EP1674628B1 - Ablaufvorrichtung. - Google Patents

Ablaufvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
EP1674628B1
EP1674628B1 EP05027929A EP05027929A EP1674628B1 EP 1674628 B1 EP1674628 B1 EP 1674628B1 EP 05027929 A EP05027929 A EP 05027929A EP 05027929 A EP05027929 A EP 05027929A EP 1674628 B1 EP1674628 B1 EP 1674628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage device
fastening part
plate
fastening
baseplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05027929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674628A1 (de
Inventor
Johannes Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Publication of EP1674628A1 publication Critical patent/EP1674628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674628B1 publication Critical patent/EP1674628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the present invention relates to a drainage device for the arrangement on a bottom plate with an opening for wastewater according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to an arrangement comprising such a drainage device and a bottom plate.
  • a further problem with arrangements known from the prior art is the fact that, for example, a natural stone floor slab must be treated in such a way that shower water falling on the natural stone runs to the opening in the stone.
  • a natural stone floor slab must be treated in such a way that shower water falling on the natural stone runs to the opening in the stone.
  • it is desirable to remove it in the region of the opening to a small thickness of, in particular, less than 1 cm, for example by milling.
  • a natural stone may become too unstable.
  • the drainage device described therein may be mounted in an opening in a floor.
  • the drain device comprises a drain pot with an integrated trap.
  • a drain pipe may be attached having an upper cylindrical extension extending around the lower and middle portions of the drain pot.
  • the drainage device comprises a cup-like protection box, which serves for fastening the drainage device in the bottom opening.
  • the protective box is connected to the extension and three arms that extend in the installed state of the protective box upwards and outwards over the edge of the bottom opening. The arms can be firmly screwed to the floor.
  • the problem underlying the present invention is to provide a drain device and an arrangement of the type mentioned, in which the tightness against the plate can be improved.
  • the drain device further comprises a second seal, wherein the plate is sealed in the assembled state of the drainage device from above relative to the first fastening part by the first seal and wherein the plate in the assembled state of the drain device is sealed from below against the second fastening part. It is thereby possible to attach parts of the drainage device to the plate, which in turn can be attached or attached to the underside of the bottom plate.
  • the attachment of the drainage device to the bottom plate can be realized by simply connecting two parts enclosed by the drainage device.
  • the fastening means are formed on the first fastening part as an external thread and the fastening means on the second fastening part as an internal thread.
  • the fastening means are formed on the first fastening part and on the second fastening part as a bayonet closure means.
  • a bayonet closure attachment of the drainage device to the bottom plate is also realized by simple means.
  • first and / or the second fastening part are substantially tubular, wherein, in particular, the first fastening part is received coaxially by the second fastening part. Due to the tubular design of the fasteners they can be easily integrated into the drainage device, for example, because the wastewater can flow through these tubular parts.
  • the coaxial reception of the first fastening part in the second fastening part can be simple screwing in of the first fastening part Allow attachment part in the second attachment part on the aforementioned outer and inner threads.
  • the plate is designed as a metal plate, in particular as a sheet. It is possible that the plate comprises at least one bead or a depression, which serve to reinforce the plate. Furthermore, the plate can be attached to the underside of the bottom plate by means of adhesive. There is the possibility that the first and the second attachment part allow attachment of parts of the drainage device to the plate, which in turn is attachable or attached to the underside of the bottom plate. In particular, the attachment of the plate to the bottom plate by means of adhesive can be easily implemented at the installation of the drain device. Furthermore, the plate can also be glued to the abrading processing of a trained example as natural stone base plate at this. The plate designed in particular as a plate and preferably provided with at least one bead or recess can in this case stabilize the natural stone such that in the region of the opening the natural stone can be milled to a small thickness of, for example, less than 1 cm.
  • the second fastening part may have on its outer side sealing means, which are in particular formed as a lip seal. These sealing means allow a sealing introduction of the second fastening part in the drain device.
  • the drainage device comprises a drain pot, into which the waste water which has passed through the odor trap unit can enter, wherein the drain pot can be fluidly connected to a drainage pipe.
  • the drain pot forms the second fastening part. It can be provided that the drain pot has an internal thread. It can therefore be dispensed with the separate second fastening part, because in the internal thread of the drain pot, the external thread of the first fastening part can be screwed. This variant thus represents a simplified, less expensive embodiment.
  • the drainage device comprises a pipe section with a flange projecting outwardly from the top, wherein the pipe section is introduced from above into the drainage pot or can be introduced.
  • the pipe section is introduced from above into the drainage pot or can be introduced.
  • a flow could be applied to the top of the flange, a flow, wherein the flow may rest against the underside of the example formed as a sheet plate.
  • the pipe section forms the second fastening part, it being possible to provide that the pipe section has an internal thread. Also in this variant can be dispensed with a separate second fastening part.
  • the second fastening means in particular sealingly by means of the outer sealing means, is introduced or can be introduced into a drain pipe or into the drain pot or into the pipe piece with flange.
  • the second fastening part could be introduced with its externally mounted lip seal in such a way in the drain pipe, the drain pan or the piece of pipe with flange, that on the one hand a tight connection between the second fastening part and drain pipe, drain pot or piece of pipe is achieved and the other by this second fastening part or by the lip seal arranged on the outside thereof a comparatively fixed attachment of the second attachment part to the drain pipe or the drain pot or the pipe piece with flange.
  • the first attachment part has a portion, in particular an upper peripheral flange, which rests or can rest on the plate attachable to the underside of the bottom plate.
  • the second fastening part is inserted with the lip seal, for example, in the pipe section with flange and seated comparatively firmly, the drainage device can be attached to the glued to the underside of the bottom plate, for example, designed as a sheet plate by screwing the first fastening part in the second fastening part.
  • the plate is thus clamped between the upper circumferential flange of the first attachment part and the tube piece with flange, which in turn is connected to the second attachment part. In this way, results in a simple connection between the bottom plate and the drainage device.
  • the first fastening part has a support for a part of the odor trap unit.
  • the odor closure unit can thus be hung after attachment of the first and second fastening part to the bottom plate simply from above into the first fastening part.
  • the odor trap unit may be coaxially received by the first attachment part and / or the second attachment part.
  • the drainage device comprises a grate, which can optically close the opening in the bottom plate.
  • the discharge device may comprise at least one frame which can be introduced into the opening of the bottom plate and on which the grate can rest.
