EP0720696A1 - Mechanische betätigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Mechanische betätigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
EP0720696A1
EP0720696A1 EP94928349A EP94928349A EP0720696A1 EP 0720696 A1 EP0720696 A1 EP 0720696A1 EP 94928349 A EP94928349 A EP 94928349A EP 94928349 A EP94928349 A EP 94928349A EP 0720696 A1 EP0720696 A1 EP 0720696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
cable
lever
projection
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94928349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0720696B1 (de
Inventor
Lothar Wagner
Frank Madzgalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of EP0720696A1 publication Critical patent/EP0720696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0720696B1 publication Critical patent/EP0720696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • F16D2125/62Fixing arrangements therefor, e.g. cable end attachments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Definitions

  • the invention relates to a mechanical actuation device, in particular for motor vehicle brakes, with a lever which is pivotally mounted on a housing about a pivot axis and has a slot and an abutment, and a rope which is inserted into the slot and has a thickened end piece which is supported on the abutment, so that the lever can be pivoted by pulling the cable.
  • a disc brake is known from EP 0 403 635, which can be actuated hydraulically for service braking and for parking braking with an actuating device of the type mentioned.
  • the brake has a housing in which a hydraulic cylinder is formed and on which a shaft coaxial with the cylinder is mounted.
  • a lever for parking braking is fastened to a shaft end protruding from the housing and has an end section remote from the shaft with a radially projecting leg and a bent-back leg. A slot is formed between these two legs, into which a rope of a Bowden cable can be inserted.
  • the two legs have side faces adjacent to the slot, which together form an abutment for a thickened end piece of the rope.
  • This abutment is shaped so that the end piece finds a secure hold on it when and as long as the rope is at least slightly tensioned.
  • Such actuating devices are usually assembled by the manufacturer of the unit to be actuated, for example a motor vehicle brake, with the unit and delivered together with the unit to the installation location, for example an assembly line of a motor vehicle manufacturer.
  • the end region of the Bowden cable which is removed from the brake or the like is connected to an associated actuating element, for example to a handbrake stick, a balancing beam-like intermediate element being arranged between this and two Bowden cables for a rear wheel brake in each case, which ensures uniform force distribution on both brakes.
  • actuating element for example to a handbrake stick
  • a balancing beam-like intermediate element being arranged between this and two Bowden cables for a rear wheel brake in each case, which ensures uniform force distribution on both brakes.
  • the end piece assigned to the brake or the like can move away from the abutment to such an extent that when the rope is subsequently tensioned it slips out of the associated slot and does not return to the abutment. It is then necessary to loosen the rope again, to insert it again into the slot of the lever and to ensure that the thickened end piece lies against the abutment before the rope again from the other end, the brake stick or the like adjacent end is excited.
  • the invention has for its object to simplify the assembly of mechanical actuators of the type mentioned, in particular their installation in a motor vehicle.
  • the lever has a projection which extends the abutment faces the rope to form a space, and the end piece is received in the space and supported for transmission of rope thrust on the projection.
  • the rope can no longer unintentionally detach from the lever. Nevertheless, the rope can be easily disassembled if necessary by bending it in an area adjacent to the thickened end piece in such a way that the end piece is moved past the projection, whereupon the rope can then be easily pushed out of the slot.
  • FIG. 1 is a side view of a motor vehicle disc brake with an actuating device according to the invention, FIG. 2 details from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the view in the direction of arrow III in FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows the view in the direction of arrow IV in FIG. 2.
  • the motor vehicle brake shown is a partial lining disc brake with a brake carrier 10, which engages around the radially outer edge of a brake disc, not shown, and with a floating caliper 12, which is guided on the brake carrier 10 on a pair of bolts 14 and is displaceable parallel to the axis of the brake disc and also encompasses the brake disc and an additional pair of brake shoes 16.
  • the floating caliper 12 has a housing 18 in which a cylinder for hydraulic brake actuations is arranged and a shaft 20 is mounted.
  • the shaft 20 has an end protruding from the housing 18 on which a lever 22 which projects radially away from it is mounted
  • the shaft 20 is arranged parallel to the two bolts 14. Its geometric axis is referred to below as the pivot axis A of the Lever 22 denotes.
  • the brake shown is of a conventional type, for example according to EP 0 403 635 B1 already mentioned at the beginning.
  • the lever 22 is punched out of sheet steel and, as shown in FIGS. 1 and 2 in the direction of its pivot axis A, has approximately the shape of a fork wrench with a right prong which is bent so that it has a leg extending approximately radially from the pivot axis A. 24 and a leg 26 bent back. Between these legs 24 and 26, a slot 28 is left open in a plane B normal to the pivot axis A. The two edges adjoining the slot 28, the edges of the two legs 24 and 26 pointing to the left in FIGS. 1 and 2 together form a concave abutment 30.
  • the lever Separated from the abutment 30 by an intermediate space 32, the lever has a projection 34 which, when viewed in accordance with FIGS. 1 and 2, forms the left prong of the lever 22 similar to an open-end wrench and becomes slimmer towards its free end 36.
  • the lever 22 is cranked as a whole as shown in FIGS. 3 and 4; in addition, the projection 34 is bent towards the plane B such that its free end 36 is approximately opposite the slot 28.
  • a ramp 38 is formed which represents a partial cylinder surface with an axis of curvature parallel to the pivot axis A. 2, based on the pivot axis A, the axis of curvature lies radially within the cable 40.
  • a rope 40 is inserted, which has a thickened end piece 42.
  • the end piece 42 In the fully assembled state, the end piece 42 according to FIG. 1 lies in the intermediate space 32, it being accommodated between the abutment 30 and the projection 34 essentially without play.
  • the end piece 42 is designed to be rotationally symmetrical in the usual way with respect to the cable 40 and has a hemispherical surface 44 and abut against the abutment 30 its opposite end, a flat end surface 46.
  • the rope 40 forms, together with a sheath 48 indicated in Fig. 1, a commercially available Bowden cable.
  • the jacket 48 is supported in the usual way on its own annular abutment 50, which in the example shown is formed on a plate 52 fastened to the housing 18.
  • the rope 40 To assemble the rope 40, it is first inserted through the abutment 50, which can also be slotted, and then the rope according to FIG. 2 is pushed past the rear of the lever 22 facing away from the viewer and finally from below, that is based on the pivot axis A radially from the inside out, inserted into the slot 28.
  • the end piece 42 assumes a position more or less far to the left of the ramp 38.
  • a pull C is then exerted on the cable 40 so that the end piece 42 rests on the ramp 38 with its hemispherical surface 44.
  • the end piece 42 has the tendency to slide towards the free end 36 of the ramp 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

