EP0724675A1 - Einbauelement zur anordnung in bodenschichten mit einem durchströmbaren gehäuse - Google Patents
Einbauelement zur anordnung in bodenschichten mit einem durchströmbaren gehäuseInfo
- Publication number
- EP0724675A1 EP0724675A1 EP95929878A EP95929878A EP0724675A1 EP 0724675 A1 EP0724675 A1 EP 0724675A1 EP 95929878 A EP95929878 A EP 95929878A EP 95929878 A EP95929878 A EP 95929878A EP 0724675 A1 EP0724675 A1 EP 0724675A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- installation element
- housing
- flange body
- connection
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 65
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 12
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0407—Floor drains for indoor use
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
- E04D2013/0413—Strainers for drainage outlets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
- E04D2013/0436—Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0409—Drainage outlets, e.g. gullies
- E04D2013/0436—Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
- E04D2013/044—Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means on multiple levels
Definitions
- the present invention relates to a built-in element for arrangement in soil layers with a flow-through housing, each with at least one inlet and outlet passage according to the preamble of claim 1.
- Installation elements of this type are always arranged in floor layers, for example concrete floors, when it is necessary to introduce media which can flow into the floor, for example water, or to discharge media of this type from the floor into the atmosphere, such as gases.
- a typical application of introducing water into the ground is when, after rainwater has been applied to the roof area of a building, this rainwater has to be collected via a rain gutter and then fed to the ground via a downpipe or, for example, to a sewage line laid in the ground.
- a generic installation element is designed for arrangement in floor layers, such as a concrete floor, and generally has a flow-through housing, each with at least one inlet and outlet passage, which is designed for the arrangement of flow-through connection devices.
- a generic installation element is poured, for example, into the concrete floor, in which case, for example, a rainwater downpipe is arranged at the inlet opening of the housing of the installation element in such a way that water enters the flow-through housing via the inlet passage and in turn leaves it via the outlet passage also provided on the housing .
- this generic installation element has the disadvantage that it is designed for direct connection to a device through which flow can flow, so that a large number of such generic installation elements is required for different applications.
- the present invention is therefore based on the object of developing the built-in element in such a way that a single built-in element can accommodate a multitude of possible applications and that the replacement of a connecting device to be connected to the built-in element is facilitated.
- the installation element created according to the invention for arrangement in floor layers has a flow-through housing, each with at least one inlet and outlet passage, which is designed for the arrangement of flow-through connection devices, wherein in the area of at least one of the passages, a flange body can be attached to the housing, which passes the passage to the outside seals against the bottom layer and has a tubular extension for arranging the connection devices.
- the present invention is based on the essential idea of no longer connecting the connecting devices to be connected to the installation element directly to the housing of the installation element, but rather to arrange on the installation element a flange body to be connected to the housing of the installation element, which on the one hand the passage of the installation element hermetically closes tightly to the outside and, on the other hand, a connection to the connection devices permits such that connection devices of various types can be connected to the installation element.
- the installation element created according to the invention has the advantage that to connect such flowable connection devices to the installation element, it is only necessary to connect these connection devices to the tubular piece provided on the flange body without, for example, the otherwise necessary introduction of the flowable connection devices into the housing of the component is required.
- the installation element according to the invention eliminates the need to provide a plurality of such installation elements having different connection dimensions, since the tubular extension of the flange body can have a standardized dimension, so that the connection device through which the flow can flow is connected to the only a correspondingly designed intermediate piece is required, which can, for example, compensate for different diameter dimensions of the connecting device and the tubular attachment.
- This is advantageous because it enables the later replacement of the flow-through connection device by, for example, such a connection device with diameter dimensions that reject the connection device previously used. For this purpose, it is then only necessary to open the floor area on the floor surface up to the area of the intermediate piece, while the, for example, deeply concreted-in installation element can remain intact in the floor.
- the built-in element can have a multi-part housing in the form of a base plate, for example a circular-cylindrical housing body and a connecting plate for arranging the flange body, one of the flowable connecting devices being able to be arranged on the housing body.
- a base plate for example a circular-cylindrical housing body and a connecting plate for arranging the flange body, one of the flowable connecting devices being able to be arranged on the housing body.
- SPARE BLADE (RULE 26) is defined, for example, from the flange body into the housing body and from this.
- the housing body, the connection plate and the base plate are hermetically sealed to form the housing, in particular glued or welded in such a way that an integral sandwich bond is formed and that to seal the passage to the outside against the base layer between the connection plate and the flange body an adhesive connecting the connection plate and the flange body is provided.
- the hermetically sealed sandwich composite of housing body, connecting plate and base plate prevents the flowing medium entering the installation element from undesirably escaping into the floor layers surrounding the installation element.
- Such an undesirable leakage of water, for example, would lead to a lasting destruction of this floor layer when it enters the floor layer surrounding the installation element, for example concrete.
- connection plate extends in the area towards the passage into the area of the material connection between the flange body and the connection plate and is directed outwards through the housing of the Installation elements extend into the floor layer.
- this film extends into the area of the material connection between the connection plate and the flange body, that is to say into the area of the hermetically sealed sandwich bond between the connection plate and the flange body, means that the film in these Sandwich composite is integrated so that water does not pass through this film into the floor area.
- a screw connection is to be provided for arranging the flange body on the connection plate such that the flange body with adhesive introduced between the flange body and the connection plate to form an Cohesive press composite is pressed against the connection plate.
- the tubular extension has a cross-sectional shape corresponding to the cross-sectional shape of the housing body. This ensures that a receptacle volume of the built-in element, which is dependent on the cross-sectional shape of the housing body, is not undesirably reduced by the tubular extension. Such a reduction would mean, for example in the case of a rainwater downpipe, that due to the narrowing of the cross section in the area of the tubular extension, a backwater could form in the rainwater downpipe, which could lead to this rainwater downpipe overflowing.
- the tubular extension is integrally or positively or also integrally formed with the flange body can.
- tubular extension can be connected in a form-fitting or material-locking manner to a flow-through connecting device.
- the tightness of the overall arrangement required in the area of the installation element is ensured by the possible integral connection, for example by an adhesive introduced between the tubular extension and the flowable connecting device.
