EP0732460B1 - Deckenbekleidung für Räume - Google Patents

Deckenbekleidung für Räume Download PDF

Info

Publication number
EP0732460B1
EP0732460B1 EP96100529A EP96100529A EP0732460B1 EP 0732460 B1 EP0732460 B1 EP 0732460B1 EP 96100529 A EP96100529 A EP 96100529A EP 96100529 A EP96100529 A EP 96100529A EP 0732460 B1 EP0732460 B1 EP 0732460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering according
elements
panel
carrier
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732460A1 (de
Inventor
Daniel Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0732460A1 publication Critical patent/EP0732460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732460B1 publication Critical patent/EP0732460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0414Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being foldable, curvable or rollable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a ceiling covering for rooms, esp. office rooms, showrooms and living rooms, with film-like flexible, essentially horizontal when installed tracks arranged at a distance from the fixed ceiling the preamble of claim 1.
  • Ceiling coverings are also known (FR-A-2 525 961), in which elements are distributed over the ceiling surface are provided with film-like, tensioned sheets. Lights are attached to these elements, however, these are located between the tracks and the ceiling area. The tracks are also on all sides using tension springs under tension.
  • the invention is based on the object, to a certain extent climatic disadvantages of known ceiling coverings to be eliminated by using the raw body mass e.g. as cold storage is made possible. At the same time, the Invention but also a favorable acoustic behavior and advantageous room lighting.
  • the sail-like elements can be combined with additional Breakthroughs are provided for arrangement
  • the lights serve in such a way that they are more or are less central within the sail area.
  • the webs are also preferably in two layers executed.
  • a textile fabric backing is to be provided which Take over the holding voltage of the element and down must be located.
  • the ceiling clothing according to the invention can thus be used as partial ceiling system, it will meets climatic requirements, shows an appealing Exterior and also allows for office space excellent illumination.
  • U-shaped carrier 4 which is open at the bottom extends practically over the length of the element and is provided in the middle.
  • This U-shaped one open at the bottom Carrier 4 has two in opposite ends at both ends
  • Directionally extending, transverse boom 5, the but at each end of the beam from a continuous bar 6 are formed.
  • the two on one side Boom ends are connected by a rod 7 which an eyelet 8 of a web 9 shown larger in FIG. 4 enforce in such a way that the web 9 is stretched, is tightened, i.e. is under tension.
  • the carrier 4 is provided with projections 10, one Push through recess 11 in path 9. They are used for Attachment approximately in the middle with respect to the web 9 arranged lamp with fluorescent tubes 12, bracket 13 and aperture or reflector unit 14, but not of the projections 10, but of two each other parallel tensioned ropes 15 is held.
  • the unit 14 has not shown on both sides Projections with which it rests on the ropes 15, the mutual distance corresponds to the width of the unit 14. By pulling or laterally displacing the ropes 15 can thus the unit 14 easily assembled or replaced become.
  • the carrier 4 have an approximately w-shaped shape with the Peculiarity that the side legs with an after downward bend 16 are provided on the the rod 7 is attached.
  • This shape of the rod 6 has the advantage that the small central horizontal Web 17 for fastening the rod 6 to the carrier 4th can be used while the two below Kinks 18 of the anchoring of the ropes 15 or strands to serve. Then, for optical and strength reasons Rod 6 led up over the web 9 and above the Web 9 returned to form a bending point 19.
  • the downward end piece is then from the Turn 16 formed.
  • the lamp extends only about a third of the length of the sail-like tensioned web 9, while the luminaire width is only about 1/6 - 1/8 of the width of the web 9 corresponds.
  • the lamp will So significantly overshadowed by the web 9 on all sides.
  • the Distances from the edge of the path 9 to the edge of the lamp are practically the same size on all sides.
  • the web 9 is made in two layers.
  • the supporting, underlying layer 20 is made by a tensile fabric, esp. a textile fabric, which permeable to air, that is, should be set far and wide Possibility of performing light reflecting.
