischen Ringes 28, der bei 29 schwenkbar gelagert ist, an den Seiten des Sohlbalkens 27 schwenkbar befestigt. Der kardanische Ring 28 ist am vorderen Ende des Zylinders 15 durch vertikal angeordnete Bolzen 32 gelagert. Die Abstützvorrichtung weist einen vorderen Stempel 33 und einen hinteren Stempel 34 auf. Der erstere hat einen Zylinder 35, welcher in einem becherartigen Teil 36 gelagert ist, der sich am vorderen Ende des Sohlhalkens 27 befindet. Der hintere Stempel 34 hat einen Zylinder 37 und ist im hinteren Teil des Sohlbalkens 27 gelagert. Die Stempel 33 und 34 haben Kolben 38 und 39, welche die ein umgekehrtes U-Profil aufweisende Kappe 41 tragen, die in einen vorkragenden Teil 42 ausläuft.
  • Hinter dem becherartigen Lager 36 ist auf dem Sohlbalken 27 ein Ventilblock 43 befestigt, der unter anderem ein mittels eines Griffes 44 zu betätigendes Drucksteigerungsventil und ein mittels eines Regelarms 45 zu betätigendes Auslöseventil enthält. Zu der Stirnseite und dem rückwärtigen Ende des Zylinders 15 in dem Sohlbalken 27 führen vom Ventilblock 43 ausgehende Leitungen 46 und 47. Diese Leitungen können flexibel ausgeführt sein oder weisen - wie aus Fig. 1 zu erkennen ist - Schleifen 48 auf, die ein geringes Verschwenken des Zylinders 15 mit dem kardanischen Ring 28 gestatten. Die Leitungen 49 und 51 verbinden die Zylinder 35 und 37 der Stempel 33 und 34 mit dein Ventilblock 43.
  • Nachstehend soll die Konstruktion und die Anordnung der vorerwähnten Ventile zusammen mit dem Leitungsplan der Fig. 2 beschrieben werden. Das Umsteuerventil 18 ist mit Kolben 52 und 53 ausgerüstet, die mittels eines Schwinghebels 54 axial zu verschieden sind, der auf der Welle 19 befestigt und in seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung durch die Federn 55 und 56 gehalten ist. In dieser Stellung schließen die Kolben 52 und 53 eine Drucköffnung 57, welche durch eine Bohrung 58 und eine Leitung 59 mit der Hauptdruckleitung 16 in Verbindung steht. Eine Öffnung 61 verbindet den Ringraum um die Kolbenstange 62 des Ventilkolbens 52 mit der Leitung 22, während die Öffnung 63 den Ringraum um die Kolbenstange 64 des Ventilkolbens 53 mit der Leitung 23 in Verbindung bringt. Die zwei vorerwähnten Ringräume sind untereinander durch die Bohrung 65 verbunden, welche über eine senkrechte Bohrung 66 und eine Leitung 67 mit der Hauptrückführungsleitung 17 in Verbindung steht.
  • Die Kolbenstange 14 des Zylinders 15 in dem Sohlbalken 27 weist ein rohrförmiges Einsatzstück 68 auf, dessen Innenraum in der Fig.2 mit dem Bezugszeichen 69 versehen ist. Der Raum 69 ist durch die Leitung 22 mit der Öffnung 61 im Steuerventil 18 verbunden. Von dem Ringraum 72 der Kolbenstange 14 führt eine Leitungsverbindung 23 zu der Öffnung 63 des Steuerventils 18. Der Raum 69 der Kolbenstange 14 reicht durch den Kolben 74 hindurch bis zur Kolbenkammer 75 des Zylinders 15, während der Ringraum 72 durch eine Querbohrung 76 der Kolbenstange 14 mit dem Zylinderringraum 77 in Verbindung steht.
