EP0712973A1 - Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung - Google Patents

Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung Download PDF

Info

Publication number
EP0712973A1
EP0712973A1 EP95117993A EP95117993A EP0712973A1 EP 0712973 A1 EP0712973 A1 EP 0712973A1 EP 95117993 A EP95117993 A EP 95117993A EP 95117993 A EP95117993 A EP 95117993A EP 0712973 A1 EP0712973 A1 EP 0712973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
shaped device
side part
section
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712973B1 (de
Inventor
Alfons Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
*MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE G.M.B.H.
Original Assignee
Alfons Knoche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Knoche filed Critical Alfons Knoche
Publication of EP0712973A1 publication Critical patent/EP0712973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712973B1 publication Critical patent/EP0712973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a strip-shaped device for covering a gap running longitudinally on the roof between a ridge or ridge screed and roofing panels according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known as a sealing apron from European Patent No. 0 389 058 B1.
  • This sealing apron has a fastening part for fastening to a flat roof part and a cover part, at least is partially corrugated and the corrugated part is made of resiliently deployable material, the height of the corrugations decreasing from the outer edge of the cover part towards the fastening part and the cover part is free of thick support means and is integrally formed with the fastening part.
  • the main disadvantage of this sealing apron is that the cover part, although it can spread out into the valleys of roofing slabs with the aid of its wave shape that increases towards the outside, due to the design in the transition part between the fastening part and the cover part, no sufficient pressure on the profiled roof part exercises.
  • the transition described above is not stiff enough for this. This lack of spring action results in the sealing apron sealing poorly.
  • the sealing ability of the cover parts also suffers from the fact that the height of the corrugations decreases towards the fastening part, as a result of which the structure of the cover part no longer provides any rigidity.
  • a ridge or ridge cover for roofs covered with roofing panels is known from European Patent No. 0 117 391 B1.
  • the sealing edge part of this ridge or ridge cover is designed like a comb, the teeth of the edge part being connected to one another by an edge strip bridging the tooth gaps and made of flexible material.
  • an expandable edge part serves to enable the sealing part to adapt to the corrugated surface of the roofing panels.
  • This fan is produced in the extrusion process, the teeth of the comb-like edge part having to be punched out.
  • Protruding stiffeners or webs to improve the rigidity in the transition area between the fastening part and the edge part can only be applied by spraying.
  • a device is to be created which can be produced relatively inexpensively and inexpensively and nevertheless has good sealing properties.
  • the main advantage of the device according to the invention lies in the rigidity which it has at the transition from the ventilation section to the adjacent side part. This stiffness creates a spring effect that over the Ventilation sections from the support acts on the side parts of the device and leads to the fact that these side parts are pressed into the profile of the roofing panels and into their valleys with a sufficiently large force effect, that is to say a sufficiently large pressure.
  • the pleating of the side parts and their material thickness decreasing towards their outer edge support a complete and sufficiently strong pressing as well as a good seal at the edges of the side parts.
  • Structural reinforcement is provided in that the height of the pleating essentially remains the same from the ventilation sections to the outer edges of the side parts.
  • the pressure created by the spring action can be passed on to the edges of the side parts because of this wave structure, with no or only slight deflection of the side parts around the longitudinal axis of the device.
  • the provided reinforcement devices are decisive for the transverse rigidity of the side parts in the area of the transition from the ventilation section to the side part.
  • the device has spacers spaced in the longitudinal direction, which are preferably arranged in the transition region from the ventilation section to the adjacent side part, and essentially serve to prevent components lying on the device from blocking the ventilation paths.
  • the reinforcing devices can each be arranged in the area of these spacers, as a result of which the reinforcing spring action will be established in this area.
  • reinforcement devices there is of course also the possibility of placing reinforcement devices both in the area of the spacers and between them.
  • this is characterized in that the spacings of the reinforcing devices in the longitudinal direction of the strip-shaped device correspond to the division of the waveform formed by the roofing panels.
  • the spring effect at the transition between the ventilation section and the side part is particularly important in those places where the edges of the pleated apron have to dip into the troughs of the profiled roof covering panels. It is therefore important to design a device according to the invention in this way, or to place the reinforcement devices in the division so close together that there is sufficient rigidity for the valleys of the roofing slabs in order to ensure the tightness at the edges.
  • the strip-shaped device can thus be optimally designed according to predetermined divisions of the waveform of the roofing panels.
  • the reinforcing devices have reinforcing ribs running out from the upper part of a spacer on the outside of this and along the side part along the pleated side part, and preferably additionally having additional ribs running transversely over the ventilation section.