- Installation element on the connection plate has a mounting plate having at least one hole in such a way that the installation element introduced into the bottom layer can be subjected to a pressure test.
- the built-in element which is placed in the concrete, for example, is subjected to a pressure test for leaks under pressure with water.
- the installation element including its inlet and outlet passages, is first filled air-free with the water then used for pressing.
- a mounting plate having at least one hole can be attached to the connecting plate, that is to say a mounting plate which has a continuous ventilation hole, which is initially opened when filling and closed by a tight threaded plug when pressed off.
- the installation element according to the invention can be used, for example, as a floor drain and / or for draining rainwater and / or for venting drain systems and / or also as a pipe cleaning closure.
- Figure 1 shows schematically a built-in element in a view from the side.
- FIG. 2 schematically shows a built-in element installed in a concrete layer with a ventilation pipe attached
- Fig. 3 shows a built-in element similar to Fig. 2 with attached drain element.
- the built-in element 1 in the embodiment shown has a housing, generally designated by 2, which is constructed in several parts and has a base plate 3, a connecting plate 4 and a housing body 5.
- the base plate 3, the connection plate 4 and the housing body 5 can have any shape, but are preferably circular disk-shaped with respect to the base plate 3, circular with respect to the connection plate 4 and circular-cylindrical with respect to the housing body 5.
- a branch pipe 6 is arranged in the region of the outer circumference of the housing body 5, which branch tube 6 is inserted into the housing body 5, for example if the housing body 5 is formed from a plastic, for example PVC or HDPE, to form a hermetically sealed closure of the housing 2 can be glued or welded in, but an integral design of the housing body 5 with the branch tube 6 is also possible.
- the design of the housing 2 of the built-in element 1 is such that, in the case of a multi-part construction of the housing 2, the base plate 3, the connection plate 4 and the housing body 5 are designed to form a hermetically sealed arrangement in a sandwich arrangement.
- a mounting plate (not shown) on the connecting plate 4, which has a vent hole such that the air contained in the built-in element through this vent hole when filling water can escape into the installation element, after which this ventilation hole can then be closed by a hermetically sealed threaded plug, so that the tightness of the installation element can be ensured by pressing with water.
- annular flange body 7 is arranged on the upper side of the connecting plate 4 and can be attached to the connecting plate 4 via a screw connection 8.
- the flange body 7 has a tubular extension 9 which extends from the flange body 7 in the direction away from the housing 2 of the installation element 1.
- a dash-dotted adhesive is introduced which, in the case of the flange body 7 and the connection plate 4 being formed from a plastic, for example PVC or HDPE, for a material bond between the see Flange body 7 and the connecting plate 4 provides.
- a film 10 is arranged which extends outward from the housing 2 of the installation element 1 and which in the region of the tubular extension 9 or the housing body 5 is a passage for a flowable fluid Has formed passage opening, but on the outside in the area of the radially outer surface of the flange body 7 is between the flange body 7 and the connection plate 4 and extends as far as the material connection formed by the adhesive between the flange body 7 and the connection plate 4, so that they are tightened the screw connection becomes an integral part of the press assembly formed from the flange body 7, the connecting plate 4 and the adhesive, so that the tightness of the overall arrangement against the floor layer surrounding the installation element 1, for example concrete or additionally applied insulation material such as screed, is ensured.
- FIG. 2 of the drawing schematically shows an application example of the installation element, with a flange body 11 arranged on the tubular extension 9, the tubular extension 12 of which, for example, is integrally arranged above the tubular extension 9 of the flange body 7 and on the installation element 1 opposite side has a further flange body arranged on the flange body 11, which also has a tubular extension and extends in the direction away from the installation element 1.
- the last-mentioned tubular piece is in turn connected to a ventilation pipe 13, so that in the exemplary embodiment shown the built-in element 1 can be used, for example, for ventilation or a ventilation of a space (not shown) arranged in the floor layer.
- the ventilation pipe 13 extends into the atmosphere and is surrounded on its side facing the installation element 1 by, for example, a humus layer, which is then followed by a schematically represented drainage layer, with another floor then in the direction of the deeper floor layer ⁇ layer follows, followed by an insulation layer, for example a screed layer 14, above which the already mentioned film 10 is arranged.
- the installation element 1 is cast in a further floor layer, for example a concrete floor, so that it can be seen that in the event of the ventilation tube 13 being replaced or exchanged, the ventilation flange 13, the further flange body, does not prevent the Flange body 11, the flange body 7 and the installation element 1 formed overall arrangement must be separated, but if, for example, a ventilation pipe of larger diameter is used, the floor area only has to be as deep as the flange body 7 or tubular extension 9 which extends in the direction opposite to the floor surface is to be opened, since at this point, for example, a further intermediate piece can then be inserted without having to open the floor layer in which the installation element is located, for example the concrete floor.
- a further floor layer for example a concrete floor
- FIG. 3 of the drawing shows a further application example of the installation element 1, the structure of the individual floor layers corresponding to that according to FIG. 2 and therefore not being explained in more detail.
- the arrangement according to FIG. 3 has a drain element 15, which can be used, for example, very generally for drainage, the one occurring in the floor area surrounding the drain element 15 Water can enter the drain element 15 through slots and can then be drained off via the installation element 1 and the branch pipe 6.
- a drain element 15 which can be used, for example, very generally for drainage
- Water can enter the drain element 15 through slots and can then be drained off via the installation element 1 and the branch pipe 6.
- the application examples shown serve only for clarification and it is also possible, for example, to arrange a structure corresponding to FIG. 3 in the roof area of a flat roof of a building, so that the drainage element 15 is arranged in the roof area Green area can lie, while the installation element 1 then comes to rest in the area of the solid roof structure formed by, for example, concrete.
- the built-in element is a multifunctional device that can be used for a wide variety of purposes.
- the built-in element as a floor drain, for example in a basement floor. All that is required for this is to arrange an intermediate ring, a grate frame and a grate on the installation element, an odor trap being able to be inserted into the drain pipe 6 for this purpose.