  • This frame could for example rest with its underside on the plate, for example, as a sheet metal.
  • the frame is thus provided by simple means a support for the rust in the opening of the bottom plate. It is quite possible to use a plurality of superimposed frame in thick floor panels.
  • the attachment of the first fastening part to the second fastening part can not only cause the attachment of the drainage device to the bottom plate, but at the same time the sealing of the drainage device with respect to the bottom plate, so that through the opening of the bottom plate through water flowing only in the drainage device and from this in the drainpipe passes.
  • the inventive arrangement according to claim 21 comprises a bottom plate having an opening through which wastewater can pass, wherein the bottom plate is formed as a natural stone, molded part or tile, as well as a drain device according to the invention.
  • the drainage device can thus be integrated into a visually appealing, for example made of natural stone floor.
  • the drainage device can also be integrated into a molded part, which can serve as a support for a shower tray or the like.
  • the bottom plate in the opening has a paragraph on which the rust can rest.
  • the frame described above can usually be waived. Rather, the rust can be held directly from the bottom plate.
  • Fig. 1 apparent embodiment of an inventive arrangement comprises a bottom plate 1 and a drain device.
  • the drainage device essentially comprises an odor closure unit 2 with an inner part 3 and an outer part 4, a first fastening part 5, a sheet 6 designed as a sheet metal, a second fastening part 7, a pipe piece 8 with a flange 9 and a drain pot 10 Drain pot 10 is connected in the illustrated embodiment with a drain pipe 11.
  • the sectional view according to Fig. 2 is removable that the odor trap unit 2 is constructed in a conventional manner siphon similar.
  • the inner part 3 extends in the form of a bottom open pipe socket in the outer part 4, the bottom is closed like a pot and has an overflow at the top.
  • Fig. 2 and Fig. 3 can also be seen that the first fastening part 5 has an external thread 12 on its outer side, whereas the second fastening part 7 has an internal thread 13 on its inside.
  • Fig. 2 and in Fig. 3 stand the internal thread 13 and the external thread 12 in engagement with each other.
  • both can be Fig. 1 as well as Fig. 2 and Fig. 3 infer that the second fastening part 7 has a lip seal 14 on its outside.
  • the lip seal 14 forming sealing material extends, as is apparent Fig. 3 can be seen in detail, on the outside of the second fastening part 7 upwards, so that the upper edge of the second fastening part 7 is also covered by a circumferential seal 15.
  • this upper peripheral seal 15 rests on the lower side of the plate 6 designed as a sheet metal in a partial area.
  • the bottom plate 1 has in the illustrated embodiment an opening 16 with a substantially square outline. Instead of an opening 16 with a square outline, however, an opening with a circular outline or a differently shaped opening may well be chosen.
  • the plate 6 designed as a sheet metal has an opening 17 provided with a circular outline in the embodiment shown.
  • This opening 17 may have other outlines.
  • the opening 17 surrounding the edge the plate 6 bent slightly downwards. But there is also the possibility that the edge is flat.
  • the first fastening part 5 has, as for example Fig. 1 and Fig. 3 it can be seen, an upper, radially outwardly extending flange 18 which rests in the assembled state of the drain device on the slightly downwardly bent edge around the opening 17 of the plate 6.
  • the edge is thus adapted in particular to the shape of the flange.
  • the plate 6 may be attached to the underside of the bottom plate 1.
  • the plate 6 can be glued to the bottom of the bottom plate 1 during assembly of the drain device.
  • the plate 6 can be pasted even before an abrasive machining of the bottom plate to achieve a slope under them to stabilize them.
  • a further particular Fig. 1 apparent disk-shaped Seal 20 may be arranged between the pipe section 8 with flange 9 and the drain pot 10.
  • the drain pot 10 has an upper radially outwardly extending flange 21, on which the disc-shaped seal 20 can rest.
  • the disk-shaped seal 20 can be screwed to the flange 21 of the drain pot (see Fig. 2 ).
  • a part of the floor, namely a screed layer 22 is shown, in which the drainage device is at least partially introduced. In particular, in this case seals the disc-shaped seal 20 from the lower part of the drainage device from the underside of the screed layer.
  • Fig. 2 are the drain pot 10 and the drain pipe 11 shown in dashed lines.
  • This dashed representation of the drain pot is intended to illustrate that instead of the drain pot 10 also directly a drain pipe can be used, in which, for example, the second fastening part 7 is inserted with its outer lip seal 14.
  • the drain pot 10 is installed and connected to one or more drain pipes 11 for mounting the drain device according to the invention or to achieve the inventive arrangement. Subsequently, in the opening of the pipe socket 8 is introduced, which extends through the opening through into the region of the seal 20, or to the upper edge of the drain pot 10. Subsequently, up to the bottom of the flange 9 of the pipe section 8 is a screed layer 22 applied to the floor.
  • the second fastening part 7 is introduced into the pipe section 8. Due to the lip seal 14 results in a comparatively firm and secure connection between the second fastening part 7 and pipe section. 8
  • the plate 6 is glued to the underside of the bottom plate 1, so that the two openings 16, 17 correspond to each other.
  • the plate 5 may have already been glued to the underside of the bottom plate 1 prior to assembly, in particular in order to stabilize it.
  • the bottom plate 1 is applied to the screed layer 22 in the region of the flange 9, that the openings 16, 17 correspond to the corresponding opening in the screed layer, or with the pipe section 8 or aligned.
  • the first fastening part 5 is inserted through the opening 16 in the bottom plate 1 into the second fastening part 7 and screwed into this.
  • the upper flange 18 of the first fastening part 5 is pressed from above against the plate 6, whereas the upper, provided with the peripheral seal 15 edge of the second fastening part 7 is pressed from below against the plate 6. In this way, a secure and tight connection between the plate 6 and the fastening part 5, 7.
  • the first fastening part 5 has, as in particular Fig. 3 It can be seen, an arranged in its upper region inner pad 23 for the odor trap unit 2.
  • the outer part 4 of the odor closure unit 2 is provided with a radially outwardly extending edge 24 which can rest on the support 23, on this edge 24 of the outer part 4 is also an outwardly extending edge 25 of the inner part 3 on.
  • Fig. 3 it can be seen, is provided in the upper edge 25 of the inner part 3 of the odor trap unit 2, a groove in which an O-ring 26 is arranged, which seals the odor trap unit 2 against the inner edge of the first fastening part 5.