  • the reinforcing ribs running over the spacers which can extend to the upper part of the spacer, ensure an improved area Stiffness. This is especially true when this embodiment is designed so that the reinforcing ribs run into the apex of a pleating section that is curved outwards.
  • the depth of the reinforcing ribs preferably increases steadily from the upper part of the spacer to its end, which ends in the apex of an outwardly curved pleating section.
  • the areas of the side part closer to the edge, which are supported by the reinforcing ribs, which have a greater depth in this area, are very well supported in their transverse rigidity by this measure.
  • the reinforcement devices on the inside of the strip-shaped device opposite a spacer at and / or between the spacers have reinforcement inserts and preferably additional inserts which run transversely below the ventilation section and which cover the transition area at the edge between the side part and the ventilation section bridge.
  • These reinforcing inserts arranged on the inside can be arranged in addition to the reinforcing ribs on the outside or as the only stiffeners on the inside.
  • reinforcing ribs and reinforcing inserts are provided both outside and inside, which are arranged at and between the spacers.
  • An advantageous education the reinforcing inserts can be reached through the triangular webs bridging the edge region between the side part and the ventilation section.
  • a strip-shaped device according to the invention can be produced in one piece by means of an injection molding technique.
  • This type of production ensures an inexpensive and inexpensive production which, compared to extrusion and deep-drawing processes, only makes it possible to produce the raised contours.
  • the device according to the invention consists of a thermoplastic, in particular a polyolefin.
  • the device consists of a polypropylene material with additives for improving the resistance to UV light and increasing the elasticity of the pleated side part. This can avert harmful influences of UV light and ensure the tightness of the side parts.
  • the height of the pleating measured from wave crest to wave trough, can be approximately 2 mm to 10 mm, in particular 4 to 8 mm and particularly preferably 5 to 7 mm. It will depend on the demands on the elasticity of the pleated side panel and is therefore in height on the different profiles of the roofing body, such as Example brick, adjust.
  • the material thickness of the side parts on the outer edges should be approximately 0.2 mm to 0.6 mm, in particular 0.3 mm to 0.5 mm, while the material thickness of the side parts at the transition to the ventilation sections is approximately 0.5 mm to 1.1 mm. 5 mm, in particular 0.8 mm to 1.2 mm should be. It should be ensured that, according to the invention, the material thickness at the transition to the ventilation sections is greater than at the outer edges of the side parts. With the specified values, a well-sealing strip-shaped device can be produced, which, because of its lower material thickness, has good sealing ability and elasticity at the outer edges and, with its higher material thickness in the transition area between the side part and the ventilation section, enables good rigidity or spring action.
  • the pleated side parts preferably have an expandable shape which is constructed in particular from circular arcs, trapezoidal shapes, angular shapes or U-shapes which run into one another.
  • an expandable shape which is constructed in particular from circular arcs, trapezoidal shapes, angular shapes or U-shapes which run into one another.
  • all conceivable spreadable shapes can be used here.
  • this is characterized in that the pleated side parts have spring ribs running transversely to the wave shape or in the apex direction of the pleating. Depending on their training, these can strengthen and improve the internal spring stiffness of the pleated side parts. With spring ribs attached along the apex line, the pressing force on the roof tiles can thus be further improved, while in the transverse direction, for example under the apex at the edge of the pleated side part attached spring ribs cause a kind of leaf spring effect to reinforce the structure.
  • a strip-shaped device according to the invention can be designed to be rollable and can be laid by the meter.
  • strips with lengths of 5-10 meters can be produced here, which are made from the product produced by the endless process.
  • a preferred method of making such strips is the extrusion process.
  • FIG. 1 shows the essential parts of a roof ridge with an assembled strip-shaped device according to the invention, which will be referred to as ventilation strips 1 in the following.
  • the ventilation strip 1 is fastened with its support 11 on the upper surface of a ridge screed 2 running longitudinally along the roof, for example nailed on. Between the ridge screed and the upper edges of the roofing tile 3 there is a gap along the roof, which must be covered by the ventilation strip 1. This gap is essentially bridged by the ventilation section 12 of the ventilation strip 1 adjoining the support 11, in which case ventilation openings 14 ensure sufficient air passage from the area under the ventilation section 12 to the area under the ridge tile 4.
  • Adjacent to the ventilation section 12 are the side parts 20 of the ventilation strip 1, which extend from the edge of the ventilation section 12 to their outer edges molded into the valleys of the roof tiles 3.
  • the side parts 20 are pleated in a wave shape, namely from the connection to the ventilation section 12 to their outer edges at the same height. When applied to the profile of the roof tiles 3, the pleating causes the side parts 20 Spread out on their outer edges and fit closely to the profile of the roof tiles. This ensures sealing against the ingress of liquids and snow.
  • spacers 13 are attached as a support for the ridge tile 4.
  • Reinforcing ribs 22 extend from the upper sections of the spacers 13 to the outwardly curved pleating sections and give the ventilation strip 1 sufficient stiffness in this transition region, which acts in such a way that the side part 20 is pressed onto the roof tiles 3 with sufficient spring force so that there is a sufficient sealing effect.