- the built-in element as a floor drain in more hygienically demanding areas of application, for example in kitchens or in hydrotherapeutic departments, for which purpose a vapor barrier can be introduced into or into the tubular extension 9. This results in an arrangement similar to that according to FIG. 2 with the difference that in the region of the flange body 11 a further sealing film shown in FIG. 2 can be introduced via thermal insulation and a screed, followed by a further tubular piece Approach with a grate frame and grate running on the top.
- the built-in element in an arrangement similar to that according to FIG. 2 as a basic line ventilation element in such a way that not a space lying below the surface of the earth is ventilated or ventilated, but rather a pipe system arranged in the bottom layer, that is to say for example, a sewage pipe system. It is also possible to arrange the installation element several times in the pipeline system in such a way that it is used as a pipe cleaning closure without water being drained off. In this case, a tightly screw-on plate is arranged on the upper side of the drain element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Es ist ein Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse vorgesehen, das jeweils mindestens einen Eintritts- und Austrittsdurchlaß aufweist, der zur Anordnung durchströmbarer Anschlußvorrichtungen ausgebildet ist, wobei das Einbauelement im Bereich mindestens eines der Durchlässe an das Gehäuse einen Flanschkörper (7) aufweist, der den Durchlaß nach außen gegen die Bodenschicht abdichtet und einen rohrstückförmigen Ansatz (9) zur Anordnung der Anschlußvorrichtung aufweist.
Description
EINBAUELEMENT ZUR ANORDNUNG IN BODENSCHICHTEN MIT EINEM
DURCHSTRÖMBAREN GEHAUSE
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbauelement zur An- Ordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse mit jeweils mindestens einem Eintritts- und Austrittsdurchlaß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Einbauelemente werden in Bodenschichten, beispiels¬ weise Betonböden immer dann angeordnet, wenn es erforderlich ist, in den Boden strömbare Medien, beispielsweise Wasser ein¬ zuleiten, oder derartige Medien aus dem Boden in die Atmo¬ sphäre abzuleiten, wie beispielsweise Gase.
Ein typischer Anwendungsfall des Einleitens von Wasser in den Boden ist derjenige, wenn nach einer Regenwasserbeaufschlagung des Dachbereichs eines Gebäudes dieses Regenwasser über eine Regenrinne gesammelt und dann über ein Fallrohr dem Erdboden oder beispielsweise einer im Erdboden verlegten Abwasserlei- tung zugeführt werden muß.
Es macht dies deutlich, daß ein Großteil des Einsatzgebietes derartiger Ablaufelemente dort liegt, wo diese Einbauelemente fest im Boden eingebaut sind und damit unter beispielsweise Betonschichten oder Asphaltschichten angeordnet werden. Nach¬ dem auch die mit den Einbauelementen zu verbindenden bei¬ spielsweise Regenwasserfallrohre dann zumindest im Bereich ihres Endabschnitts im Betonboden verlegt sein müssen, ist ein Austausch des Rohrendstücks nach einem eventuell auftretenden
Defekt, wie beispielsweise einer Durchrostung äußerst arbeits- und damit kostenaufwendig, da der feste Betonboden aufgestemmt und nach Austausch des defekten Rohrstückes wieder verfugt werden muß.
Nachdem auch der Einsatzzweck derartiger Einbauelemente äußerst vielseitig ist und demnach Rohrleitungen mit verschie¬ densten Querschnittsabmessungen mit diesen Einbauelementen verbunden werden müssen, muß für jede mögliche Querschnitts¬ form ein mit dem Rohrstück verbindbares Einbauelement vorgese- hen sein, so daß auch bei einem eventuellen späteren Ersatz des defekten Rohrstücks immer nur wieder ein die gleiche Abmessungen aufweisendes Rohrstück eingesetzt werden kann. Es liegt in der Natur der Dinge, daß dies neben dem bereits angesprochenen hohen Arbeitsaufwendungen beim Ersatz eines de- fekten Rohrstücks auch zu großen Kosten bezüglich der Produk¬ tion und der Lagerhaltung gattungsgemäßer Einbauelemente führt, da entsprechend den vielen möglichen Querschnittsabmes¬ sungen der mit den Einbauelementen zu verbindenden Rohrstücken viele unterschiedliche Einbauelemente hergestellt und gelagert werden müssen.
Ein gattungsgemäßes Einbauelement ist zur Anordnung in Boden¬ schichten wie beispielsweise einem Betonboden ausgebildet und weist im allgemeinen ein durchströmbares Gehäuse mit jeweils mindestens einem Eintritts- und Austrittsdurchlaß auf, der zur Anordnung durchströmbarer Anschlußvorrichtungen ausgebildet ist. Ein solches gattungsgemäßes Einbauelement wird beispiels¬ weise in den Betonboden eingegossen, wobei dann beispielsweise ein Regenwasserfallrohr an der Eintrittsöffnung des Gehäuses des Einbauelements angeordnet wird derart, daß Wasser über den Eintrittsdurchlaß in das durchströmbare Gehäuse eintritt und dieses wiederum über den ebenfalls am Gehäuse vorgesehenen Austrittsdurchlaß verläßt. Wie bereits erwähnt, weist dieses gattungsgemäße Einbauelement jedoch den Nachteil auf, daß es zur direkten Verbindung mit einer durchströmbaren Vorrichtung ausgebildet ist, so daß eine Vielzahl derartiger gattungsge¬ mäßer Einbauelemente für unterschiedliche Anwendungsfälle er¬ forderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher zur Beseitigung der ge¬ schilderten Nachteile die Aufgabe zugrunde, das Einbauelement derart weiterzubilden, daß mit einem einzigen Einbauelement einer Vielzahl möglicher Anwendungsfälle Rechnung getragen werden kann und daß der Ersatz einer mit dem Einbauelement zu verbindenden Anschlußvorrichtung erleichtert ist.
Die zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Erfindung weist die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrie- ben.