  • the above located layer 21, which at least in places with the lower layer 20 is to be adhesively bonded made of a fleece made of fibers arranged in a tangled position or threads can be formed around a achieve sound-absorbing effect.
  • 5 and 6 are office spaces in ceiling view shown; the facade of the building is 22 designated, the different rooms have the reference symbol 23.
  • All tracks 9 have a rectangular plan, the Luminaires have an elongated shape. They extend all parallel to the longest side edge of web 9. 5 are all tracks or the associated Elements spaced apart, only Room 23 on the right provides elements that connect directly in pairs, but otherwise as a couple keep a distance 24 from the neighboring couple. 6, several elements as a chain are immediate executed consecutively, but here too related elements a mutual distance 24. All of these designs ensure a desirable one Heat exchange between the actual office space and the Space above the elements (use of the cooling effect). This effect is also through the aforementioned Training of Bahn 9 supported, also by the the luminaire-related recesses at 11. Nevertheless a good sound-absorbing effect and a good one Illumination of the rooms achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenbekleidung für Räume, insb. Büroräume, Ausstellungsräume und Wohnräume, mit folienartig biegsamen, im Einbauzustand im wesentlichen waagerecht im Abstand von der Festdecke angeordneten Bahnen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Deckenbekleidungen werden sich lückenlos von einem zum anderen Rand der Decke erstreckende Bahnen benutzt, die gespannt gehalten sind und somit einen für sich abgeschlossenen Raum zwischen der Festdecke und der Deckenbekleidung bilden. Eine solche Anordnung wirkt wie eine abgehängte Decke, da sie eine isolierende Luftschicht zwischen der Festdecke und der Deckenbekleidung bildet und beispielsweise eine Nutzung der Deckenmasse als Kältespeicher im Sommer verhindert.
Es sind ferner Deckenbekleidungen bekannt ( FR-A-2 525 961 ), bei denen über die Deckenfläche verteilt angeordnete Elemente mit folienartigen, gespannten Bahnen vorgesehen sind. Bei diesen Elementen sind zwar Leuchten angebracht, jedoch befinden sich diese zwischen den Bahnen und der Deckenfläche. Die Bahnen stehen zudem allseitig unter Verwendung von Zugfedern unter Spannung.
Ausserdem wurden schon unter Deckenflächen verteilt anzubringende, gespannte Bahnen aufweisende Elemente vorgeschlagen ( DE-A-30 24 110 ), bei denen die stabförmigen Leuchten zwischen den Elementen montiert sind. Die diesen Elementen zugeordneten, gestreckten Bahnen sind ausserdem in konstruktiv aufwendigen Halterungen befestigt, die einen geschlossenen Rahmen bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gewissermassen klimatischen Nachteile bekannter Deckenbekleidungen zu beseitigen, indem eine Nutzung der Rohbaumasse z.B. als Kältespeicher ermöglicht wird. Zugleich strebt die Erfindung aber auch ein günstiges akustisches Verhalten und eine vorteilhafte Raumausleuchtung an.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die segelartigen Elemente können mit zusätzlichen Durchbrechungen versehen sein, die zur Anordnung der Leuchten dienen in der Weise, dass sich diese mehr oder weniger zentral innerhalb der Segelfläche befinden.
Die Bahnen werden zudem vorzugsweise zweischichtig ausgeführt. Vorzusehen ist ein Textilgewebeträger, der die Haltespannung des Elementes übernehmen und sich unten befinden muss. Auf dieser Trägerschicht befindet sich eine schallschluckende Schicht, vorzugsweise in Form eines schallschluckenden Vlieses. Mit Vorteil wird für die Trägerschicht lichtreflektierendes Gewebe benutzt.
Die erfindungsgemässe Deckenbekleidung kann somit als partielles Deckensystem bezeichnet werden, sie wird klimatischen Forderungen gerecht, zeigt ein ansprechendes Äusseres und ermöglicht auch für Büroräume eine ausgezeichnete Ausleuchtung.
Es sei erwähnt, dass es bei im Grundriss rechteckigen Elementen vorteilhaft ist, diese so anzuordnen, dass sich die längeren Seiten der Elemente parallel zur Längserstreckung der gewöhnlich benutzten Leuchten mit Leuchtstoffröhren erstrecken sollen. Zudem ist es zweckmässig, dass diese Leuchten und die Bahn so dimensioniert werden, dass allseitig vom freien Rand der Bahn zum Rand der Leuchte hin gemessen die Bahnbemessung (Erstreckung) zumindest im wesentlichen gleich gross ist.
Weitere Einzelheiten werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen :
  • Fig. 1 ein für die erfindungsgemässe Deckenbekleidung dienendes Element in schaubildlicher Darstellung schräg von unten aus gesehen,
  • Fig. 2 das Element gemäss Fig. 1 im senkrechten Schnitt,
  • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III von Fig. 2,
  • Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine für das Elemant gemäss Fig. 1 benötigte Bahn ( Segel ) und