  • the ventilation strip 1 described here consists of a polypropylene material with additives for improving the resistance to UV light and increasing the elasticity of the pleated side part 21 (see FIG. 2).
  • a polypropylene material with additives for improving the resistance to UV light and increasing the elasticity of the pleated side part 21 (see FIG. 2).
  • another thermoplastic in particular a polyolefin, can be used.
  • the ventilation strip 1 shown in the figures has, in order to improve the transverse rigidity at the transition between the ventilation section 12 and the side part 20, both reinforcing ribs 22 attached to the outside of the spacers 13 and reinforcing inserts 23 located inside in this transition area (see FIGS. 2 and 3).
  • These reinforcing devices 22, 23 are arranged along the ventilation strip 1 so that they provide an optimal pressure of the side parts, especially in the areas where the apron must fit into a trough of the profiled roofing tiles or tile 3.
  • the longitudinal distances between the reinforcing ribs 22 and the reinforcing inserts 23 dimensioned so that they correspond to the division of the waveform formed by the bricks 3.
  • the reinforcing inserts 23, 22 should have a correspondingly narrow division.
  • FIG. 2 shows a cross section through the ventilation strip 1 at a point where reinforcing ribs 22 are attached to improve the transverse rigidity.
  • the ventilation strip 1 is symmetrical with respect to the center line and has in the middle the support 11, which comes to rest and is fastened on the ridge screed 2 (see FIG. 1) when the ventilation strip 1 is in the assembled state. Slightly rising upwards, a ventilation section 12 adjoins the side edges of the support 11, in which the ventilation openings 14 (not shown here, see FIG. 1) are located.
  • the spacers 13 are shown here, which protrude upward from the edges of the ventilation sections.
  • the ventilation section 12 is followed by the side part 20, which is designed in its lower section as a pleated side part 21.
  • the side part 20 has a material thickness of 0.8 to 1.2 mm at the connection area to the ventilation section 12, while it is only about 0.3 mm to 0.5 mm thick at its outer edge 24. Due to this difference in material thickness, the pleated side part 21 can expand very well on the outer edge 24 and thus optimally fulfill the sealing function.
  • the ventilation strip must, however, just in the transition area between the ventilation section 12 and the side part 20 also have a sufficiently high transverse rigidity along the side part 20.
  • the measure serves first to make the material of the side parts in the above-mentioned transition region 12, 20 thicker than at the outer edges 24.
  • the reinforcing rib 22 intended to further increase this transverse rigidity is now shown. It extends from the upper region of the spacer 13 to the beginning of the pleated section 21 of the side part 20. In the example shown, it runs out into the apex of a pleating section which is curved outwards.
  • the depth of the reinforcing rib 22 increases continuously from the upper part of the spacer 13 to the connection to the pleated side part 21, and thus has the effect that the spring force which arises in the transition region between the ventilation section 12 and the side part 20 is optimally passed on to the side part 20 .
  • the height of the pleating measured from wave crest to wave trough, corresponds to approximately 5 to 7 mm in this exemplary embodiment.
  • the spring force can be optimally transmitted to the sealing edges 24 due to its structure-reinforcing effect.
  • FIG. 3 shows a cross section through a ventilation strip 1 according to the invention, which is placed at a location where reinforcement inserts 23 are located in the inner part.
  • the structure of the ventilation strip 1 in this FIG. 3 is essentially the same as in FIG. 2.
  • essentially triangular reinforcement inserts 23 are fitted on the inside in the transition area between the ventilation section 12 and the side part 20.
  • the reinforcing inserts 23 also stiffen the transition area 12, 20 here in the area of a spacer 13, so that there is also sufficient pressing force of the side part 20 on the roof tiles 3 at this point when the ventilation strip with its support 11 is fastened to a ridge screed, i.e. when the pleated side panels 21 fit into the profiled roofing panels.
  • FIG. 4 shows a cross section, as is also shown in FIG. 2, with the difference that additional additional ribs 22a extending transversely over the ventilation section 12 are shown here, which further increase the rigidity of the transition area from the ventilation section 12 to the side part 20, and thus ensure an even better tightness of the ventilation strip.
  • the longitudinal arrangement of the additional ribs 22a can correspond to that of the reinforcing ribs 22, but there is also the possibility of attaching a large number of additional ribs 22a to reinforce the spring action along the ventilation strip 1 at any desired location.
  • FIG. 5 shows a cross section through the ventilation strip in accordance with that of FIG. 3, additional attachments 23a which are also attached and running transversely below the ventilation section being shown here.
  • the additional inserts 23a provide one further improvement of the stiffness in the transition area from the ventilation section 12 to the side part 20.
  • the arrangement of the additional inserts 23a along the ventilation strip 1 is determined only by the requirement for the stiffness, ie they can be arranged both at locations where reinforcement inserts 23 are also present, but also as a multitude with and between them.
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of a side part (20) in the apex direction of the pleating, in which a spring rib (30) is visible. This runs longitudinally over the apex of a pleating section (21) and thus reinforces its rigidity against deflection. Another effect of this spring rib (30) is that it can very well transmit the pressing force of the side parts (20) onto the roof tiles up to the outer edge (24) of the pleated sections (21). Such spring ribs (30) can be arranged on each pleating section, in particular on each apex.