Das erfindungsgemäß geschaffene Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten weist ein durchströmbares Gehäuse mit jeweils mindestens einem Eintritts- und Austrittsdurchlaß auf, der zur Anordnung durchströmbarer Anschlußvorrichtungen ausgebildet ist, wobei im Bereich mindestens eines der Durchlässe an das Gehäuse ein Flanschkörper anbringbar ist, der den Durchlaß nach außen gegen die Bodenschicht abdichtet und einen rohr- stückförmigen Ansatz zur Anordnung der Anschlußvorrichtungen aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei der wesentliche Gedanke zugrunde, die mit dem Einbauelement zu verbindenden Anschlu߬ vorrichtungen nicht mehr mit dem Gehäuse des Einbauelements direkt zu verbinden, sondern am Einbauelement einen mit dem Gehäuse des Einbauelements zu verbindenden Flanschkörper anzu- ordnen, der einerseits den Durchlaß des Einbauelements herme¬ tisch dicht nach außen verschließt und andererseits auch eine Verbindung mit den Anschlußvorrichtungen gestattet derart, daß Anschlußvorrichtungen unterschiedlichster Art mit dem Einbau¬ element verbunden werden können.
Das erfindungsgemäß geschaffene Einbauelement weist dabei den Vorteil auf, daß es zur Verbindung derartiger durchströmbarer Anschlußvorrichtungen mit dem Einbauelement nur mehr erforder¬ lich ist, diese Anschlußvorrichtungen mit dem am Flanschkörper vorgesehenen rohrstückförmigen Ansatz zu verbinden, ohne daß ein beispielsweise ansonsten erforderliches Einbringen der durchströmbaren Anschlußvorrichtungen in das Gehäuse des Ein-
bauelements erforderlich ist. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß bei in der Bodenschicht, beispielsweise einem Be¬ tonboden angeordnetem Einbauelement die Anschlußvorrichtung mit dem rohrstückförmigen Ansatz des Flanschkörpers verbunden wird, so daß es bei einem notwendig werdendem Ersatz der An¬ schlußvorrichtung nicht mehr erforderlich ist, die Boden¬ schicht bis in die Tiefe des Einbauelements zu öffnen, damit die mit dem Gehäuse des Einbauelements verbundene Anschlußvor¬ richtung von diesem getrennt werden kann.
Auch ist es von großem Vorteil, daß mit dem erfindungsgemäßen Einbauelement die Notwendigkeit wegfällt, eine Vielzahl derar¬ tiger unterschiedlicher Anschlußabmessungen aufweisender Ein¬ bauelemente vorzusehen, da der rohrstückförmige Ansatz des Flanschkörpers eine Standartisierte Abmessung aufweisen kann, so daß zum Anschluß der durchströmbaren Anschlußvorrichtung an den rohrstückförmigen Ansatz nur mehr ein entsprechend ausge¬ bildetes Zwischenstück erforderlich ist, das beispielsweise unterschiedliche Durchmesserabmessungen der Anschlußvorrich¬ tung und des rohrstückförmigen Ansatzes ausgleichen kann. Es ist dies deshalb von Vorteil, da damit der spätere Ersatz der durchströmbaren Anschlußvorrichtung durch beispielsweise eine solche Anschlußvorrichtung mit von der früher eingesetzten An¬ schlußvorrichtung abweisenden Durchmesserabmessungen möglich ist. Hierzu ist es dann nur erforderlich, den Bodenbereich an der Bodenoberfläche zu öffnen bis in den Bereich des Zwischen¬ stückes, während das beispielsweise tief einbetonierte Einbau¬ element unangetastet im Boden verbleiben kann.
Das Einbauelement kann dabei ein mehrteiliges Gehäuse aufwei¬ sen in Form einer Bodenplatte, eines beispielsweise kreiszy- lindrisch ausgebildeten Gehäusekörpers und einer Anschlu߬ platte zur Anordnung des Flanschkörpers, wobei eine der durch¬ strömbaren Anschlußvorrichtungen am Gehäusekörper angeordnet sein kann. Es heißt dies mit anderen Worten, daß die Durch¬ strömungsrichtung dieses Einbauelements festgelegt ist durch den Flanschkörper, da dieser einen Durchlaß aufweist und durch den Gehäusekörper, da dieser einen weiteren durchströmbaren Anschluß aufweist, so daß die Durchströmungsrichtung bei-
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
spielsweise vom Flanschkörper in den Gehäusekörper und von diesem heraus definiert ist.
In Fortführung der Erfindung sind dabei der Gehäusekörper, die Anschlußplatte und die Bodenplatte zur Bildung des Gehäuses hermetisch dicht Stoffschlüssig verbunden, insbesondere ver¬ klebt oder verschweißt derart, daß ein integraler Sandwichver¬ bund gebildet ist und daß zur Abdichtung des Durchlasses nach außen gegen die Bodenschicht zwischen der Anschlußplatte und dem Flanschkörper ein die Anschlußplatte und den Flanschkörper stoffschlüssig verbindendes Klebemittel vorgesehen ist.
Hierduch ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß durch den hermetisch dichten Sandwichverbund aus Gehäusekörper, An¬ schlußplatte und Bodenplatte ein unerwünschtes Austreten des in das Einbauelement eintretenden strömenden Mediums in die das Einbauelement umgebende Bodenschichten verhindert ist. Ein solches unerwünschtes Austreten von beispielsweise Wasser würde nämlich beim Eintreten in die das Einbauelement umge¬ bende Bodenschicht, beispielsweise Beton zu einer nachhaltigen Zerstörung dieser Bodenschicht führen.
Hierzu ist es außerdem vorgesehen, daß zwischen der Anschlu߬ platte und dem Flanschkörper eine Folie angeordnet ist, die sich im Bereich zum Durchlaß hin bis in den Bereich der Stoff¬ schlußverbindung zwischen Flanschkörper und Anschlußplatte er¬ streckt und nach außen gerichtet über das Gehäuse des Einbau- elements hinaus bis in die Bodenschicht reicht.
Hierdurch wird erreicht, daß ein unerwünschtes Eintreten von beispielsweise Wasser in die das Einbauelement umgebende Bo¬ denschicht, zum Beispiel Beton, sicher vermieden ist auch an derjenigen Stelle der Folie, die eine Fehlstelle aufweist, also im Bereich der aufgrund des Einbringens des Einbauele¬ ments in die Bodenschicht unvermeidbaren Öffnung der Dichtfo¬ lie. Dadurch, daß sich diese Folie bis in den Bereich der StoffSchlußverbindung zwischen der Anschlußplatte und dem Flanschkörper erstreckt, also bis in den Bereich des herme- tisch dichten Sandwichverbundes zwischen der Anschlußplatte und dem Flanschkörper, ist erreicht, daß die Folie in diesen
Sandwichverbund integriert wird, so daß ein Durchtreten von Wasser durch diese Folie in den Bodenbereich vermieden wird.