  • Wenn mittels der Betätigungswelle 19 der Schwinghebel 54 so verschwenkt wird, daß er den Kolben 52 axial nach oben verschiebt, so daß dieser die Öffnung 65 schließt und die Öffnung 57 öffnet, dann strömt die Druckflüssigkeit von der Hauptleitung 16 über die Leitung 59 durch die senkrechte Bohrung 58, die dazu senkrechte Bohrung 57, die Öffnung 61, die Leitung 22 und den Raum 69 des Kolbens 14 in die Kolbenkammer 75, während die Flüssigkeit von der Ringkammer 77 durch die Bohrung 76, den Ringraum 72, die Leitung 23, die Öffnung 63 des Ventils 18, die Bohrungen 65 und 66 in die Rückleitung 17 fließt. Dieser Flüssigkeitsstrom hat zur Folge, daß der Kolben 14 aus dem Zylinder 15 herausgedrückt wird, während das entgegengesetzte Verschwenken der Betätigungswelle 19 seine Hineinziehung in den Zylinder 15 bewirkt. Wenn sich der Schwinghebel 54 in seiner in Fig. 2 dargestellten neutralen Stellung befindet, dann stehen die beiden Kammern 75 und 77 des Zylinders 15 miteinander sowie mit der Rückleitung 17 über das Ventil 18 in Verbindung.
  • Mit dem Ventilblock 43 ist auch noch ein Ventilblock 78 vereint, der ein Absperrventil 79 enthält, das einen Flüssigkeitsstrom von der Ringkammer 77 des Zylinders 31 durch die Leitung 46 zur Leitung 81 zuläßt, welche mit der Öffnung 82 des Drucksteigerungsventils 83 verbunden ist. Das letztgenannte Ventil hat einen unter Federdruck stehenden Kolben 84, der mittels eines Nockens 85 in Achsrichtung verschoben werden kann. Der Nocken 85 sitzt auf der Welle 44. Bei einer Verschiebung des Kolbens 84 wird die Eintrittsöffnung 82 mit der Austrittsöffnung 86 des Ventils 83 verbunden. Die Öffnung 86 ist durch die Leitung 87 mit zwei Absperrventilen 88 und 89 verbunden, die nur einen Flüssigkeitsstrom über die Leitungen 49 und 51 zu den Druckkammern der Zylinder 35 und 37 der Stempel 33 und 34 gestatten. Die Absperrventile 88 und 89 sind in einem Ventilblock 93 untergebracht, der ebenfalls in dem Ventilblock 43 enthalten ist. In dem Ventilblock 93 sind auch noch zwei weitere Absperrventile 94 und 95 angeordnet, welche nur einen Flüssigkeitsstrom über die Leitungen 49 und 51 von den Zylindern 35 und 37 nach der Rückführungsleitung 96 zulassen.
  • Die Leitung 96 ist mit der Einlaßöffnung 97 eines Rückschlagventils 98 verbunden, welches gleichzeitig auch als Druckminderungsventil Verwendung findet. Zu diesem Zweck ist auf einer Welle 45 ein Nocken 99 befestigt. Der Kolben 101 dieses Ventils steht unter Federdruck. Das innere Ende des Ventilkolbens 101 enthält ein unter Federdruck stehendes Rückschlagventil 102, welches sich nur bei großem Druck öffnet. Dadurch kann die Flüssigkeit aus den Druckkammern der Stempel 33 und 34 zur Auslaßöffnung 103 des Ventils 98 fließen. Der Druck in den Druckkammern beider Stempel kann willkürlich auch durch Drehen der Regelwelle 45 des Ventils 98 gemindert werden. In diesem Falle verschiebt der Nocken 99 des Ventils 98 den Kolben 101 axial entgegen der Kraft einer Schließfeiler.
  • Die Auslaßöffnung 103 des Ventils 98 ist über eine Leitung 104 mit zwei weiteren Absperrventilen 105 und 106 verbunden, die sich im Ventilblock 78 befinden. Das Absperrventil 105 erlaubt nur einen Flüssigkeitsstrom nach der Leitung 46, die mit der Ringkammer 77 des Zylinders 15 in dem Sohlbalken 27 in Verbindung steht. Das Absperrventil 106 gestattet nur einen Flüssigkeitsstrom nach der Leitung 47, die in die Kolbenkammer 75 mündet. Die Absperrventile 105 und 106 erlauben also jederzeit einen Flüssigkeitsstrom vom Ventil 98 in eine unter niedrigem Druck stehende Kammer 77 oder 75. Durch die Leitungen 22 und 23 und das Umsteuerventil 18 stehen diese Kammern dann mit der Hauptrückleitung 17 in Verbindung.
