EP0709116A1 - Verfahren zur thermischkatalytischen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe - Google Patents

Verfahren zur thermischkatalytischen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0709116A1
EP0709116A1 EP95116796A EP95116796A EP0709116A1 EP 0709116 A1 EP0709116 A1 EP 0709116A1 EP 95116796 A EP95116796 A EP 95116796A EP 95116796 A EP95116796 A EP 95116796A EP 0709116 A1 EP0709116 A1 EP 0709116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warfare agents
arsenic
gas
reactor
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709116B1 (de
Inventor
Walter Dr. Katzung
Klaus Friedrich Dr.-Ing. Koehler
Manfred Prof. Dr. Gutmann
Heinrich Dr. Klare
Siegfried Prof. Dr. Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVEG STOFFVERWERTUNGS- UND ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT
Original Assignee
Gesellschaft fur Kampfmittelbeseitigung Dr Ing Koehler Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Kampfmittelbeseitigung Dr Ing Koehler Mbh filed Critical Gesellschaft fur Kampfmittelbeseitigung Dr Ing Koehler Mbh
Publication of EP0709116A1 publication Critical patent/EP0709116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709116B1 publication Critical patent/EP0709116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/02Chemical warfare substances, e.g. cholinesterase inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/26Organic substances containing nitrogen or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/02Combined processes involving two or more distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof

Definitions

  • the invention relates to a thermal gas phase process for the complete workup of chemical warfare agents, their addition and decomposition products.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a process for the complete reprocessing of chemical warfare agents without the need to incinerate the warfare agents, the remainder of the reprocessing must be stored in hazardous waste landfills and a long transport of the warfare agents is necessary before the reprocessing of the warfare agents.
  • the present invention enables the destruction or processing of liquid and solid chemical warfare agents, namely from ammunition and from storage containers, regardless of whether they are present alone, as liquid or solid mixtures with one another or mixed with organic solvents or formulated in propellant and smoldering mixtures.
  • the warfare agents can also be bound to a combustible or non-combustible matrix, for example when it comes to the remediation of armaments and war contaminants.
  • the matrix can be a medium (for example a solution, soil or a material), a metallic surface (for example a container or ammunition) or an additive.
  • the chemical warfare agents are preferably halogen-, sulfur-, nitrogen-, phosphorus- or arsenic-organic warfare agents, their additive and decomposition products, very preferably arsenic-organic warfare agents, whereby also arsenic-organic compounds of non-military origin are to be understood by which an environmental pollution goes out, such as Pesticides.
  • a liquid warfare agent has been subjected to vaporization and is then in the gas phase
  • this gas is fed directly into the reactor together with a mixture of vaporized organic solvent and water vapor and subjected to the thermal-catalytic workup, i.e. at a temperature of 500-1000 ° C, preferably 700-800 ° C under the catalysis of a calcium aluminate catalyst reductively implemented, resulting reaction gases are burned or used as heating gas after any hydrides, halogen, ammonium, sulfur and phosphorus compounds as Exhaust gases, liquids or solids have been separated.
  • the waste gases to be separated off from the reaction gases are preferably chlorine, bromine, fluorine, hydrogen sulfide or ammonia.
  • the pyrolyser can be a rotary tube furnace, a combustion chamber, preferably a radiation tube with indirect heat coupling.
  • the pyrolyser as well as the locks for the feed materials and the pyrolysis residue are charged with an inert gas, preferably nitrogen, argon or carbon dioxide.
  • the system is charged with 1 to 5 liters per 10 liter reaction space.
  • Pyrolysis coke incorporates inorganic residues (especially arsenic, if present in the warfare agent), as well as the heavy metals that may be contained in the warfare agents used. This pyrolysis residue is smeltable for special plants for the recovery of arsenic and metals.
  • the extractive treatment of the pyrolysis gases (step b)) and, if appropriate, the fly dust obtained is carried out in an extractor with an organic solvent, preferably an aliphatic alcohol to C4, a C3-C5 ketone or an ester of a C1-C4 carboxylic acid, very preferably with methanol, ethanol, propanol, methyl formate, ethyl formate, methyl acetate, ethyl acetate, methyl propionate, Acetone or butanone.
