EP0732779B1 - Presszange für Aderendhülsen - Google Patents

Presszange für Aderendhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP0732779B1
EP0732779B1 EP96101501A EP96101501A EP0732779B1 EP 0732779 B1 EP0732779 B1 EP 0732779B1 EP 96101501 A EP96101501 A EP 96101501A EP 96101501 A EP96101501 A EP 96101501A EP 0732779 B1 EP0732779 B1 EP 0732779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
jaws
profile
section
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732779A2 (de
EP0732779A3 (de
Inventor
Edgar Wilhelm
Horst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Publication of EP0732779A2 publication Critical patent/EP0732779A2/de
Publication of EP0732779A3 publication Critical patent/EP0732779A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732779B1 publication Critical patent/EP0732779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Definitions

  • the invention relates to a pressing tongs for pressing wire end sleeves, contact sockets or cable lugs onto electrical conductors, with pressing jaws arranged in the pliers head part, surrounded by a pivoting lever and centrally movable relative to one another by its swiveling drive movement effected via a toggle lever drive, which can be brought into and in the return stroke out of the pressing position, whose partially butting jaw surfaces together with the adjacent press jaws form an adjustable press cross-section, bridging different sized press profiles and the resulting different press paths an automatically acting during the pressing process, elastic, spring-loaded compensation between the Power transmission members is created.
  • the balancing of the pressing paths present in each case by means of different large-sized pressing profiles within the drive mechanism of the pressing tongs between the handles and the pressing jaws is therefore necessary in order to be able to guarantee high uniformity and quality of the pressing within a predetermined size range of wire end ferrules and electrical conductors to avoid breakage of pliers links due to possible overloading. It is particularly advantageous to make this compensation resilient and elastic, for example by means of a spring member, which experience has shown that work with the pliers is considerably improved and facilitated.
  • the pliers are secured against any premature opening of the press jaws by a ratchet lock known in its type and purpose, so that in any case the working stroke that has been initiated is completed for the respective pressing.
  • the compensation of the pressing path differences can be carried out in such a way that an elastically acting support is arranged at least on one of the force transmission members, which is expediently formed by a separate spring member.
  • one of the toggle levers belonging to the power transmission system is designed to be displaceable at its outer articulation point against the action of a tension spring and can, together with a ratchet mechanism, adjust within certain limits to the size of the profile to be pressed.
  • Crimping pliers according to the generic features for crimping wire end sleeves onto electrical conductors, with pressing jaws arranged in the pliers head part, enclosed by a pivoting lever formed by the pliers limb and pivotable in relation to one another, thereby being able to be moved centrally and thereby being brought into and out of the pressing position, are known (US Pat. No. 3,203,078). .
  • the pivot lever is operatively connected to the press jaws via a spline profile, and the pivot lever is centered and movable on the peripheral outer surface of the press jaws.
  • the press jaws are pivotally mounted on the lower base plate of one pliers part on continuous bearing bolts and axially fixed.
  • the pliers proposed here are of the type and shape of the Press profile and also after the execution of the functional Construction elements not for crimping ferrules suitable. In these it comes to an all-round, if possible over the entire cross-section is evenly procured and dimensionally accurate Pressing that cannot be achieved with such pressing tongs.
  • the pliers body 1 is made in a known manner from two base plates 2; 3 joined together, which form a head part 4 and part handle parts 5 and 6.
  • an outer spring zone 8 is expediently formed by a constriction 7 in the middle section, which, under the corresponding, yet to be shown, action of force, is able to spring in and out relative to the adjacent head part 4 and grip part 5.
  • an inner or inner spring 9 designed to be movable as a spring lever and held at one of its ends, which has a common articulation point 10 or clamping area 10 with the outer spring zone 8 of the right handle part 6.
  • this spring 9 is in a positive connection with the toggle lever 12 mounted in the left grip part 5, which, as can be seen in FIG. 1, consists of a toggle lever drive in a known manner from the levers 12 and 13, as well as the handle part 5, which forms the function-determining element of this pliers drive.
  • the other of the two toggle levers, here bearing reference number 13 is formed between the common bearing point 14 and the bearing point 15, the bearing point 15 belonging to the pivot lever 16 to be driven.
  • the pivot lever 16 is arranged between the two base plates 2 and 3 of the pliers body 1 and, as has already been indicated, is connected to the toggle lever drive in the bearing point 15 in a drive-effective manner by a tab 17 provided on the pivot lever 16.
  • the swivel lever 16 is connected to the press jaws 18 of the press tool.
  • This connection is based on a positive connection, which is produced by a spline 19. 1 and especially FIGS. 3 and 4 show this detail clearly, for which it should be emphasized that the pivot lever 16 is guided by this arrangement, but is otherwise freely movable.