  • Das Absperrventil 79 im Ventilkopf 78 erlaubt einen Flüssigkeitsstrom von der unter Druck stehenden Ringkammer 77 zu dem Drucksteigungsventil 83. Wenn das letztere in der beschriebenen Weise betätigt wird, dann kann die Druckflüssigkeit zu den beiden Stempeln 33 und 34 über die Ventile 88 und 89 fließen. Dies hat zur Folge, daß die Kappe 41 gegen die Stollendecke gepreßt wird.
  • Die Abstützvorrichtung des Strebhangenden kann auch mit mehr als zwei Stempeln zwischen dem Sohlbalken 27 und der Kappe 41 ausgerüstet sein. Wenn ein dritter Stempel Verwendung findet, dann enthält der Ventilblock 93 zwei zusätzliche Absperrventile, welche den Ventilpaaren 88, 94 oder 89, 95 entsprechen und in ähnlicher Weise zwischen den Stempeln und dem Drucksteigerungs- und Rückschlagventil angeordnet sind.
  • Der hydraulisch betätigte Zylinder 15 im Sohlbalken 27 kann sowohl dazu benutzt werden, um die Kohlefördervorrichtung 10 gegen den Abbaustoß hin zu verschieben, wenn die Stempel 33 und 34 druckbelastet worden sind, als auch die gesamte Abstützvorrichtung nach der Kohlefördervorrichtüng hin nachzuziehen. Wenn die Kohlefördervorrichtung 10 verschoben werden soll, dann muß der Handhebel 21 der Betätigungswelle 19 des Umsteuerventils 18 in dem Sinne verschwenkt werden, daß der Kolben 52 angehoben wird. Dann wird nämlich der Ringraum um die Ventilkolbenstange 62 von der Rückflußöffnung 65 abgeschnitten und die Druckbohrung 57 mit der Öffnung 61 verbunden. Die Druckflüssigkeit fließt dann über die Leitung 22 und den Raum 69 des Kolbens 14 des Zylinders 15 zu der Kolbenkammer 75, während die Flüssigkeit aus der Zylinderkammer 77 über die Ringkammer 72 der Kolbenstange 14, die Leitung 23, den Ringraum um die Kolbenstange 64 des Ventilkolbens 53 zur Bohrung 66 und von dort aus über die Leitung 67 zur Hauptrückleitung 17 fließt.
  • Wenn die Abstützv orrichtung nach dem Abbaustoß zu verschoben werden soll, müssen die Kappe 41 und die Stempel 33 und 34 zunächst vom Hangenden durch Verschwenken der Steuerwelle 45 des Druckminderungsventils 98 abgehoben werden. Durch das Verschwenken dieser Steuerwelle verschiebt der Nocken 99 den Ventilkolben 101 in axialer Richtung. Dies hat zur Folge, daß die Druckflüssigkeit von den Zylindern 35 und 37 der Stempel 33 und 34 über die Absperrventile 94 und 95, die Leitung 96, das Druckminderungsventil 98 entweder in die Ringkammer 77 durch das Absperrventil 105 oder in die Kolbenkammer 75 durch das Absperrventil 106 abfließen kann, je nachdem welche Kammer den niedrigsten Druck hat.
  • Wie die Fig. 2 erkennen läßt, sind in der neutralen Stellung des Umsteuerventils 18 beide Kammern 75 und 77 mit der Hauptrückleitung 17 durch das Umsteuerventil 18 verbunden. Wenn man letzteres in dem Sinne betätigt, daß die Abstützvorrichtung nach dem Abbaustoß zu bewegt wird, bevor die Stempel genügend druckentlastet sind, muß die Steuerwelle 19 so verschwenkt werden, daß der Ventilkolben 53 nach unten gedrückt wird, damit die Druckflüssigkeit zu der Zylinderkammer 77 strömen kann. Die Kolbenkammer 75 ist dann noch in Verbindung mit der Hauptrückleitung 17, so daß die Flüssigkeit aus den Druckkammern der Stempel 33 und 34 weiter durch das Druckminderungsventil 98 und das Absperrventil 106 in die Kolbenkammer 75 und von dort aus zur Hauptrückleitung 17 abfließen kann.