  • organic solvent preferably an aliphatic alcohol to C4, a C3-C5 ketone or an ester of a C1-C4 carboxylic acid, very preferably with methanol, ethanol, propanol, methyl formate, ethyl formate, methyl acetate, ethyl acetate, methyl propionate, Acetone or butanone.
  • solvents are also suitable for step A) above.
  • the solution from step b) or A) or a warfare agent converted into the gas phase is fed at temperatures of 500 to 1000 ° C. after the addition of water vapor from a superheater into a fixed bed reactor and there to the respective end products under the catalysis of a calcium aluminate. Catalyst dismantled. For example, treating a solution in which methanol, acetone or an ester was the solvent produces hydrogen, methane, carbon monoxide and carbon dioxide.
  • the solvent-water vapor ratio is between 0.5 - 2: 1, preferably 1: 1 for arsenic organic compounds as starting materials.
  • catalysts based on calcium aluminate are used, preferably TZ 70 and calcium aluminates with other aluminum oxide contents, such as e.g. 3 CaO * Al2O3 (C3A).
  • the advantage of the process is that the reductive gas phase medium precludes the formation of dioxins.
  • the water generated in the fixed bed reactor is circulated and, if necessary, supplemented or discharged.
  • any hydrides, halogen, sulfur, ammonium and phosphorus compounds which have formed as waste gases or liquids or solids and also any elementary compounds which have occurred have to be removed. This is the case, for example, when working up arsenic organic compounds arsenic and when working up chlorine-nitrogen-arsenic organic compounds ammonium chloride and arsenic.
  • adamsite phenarsazine chloride
  • the Lewisite (2-chloroethenyldichlorarsine) or Clark (diphenylchlorosine) produces elemental arsenic hydrogen chloride.
  • the residual exhaust gases contained in a gas-liquid separation are fed to a combustion upstream of the DENOX system.
  • the amount of gas is e.g. when using methanol 1.4 m3 per kg.
  • the gas has the composition of approximately 55% by volume of hydrogen, 10% by volume of carbon monoxide, 11.5% by volume of carbon dioxide, 11% of methane and a remainder of inert gas.
  • Arsenic-containing pyrolysis residues from step a) or the arsenic obtained in step c) or B) can be sent to smelting for the recovery of inorganic arsenic compounds.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a plant for the disposal of arsenic-organic warfare agents.
  • the pyrolyzer (1) consists of a radiation tube. He receives the heat indirectly from the heat generator (2) by electrical or gas heating.
  • the inert gas eg nitrogen, is fed directly from (3).
  • the loading with solid arsenic-organic warfare agent eg Adamsite
  • An ammunition filled with warfare agents which is free of propellants, detonation and explosive charges, can also be introduced for loading.
  • Liquid feedstocks can also be introduced into the pyrolyser via (5) will.
  • the pyrolysis residue is discharged through a lock into line (6).
  • the pyrolysis gas passes through line (7) to a cyclone (8) (dust separation), passes through a heat exchanger (9) and then enters an extractor (10).
  • the organic solvent e.g. methanol, is sprayed into the extractor from (11).
  • the non-extractable gases such as hydrogen, methane, carbon monoxide or carbon dioxide, are filtered (12) and fed to a combustion or DENOX system (13, 14), from which they are released.
  • the solvent flow is conducted in the extractor to a certain degree of enrichment in the circuit (15) and fed to a superheater (16) as a secondary stream, water vapor being fed in from (23) via (19). Gases and vapors generated in the superheater reach the fixed bed reactor (17), in which they are split at approx. 750 ° C using a calcium aluminate catalyst. (16) and (17) are supplied by a heat generator (2).
  • Used liquid warfare agents (5) and warfare agent mixtures or solutions can be fed directly (16) and (17) after mixing (18) with the solvent (11) via line (19).
  • the water vapor / gas mixture obtained in (21) passes via line (22) a heat exchanger (23) which serves the circulation evaporator (24) for process water (25) from the gas-liquid separation container (26).
  • the gas separated in (26) is fed to a filter (12) and then fed to the combustion (13, 14).
  • the water vapor located in (23) is fed via line (19) to the superheater (16) and then to the fixed bed reactor (17).

