EP0710405B1 - Elektrischer verbinder, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer verbinder, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0710405B1
EP0710405B1 EP95917901A EP95917901A EP0710405B1 EP 0710405 B1 EP0710405 B1 EP 0710405B1 EP 95917901 A EP95917901 A EP 95917901A EP 95917901 A EP95917901 A EP 95917901A EP 0710405 B1 EP0710405 B1 EP 0710405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cap
plug
tongue
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95917901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710405A1 (de
Inventor
Andreas Sikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Publication of EP0710405A1 publication Critical patent/EP0710405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710405B1 publication Critical patent/EP0710405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection in the preamble of claim 1 specified type.
  • cable sets are used, their plug-in parts and socket parts several times have adjacent contact pins or contact sleeves.
  • the invention has for its object a reliable electrical Develop connection of the type mentioned in the preamble of claim 1, whose components can be easily assembled and automation of the process are accessible. This is according to the invention by the measures listed in the characterizing part of claim 1 achieved, which have the following special meaning.
  • the cap locks in the correct mounting position contact sleeve inserted in the housing; thus serves as a locking means for the assembled contact sleeve.
  • the electrical connection according to the invention is as best 4 can be seen from a plug-in part 10 and a socket part 40, which can be coupled together in use.
  • extended 4 shows the decoupling position of these parts 10, 40, while the clutch position is illustrated by dash-dotted lines.
  • the plug-in part 10 has a front section 11, which in the coupling case in a Recording 41 engages, which is complementary to the insertion profile of this section 11 is.
  • the socket part 40 has a contact pin 42 in the receptacle 41, to which, in the plug-in part 10, a contact sleeve 12 is assigned.
  • the plug-in part 10 and the socket part 40 can be any number of adjacent contact sleeves 12 or contact pins 42, which will be explained in more detail with reference to FIG.
  • Plug-in part 10 from a unit with four components, namely the already mentioned contact sleeve 12, also a housing 20, an annular seal 35 seated thereon and an end cap 30. These components are locked in the one shown in FIG. 4 End position mutually, which is to be explained in more detail.
  • the contact sleeve 12 is formed as a stamped and bent product from sheet metal and comprises as can be seen from Fig. 1, except for its significant, sleeve-shaped Contact section 13 a connection section 14 for an electrical Conductor 15.
  • the contact section 13 has an inclination to the longitudinal direction extending shoulder 16, which to be described in more detail Locking the contact sleeve 12 in the housing 20 is used. Also owns the contact section 13 a projecting beyond the outline of the sleeve Flag 17th
  • the housing 20 consists of at least one, but preferably a plurality of tubular channels 21, each one have stepped bore and for an axial insertion of the associated contact sleeve 12 serve in the direction of arrow 22 of FIG. 1.
  • the expanded area of channel 21 has a circular profile and the narrowed one outer area rectangular profile. Every channel is surrounded by walls that can be interrelated in some areas. This is how one comes about Pipe shape, which is mainly in the narrowed bore area, according to Fig. 5, can singularly. Therefore, the channel 21 is hereinafter referred to as "pipe" become.
  • a lower tube wall 23 can be seen in FIG. 5 is provided in its end region with longitudinal gaps 24 between which then, namely from the tube wall 23 itself, one also evident from FIG.
  • Tongue 25 arises. On the side of the tongue facing the inside of the pipe 25 there is a rising ramp, which is preferably in an undercut Level 27 ends.
  • the opposite upper tube wall 28 of the tube 21 has a longitudinal slot 29 which is on its front end of the tube 21 facing side is closed, so a closed 5, has slot end 19.
  • the housing 20 is also stepped on the outside, of which to highlight a housing shoulder 18 provided in the middle housing zone which is a stop surface for one end of the already mentioned Ring seal 50 forms.
  • the ring seal 50 is made of elastomeric material with circumferential radial ribs on its outside and spanned a discernible from FIG. 5, stepped relative to the tube 21, rotating Housing zone 38.
  • an end flange 35 of the already mentioned Cap 30 To secure the ring seal 50 on the housing 20, as can be seen from Fig. 4, an end flange 35 of the already mentioned Cap 30.
  • the cap 30 has other essential functions to.
  • the cap 30 is profiled in a U-shape and has a substantially flat, plate-shaped apex wall 31 with at least one through hole 32.
  • Each of these through holes 32 is assigned to a tube 21 of the housing 20 and serves in Coupling case, as shown in dashed lines in FIG. 4 or FIG. 8, for entry the socket-side contact pin 42 into the interior of the housing.
  • the cap 30 has a all-round side wall here, but because of its different Training and function of individual wall parts in the drawings is designated by three reference numerals 33 to 33 ".
  • a cap interior is created 34, which of the outer contour 44 from the front portion of the housing 20 is adjusted.
  • This housing outer contour 44 also serves as a longitudinal guide element for the cap 50 to define this between two To transfer axial positions 30, 30 ', one of which 30 in 1 to 3 and 6 and the other 30 'shown in Figs. 4 and 8 are.
  • the cap 30 is on the outer contour 44 of the housing 20 in the sense of the double arrows 39 illustrated in FIGS. 1 and 4 are guided so as to be longitudinally displaceable.
  • These two axial positions 30, 30 ' are expediently through Secured rest positions, which are advantageously designed in the following manner.
  • the associated side wall part 33 " the cap 30 on its inner surface axially offset locking projections 36, 37, which in one axial position 30 of the cap the end web 47 of the housing between them.
  • the locking projections 36, 37 are provided with suitable overrun profiles.
  • In this position 30 is the cap at a distance from the ring seal 50, which is why this position hereinafter referred to as "extended position 30".