  • the press jaws 18 are, as has already been proposed, connected to the lower base plate 3 with the aid of a continuous bearing pin 21 and are pivotably mounted thereon.
  • the profile to be formed by the swiveling press jaws 18, as shown in the drawing plane, is in each case by the profile surfaces 22; 23, formed. See FIGS. 3 and 4.
  • the profile surfaces 22 and 23 can be designed for a polygonal pressing, preferably for a square or hexagonal pressing, the geometric configuration and mechanical adjustment of which, as shown in FIG. 1, being carried out in a rosette-like manner .
  • the pivot point 24 of the press jaws 18 is in each case on that perpendicular perpendicular 25 which is formed between one of the corner points of the largest possible press profile and its profile center point 26.
  • the distance between the bearing pins 21 and the center of the profile is decisive for the size of the translation which is effective here and also for the size of the pressing area.
  • the translation is advantageously 1: 1.
  • the two resilient elements 8 and 9, one according to the invention novel, simple and advantageous technical solution of the such pressing pliers existing problem to bridge the represent different pressing areas are in the rear end section of the right handle part 6 by transverse bolts 27 and longitudinally shaped knobs 28 firmly joined together and act there like a compact whole, what circumstance for the function and Property of the springs 8 and 9 on their common pivot point 10th is also important.
  • Press jaws 18 are on their actual profile or press surfaces 22 profiled, such that the pressed surfaces 29 of the ferrules 30 optionally a rotating press profile, as shown in FIG. 7, or a offset press profile, as shown in Fig. 6 results.
  • the profile advantageously has a triangular basic shape 31 like that 8 is intended to illustrate.
  • the profile tips 32 are rounded.
  • the pressing tongs work as follows: With the handle parts 5 and 6 open and the knee lever 12 folded; 13, the press space 32 provided between the press jaws is also open. The parts to be pressed together can be inserted and brought into their pressing position.
  • expediently elastic compensation in the power transmission system provide the springs 8 and 9 which, if necessary Direction of arrow "B" can evade.
  • the spring characteristics of the two spring elements in it makes sense to add a perfect compression to one part guarantee on the parts and on the other hand a corresponding one enable easy and convenient handling of the pressing tongs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preßzange zum Verpressen von Aderendhülsen, Kontaktbuchsen oder Kabelschuhen auf elektrische Leiter, mit im Zangenkopfteil angeordneten, von einem Schwenkhebel umschlossenen und durch dessen schwenkförmige, über einen Kniehebeltrieb bewirkte Antriebsbewegung zentrisch zueinander bewegbaren, dabei in und im Rückhub außer Preßstellung bringbaren Preßbacken, deren in ihrem Wirkbereich teilweise aneinanderstoßenden Backenoberflächen zusammen mit den benachbarten Preßbacken eine in ihrem Querschnitt verstellbare Preßöffnung bilden, wobei zur Überbrückung unterschiedlich groß bemessener Preßprofile und der dadurch bedingten unterschiedlichen Preßwege ein während des Preßvorganges selbsttätig zur Wirkung kommender, elastisch, durch Federn wirkender Ausgleich zwischen den Kraftübertragungsgliedern geschaffen ist.
Der Ausgleich der durch unterschiedliche groß bemessene Preßprofile jeweils vorhandenen Preßwege innerhalb der zwischen den Handgriffen und den Preßbacken vorhandenen Antriebsmechanik der Preßzange ist hierbei schon deshalb notwendig, um eine hohe Gleichmäßigkeit und Qualität der Pressungen innerhalb eines vorbestimmten Größenbereiches von Aderendhülsen und elektrischen Leitern garantieren zu können und um einen Bruch von Zangengliedern durch etwaige Überlastungen zu vermeiden. Dabei ist es von besonderem Vorteil diesen Ausgleich z.B. durch ein Federglied nachgiebig und elastisch zu gestalten, was erfahrungsgemäß die Arbeit mit der Zangen wesentlich verbessert und erleichtert.
Gegen ein etwaiges vorzeitiges Öffnen der Preßbacken ist die Zange durch ein in seiner Art und Zweckbestimmung bekanntes Klinkengesperre gesichert, damit in jedem Fall der einmal eingeleitete Arbeitshub für die jeweilige Pressung vollständig ausgeführt ist.
Bei Preßzangen mit scherenartig sich öffnenden Preßbacken ist bezüglich des Ausgleichs von Preßwegdifferenzen so verfahren worden, daß nur der eine Maulbacken starr, während der andere Maulbacken über eine federnde Zone, auch in Form eines gesonderten Federgliedes, am zugehörigen Handgriff unter Zwischenschaltung der Betätigungsglieder, z.B. eines Kniehebeltriebes angelenkt ist (DE-PS 3109 289).