An einem Gehäuse (18) ist um eine Schwenkachse (A) schwenkbar ein Hebel (22) gelagert, der einen Schlitz (28) sowie ein Widerlager (30) aufweist. In den Schlitz (28) ist ein Seil (40) eingelegt, das sich mit einem verdickten Endstück (42) am Widerlager (30) abstützt, so dass der Hebel (22) durch Seilzug (C) schwenkbar ist. Der Hebel (22) weist einen Vorsprung (34) auf, der dem Widerlager (30) in Verlängerung des Seils (40) unter Bildung eines Zwischenraums (32) gegenübersteht. Das Endstück (42) ist im Zwischenraum (32) aufgenommen und zur Übertragung von Seilschub (D) am Vorsprung (34) abgestützt. Dieser hat an seiner vom Widerlager (30) abgewandten Seite eine Rampe (38), auf die das Endstück (42) des in den Schlitz eingelegten Seils (40) aufsetzbar ist und von der das Endstück (42) bei Ausübung eines Seilzuges (C) in den Zwischenraum (32) hinein abrutscht. Dadurch wird die Montage der Betätigungsvorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, erleichtert.

Description

Mechanische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen
Die Erfindung betrifft eine mechanische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit einem Hebel, der an einem Gehäuse um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und einen Schlitz sowie ein Widerlager aufweist, und einem Seil, das in den Schlitz eingelegt ist und ein verdicktes Endstück aufweist, das sich am Widerlager abstützt, so daß der Hebel durch Seilzug schwenkbar ist.
Mechanische Betätigungsvorrichtungen dieser Art werden bei¬ spielsweise für Feststellbremsungen in Kraftfahrzeuge einge¬ baut. Aus der EP 0 403 635 ist eine Scheibenbremse bekannt, die für Betriebsbremsungen hydraulisch und für Feststellbremsungen mit einer Betätigungsvorrichtung der genannten Gattung betätig¬ bar ist. Die Bremse hat ein Gehäuse, in dem ein hydraulischer Zylinder ausgebildet ist, und an dem eine mit dem Zylinder gleichachsige Welle gelagert ist. An einem aus dem Gehäuse herausragenden Wellenende ist ein Hebel für Feststellbremsungen befestigt, der einen von der Welle entfernten Endabschnitt mit einem radial wegragenden Schenkel und einem zurückgebogenen Schenkel aufweist. Zwischen diesen beiden Schenkeln ist ein Schlitz ausgebildet, in den sich ein Seil eines Bowdenzuges einlegen läßt. Die beiden Schenkel haben dem Schlitz benach¬ barte Seitenflächen, die gemeinsam ein Widerlager für ein verdicktes Endstück des Seils bilden. Dieses Widerlager ist so geformt, daß das Endstück an ihm einen sicheren Halt findet, wenn und solange das Seil wenigstens leicht gespannt ist. Beim Einbau einer solchen Betätigungsvorrichtung in ein Kraft¬ fahrzeug wird der Bowdenzug so eingestellt, daß das Seil schon in unbetätigtem Zustand wenigstens leicht gespannt ist, so daß ein Totgang beim mechanischen Betätigen der Bremse weitgehend vermieden wird.
Solche Betätigungsvorrichtungen werden üblicherweise beim Hersteller des zu betätigenden Aggregats, beispielsweise einer Kraftfahrzeugbremse, mit dem Aggregat zusammengebaut und mit diesem gemeinsam an den Einbauort, beispielsweise ein Fließband eines Kraftfahrzeugherstellers, geliefert. Dort wird der von der Bremse oder dergl. entfernte Endbereich des Bowdenzuges mit einem zugehörigen Betätigungsglied verbunden, beispielsweise mit einem Handbremsstock, wobei zwischen diesem und zwei Bowdenzügen für je eine Hinterradbremse üblicherweise ein waagebalkenartiges Zwischenglied angeordnet wird, das für gleichmäßige Kraftverteilung auf beide Bremsen sorgt. Bei den in diesem Bereich erforderlichen Montagearbeiten