  • a grate 28 can be placed. It is inventively possible to use more or less frame 27.
  • a high frame 27 could be used, which has the same height as the stacked frame 27th
  • the same parts are provided with the same reference numerals as in the embodiment according to FIG Fig. 1 to Fig. 3 ,
  • the essential difference of these embodiments is that the embodiment according to Fig. 4 to Fig. 6 dispensed with the separate second fastening part 7. Rather, it forms, for example Fig. 4 apparent drain pot 29 in this embodiment, the second attachment part.
  • the drain pot 29 has an internal thread 30 into which the external thread 12 of the first fastening part 5 can be screwed.
  • the illustrated embodiment thus represents a simplified embodiment in which some parts can be dispensed with.
  • the drain device according to this embodiment further comprises an annular seal 31, which is placed on the top of the drain pot 29 and in the assembled state of the Drain device the drain pot 29 against the underside of the plate 6 seals (see Fig. 6 ).
  • the plate 6 in the region around its opening 17 has no slightly downwardly extending edge. Rather, the edge lies around the opening 17 in the plane of the plate 6, so that the upper flange 18 of the first fastening part 5 is shaped slightly differently than in the first embodiment.
  • the flange 18 is according to the second embodiment Fig. 4 to Fig. 6 formed substantially perpendicular to the vertical extent of the first fastening part 5 (see, for example, see Fig. 6 ).
  • Fig. 7a and Fig. 7b apparent embodiment of a plate 33 with a rectangular outline are radially arranged beads 34th provided, which serve to reinforce the plate 33.
  • the beads 34 are formed as very shallow depressions in the plate 33.
  • Fig. 8a and Fig. 8b show a plate 35, which has slightly longer, but also radially arranged beads 36.
  • Fig. 9a and Fig. 9b show a plate 37 with a circular outline.
  • a comparatively wide, circumferential, fulfilling the function of a bead recess 38 is disposed in the plate 37, which also serves for reinforcement.
  • the recess 38 extends in the radial direction over more than half, preferably over about two-thirds of the radial dimension of the plate 37th
  • Fig. 10a and Fig. 10b is also a plate 39 can be seen with a circular outline.
  • this plate 39 are as in the embodiments according to Fig. 7a, Fig. 7b, Fig. 8a and Fig. 8b radially arranged beads 40 are provided.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung umfassend eine derartige Ablaufvorrichtung und eine Bodenplatte.
  • Es ist bekannt, Ablaufvorrichtungen an Bodenplatten, die beispielsweise aus einem Naturstein für eine Dusche bestehen können, anzubringen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen wird ein beträchtlicher Aufwand betrieben, um die Ablaufvorrichtung an einer beispielsweise als Naturstein ausgeführten Bodenplatte festzulegen. Beispielsweise können zu diesem Zweck Teile der Ablaufvorrichtung in das Innere der Öffnung der Natursteinplatte eingeklebt werden. Als nachteilig bei derartigen Anordnungen erweist sich zum einen, dass sie sehr aufwändig zu realisieren sind und zum anderen, dass die Verbindung zwischen Natursteinplatte beziehungsweise Bodenplatte und Ablaufvorrichtung vergleichsweise wenig solide ist.
  • Ein weiteres Problem bei aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen ist die Tatsache, dass beispielsweise eine aus Naturstein bestehende Bodenplatte derart abtragend behandelt werden muss, dass auf den Naturstein fallendes Duschwasser zu der Öffnung in dem Stein läuft. Dabei ist es wünschenswert, je nach Größe und Dicke des Natursteins diesen im Bereich der Öffnung auf eine geringe Dicke von insbesondere weniger als 1 cm abzutragen, beispielsweise durch Fräsen. Dadurch wird ein Naturstein jedoch unter Umständen zu instabil.
  • Aus der EP 1 229 175 A2 ist eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Die darin beschriebene Ablaufvorrichtung kann in einer Öffnung in einem Boden montiert werden. Die Ablaufvorrichtung umfasst einen Ablauftopf mit einem integrierten Geruchsverschluss. An der Unterseite des Ablauftopfes kann ein Ablaufrohr angebracht werden, das eine obere zylindrische Erweiterung aufweist, die sich um den unteren und mittleren Teil des Ablauftopfes herum erstreckt. Weiterhin umfasst die Ablaufvorrichtung einen topfartigen Schutzkasten, der zur Befestigung der Ablaufvorrichtung in der Bodenöffnung dient. Der Schutzkasten ist mit der Erweiterung und drei Armen verbunden, die sich im eingebauten Zustand von dem Schutzkasten nach oben und außen über den Rand der Bodenöffnung erstrecken. Die Arme können auf dem Boden fest geschraubt werden.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Ablaufvorrichtung und einer Anordnung der eingangs genannten Art, bei denen die Dichtigkeit gegenüber der Platte verbessert werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Ablaufvorrichtung durch eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie hinsichtlich der Anordnung durch eine Anordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 21 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Ablaufvorrichtung weiterhin eine zweite Dichtung umfasst, wobei durch die erste Dichtung die Platte im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung von oben gegenüber dem ersten Befestigungsteil abgedichtet wird und wobei durch die zweite Dichtung die Platte im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung von unten gegenüber dem zweiten Befestigungsteil abgedichtet wird. Es wird dabei eine Anbringung von Teilen der Ablaufvorrichtung an der Platte ermöglicht, die wiederum an der Unterseite der Bodenplatte anbringbar beziehungsweise angebracht ist.
  • Die Anbringung der Ablaufvorrichtung an der Bodenplatte kann durch einfaches Verbinden zweier von der Ablaufvorrichtung umfasster Teile realisiert werden.
  • Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Befestigungsmittel an dem ersten Befestigungsteil als Außengewinde und die Befestigungsmittel an dem zweiten Befestigungsteil als Innengewinde ausgebildet sind. Durch einfaches Ineinanderschrauben von Innengewinde und Außengewinde kann somit eine Anbringung der Ablaufvorrichtung an der Bodenplatte erfolgen.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsmittel an dem ersten Befestigungsteil und an dem zweiten Befestigungsteil als Bajonettverschlussmittel ausgebildet sind. Durch einen derartigen Bajonettverschluss wird ebenfalls eine Anbringung der Ablaufvorrichtung an der Bodenplatte mit einfachen Mitteln realisiert.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das erste und/oder das zweite Befestigungsteil im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind, wobei insbesondere das erste Befestigungsteil von dem zweiten Befestigungsteil koaxial aufgenommen ist. Durch die rohrförmige Ausbildung der Befestigungsteile können diese einfach in die Ablaufvorrichtung integriert werden, weil beispielsweise das Abwasser durch diese rohrförmigen Teile hindurchfließen kann. Die koaxiale Aufnahme des ersten Befestigungsteils in dem zweiten Befestigungsteil kann ein einfaches Einschrauben des ersten Befestigungsteils in das zweite Befestigungsteil über die vorgenannten Außen- und Innengewinde ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Platte als Metallplatte, insbesondere als Blech ausgebildet ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die Platte mindestens eine Sicke oder eine Vertiefung umfasst, die zur Verstärkung der Platte dienen. Weiterhin kann die Platte an der Unterseite der Bodenplatte vermittels Klebstoff anbringbar sein. Es besteht dabei die Möglichkeit, dass das erste und das zweite Befestigungsteil eine Anbringung von Teilen der Ablaufvorrichtung an der Platte ermöglichen, die wiederum an der Unterseite der Bodenplatte anbringbar beziehungsweise angebracht ist. Insbesondere die Anbringung der Platte an der Bodenplatte vermittels Klebstoff lässt sich auch am Installationsort der Ablaufvorrichtung einfach realisieren. Weiterhin kann die Platte auch vor der abtragenden Bearbeitung einer beispielsweise als Naturstein ausgebildeten Bodenplatte an dieser angeklebt werden. Die insbesondere als Blech ausgebildete und vorzugsweise mit mindestens einer Sicke oder Vertiefung versehene Platte kann in diesem Fall den Naturstein derart stabilisieren, dass im Bereich der Öffnung der Naturstein auf eine geringe Dicke von beispielsweise weniger als 1 cm abgefräst werden kann.
  • Vorzugsweise kann das zweite Befestigungsteil auf seiner Außenseite Dichtmittel aufweisen, die insbesondere als Lippendichtung ausgebildet sind. Diese Dichtmittel ermöglichen eine dichtende Einbringung des zweiten Befestigungsteils in die Ablaufvorrichtung.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Ablaufvorrichtung einen Ablauftopf umfasst, in den das durch die Geruchsverschlusseinheit hindurch getretene Abwasser eintreten kann, wobei der Ablauftopf strömungstechnisch mit einem Ablaufrohr verbindbar ist.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Ablauftopf das zweite Befestigungsteil bildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Ablauftopf ein Innengewinde aufweist. Es kann hierbei also auf das separate zweite Befestigungsteil verzichtet werden, weil in das Innengewinde des Ablauftopfes das Außengewinde des ersten Befestigungsteils eingeschraubt werden kann. Diese Variante stellt somit eine vereinfachte, kostengünstigere Ausführungsform dar.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Ablaufvorrichtung ein Rohrstück mit einem an dessen Oberseite angeordneten nach außen ragenden Flansch umfasst, wobei das Rohrstück von oben in den Ablauftopf eingebracht oder einbringbar ist. Weiterhin könnte beispielsweise auf der Oberseite des Flansches ein Fließ aufgebracht sein, wobei das Fließ an der Unterseite der beispielsweise als Blech ausgebildeten Platte anliegen kann.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass das Rohrstück das zweite Befestigungsteil bildet, wobei vorgesehen sein kann, dass das Rohrstück ein Innengewinde aufweist. Auch bei dieser Variante kann auf ein separates zweites Befestigungsteil verzichtet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das zweite Befestigungsmittel, insbesondere vermittels der äußeren Dichtmittel abdichtend, in ein Ablaufrohr oder in den Ablauftopf oder in das Rohrstück mit Flansch eingebracht oder einbringbar ist. Beispielsweise könnte das zweite Befestigungsteil mit seiner außen angebrachten Lippendichtung derart in das Ablaufrohr, den Ablauftopf oder das Rohrstück mit Flansch eingebracht werden, dass zum einen eine dichte Verbindung zwischen zweitem Befestigungsteil und Ablaufrohr, Ablauftopf oder Rohrstück erzielt wird und das zum anderen durch dieses zweite Befestigungsteil beziehungsweise durch die an dessen Außenseite angeordnete Lippendichtung eine vergleichsweise feste Anbringung des zweiten Befestigungsteils an dem Ablaufrohr oder dem Ablauftopf oder dem Rohrstück mit Flansch erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das erste Befestigungsteil einen Abschnitt, insbesondere einen oberen umlaufenden Flansch, auf, der auf der an der Unterseite der Bodenplatte anbringbaren Platte aufliegt oder aufliegen kann. Wenn gleichzeitig das zweite Befestigungsteil mit der Lippendichtung beispielsweise in das Rohrstück mit Flansch eingeschoben ist und darin vergleichsweise fest sitzt, kann durch Einschrauben des ersten Befestigungsteils in das zweite Befestigungsteil die Ablaufvorrichtung an der an der Unterseite der Bodenplatte angeklebten beispielsweise als Blech ausgeführten Platte befestigt werden. Die Platte wird somit zwischen dem oberen umlaufenden Flansch des ersten Befestigungsteils und dem Rohrstück mit Flansch, das wiederum mit dem zweiten Befestigungsteil verbunden ist, eingeklemmt. Auf diese Weise ergibt sich mit einfachen Mitteln eine feste Verbindung zwischen der Bodenplatte und der Ablaufvorrichtung.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass das erste Befestigungsteil eine Auflage für einen Teil der Geruchsverschlusseinheit aufweist. Die Geruchsverschlusseinheit kann somit nach Anbringung des ersten und des zweiten Befestigungsteils an der Bodenplatte einfach von oben in das erste Befestigungsteil eingehängt werden.
  • Die Geruchsverschlusseinheit kann von dem ersten Befestigungsteil und/oder dem zweiten Befestigungsteil koaxial aufgenommen sein.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Ablaufvorrichtung einen Rost umfasst, der die Öffnung in der Bodenplatte optisch verschließen kann.
  • Dazu kann die Ablaufvorrichtung mindestens einen Rahmen aufweisen, der in die Öffnung der Bodenplatte einbringbar ist und auf dem der Rost aufliegen kann. Dieser Rahmen könnte beispielsweise mit seiner Unterseite auf der beispielsweise als Blech ausgeführten Platte aufliegen. Durch den Rahmen wird somit mit einfachen Mitteln eine Auflage für den Rost in der Öffnung der Bodenplatte zur Verfügung gestellt. Es besteht durchaus die Möglichkeit, bei dicken Bodenplatten eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Rahmen zu verwenden.
