EP0719880B1 - Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0719880B1
EP0719880B1 EP95118027A EP95118027A EP0719880B1 EP 0719880 B1 EP0719880 B1 EP 0719880B1 EP 95118027 A EP95118027 A EP 95118027A EP 95118027 A EP95118027 A EP 95118027A EP 0719880 B1 EP0719880 B1 EP 0719880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
heald
pattern
shafts
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719880A1 (de
Inventor
Klaus Peter Lepka
Wolfgang Thomas
Detlev Förster
Rainer Begoghina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EAT GMBH "THE DESIGNSCOPE COMPANY"
Original Assignee
EAT Elektronische Ateliertechnik Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAT Elektronische Ateliertechnik Textil GmbH filed Critical EAT Elektronische Ateliertechnik Textil GmbH
Publication of EP0719880A1 publication Critical patent/EP0719880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719880B1 publication Critical patent/EP0719880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C19/00Methods or devices concerned with designing or making patterns, not provided for in other groups of this subclass
    • D03C19/005Electronic

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the Arrangement and step sequence of shafts of a dobby for a pattern consisting of a basic fabric and to weaving fabric.
  • the shaft weaving technique in which always a variety of threads being raised or lowered at the same time finds great Application in weaving technology. Threads become bigger Groups combined so that no large and finely drawn patterns as created with the jacquard technique can be and the sample size is limited. At simple patterns, however, is based on the shaft weaving technique resorted to.
  • the individual shafts lie in the weaving machine behind each other. During weaving, the so-called Triangle through the raised warp threads through lowered warp threads and the reed formed. So that rearmost shaft still the same angle at the Shed formation achieved by lifting the warp threads like that foremost, it must be lifted very high. Because of physical limits is the number of stems that you put in can attach a loom, limited. Both Looms that are currently used cannot more than 40 shafts are used, with more than 24 Shafts are rare.
  • the Sample size By limiting the number of shafts, the Sample size limited.
  • the look of a shaft patterned Fabric depends on the number and arrangement as well the step sequence of the shafts.
  • EP 0 280 636 B1 describes a method and a device described for the production of weaving patterns.
  • the Device includes a data processing system that with is coupled to a loom and its data (signals) activate corresponding heald frames to create a real one Weaving pattern of that shown on the data processing system Generating patterns.
  • the invention has for its object a method of mentioned type, in which a tissue with a new patterns can be produced easily and inexpensively, the appearance of this fabric - at least as much as possible - should correspond to the template.
  • the tissue that after determining the arrangement and the Movement of shafts to be woven consists of one Basic fabric with pattern.
  • the pattern is on a template shown.
  • the base fabric also has its own Has pattern, this is also on the template shown.
  • This template can be scanned, for example will. But it is also possible that this template is direct is displayed on the screen.
  • Figure 1a is a template for a in the lower area Pattern shown (the so-called product image).
  • the pattern consists essentially of a front view Locomotive 10 shown on a track 12. From the Track 12, two railway sleepers 14, 16 are visible, one of which in each case two areas 14l, 14r and 16l, 16r respectively protrude the track 12 laterally.
  • the locomotive 10 has a slide at its front end 18 and on top of the roof a chimney 20 from which one Smoke plume 22 rises.
  • the whole motif is from one Square 24 edged.
  • the template only consists of a pattern.
  • the basic pattern of the fabric to be woven no specific pattern is given.
  • the pattern of the template is captured using a grid.
  • the individual grid points can have Cartesian coordinates assigned so that the pattern in the Data processing system can be detected. They are too other methods for capturing the pattern are conceivable.
  • FIG. 1a In the upper area of FIG. 1a there is a shaft feed for a Shaft arrangement shown.
  • the space between two vertical lines K denotes that of a shaft controlled warp thread and between two horizontal lines S the respective shaft.
  • the number of stems depends on the number of differently binding warp threads. Assuming that for each warp thread in the repeat Shaft is required corresponds to the maximum necessary Number of shafts of the number of warp threads in the repeat. A Reduction of the number of shafts is possible because all identical warp threads are placed on a shaft, without changing the pattern of the fabric. In Figure 1a is used in determining the number of stems already assumed that immediately binding warp threads put a shaft.