  • Fig. 5 und 6 je eine Unteransicht (Deckenansicht) von mit den erfindungsgemässen Elementen ausgestatteten Räumen, insb. zur Verwendung als Büroräume.
  • Unter der festen Raumdecke 1 ist im Abstand davon waagerecht verlaufend eine unten offene Schiene 2 befestigt, die zur Aufnahme von Kabeln 3 od. dgl. und zur Befestigung der erfindungsgemässen Elemente dient.
    Diese haben einen unten offenen U-förmigen Träger 4, der sich praktisch über die Länge des Elementes erstreckt und mittig dazu vorgesehen ist. Dieser unten offene, u-förmige Träger 4 hat an beiden Enden zwei sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende, quer verlaufende Ausleger 5, die allerdings an jedem Trägerende von einem durchgehenden Stab 6 gebildet sind. Die beiden an einer Seite befindlichen Auslegerenden sind dabei durch einen Stab 7 verbunden, der eine Öse 8 einer in Fig. 4 grösser wiedergegeben Bahn 9 durchsetzen, und zwar so, dass die Bahn 9 gestreckt, gestrafft ist, also unter Vorspannung steht. Damit bildet die Bahn 9 praktisch eine Ebene, die zur Raumdecke 1 parallel verläuft, und zwar mit einer Grösse, die etwa 1 - 4 qm, vorzugsweise etwa 2 - 3 qm betragen kann.
    Der Träger 4 ist mit Vorsprüngen 10 versehen, die eine Ausnehmung 11 in der Bahn 9 durchsetzen. Sie dienen zur Anbringung einer etwa mittig in Bezug auf die Bahn 9 angeordneten Leuchte mit Leuchtstoffröhren 12, Halterung 13 und Blenden- bzw. Reflektoreinheit 14, die jedoch nicht von den Vorsprüngen 10, sondern von zwei einander parallelen gespannten Seilen 15 gehalten ist. Die Einheit 14 hat zu beiden Seiten nicht näher dargestellte Vorsprünge, mit denen sie auf den Seilen 15 aufliegt, deren gegenseitiger Abstand der Breite der Einheit 14 entspricht. Durch Abziehen oder seitliches Verdrängen der Seile 15 kann somit die Einheit 14 leicht montiert bzw. ausgewechselt werden.
    Die Träger 4 haben eine etwa w-förmige Gestalt mit der Besonderheit, dass die seitlichen Schenkel mit einer nach unten gerichteten Abwinkelung 16 versehen sind, an der auch der Stab 7 befestigt ist. Diese Formgebung des Stabes 6 hat den Vorteil, dass der kleine mittig gelegene waagerechte Steg 17 zur Befestigung des Stabes 6 an dem Träger 4 benutzt werden kann, während die beiden unten gelegenen Knickstellen 18 der Verankerung der Seile 15 bzw. Stränge dienen. Aus optischen und Festigkeitsgründen ist dann der Stab 6 nach oben über die Bahn 9 geführt und oberhalb der Bahn 9 unter Bildung einer Biegestelle 19 zurückgeführt.
    Das nach unten geführte Endstück wird dann von der Abbiegung 16 gebildet.
    Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, erstreckt sich die Leuchte nur etwa über ein Drittel der Länge der segelartig gespannten Bahn 9, während die Leuchtenbreite nur etwa 1/6 - 1/8 der Breite der Bahn 9 entspricht. Die Leuchte wird also allseitig erheblich von der Bahn 9 überragt. Die Abstände vom Rand der Bahn 9 zum Rand der Leuchte sind allseitig praktisch gleich gross.
    Gemäss Fig. 4 ist die Bahn 9 zweischichtig ausgeführt. Die tragende, unten gelegene Schicht 20 wird von einem zugfesten Gewebe, insb. einem Textilgewebe, gebildet, das luftdurchlässig, also weit eingestellt sein soll und nach Möglichkeit lichtreflektierend ausgeführt wird. Die oben gelegene Schicht 21, die zumindest stellenweise mit der unteren Schicht 20 haftend verbunden werden soll, besteht aus einem Vlies, das von in Wirrlage angeordneten Fasern oder Fäden gebildet werden kann, um einen schallschluckenden Effekt zu erreichen.
    Gemäss Fig. 5 und 6 sind Büroräume in Deckenansicht dargestellt; die Fassadenseite des Gebäudes ist mit 22 bezeichnet, die verschiedenen Räume haben das Bezugszeichen 23.
    Alle Bahnen 9 haben einen rechteckigen Grundriss, die Leuchten haben eine langgestreckte Gestalt. Sie erstrecken sich alle parallel zur längsten Seitenkante der Bahn 9. Gemäss Fig. 5 sind alle Bahnen bzw. die zugehörigen Elemente mit gegenseitigem Abstand angeordnet, lediglich der rechts gelegene Raum 23 sieht Elemente vor, die paarweise unmittelbar aneinanderschliessen, im übrigen aber als Paar einen Abstand 24 vom benachbarten Paar einhalten. Gemäss Fig. 6 sind mehrere Elemente als Kette unmittelbar aufeinanderfolgend ausgeführt, jedoch haben auch hier die zusammengehörigen Elemente einen gegenseitigen Abstand 24. Alle diese Ausführungen gewährleisten einen wünschenswerten Wärmeaustausch zwischen dem eigentlichen Büroraum und dem Raum oberhalb der Elemente ( Ausnutzung des Kühleffektes ). Dieser Effekt wird auch noch durch die vorgenannte Ausbildung der Bahn 9 unterstützt, ebenso durch die durch die Leuchte bedingten Ausnehmungen bei 11. Dennoch werden eine gute schallschluckende Wirkung und eine gute Ausleuchtung der Räume erreicht.