kann es vorkommen, daß vorübergehend anstelle einer Zugkraft eine Schubkraft auf ein Seil einer Betätigungsvorrichtung der genannten Gattung ausgeübt wird. Wenn sich das Seil dabei im zugehörigen Bowdenzug verschiebt, kann sich das der Bremse oder dergl. zugeordnete Endstück soweit vom Widerlager entfernen, daß es beim anschließenden Spannen des Seils aus dem zuge¬ hörigen Schlitz herausrutscht und nicht zum Widerlager zurück¬ kehrt. Es ist dann erforderlich, das Seil wieder zu lockern, es erneut in den Schlitz des Hebels einzulegen und dafür zu sorgen, daß das verdickte Endstück sich an das Widerlager anlegt, ehe das Seil vom anderen, dem Bremsstock oder derglei¬ chen benachbarten Ende her erneut gespannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage mecha¬ nischer Betätigungsvorrichtungen der eingangs genannten Gattung, insbesondere deren Einbau in ein Kraftfahrzeug, zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hebel einen Vorsprung aufweist, der dem Widerlager in Verlängerung des Seils unter Bildung eines Zwischenraums gegenübersteht, und das Endstück im Zwischenraum aufgenommen und zur Übertragung von Seilschub am Vorsprung abgestützt ist.
Damit wird erreicht, daß das Seil sich nicht mehr unbeabsich¬ tigt vom Hebel lösen kann. Dennoch kann man das Seil bei Bedarf leicht demontieren, indem man es in einem an das verdickte Endstück angrenzenden Bereich derart biegt, daß das Endstück am Vorsprung vorbeibewegt wird, worauf das Seil dann ohne weiteres aus dem Schlitz herausgeschoben werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrie¬ ben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse mit erfindungsgemäßer Betätigungsvorrichtung, Fig. 2 Einzelheiten aus Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2 und Fig. 4 die Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2.
Die dargestellte Kraftfahrzeugbremse ist eine Teilbelag-Schei¬ benbremse mit einem Bremsträger 10, der den radial äußeren Rand einer nicht dargestellten Bremsscheibe umgreift, und mit einem Schwimmsattel 12, der auf einem Paar Bolzen 14 parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbar am Bremsträger 10 geführt ist und ebenfalls die Bremsscheibe sowie zusätzlich ein Paar Bremsbacken 16 umgreift. Der Schwimmsattel 12 hat ein Gehäuse 18, in dem ein Zylinder für hydraulische Bremsbetätigungen" angeordnet und eine Welle 20 gelagert ist. Die Welle 20 hat ein aus dem Gehäuse 18 herausragendes Ende, an dem ein im wesent¬ lichen radial von ihr wegragender Hebel 22 gelagert ist. Die Welle 20 ist parallel zu den beiden Bolzen 14 angeordnet; ihre geometrische Achse wird im folgenden als Schwenkachse A des Hebels 22 bezeichnet. Soweit bisher beschrieben, ist die dargestellte Bremse von üblicher Bauart, beispielsweise gemäß der schon eingangs genannten EP 0 403 635 Bl.
Der Hebel 22 ist aus Stahlblech ausgestanzt und hat, gemäß Fig. 1 und 2 in Richtung seiner Schwenkachse A betrachtet, ungefähr die Form eines Gabelschlüssels mit einem rechten Zinken, der so abgekantet ist, daß er einen sich ungefähr radial von der Schwenkachse A wegerstreckenden Schenkel 24 sowie einen zurück¬ gebogenen Schenkel 26 aufweist. Zwischen diesen Schenkeln 24 und 26 ist ein Schlitz 28 in einer zur Schwenkachse A normalen Ebene B freigelassen. Die beiden an den Schlitz 28 angrenzen¬ den, in Fig. 1 und 2 nach links weisenden Kanten der beiden Schenkel 24 und 26 bilden gemeinsam ein konkaves Widerlager 30.