  • the pattern of the template consists of 50 warp threads, the first warp thread K1 of the left vertical boundary of the 24 corresponds to squares and the fiftieth warp thread K50 right vertical boundary of the square 24 forms.
  • the Number of shafts determined for weaving the Locomotive 10 are necessary.
  • the shaft S1 controls both the first (K1) and the fiftieth warp thread (K50) and the shaft S2 the warp threads K2, K3, K4, K5, K6, K48 and K49.
  • Shafts S3, S19 and S36 also control accordingly several warp threads, whereas the other shafts only control a warp thread.
  • the stem arrangement determined for the locomotive 10 has been, with the help of Known data processing system Shaft arrangements compared.
  • the known Shaft assemblies selected the shaft assembly, either with one intended for the locomotive 10 Shaft arrangement matches or so close to this arrangement comes that the loss of information is as small as possible means that the locomotive 10 will later be woven so that the Deviations of the shaft patterned fabric from the template are as low as possible.
  • the fabric with a pattern on an output unit for example using a printer or on a Screen, shown or woven on a weaving machine.
  • the weaving machine is selected that already has the contains existing shaft arrangement or it becomes a Shaft package selected that the desired shaft arrangement contains. This shaft pack can be used against an existing one A weaving machine shaft package can be exchanged.
  • the number of stems is in one Weaving machine limited. For weaving complicated Patterns often require more stems than on one Loom are present. So that such patterns - at least approximated - can be woven, stands out the inventive method characterized in that a certain number of stems is specified, which is not may be exceeded.
  • the number of for weaving the submission (product image) necessary shafts is based on this predefined number reduced.
  • FIG. 2a A possible reduction in the number of shafts is shown in FIG. 2a shown. With this reduction, the pattern is along the warp threads, in this case from right to left, scanned. Individual shafts are removed.
  • the pattern is changed so that the number of stems is reduced taking into account that the loss of information is as small as possible, so that the submission (the product image) only slight deviations from that modified by the removal of individual warp threads Pattern shows.
  • the fabric matches the pattern with the template depending on the number of specified shaft arrangements as well as the pattern woven with these shaft arrangements.
  • the sum of the known shaft arrangements is proportional to the correspondence between the product image according to the design and final product image.
  • a good capture of the template can be achieved be that the basic fabric as background information and the pattern is recorded as foreground information.
  • the Base fabric extends across the entire fabric, whereas the pattern occurs only in some tissue sections.
  • Additional weft or warp patterns can be added to the pattern be assigned.
  • An additional shot pattern and with an additional warp pattern may be additional shafts with a warp thread for the pattern provided that the warp thread is not already on a Shaft is present.
  • a pattern can be a weft, a warp, and / or a weft and warp pattern can be assigned. The shafts are assigned and the step sequence is selected analogous to that described above.
  • a return for weaving the fabric with a pattern determined shaft arrangement on a known Shaft arrangement can be made by permutation of the necessary Shafts can be reached.
  • These shaft permutations are carried out until a known Shaft arrangement is determined. Can be through the Shaft permutations no known stem arrangement determine the shaft arrangement for the permutations selected that the starting situation of the shaft arrangement corresponds.
  • the appearance of the shaft-patterned fabric to be woven can are additionally influenced by the fact that individual colors and / or individual sample sections of the fabric Bindings are assigned.
  • the fabric to be woven becomes visible on an output unit done is a good comparison with the template then possible if the colors for the fabric depend on the colors chosen with the output unit can be represented.
  • the method according to the invention can also be carried out with a Process for producing a warp and weft thread existing tissue, such as from the European patent application EP-A-0 692 562 is known, be combined.
  • a Process for producing a warp and weft thread existing tissue such as from the European patent application EP-A-0 692 562 is known, be combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine für ein aus einem Grundgewebe mit Muster bestehendes und zu webendes Gewebe.
Die Schaftwebtechnik, bei der immer eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig angehoben oder abgesenkt wird, findet große Anwendung in der Webtechnik. Dabei werden Fäden zu größeren Gruppen zusammengefaßt, so daß keine großflächigen und feingezeichneten Muster wie bei der Jacquardtechnik erzeugt werden können und sich der Musterumfang beschränkt. Bei einfachen Mustern wird jedoch auf die Schaftwebtechnik zurückgegriffen.