  • extended position 30 In the other Axial position 30 ', however, as shown in FIG. 4, holds the cap, as already was described, with its end flange 34, the ring seal 50 in the pressing position on the housing shoulder 18, which is why this position 30 'below briefly "insertion position” should be referred to.
  • the plug-in part 10 according to the invention is assembled as shown in FIG 1 to be explained in several steps. First of all the ring seal 50 already described applied to the housing 20. Then, in the sense of the arrow 43 of FIG. 4, the cap is opened axially the free pipe end of the housing 20 plugged. There is a longitudinal shift 39 until the first locking projection 37 behind the end web 47 snaps while the second locking projections provided here twice 36 come to lie in front of the front end 46 of the housing tube 21. In order to As already mentioned, the extended position 30 of the cap is determined. The cap 30 is captively connected to the housing 20 and can be delivered as a unit in this pre-assembled position.
  • the cap engages on all sides the outer contour 44 of the housing tube 21 or several side by side lying pipes. Disassembly of the contact sleeve 12 in the sense of in Fig. 4 indicated arrow 22 'is excluded; the contact sleeve 12 is locked with her shoulder 16 behind step 27 of ramp 26. The contact sleeve 12 is thus properly in its final assembly position locked in the housing 20 of the plug part 10.
  • the plug part 10 can now be coupled to the socket part 40, what in Fig. 4 by the dash-dotted representation 40 'of the socket part is illustrated.
  • the plug-in part 10 comes with its input mentioned front section 11 in the receptacle 41 of the coupled Socket part 40 'to lie.
  • the contact pin passes through the through hole 32 at the front end of the cap in the insertion position 30 ' the clutch position 42, also indicated by dash-dotted lines in FIG. 4 inside the contact sleeve 12 and ensures a perfect electrical there Contacting.
  • the socket part 40 has one recognizable from FIG. 4 radially projecting cam 54, which is also dash-dotted in FIG.
  • the housing 20 has certain locations coding grooves 58, which with complementary Fig. 7 dashed coding ribs 59 inside the cap 30 interact.
  • the coding grooves 58 lie, as can be seen from FIG. 5, between adjacent housing tubes 21.
  • axial recesses 60 both in the cap 30 and in the housing 20 axial recesses 60, as shown in FIG. 5 and 7, be provided for a proper, non-rotatable Ensure coupling of the plug part 10 with the socket part 40.
  • These are in the receptacle 41 of the socket complementary axial webs, not shown or axial pins are provided which in the coupling case 40 'of the bushing into this Retract axial recesses 60.
  • the flag 17 can not in the in the upper tube wall 28 retract the longitudinal slot 29, but butts, at the transition point between the wide and narrow bore area mentioned at the beginning of the housing tube 21 against a shoulder surface 61, which the further Plug-in assembly 22 of the contact sleeve 12 'stops.
  • the said shoulder 16 of the contact sleeve 12 faces the upper cap side wall part 33 " and consequently unable to face the described, outward facing Swivel the tongue 25 in the sense of FIG. 2 to perform.
  • Self if the incorrect installation of the contact sleeve 12 'in the above optical control has been overlooked, the final electrical check of incorrect assembly of the male part 10 perfectly detectable, as can be seen easily.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden Kabelsätze verwendet, deren Steckteile und Buchsenteile mehrfach nebeneinander liegende Kontaktstifte bzw. Kontakthülsen aufweisen.
Bei der bekannten Verbindung dieser Art (siehe EP-A-0 330 436) bestanden die Längsführungselemente zwischen der Endplatte und dem Gehäuse aus von der Endplatte abragenden Führungsstiften, die in axialen Führungskammern des Gehäuses verschieblich waren. Diese Führungskammern entstanden durch eine Erhöhung im Gehäuse, oberhalb eines jeden rohrförmigen Kanals, der zur Einsteckmontage einer Kontakthülse diente. Dadurch ergab sich eine verhältnismäßig hohe Bauhöhe des Steckteils. Die federnde Zunge war im Gehäuseinneren an der Innenfläche vom rohrförmigen Kanal angeformt und erlaubte keine optische Kontrolle darüber, ob eine ordnungsgemäße Einsteckmontage der Kontakthülse vorliegt. Es konnten sich Störungen beim Zusammenbau der Bestandteile ergeben. Der Zusammenbau dieser Bestandteile des bekannten Steckteils war umständlich und vor allem nicht für eine Automatisierung geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige elektrische Verbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, deren Bestandteile bequem zusammengebaut werden können und einer Automatisierung des Vorgangs zugänglich sind. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Besondere Längsführungselemente zwischen der Endplatte und dem Gehäuse sind vermieden, weil die Außenkontur des Gehäuses selbst bereits die Führungswirkungen beim Längsverschieben der Kappe übernimmt. Der Zusammenbau der Kappe mit dem Gehäuse ist, ohne mühevolles Ausrichten einzelner Längsführungselemente, bequem ausführbar, die Kappe braucht nur, wie ein Deckel, über das Gehäuse gestülpt zu werden. Das erlaubt einen automatischen Zusammenbau. Die aufgesteckte Kappe sorgt im übrigen für eine Ummantelung des Gehäuses und gewährt zusätzlichen Schutz. Diese Abdeckung des Gehäuses durch die Kappe erlaubt es, die federnde Zunge besonders einfach herzustellen, nämlich durch Wandteile der Rohrwand des Gehäuses selbst. Die Zunge liegt daher von außen gut sichtbar im Gehäuse, was auch in der Ausfahrstellung der Kappe gilt. Man kann also bei der Einsteckmontage der Kontakthülse optisch verfolgen, ob die Feder, über die Außenkontur des Gehäuses hinaus herausgeschwenkt wird, bevor schließlich, in der definierten Montagelage der Kontakthülse im Gehäuse, die Feder wieder in Ausrichtung mit den angrenzenden Bereichen der Gehäuse-Rohrwand kommt. Eine falsche oder unvollständige Einsteckmontage der Kontakthülse ist an einer fehlenden oder unzureichenden Schwenkbewegung der Feder erkennbar. Dies kann durch optische Abtastmittel zuverlässig erkannt werden. Eine Automatisierung des Zusammenbaus ist leicht zu verwirklichen. Nach dieser Kontrolle läßt sich die Kappe in die endgültige Einschubstellung auf dem Gehäuse verschieben, wo sie die Zunge überdeckt und daher ein ungewolltes Ausfedern der Zunge verhindert. In dieser Abdecklage verriegelt die Kappe die in der ordnungsgemäßen Montagelage im Gehäuse eingeführte Kontakthülse; dient also als Arretierungsmittel für die montierte Kontakthülse. Durch die abschließende elektrische Kontrolle des fertigen Steckteils ist im Erfolgsfall die einwandfreie Montagelage aller Bauteile gewährleistet. Fehlresultate sind ausgeschlossen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
in starker Vergrößerung und im Längsschnitt den Steckteil der erfindungsgemäßen Verbindung zu Beginn der Montage einer Kontakthülse, wobei die Schnittführung I-I in Fig. 5 verdeutlicht ist,
Fig. 2
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine spätere Phase der Kontakthülsen-Montage,
Fig. 3
in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die endgültige, ordnungsgemäße Montagelage der Kontakthülse im vormontierten Steckteil,
Fig. 4
in der linken Bildhälfte, nach der sich im Anschluß an die Fig. 3 ergebenden letzten Phase des Zusammenbaus, den fertigen Stecker, und, in der rechten Bildhälfte, den entsprechenden Längsschnitt durch den zugehörigen Buchsenteil der erfindungsgemäßen Verbindung,
Fig. 5
im Halbschnitt einen ersten und zweiten Bestandteil des erfindungsgemäßen Steckteils, nämlich ein Gehäuse mit einer Ringdichtung,
Fig. 6
ein Bruchstück des Gehäuses von Fig. 5, auf welchem ein weiterer Bestandteil des Steckteils, nämlich eine Kappe aufgesteckt worden ist,
Fig. 7
eine Stirnansicht auf den kompletten erfindungsgemäßen Steckteil und
Fig. 8
in einem der Fig. 4 entsprechenden Längsschnitt die miteinander gekuppelten Buchsen- und Steckteile nach der Erfindung, wenn vorausgehend eine ordnungsgemäße optische Kontrolle in der Bauphase von Fig. 2 nicht vollzogen wurde und die Kontakthülse falsch, nämlich in einer Wendelage, im Steckteil eingebaut worden ist, was aber jetzt noch durch eine elektrische Endkontrolle anhand der stromleitenden Bestandteile feststellbar ist.
Die elektrische Verbindung nach der Erfindung besteht, wie am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, aus einem Steckteil 10 und einem Buchsenteil 40, die im Gebrauchsfall miteinander kuppelbar sind. In ausgezogenen Linien ist in Fig. 4 die Entkupplungslage dieser Teile 10, 40 dargestellt, während strichpunktiert die Kupplungslage veranschaulicht ist. Der Steckteil 10 besitzt einen vorderen Abschnitt 11, der im Kupplungsfall in eine Aufnahme 41 eingreift, die zum Einführprofil dieses Abschnitts 11 komplementär ist. Der Buchsenteil 40 besitzt einen Kontaktstift 42 in der Aufnahme 41, welchem, im Steckteil 10, eine Kontakthülse 12 zugeordnet ist. Der Steckteil 10 und der Buchsenteil 40 können eine beliebige Anzahl von nebeneinander liegenden Kontakthülsen 12 bzw. Kontaktstiften 42 aufweisen, was anhand von Fig. 5 noch näher erläutert werden wird, doch genügt es, anhand der Fig. 1 bis 4, den Einbau nur einer solchen Kontakthülse 12 zu beschreiben. Dies würde der theoretisch möglichen kleinsten Bautype eines solchen Steckteils mit nur einer Kontakthülse entsprechen. Es versteht sich, daß die Erfindung auf Steckteile mit einer beliebigen Anzahl von Kontakthülsen gerichtet ist, denen dann komplementär gestaltete Buchsenteile 40 mit entsprechend vielen Kontaktstiften 41 zugeordnet sind.
Sieht man von der Anzahl der Kontakthülsen 12 ab, so besteht der erfindungsgemäße Steckteil 10 aus einer Baueinheit mit vier Bestandteilen, nämlich der bereits erwähnten Kontakthülse 12, ferner einem Gehäuse 20, einer darauf sitzenden Ringdichtung 35 und einer endseitigen Kappe 30. Diese Bestandteile verriegeln sich in ihrer aus Fig. 4 ersichtlichen Endstellung gegenseitig, was noch näher zu erläutern ist.
Die Kontakthülse 12 ist als Stanzbiegeprodukt aus Blech geformt und umfaßt, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, außer ihrem maßgeblichen, hülsenförmigen Kontaktabschnitt 13 einen Anschlußabschnitt 14 für einen elektrischen Leiter 15. Der Kontaktabschnitt 13 besitzt eine geneigt zur Längsrichtung verlaufende Schulter 16, welche zu einer noch näher zu beschreibenden Verriegelung der Kontakthülse 12 im Gehäuse 20 dient. Ferner besitzt der Kontaktabschnitt 13 eine über den Umriß der Hülse nach außen ragende Fahne 17.