Erfindungsgemäß ist, um eine weitere Verstärkung der unabding¬ baren Abdichtung gegen den Bodenbereich zu erreichen vorgese- hen, zur Anordnung des Flanschkörpers an der Anschlußplatte eine Verschraubung anzubringen derart, daß der Flanschkörper mit zwischen dem Flanschkörper und der Anschlußplatte einge¬ brachtem Klebemittel zur Bildung eines Stoffschlüssigen Pressverbundes gegen die Anschlußplatte drückbar ist.
Es heißt dies mit anderen Worten, daß durch die Verschraubung der bereits durch das Klebemittel zwischen der Anschlußplatte und dem Flanschkörper herbeigeführten stoffschlüssigen Verbin¬ dung eine durch Schaffung eines Pressverbundes erhöhte Dicht¬ wirkung ausgeht, die dadurch erzielt wird, daß der Flanschkör- per und die Anschlußplatte mit dazwischen angeordnetem Klebe¬ mittel gegeneinander gepreßt werden, so daß der zwischen Flanschkörper und Anschlußplatte unvermeidbare Spaltraum si¬ cher verschlossen wird, wobei hierzu gemäß der Erfindung die Folie bis in den Bereich der StoffSchlußverbindung zwischen der Anschlußplatte und dem Flanschkörper herangeführt ist, so daß sich ein hermetisch dichter Sandwichpressverbund ergibt.
In Fortführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der rohrstückförmige Ansatz eine der Querschnittsform des Gehäu¬ sekörpers entsprechende Querschnittsform aufweist. Es ist da- durch sichergestellt, daß ein von der Querschnittsform des Ge¬ häusekörpers bedingtes Aufnahmevolumen des Einbauelements durch den rohrstückförmigen Ansatz nicht in unerwünschter Weise verringert wird. Eine derartige Verringerung würde näm¬ lich beispielsweise bei einem Regenwasserfallrohr dazu führen, daß sich aufgrund der Verengung des Querschnitts im Bereich des rohrstückförmigen Ansatzes ein Rückstau im Regenwasser¬ fallrohr bilden könnte, der zum Überlaufen dieses Regenwasser¬ fallrohrs führen könnte.
In Fortführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der rohrstückförmige Ansatz einstückig oder formschlüssig bzw. auch stoffschlüssig mit dem Flanschkörper ausgebildet sein
kann. Es heißt dies mit anderen Worten, daß der rohrstückför¬ mige Ansatz schon bei der Fertigung des Flanschkörpers am Flanschkörper angeformt werden kann, wobei aber auch eine zunächst getrennte Fertigung des rohrstückförmigen Ansatzes und des Flanschkörper und eine anschließend erfolgende form¬ schlüssige bzw. auch stoffschlüssige Verbindung möglich ist.
In Fortführung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß der rohrstückförmige Ansatz form- oder stoffschlüssig mit ei¬ ner durchströmbaren Anschlußvorrichtung verbindbar ist. Durch die mögliche stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch ein zwischen dem rohrstückförmigen Ansatz und der durchström¬ baren Anschlußvorrichtung eingebrachtes Klebemittel ist die im Bereich des Einbauelements erforderliche Dichtheit der Gesamt¬ anordnung gewährleistet.
Schließlich ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das
Einbauelement an der Anschlußplatte eine wenigstens eine Boh¬ rung aufweisende Montageplatte aufweist derart, daß das in die Bodenschicht eingebrachte Einbauelement einer Druckprobe un¬ terziehbar ist. Hierzu wird das beispielsweise in die Bodenbe- tonierung eingebrachte Einbauelement einer Druckprobe auf Dichtheit unter Abdrücken mit Wasser unterzogen. Zu diesem Zweck wird das Einbauelement einschließlich seiner Eintritts¬ und auch Austrittsdurchlässe zunächst luftfrei mit dem dann zum Abdrücken benutzten Wasser gefüllt. Hierzu ist an der An- schlußplatte eine wenigstens eine Bohrung aufweisende Montage¬ platte anbringbar, das heißt also eine Montageplatte, die eine durchgehende Belüftungsbohrung aufweist, die beim Füllen zunächst geöffnet und beim Abdrücken durch einen dichten Ge¬ windestopfen verschlossen wird.
Das Einbauelement gemäß der Erfindung kann beispielsweise als Bodenablauf und/oder zur Ableitung von Regenwasser und/oder zur Entlüftung von AblaufSystemen und/oder aber auch als Rohrreinigungsverschluß eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher er- läutert. Diese zeigt in
Fig. 1 schematisch ein Einbauelement in einer Ansicht von der Seite;
Fig. 2 schematisch ein in eine Betonschicht eingebautes Einbauelement mit aufgesetztem Lüftungsrohr so- wie
Fig. 3 ein Einbauelement ähnlich Fig. 2 mit aufgesetz¬ tem Ablaufelement.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, weist das Einbauele¬ ment 1 in der dargestellten Ausführungsform ein allgemein mit 2 bezeichnetes Gehäuse auf, das mehrteilig ausgebildet ist und eine Bodenplatte 3, eine Anschlußplatte 4 sowie einen Gehäu¬ sekörper 5 aufweist.
Die Bodenplatte 3, die Anschlußplatte 4 sowie der Gehäusekör¬ per 5 können dabei eine beliebig ausgebildete Form aufweisen, sind aber vorzugsweise bezüglich der Bodenplatte 3 kreisschei¬ benförmig, bezüglich der Anschlußplatte 4 kreisringförmig und bezüglich des Gehäusekörpers 5 kreiszylindrisch ausgebildet. Wie leicht ersichtlich, ist im Bereich des Außenumfangs des Gehäusekörpers 5 ein Zweigrohr 6 angeordnet, das in den Gehäu- sekörper 5 beispielsweise im Falle der Ausbildung des Gehäu¬ sekörpers 5 aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC oder HDPE zur Bildung eines hermetisch dichten Abschlußes des Gehäuses 2 eingeklebt oder eingeschweißt sein kann, wobei aber auch eine einstückige Ausbildung des Gehäusekörpers 5 mit dem Zweigrohr 6 möglich ist.