  • FIG. 7 shows a perspective sectional view, in which spring ribs (31), which are attached under the apex of the pleating and extend transversely to the apex direction, are shown. These act as a further structural reinforcement and exert a leaf spring effect, with a very good prestressing of the pleated sections (21).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine streifenförmige Vorrichtung (1) zur Abdeckung eines längs am Dach verlaufenden Spaltes zwischen einer First- oder Gratbohle (2) und Dacheindeckungsplatten (3) mit einem Mittelteil, mit einer an der Bohle (2) befestigbaren Auflage (11) und mindestens einem an die Außenkanten der Auflage (11) angrenzenden, luftdurchlässigen Belüftungsabschnitt (12), und mit mindestens einem an den Belüftungsabschnitt (12) anschließenden Seitenteil (20), wobei jedes Seitenteil (20) zumindest in seinem an seine äußere Kante angrenzenden Abschnitt quer zur Längsrichtung der streifenförmigen Vorrichtung (1) ausbreitbar, insbesondere wellenförmig plissiert ist und aus einem biegsamen Kunststoffmaterial besteht. Die Höhe der Plissierung jedes Seitenteils (20) ist von dem an jedem Belüftungsabschnitt (12) anschließenden Rand zur äußeren Kante hin im wesentlichen konstant; die Materialdicke jedes Seitenteils (20) nimmt von dem an die Belüftungsabschnitte (12) anschließenden Rand zur äußeren Kante hin ab, und im Bereich des Übergangs von jedem Belüftungsabschnitt (12) zum angrenzenden Seitenteil (20) sind in Längsrichtung beabstandete Verstärkungseinrichtungen (22) zur Verbesserung der Quersteifigkeit des Seitenteils (20) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine streifenförmige Vorrichtung zur Abdeckung eines längs am Dach verlaufenden Spaltes zwischen einer First- oder Gratbohle und Dacheindeckungsplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist als Dichtungsschürze aus der europäischen Patentschrift Nr. 0 389 058 B1 bekannt. Diese Dichtungsschürze weist einen Befestigungsteil zur Befestigung an einem flachen Dachteil sowie einen Abdeckteil auf, der zumindest
    teilweise gewellt ist und dessen gewellter Teil aus nachgiebig entfaltbarem Material besteht, wobei die Höhe der Wellungen von der äußeren Kante des Abdeckteils in Richtung zum Befestigungsteil abnimmt und der Abdeckteil frei von dicken Trägereinrichtungen und einstückig mit dem Befestigungsteil ausgebildet ist.
  • Der Hauptnachteil dieser Dichtungsschürze besteht darin, daß der Abdeckteil, obwohl er sich mit Hilfe seiner nach außen hin höher werdenden Wellenform in die Täler von Dacheindeckungsplatten hinein ausbreiten kann, aufgrund der Ausgestaltung im Übergangsteil zwischen dem Befestigungsteil und dem Abdeckteil keinen genügenden Druck auf den profilierten Dachteil ausübt. Hierzu ist der vorbeschriebene Übergang nicht steif genug ausgebildet. Diese mangelnde Federwirkung resultiert darin, daß die Dichtungsschürze schlecht abdichtet. Die Dichtfähigkeit der Abdeckteile leidet auch darunter, daß die Höhe der Wellungen zum Befestigungsteil hin abnimmt, wodurch auch durch die Struktur des Abdeckteils keine Steifigkeit mehr gegeben ist.
  • Aus der europäischen Patentschrift Nr. 0 117 391 B1 ist eine First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer bekannt. Der abdichtende Randteil dieser First- oder Gratabdeckung ist kammartig ausgebildet, wobei die Zähne des Randteils mit einem die Zahnlücken überbrückenden Randstreifen aus flexiblem Material auseinanderspreizbar verbunden sind. Auch hier dient die Zurverfügungstellung eines auseinanderspreizbaren Randteils dazu, es dem abdichtenden Teil zu ermöglichen, sich an die gewellte Oberfläche der Dacheindeckungsplatten anzupassen. Dieser Lüfter wird im Extrusionsverfahren hergestellt, wobei die Zähne des kammartigen Randteils ausgestanzt werden müssen. Vorspringende Versteifungen oder Stege zur Verbesserung der Steifigkeit im Übergangsbereich zwischen dem Befestigungsteil und dem Randteil können nur im Spritzverfahren angebracht werden.
  • Ein weiteres First- oder Gratbelüfungselement für Pfannendächer ist aus der deutschen Patentschrift DE 40 01 766 C2 bekannt. Hier wird ein aufrollbares Element beschrieben, das einen wellenförmigen Querschnitt seiner Seitenteile aufweist, der thermisch oder mechanisch eingeformt ist, wobei die Seitenteile an ihrer Unterseite Klebeschnüre aufweisen, mit denen sie an den Dacheindeckungsplatten befestigt werden. Nachteiligerweise ist auch die mit der Einformung der Wellenform in ein Vlies verbundene Herstellung dieses Belüftungselementes aufwendig und teuer. Auch ist es hierbei unbedingt notwendig, die Seitenteile in die Profilierung der Dacheindeckungsplatten einzukleben, da der aus Vlies bestehende Lüfter selbst keinerlei die Dichtung unterstützende Druckkraft gegen die Dacheindeckungsplatten ausüben kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine streifenförmige Vorrichtung zur Abdeckung eines längs am Dach verlaufenden Spaltes zwischen einer First- oder Gratbohle und Dacheindeckungsplatten zu schaffen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine solche Vorrichtung geschaffen werden, die relativ unaufwendig und preiswert hergestellt werden kann und trotzdem gute Abdichtungseigenschaften hat.
  • Diese Aufgabe wird durch eine streifenförmige Vorrichtung gelöst, die gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestaltet ist.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der Steifigkeit, die sie am Übergang vom Belüftungsabschnitt zum angrenzenden Seitenteil aufweist. Durch diese Steifigkeit entsteht eine Federwirkung, die über die Belüftungsabschnitte von der Auflage auf die Seitenteile der Vorrichtung wirkt und dazu führt, daß diese Seitenteile mit einer genügend großen Kraftwirkung, d.h. genügend großem Druck in die Profilierung der Dacheindeckungsplatten und in deren Täler hineingedrückt werden. Die Plissierung der Seitenteile sowie ihre zu ihrem äußeren Rand hin abnehmende Materialdicke unterstützen hierbei ein vollständiges und genügend kräftiges Andrücken sowie eine gute Abdichtung an den Rändern der Seitenteile. Eine Strukturverstärkung wird dadurch zur Verfügung gestellt, daß die Höhe der Plissierung im wesentlichen von den Belüftungsabschnitten zu den äußeren Kanten der Seitenteile hin gleich bleibt. Der durch die Federwirkung entstehende Druck kann wegen dieser Wellenstruktur gut bis an die Ränder der Seitenteile weitergegeben werden, wobei keine oder nur geringe Durchbiegung der Seitenteile um die Längsachse der Vorrichtung entsteht. Für die Quersteifigkeit der Seitenteile im Bereich des Übergangs vom Belüftungsabschnitt zum Seitenteil sind hierbei die vorgesehenen Verstärkungseinrichtungen ausschlaggebend.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese in Längsrichtung beabstandete Abstandshalter auf, die vorzugsweise im Übergangsbereich vom Belüftungsabschnitt zum angrenzenden Seitenteil nach oben abstehend angeordnet sind, und im wesentlichen dazu dienen, zu verhindern, daß auf der Vorrichtung liegende Bauteile die Belüftungswege blockieren.