Ausweislich der Fig. 1 und 5 besteht das Gehäuse 20 aus mindestens einer, vorzugsweise aber mehreren rohrförmigen Kanälen 21, die jeweils eine abgesetzte Bohrung aufweisen und zu einer axialen Einsteck-Montage der zugehörigen Kontakthülse 12 im Sinne des Pfeils 22 von Fig. 1 dienen. Der erweiterte Bereich des Kanals 21 hat Kreisprofil und der verengte äußere Bereich Rechteckprofil. Jeder Kanal ist von Wänden umgeben, die bereichsweise miteinander zusammenhängen können. So entsteht eine Rohrform, die sich vor allem im verengten Bohrungsbereich, gemäß Fig. 5, vereinzeln kann. Daher soll der Kanal 21 nachfolgend kurz "Rohr" bezeichnet werden. Eine untere Rohrwand 23 ist, wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, in ihrem Endbereich mit Längsspalten 24 versehen, zwischen denen dann, nämlich aus der Rohrwand 23 selbst, eine auch aus Fig. 1 ersichtliche Zunge 25 entsteht. Auf der dem Rohrinneren zugekehrten Seite der Zunge 25 befindet sich eine ansteigende Rampe, die in einer vorzugsweise hinterschnittenen Stufe 27 endet. Die gegenüberliegende, obere Rohrwand 28 des Rohrs 21 besitzt einen Längsschlitz 29, der auf seiner dem Stirnende des Rohres 21 zugekehrten Seite geschlossen ist, also ein geschlossenes Schlitzende 19, gemäß Fig. 5, besitzt.
Das Gehäuse 20 ist auch auf seiner Außenseite gestuft ausgebildet, wovon ein in der mittleren Gehäusezone vorgesehener Gehäuseabsatz 18 hervorzuheben ist, der eine Anschlagfläche für das eine Ende der bereits erwähnten Ringdichtung 50 bildet. Die Ringdichtung 50 besteht aus elastomerem Material mit umlaufenden Radialrippen auf seiner Außenseite und umspannt eine aus Fig. 5 erkennbare, gegenüber dem Rohr 21 gestufte, umlaufende Gehäusezone 38. Zum Sichern der Ringdichtung 50 am Gehäuse 20 dient, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ein Endflansch 35 der bereits erwähnten Kappe 30. Der Kappe 30 kommen noch weitere wesentliche Funktionen zu.
Wie aus Fig. 1, 6 und 7 hervorgeht, ist die Kappe 30 U-förmig profiliert und besitzt eine im wesentlichen ebene, plattenförmige Scheitelwand 31 mit wenigstens einem Durchtrittsloch 32. Jedes dieser Durchtrittslöcher 32 ist jeweils einem Rohr 21 des Gehäuses 20 zugeordnet und dient im Kupplungsfall, wie gestrichelt in Fig. 4 bzw. Fig. 8 gezeigt ist, zum Eintritt des buchsenseitigen Kontaktstifts 42 ins Gehäuseinnere. Die Kappe 30 besitzt eine hier allseitig umlaufende Seitenwand, die aber wegen ihrer unterschiedlichen Ausbildung und Funktion einzelner Wandteile in den Zeichnungen mit drei Bezugszeichen 33 bis 33" bezeichnet ist. Es entsteht ein Kappeninnenraum 34, welcher der Außenkontur 44 vom vorderen Abschnitt des Gehäuses 20 angepaßt ist. Diese Gehäuse-Außenkontur 44 dient zugleich als Längsführungselement für die Kappe 50, um diese zwischen zwei definierten Axialstellungen 30, 30' zu überführen, von denen die eine 30 in den Fig. 1 bis 3 sowie 6 und die andere 30' in den Fig. 4 und 8 gezeigt sind. Die Kappe 30 ist auf der Außenkontur 44 des Gehäuses 20 im Sinne der in Fig. 1 und 4 verdeutlichten Doppelpfeile 39 längsverschieblich geführt. Diese beiden Axialstellungen 30, 30' sind zweckmäßigerweise durch Rasthaltungen gesichert, die vorteilhaft in folgender Weise gestaltet sind.
Die als seitliche Begrenzung des Gehäuses fungierende Rohrwand, zu welcher, gemäß der Schnittlinie I-I von Fig. 5 die parallele Schnittführung für Fig. 1 erfolgt, besitzt einen Längsausschnitt 45, der zum Stirnende 46 des Rohres 21 hin, von einem Endsteg 47 begrenzt ist. Wie aus Fig. 1 und 6 zu entnehmen ist, besitzt der zugeordnete Seitenwandteil 33" der Kappe 30 an seiner Innenfläche zueinander axial versetzte Rastvorsprünge 36, 37, welche in der einen Axialstellung 30 der Kappe den Endsteg 47 des Gehäuses zwischen sich fassen. Die Rastvorsprünge 36, 37 sind mit geeigneten Auflaufprofilen versehen. In dieser Stellung 30 befindet sich die Kappe in Abstand zur Ringdichtung 50, weshalb diese Stellung nachfolgend kurz "Ausfahrstellung 30" bezeichnet werden soll. In der anderen Axialstellung 30' dagegen, gemäß Fig. 4, hält die Kappe, wie bereits beschrieben wurde, mit ihrem Endflansch 34 die Ringdichtung 50 in Andruckposition am Gehäuseabsatz 18 fest, weshalb diese Stellung 30' nachfolgend kurz "Einschubstellung" bezeichnet werden soll.
Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Steckteils 10 erfolgt, wie anhand von Fig. 1 erläutert werden soll, in mehreren Schritten. Zunächst wird die bereits beschriebene Ringdichtung 50 auf das Gehäuse 20 aufgebracht. Dann wird, im Sinne des Steckpfeils 43 von Fig. 4 die Kappe axial auf das freie Rohrende des Gehäuses 20 aufgesteckt. Es erfolgt eine Längsverschiebung 39, bis der erste Rastvorsprung 37 hinter den Endsteg 47 schnappt, während die hier doppelt vorgesehenen zweiten Rastvorsprünge 36 vor dem Stirnende 46 des Gehäuse-Rohres 21 zu liegen kommen. Damit ist, wie bereits erwähnt wurde, die Ausfahrstellung 30 der Kappe bestimmt. Die Kappe 30 ist dabei mit dem Gehäuse 20 unverlierbar verbunden und kann in dieser vormontierten Position als Baueinheit angeliefert werden.
Jetzt erfolgt die bereits angesprochene Einsteck-Montage 22 der an einen elektrischen Leiter 15 angeschlossenen Kontakthülse 12 gemäß Fig. 1. Im Vollzug des axialen Einsteckens 22 fährt die Schulter 16 auf die Rampe 26 der Zunge 25 auf und es kommt zu einer radialen, aus Fig. 2 erkennbaren Ausschwenkung 48 der Zunge 25. Dies ist möglich, obwohl der untere Seitenwandteil 33 der Kappe in ihrer Ausfahrstellung 30 sich an dieser Stelle befindet, weil dort ein Fenster 49 vorgesehen ist. Ausweislich der Fig. 2 dringt das freie Ende der Zunge 25 in das Fenster 49 hinein, was visuell oder durch optische Abtastmittel eindeutig festgestellt werden kann. Zugleich dringt die an der Kontakthülse 12 radial abstehende Fahne 17 in den erwähnten Längsschlitz 29 ein, der in dieser Rohrwand 28 ein geschlossenes Schlitzende 51 aufweist. Dieses Schlitzende 51 kann einen Anschlag für die Fahne 17 bilden. Das Einfahren in den Schlitz 29 sichert eine verdrehungssichere Lage der Kontakthülse 12 im Gehäuse.
Solange eine definierte, endgültige Montagelage der Kontakthülse 12 im Inneren des Gehäuses 20 nicht erreicht ist, läßt sich die Kappe aus ihrer Ausfahrstellung 30 von Fig. 2 noch nicht in ihre endgültige Einschubstellung 30' von Fig. 4 aufschieben; das freie Ende der Zunge 25 würde nämlich dabei an die Fensterlaibung 52 im Seitenwandteil 33 der Kappe stoßen. Das Aufschieben 39 ist zunächst blockiert. Die endgültige Montagelage gemäß Fig. 3 ist erst erzielbar, wenn die Schulter 16 bis in den Axialbereich der hinterschnittenen Stufe 27 der Rampe 26 gelangt ist und die Zunge 25, aufgrund der ihr innewohnenden Federspannung des Kunststoffmaterials, wieder in ihre Ausgangsposition zurückschnappt, wo sie in axialer Ausrichtung mit der unteren Rohrwand 23 liegt. Das freie Ende der Zunge 25 ist dann, gemäß Fig. 3, aus dem Fenster 49 des Seitenwandteils 33 der Kappe heraus gelangt. Jetzt kann die Kappe aus ihrer Ausfahrstellung 30 von Fig. 3 im Sinne des Verschiebungspfeils 39 weiter, gegen die mit der Ringdichtung 50 versehene Gehäusezone 38, geschoben werden. Dabei fahren die vorderen Rastvorsprünge 36 vom Seitenwandbereich 33' der Kappe über den Endsteg 47 des Kappen-Seitenwandteils 33' hinweg und kommen im Inneren des aus Fig. 1 ersichtlichen Längenausschnitts 45 an der dort ersichtlichen inneren Stegkante 53 zu liegen. In der Einschubstellung 30' befinden sich die jenseits des Fensters 49 liegenden Seitenwandteile 33 der Kappe über dem freien Ende der Zunge 25. Das Zungenende ist von dem Kappen-Seitenwandteil 33 überdeckt, weshalb dann eine Radialverschwenkung 48 der Kappe 30' im Sinne des Pfeils von Fig. 2 ausgeschlossen ist. Die Kappe umgreift in der Einschubstellung 30' allseitig die Außenkontur 44 des Gehäuserohres 21 bzw. mehrerer nebeneinander liegender Rohre. Eine Demontage der Kontakthülse 12 im Sinne des in Fig. 4 angedeuteten Pfeils 22' ist ausgeschlossen; die Kontakthülse 12 ist mit ihrer Schulter 16 hinter der Stufe 27 der Rampe 26 verriegelt. Die Kontakthülse 12 ist somit ordnungsgemäß in ihrer endgültigen Montagelage im Gehäuse 20 des Steckteils 10 arretiert.
Der Steckteil 10 kann jetzt mit dem Buchsenteil 40 gekuppelt werden, was in Fig. 4 durch die strichpunktierte Darstellung 40' des Buchsenteils veranschaulicht ist. Der Steckteil 10 kommt mit seinem bereits eingangs erwähnten vorderen Abschnitt 11 in der Aufnahme 41 des gekuppelten Buchsenteils 40' zu liegen. Der Kontaktstift gelangt durch das Durchtrittsloch 32 am Stirnende der in Einschubstellung 30' befindlichen Kappe in die in Fig. 4 ebenfalls strichpunktiert angedeutete Kupplungsposition 42 im Inneren der Kontakthülse 12 und sorgt dort für eine einwandfreie elektrische Kontaktierung. Der Buchsenteil 40 besitzt einen aus Fig. 4 erkennbaren radial vorspringenden Nocken 54, der in seiner ebenfalls in Fig. 4 strichpunktiert verdeutlichten Kupplungsposition 54' über eine schräge Rampe 56 in eine Öffnung 55 eines am Gehäuse 20 angeformten, federnden Bügels 57 fährt. Es liegt auch eine mechanische Verriegelung zwischen dem Steckteil 10 und dem in Kupplungsposition 40' befindlichen Buchsenteil vor. Eine elektrische Durchgangskontrolle zwischen der Kontakthülse 12 und dem eingekuppelten Kontaktstift 42' über elektrische Prüfgeräte bestätigt den ordnungsgemäßen Zusammenbau der Bestandteile des Steckteils 10.