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur thermisch-katalytischen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe bereitgestellt. Die Aufarbeitung erbringt bei einigen Kampfstoffarten, besonders bei arsenorganischen Kampfstoffen, Wertstoffe, die nach ihrer Aufarbeitung kommerziell weiter verwendbar sind bzw. der Verwertung zugeführt werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisches Gasphasenverfahren zur vollständigen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe, ihrer Bei- und Zersetzungsprodukte.
  • Bisherige Verfahren zur Vernichtung und Entsorgung chemischer Kampfstoffe haben den Nachteil, daß bei diesen die enthaltenen Heteroatome der halogen-, schwefel-, stickstoff-, phosphor- oder arsenorganischen Kampfstoffverbindungen als Oxidationsprodukte anfallen, die nur schwer abgeschieden werden können. Beispielhaft sei auf Babievsky, K.K., Methods of Destruction of Chemical Warefare Agents, in SIPRI: Chemical Disarmament. New Weapons for Old, Stockholm, S. 102-103 (1975); Mc Andless et al., Destruction and Waste Treatment Methods used in a Chemical Agent Disposal Project; Govt. Report Announcements & Index, Issue 10 (1993); National Research Council: Alternative Technologies for the Destruction of Chemical Agents and Munitions, National Academy Press, Washington (1993); und Umjarow, I.A. et al., Methoden der Vernichtung und Utilisation der Bestände an Lewisit und Yperit, in J. Russ. Chem. Ges."D.I. Mendeleew" 37.3., S. 25-29 (1993) (Russisch) verwiesen.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Verfahren ist, daß abgeschiedene Elemente oder Rückstände, in denen diese enthalten sind, besonders Arsen, durch Verhüttung volkswirtschaftlich nicht wieder nutzbar gemacht werden können und eine Deponie von Problemstoffen anfällt.
  • Bisher war es auch nicht möglich, die Vernichtung chemischer Kampfstoffe sowohl in einer großtechnischen, als auch in einer semimobilen oder einer mobilen Anlage zu realisieren und die Kampfstoffvernichtung konnte nicht vor Ort durchgeführt werden, und gefährliche Transporte über öffentliche Wege mußten stattfinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur vollständigen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe bereitzustellen, ohne daß eine Verbrennung der Kampfstoffe erforderlich ist, die Aufarbeitungsreste auf Sondermülldeponien gelagert werden müssen und vor der Aufarbeitung der Kampfstoffe ein langer Transport der Kampfstoffe notwendig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Vernichtung bzw. Aufarbeitung flüssiger und fester chemischer Kampfstoffe, und zwar aus Munition und aus Lagerbehältnissen, unabhängig davon, ob sie allein, als flüssige oder feste Gemische untereinander oder gemischt mit organischen Lösungsmittein oder formuliert in Treib- und Schwelgemischen vorliegen. Die Kampfstoffe können auch an eine brenn- oder unbrennbare Matrix gebunden sein, z.B. wenn es um die Sanierung von Rüstungs- und Kriegsaltlasten geht. Die Matrix kann ein Medium (z.B. eine Lösung, Erdboden oder ein Werkstoff), eine metallische Oberfläche (z.B. ein Behältnis oder Munition) oder ein Zusatzstoff sein.
  • Bei den chemischen Kampfstoffen handelt es sich vorzugsweise um halogen-, schwefel-, stickstoff-, phosphor- oder arsenorganische Kampfstoffe, ihre Bei- und Zersetzungsprodukte, ganz bevorzugt arsenorganische Kampfstoffe, wobei auch arsenorganische Verbindungen nichtmilitärischer Herkunft darunter verstanden werden sollen, von denen eine Umweltbelastung ausgeht, wie z.B. Pestizide.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren für feste Kampfstoffe folgende Schritte auf:
    • a) feste, ggf. auf/in einer festen Matrix befindliche Kampfstoffe bei 300 bis 1000°C, bevorzugt 400-700°C, werden in einer Inertgasatmosphäre pyrolisiert (vergast);
    • b) das Pyrolysegas und ggf. der Flugstaub werden extraktiv mit einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt einem aliphatischen Alkohol bis C₄, einem C₃-C₅-Keton oder einem Ester einer C₁-C₄-Carbonsäure behandelt,
    • c) die Lösung aus b) wird einer Verdampfung zugeführt und bei einer Temperatur von 500-1000°C, bevorzugt 700 - 800°C, in bevorzugt einem Festbettreaktor unter der Katalyse eines Calciumaluminatkatalysators reduktiv umgesetzt, wobei entstehende Reaktionsgase verbrannt oder als Heizgas benutzt werden nachdem ggf. entstandene Hydride, Halogen-, Ammonium-, Schwefel- und Phosphorverbindungen als Abgase, Flüssigkeiten oder Feststoffe abgetrennt worden sind.