In der Webmaschine liegen die einzelnen Schäfte hintereinander. Während des Webens wird das sogenannte Fachdreieck durch die gehobenen Kettfäden, durch die gesenkten Kettfäden und das Riet gebildet. Damit der hinterste Schaft noch den gleichen Winkel bei der Fachbildung durch das Anheben der Kettfäden erzielt wie der vorderste, muß er sehr hoch gehoben werden. Aufgrund physikalischer Grenzen ist die Zahl der Schäfte, die man in einer Webmaschine anbringen kann, begrenzt. Bei den Webmaschinen, die zur Zeit Anwendung finden, können nicht mehr als 40 Schäfte verwendet werden, wobei mehr als 24 Schäfte selten vorkommen.
Durch die Begrenzung der Anzahl der Schäfte wird auch der Musterumfang begrenzt. Das Aussehen eines schaftgemusterten Gewebes ist abhängig von der Anzahl und der Anordnung sowie der Trittfolge der Schäfte.
Bei der Herstellung eines neuen schaftgemusterten Gewebes wird das zu webende Gewebe mit Muster durch das Austauschen einzelner Schäfte "ausprobiert". Oftmals ist es erforderlich, daß viele Schäfte ausgetauscht werden. Dabei ist auch nicht immer gewährleistet, daß das neue Gewebe mit Muster auch dem Muster entspricht, das als Vorlage dient. Das "Ausprobieren" eines neuen schaftgemusterten Gewebes ist sehr zeitaufwendig und teuer, weil die Schäfte einer Webmaschine per Hand ausgetauscht und dabei die Einzüge der einzelnen Schäfte geändert werden müssen.
In der EP 0 280 636 B1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Webmustern beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt eine Datenverarbeitungsanlage, die mit einem Webstuhl gekoppelt ist und deren Daten (Signale) korrespondierende Webschäfte aktivieren, um so ein reales Webmuster des auf der Datenverarbeitungsanlage dargestellten Musters zu erzeugen.
Ist das Muster nicht zufriedenstellend, können mit Hilfe der Datenverarbeitungsanlage bestimmte Schußlängen modifiziert und der Webvorgang wiederholt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art aufzuzeigen, bei dem ein Gewebe mit einem neuen Muster einfach und preiswert hergestellt werden kann, wobei das Aussehen dieses Gewebes -zumindest weitestgehend - der Vorlage entsprechen soll.
Bei der Lösung dieser Aufgabe wird berücksichtigt, daß verschiedene Webmaschinen mit unterschiedlichen Schaftanordnungen beziehungsweise Schaftpakete mit bestimmten Schaftanordnungen existieren, mit denen bereits unterschiedliche Muster gewebt worden sind. Der Austausch einzelner Schaftpakete ist relativ einfach, weil die Schäfte insgesamt ausgetauscht werden und nicht der Einzug einzelner Schäfte verändert wird.
Ausgehend von dieser Erkenntnis läuft das Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und der Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine für ein aus einem Grundgewebe mit Muster bestehendes und zu webendes Gewebe gemäß der Verfahrensschritte des Anspruches 1 ab. Dabei wird:
  • eine Vorlage für ein Muster oder ein Grundgewebe mit Muster mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage erfaßt und/oder dargestellt,
  • es wird die Anzahl der für das Weben der Vorlage notwendigen Schäfte bestimmt,
  • bekannte und/oder vorhandene Schaftanordnungen werden erfaßt
  • die für das Weben der Vorlage bestimmten Schäfte werden mit den erfaßten Schaftanordnungen verglichen und diesen zugeordnet,
  • aus den so zugeordneten Schaftanordnungen wird die Trittfolge der einzelnen Schäfte in der Schaftmaschine ermittelt und
  • mit der ermittelten Schaftanordnung und Trittfolge ist ein Gewebe mit Muster auf einer Ausgabeeinheit darstellbar und/oder webbar.
Das Gewebe, das nach der Bestimmung der Anordnung und der Bewegung von Schäften gewebt werden soll, besteht aus einem Grundgewebe mit Muster. Das Muster wird auf einer Vorlage dargestellt. Sofern das Grundgewebe auch eine eigene Musterung aufweist, wird diese ebenfalls auf der Vorlage dargestellt. Diese Vorlage kann beispielsweise eingescannt werden. Es ist aber auch möglich, daß diese Vorlage direkt auf dem Bildschirm dargestellt wird.