Für den verdrehungssicheren Zusammenbau des Steckteils einerseits und für das ordnungsgemäße Kuppeln des Steck- und Buchsenteils 10, 40 sind Codiermittel vorgesehen. So besitzt das Gehäuse 20, gemäß Fig. 5, an bestimmten Stellen Codiernuten 58, welche mit komplementären, aus Fig. 7 gestrichelt angedeuteten Codierrippen 59 im Inneren der Kappe 30 zusammenwirken. Die Codiernuten 58 liegen, wie aus Fig. 5 hervorgeht, zwischen benachbarten Gehäuserohren 21. Außerdem können sowohl in der Kappe 30 als auch im Gehäuse 20 Axialaussparungen 60, gemäß Fig. 5 und 7, vorgesehen sein, die für ein ordnungsgemäßes, unverdrehbares Kuppeln des Steckteils 10 mit dem Buchsenteil 40 sorgen. Dazu sind in der Aufnahme 41 der Buchse nicht näher gezeigte komplementäre Axialstege oder Axialstifte vorgesehen, die im Kupplungsfall 40' der Buchse in diese Axialaussparungen 60 einfahren.
In Fig. 8 ist der Kupplungsfall zwischen einem Steckteil 10 und einem Buchsenteil 40' veranschaulicht, wo im Steckteil 10 die gezeigte Kontakthülse 12', entgegen der vorausgehenden Beschreibung, versehentlich in verdrehter Lage eingeschoben worden ist. Bei einem um 180° gegenüber dem Soll-Fall verdrehten Einführen der Kontakthülse 12' weist die radial vorspringende Fahne 17 gegen die untere Rohrwand 23 und nicht, wie bei der ordnungsgemäßen Position von Fig. 1 bis 4, gegen die obere Rohrwand 28. Folglich kann die Fahne 17 auch nicht in den in der oberen Rohrwand 28 befindlichen Längsschlitz 29 einfahren, sondern stößt, an der Übergangsstelle zwischen dem eingangs erwähnten weiten und engen Bohrungsbereich des Gehäuserohres 21 gegen eine Absatzfläche 61, welche die weitere Einsteckmontage 22 der Kontakthülse 12' stoppt. Die genannte Schulter 16 der Kontakthülse 12' ist dem oberen Kappen-Seitenwandteil 33" zugekehrt und folglich nicht in der Lage, die beschriebene, nach außen gerichtete Verschwenkung der Zunge 25 im Sinne der Fig. 2 auszuführen. Selbst, wenn der falsche Einbau der Kontakthülse 12' bei der vorbeschriebenen optischen Kontrolle übersehen wurde, ist bei der jetzt noch möglichen, abschließenden elektrischen Kontrolle der falsche Zusammenbau des Steckteils 10 einwandfrei feststellbar, wie sich leicht erkennen läßt.
Wie bereits hervorgehoben wurde, aus Fig. 8 hervorgeht, läßt sich aufgrund der Anschlagwirkung zwischen der Fahne 17 und der Absatzfläche 61 des Gehäuses 20 die volle Einbautiefe der Kontakthülse 12' im Fall der Fig. 8 nicht erreichen. Dies ist aus der Kupplungsposition 40' des Buchsenteils in Fig. 8 erkennbar, wo der eingekuppelte Kontaktstift 42' in axialem Abstand 51 vor dem Stirnende der falsch montierten Kontakthülse 12' zu liegen kommt. Eine elektrische Kontaktierung findet folglich nicht statt. Durch eine über elektrische Geräte angelegte Spannung zwischen der falsch eingebauten Kontakthülse 12' und dem eingekuppelten Kontaktstift 42', die einen Stromfluß nicht auslöst, kann eindeutig auf die Kontaktlücke 51 geschlossen werden. Man stellt soweit den falschen Zusammenbau des Steckteils 10 fest und kann diesen Fehler beseitigen.