  • Die Befestigung des ersten Befestigungsteils an dem zweiten Befestigungsteil kann nicht nur die Anbringung der Ablaufvorrichtung an der Bodenplatte bewirken, sondern gleichzeitig auch die Abdichtung der Ablaufvorrichtung gegenüber der Bodenplatte, so dass durch die Öffnung der Bodenplatte hindurch fließendes Wasser ausschließlich in die Ablaufvorrichtung und von dieser in das Abflussrohr gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Anspruch 21 umfasst eine Bodenplatte mit einer Öffnung, durch die Abwasser hindurchtreten kann, wobei die Bodenplatte als Naturstein, Formteil oder Fliese ausgebildet ist, sowie eine erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung.
  • Die Ablaufvorrichtung kann somit in einen optisch ansprechenden, beispielsweise aus Naturstein bestehenden Fußboden integriert werden. Alternativ dazu kann die Ablaufvorrichtung auch in ein Formteil integriert werden, das als Unterlage für eine Duschtasse oder dergleichen dienen kann.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Bodenplatte in der Öffnung einen Absatz aufweist, auf dem der Rost aufliegen kann. In diesem Fall kann auf die oben beschriebenen Rahmen in der Regel verzichtet werden. Vielmehr kann der Rost direkt von der Bodenplatte gehaltert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch die Anordnung beziehungsweise die Ablaufvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht gemäß dem Pfeil lll in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch die Anordnung beziehungsweise die Ablaufvorrichtung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Detailansicht gemäß dem Pfeil VI in Fig. 5;
    Fig 7a
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Platte einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 7b
    eine Seitenansicht der Platte gemäß Fig. 7a;
    Fig. 8a
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Platte einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 8b
    eine Seitenansicht der Platte gemäß Fig. 8a;
    Fig. 9a
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Platte einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung:
    Fig. 9b
    eine Seitenansicht der Platte gemäß Fig. 9a;
    Fig. 10a
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Platte einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 10b
    eine Seitenansicht der Platte gemäß Fig. 10a;
  • Die aus Fig. 1 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung umfasst eine Bodenplatte 1 und eine Ablaufvorrichtung. Die Ablaufvorrichtung umfasst dabei im Wesentlichen eine Geruchsverschlusseinheit 2 mit einem inneren Teil 3 und einem äußeren Teil 4, ein erstes Befestigungsteil 5, eine als Blech ausgeführte Platte 6, ein zweites Befestigungsteil 7, ein Rohrstück 8 mit einem Flansch 9 sowie einen Ablauftopf 10. Der Ablauftopf 10 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel mit einem Ablaufrohr 11 verbunden.
  • Insbesondere der Schnittansicht gemäß Fig. 2 ist entnehmbar, dass die Geruchsverschlusseinheit 2 in üblicher Weise siphonähnlich aufgebaut ist. Das innere Teil 3 erstreckt sich in Form eines unten offenen Rohrstutzens in das äußere Teil 4, das unten topfartig geschlossen ist und oben einen Überlauf aufweist.
  • Fig. 2 und Fig. 3 lässt sich ebenfalls entnehmen, dass das erste Befestigungsteil 5 auf seiner Außenseite ein Außengewinde 12 aufweist, wohingegen das zweite Befestigungsteil 7 auf seiner Innenseite ein Innengewinde 13 aufweist. In Fig. 2 und in Fig. 3 stehen das Innengewinde 13 und das Außengewinde 12 im Eingriff miteinander.
  • Weiterhin lässt sich sowohl Fig. 1 als auch Fig. 2 und Fig. 3 entnehmen, dass das zweite Befestigungsteil 7 auf seiner Außenseite eine Lippendichtung 14 aufweist. Das die Lippendichtung 14 ausbildende Dichtmaterial erstreckt sich, wie dies aus Fig. 3 detailliert ersichtlich ist, an der Außenseite des zweiten Befestigungsteils 7 nach oben, so dass der obere Rand des zweiten Befestigungsteils 7 ebenfalls von einer umlaufenden Dichtung 15 bedeckt ist. Wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich ist, liegt im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung diese obere umlaufende Dichtung 15 an der Unterseite der als Blech ausgeführten Platte 6 in einem Teilbereich an.
  • Die Bodenplatte 1 weist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel eine Öffnung 16 mit einem im Wesentlichen quadratischen Umriss auf. Anstelle einer Öffnung 16 mit quadratischem Umriss kann jedoch durchaus auch eine Öffnung mit kreisförmigem Umriss oder eine anders geformte Öffnung gewählt werden.
  • Weiterhin weist die als Blech ausgebildete Platte 6 eine im abgebildeten Ausführungsbeispiel mit einem kreisförmigen Umriss versehene Öffnung 17 auf. Auch diese Öffnung 17 kann andere Umrisse aufweisen. Weiterhin ist der die Öffnung 17 umgebende Rand der Platte 6 etwas nach unten gebogen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Rand eben ausgeführt ist.
  • Das erste Befestigungsteil 5 weist, wie dies beispielsweise aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich ist, einen oberen, sich radial nach außen erstreckenden Flansch 18 auf, der im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung auf dem etwas nach unten umgebogenen Rand um die Öffnung 17 der Platte 6 aufliegt. Der Rand ist somit insbesondere an die Form des Flansches angepasst. Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass zwischen der Unterseite des Flansches 18 des ersten Befestigungsteils 5 und der Oberseite der Platte 6 im Bereich des leicht nach unten gebogenen Randes eine insbesondere als O-Ring ausgebildete Dichtung 19 vorgesehen ist, die das erste Befestigungsteil 5 gegenüber der Platte 6 abdichtet. Durch die Dichtung 19 und die umlaufende Dichtung 15 wird somit die Platte 6 von oben beziehungsweise von unten gegenüber dem ersten Befestigungsteil 5 und dem zweiten Befestigungsteil 7 abgedichtet.
  • Die Platte 6 kann an der Unterseite der Bodenplatte 1 befestigt sein. Insbesondere kann die Platte 6 bei der Montage der Ablaufvorrichtung an die Unterseite der Bodenplatte 1 geklebt werden. Alternativ dazu kann die Platte 6 auch bereits vor einer abtragenden Bearbeitung der Bodenplatte zur Erzielung eines Gefälles unter diese geklebt werden, um diese zu stabilisieren.