Zur besseren Veranschaulichung des Verfahrens wird bei der nachfolgenden Beschreibung auf die beiliegenden, schematisierten Figuren 1a, b und 2a, b Bezug genommen.
In Figur 1a ist im unteren Bereich eine Vorlage für ein Muster dargestellt (das sogenannte Warenbild). Das Muster besteht im wesentlichen aus einer in Vorderansicht dargestellten Lokomotive 10 auf einem Gleis 12. Von dem Gleis 12 sind zwei Bahnschwellen 14, 16 sichtbar, von denen jeweils zwei Bereiche 14l, 14r beziehungsweise 16l, 16r über das Gleis 12 seitlich überstehen.
Die Lokomotive 10 hat an ihrem vorderen Ende einen Schieber 18 und oben auf dem Dach einen Schornstein 20, aus dem eine Rauchfahne 22 aufsteigt. Das gesamte Motiv wird von einem Quadrat 24 umrandet.
Die Vorlage besteht in diesem Ausführungsbeispiel nur aus einem Muster. Für das Grundmuster des zu webenden Gewebes ist kein spezielles Muster angegeben.
Das Muster der Vorlage wird mit Hilfe eines Rasters erfaßt. Den einzelnen Rasterpunkten können cartesische Koordinaten zugeordnet werden, damit das Muster in der Datenverarbeitungsanlage erfaßt werden kann. Es sind auch andere Verfahren zur Erfassung des Musters denkbar.
Im oberen Bereich der Figur 1a ist ein Schafteinzug für eine Schaftanordnung dargestellt. Der Raum zwischen zwei senkrechten Linien K bezeichnet den von einem Schaft gesteuerten Kettfaden und zwischen zwei waagerechten Linien S den jeweiligen Schaft. Die Anzahl der Schäfte ist abhängig von der Anzahl der verschieden bindenden Kettfäden. Ausgehend davon, daß für jeden Kettfaden im Rapport ein Schaft benötigt wird, entspricht die maximal notwendige Anzahl der Schäfte der Anzahl der Kettfäden im Rapport. Eine Reduzierung der Schaftanzahl ist dadurch möglich, daß alle gleich bindenden Kettfäden auf einen Schaft gelegt werden, ohne daß sich hierdurch das Muster des Gewebes ändert. In Figur 1a wird bei der Bestimmung der Anzahl der Schäfte bereits davon ausgegangen, daß gleich bindende Kettfäden auf einen Schaft gelegt werden.
Das Muster der Vorlage besteht aus 50 Kettfäden, wobei der erste Kettfaden K1 der linken senkrechten Begrenzung des Quadrates 24 entspricht und der fünfzigste Kettfaden K50 die rechte senkrechte Begrenzung des Quadrates 24 bildet.
Die Schäfte, die durch die waagerecht verlaufenden Bereiche zwischen jeweils zwei Linien S gekennzeichnet werden, werden im folgenden zur einfacheren Beschreibung durchnumeriert, wobei der Schaft S1 durch den untersten waagerechten Bereich gekennzeichnet ist. Für das Motiv sind 36 verschiedene Schäfte notwendig (S1 - S36).
Für die Lokomotive 10 des Musters der Figur 1a wird die Anzahl der Schäfte bestimmt, die für das Weben der Lokomotive 10 notwendig sind. Der Schaft S1 steuert sowohl den ersten (K1) als auch den fünfzigsten Kettfaden (K50) und der Schaft S2 die Kettfäden K2, K3, K4, K5, K6, K48 und K49. Entsprechend steuern die Schäfte S3, S19 und S36 ebenfalls mehrere Kettfäden, wogegen die übrigen Schäfte jeweils nur einen Kettfaden steuern.
Mit vorhandenen Webmaschinen sind bereits verschiedene Muster bei bestimmten Schaftanordnungen gewebt worden. Diese Muster werden mit Hilfe der Datenverarbeitungsanlage in Abhängigkeit von der jeweiligen Schaftanordnung erfaßt. Es ist auch möglich, daß die jeweiligen Muster bereits in der Datenverarbeitungsanlage gespeichert sind.