Ganz allgemein ist die Ausbildung des Gehäuses 2 des Einbau¬ element 1 derart getroffen, daß im Falle der mehrteiligen Aus¬ bildung des Gehäuses 2 die Bodenplatte 3, die Anschlußplatte 4 und der Gehäusekörper 5 zur Bildung einer hermetisch dichten Anordnung in Sandwichanordnung ausgebildet sind. Es bedeutet dies mit anderen Worten, daß der kreiszylindrische Gehäusekör¬ per 5 mit seiner Unterseite bzw. seiner Oberseite in jeweils in der Bodenplatte 3 und der Anschlußplatte 4 kreisförmig ver¬ laufende Nuten eingesetzt und dort mit der Bodenplatte 3 bzw.
der Anschlußplatte 4 stoffschlüssig durch z.B. Kleben oder Schweißen verbunden ist.
Nach Einbringen des Einbauelements in die Bodenschicht ist es aufgrund der Anforderungen an die Dichtheit des Einbauelements möglich, an der Anschlußplatte 4 eine nicht dargestellte Mon¬ tageplatte anzuordnen, die eine Entlüftungsbohrung aufweist derart, daß die im Einbauelement enthaltene Luft durch diese Entlüftungsbohrung beim Einfüllen von Wasser in das Einbauele¬ ment entweichen kann, wonach anschließend diese Entlüftungs- bohrung durch einen hermetisch dichten Gewindestopfen ver¬ schlossen werden kann, so daß die Dichtheit des Einbauelements durch Abdrücken mit Wasser sichergestellt werden kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist an der Oberseite der Anschlußplatte 4 ein kreisringförmig ausgebildeter Flanschkör- per 7 angeordnet, der über eine Schraubverbindung 8 an der An¬ schlußplatte 4 anbringbar ist.
Im Bereich der Mantelringinnenfläche weist der Flanschkörper 7 einen rohrstückförmigen Ansatz 9 auf, der sich vom Flanschkör¬ per 7 in Richtung vom Gehäuse 2 des Einbauelements 1 weg er- streckt. Zwischen der Auflagefläche des Flanschkörper 7 an der Oberseite der Anschlußplatte 4 ist ein strichpunktiert ange¬ deutetes Klebemittel eingebracht, das im Falle der Ausbildung des Flanschkörpers 7 und der Anschlußplatte 4 aus einem Kunst¬ stoff, beispielsweise PVC oder HDPE für einen Stoffschluß zwi- sehen dem Flanschkörper 7 und der Anschlußplatte 4 sorgt.
Gleichzeitig ist im Bereich der radial äußeren Erstreckung des Flanschkörper 7 bzw. der Anschlußplatte 4 eine sich nach außen vom Gehäuse 2 des Einbauelements 1 weg erstreckende Folie 10 angeordnet, die im Bereich des rohrförmigen Ansatzes 9 bzw. des Gehäusekörpers 5 eine zum Durchtritt eines strömbaren Fluids ausgebildete Durchlaßöffnung aufweist, außen aber im Bereich der radial äußeren Fläche des Flanschkörpers 7 zwi¬ schen dem Flanschkörper 7 und der Anschlußplatte 4 liegt und bis an die durch das Klebemittel zwischen dem Flanschkörper 7 und der Anschlußplatte 4 gebildete StoffSchlußverbindung heranreicht, so daß sie durch Anziehen der Schraubverbindung
intergraler Bestandteil des aus dem Flanschkörper 7, der An¬ schlußplatte 4 und dem Klebemittel gebildeten Preßverbundes wird, so daß die Dichtheit der Gesamtanordnung gegen die das Einbauelement 1 umgebende Bodenschicht, beispielsweise Beton oder zusätzlich aufgebrachtem Isolationsmaterial wie bei¬ spielsweise Estrich gewährleistet ist.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Anwendungsbeispiel des Einbau¬ elements schematisch dargestellt, mit einem am rohrstückförmi¬ gen Ansatz 9 angeordneten Flanschkörper 11, dessen rohrstückförmiger Ansatz 12 beispielsweise stoffschlüssig über dem rohrstückförmigen Ansatz 9 des Flanschkörper 7 angeordnet ist und an seiner vom Einbauelement 1 abgewandten Seite einen am Flanschkörper 11 angeordneten weiteren Flanschkörper auf¬ weist, der ebenfalls einen rohrstückförmigen Ansatz aufweist und sich in Richtung vom Einbauelement 1 weg erstreckt.
Der letztgenannte rohrstückförmige Ansatz wiederum ist mit ei¬ nem Lüftungsrohr 13 verbunden, so daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Einbauelement 1 zur beispielsweise Be¬ lüftung oder Entlüftung eines in der Bodenschicht angeordneten nicht dargestellten Raumes dienen kann. Zur Verdeutlichung sei angeführt, daß sich das Lüftungsrohr 13 in die Atmosphäre er¬ streckt, und an seiner dem Einbauelement 1 zugewandten Seite von beispielsweise einer Humusschicht umgeben ist, der dann eine schematisch dargestellte Drainageschicht folgt, wobei dann in Richtung zur tieferen Bodenschicht eine weitere Boden¬ schicht folgt, gefolgt von einer Isolationsschicht, beispiels¬ weise einer Estrichschicht 14, oberhalb welcher die bereits angesprochene Folie 10 angeordnet ist. Unterhalb dieser Boden¬ schichten ist das Einbauelement 1 in einer weiteren Boden- schicht, beispielsweise einem Betonboden eingegossen, so daß ersichtlich ist, daß im Falle des Auswechseins oder Austau¬ sches des Lüftungsrohres 13 nicht die durch das Lüftungsrohr 13, den weiteren Flanschkörper, den Flanschkörper 11, den Flanschkörper 7 und das Einbauelement 1 gebildete Gesa tanord- nung getrennt werden muß sondern, wenn beispielsweise ein Lüf¬ tungsrohr größeren Durchmessers verwendet werden muß der Bo¬ denbereich nur bis in die Tiefe des Flanschkörpers 7 bzw. des
sich der Bodenoberfläche entgegengerichtet erstreckenden rohr- förmigen Ansatzes 9 zu öffnen ist, da an dieser Stelle dann beispielsweise ein weiteres Zwischenstück eingefügt werden kann, ohne daß die Bodenschicht geöffnet werden muß, in wel- eher sich das Einbauelement befindet, also beispielsweise der Betonboden.