  • Dieses oben beschriebene Verfahren für feste Kampfstoffe kann auch für flüssige Kampfstoffe angebracht sein, wenn es sich um technisch reine Kampfstoffe oder um Kampfstoffgemische handelt.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren für flüssige Kampfstoffe oder sich in Suspension befindliche feste Kampfstoffe die folgenden Schritte auf:
    • A) flüssige Kampfstoffe oder suspendierte feste Kampfstoffe werden mit einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt einem aliphatischen Alkohol bis C₄, einem C₃-C₅-Keton oder einem Ester einer C₁-C₄-Carbonsäure vermischt,
    • B) die Lösung aus A) wird einer Verdampfung zugeführt und bei einer Temperatur von 500-1000°C, bevorzugt 700 - 800 °C in bevorzugt einem Festbettrektor unter der Katalyse eines Calciumaluminatkatalysators reduktiv umgesetzt, wobei entstehende Reaktionsgase verbrannt oder als Heizgas benutzt werden nachdem ggf. entstandene Hydride, Halogen-, Ammonium- Schwefel- und Phosphorverbindungen als Abgase, Flüssigkeiten oder Feststoffe abgetrennt worden sind.
  • Wenn ein flüssiger Kampfstoff einer Verdampfung unterworfen wurde und sich danach in der Gasphase befindet, wird dieses Gas direkt zusammen mit einem Gemisch von verdampftem organischen Lösungsmittel und Wasserdampf in den Reaktor eingespeist und der thermisch-katalytischen Aufarbeitung unterworfen, d.h. bei einer Temperatur von 500-1000°C, bevorzugt 700-800°C unter der Katalyse eines Calciumaluminatkatalysators reduktiv umgesetzt, wobei entstehende Reaktionsgase verbrannt oder als Heizgas benutzt werden nachdem ggf. entstandene Hydride, Halogen-, Ammonium-, Schwefel- und Phosphorverbindungen als Abgase, Flüssigkeiten oder Feststoffe abgetrennt worden sind.
  • Als Feststoffe werden aus den Reaktionsgasen auch anfallende elementare Verbindungen, wie z.B. Arsen, abgetrennt.
  • Bei den aus den Reaktionsgasen abzutrennenden Abgasen handelt es sich bevorzugt um Chlor-, Brom-, Fluor-, Schwefelwasserstoff oder Ammoniak.
  • Für die Behandlung der meisten chemischen Kampfstoffe ist es ausreichend, die Pyrolyse durchzuführen, um die Kampfstoffverbindungen in Verbindungen ohne Kampfstoffeigenschaften umzuwandeln.
  • Der Pyrolysator kann ein Drehrohrofen, eine Brennkammer, bevorzugt ein Strahlungsrohr mit einer indirekten Wärmeeinkopplung sein. Der Pyrolysator ebenso wie auch die Schleusen für die Einsatzstoffe und den Pyrolyserückstand sind mit einem Inertgas, bevorzugt Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid beschickt. Auf je 10 Liter Reaktionsraum wird das System mit 1 bis 5 Liter beschickt.
  • Bei einer Verweilzeit bis zu 30 Minuten werden u. a. auch arsenorganische Einsatzstoffe zu über 99 % umgesetzt. Andere Kampfstoffe ohne Arsen brauchen nur 15-25 Minuten der Pyrolyse ausgesetzt werden.