Die Schaftanordnung, die für die Lokomotive 10 ermittelt worden ist, wird mit den mit Hilfe der Datenverarbeitungsanlage erfaßten bekannten Schaftanordnungen verglichen. Dabei wird aus den bekannten Schaftanordnungen diejenige Schaftanordnung herausgesucht, die entweder mit einer für die Lokomotive 10 bestimmten Schaftanordnung übereinstimmt oder dieser Anordnung so nahe kommt, daß der Informationsverlust möglichst gering ist, das heißt, daß die Lokomotive 10 später so gewebt wird, daß die Abweichungen des schaftgemusterten Gewebes von der Vorlage möglichst gering sind.
Im Anschluß daran wird für die ermittelte Schaftanordnung die Reihenfolge, in der die Schäfte angesteuert werden (die sogenannte Trittfolge) bestimmt. Dies ist in Figur 1b dargestellt und mit T1 bis T36 bezeichnet.
Mit Hilfe dieser Trittfolge und der daraus resultierenden Schlagpatrone, die im unteren Teil von Figur 1b dargestellt ist, wird das Gewebe mit Muster auf einer Ausgabeeinheit, beispielsweise mit Hilfe eines Druckers oder auf einem Bildschirm, dargestellt oder auf einer Webmaschine gewebt. Beim Weben wird die Webmaschine ausgewählt, die bereits die vorhandene Schaftanordnung enthält oder es wird ein Schaftpaket ausgewählt, das die gewünschte Schaftanordnung enthält. Dieses Schaftpaket kann gegen ein vorhandenes Schaftpaket einer Webmaschine ausgetauscht werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt gegenüber der bekannten Schaftwebtechnik darin, daß es nicht mehr notwendig ist, einzelne Schäfte per Hand auszutauschen. Es wird vielmehr auf bekannte Schaftanordnungen zurückgegriffen, wodurch Kosten eingespart werden. Außerdem ist eine genaue Bestimmung des schaftgemusterten Gewebes schon vor dem Weben möglich, so daß das zeitaufwendige "Ausprobieren", das heißt probeweises Weben, wegfällt.
Wie bereits beschrieben, ist die Anzahl der Schäfte in einer Webmaschine begrenzt. Für das Weben von komplizierten Mustern sind häufig mehr Schäfte erforderlich als auf einer Webmaschine vorhanden sind. Damit derartige Muster - zumindest angenähert - gewebt werden können, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß eine bestimmte Schaftanzahl vorgegeben wird, die nicht überschritten werden darf. Die Anzahl der für das Weben der Vorlage (Warenbild) notwendigen Schäfte wird auf diese vorgegebene Anzahl reduziert.
Eine mögliche Reduzierung der Schaftanzahl ist in Figur 2a dargestellt. Bei dieser Reduzierung wird das Muster entlang der Kettfäden, in diesem Fall von rechts nach links, abgetastet. Dabei werden einzelne Schäfte herausgenommen.
Das Muster wird so verändert, daß die Anzahl der Schäfte reduziert wird wobei gleichzeitig berücksichtigt wird, daß der Informationsverlust möglichst gering ist, so daß die Vorlage (das Warenbild) nur geringe Abweichungen von dem durch die Herausnahme einzelner Kettfäden abgeänderten Muster zeigt.
Bei der Lokomotive 10 in Figur 2a ist unter anderem die Rauchfahne 22 entfernt worden da hierdurch - bei geringem Informationsverlust - eine erhebliche Zahl von Schäften überflüssig wird. Insgesamt ist die Vorlage so abgeändert worden, daß das Muster entlang der Symmetrieachse A weitgehend symmetrisch ist. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Schäfte entsprechend.
Bei diesem "symmetrischen" Muster können die links von der Symmetrieachse A liegenden Kettfäden durch die gleichen Schäfte angesteuert werden wie die rechts von der Symmetrieachse A liegenden Kettfäden. Hieraus ist ersichtlich, daß sich die Anzahl der Schäfte bei einem symmetrischen Muster erheblich reduzieren läßt.