Fig. 3 der Zeichnung zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel des Einbauelements 1, wobei der Aufbau der einzelnen Bodenschich¬ ten derjenigen nach Fig. 2 entspricht und deshalb nicht mehr näher erläutert wird.
An Stelle des in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Lüftungs¬ rohre 13 weist die Anordnung nach Fig. 3 ein Ablaufelement 15 auf, das beispielsweise ganz allgemein zur Entwässerung einge¬ setzt werden kann, wobei das in dem das Ablaufelement 15 umge- benden Bodenbereich anfallende Wasser durch Schlitze in das Ablaufelement 15 eintreten und dann über das Einbauelement 1 sowie das Zweigrohr 6 abgeleitet werden kann. Hierbei ist zu beachten, daß die dargestellten Anwendungsbeispiele lediglich der Verdeutlichung dienen und es beispielsweise auch möglich ist, eine der Fig. 3 entsprechende Struktur im Dachbereich ei¬ nes Flachdaches eines Gebäudes anzuordnen, so daß das Ablauf¬ element 15 in dem auf dem Dachbereich angeordneten Grünflä¬ chenbereich liegen kann, während das Einbauelement 1 dann im Bereich der durch beispielsweise Beton gebildeten massiven Dachkonstruktion zu liegen kommt.
Es macht dies deutlich, daß es sich bei dem Einbauelement um eine multifunktionale Vorrichtung handelt, die den unter¬ schiedlichsten Einsatzzwecken zugeführt werden kann.
So ist es beispielsweise möglich, das Einbauelement als Boden- ablauf zum Beispiel in einem Kellerboden einzusetzen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, einen Zwischenring, einen Rost¬ rahmen und einen Rost am Einbauelement anzuordnen, wobei hierzu in das Ablaufrohr 6 ein Geruchsverschluß eingeschoben werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, das Einbauelement als Bodenablauf in hygienisch anspruchsvolleren Einsatzgebieten einzusetzen, zum Beispiel in Küchen oder in hydrotherapeutischen Abteilun¬ gen, wozu an oder in den rohrstückförmigen Ansatz 9 eine Dampfsperre eingebracht werden kann. Es entsteht hierdurch eine Anordnung ähnlich derjenigen nach Fig. 2 mit dem Unter¬ schied, daß im Bereich des Flanschkörpers 11 über eine Wärme¬ dämmung und einen Estrich eine in der Fig. 2 dargestellte wei¬ tere Dichtfolie einbringbar ist, gefolgt von einem weiteren rohrstückförmigen Ansatz, an dessen Oberseite ein Rostrahmen und ein Rost ausgeführt wird.
Schließlich ist es auch möglich, das Einbauelement in einer Anordnung ähnlich derjenigen nach Fig. 2 als Grundleitungs- Entlüftungselement vorzusehen derart, daß nicht ein unterhalb der Erdoberfläche liegender Raum be- oder entlüftet wird, son¬ dern ein in der Bodenschicht angeordnetes Rohrleitungssystem, das heißt also beispielsweise ein Abwasserrohrleitungssystem. Hierbei ist es auch möglich, das Einbauelement mehrfach im Rohrleitungssystem anzuordnen derart, daß es als Rohrreini- gungsverschluß eingesetzt wird, ohne daß darüber Wasser abge¬ führt wird. In diesem Fall ist an der Oberseite des Ablaufe¬ lements eine dicht aufschraubbare Platte angeordnet.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
Claims
1. Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse mit jeweils mindestens einem Ein- tritts- und Austrittsdurchlaß, der zur Anordnung durch¬ strömbarer Anschlußvorrichtungen ausgebildet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich mindestens eines Durchlasses an das Ge¬ häuse ein Flanschkörper (7) anbringbar ist, der den Durchlaß nach außen gegen die Bodenschicht abdichtet und einen rohrstückförmigen Ansatz (9) zur Anordnung der An¬ schlußvorrichtung aufweist.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (2) mehrteilig ausgebildet ist und eine Bodenplatte (3), einen vorzugsweise kreiszylindrischen Gehäusekörper (5) und eine Anschlußplatte (4) zur Anord¬ nung des Flanschkörpers (7) aufweist und daß eine der durchströmbaren Anschlußvorrichtungen am Gehäusekörper (5) angeordnet ist.
3. Einbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gehäusekörper ( 5 ) , die Anschlußplatte ( 4 ) und die Bodenplatte (3) zur Bildung des Gehäuses (2) hermetisch dicht stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt sind derart, daß ein Sandwichverbund gebildet ist und daß zur Abdichtung des Durchlasses nach außen gegen die Bo¬ denschicht zwischen der Anschlußplatte (4) und dem Flanschkörper (7) ein die Anschlußplatte (3) und den Flanschkörper (7) stoffschlüssig verbindendes Klebemittel vorgesehen ist.
4. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Anschlußplatte (4) und dem Flanschkörper (7) eine Folie (10) angeordnet ist, die sich im Bereich zum Durchlaß hin bis in den Bereich der StoffSchlußver¬ bindung und nach außen gerichtet über das Gehäuse ( 2 ) hinaus in die Bodenschicht erstreckt.
5. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Anordnung des Flanschkörpers (7) an der Anschlu߬ platte (4) eine Verschraubung (8) vorgesehen ist derart, daß der Flanschkörper (7) mit zwischen dem Flanschkörper (7) und der Anschlußplatte (4) eingebrachtem Klebemittel zur Bildung eines stoffschlüssigen Preßverbundes gegen die Anschlußplatte (4) drückbar ist.
6. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrstückförmige Ansatz (9) eine der Quer¬ schnittsform des Gehäusekörpers (5) entsprechende Quer- schnittsform aufweist.
7. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrstückförmige Ansatz (9) einstückig oder form- oder stoffschlüssig mit dem Flanschkörper (7) ausgebildet ist.
8. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der rohrstückförmige Ansatz ( 9 ) form- oder stoff¬ schlüssig mit einer durchströmbaren Anschlußvorrichtung verbindbar ist.
9. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es an und/oder in einem Betonboden bzw. -decke ange¬ ordnet ist.
10. Einbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Anschlußplatte (4) eine wenigstens eine Boh¬ rung aufweisende Montageplatte anbringbar ist derart, daß das in die Bodenschicht eingebrachte Einbauelement einer Druckprobe unterziehbar ist.
11. Verwendung des Einbauelements nach einem der vorstehenden Ansprüche als Bodenablauf und/oder zur Ableitung von Re¬ genwasser und/oder zur Entlüftung von AblaufSystemen und/oder als Rohrreinigungsverschluß.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944430040 DE4430040C2 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Einbauelement zur Anordnung in Bodenschichten mit einem durchströmbaren Gehäuse |
DE4430040 | 1994-08-24 | ||
PCT/EP1995/003242 WO1996006238A1 (de) | 1994-08-24 | 1995-08-16 | Einbauelement zur anordnung in bodenschichten mit einem durchströmbaren gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0724675A1 true EP0724675A1 (de) | 1996-08-07 |
Family
ID=6526459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95929878A Withdrawn EP0724675A1 (de) | 1994-08-24 | 1995-08-16 | Einbauelement zur anordnung in bodenschichten mit einem durchströmbaren gehäuse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0724675A1 (de) |
CZ (1) | CZ289978B6 (de) |
DE (1) | DE4430040C2 (de) |
HU (1) | HUT77733A (de) |
WO (1) | WO1996006238A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852561C1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-07-06 | Harzmann Optima Marketing Und | Wasserabflußsystem für Dachflächen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1973304A (en) * | 1933-05-04 | 1934-09-11 | Edward W N Boosey | Drainage fitting |
US2283160A (en) * | 1941-03-15 | 1942-05-19 | Edward W N Boosey | Roof drain |
US2560586A (en) * | 1946-04-24 | 1951-07-17 | Chicago Bridge & Iron Co | Floating roof drain |
US2666493A (en) * | 1950-11-24 | 1954-01-19 | Gordon Arthur | Three-way, all-purpose drain |
US3469699A (en) * | 1967-10-23 | 1969-09-30 | Josam Mfg Co | Roof drain |
GB1247048A (en) * | 1968-10-25 | 1971-09-22 | Josam Mfg Co | Controlled flow drain |
DE3400715C2 (de) * | 1984-01-11 | 1996-02-15 | Passavant Werke | Bodenablauf mit eingebautem Rückstauverschluß |
US5372715A (en) * | 1992-01-27 | 1994-12-13 | Magdouglas, Inc. | Siphonage floor drain and port protector |
DE4236193A1 (de) * | 1992-10-27 | 1994-04-28 | Willi Goebel | Abwasserschacht |
DE9317186U1 (de) * | 1993-11-10 | 1994-03-24 | Böhm Kunststoffe GmbH, 95158 Kirchenlamitz | Schachtfutter |
-
1994
- 1994-08-24 DE DE19944430040 patent/DE4430040C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-16 WO PCT/EP1995/003242 patent/WO1996006238A1/de active IP Right Grant
- 1995-08-16 HU HU9601060A patent/HUT77733A/hu unknown
- 1995-08-16 CZ CZ19961169A patent/CZ289978B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-08-16 EP EP95929878A patent/EP0724675A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9606238A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ116996A3 (en) | 1997-08-13 |
DE4430040C2 (de) | 1998-12-24 |
HU9601060D0 (en) | 1996-06-28 |
HUT77733A (hu) | 1998-07-28 |
DE4430040A1 (de) | 1996-02-29 |
WO1996006238A1 (de) | 1996-02-29 |
CZ289978B6 (cs) | 2002-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505687C2 (de) | ||
EP2230359A2 (de) | Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung | |
DE69418455T2 (de) | Vorrichintung für einen abfluss | |
EP1674628B1 (de) | Ablaufvorrichtung. | |
EP1422354B1 (de) | Geruchverschluss | |
WO2008009483A1 (de) | Erdtank | |
DE202005011185U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Kanalschachtes | |
DE10201347B4 (de) | Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach | |
EP0724675A1 (de) | Einbauelement zur anordnung in bodenschichten mit einem durchströmbaren gehäuse | |
EP0724676B1 (de) | Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden | |
DE20015281U1 (de) | Einfassung für eine Abdichtungsbahn | |
DE202011050243U1 (de) | Durchführung für eine Gebäudehülle | |
DE4327121B4 (de) | Ablauf zur Montage in vorhandenen Standardtyp-Abläufen | |
DE29906821U1 (de) | Entwässerungsablauf zum Anschluß an Gebäudekanten | |
CH690917A5 (de) | Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz. | |
DE19610858C2 (de) | Einlaufkasten | |
DE2942358A1 (de) | Sammelbehaelter | |
DE29715010U1 (de) | Abwasser-Geruchsverschluß | |
DE102020132057A1 (de) | Schutzrohr für eine Hauseinführung, Schutzrohranordnung für Mehrsparten-Hauseinführung sowie eine solche Hauseinführung | |
DE29905122U1 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von Wasser | |
DE9201778U1 (de) | Einrichtung zur Ableitung von Fluiden in einen Kanal | |
DE202013103785U1 (de) | Rückstausicherung | |
DE19902925A1 (de) | Durchführungsarmatur für Plattenfilterpressen | |
DE102013112890A1 (de) | Kunststoffbehälter mit eingesintertem Einlegeelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2806425A1 (de) | Bauteil fuer fluiddichte bauwerke und verfahren zu ihrer abdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960828 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20011009 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020220 |