Bei gattungsgemäß gestalteten Preßzangen kann demgegenüber der Ausgleich der Preßwegdifferenzen so ausgeführt sein, daß zumindest an einem der Kraftübertragungsglieder eine elastisch wirkende Abstützung angeordnet ist, die zweckmäßig durch eine gesondertes Federglied gebildet wird. (EP-PS 0158 611). Hierbei ist einer der zum Kraftübertragungssystem gehörenden Kniehebel an seinem außen liegenden Anlenkpunkt gegen die Wirkung einer Zugfeder verschiebbar ausgeführt und vermag dadurch, zusammen mit einem Klinkengesperre, in bestimmten Grenzen sich auf die Größe des zu verpressenden Profils einzurichten. Diese Art der mittelbaren federnden Abstützung des die Preßbacken aufnehmenden Schwenkhebels muß in verschiedener Hinsicht als nachteilig beurteilt werden, weil etwaig auftretende Preßfehler hinsichtlich des Vollkommenheitsgrades der Verpressung nicht bemerkt und dadurch nicht ausgeschlossen werden können.
Preßzangen nach gattungsgemäßen Merkmalen zum Verpressen von Aderendhülsen auf elektrische Leiter, mit im Zangenkopfteil angeordneten, durch einen vom Zangenschenkel gebildeten, Schwenkhebel umschlossene und durch diesen schwenkförmig, zentrisch zueinander bewegbaren und dabei in und außer Preßstellung bringbaren Preßbacken sind bekannt (US-PS 3203 078).
Bei diesen Zangentyp ist der Schwenkhebel antriebswirksam mit den Preßbacken über ein Keilwellenprofil in Wirkverbindung gebracht, und der Schwenkhebel auf der peripheren Außenfläche der Preßbacken zentrierend aufgenommen und bewegbar. Die Preßbacken sind auf der unteren Grundplatte des einen Zangenteils auf durchgehenden Lagerbolzen schwenkbar gelagert und axial festgelegt.
Diese hier in Vorschlag gebrachte Zange ist nach der Art und Form des Preßprofils und auch nach der Ausführung der funktionalen Konstruktionselemente nicht für das Verpressen von Aderendhülsen geeignet. Bei diesen kommt es auf eine allseitig vollzogene, möglichst über den gesamten Querschnitt gleichmäßig beschaffene und maßgenaue Verpressung an, die mit solcherart Preßzangen nicht erreicht werden kann.
Weitere bekannte Werkzeugkonstruktionen zum Verpressen von elektrischen Leitern sind in den US-PS 5261 263; US-PS 3199 335; GB-PS 886 259; GB-PS 1324 253; dargestellt und beschrieben worden. Auch diese Werkzeugausführungen sind nicht geeignet, den modernen Ansprüchen der Verbindungs- bzw. Verpreßtechnik in der Leistungselektronik nach formgenauen, zerstörungsfreien und festsitzenden Verpressungen zu entsprechen und dazu noch für Mehrbereichsverpressungen geeignet sowie einfach und leicht bedienbar zu sein. Während nämlich einesteils die funktionsbestimmenden Konstruktionsmerkmale teilweise kompliziert gestaltet worden sind und einen relativ hohen technologischen Aufwand erfordern, sind es andererseits eben diese Elemente, die die funktionellen Eigenschaften dieser Zangen im Hinblick auf eine hohe Arbeitsgenauigkeit und in Bezug auf eine geringe funktionale Störanfälligkeit beeinträchtigen.
Außerdem ist es so, daß solche Mehrbereichspreßzangen besonders bei den kleinen und kleinsten Preßabmessungen, etwa in der Größe unterhalb 1 mm2 Querschnitt, ein ganz präzises Bewegen der Preßbacken erfordert und dazu ein ebenso präzis arbeitendes Antriebs- bzw. Kraftübertragungs- und Abfederungssystem zwischen den bewegten Zangenteilen notwendig macht.
Die bekannten Konstruktionen dieses Zangentyps vermögen derzeit diese von der Praxis gestellten Erwartungen nicht, oder nur unvollkommen zu erfüllen.
Aus diesen Umständen resultiert der Zweck und die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung.