Für dieses Muster sind noch 19 Schäfte erforderlich. Der Schaft S1 der Figur 1a für die Steuerung der Kettfäden K1 und K50 ist herausgenommen worden. Diese Kettfäden werden gemäß Figur 2a durch den Schaft S19 gesteuert, der ebenfalls die Kettfäden K25, K27 und K29 steuert. Durch die Herausnahme weiterer Schäfte ist die Schaftanzahl um 17 Schäfte reduziert worden. Dadurch treten nur geringfügige Änderungen des Musters auf wie der Wegfall der Rauchfahne 22. Beispielsweise sind die senkrecht verlaufenden Linien des Quadates 24 unterbrochen. Der Informationsverlust des Musters der Figur 2a ist im Vergleich zu dem Muster der Figur 1a minimal.
Mit der Veränderung des Musters ändert sich auch die Schaftanordnung wie im oberen Teil von Figur 2a dargestellt. Ergibt sich für eine Vorlage eine Schaftanordnung, die neu ist, so ist es durch geringe Mustervariationen möglich, eine Schaftanordnung zu bestimmen, die bereits vorhanden ist oder zumindest annähernd vorliegt.
Die mit der bestimmten Schaftanordnung und Trittfolge hergestellten schaftgemusterten Gewebe zeigen demnach eine gute Übereinstimmung mit der Vorlage. Sofern Abweichungen zu der Vorlage auftreten, sind diese gering. Die Übereinstimmung des Gewebes mit Muster mit der Vorlage ist abhängig von der Anzahl der vorgegebenen Schaftanordnungen sowie der mit diesen Schaftanordnungen gewebten Muster. Die Summe der bekannten Schaftanordnungen ist proportional zu den Übereinstimmungen zwischen Warenbild nach Entwurf und endgültigem Warenbild.
Bei dem beschriebenen Verfahren wird bereits im Vorfeld des Webens das Aussehen des endgültigen schaftgemusterten Gewebes genau festgelegt, ohne daß ein aufwendiges probeweises Weben notwendig ist.
Eine gute Erfassung der Vorlage kann dadurch erreicht werden, daß das Grundgewebe als Hintergrundinformation und das Muster als Vordergrundinformation erfaßt wird. Das Grundgewebe erstreckt sich über das gesamte Gewebe, wogegen das Muster nur in einigen Gewebeabschnitten auftritt. Durch diese Aufspaltung in Vordergrund- und Hintergrundinformation ist eine genaue Erfassung der Vorlage und eine sichere Zuordnung der Schäfte zu dem Muster und dem Grundgewebe gewährleistet.
Dem Muster können zusätzliche Schuß- oder Kettmusterungen zugeordnet werden. Bei einer zusätzlichen Schußmusterung und bei einer zusätzlichen Kettmusterung sind möglicherweise weitere Schäfte mit einem Kettfaden für das Muster vorzusehen, sofern der Kettfaden nicht bereits auf einem Schaft vorliegt. Einem Muster kann eine Schuß-, eine Kett-, und/oder eine Schuß- und Kettmusterung zugeordnet werden. Die Zuordnung der Schäfte und Auswahl der Trittfolge erfolgt dabei analog wie vorstehend beschrieben.
Gute Endergebnisse für das gewebte Gewebe können auch dadurch erreicht werden, daß das mit der ermittelten Schaftanordnung und Trittfolge dargestellte und/oder gewebte schaftgemusterte Gewebe mit dem ursprünglichen Warenbild verglichen wird. Dabei können noch Korrekturen vorgenommen werden, sofern die Ergebnisse unerwünschte Abweichungen von dem ursprünglichen Warenbild zeigen sollten. Wird das Gewebe mit der ermittelten Schaftanordnung und Trittfolge beispielsweise auf einem Bildschirm oder mit Hilfe eines Druckers sichtbar gemacht, fällt ein "Probeweben" vollständig weg, so daß erhebliche Kosten und Zeit eingespart werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es auch möglich, daß eine oder mehrere Bindungen für das Gewebe vorgegeben werden. Dadurch kann das Aussehen des Gewebes, das gewebt werden soll, beeinflußt werden.
Eine Zurückführung der für das Weben des Gewebes mit Muster ermittelten Schaftanordnung auf eine bekannte Schaftanordnung kann durch Permutation der notwendigen Schäfte erreicht werden. Liegt eine ermittelte Schaftanordnung nicht auf einer Webmaschine oder als Schaftpaket vor, werden die einzelnen Schäfte so untereinander vertauscht, daß sich die Anordnung der Schäfte und damit die Schaftanordnung ändert. Das Aussehen des Musters wird nicht verändert. Diese Schaftpermutationen werden solange durchgeführt, bis eine bekannte Schaftanordnung ermittelt wird. Läßt sich durch die Schaftpermutationen keine bekannte Schaftanordnung ermitteln, wird bei den Permutationen die Schaftanordnung ausgewählt, die der Ausgangssituation der Schaftanordnung entspricht.