  • Die Verstärkungseinrichtungen können zum einen jeweils im Bereich dieser Abstandshalter angeordnet sein, wodurch sich die verstärkende Federwirkung in diesem Bereich einstellen wird. Es ist aber auch möglich, eine Vielzahl von Verstärkungseinrichtungen zwischen den Abstandshaltern anzubringen, um eine genügende Steifigkeit zur Verfügung zu stellen. Zur weiteren Verstärkung der Steifigkeit besteht natürlich auch die Möglichkeit sowohl im Bereich der Abstandshalter als auch zwischen ihnen Verstärkungseinrichtungen zu plazieren.
  • Bei einer Ausgestaltung der streifenförmigen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Verstärkungseinrichtungen in Längsrichtung der streifenförmigen Vorrichtung der Teilung der von den Dacheindeckungsplatten ausgebildeten Wellenform entsprechen. Die Federwirkung am Übergang zwischen dem Belüftungsabschnitt und dem Seitenteil ist an den Stellen besonders wichtig, wo die Ränder der plissierten Schürze in die Wellentäler der profilierten Dacheindeckungsplatten eintauchen müssen. Deswegen ist es wichtig, eine erfindungsgemäße Vorrichtung so zu gestalten, bzw. die Verstärkungseinrichtungen in der Teilung so nahe beieinanderzulegen, daß auch für die Täler der Dacheindeckungsplatten eine ausreichende Steifigkeit vorhanden ist, um so auch die Dichtigkeit an den Rändern zu gewährleisten. Die streifenförmige Vorrichtung kann damit gemäß vorgegebenen Teilungen der Wellenform der Dacheindeckungsplatten optimal ausgestaltet werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung weisen die Verstärkungseinrichtungen vom Oberteil eines Abstandshalters außen an diesem und am Seitenteil entlang in den plissierten Seitenteil auslaufende Verstärkungsrippen und bevorzugt zusätzlich quer über dem Belüftungsabschnitt verlaufende Zusatzrippen auf. Die über die Abstandshalter laufenden Verstärkungsrippen, die sich bis zum Oberteil des Abstandshalters erstrecken können, gewährleisten in diesem Bereich eine verbesserte Steifigkeit. Dies gilt vor allem dann, wenn diese Ausführungsform so ausgestaltet ist, daß die Verstärkungsrippen in den Scheitel eines nach außen gewölbten Plissierungsabschnittes auslaufen.
  • Vorzugsweise nimmt bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Tiefe der Verstärkungsrippen vom Oberteil des Abstandshalters aus bis zu ihrem in den Scheitel eines nach außen gewölbten Plissierungsabschnittes auslaufenden Ende stetig zu. Die randnäheren Bereiche des Seitenteils, die durch die Verstärkungsrippen gestützt werden, welche in diesem Bereich eine größere Tiefe aufweisen, werden durch diese Maßnahme sehr gut in ihrer Quersteifigkeit unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Verstärkungseinrichtungen an der einem Abstandshalter entgegengesetzen Innenseite der streifenförmigen Vorrichtung bei und/oder zwischen den Abstandshaltern angeordnete Verstärkungseinsätze und bevorzugt quer unter dem Belüftungsabschnitt verlaufende Zusatzeinsätze auf, die den Übergangsbereich an der Kante zwischen dem Seitenteil und dem Belüftungsabschnitt überbrücken. Diese an der Innenseite angeordneten Verstärkungseinsätze können dabei zusätzlich zu den Verstärkungsrippen an der Außenseite oder auch als einzige Versteifungen innen angeordnet sein. Auch hierbei ergibt sich die Möglichkeit eine Vielzahl von Verstärkungseinsätzen bei und zwischen den Abstandshaltern einzusetzen, um genügende Steifigkeit zu erreichen. Die höchste Federwirkung wird durch eine Ausführungsform erreicht, bei der sowohl außen als auch innen Verstärkungsrippen und Verstärkungseinsätze vorgesehen sind, die bei und zwischen den Abstandshaltern angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausbildung der Verstärkungseinsätze ist durch den Übergangsbereich an der Kante zwischen dem Seitenteil und dem Belüftungsabschnitt überbrückende, im wesentlichen dreieckförmige Stege erreichbar.
  • Vorteilhafterweise wird eine erfindungsgemäße streifenförmige Vorrichtung einstückig mittels einer Spritzgußtechnik herzustellen sein. Durch diese Herstellungsart wird eine preiswerte und wenig aufwendige Herstellung gewährleistet, die gegenüber Extrusions- und Tiefziehverfahren die Herstellung der erhabenen Konturen erst möglich macht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin. Bei einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einem Polypropylen-Material mit Zusätzen zur Verbesserung der Beständigkeit gegen UV-Licht und der Erhöhung der Dehnfähigkeit des plissierten Seitenteils. Hierdurch können schädliche Einflüsse des UV-Lichts abgewendet und die Dichtigkeit der Seitenteile sichergestellt werden.
  • Es können jedoch auch andere Materialien eingesetzt werden, z. B. Metall, Aluminium, Kupfer, Blei und ähnliche Metalle. Auch sind Materialkombinationen möglich, u. a. kann der Mittelteil der Vorrichtung aus Kunststoff und die plissierten Seitenteile aus Metall, z. B. Aluminium etc., bestehen.
  • Die Höhe der Plissierung, gemessen von Wellenberg zu Wellental kann etwa 2 mm bis 10 mm, insbesondere 4 bis 8 mm und besonders bevorzugt 5 bis 7 mm betragen. Sie wird von den Ansprüchen an die Dehnfähigkeit des plissierten Seitenteils abhängen und ist somit in der Höhe auf die verschiedenen Profile der Dacheindeckungskörper, wie zum Beispiel Ziegel, einzustellen.