Vom Widerlager 30 durch einen Zwischenraum 32 getrennt, weist der Hebel einen Vorsprung 34 auf, der bei Betrachtung gemäß Fig. 1 und 2 den linken Zinken des einem Gabelschlüssel ähn¬ lichen Hebels 22 bildet und zu seinem freien Ende 36 hin schlanker wird. Der Hebel 22 ist gemäß Fig. 3 und 4 als ganzes gekröpft; zusätzlich ist der Vorsprung 34 derart zur Ebene B hin gebogen, daß sein freies Ende 36 dem Schlitz 28 ungefähr gegenübersteht. An der vom Zwischenraum 32 abgewandten Seite des Vorsprungs 34 ist eine Rampe 38 ausgebildet, die eine Teilzylinderfläche mit einer zur Schwenkachse A parallelen Krümmungsachse darstellt. Die Krümmungsachse liegt gemäß Fig. 2, bezogen auf die Schwenkachse A, radial innerhalb vom Seil 40.
In den Schlitz 28 ist, bezogen auf den Hebel 22 radial von innen her, ein Seil 40 eingelegt, das ein verdicktes Endstück 42 aufweist. In fertig montiertem Zustand liegt das Endstück 42 gemäß Fig. 1 im Zwischenraum 32, wobei es im wesentlichen spielfrei zwischen dem Widerlager 30 und dem Vorsprung 34 aufgenommen ist. Das Endstück 42 ist in üblicher Weise in Bezug auf das Seil 40 rotationssymmetrisch gestaltet und hat eine am Widerlager 30 anliegende halbkugelförmige Fläche 44 sowie, an seinem entgegengesetzten Ende, eine ebene Endfläche 46. Das Seil 40 bildet zusammen mit einem in Fig. 1 angedeuteten Mantel 48 einen handelsüblichen Bowdenzug. Der Mantel 48 stützt sich in üblicher Weise an einem eigenen, ringförmigen Widerlager 50 ab, das im dargestellten Beispiel an einer am Gehäuse 18 befestigten Platte 52 ausgebildet ist.
Zum Montieren des Seils 40 wird dieses erst durch das Wider¬ lager 50 hindurchgesteckt, das ebenfalls geschlitzt sein kann, und dann wird das Seil gemäß Fig. 2 an der vom Betrachter abgewandten Rückseite des Hebels 22 vorbeigeschoben und schlie߬ lich von unten her, also bezogen auf die Schwenkachse A radial von innen nach außen, in den Schlitz 28 eingelegt. Das Endstück 42 nimmt dabei eine Stellung mehr oder weniger weit links von der Rampe 38 ein. Sodann wird auf das Seil 40 ein Zug C ausge¬ übt, so daß das Endstück 42 sich mit seiner halbkugelförmigen Fläche 44 an die Rampe 38 anlegt. Dabei hat das Endstück 42 die Tendenz, in Richtung zum freien Ende 36 der Rampe 38 zu glei¬ ten. Diese Tendenz wird dadurch gefördert, daß der Mantel 48 an seinem Widerlager 50 festgelegt und deshalb bestrebt ist, das Seil 40 in seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Lage zu halten. Aus dieser Lage heraus ist das Seil für das Einlegen in den Schlitz 28 gemäß Fig. 2 nach unten gebogen worden, wobei im Seil elastische Rückstellkräfte entstanden sind, welche die Bewegung des Endstücks 42 in Richtung zum freien Ende 36 des Vorsprungs 34 hin unterstützen.
Aus diesen Gründen bewirkt der auf das Seil 40 ausgeübte Zug C letztlich, daß das Endstück 42 gemäß Fig. 1 in den Zwischenraum 32 einrastet und dort zwischen dem Widerlager 30 und dem Vorsprung 34 gefangen bleibt. Wenn nun, beispielsweise beim Einbau der Bremse und ihrer Betätigungsvorrichtung in ein Kraftfahrzeug, ein Schub D auf das Seil 40 ausgeübt wird, bleibt das Endstück 42 sicher im Zwischenraum 32 festgehalten; es ist also ausgeschlossen, daß sich das Seil 40 unbeabsichtigt vom Hebel 22 löst. Wenn man aber den Bowdenzug 40, 48 ausbauen will und zu diesem Zweck das Seil 40 von seinem anderen, beispielsweise einem Bremsstock benachbarten Ende her gelockert hat, ist es ein Leichtes, das Endstück 42 beispielsweise mit einem in den Zwischenraum 32 eingesetzten Schraubendreher am Vorsprung 34 vorbei zur Seite zu drücken und dann das Seil 40 aus dem Schlitz 28 herauszuschieben.