    Claims (17)

    1. Deckenbekleidung für Räume, insb. Büroräume, Ausstellungs- und Wohnräume, mit folienartig biegsamen, im Einbauzustand im wesentlichen waagerecht im Abstand von der Festdecke angeordneten Bahnen (9), die Bestandteil von je für sich gespannten, mit eigener Aufhängung ausgestatteten, im Einbauzustand im wesentlichen waagerecht angeordneten Elementen sind, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet und/oder mit Durchbrechungen versehen schachbrettartig oder mosaikartig unter der Festdecke (1) installiert sind, und ferner mit einer für die Elemente vorgesehenen Leuchte (12,13,14), wobei für die Leuchte (12,13,14) und die Elemente eine gemeinsame Deckenbefestigung (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leuchte (12,13,14) im Einbauzustand unterhalb der Bahnen (9) befindet und die Bahnen (9) lediglich an zwei gegenüberliegenden Rändern an einer Halterung (5,7) befestigt und zwischen diesen Halterungen (5,7) frei gespannt sind.
    2. Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Elemente unmittelbar aneinander anschliessen, dass aber so gebildete Paare oder Ketten von Elementen mit Abstand zur nächsten Kette bzw. zum nächsten Paar verlegt sind.
    3. Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente eine Bahn (9) aufweisen, die eine Grösse von etwa 1 - 4 qm, vorzugsweise aber von etwa 2 - 3 qm hat.
    4. Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufhängung des Elementes ein Träger (4) dient, der sich im wesentlichen über die Länge des Elementes erstreckt und an beiden Enden zwei sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende, quer verlaufende Ausleger (5) aufweist, wobei die auf einer Seite des Trägers befindlichen Auslegerenden durch einen Stab (7) verbunden sind, der zur Halterung eines Bahnrandes dient.
    5. Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9) bei langgestreckter, rechteckiger Gestalt ebenfalls rechteckig gestaltet ist in der Weise, dass die Abstände der freien Bahnränder zum benachbarten Leuchtenrand allseitig zumindest im wesentlichen gleich gross sind.
    6. Bekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an jedem Trägerende befindlichen Ausleger einstückig ineinander übergehen.
    7. Bekleidung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengehörigen Ausleger (5) eine etwa w-förmige Gestalt haben, wobei die Enden der seitlichen Schenkel des W nach unten abgebogen sind ( Abwinkelung 16 ).
    8. Bekleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Abwinkelung (16) bildende Biegestelle (19) oberhalb der Bahn (9) und die unten gelegenen Knickstellen (18) des W unterhalb der Bahn (9) befindet.
    9. Bekleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickstellen (18, Biegungen ) auf jeder Seite des Elementes durch ein Seil (15) od. dgl. verbunden sind, das sich unterhalb der Bahn (9) erstreckt.
    10. Bekleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Leuchte zwischen den beiden Seilen (15) od. dgl. befindet und von diesen gehalten ist.
    11. Bekleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte mit seitlichen Vorsprüngen auf den Seilen (15) od. dgl. aufliegt.
    12. Bekleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausleger (5) mittig durch einen waagerechten Steg (17) verbunden sind, der den Träger (4) durchsetzt bzw. zur Befestigung der Ausleger an dem Träger dient.
    13. Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9) eines Elementes zweischichtig ausgeführt ist, wobei die untere Schicht zugfest ausgeführt und als Gewebe ausgebildet und die oben gelegene Schicht von einem Vlies gebildet ist.
    14. Bekleidung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten zumindest stellenweise haftend miteinander verbunden sind.
    15. Bekleidung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe lichtreflektierend ausgebildet ist.
    16. Bekleidung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe der unten gelegenen Schicht (20) weit eingestellt ist.
    17. Bekleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seilen (15) lediglich der Reflektor bzw. die Blende gehalten ist, während die übrigen Teile der Leuchte mit dem Träger (4) verbunden sind.
    EP96100529A 1995-03-17 1996-01-16 Deckenbekleidung für Räume Expired - Lifetime EP0732460B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29504558U 1995-03-17
    DE29504558U DE29504558U1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Deckenbekleidung für Räume