Der Zweck der Erfindung besteht in der weiteren technisch-funktionellen Vervollkommnung dieses hier betroffenen Werkzeugtypes und führt zu der Aufgabe, bei dieser Preßzange unter prinzipieller Beibehaltung eines Kniehebels für den Antrieb des Schwenkhebels
  • das kinematische System der Preßbacken zu verbessern und zu verfeinern,
  • den zwischen den Kraftübertragungsgliedern zur Anwendung vorgesehenen Kraft-Weg-Ausgleich zu vereinfachen und zu vervollkommnen und
  • die Preßbacken mit einem wirkungsvolleren Preßprofil auszustatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den zugehörigen Patentansprüchen charakterisierten technischen Merkmalen zur Gestaltung einer neuartigen Zangenkonstruktion gelöst. Die in den Unteransprüchen genannten technischen Mittel stellen dabei erfindungswesentliche vorteilhafte Ergänzungen zur Ausgestaltung wesentlicher Konstruktionsdetails dieser Preßzange dar.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der zugehörigen Zeichnungsbilder an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt und erläutert werden.
Dabei zeigen,
Fig. 1
die Gesamtansicht der Preßzange mit allen wesentlichen Funktionsteilen,
Fig. 2
eine Einzelheit zur Ausführung der Federelemente im teilweisen Schnitt des rechten Zangenhandgriffes;
Fig. 3 und 4
eine Darstellung der geometrischen Verhältnisse zur Ausbildung und Anordnung der Preßbacken und ihrer Kinematik; bei 6-eck- und 4-eck-Pressung;
Fig. 5
einen Preßbacken in Ansicht seiner Preßflächenausführung;
Fig. 6 und 7
eine darstellende Erläuterung der möglichen Arten von Verpressungen an Aderendhülsen;
Fig. 8
einen teilweisen Querschnitt durch das Preßprofil eines Preßbackens.
Der Zangenkörper 1 ist in bekannter Weise aus zwei Grundplatten 2; 3 zusammengefügt, die einesteils einen Kopfteil 4 und andernteils Griffteile 5 und 6 bilden.
Im rechten Griffteil 6 ist etwa im mittleren Abschnitt eine zweckmäßig durch eine Einschnürung 7 geschaffene äußere Federzone 8 ausgebildet, die unter entsprechender, noch darzustellender Kräfteeinwirkung relativ zu den benachbarten Kopfteil 4 und Griffteil 5 ein- und auszufedern vermag.
Etwa im gleichen Abschnitt ist außerdem noch eine innere, bzw. innen liegende, an einem ihrer Enden beweglich gehaltene, als Federhebel ausgeführte Feder 9 angeordnet, die mit der äußeren Federzone 8 des rechten Griffteiles 6 einen gemeinsamen Anlenkpunkt 10 bzw. Einspannbereich 10 hat.
Mit ihrem anderen freistehenden Ende, welches als offene Lagerschale 11 ausgeführt ist, steht diese Feder 9 in formschlüssiger Verbindung mit dem im linken Griffteil 5 gelagerten Kniehebel 12, der, wie aus Fig. 1 hervorgeht, in prinzipiell bekannter Art und Weise einem Kniehebeltrieb, bestehend aus den Hebeln 12 und 13, sowie dem Griffteil 5, zugehört und der das funktionsbestimmende Element dieses Zangenantriebes bildet. Der andere der beiden Kniehebel, hier die Bezugsziffer 13 tragend, ist zwischen dem gemeinsamen Lagerpunkt 14 und dem Lagerpunkt 15 ausgebildet, wobei der Lagerpunkt 15 dem anzutreibenden Schwenkhebel 16 zugehört.
Der Schwenkhebel 16 ist zwischen den beiden Grundplatten 2 und 3 des Zangenkörpers 1 angeordnet und durch eine am Schwenkhebel 16 vorgesehene Lasche 17, wie schon angedeutet wurde, mit dem Kniehebeltrieb im Lagerpunkt 15 antriebswirksam verbunden. Er ist dabei nach dem Vorschlag der Erfindung über den Hebelzug des Kniehebels an den Federgliedern 8 und 9 federnd abgestützt.
Nach der Abtriebsseite hin ist der Schwenkhebel 16 mit den Preßbacken 18 des Preßwerkzeuges verbunden. Diese Verbindung beruht auf einem Formschluß, der durch ein Keilwellenprofil 19 hergestellt ist.
Die Fig. 1 und besonders die Fig. 3 und 4 zeigen diese Einzelheit anschaulich, wozu hervorzuheben ist, daß durch diese Anordnung der Schwenkhebel 16 zwar geführt, sonst aber frei beweglich ist.
Die Preßbacken 18 sind, wie das schon vorgeschlagen wurde, mit der unteren Grundplatte 3 mit Hilfe eines durchgehenden Lagerbolzens 21 verbunden und auf diesem schwenkbar gelagert.