  • Nach Beendigung der Nachziehbewegung der Abstützvorrichtung ist es notwendig, die wirksame Länge der Stempel 33 und 34 wieder zu vergrößern. Dieses kann erreicht werden, während der Flüssigkeitsdruck noch in der Zvlinderringkammer 77 wirksam ist, durch Verschwenken der Betätigungswelle 44 des Drucksteuerungsventils 83 in dem Sinne, daß der Ventilkolben 84 entgegen der Federkraft axial verschoben ,viril. Die Druckflüssigkeit strömt dann von der Zylinderkammer 77 über das Absperrventil 79, das Drucksteigerungsventil 83, die Absperrventile 88 und 89 und die Zylinder 35 und 37 der Stempel 33 und 34.
  • Wenn die Kappe 41 durch das Vergrößern der wirksamen Länge der Stempel 33 und 34 gegen das Hangende gepreßt worden ist, kann das Umsteuerventil 18 durch Zurückbewegen des Schwenkhebels 54 in seine neutrale Stellung gebracht werden. Wenn der Druck des Gebirges auf die Kappe 41 sehr groß wird, dann strömt die Druckflüssigkeit aus den Druckkammern der beiden Stempel 33 und 34 über die Absperrventile 94 und 95 zu der Einlaßöffnung 97 des Druckminderungsventils 98. Das unter Federdruck stehende Rückschlagventil 102, das in dem Ventilkolben 101 untergebracht ist. gibt dann unter dem in den Zylindern 35 und 37 herrschenden, maximal möglichen Druck nach. Dies hat zur Folge, daß die Druckflüssigkeit von der Einlaßöffnung 97 über das Rückschlagventil 102 zur Auslaßöffnung 103 und von dort aus weiter über die Absperrventile 105 oder 106 zur Hauptrückflußleitung 17 strömen kann.
  • Obwohl eine relative Beweglichkeit zwischen der Kohlefördervorrichtung 10, mit der die Druckleitung 16 und die Rückführungsleitung 17 verbunden sind, und der Abstützvorrichtung besteht, wird ein Druckausgleich über den Zylinder 15 des Sohlbalkens 27 erfolgen, ohne daß zusätzliche Leitungen zwischen der Kohlenfördervorrichtung und der Abstützvorrichtung notwendig sind.
  • Obgleich es - wie in dem Beispiel beschrieben -nur notwendig ist, die Stempel 33 und 34 zu verlängern, wenn die Zylinderkammer 77 des Zylinders 15 unter Druck steht, ist es auch möglich, mittels des Drucksteigerungsventils 83 einen Druck zu erzeugen, wenn die Kolbenkammer dadurch unter Druck gesetzt ist, daß ein zusätzliches Absperrventil eine Verbindung zwischen den Leitungen 47 und 81 herstellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRACHE 1. Hydraulische Steuereinrichtung für eine in Richtung auf den Kohlenstoß verschiebbare Abstützvorrichtung des Hangenden, die an einer am Abbaustoß entlanggeführten Kohlefördervorrichtung angelenkt ist, deren Abstützeinheiten jeweils aus zwei oder mehreren hydraulisch betätigten Stempeln, einem waagerecht angeordneten Sohlbalken und einer Kappe bestehen, wobei die Speiseleitung für die Stempel, von der Anschlüsse für die Druckkammern der letzteren abzweigen, geschützt an der Kohlefördervorrichtung entlanggeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise im Sohlbalken (27) angeordnete Rückzylinder (15) und die in ihm verschiebliche, beidseitig hydraulisch beaufschlagte, aus zwei vorzugsweise konzentrischen Rohren bestehende Kolbenstange (14) mit der Druckleitung (16) und der Rückflußleitung (17) über ventilgesteuerte Abzweigleitungen (59, 67) verbunden sind, welche über Hohlräume (69, 72) der Kolbenstange (14) sowie Druckkammern (75, 76) des Rückzylinders (15) mit den Druckkammern in den Zylindern (35, 37) der Stempel (33, 34) in Verbindung stehen.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Druckleitung (16) und die Rückflußleitung (17) einerseits und dem im Sohlbalken (27) angeordneten Rückzylinder (15) andererseits ein handgesteuertes Zweiwege-Umsteuerventil (18) gelegt und die hydraulische Kupplung zwischen dem Rückzylinder (15) und den Stempeln (33, 34) durch eine ventilgesteuerte Druckleitung (81) und eine ventilgesteuerte Rückflußleitung (104) hergestellt ist.