Bezugszeichenliste:
10
Steckteil
11
vorderer Abschnitt von 10
12
Kontakthülse
12'
verdrehte Einstecklage von 12 (Fig. 8)
13
Kontaktabschnitt von 12
14
Anschlußabschnitt von 12
15
elektrischer Leiter zu 12
16
verriegelungswirksame Schulter an 13
17
Fahne an 13
18
äußerer Gehäuseabsatz für 50
19
geschlossenes Schlitzende von 29
20
Gehäuse
21
rohrförmiger Kanal. Gehäuse-Rohr
22
Einsteckmontage-Pfeil für 12
22'
Demontage-Pfeil von 12 (Fig. 4)
23
untere Rohrwand von 21
24
Längsspalte in 23
25
Zunge in 23
26
Rampe von 25
27
hinterschnittene Stufe bei 26
28
obere Rohrwand von 21
29
Längsschlitz in 28
30
Kappe (Ausfahrstellung)
30'
Einschubstellung von 30
31
plattenförmige Scheitelwand von 30
32
Durchtrittsloch in 31
33
unterer Seitenwandteil von 30
33'
oberer Seitenwandteil von 30
33"
seitlicher Seitenwandteil von 30
34
KaDDeninnenraum
35
Endflansch von 30
36
erster Vorsprung an 33"
37
zweiter Vorsprung an 33"
38
äußere Gehäusezone für 50
39
Längsverschiebungspfeil von 30 auf 44
40
Buchsenteil (Entkupplungsposition)
40'
Kupplungsposition von 40 mit 10
41
Aufnahme in 40
42
Kontaktstift von 40 (Entkupplungsposition)
42'
Kupplungsposition von 42 (Fig. 4)
43
Aufsetzpfeil von 30 auf 21
44
Außenkontur von 20 (Fig. 5, 6)
45
Längsausschnitt in 21
46
Stirnende von 21
47
Endsteg von 21
48
Radialverschwenkungs-Pfeil von 25 (Fig. 2)
49
Fenster in 33
50
Ringdichtung auf 20
51
axiale Abstandslücke zwischen 12' und 42' (Fig. 8)
52
Fensterlaibung von 49
53
innere Stegkante von 47
54
Nocken an 40 (Entkupplungsposition)
54'
Kupplungsposition von 54 (Fig. 4, 8)
55
Bügelöffnung von 57 (Fig. 4, 8)
56
schräge Rampe von 57
57
Bügel an 40
58
Codiernut von 20
59
Codierrippen von 30
60
Axialaussparung in 20
61
Absatzfläche in 23 (Fig. 8)

Claims (7)

  1. Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Steckteil (10) und mit einem Buchsenteil (40),
    dessen Buchsenteil (40) eine zum Einführprofil (11) des Steckteils (10) komplementäre Aufnahme (41) mit mindestens einem Kontaktstift (42) aufweist,
    welcher im Kupplungsfall (42') in den Steckteil (10) einfährt und dort mit einer ihm zugeordneten Kontakthülse (12) kontaktiert,
    und dessen Steckteil (10) aus einem Gehäuse (20) mit wenigstens einem rohrförmigen Kanal (Rohr 21) für die Kontakthülse (12) und aus einer Endplatte mit mindestens einem Durchtrittsloch (32) für den Kontaktstift (42) des Buchsenteils (40) besteht,
    die Endplatte mit dem Gehäuse (20) durch komplementäre Längsführungselemente verbunden ist und zwischen mindestens zwei Axialstellungen gegenüber dem Gehäuse (20) verschieblich ist,
    nämlich einerseits einer Ausfahrstellung, welche eine axiale Einsteck-Montage (22) der Kontakthülse (12) im Gehäuse (20) gestattet, bis eine am Gehäuse (20) befindliche federnde Zunge hinter eine Schulter (16) der in einer definierten Montagelage befindlichen Kontakthülse (12) schnappt,
    und andererseits einer Einschubstellung, in welcher die an der Endplatte befindlichen Längsführungselemente in den Federweg der Zunge treten und dadurch die Kontakthülse (12) in ihrer Montagelage arretieren,
    wobei die Endplatte von der Scheitelwand (31) einer U-förmig profilierten Kappe (30) gebildet ist, deren Seitenwände (33, 33', 33") auf der Außenkontur (44) des Gehäuses (20) längsgeführt sind,
    die Rohrwand (23) des Gehäuses (20) in einem Abschnitt längsgespaltet (24) ist und zwischen zwei Spalten (24) eine äußere federnde Zunge (25) bildet, die sich im Längsführungsbereich (39) der Kappen-Seitenwand (33 bis 33") am Gehäuse (20) erstreckt,
    der Federweg (48) der Zunge (25) radial über die Außenkontur (44) des Gehäuses (20) hinaus geht,
    und die Kappe zwar in ihrer Ausfahrstellung (30)mit ihrer der Zunge (25) zugekehrten Kappen-Seitenwand (33) den Federweg (48) der Zunge (25) frei gibt, aber in ihrer Einschubstellung (30') die Zunge (25) mindestens teilweise überdeckt;
       dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen-Seitenwand (33) ein Fenster (49) aufweist, welches in Ausfahrstellung (30) der Kappe über dem freien Ende der Zunge (25) liegt, (Fig. 3).
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (25) eine ins Rohrinnere des Gehäuse weisende hinterschnittene (27) Rampe (26) aufweist, auf welcher die Schulter (16) der Kontakthülse (12) bei ihrer Einsteckmontage (22) auffährt und dabei die Zunge (25) solange in die Fensteröffnung (49) der in ihrer Ausfahrstellung (30) befindlichen Kappe drückt, bis die Schulter (16) hinter (27) die Rampe (26) greift.
  3. Verbindung nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen Endflansch (35) aufweist, der in der Einschubstellung (30') eine das Gehäuse (20) umgürtende Ringdichtung (50) gegen einen Gehäuseabsatz (18) drückt.
  4. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwand (28) des Gehäuses (20) einen Längsschlitz (29) aufweist, in welchen, zwecks verdrehungssicherer Einschubmontage eine an der Kontakthülse (12) sitzende Fahne (17) einfährt, (Fig. 4).
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (29) ein geschlossenes Schlitzende (19) aufweist, das bei der Einschubmontage (22) einen Anschlag für die Fahne (17) bildet.
  6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Codier-Nuten (58) und -Rippen (59) zum verdrehungssicheren Aufsetzen (43) der Kappe (30) auf das Gehäuse (20) vorgesehen sind.
  7. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwand des Gehäuses (20) einen Längsausschnitt (45) aufweist, welcher von einem Endsteg (47) begrenzt ist, und der Endsteg (47) mit an der Innenfläche der Kappen-Seitenwand (33") sitzenden Rastvorsprüngen (36, 37) zusammenwirkt, welche die Ausschubstellung (30) und/oder die Einschubstellung (30') der Kappe auf dem Gehäuse (20) bestimmen.