Das Aussehen des zu webenden schaftgemusterten Gewebes kann zusätzlich dadurch beeinflußt werden, daß einzelnen Farben und/oder einzelnen Musterabschnitten des Gewebes bestimmte Bindungen zugeordnet werden.
Wird das zu webende Gewebe auf einer Ausgabeeinheit sichtbar gemacht, ist eine guter Vergleich mit der Vorlage dann möglich, wenn die Farben für das Gewebe in Abhängigkeit von den Farben gewählt werden, die mit der Ausgabeeinheit darstellbar sind.
Aus Figur 2b ist erkennbar, daß die Veränderung der Schaftanordnung gemäß Figur 2a gegenüber Figur 1a zu einer entsprechenden veränderten Trittfolge führt (oberer Teil von Figur 2b). Die zugehörige Schlagpatrone ist im unteren Teil von Figur 2b erkennbar.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch mit einem Verfahren zur Darstellung eines aus Kett- und Schußfäden bestehenden Gewebes, wie es beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 692 562 bekannt ist, kombiniert werden. Bei diesem bekannten Verfahren werden Gewebe auf einem Bildschirm unter Berücksichtigung verschiedener, das Aussehen eines Gewebes beeinflussender, Effekte simuliert.
Die Verfahrensschritte sind nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es sind jeweils auch andere Ausführungen der einzelnen Verfahrensschritte möglich, sofern sich die gleichen Ergebnisse ergeben. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine für ein aus einem Grundgewebe mit Muster bestehendes und zu webendes Gewebe mit folgenden Merkmalen:
    1.1 eine Vorlage für ein Muster oder ein Grundgewebe mit Muster wird mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage erfaßt und/oder dargestellt,
    1.2 es wird die Anzahl der für das Weben der Vorlage notwendigen Schäfte bestimmt,
    1.3 bekannte und/oder vorhandene Schaftanordnungen werden erfaßt
    1.4 die für das Weben der Vorlage bestimmten Schäfte werden mit den erfaßten Schaftanordnungen verglichen und diesen zugeordnet,
    1.5 aus den so zugeordneten Schaftanordnungen wird die Trittfolge der einzelnen Schäfte in der Schaftmaschine ermittelt und
    1.6 mit der ermittelten Schaftanordnung und Trittfolge ist ein Gewebe mit Muster auf einer Ausgabeeinheit dargestellbar und/oder webbar.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der für das Weben der Vorlage bestimmten Schäfte auf eine vorgegebene Schaftanzahl reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mit der Datenverarbeitungsanlage erfaßte und/oder dargestellte Vorlage mit Hilfe cartesischer Koordinaten erfaßt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Grundgewebe als Hintergrundinformation und das Muster als Vordergrundinformation erfaßt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem dem Muster zusätzliche Schuß- und/oder Kettmusterungen zugeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das mit der ermittelten Schaftanordnung und Trittfolge dargestellte und/oder gewebte Gewebe mit Muster mit der Vorlage verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Bindung(en) des Gewebes vorgegeben wird (werden).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die für das Weben des Gewebes notwendigen Schäfte durch Permutationen auf bekannte Schaftanordnungen zurückgeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem einzelnen Farben und/oder einzelnen Musterabschnitten des Gewebes bestimmte Bindungen zugeordnet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem bei der Darstellung des aus der ermittelten Schaftanordnung und Trittfogle dargestellten Gewebes auf einer Ausgabeeinheit die Gewebefarben in Abhängigkeit von mit der Ausgabeeinheit darstellbaren Farben gewählt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Vorlage eingescannt oder direkt auf dem Bildschirm dargestellt wird.