Die räumliche Anordnung, die Lagerung und das Arbeitsprofil der Preßbacken 18 erfüllen dabei, wie es Teil der erfinderischen Lösung ist, folgende geometrische Bedingungen:
Das durch die schwenkbaren Preßbacken 18 auszuformende Profil, wie sich das in der Zeichnungsebene darstellt, ist jeweils durch die einander benachbart liegenden Profilflächen 22; 23, gebildet. Siehe hierzu Fig. 3 und 4. Die Profilflächen 22 und 23 können dabei für eine Mehrkant- vorzugsweise für eine 4-kant oder 6-kant Pressung ausgebildet sein, wobei deren geometrische Ausbildung und mechanische Verstellung wie Fig. 1 zeigt, durchweg rosettenartig vorgenommen ist.
Der Schwenkpunkt 24 der Preßbacken 18 liegt dabei jeweils auf jener Mittelsenkrechten 25, die zwischen einem der Eckpunkte des größtmöglichen Preßprofils und dessen Profilmittelpunkt 26 gebildet ist. In Bezug auf die Anordnung und Lagerung der Preßbacken 18 ist noch zu bemerken, daß der Abstand der Lagerbolzen 21 zum Profilmittelpunkt jeweils für die Größe der hier wirksam werdenden Übersetzung und auch für die Größe des Preßbereiches bestimmend ist.
Im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beträgt die Übersetzung vorteilhafterweise 1 : 1.
Die beiden federnden Elemente 8 und 9, die gemäß der Erfindung eine neuartige, dabei einfache und vorteilhafte technische Lösung des bei solchen Preßzangen vorhandenen Problems zur Überbrückung der unterschiedlichen Preßbereiche darstellen, sind im hinteren Endabschnitt des rechten Griffteiles 6 durch quer durchsetzte Bolzen 27 und längsgeprägte Noppen 28 miteinander fest zusammengefügt und wirken dort wie ein kompaktes Ganzes, welcher Umstand für die Funktion und Eigenschaft der Federn 8 und 9 über deren gemeinsamen Anlenkpunkt 10 hinaus von Bedeutung ist.
Einige weitere, die Funktionseigenschaft dieser Preßzange bestimmenden Konstruktionsmerkmale bestehen in der erfindungsgemäßen Ausführung der Preßbacken 18. Diese sind an ihren eigentlichen Profil- bzw. Preßflächen 22 profiliert, derart, daß sich an den gepreßten Flächen 29 der Aderendhülsen 30 wahlweise ein umlaufendes Preßprofil, wie das die Fig. 7 zeigt, oder ein versetztes Preßprofil, wie das in Fig. 6 gezeigt ist, ergibt.
Das Profil hat vorteilhafterweise eine dreieckige Grundform 31 wie das die Fig. 8 veranschaulichen soll. Die Profilspitzen 32 sind gerundet ausgeführt.
Die Funktionsweise der Preßzange ist folgende:
Bei geöffneten Griffteilen 5 und 6 und eingeknicktem Kniehebel 12; 13 ist der zwischen den Preßbacken vorgesehene Preßraum 32 ebenfalls geöffnet. Die miteinander zu verpressenden Teile können eingefügt und in ihre Preßstellung gebracht werden.
Zum Verpressen der Teile werden die Griffteile 5; 6 geschlossen. Dabei wird der Kniehebel 12; 13 nach seiner Strecklage "A-B" hin bewegt und verschwenkt damit den Schwenkhebel 16 in Pfeilrichtung "C" soweit, bis die unter dem Einfluß dieser Schwenkbewegung über den Keilwellenformschluß ebenso mitbewegten Preßbacken 18 in ihre Preßstellung am Werkstück gelangt sind. Bei weiterem Schließen der Zangenhandgriffe 5; 6 erfolgt die formbildende Pressung der Teile, die solange fortgesetzt wird, bis der Kniehebel in seine Endlage, etwa kurz vor seiner Strecklage, gelangt, das Klinkengesperre überlaufen wurde und damit wieder außer Wirkung gesetzt ist, so daß sich die Zange öffnen kann.
Beim Verpressen relativ großer Querschnitte oder überhaupt beim Verpressen unterschiedlich großer Querschnitte bedarf es, da der Arbeitsweg an den Handgriffen und ebenso am Kniehebelgetriebe stets gleich bleibt, eines im Zangeninnern herbeizuführenden Kraft-Weg-Ausgleiches.
Dieser Ausgleich ist bekanntermaßen erforderlich, um die Zange einesteils bei unterschiedlichen Preßquerschnitten mit der üblicherweise einzusetzenden Handkraft schließen zu können und andernteils um die Wirkung des Klinkengesperres aufzuheben.