Claims

Patentansprüche
1. Mechanische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit
- einem Hebel (22) , der an einem Gehäuse (18) um eine Schwenk¬ achse (A) schwenkbar gelagert ist und einen Schlitz (28) sowie ein Widerlager (30) aufweist, und
- einem Seil (40) , das in den Schlitz (28) eingelegt ist und ein verdicktes Endstück (42) aufweist, das sich am Widerlager (30) abstützt,
- so daß der Hebel (22) durch Seilzug (C) schwenkbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß
- der Hebel (22) einen Vorsprung (34) aufweist, der dem Wider¬ lager (30) in Verlängerung des Seils (40) unter Bildung eines Zwischenraums (32) gegenübersteht, und
- das Endstück (42) im Zwischenraum (32) aufgenommen und zur Übertragung von Seilschub (D) am Vorsprung (34) abgestützt ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorsprung (34) an seiner vom Widerlager (30) abgewandten Seite eine Rampe (38) aufweist, auf die das Endstück (42) des in den Schlitz eingelegten Seils (40) aufsetzbar ist und von der das Endstück (42) bei Ausübung eines Seilzuges (C) in den Zwischenraum (32) hinein abrutscht.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hebel (22) in Richtung seiner Schwenkachse (A) betrachtet, die Form eines Gabelschlüssels hat, dessen Zinken vom Vorsprung (34) und vom Widerlager (30) gebildet sind.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein freies Ende (34) des Vorsprungs (34) in Richtung zu einer zur Schwenkachse (A) normalen Mittelebene (B) des Schlitzes (28) hin gebogen ist.
EP94928349A 1993-09-22 1994-09-14 Mechanische betätigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeugbremsen Expired - Lifetime EP0720696B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314350U DE9314350U1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Mechanische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen
DE9314350U 1993-09-22
PCT/EP1994/003073 WO1995008719A1 (de) 1993-09-22 1994-09-14 Mechanische betätigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeugbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0720696A1 true EP0720696A1 (de) 1996-07-10
EP0720696B1 EP0720696B1 (de) 1997-12-03