  • Im Pyrolysekoks erfolgt die Einbindung anorganischer Rückstände (insbesondere von Arsen, falls im Kampfstoff vorhanden), auch der in den eingesetzten Kampfstoffen unter Umständen enthaltenen Schwermetalle. Dieser Pyrolyserückstand ist für spezielle Anlagen zur Wiedergewinnung von Arsen und Metallen verhüttungsfähig.
  • Die extraktive Behandlung der Pyrolysegase (Schritt b)) und ggf. des anfallenden Flugstaubs erfolgt in einem Extraktor mit einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt einem aliphatischen Alkohol bis C₄, einem C₃-C₅-Keton oder einem Ester einer C₁-C₄-Carbonsäure, ganz bevorzugt mit Methanol, Ethanol, Propanol, Ameisensäuremethylester, Ameisensäureethylester, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Propionsäuremethylester, Aceton oder Butanon. Diese Lösungsmittel eignen sich auch für den obigen Schritt A). In diesen Lösungsmitteln werden die Pyrolysegase bzw. flüssigen Kampfstoffe oder die sich in Lösung befindlichen Kampfstoffe von organischen Anteilen befreit. Nichtextrahierbare Restgase und noch vorhandene Stäube werden gefiltert und dann einer Verbrennungsanlage mit einer nachgeschalteten DENOX-Anlage zugeführt.
  • Die Lösung aus Schritt b) bzw. A) bzw. ein in die Gasphase überführter Kampfstoff wird bei Temperaturen von 500 bis 1000 °C nach Zusatz von Wasserdampf aus einem Überhitzer in einen Festbettreaktor eingespeist und dort zu den jeweiligen Endprodukten unter der Katalyse eines Calciumaluminat-Katalysators abgebaut. Zum Beispiel entsteht bei der Behandlung einer Lösung, bei der Methanol, Aceton oder ein Ester das Lösungsmittel war, Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
  • Das Lösungsmittel-Wasserdampf-Verhältnis liegt zwischen 0,5 - 2 : 1, bevorzugt 1 : 1 bei arsenorganischen Verbindungen als Einsatzstoffe.
  • In der Gasphase im Festbettreaktor finden folgende formal formulierte Reaktionen mit den Bruchstücken der Kampfstoffe statt: -CH₂ + x HOH → 2 H₂ + CO/H₂
    Figure imgb0001
    -C + 2 HOH → CO₂ + 2 H₂
    Figure imgb0002
    Der dabei entstehende hydrierende, bzw. hydrospaltende Wasserstoff führt je nach den Einsatzstoffen zur Bildung hydrierter, bzw. teil- oder nichthydrierter Endprodukte, wie Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Halogenwasserstoffe und bei arsenorganischen Kampfstoffen zu elementarem Arsen. Die über 700 °C liegenden Reaktionstemperaturen verhindern die Bildung von Arsin.
  • Erfindungsgemäß werden als Katalysatoren solche auf Calciumaluminatbasis eingesetzt, bevorzugt TZ 70 und Calciumaluminate mit anderen Aluminumoxidgehalten, wie z.B. 3 CaO * Al₂O₃(C₃A).
  • Im Festbettreaktor werden unter der Katalyse des Calciumaluminat-Katalysator alle Kohlenwasserstoffe abgebaut, die Wassergasreaktion wird gefördert und der als Koks abscheidende Kohlenstoff in Kohlenmonoxid/Kohlendioxid umgewandelt.
  • Der Vorteil des Verfahrens liegt auch darin, daß durch das reduktive Gasphasemmedium die Rückbildung von Dioxinen ausgeschlossen wird.
  • Das im Festbettreaktor entstehende Wasser wird im Kreislauf gefahren und bei Bedarf ergänzt oder ausgeschleust.