  • Auf der Oberseite des Flansches 9 des Rohrstückes 8 kann ein Fließ aufgelegt werden, das im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung an der Unterseite der Platte 6 anliegt und auf diese Weise zusätzlich zur Dichtung beiträgt.
  • Zwischen dem Rohrstück 8 mit Flansch 9 und dem Ablauftopf 10 kann eine weitere insbesondere aus Fig. 1 ersichtliche scheibenförmige Dichtung 20 angeordnet sein. Hierbei weist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel der Ablauftopf 10 einen oberen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 21 auf, auf dem die scheibenförmige Dichtung 20 aufliegen kann. Insbesondere kann die scheibenförmige Dichtung 20 mit dem Flansch 21 des Ablauftopfes verschraubt werden (siehe dazu Fig. 2). In Fig. 2 ist weiterhin ein Teil des Bodens, nämlich eine Estrichschicht 22 abgebildet, in die die Ablaufvorrichtung zumindest teilweise eingebracht ist. Insbesondere dichtet hierbei die scheibenförmige Dichtung 20 den unteren Teil der Ablaufvorrichtung gegenüber der Unterseite der Estrichschicht ab.
  • In Fig. 2 sind der Ablauftopf 10 und das Ablaufrohr 11 gestrichelt eingezeichnet. Diese gestrichelte Darstellung des Ablauftopfes soll verdeutlichen, dass anstelle des Ablauftopfes 10 auch direkt ein Ablaufrohr verwendet werden kann, in das beispielsweise das zweite Befestigungsteil 7 mit seiner äußeren Lippendichtung 14 eingesteckt wird.
  • In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel wird zur Montage der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung beziehungsweise zur Erzielung der erfindungsgemäßen Anordnung zuerst der Ablauftopf 10 installiert und mit einem oder mehreren Ablaufrohren 11 verbunden. Daran anschließend wird in die Öffnung der Rohrstutzen 8 eingebracht, der sich durch die Öffnung hindurch erstreckt bis in den Bereich der Dichtung 20, beziehungsweise bis zum oberen Rand des Ablauftopfes 10. Daran anschließend wird bis an die Unterseite des Flansches 9 des Rohrstückes 8 eine Estrichschicht 22 auf den Boden aufgebracht.
  • Nach Trocknung der Estrichschicht 22 wird das zweite Befestigungsteil 7 in das Rohrstück 8 eingebracht. Aufgrund der Lippendichtung 14 ergibt sich eine vergleichsweise feste und sichere Verbindung zwischen zweitem Befestigungsteil 7 und Rohrstück 8.
  • Daran anschließend wird an die Unterseite der Bodenplatte 1 die Platte 6 geklebt, so dass die beiden Öffnungen 16, 17 miteinander korrespondieren. Alternativ kann die Platte 5 auch bereits vor der Montage an die Unterseite der Bodenplatte 1 geklebt worden sein, insbesondere um diese zu stabilisieren. Daran anschließend wird die Bodenplatte 1 auf die Estrichschicht 22 derart im Bereich des Flansches 9 aufgebracht, dass die Öffnungen 16, 17 mit der entsprechenden Öffnung in der Estrichschicht, beziehungsweise mit dem Rohrstück 8 korrespondieren beziehungsweise fluchten.
  • Daran anschließend wird das erste Befestigungsteil 5 durch die Öffnung 16 in der Bodenplatte 1 hindurch in das zweite Befestigungsteil 7 eingebracht und in dieses eingeschraubt. Durch das Verschrauben der Befestigungsteile 5 und 7 miteinander wird der obere Flansch 18 des ersten Befestigungsteils 5 von oben gegen die Platte 6 gedrückt, wohingegen der obere, mit der umlaufenden Dichtung 15 versehene Rand des zweiten Befestigungsteiles 7 von unten gegen die Platte 6 gedrückt wird. Auf diese Weise entsteht eine sichere und dichte Verbindung zwischen der Platte 6 und dem Befestigungsteil 5, 7.
  • Daran anschließend wird ebenfalls von oben durch die Öffnung 16 die Geruchsverschlusseinheit 2 in das erste Befestigungsteil 5 eingeschoben. Das erste Befestigungsteil 5 weist, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine in seinem oberen Bereich angeordnete innere Auflage 23 für die Geruchsverschlusseinheit 2 auf. Zu diesem Zweck ist das äußere Teil 4 der Geruchsverschlusseinheit 2 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Rand 24 ausgestattet, der auf der Auflage 23 aufliegen kann, Auf diesem Rand 24 des äußeren Teils 4 liegt ein sich ebenfalls nach außen erstreckender Rand 25 des inneren Teils 3 auf. Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist in dem oberen Rand 25 des inneren Teils 3 der Geruchsverschlusseinheit 2 eine Nut vorgesehen, in der ein O-Ring 26 angeordnet ist, der die Geruchsverschlusseinheit 2 gegenüber dem inneren Rand des ersten Befestigungsteils 5 abdichtet.
  • Nach Einsetzen der Geruchsverschlusseinheit 2 werden bei der in Fig. 1 bis Fig. 3 abgebildeten Ausführungsform in die Öffnung 16 der Bodenplatte 1 drei Rahmen 27 eingesetzt, die ebenfalls einen quadratischen Umriss aufweisen und vergleichsweise genau in die Öffnung 16 passen. Auf diese Rahmen 27 kann ein Rost 28 aufgelegt werden. Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, mehr oder weniger Rahmen 27 zu verwenden. Beispielsweise könnte ein hoher Rahmen 27 verwendet werden, der die gleiche Höhe aufweist wie die übereinander angeordneten Rahmen 27.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3. Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsformen besteht darin, dass das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 auf das separate zweite Befestigungsteil 7 verzichtet. Vielmehr bildet der beispielsweise aus Fig. 4 ersichtliche Ablauftopf 29 bei diesem Ausführungsbeispiel das zweite Befestigungsteil. Zu diesem Zweck weist der Ablauftopf 29 ein Innengewinde 30 auf, in das das Außengewinde 12 des ersten Befestigungsteils 5 eingeschraubt werden kann. Die in Fig. 4 bis Fig. 6 abgebildete Ausführungsform stellt somit eine vereinfachte Ausführungsform dar, bei der auf einige Teile verzichtet werden kann. Die Ablaufvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform umfasst weiterhin eine ringförmige Dichtung 31, die auf die Oberseite des Ablauftopfes 29 aufgesetzt ist und im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung den Ablauftopf 29 gegen die Unterseite der Platte 6 abdichtet (siehe dazu Fig. 6).