  • Die Materialdicke der Seitenteile an den äußeren Kanten sollte etwa 0,2 mm bis 0,6 mm, insbesondere 0,3 mm bis 0,5 mm betragen, während die Materialdicke der Seitenteile am Übergang zu den Belüftungsabschnitten etwa 0,5 mm bis 1,5 mm, insbesondere 0,8 mm bis 1,2 mm sein sollte. Es ist darauf zu achten, daß erfindungsgemäß die Materialdicke am Übergang zu den Belüftungsabschnitten größer ist als an den äußeren Kanten der Seitenteile. Mit den angegebenen Werten läßt sich eine gut abdichtende streifenförmige Vorrichtung herstellen, die wegen ihrer geringeren Materialdicke an den äußeren Kanten dort eine gute Abdichtungsfähigkeit und Dehnfähigkeit aufweist und mit ihrer höheren Materialdicke im Übergangsbereich zwischen Seitenteil und Belüftungsabschnitt eine gute Steifigkeit bzw. Federwirkung ermöglicht.
  • Vorzugsweise haben die plissierten Seitenteile eine auseinanderspreizbare Form, die insbesondere aus ineinanderlaufenden Kreisbögen, Trapezformen, Winkelformen oder U-Formen aufgebaut ist. Es sind jedoch hier alle denkbaren auseinanderspreizbaren Formen verwendbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese dadurch gekennzeichnet, daß die plissierten Seitenteile quer zur Wellenform oder in Scheitelrichtung der Plissierung verlaufende Federrippen aufweisen. Diese können, je nach ihrer Ausbildung, die innere Federsteifigkeit der plissierten Seitenteile stärken und verbessern. Bei längs der Scheitellinie angebrachten Federrippen kann somit die Andruckkraft auf die Dachziegel nochmals verbessert werden, während bei in Querrichtung, z.B. unter dem Scheitel am Rand des plissierten Seitenteils anbegrachten Federrippen diese eine Art Blattfedereffekt zur Strukturverstärkung bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine erfindungsgemäße streifenförmige Vorrichtung aufrollbar als Meterware verlegbar ausgebildet sein. Insbesondere können hier Streifen mit Längen von 5-10 Metern hergestellt werden, die aus dem im Endlosverfahren hergestellten Produkt gefertigt sind. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung solcher Streifen ist das Extrusionsverfahren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen streifenförmigen Vorrichtung wird nun anhand der beiliegenden Figurenblätter näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine an einem Dachfirst angebrachte Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem teilweise geschnittenen Firstziegel zur Sichtbarmachung der wesentlichen Bauteile;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine streifenförmige Vorrichtung gemäß der Erfindung, der an eine Stelle gelegt wurde, an der die außen angebrachten Verstärkungsrippen ersichtlich sind;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, der an eine Stelle gelegt wurde, an der die innen angebrachten Verstärkungseinsätze ersichtlich sind;
    Figur 4
    einen Querschnitt gemäß Figur 2, bei dem Zusatzrippen über dem Belüftungsabschnitt dargestellt sind;
    Figur 5
    einen Querschnitt gemäß Figur 3, bei dem Zusatzeinsätze unter dem Belüftungsabschnitt dargestellt sind;
    Figur 6
    eine Querschnittsansicht eines Seitenteils in Scheitelrichtung der Plissierung, bei dem eine Federrippe sichtbar wird; und
    Figur 7
    eine perpektivische Schnittansicht, bei der unter dem Scheitel der Plissierung angebrachte, quer zur Scheitelrichtung verlaufende Federrippen dargestellt sind.
  • Die Figur 1 zeigt die wesentlichen Teile eines Dachfirstes mit einer montierten erfindungsgemäßen streifenförmigen Vorrichtung, die im weiteren als Belüftungsstreifen 1 bezeichnet werden soll. Der Belüftungsstreifen 1 ist mit seiner Auflage 11 auf der oberen Fläche einer Firstbohle 2 längs am Dach entlang verlaufend befestigt, zum Beispiel angenagelt. Zwischend der Firstbohle und den oberen Kanten der Dacheindeckungsziegel 3 läuft ein Spalt entlang des Daches, der durch den Belüftungsstreifen 1 abgedeckt werden muß. Dieser Spalt wird im wesentlichen von dem an die Auflage 11 angrenzenden Belüftungsabschnitt 12 des Belüftungsstreifens 1 überbrückt, wobei in diesem Fall durch Lüftungsöffnungen 14 ein ausreichender Luftdurchgang vom Bereich unter dem Belüftungsabschnitt 12 zum Bereich unter dem Firstziegel 4 gewährleistet wird.
  • An den Belüftungsabschnitt 12 anschließend sind die Seitenteile 20 des Belüftungsstreifens 1 dargestellt, die sich von der Kante des Belüftungsabschnitts 12 bis zu ihren in die Täler der Dachziegel 3 eingeformten Außenkanten erstrecken. Die Seitenteile 20 sind in diesem Beispiel wellenförmig plissiert, und zwar von dem Anschluß an den Belüftungsabschnitt 12 bis zu ihren äußeren Rändern in gleicher Höhe. Die Plissierung führt beim Anlegen an das Profil der Dachziegel 3 dazu, daß sich die Seitenteile 20 an ihren äußeren Rändern ausbreiten und eng an das Profil der Dachziegel anlegen. Hierdurch wird die Abdichtung gegen eindringende Flüssigkeiten und Schnee gewährleistet.
  • Am Übergang zwischen dem Belüftungsabschnitt 12 und dem Seitenteil 20 sind Abstandshalter 13 als Auflage für die Firstziegel 4 angebracht. Verstärkungsrippen 22 erstrecken sich von den oberen Abschnitten der Abstandshalter 13 bis zu den nach außen gewölbten Plissierungsabschnitten und verleihen dem Belüftungsstreifen 1 in diesem Übergangsbereich eine ausreichende Steifigkeit, die dahingehend wirkt, daß das Seitenteil 20 mit genügender Federkraft auf die Dachziegel 3 angedrückt wird, so daß sich eine ausreichende Dichtwirkung einstellt.
  • Der hier beschriebene Belüftungsstreifen 1 besteht aus einem Polypropylenmaterial mit Zusätzen zur Verbesserung der Beständigkeit gegen UV-Licht und der Erhöhung der Dehnfähigkeit des plissierten Seitenteils 21 (siehe Figur 2). Alternativ kann ein anderer thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Polyolefin verwendet werden.
  • Der in den Figuren dargestellte Belüftungsstreifen 1 weist zur Verbesserung der Quersteifigkeit am Übergang zwischen dem Belüftungsabschnitt 12 und dem Seitenteil 20 sowohl außen an den Abstandshaltern 13 angebrachte Verstärkungsrippen 22 als auch innen in diesem Übergangsbereich befindliche Verstärkungseinsätze 23 auf (siehe Figuren 2 und 3). Diese Verstärkungseinrichtungen 22, 23 sind entlang des Belüftungsstreifens 1 so angeordnet, daß sie einen optimalen Andruck der Seitenteile besonders in den Bereichen vorsehen, wo sich die Schürze in ein Wellental der profilierten Dacheindeckungsplatten bzw. Ziegel 3 einfügen muß. Dazu sind die Längsabstände der Verstärkungsrippen 22 und der Verstärkungseinsätze 23 so bemessen, daß sie der Teilung der von den Ziegeln 3 ausgebildeten Wellenform entsprechen. Die Verstärkungseinsätze 23, 22 sollten dafür eine entsprechend enge Teilung haben.
  • Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Belüftungsstreifen 1 an einer Stelle, wo Verstärkungsrippen 22 zur Verbesserung der Quersteifigkeit angebracht sind. Der Belüftungsstreifen 1 ist bezüglich der eingezeichneten Mittellinie symmetrisch und weist in der Mitte die Auflage 11 auf, welche im montierten Zustand des Belüftungsstreifens 1 auf der Firstbohle 2 (siehe Figur 1) zu liegen kommt und befestigt wird. Leicht nach oben ansteigend schließt sich an die Seitenränder der Auflage 11 jeweils ein Belüftungsabschnitt 12 an, in dem sich die Belüftungsöffnungen 14 (hier nicht dargestellt, siehe Figur 1) befinden.
  • An den äußeren Seitenrändern der Belüftungsabschnitte 12 sind hier die Abstandshalter 13 dargestellt, die nach oben von den Rändern der Belüftungsabschnitte abstehen.
  • An den Belüftungsabschnitt 12 schließt sich das Seitenteil 20 an, welches in seinem unteren Abschnitt als plissiertes seitenteil 21 ausgebildet ist. Das Seitenteil 20 weist am Anschlußbereich an den Belüftungsabschnitt 12 eine Materialdicke von 0,8 bis 1,2 mm auf, während es an seinem äußeren Rand 24 nur noch etwa 0,3 mm bis 0,5 mm dick ist. Aufgrund dieses Materialdickenunterschiedes kann sich das plissierte Seitenteil 21 am äußeren Rand 24 sehr gut ausdehnen und damit die Dichtfunktion optimal erfüllen.
  • Damit der nötige Druck auf die Ziegel ausgeübt werden kann, muß der Belüftungsstreifen gerade im Übergangsbereich zwischen Belüftungsabschnitt 12 und Seitenteil 20, aber auch entlang des Seitenteils 20 eine genügend hohe Quersteifigkeit aufweisen. Hierzu dient zunächst die Maßnahme, das Material der Seitenteile in dem oben genannten Übergangsbereich 12, 20 dicker zu gestalten als an den äußeren Rändern 24. In Figur 2 ist nunmehr auch die zur weiteren Erhöhung dieser Quersteifigkeit vorgesehene Verstärkungsrippe 22 gezeigt. Sie erstreckt sich vom oberen Bereich des Abstandshalters 13 bis zum Beginn des plissierten Abschnittes 21 des Seitenteils 20. Im dargestellten Beispiel läuft sie in den Scheitel eines nach außen gewölbten Plissierungsabschnittes aus. Die Tiefe der Verstärkungsrippe 22 nimmt vom Oberteil des Abstandshalters 13 bis zum Anschluß an den plissierten Seitenteil 21 stetig zu, und bewirkt so, daß die Federkraft, die im Übergangsbereich zwischen dem Belüftungsabschnitt 12 und dem Seitenteil 20 entsteht, optimal auf das Seitenteil 20 weitergegeben wird.
  • Die Höhe der Plissierung, gemessen von Wellenberg zu Wellental, entspricht in diesem Ausführungsbeispiel etwa 5 bis 7 mm. Bei einer Plissierung mit dieser Höhe kann durch deren strukturverstärkende Wirkung die Federkraft optimal bis zu den abdichtenden Rändern 24 weitergegeben werden.
  • Die Figur 3 zeigt schließlich einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Belüftungsstreifen 1, der an eine Stelle gelegt ist, wo sich im Innenteil angeordnete Verstärkungseinsätze 23 befinden. Der Aufbau des Belüftungsstreifens 1 ist in dieser Figur 3 im wesentlichen derselbe wie in Figur 2. Im Unterschied zu Figur 2 sind in diesem Schnitt jedoch im wesentlichen dreieckförmige Verstärkungseinsätze 23 innen im Übergangsbereich zwischen dem Belüftungsabschnitt 12 und dem Seitenteil 20 angebracht.
  • Die Verstärkungseinsätze 23 versteifen den Übergangsbereich 12, 20 auch hier im Bereich eines Abstandshalters 13, so daß auch an dieser Stelle eine genügende Andruckkraft des Seitenteils 20 auf die Dachziegel 3 vorhanden ist, wenn der Belüftungsstreifen mit seiner Auflage 11 auf einer Firstbohle befestigt wird, d.h. wenn sich die plissierten Seitenteile 21 in die profilierten Dacheindeckungsplatten einfügen.
  • In den Figuren 2 und 3 sind lediglich Schnitte an den Abstandshaltern 13 dargestellt. Die beschriebene bevorzugte Ausführungsform weist jedoch je nach Steifigkeitsbedarf auch zwischen den Abstandshaltern 13 Verstärkungseinrichtungen wie Verstärkungsrippen 22 oder Verstärkungseinsätze 23 auf.
  • Die Figur 4 zeigt einen Querschnitt, wie auch in der Figur 2 dargestellt ist, mit dem Unterschied, daß hier noch zusätzliche quer über dem Belüftungsabschnitt 12 verlaufende Zusatzrippen 22a dargestellt sind, die die Steifigkeit des Übergangsbereiches vom Belüftungsabschnitt 12 zum Seitenteil 20 weiter erhöhen, und damit für eine noch bessere Dichtigkeit des Belüftungsstreifens sorgen. Die Längsanordnung der Zusatzrippen 22a kann derjenigen der Verstärkungsrippen 22 entsprechen, es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Zusatzrippen 22a zur Verstärkung der Federwirkung längs des Belüftungsstreifens 1 an jeder gewünschten Stelle anzubringen.
  • Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch den Belüftungsstreifen gemäß dem der Figur 3, wobei hier noch zusätzlich angebrachte, quer unter dem Belüftungsabschnitt verlaufende Zusatzeinsätze 23a dargestellt sind. Wie die Zusatzrippen 22a der Figur 4 sorgen die Zusatzeinsätze 23a für eine weitere Verbesserung der Steifigkeit im Übergangsbereich vom Belüftungsabschnitt 12 zum Seitenteil 20. Wiederum ist die Anordnung der Zusatzeinsätze 23a entlang des Belüftungsstreifens 1 nur durch die Forderung an die Steifigkeit vorgegeben, d. h. sie können sowohl an Stellen angeordnet sein, an denen auch Verstärkungseinsätze 23 vorhanden sind, aber auch als Vielzahl bei und zwischen diesen liegen.
  • Die Figur 6 ist eine Querschnittsansicht eines Seitenteils (20) in Scheitelrichtung der Plissierung, bei dem eine Federrippe (30) sichtbar wird. Diese verläuft längs über dem Scheitel eines Plissierungsabschnittes (21) und verstärkt somit dessen Steifigkeit gegen eine Durchbiegeung. Ein weiterer, Effekt dieser Federrippe (30) besteht darin, daß sie die Andruckkraft der Seitenteile (20) auf die Dachziegel sehr gut bis zum Außenrand (24) der plissierten Abschnitte (21) weiterleiten kann. Solche Federrippen (30) können an jedem Plissierungsabschnitt, insbesondere an jedem Scheitel angeordnet sein.
  • Die Figur 7 zeigt eine perpektivische Schnittansicht, bei der unter dem Scheitel der Plissierung angebrachte, quer zur Scheitelrichtung verlaufende Federrippen (31) dargestellt sind. Diese wirken als weitere Strukturverstärkung und üben einen Blattfedereffekt aus, wobei eine sehr gute Vorspannung der plissierten Abschnitte (21) erreicht werden kann.