Für diesen, zweckmäßigerweise elastischen Ausgleich im Kraftübertragungssystem sorgen die Federn 8 und 9 die gegebenenfalls in Pfeilrichtung "B" auszuweichen vermögen. Je nach Kraftbedarf in der Preßzone können sich die Federkennlinien der beiden Federelemente in sinnvoller Weise ergänzen um einesteils eine vollkommene Formpressung an den Teilen zu garantieren und um andernteils auch eine entsprechende einfache und gefällige Handhabung der Preßzange zu ermöglichen.

Claims (3)

  1. Preßzange zum Verpressen von Aderendhülsen, Kontaktbuchsen oder Kabelschuhen auf elektrische Leiter, mit im Zangenkopfteil angeordneten, die Verpressung ausführenden, das Preßprofil tragenden Preßbacken,
    die im Zangenkopfteil (4) auf durchgehenden Lagerbolzen (21) schwenkbar gelagert sowie axial festgelegt sind,
    die alle gemeinsam eine in ihrem Querschnitt verstellbare Preßöffnung bilden, und von einem ihren Antrieb bewirkenden Schwenkhebel (16) umschlossen sind,
    die auf ihren peripheren Außenflächen den Schwenkhebel in einem Keilwellenprofil (19) zentrierend und antriebswirksam aufnehmen, und durch dessen schwenkförmige, über einen von Griffteilen (5,6) angetriebenen Kniehebeltrieb bewirkte Antriebsbewegung jeweils in und außer Preßstellung bringbar sind,
    und wobei in der Preßzange zur Überbrückung unterschiedlich groß bemessener Preßprofile und der dadurch bedingten unterschiedlichen Preßwege während des Preßvorganges ein zwischen den Griffteilen (5,6) und den Preßbacken angeordneter, selbsttätig zur Wirkung kommender, z.B. durch Federn bewirkter, Kraft-Weg-Ausgleich zwischen den Kraftübertragungsgliedern geschaffen ist, wobei die Preßbacken (18) im Bereich ihres Preßprofils aus je einer Preßfläche (22) und einer Gleitfläche (23) gebildet sind, und die Preßflächen (22) aller Preßbacken (18) innerhalb ihres verstellbaren Preßbereiches in allen Preßstellungen ein in ihrer Form geschlossenes Preßprofil, z.B. vier- oder sechskantig, darstellen, wozu die auf der von der jeweiligen Profilecke nach ihrem Profilmittelpunkt (26) hin verlaufenden Gerade errichtete Mittelsenkrechte (25) zusammen mit dem gewählten Teilkreis für die Lagerbolzen (21) die Dreh- bzw. Schwenkachse der Preßbacken (18) bilden, und wobei die Gleitflächen (23) der Preßbacken (18) mit den Preßflächen (22) der benachbarten Preßbacken (18) in Flächenkontakt gebracht sind und jeweils in der Verlängerung der benachbarten Preßflächen liegen, und wobei der feste Griffteil (6) durch eine in seinem Mittenabschnitt ausgebildete Querschnittsverringerung in Form einer Einschnürung (7) sowie durch einen in den Griffteil (6) integrierten, mit einem Hebelarm des Kniehebeltriebes (12) in Wirkverbindung gebrachten, im Griffteil befestigten Federhebel (9) als Ausgleichsfeder für den Kraft-Weg-Ausgleich zwischen den Kraftübertragungsgliedern ausgebildet ist.
  2. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (18) an ihrer Preßfläche (22) jeweils derart profiliert sind, daß sich an den gepreßten Flächen (29) der Aderendhülsen (30) ein umlaufendes oder wahlweise ein versetztes Preßprofil ergibt, wobei das Profil durch eine dreieckige Grundform (31), deren Profilspitzen (32) gerundet sind, gebildet ist.
  3. Preßzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhebel (9) als ein Teil des Griffteiles (6) ausgebildet und an seinem hinteren Endabschnitt durch Bolzen (27) und Noppen (28) mit dem Griffteil (6) form- und kraftschlüssig verbunden ist.