  • Weiterhin unterschiedlich zu der ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform, dass die Platte 6 im Bereich um ihre Öffnung 17 keinen leicht nach unten verlaufenden Rand aufweist. Vielmehr liegt der Rand um die Öffnung 17 in der Ebene der Platte 6, so dass auch der obere Flansch 18 des ersten Befestigungsteils 5 etwas anders geformt ist als bei der ersten Ausführungsform. Insbesondere ist der Flansch 18 bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 im Wesentlichen rechtwinklig zu der vertikalen Erstreckung des ersten Befestigungsteils 5 ausgebildet (siehe dazu beispielsweise Fig. 6).
  • Ein weiterer Unterschied ist darin zu sehen, dass bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 die Bodenplatte in der Öffnung 16 einen Absatz 32 aufweist, auf dem der Rost 28 aufliegen kann. Bei dieser Ausführungsform wird somit auf die eingelegten Rahmen 27 verzichtet. Es besteht erfindungsgemäß natürlich durchaus die Möglichkeit, eine derartige Gestaltung mit einem Absatz in der Öffnung 16 der Bodenplatte 1 auch bei der ersten Ausführungsform mit separatem zweitem Befestigungsteil 7 zu verwenden. Weiterhin besteht natürlich auch die Möglichkeit, einen im Wesentlichen rechtwinkligen oberen Flansch 18 des ersten Befestigungsteils, wie er in der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis Fig. 6 vorgesehen ist, auch bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 mit separatem, zweitem Befestigungsteil 7 zu verwenden.
  • Bei der aus Fig. 7a und Fig. 7b ersichtlichen Ausführungsform einer Platte 33 mit rechteckigem Umriss sind radial angeordnete Sicken 34 vorgesehen, die der Verstärkung der Platte 33 dienen. Die Sicken 34 sind dabei als sehr flache Vertiefungen in der Platte 33 ausgebildet.
  • Fig. 8a und Fig. 8b zeigen eine Platte 35, die etwas längere, aber ebenfalls radial angeordnete Sicken 36 aufweist.
  • Fig. 9a und Fig. 9b zeigen eine Platte 37 mit kreisförmigem Umriss. Bei dieser ist eine vergleichsweise breite, umlaufende, die Funktion einer Sicke erfüllende Vertiefung 38 in der Platte 37 angeordnet, die ebenfalls zur Verstärkung dient. Die Vertiefung 38 erstreckt sich dabei in radialer Richtung über mehr als die Hälfte, vorzugsweise über etwa zwei Drittel der radialen Abmessung der Platte 37.
  • Aus Fig. 10a und Fig. 10b ist ebenfalls eine Platte 39 mit kreisförmigem Umriss ersichtlich. Bei dieser Platte 39 sind wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 7a, Fig. 7b, Fig. 8a und Fig. 8b radial angeordnete Sicken 40 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Geruchsverschlusseinheit
    3
    inneres Teil von 2
    4
    äußeres Teil von 2
    5
    erstes Befestigungsteil
    6, 33, 35, 37, 39
    Platte
    6
    zweites Befestigungsteil
    7
    Rohrstück
    8
    Flansch an 8
    10, 29
    Ablauftopf
    11
    Ablaufrohr
    12
    Außengewinde an 5
    13
    Innengewinde an 7
    14
    Lippendichtung an 7
    15
    umlaufende Dichtung
    16
    Öffnung in 1
    17
    Öffnung in 6
    18
    oberer Flansch an 5
    19
    Dichtung zwischen 6 und 18
    20
    scheibenförmige Dichtung
    21
    oberer Flansch an 10
    22
    Estrichschicht
    23
    Auflage für 2 an 5
    24
    Rand an 4
    25
    Rand an 3
    26
    O-Ring
    27
    Rahmen
    28
    Rost
    30
    Innengewinde an 29
    31
    ringförmige Dichtung
    32
    Absatz in 16
    34, 36, 40
    Sicke
    38
    Vertiefung

Claims (22)

  1. Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte (1) mit einer Öffnung (16) für Abwasser, umfassend eine Geruchsverschlusseinheit (2), durch die Abwasser hindurchtreten kann, wobei die Ablaufvorrichtung strömungstechnisch mit einem Ablaufrohr (11) verbindbar ist, so dass durch die Geruchsverschlusseinheit (2) hindurchgetretenes Abwasser in das Ablaufrohr (11) gelangen kann, wobei die Ablaufvorrichtung weiterhin eine Platte (6, 33, 35, 37, 39) umfasst, die an der Unterseite der Bodenplatte (1) anbringbar ist, wobei die Ablaufvorrichtung weiterhin ein mit Befestigungsmitteln versehenes erstes Befestigungsteil (5) und ein mit Befestigungsmitteln versehenes zweites Befestigungsteil (7) sowie eine erste Dichtung (19) umfasst, wobei durch Befestigen des ersten Befestigungsteils (5) an dem zweiten Befestigungsteil (7) die Ablaufvorrichtung an der Bodenplatte (1) angebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung weiterhin eine zweite Dichtung (15, 31) umfasst, wobei durch die erste Dichtung (19) die Platte (6, 33, 35, 37, 39) im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung von oben gegenüber dem ersten Befestigungsteil (5) abgedichtet wird und wobei durch die zweite Dichtung (15, 31) die Platte (6, 33, 35, 37, 39) im zusammengebauten Zustand der Ablaufvorrichtung von unten gegenüber dem zweiten Befestigungsteil (7) abgedichtet wird.
  2. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an dem ersten Befestigungsteil (5) als Außengewinde (12) und die Befestigungsmittel an dem zweiten Befestigungsteil (7) als Innengewinde (13, 30) ausgebildet sind.
  3. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an dem ersten Befestigungstell (5) und an dem zweiten Befestigungsteil (7) als Bajonettverschlussmittel ausgebildet sind.
  4. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Befestigungsteil (5, 7) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind, wobei insbesondere das erste Befestigungsteil (5) von dem zweiten Befestigungsteil (7) koaxial aufgenommen ist.
  5. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6, 33, 35, 37, 39) als Metallplatte, insbesondere als Blech ausgebildet ist.