Family

ID=6898426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928349A Expired - Lifetime EP0720696B1 (de) 1993-09-22 1994-09-14 Mechanische betätigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeugbremsen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5671639A (de)
EP (1) EP0720696B1 (de)
JP (1) JP3495372B2 (de)
KR (1) KR100302850B1 (de)
CN (1) CN1040245C (de)
BR (1) BR9407600A (de)
DE (2) DE9314350U1 (de)
ES (1) ES2109733T3 (de)
WO (1) WO1995008719A1 (de)
ZA (1) ZA947407B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733552C2 (de) * 1997-08-02 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Bremskraftverteilergetriebe für ein muskelkraftbetätigtes Feststellbremssystem
GB9726440D0 (en) * 1997-12-16 1998-02-11 Automotive Prod Co Ltd Drum brakes
JP3933313B2 (ja) * 1998-08-07 2007-06-20 日清紡績株式会社 機械式ドラムブレーキ装置
JP4397080B2 (ja) * 1999-11-02 2010-01-13 日清紡ホールディングス株式会社 操作ケーブルの接続装置
FR2808061B1 (fr) * 2000-04-20 2002-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'actionnement d'un frein secondaire de vehicule automobile
US6776554B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Cable attachment and method of assembling same
JP4186012B2 (ja) * 2005-08-09 2008-11-26 日清紡績株式会社 機械式ブレーキ作動装置
JP4721222B2 (ja) * 2006-01-11 2011-07-13 日清紡ホールディングス株式会社 機械式ブレーキ作動装置
DE102006010874A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-27 Sram Deutschland Gmbh Seilzugkupplung
DE102006032892A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verbinden eines Seiles mit einem Betätigungselement
CN112901676A (zh) * 2021-01-26 2021-06-04 浙江亚太机电股份有限公司 鼓式制动器拉线安装导向机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549173Y2 (de) * 1975-04-28 1979-04-27
FR2554193B1 (fr) * 1983-10-26 1985-12-27 Dba Levier pour un dispositif de commande mecanique d'un frein a tambour, flanc pour sa realisation et frein a tambour comportant un tel levier
DE8435833U1 (de) * 1984-12-07 1985-04-18 Maschinenbau Knott Eggstätt Ing. Valentin Knott, 8201 Eggstätt Bremsseilzugbefestigung
IT207806Z2 (it) * 1986-06-06 1988-02-15 Fiat Auto Spa Dispositivo meccanico di comando di freno a tamburo per veicoli
US4753325A (en) * 1987-10-05 1988-06-28 Babcock Industries Inc. Parking brake assembly including automatic latching device associated with brake lever and cable, and method of connecting cable thereof
FR2642128B2 (fr) * 1988-06-27 1991-03-08 Bendix France Frein a tambour a pose differee du cable de commande mecanique
US4872533A (en) * 1988-11-23 1989-10-10 Orscheln Co. Brake apparatus with blind cable installing means
US4930605A (en) * 1988-11-23 1990-06-05 Orscheln Co. Brake apparatus with blind cable installing means
DE8900277U1 (de) * 1989-01-11 1990-05-10 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0393211B1 (de) * 1989-04-17 1993-06-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
US5137120A (en) * 1991-06-11 1992-08-11 Orschorn Co. Blind cable lever arm stamping
US5142935A (en) * 1991-10-25 1992-09-01 Allied-Signal Inc. Parking brake lever cable retainer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9508719A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9314350U1 (de) 1995-01-26
ES2109733T3 (es) 1998-01-16
DE59404742D1 (de) 1998-01-15
KR960704168A (ko) 1996-08-31
JPH09503843A (ja) 1997-04-15
EP0720696B1 (de) 1997-12-03
JP3495372B2 (ja) 2004-02-09
BR9407600A (pt) 1997-01-14
CN1040245C (zh) 1998-10-14
ZA947407B (en) 1995-05-15
WO1995008719A1 (de) 1995-03-30
KR100302850B1 (ko) 2001-11-22
US5671639A (en) 1997-09-30
CN1131980A (zh) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023964B3 (de) Scheibenbremse sowie Belagträger und Druckplatte für eine solche Scheibenbremse
DE19711851B4 (de) Bremsaktuator mit Feststellbremse für eine elektrische Bremsanlage
EP2350488B1 (de) Scheibenbremse und bremsbelaganordnung hierfür
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
DE2751665C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP0720696B1 (de) Mechanische betätigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeugbremsen
DE3345301C2 (de) Montageanordnung für Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3413668C2 (de) Auf die Tellerfeder einer Kupplung aufsetzbares Koppelteil
EP0754135B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE19530873C2 (de) Einrichtung zum Betätigen der Druckplatte an einer Kupplung mit reduzierter Lösekraft
DE2730963A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
WO2019025219A1 (de) Bremssattelanordnung mit belagrückstellfunktion
WO1991015685A1 (de) Bremsseilbefestigung für eine feststellbremse, insbesondere für eine duo-servo-topfhandbremse
EP1798437A1 (de) Bremsbelaghalterung
EP0941547B1 (de) Stösselschalter, insbesondere bremslichtschalter für kraftfahrzeuge
EP0579178B1 (de) Montagehilfe für Betätigungseinrichtung einer Feststellbremse
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE102005041343B4 (de) Gestängesteller für Trommelbremse
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
WO1997029296A1 (de) Spreizschloss für eine duo-servo-topfhandbremse
DE2936385A1 (de) Trommelbremse
DE2907044A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
EP0872661B1 (de) Baueinheit für eine Trommelbremse und damit ausgestattete Trommelbremse
DE102012111171A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970403

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109733

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080913

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20080904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080808

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404742

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140916