EP95118027A 1994-12-29 1995-11-16 Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine Expired - Lifetime EP0719880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446957 1994-12-29
DE4446957A DE4446957C1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719880A1 EP0719880A1 (de) 1996-07-03
EP0719880B1 true EP0719880B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=6537350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118027A Expired - Lifetime EP0719880B1 (de) 1994-12-29 1995-11-16 Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5791381A (de)
EP (1) EP0719880B1 (de)
AT (1) ATE168145T1 (de)
DE (2) DE4446957C1 (de)
ES (1) ES2121280T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983952A (en) * 1998-03-13 1999-11-16 Tietex International, Ltd. System and method for forming a fabric having a synchronized woven design and printed design
US6925196B2 (en) * 2001-01-30 2005-08-02 The Robert Allen Group Method and system for product selection
DE10127099A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-19 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlagen
BE1016217A5 (nl) * 2004-09-28 2006-05-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting en weefmachine voorzien van dergelijke gaapvormingsinrichting.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5761738A (en) * 1980-09-25 1982-04-14 Masashi Miyashita Cloth weaving method
FR2610645B1 (fr) * 1987-02-09 1989-06-16 Texel Sarl Procede et installation pour etablir des dessins et des dessins tisses et tissu obtenu
EP0377557B1 (de) * 1987-08-26 1997-05-07 Techstyles Research And Development Limited Computergesteuertes entwurfsystem
JP2592645B2 (ja) * 1988-03-28 1997-03-19 津田駒工業株式会社 織機の集中制御方法
GB2255573A (en) * 1991-05-10 1992-11-11 Brian Rhodes Production of images on fabrics draughted on the grid system
DE4235487C2 (de) * 1992-10-21 1994-12-15 Carl Herding Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines einzelnen Gewebebahnabschnittes
ES2136685T3 (es) * 1994-07-12 1999-12-01 Eat Elektronische Ateliertechn Procedimiento de simulacion fiel de un tejido real constituido por hilos de urdimbre y por hilos de trama.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2121280T3 (es) 1998-11-16
US5791381A (en) 1998-08-11
DE4446957C1 (de) 1996-04-25
ATE168145T1 (de) 1998-07-15
EP0719880A1 (de) 1996-07-03
DE59502755D1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692562B1 (de) Verfahren zur wirklichkeitsgetreuen Simulation eines aus Kett- und Schüssfäden bestehenden realen Gewebes
DE2509353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer einem muster entsprechenden information
EP0175963B1 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE2515245A1 (de) Musteranalysiersystem
DE60015026T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstück-falsche Plüschgewebe mit geschnittener Flor und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE3309829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung neuer webmuster und datentraeger
EP0719880B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anordnung und Trittfolge von Schäften einer Schaftmaschine
EP0380808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
EP1165869B1 (de) Verfahren zur herstellung farbig gemusterter textiler flächengebilde, system zur durchführung des verfahrens und textiles flächengebilde hergestellt nach dem verfahren
DE19924214C2 (de) Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes
DE3871984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mustern und webmustern und erhaltenes gewebe.
DE69807313T2 (de) Verfahren zum Weben eines Polgewebes mit Verwendung von Webkorrekturen
EP0393450A1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE69219845T2 (de) Verfahren zum Weben von Jacquard-Doppelplüschgeweben
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
DE2161086B2 (de) Daunen- und federndichtes Gewebe
DE3817416C1 (de)
DE3545877C1 (en) Process for producing a two-layer velours and apparatus for carrying out the process
DE2148393C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Jacquardkarten
CH617235A5 (en) Method and apparatus for producing a numbered pattern for making gobelin images and other embroidery work
DE550486C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquard-Doppelplueschgeweben
DE4012235A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelflorgeweben, insbesondere doppelteppichen
DE561711C (de) Ripsartiger Moebelstoff
EP1026297B1 (de) Verfahren zur Musterdarstellung auf inhomogenen Verkreuzungsrastern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 168145

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980811

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EAT ELEKTRONISCHE ATELIERTECHNIK TEXTIL GMBH TRANSFER- EAT GMBH " THE DESIGNSCOPE COMPANY "

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: EAT GMBH "THE DESIGNSCOPE COMPANY"

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: EAT GMBH " THE DESIGNSCOPE COMPANY" DE

Effective date: 20000317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20031113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050516

BERE Be: lapsed

Owner name: *EAT G.M.B.H. "THE DESIGNSCOPE CY"

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050516

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041117

BERE Be: lapsed

Owner name: *EAT G.M.B.H. "THE DESIGNSCOPE CY"

Effective date: 20041130