  6. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (33, 35, 37, 39) mindestens eine Sicke (34, 36, 40) oder eine Vertiefung (38) umfasst, die zur Verstärkung der Platte (33, 35, 37, 39) dienen.
  7. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6, 33, 35, 37, 39) an der Unterseite der Bodenplatte (1) vermittels Klebstoff anbringbar ist.
  8. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsteil (7) auf seiner Außenseite Dichtmittel aufweist, die insbesondere als Lippendichtung (14) ausgebildet sind.
  9. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung einen Ablauftopf (10, 29) umfasst, in den das durch die Geruchsverschlusseinheit (2) hindurchgetretene Abwasser eintreten kann, wobei der Ablauftopf (10, 29) strömungstechnisch mit einem Ablaufrohr (11) verbindbar ist.
  10. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauftopf (29) das zweite Befestigungsteil bildet.
  11. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauftopf (29) ein Innengewinde (30) aufweist.
  12. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung ein Rohrstück (8) mit einem an dessen Oberseite angeordneten nach außen ragenden Flansch (9) umfasst, wobei das Rohrstück (8) von oben in den Ablauftopf (10) eingebracht oder einbringbar ist.
  13. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (8) das zweite Befestigungsteil bildet.
  14. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (8) ein Innengewinde (30) aufweist.
  15. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsteil (7), insbesondere vermittels der äußeren Dichtmittel abdichtend, in ein Ablaufrohr (11) oder in den Ablauftopf (10) oder in das Rohrstück (8) mit Flansch (9) eingebracht oder einbringbar ist.
  16. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsteil (5) einen Abschnitt, insbesondere einen oberen umlaufenden Flansch (18), aufweist, der auf der an der Unterseite der Bodenplatte (1) anbringbaren Platte (6, 33, 35, 37, 39) aufliegt oder aufliegen kann.
  17. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsteil (5) eine Auflage (23) für einen Teil der Geruchsverschlusseinheit (2) aufweist.
  18. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlusseinheit (2) von dem ersten Befestigungsteil (5) und/oder dem zweiten Befestigungsteil (7) koaxial aufgenommen ist.
  19. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung einen Rost (28) umfasst, der die Öffnung (16) in der Bodenplatte (1) optisch verschließen kann.
  20. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung mindestens einen Rahmen (27) aufweist, der in die Öffnung (16) der Bodenplatte (1) einbringbar ist und auf dem der Rost (28) aufliegen kann.
  21. Anordnung, umfassend
    - eine Bodenplatte (1) mit einer Öffnung (16), durch die Abwasser hindurchtreten kann, wobei die Bodenplatte (1) als Naturstein, Formteil oder Fliese ausgebildet ist, sowie
    - eine Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) in der Öffnung (16) einen Absatz (32) aufweist, auf dem der Rost (28) aufliegen kann.
EP05027929A 2004-12-23 2005-12-20 Ablaufvorrichtung. Active EP1674628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063424 2004-12-23
DE102005013942A DE102005013942A1 (de) 2004-12-23 2005-03-26 Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1674628A1 EP1674628A1 (de) 2006-06-28
EP1674628B1 true EP1674628B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=35911221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027929A Active EP1674628B1 (de) 2004-12-23 2005-12-20 Ablaufvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1674628B1 (de)
AT (1) ATE469274T1 (de)
DE (2) DE102005013942A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056146B4 (de) * 2006-11-28 2021-04-01 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Reinigungsrohr zum Einbau in eine Rohrleitung unter einer Bodenplatte
DE102009023015B4 (de) 2009-05-28 2011-06-30 Kaldewei GmbH & Co. KG, 59229 Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
ATE546594T1 (de) 2009-05-28 2012-03-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co Ablauf, insbesondere für sanitäre einrichtungen
ES2431647B1 (es) * 2013-04-30 2014-09-10 Estil Guru, S.L. Plato de ducha, plantilla y procedimiento para su instalación
DE202016008730U1 (de) * 2016-02-20 2019-03-27 Sascha Bollerhey Duschtassenaufbau mit einer Duschtasse aus Naturstein
IT201900011799A1 (it) * 2019-07-15 2021-01-15 Pollini S R L Piatto doccia e relativo metodo di produzione.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595068A (de) * 1968-12-13 1970-06-08
CH525343A (de) * 1970-12-17 1972-07-15 Von Roll Ag Aus mehreren Kunststoffteilen bestehender Bodenwasserablauf
US3774765A (en) * 1971-09-09 1973-11-27 Tremco Manuf Co Area drain for a promenade deck or like environment
GB2107979B (en) * 1981-10-29 1985-05-01 Plastic Finishes Ltd Shower tray waste system
DE3627807A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-25 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden einer sanitaeren brause
DE4330553A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Selkirk Schornsteintechnik Gmb Bodenablauf
DE9406757U1 (de) * 1994-04-22 1994-08-04 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur für einen Fliesenboden
SE506914C2 (sv) * 1995-09-18 1998-03-02 Sjoebo Bruk Ab Övergångsanordning vid golvbrunnar
AUPP150798A0 (en) * 1998-01-28 1998-02-19 Reed, Selwyn T. Smart waste
DE20101589U1 (de) * 2001-01-31 2001-03-22 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf
DE10201345B4 (de) * 2002-01-16 2016-07-28 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufeinheit für den Einbau in den Boden eines Raumes
DE102004011853A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine Dusche oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009630D1 (de) 2010-07-08
EP1674628A1 (de) 2006-06-28
DE102005013942A1 (de) 2006-07-06
ATE469274T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
DE202009010059U1 (de) Bodenablaufsystem
EP1905907B1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP1674628B1 (de) Ablaufvorrichtung.
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
EP1647642A2 (de) Ablaufvorrichtung
DE102005025658B4 (de) Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
EP2540923B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP1329562B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP1561868B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
DE102008052285B4 (de) Ablaufvorrichtung
WO2016041636A2 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
DE102017128464A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3237786B1 (de) Dichteinsatz für einen wasserablauf
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102013109367A1 (de) Bodeneinlauf
EP1184520B1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE102004011853A1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Dusche oder dergleichen
EP1837447A1 (de) Urinal
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand
CH690917A5 (de) Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
DE102008038404A1 (de) Einbauverfahren für ein Bodenablaufsystem und Bodenablaufsystem zu dessen Durchführung
DD296521A5 (de) Bodenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061228

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009630

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19