EP95917901A 1994-05-21 1995-05-12 Elektrischer verbinder, insbesondere für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0710405B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418004A DE4418004C2 (de) 1994-05-21 1994-05-21 Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4418004 1994-05-21
PCT/DE1995/000630 WO1995032531A1 (de) 1994-05-21 1995-05-12 Elektrische verbindung, insbesondere für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710405A1 EP0710405A1 (de) 1996-05-08
EP0710405B1 true EP0710405B1 (de) 2001-03-07

Family

ID=6518787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95917901A Expired - Lifetime EP0710405B1 (de) 1994-05-21 1995-05-12 Elektrischer verbinder, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5730625A (de)
EP (1) EP0710405B1 (de)
DE (2) DE4418004C2 (de)
ES (1) ES2154730T3 (de)
WO (1) WO1995032531A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525813A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Bosch Gmbh Robert Verbindungseinheit
JP3228880B2 (ja) * 1996-12-19 2001-11-12 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
DE19710427C1 (de) * 1997-03-13 1998-10-15 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Steckverbindungsteil
US5934911A (en) * 1997-04-14 1999-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Waterproof quick disconnect slip ring device
US6203355B1 (en) 1998-03-31 2001-03-20 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
US6371768B1 (en) 1998-03-31 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
JP3397298B2 (ja) * 1998-08-20 2003-04-14 住友電装株式会社 コネクタ
DE19912202B4 (de) * 1999-03-18 2004-05-19 Framatome Connectors Daut + Rietz Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit lösbaren elektrischen Kontakten
US6225153B1 (en) 1999-03-24 2001-05-01 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
JP3968638B2 (ja) * 2001-03-02 2007-08-29 住友電装株式会社 コネクタ
JP3778023B2 (ja) * 2001-07-23 2006-05-24 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP3415133B1 (ja) * 2002-06-06 2003-06-09 住友電装株式会社 端子金具及びコネクタ
US6773309B1 (en) * 2003-05-30 2004-08-10 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with integral contact retention and terminal position assurance elements
US7044806B2 (en) * 2004-04-09 2006-05-16 Fci America Technology, Inc. Electrical connector terminal position assurance polarization
FR2875957A1 (fr) * 2004-09-29 2006-03-31 Fci Sa Dispositif de verrouillage d'elements de connecteur et connecteur le comprenant
DE102006014156A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Hirschmann Automotive Gmbh Halteschutzbuchse für ein kontaktteilloses Stecksystem
US7387545B2 (en) 2006-03-24 2008-06-17 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with pre-locked terminal position assurance (TPA)
US7985104B2 (en) * 2007-07-05 2011-07-26 Hirschmann Automotive Gmbh Shield sleeve for a plug connector
KR101699576B1 (ko) * 2009-12-24 2017-01-24 델파이 커넥션 시스템즈 홀딩 프랑스 전기 커넥터 조립체
JP2012156045A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP5699029B2 (ja) * 2011-04-28 2015-04-08 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2013004359A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタホルダ
JP6477527B2 (ja) * 2016-01-29 2019-03-06 住友電装株式会社 コネクタ
CN108695641A (zh) * 2017-04-03 2018-10-23 泰科电子日本合同会社 密封构件及电连接器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826452A (en) * 1987-10-16 1989-05-02 Altair International, Inc. Two-part electrical connector
JPH01213973A (ja) * 1988-02-23 1989-08-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JPH0528689Y2 (de) * 1988-08-26 1993-07-23
US5071369A (en) * 1990-12-05 1991-12-10 Amp Incorporated Electrical connector having a terminal position assurance member
FR2684242B1 (fr) * 1991-11-22 1995-11-17 Amp France Assemblage de connecteur electrique comportant un element de verrouillage des bornes.
DE9308144U1 (de) * 1993-05-27 1993-10-21 Siemens AG, 80333 München Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
FR2706687B1 (fr) * 1993-06-15 1995-08-11 Cinch Connecteurs Sa Elément de boîtier de connecteur électrique.
JP2784417B2 (ja) * 1993-07-06 1998-08-06 矢崎総業株式会社 慣性ロック式防水コネクタ
JP3440539B2 (ja) * 1994-03-22 2003-08-25 矢崎総業株式会社 コネクタの端子係止構造及び端子金具の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2154730T3 (es) 2001-04-16
DE59509073D1 (de) 2001-04-12
US5730625A (en) 1998-03-24
WO1995032531A1 (de) 1995-11-30
DE4418004C2 (de) 1998-08-06
DE4418004A1 (de) 1995-11-23
EP0710405A1 (de) 1996-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710405B1 (de) Elektrischer verbinder, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69926823T2 (de) Gekrümmtes Winkelverbindungsstück für zwei rinnenförmige Leitungen fur elektrische Kabelinstallationen
EP0317755B1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE8235702U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE102004029417A1 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
EP0454876A1 (de) Zweiteilige Rohrschelle
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE19735168C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1101257B1 (de) Verriegelbares steckverbindungsteil für einen elektrischen steckverbinder
DE4017453C2 (de)
DE69217407T2 (de) Steckverbinderaufbau
DE19548168C2 (de) Einteiliges Kontaktelement
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE10162587B4 (de) Verbinder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102018122597A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE10393723B4 (de) Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand
DE29521491U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE8627007U1 (de) Vielpolige verriegelbare elektrische Steckverbindung
DE102004053552A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Isolieren eines Verbindungsbereiches eines Kontaktelementes des Steckverbinders
DE19639705C2 (de) Verbinderanordnung
EP1265021B1 (de) Schutzkappe
EP2249438A2 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010320

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090511

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531