  • Bevor die nach der Reaktion im Festbettreaktor entstehenden Reaktionsgase verbrannt werden oder als Heizgas verwendet werden können, müssen angefallene Hydride, Halogen-, Schwefel-, Ammonium- und Phosphorverbindungen als Abgase bzw. Flüssigkeiten bzw. Feststoffe und auch anfallende elementare Verbindungen entfernt werden. So ist dies z.B. bei der Aufarbeitung von arsenorganischen Verbindungen Arsen und bei der Aufarbeitung von Chlor-stickstoff-arsenorganischen Verbindungen Ammoniumchlorid und Arsen. Beispielsweise entsteht bei der Umsetzung von Adamsit (Phenarsazinchlorid) neben elementarem Arsen Ammoniumchlorid, beim Lewisit (2-Chlorethenyldichlorarsin) oder beim Clark (Diphenylchlorarsin) neben elementarem Arsen Chlorwasserstoff. Diese Stoffe werden nach dem katalytischen Prozeß aus dem Reaktionsgas durch Adsorption an Festkörper oder durch Auswaschen entfernt.
  • Die nach einer Gas-Flüssigkeitstrennung enthaltenen Restabgase werden einer der DENOX-Anlage vorgeschalteten Verbrennnung zugeführt. Der Gasanfall beträgt z.B. bei der Verwendung von Methanol 1,4 m³ je kg. Das Gas hat die Zusammensetzung von etwa 55 Vol.-% Wasserstoff, 10 Vol.-% Kohlenmonoxid, 11,5 Vol.-% Kohlendioxid, 11 % Methan und einen Rest an Inertgas.
  • Arsenhaltige Pyrolyserückstände aus Schritt a) oder das bei Schritt c) bzw. B) anfallende Arsen können einer Verhüttung zur Wiedergewinnung von anorganischen Arsenverbindungen zugeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf Figur 1 in Kombination mit Beispiel 1 näher beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zur Entsorgung arsenorganischer Kampfstoffe.
  • Beispiel 1
  • Der Pyrolysator (1) besteht aus einem Strahlungsrohr. Er erhält die Wärme indirekt aus dem Wärmeerzeuger (2) durch elektrische oder durch Gasbeheizung. Das Inertgas, z.B. Stickstoff, wird aus (3) direkt zugeführt. Die Beschickung mit festem arsenorganischen Kampfstoff (z.B. Adamsit) erfolgt von (4) über eine Einführungsschleuse. Zur Beschickung kann auch eine mit Kampfstoff gefüllte Munition, die frei von Treibmitteln, Bezünderung und Sprengladung ist, eingeführt werden. In den Pyrolysator können auch flüssige Einsatzstoffe über (5) eingebracht werden. Der Austrag des Pyrolyserückstandes erfolgt durch eine Schleuse in die Leitung (6).
  • Das Pyrolysegas gelangt über Leitung (7) zu einem Zyklon (8) (Staubabscheidung), passiert einen Wärmeaustauscher (9) und tritt danach in einen Extraktor (10) ein. In den Extraktor wird aus (11) das organische Lösungsmittel, z.B.Methanol, eingesprüht. Die nichtextrahierbaren Gase, wie Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, werden gefiltert (12) und einer Verbrennungs- bzw. DENOX-Anlage (13, 14) zugeführt, aus der sie abgegeben werden.
  • Der Lösungsmittelfluß wird im Extraktor bis zu einem bestimmten Anreicherungsgrad im Kreislauf (15) geführt und als Nebenstrom einem Überhitzer (16) zugeführt, wobei aus (23) Wasserdampf über (19) zugeführt wird. Im Überhitzer entstehenden Gase und Dämpfe gelangen zum Festbettreaktor (17), in dem sie bei ca. 750°C unter Einsatz eines Calciumaluminat-Katalysators gespalten werden. (16) und (17) werden durch einen Wärmeerzeuger (2) versorgt.
  • Eingesetzte flüssige Kampfstoffe (5) und Kampfstoffgemische bzw. -Lösungen lassen sich nach der Vermischung (18) mit dem Lösungsmittel (11) über Leitung (19) direkt (16) und (17) zuführen.
  • Der Austritt der Gase aus dem Festbettreaktor und ihre Beförderung zum Heiß-Kalt-Abscheider für Arsen (21) erfolgt über Leitung (20). Das wiederaufarbeitbare Arsen tritt aus (21) aus.
  • Das in (21) anfallende Wasserdampf-/Gasgemisch passiert über Leitung (22) einen Wärmeaustauscher (23), der den Umlaufverdampfer (24) für Prozeßwasser (25) aus dem Gas-Flüssigkeitstrennbehälter (26) bedient.