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0732460A1 EP0732460A1 (de) 1996-09-18
    EP0732460B1 true EP0732460B1 (de) 1999-06-09

    Family

    ID=8005484

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96100529A Expired - Lifetime EP0732460B1 (de) 1995-03-17 1996-01-16 Deckenbekleidung für Räume

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0732460B1 (de)
    AT (1) ATE181125T1 (de)
    DE (2) DE29504558U1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1998029683A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-09 Heiko Hinrichs Beleuchtungsanlage für innenräume
    WO1999034070A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 SCHALÜCK, Katrin Flexibles flächengebilde für eine deckenbespannung
    WO2001090512A1 (de) 2000-05-25 2001-11-29 Koch Membranen Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnologie Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen
    FR2963082B1 (fr) * 2010-07-21 2014-11-14 Bouygues Immobilier Plafonnier
    PL2884019T3 (pl) * 2013-12-13 2017-07-31 Saint-Gobain Ecophon Ab System i sposób sufitu podwieszanego

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1028337A (en) * 1962-12-14 1966-05-04 Isora Illuminating Ceilings Lt Improvements in or relating to ceilings or walls
    FR2095463A5 (de) * 1970-12-23 1972-02-11 Modern Villa Agencement
    DE2244295A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-28 Freudenberg Carl Fa Schallabsorbierende deckenverkleidung
    FR2329817A1 (fr) * 1975-10-27 1977-05-27 Chenel Guy Perfectionnements aux faux-plafonds suspendus
    DE3024110A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Bäder Leuchten GmbH, 7012 Fellbach Kassettenelement fuer eine deckenverkleidung
    FR2525961B1 (fr) * 1982-04-30 1985-06-07 Aarka Procede pour l'utilisation de feuilles de stratifie pour la constitution de parois internes d'habitations, de decors, d'elements d'ameublement et similaires
    FI83359C (fi) * 1989-04-26 1991-06-25 Ahlstroem Eristeet Oy Foerfarande foer framstaellning av en takskiva.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29504558U1 (de) 1996-07-18
    EP0732460A1 (de) 1996-09-18
    ATE181125T1 (de) 1999-06-15
    DE59602137D1 (de) 1999-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102007045554B3 (de) Stapelbares Flachdach-/Bodengestell für Solarpaneele
    DE19626676A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden
    WO2013120910A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
    EP0732460B1 (de) Deckenbekleidung für Räume
    DE102011057097A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
    DE3326054A1 (de) Unterdecke
    DE4018632C2 (de)
    DE2510794A1 (de) Gitterfoermiges drahtgebilde mit schallschluck-material
    WO2009106212A1 (de) Funktionsgewebe sowie funktionseinheit für dahingehende gewebe
    EP0648973B1 (de) Leuchte
    DE102005000174A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
    WO1998029683A1 (de) Beleuchtungsanlage für innenräume
    CH557938A (de) Deckenverkleidung mit lamellen.
    DE3346786A1 (de) Haengeleuchte
    DE1759796C3 (de) Unterdecke
    DE102004037909B4 (de) Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern
    DE3404895C2 (de)
    WO1996006993A1 (de) Deckenhalterung bzw. deckensystem
    AT324645B (de) Unterdecke
    AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume
    DE1484085A1 (de) Haengedecke
    DE8132487U1 (de) "zickzackfoermig faltbare bahn fuer den waerme- und/oder lichtschutz von gewaechshaeusern"
    DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement
    EP0134028A2 (de) Stegrasterdecke
    DE1187777B (de) Vorrichtung zum Halten von Leichtbauplatten, Isolierplatten od. dgl., insbesondere zur Bildung von Unterdecken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961023

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981130

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990609

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990609

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 19990609

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990609

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 181125

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59602137

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990909

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990908

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: KOHLER DANIEL

    Effective date: 20000131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20001222

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010109

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020116

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040330

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050802