  3. 3. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (81) zwischen dem Rückzylinder (15) und den Stempeln (33, 34) ein Absperrventil (79) angeordnet ist, das sich nur beim Flüssigkeitsstrom in Richtung der Stempel (33, 34) öffnet und in der Rückflußleitung (104) zwei parallel geschaltete Absperrventile (105, 106) liegen. welche sich nur beim Flüssigkeitsstrom in entgegengesetzter Richtung öffnen.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (81) zwischen dem Rückzylinder (15) und den Stempeln (33, 34) in Reihe mit dem Absperrventil (79) ein willkürlich zu betätigendes Drucksteigerungsventil (83) und in der Verbindungsleitung (96) zwischen den Stempeln (33, 34) und der Rückflußleitung (104) ein willkürlich zu betätigendes Auslöseventil (98) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1082 308, 967868.
DED22682A 1955-04-04 1956-04-04 Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine in Richtung auf den Kohlenstoss verschiebbare Abstuetzeinrichtung des Hangenden Pending DE1091063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1091063X 1955-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091063B true DE1091063B (de) 1960-10-20

Family

ID=10873369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22682A Pending DE1091063B (de) 1955-04-04 1956-04-04 Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine in Richtung auf den Kohlenstoss verschiebbare Abstuetzeinrichtung des Hangenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091063B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164960B (de) * 1961-05-04 1964-03-12 Rheinstahl Gmbh Wanheim Wanderndes Ausbauelement
DE1254563B (de) * 1963-09-03 1967-11-23 Dowty Mining Equipment Ltd Wandernder Strebausbau
DE1297563B (de) * 1966-03-11 1969-06-19 Knauf Westdeutsche Gips Herstellung von Streb-Streckendaemmen und Ausbaupfeilern im Grubenbetrieb
DE2909165A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum anschluss eines hydraulischen schreitausbaus an das versorgungssystem eines untertaegigen gewinnungsbetriebes
CN102943684A (zh) * 2012-12-04 2013-02-27 韩雪峰 一种采煤支架线路铺设方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967868A (fr) * 1948-06-21 1950-11-14 Mavor & Coulson Ltd Perfectionnement aux étais de plafond de mine
FR1082308A (fr) * 1952-08-18 1954-12-28 Soutènement déplaçable pour mines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR967868A (fr) * 1948-06-21 1950-11-14 Mavor & Coulson Ltd Perfectionnement aux étais de plafond de mine
FR1082308A (fr) * 1952-08-18 1954-12-28 Soutènement déplaçable pour mines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164960B (de) * 1961-05-04 1964-03-12 Rheinstahl Gmbh Wanheim Wanderndes Ausbauelement
DE1254563B (de) * 1963-09-03 1967-11-23 Dowty Mining Equipment Ltd Wandernder Strebausbau
DE1297563B (de) * 1966-03-11 1969-06-19 Knauf Westdeutsche Gips Herstellung von Streb-Streckendaemmen und Ausbaupfeilern im Grubenbetrieb
DE2909165A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zum anschluss eines hydraulischen schreitausbaus an das versorgungssystem eines untertaegigen gewinnungsbetriebes
CN102943684A (zh) * 2012-12-04 2013-02-27 韩雪峰 一种采煤支架线路铺设方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974199C (de) Strebwanderausbaugespann
DE946528C (de) Hydraulisch betaetigter Grubenstempel
DE1634842A1 (de) Planierfahrzeug
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE1091063B (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine in Richtung auf den Kohlenstoss verschiebbare Abstuetzeinrichtung des Hangenden
DE1103269B (de) Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung des Hangenden
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE2900221C2 (de) Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE926601C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1205034B (de) Wandernder Grubenausbau
DE887784C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1703726C3 (de) Druckflüssigkeitsbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3800193C2 (de) Nachsetzventil
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE1074532B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1027159B (de) Zweiteiliges Stuetzelement fuer den Strebausbau
DE3926847C2 (de)
AT254794B (de) Eimerkettengrabenbagger
DE230204C (de)
DE1134947B (de) Wandernder Grubenausbau zur Abstuetzung des Hangenden
DE2626511A1 (de) Teleskopier-antriebseinrichtung eines teleskopauslegers
DE3336684C2 (de)