  • Das in (26) abgetrennte Gas wird einem Filter (12) zugeführt und danach der Verbrennung (13,14) zugeführt.
  • Der in (23) befindliche Wasserdampf wird über Leitung (19) dem Überhitzer (16) und danach dem Festbettreaktor (17) zugeführt.
  • Die aus (24) austretenden Salzlösungen, wie z.B. Ammoniumchlorid-Lösung, passieren den Gas-Flüssigkeitstrennbehälter (26) und werden über einen Abscheider (28), als Salze, wie z.B. Ammoniumchlorid, abgegeben.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in die Gasphase überführte chemische Kampfstoffe bei einer Temperatur von 500-1000°C unter der Katalyse eines Calciumaluminatkatalysators in einem Reaktor reduktiv umgesetzt werden, wobei entstehende Reaktionsgase verbrannt oder als Heizgas benutzt werden nachdem ggf. entstandene Halogen-, Schwefel-, Ammonium-, Phosphorverbindungen und Hydride als Abgase, Flüssigkeiten oder Feststoffe abgetrennt worden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß feste, ggf. auf/in einer festen Matrix befindliche Kampfstoffe oder flüssige Kampfstoffe bei 300-1000°C in einer Inertgasatmosphäre pyrolisiert werden und das Pyrolysegas und ggf. der Flugstaub extraktiv mit einem organischen Lösungsmittel behandelt wird und einer Verdampfung zugeführt wird bevor die reduktive Umsetzung im Reaktor erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flüssige Kampfstoffe oder suspendierte feste Kampfstoffe mit einem organischen Lösungsmittel vermischt werden oder darin weiter aufgeschlämmt werden und einer Verdampfung zugeführt werden bevor die reduktive Umsetzung im Reaktor erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyrolyse bei 400 bis 700 °C durchgeführt wird und als Inertgas Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel aliphatische Alkohole bis C₄, Ester von C₁-C₄-Carbonsäuren oder C₃-C₅-Ketone verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperaturen im Reaktor bei 700 bis 800 °C liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach dem eingesetzten Kampfstoff aus dem Reaktionsgas bei arsenorganischen Verbindungen Arsen, bei Chlor-stickstoff-arsenorganischen Verbindungen Arsen und Ammoniumchlorid als Feststoffe abgeschieden werden und entfernt werden.
EP95116796A 1994-10-27 1995-10-25 Verfahren zur thermischkatalytischen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe Expired - Lifetime EP0709116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438414A DE4438414C2 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Verfahren zur thermisch-katalytischen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe
DE4438414 1994-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709116A1 true EP0709116A1 (de) 1996-05-01
EP0709116B1 EP0709116B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=6531855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116796A Expired - Lifetime EP0709116B1 (de) 1994-10-27 1995-10-25 Verfahren zur thermischkatalytischen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0709116B1 (de)
AT (1) ATE188878T1 (de)
DE (2) DE4438414C2 (de)
RU (1) RU2156631C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113148954A (zh) * 2021-02-05 2021-07-23 山东滨农科技有限公司 一种农药生产用废气回收工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157163A1 (de) 2001-11-22 2003-06-18 Gfe Gmbh & Co Kg Ges Fuer Ents Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von hochenergetische Stoffe enthaltenden Materialien, insbesondere von Granaten
DE10157165B4 (de) * 2001-11-22 2006-11-23 GFE GmbH & Co. KG Gesellschaft für Entsorgung Verfahren und Anlage zur Entsorgung von Materialien, die arsenorganische Kampfstoffe und Metallschrott enthalten
DE10157162B4 (de) * 2001-11-22 2008-09-18 GFE GmbH & Co. KG Gesellschaft für Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Materialien, insbesondere von chemische Kampfstoffe enthaltenden Granaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032036A1 (de) * 1966-03-03 1972-01-05 Werner Dr. Dosch Entgiftung toxischer Verbindungen
DE3940567A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Gsu Systemtechnik Gmbh Verfahren zur thermischen zersetzung von organischen und anorganischen kampfstoffen