EP96101501A 1995-03-02 1996-02-02 Presszange für Aderendhülsen Expired - Lifetime EP0732779B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507347A DE19507347C1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Preßzange für Aderendhülsen
DE19507347 1995-03-02
US09/334,296 US6176116B1 (en) 1995-03-02 1999-06-16 Crimping tool for crimping lead end sleeves and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732779A2 EP0732779A2 (de) 1996-09-18
EP0732779A3 EP0732779A3 (de) 1996-09-25
EP0732779B1 true EP0732779B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=26012960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101501A Expired - Lifetime EP0732779B1 (de) 1995-03-02 1996-02-02 Presszange für Aderendhülsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6176116B1 (de)
EP (1) EP0732779B1 (de)
AT (1) ATE171817T1 (de)
DE (2) DE19507347C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2099103A2 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Rennsteig Werkzeuge GmbH Crimpzange
DE102009026092A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
EP2905848A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
DE102015108493A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Krimpen, Pressen oder Verformen eines Werkstücks
WO2019105704A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange
WO2019105703A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904007A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858719A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Connectool Gmbh & Co Preßwerkzeug
US6360577B2 (en) * 1999-09-22 2002-03-26 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for contracting, or crimping stents
US6840081B2 (en) * 2000-08-10 2005-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Assembly for crimping an intraluminal device or measuring the radial strength of the intraluminal device and method of use
US6568235B1 (en) * 2000-08-10 2003-05-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Assembly for crimping an intraluminal device or measuring the radial strength of the intraluminal device and method of use
US6484553B1 (en) * 2001-05-01 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Swage dies for swage-ring clamps
DE10138343A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Hainbuch Gmbh Spannende Tech Wechelvorrichtung für Spannköpfe mit mehreren Spannbacken
US7162909B2 (en) * 2002-08-28 2007-01-16 Daniels Manufacturing Corporation Crimp tool for crimping pin and socket contacts
WO2004019768A2 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Machine Solutions, Inc. Hand held stent crimping apparatus and method
US20040107806A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Gruber Thomas A. Tool assembly with interchangeable iris actuating frame
US7152452B2 (en) * 2002-12-26 2006-12-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Assembly for crimping an intraluminal device and method of use
US7225518B2 (en) * 2004-02-23 2007-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for crimping a stent assembly
US7207204B2 (en) * 2004-02-26 2007-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Crimper
US7021114B2 (en) * 2004-04-16 2006-04-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent crimper
US7503201B2 (en) 2005-03-25 2009-03-17 Mil3, Inc. Two-stroke tool
US7563400B2 (en) * 2005-04-12 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of stent mounting to form a balloon catheter having improved retention of a drug delivery stent
US7947207B2 (en) 2005-04-12 2011-05-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for retaining a vascular stent on a catheter
DE102005042450B4 (de) 2005-09-06 2008-01-17 Airbus France Doppelcrimpwerkzeug
SE529618C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Länk för krimpverktyg
SE529617C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Klämback och krimpverktyg
US20080082111A1 (en) * 2006-05-08 2008-04-03 Richard Jaffee Device and Method for the Evacuation of Matter Beneath the Skin
US20070271990A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Young Thomas M Shutter-Type Crimper
DE102008003524B4 (de) 2008-01-08 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
DE202008005082U1 (de) 2008-01-08 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presswerkzeug
US8333003B2 (en) 2008-05-19 2012-12-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent crimping systems and methods
DE102009050820A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Bernhard Rieger Anwürgezange/Presszange zum Einbringen von Nebenformelementen in einen Außenmantel zum Zwecke der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem von ihm umschlossenen Element
DE102009026001B4 (de) * 2009-06-19 2012-08-30 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
US9089958B2 (en) 2011-07-01 2015-07-28 Mil3 Inc. Multi-functional tool for flexible pipe and related methods
US10010412B2 (en) 2011-07-27 2018-07-03 Edwards Lifesciences Corporation Conical crimper
DE202012102561U1 (de) 2012-07-11 2013-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für Aderendhülsen
US9564727B2 (en) * 2012-07-11 2017-02-07 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Crimping apparatus for turned contacts
DE102013100801A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
DE202014101650U1 (de) 2014-04-08 2015-07-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Selbsteinstellendes Crimpwerkzeug
SE539135C2 (sv) * 2014-05-28 2017-04-11 Pressmaster Ab Krimpverktyg och krimpback
USD838564S1 (en) 2015-03-02 2019-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tool
CN106687073B (zh) * 2015-08-07 2020-03-17 苏州杰成医疗科技有限公司 卷缩器装置
JP6547541B2 (ja) * 2015-09-17 2019-07-24 日本ゼオン株式会社 縮径装置