Claims (18)

  1. Streifenförmige Vorrichtung (1) zur Abdeckung eines längs am Dach verlaufenden Spaltes zwischen einer First- oder Gratbohle (2) und Dacheindeckungsplatten (3) mit
    a) einem Mittelteil mit
    a1) einer an der Bohle (2) befestigbaren Auflage (11) und
    a2) mindestens einem an die Außenkanten der Auflage (11) angrenzenden, luftdurchlässigen Belüftungsabschnitt (12), und mit
    b) mindestens einem an jeden Belüftungsabschnitt (12) anschließenden Seitenteil (20), wobei jedes Seitenteil (12)
    b1) zumindest in seinem an seine äußere Kante angrenzenden Abschnitt (21) quer zur Längsrichtung der streifenförmigen Vorrichtung (1) ausbreitbar, insbesondere wellenförmig plissiert ist und
    b2) aus einem biegsamen Kunststoffmaterial besteht;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    c) die Höhe der Plissierung jedes Seitenteils (20) ist von dem an den jeweiligen Belüftungsabschnitt (12) anschließenden Rand zur äußeren Kante hin im wesentlichen konstant;
    d) die Materialdicke jedes Seitenteils (20) nimmt von dem an den jeweiligen Belüftungsabschnitt (12) anschließenden Rand zur äußeren Kante hin ab, und
    d) im Bereich des Übergangs von jedem Belüftungsabschnitt (12) zum angrenzenden Seitenteil (20) sind in Längsrichtung beabstandete Verstärkungseinrichtungen (22, 23) zur Verbesserung der Quersteifigkeit der Seitenteils (20) vorgesehen.
  2. Streifenförmige Vorrichtung mit nach oben abstehenden, in Längsrichtung beabstandeten Abstandshaltern (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtungen (22, 23) im Bereich der Abstandshalter (13) und/oder zwischen diesen angeordnet sind.
  3. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Verstärkungseinrichtungen (22, 23) in Längsrichtung der streifenförmigen Vorrichtung der Teilung der von den Dacheindeckungsplatten (3) ausgebildeten Wellenform entsprechen.
  4. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtungen vom Oberteil eines Abstandshalters (13) außen an diesem und am Seitenteil (20) entlang in den plissierten Seitenteil (21) auslaufende Verstärkungsrippen (22) und bevorzugt zusätzlich quer über dem Belüftungsabschnitt (12) verlaufende Zusatzrippen (22a) aufweisen.
  5. Streifenförmige Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (22) in den Scheitel eines nach außen gewölbten Plissierungsabschnittes auslaufen.
  6. Streifenförmige Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Verstärkungsrippen (22) vom Oberteil des Abstandshalters (13) aus bis zu ihrem in den Scheitel eines nach außen gewölbten Plissierungsabschnittes auslaufenden Ende stetig zunimmt.
  7. Streifenförmige Vorrichung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtungen an der einem Abstandshalter (13) entgegengesetzten Innenseite der streifenförmigen Vorrichtung bei und/oder zwischen den Abstandshaltern (13) angeordnete Verstärkungseinsätze (23) und bevorzugt zusätzlich quer unter dem Belüftungsabschnitt (12) verlaufende Zusatzeinsätze (23a) aufweisen, die den Übergangsbereich an der Kante zwischen dem Seitenteil (20) und dem Belüftungsabschnitt (12) überbrücken.
  8. Streifenförmige Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinsätze (23) als im wesentlichen dreieckförmige Stege ausgebildet sind.
  9. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig mittels einer Spritzgußtechnik hergestellt ist.
  10. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin besteht.
  11. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest an den Seitenteilen (20) aus einem gegen UV-Licht beständigen Material, insbesondere aus Polypropylen-Material mit Zusätzen zur Verbesserung der Beständigkeit gegen UV-Licht und der Erhöhung der Dehnfähigkeit des plissierten Seitenteils (21) besteht.
  12. Steifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Plissierrung, gemessen von Wellenberg zu Wellental, etwa 2 mm bis 10 mm, insbesondere 4 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 7 mm beträgt.
  13. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke der Seitenteile (20) an den äußeren Kannten etwa 0,2 mm bis 0,6 mm, insbesondere 0,3 bis 0,5 mm, beträgt.
  14. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke der Seitenteile (20) am Übergang zu den Belüftungsabschnitten (12), etwa 0,5 mm bis 1,5 mm, insbesondere 0,8 mm bis 1,2 mm beträgt.
  15. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die plissierten Seitenteile (21) eine auseinanderspreizbare Form haben, die insbesondere aus ineinanderlaufenden Kreisbögen, Trapezformen, Winkelformen oder U-Formen aufgebaut ist.
  16. Streifenförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die plissierten Seitenteile (21), insbesondere an jedem einzelnen Plissierungsabschnitt, quer zur Wellenform oder in Scheitelrichtung der Plissierung verlaufende Federrippen (30, 31) aufweisen.
  17. Streifenförmige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufrollbar als Meterware verlegbar ausgebildet ist.
  18. Streifenförmige Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Extrusionsverfahren hergestellt ist.
EP95117993A 1994-11-21 1995-11-15 Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung Expired - Lifetime EP0712973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441296 1994-11-21
DE4441296A DE4441296C2 (de) 1994-11-21 1994-11-21 Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712973A1 true EP0712973A1 (de) 1996-05-22
EP0712973B1 EP0712973B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=6533707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117993A Expired - Lifetime EP0712973B1 (de) 1994-11-21 1995-11-15 Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0712973B1 (de)
AT (1) ATE178380T1 (de)
DE (2) DE4441296C2 (de)
ES (1) ES2130503T3 (de)
NO (1) NO305997B1 (de)
PL (1) PL178467B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791699A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854253A1 (de) 1997-01-17 1998-07-22 Alfons Knoche Extrudierter Universallüfter mit plissierten Seitenteilen
DE19820771A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-25 Alfons Knoche Mehrteiliger Universallüfter
DE102005022940A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg First- und Gratabdeckung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117391A2 (de) 1983-02-26 1984-09-05 BRAAS &amp; CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0389058A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 Ubbink B.V. Dichtungsschürze zur Eindeckung von Übergängen zwischen flachen und profilierten Dachteilen
DE4001766A1 (de) 1990-01-23 1991-08-01 Albrecht Dipl Ing Kloeckner First- und gratbelueftung fuer pfannendaecher
WO1993009309A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen
DE4404166A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Bwk Dachzubehoer Gmbh First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814924U1 (de) * 1988-11-30 1989-02-23 Norm A.M.C. Ag, Erstfeld, Uri, Ch
DE9209275U1 (de) * 1992-07-10 1992-09-17 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE4406166A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Hermann Meyer Vorläufiges schreitendes Streckenausbaugestell mit endgültigem Voll- bzw. Teilverzug für die untertägige Streckenauffahrung in Stundenrichtung mit der Teilschnittmaschine vor dem Einbringen des restlichen endgültigen Streckenausbaus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117391A2 (de) 1983-02-26 1984-09-05 BRAAS &amp; CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0389058A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 Ubbink B.V. Dichtungsschürze zur Eindeckung von Übergängen zwischen flachen und profilierten Dachteilen
DE4001766A1 (de) 1990-01-23 1991-08-01 Albrecht Dipl Ing Kloeckner First- und gratbelueftung fuer pfannendaecher
WO1993009309A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen
DE4404166A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Bwk Dachzubehoer Gmbh First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791699A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO954678L (no) 1996-05-22
NO305997B1 (no) 1999-08-30
DE4441296C2 (de) 2003-04-24
NO954678D0 (no) 1995-11-20
DE59505503D1 (de) 1999-05-06
EP0712973B1 (de) 1999-03-31
DE4441296C1 (de) 1996-07-04
ATE178380T1 (de) 1999-04-15
ES2130503T3 (es) 1999-07-01
PL178467B1 (pl) 2000-05-31
PL311433A1 (en) 1996-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1949217C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
DE4413869A1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
EP0712973B1 (de) Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
EP0786568B1 (de) Lüftungselement für Dächer
EP0657598B1 (de) First- und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer First- und/oder Gratabdeckung
DE19708903A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0838561B1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
WO2000030229A1 (de) Kabelkanal
DE4404166C2 (de) First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern
DE3904174A1 (de) Dachdurchdringungs-einfassung
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
EP0722527B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
EP0696666B1 (de) Lüftungselement zum traufseitigen Abschluss von Dächern
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980813

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 178380

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990401

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130503

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KNOCHE, ALFONS TRANSFER- MBE MODERNE BEFESTIGUNGSE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE G.M.B.H.SIEMENSS

Effective date: 20030326

BECH Be: change of holder

Owner name: *MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20100211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100401

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

BERE Be: lapsed

Owner name: *MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505503

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505503

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101116