DE4131471A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur hydrierung von nitroaromatischen sprengstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518379A3 (en) * 1991-06-13 1993-06-30 Kalkwerke H. Oetelshofen Gmbh & Co. Process for the removal of organic and inorganic toxic products from gaseous liquid and/or solid materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032036A1 (de) * 1966-03-03 1972-01-05 Werner Dr. Dosch Entgiftung toxischer Verbindungen
DE3940567A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Gsu Systemtechnik Gmbh Verfahren zur thermischen zersetzung von organischen und anorganischen kampfstoffen
DE4131471A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur hydrierung von nitroaromatischen sprengstoffen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I.A-. UMJAROW ET AL.: "Methoden der Vernichtigung und Utilisation der Bestaende an Lewisit und Yperit", J. RUSS. CHEM. GES. "D.I. MENDELEEW", vol. 37, no. 3, 1993, pages 25 - 29
K.K. BABIEVSKY: "Methods of Destruction of Chemical Warefare Agents", SIPRI: CHEMICAL DISARMAMENT. NEW WEAPONS FOR OLD, 1975, STOCKHOLM, pages 102 - 103
NATIONAL RESEARCH COUNCIL: "Alternative Technologies for the Destruction of Chemical Agents and Munitions", 1993, NATIONAL ACADEMIY PRESS, WASHINGTON

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113148954A (zh) * 2021-02-05 2021-07-23 山东滨农科技有限公司 一种农药生产用废气回收工艺
CN113148954B (zh) * 2021-02-05 2021-11-30 山东滨农科技有限公司 一种农药生产用废气回收工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438414A1 (de) 1996-05-02
EP0709116B1 (de) 2000-01-19
ATE188878T1 (de) 2000-02-15
DE4438414C2 (de) 1997-12-18
DE59507640D1 (de) 2000-02-24
RU2156631C2 (ru) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE4438414C2 (de) Verfahren zur thermisch-katalytischen Aufarbeitung chemischer Kampfstoffe
EP0591314B1 (de) Anlage und verfahren zum abbrennen von explosivstoffen
DE19508322C2 (de) Verfahren und Anlage zur umweltschonenden Entsorgung von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut
DE4221344C1 (en) Safe disposal of pyrotechnic material without environmental pollution - by controlled combustion of materials giving alkaline and acid reaction prods., cooling combined gas and purificn.
DE4420449C5 (de) Verfahren zum Lagern von heterogenem Müll
DE4106615C1 (de)
EP0564964B1 (de) Verfahren zur Giftstoffvernichtung, die bei der Beseitigung organischer Müllbestandteile anfallen
DE4037919A1 (de) Verfahren zur entsorgung von treibladungsmitteln aus munition durch verbrennung
DE2627657C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer
DE3427719A1 (de) Giftmuellverbrennung in raketentriebwerken
EP0479286B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxine und Furane enthaltendem Abgas
DE2920691C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schadstoffverbindungen
DE4141269C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von radioaktiven und/oder mit radioaktiven Substanzen beladenen Ionenaustauscherharzen aus kerntechnischen Anlagen
DE4230819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle und Verwendung des erhaltenen Gases
EP0577046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von pyrotechnischem Material
US5046436A (en) Apparatus and method for the preheating of liquid wastes in a waste disposal process
DE3606144C1 (en) Process for pollutant-free waste utilisation
DE3906006C1 (de)
Upadhye et al. Recent advances in the molten salt technology for the destruction of energetic materials
EP0385085B1 (de) Verfahren zur schadlosen Entgasung und Deponierung von Feststoffen in untertägigen Kavernen
DE3106944C2 (de) Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Biomasse
DE10145406A1 (de) Verfahren zur umweltschonenden Entsorgung giftiger, in der Handhabung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien und Stoffrückgewinnung sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE10003221B4 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Kohlenwasserstoffen
DE3739157C1 (en) Method for reducing the by-products in the generation of pyrolysis gas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UVE INSTITUT FUER TECHNISCHE CHEMIE UND UMWELTSCH

Owner name: GESELLSCHAFT FUER KAMPFMITTELBESEITIGUNG DR. ING.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SVEG STOFFVERWERTUNGS- UND ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 188878

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000419

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: STOFFVERWERTUNGS- UND ENTSORGUNGSGESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031