US10716691B2 (en) 2016-06-24 2020-07-21 Edwards Lifesciences Corporation Compact crimping device
US10737370B2 (en) * 2016-07-11 2020-08-11 Goehl Technology, LLC Adjustable tool
DE102019127047B4 (de) * 2019-10-08 2023-04-27 CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG Crimpzange
CN110883277A (zh) * 2019-12-19 2020-03-17 嘉兴恩碧技电气有限公司 一种金属细丝压接工装
CN111146665A (zh) * 2020-01-10 2020-05-12 重庆交通大学 可校准式手动数字压接钳
AT523722B1 (de) * 2020-07-21 2021-11-15 Sw Automatisierung Gmbh Crimpwerkzeug
CA3193292A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Edwards Lifesciences Corporation Systems and methods for crimping and device preparation
USD977931S1 (en) * 2022-05-17 2023-02-14 Yueqing Fusite Tools Co., Ltd. Crimping tool
DE202023000293U1 (de) 2023-02-09 2023-03-02 FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT WERKZEUGE und WERKSTOFFE E.V. FGW Werkzeug zum Crimpen von Bauelementen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079498A (en) * 1934-06-28 1937-05-04 Harry A Douglas Compressing tool
US2991675A (en) * 1958-11-10 1961-07-11 Buchanan Electrical Prod Corp Crimping tool
US3199334A (en) * 1961-12-11 1965-08-10 Marion B Holmes Crimping tool
US3199335A (en) 1962-02-09 1965-08-10 Marion B Holmes Crimping tool
FR1342312A (fr) * 1962-09-28 1963-11-08 Proner Sa Ets Pince de sertissage ou analogue
US3203078A (en) * 1963-01-04 1965-08-31 Buchanan Electrical Prod Corp Method of making an electrical connection
US3330148A (en) * 1964-08-13 1967-07-11 Jasper Blackburn Corp Gaging mechanism for compression tool
US3459029A (en) * 1967-02-28 1969-08-05 Buchanan Electric Products Cor Adjustable crimping tool
US3626363A (en) * 1969-07-29 1971-12-07 Itt Roll-formed contact and crimping device therefor
US3713322A (en) * 1971-01-06 1973-01-30 Deutsch Co Elec Comp Crimping tool
US4381661A (en) * 1980-03-19 1983-05-03 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Tool having two working jaws
SE441484B (sv) * 1984-02-27 1985-10-07 Pressmaster Tool Ab Klemverktyg
DE3617834C2 (de) * 1986-05-27 1995-12-14 Klauke Gmbh & Co Gustav Preßzange zum Aufpressen von Kabelschuhen und Verbindern
US5261263A (en) * 1992-12-21 1993-11-16 Whitesell Eric J Crimping pliers with radially opposed jaws

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2099103A2 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Rennsteig Werkzeuge GmbH Crimpzange
DE102009003559A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
CN101557067B (zh) * 2008-03-07 2013-10-23 伦斯泰格工具有限责任公司 折波钳
DE102009026092A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
EP2905848A1 (de) 2014-02-06 2015-08-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US9242349B2 (en) 2014-02-06 2016-01-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
US9634451B2 (en) 2014-10-20 2017-04-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
DE102015108493A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Krimpen, Pressen oder Verformen eines Werkstücks
WO2016193053A2 (de) 2015-05-29 2016-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum krimpen, pressen oder verformen eines werkstücks
US10173308B2 (en) 2015-05-29 2019-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tool for crimping, pressing or forming a workpiece
WO2019105703A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
WO2019105704A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange
DE202018006658U1 (de) 2017-12-01 2021-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
US11462874B2 (en) 2017-12-01 2022-10-04 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping pliers
US11682875B2 (en) 2017-12-01 2023-06-20 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressing jaws for crimping pliers
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904007A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
US11631957B2 (en) 2020-04-28 2023-04-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers
US11967795B2 (en) 2020-04-28 2024-04-23 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732779A2 (de) 1996-09-18
EP0732779A3 (de) 1996-09-25
DE59600613D1 (de) 1998-11-05
ATE171817T1 (de) 1998-10-15
US6176116B1 (en) 2001-01-23
DE19507347C1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732779B1 (de) Presszange für Aderendhülsen
DE3109289C2 (de)
DE2937061C2 (de) Handhabungsgerät mit einer Greifvorrichtung
DE60106195T2 (de) Selbsteinstellende Zange
EP0421107B1 (de) Schlüsselzange
EP3794689B1 (de) Presszange
EP0876885A1 (de) Greifer
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE102009003832A1 (de) Lenkbare Verbundlenker-Hinterachse
EP0764496B1 (de) Scherenschweisszange für elektrische Widerstandsschweissungen, insbesondere zum Einsatz in Manipulatoren
DE3826163A1 (de) Anziehvorrichtung fuer schaekelbolzen
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE2423220A1 (de) Mehrfachgreifer
DE3734302C2 (de)
DE19817803C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE3617529C2 (de)
DE10015420A1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE10243707C5 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE2943245C2 (de) Schweißzange für elektrische Widerstandsschweißungen zum Einsatz in Schweißmaschinen
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE19641218C2 (de) Positioniereinrichtung für Crimpzangen
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen
DE102022117144B4 (de) Zangenwerkzeug mit asymmetrischem Keil
DD239300A1 (de) Handbetaetigte presszange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19960202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 171817

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050202

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 171817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160201