EP0708203B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0708203B1
EP0708203B1 EP95113744A EP95113744A EP0708203B1 EP 0708203 B1 EP0708203 B1 EP 0708203B1 EP 95113744 A EP95113744 A EP 95113744A EP 95113744 A EP95113744 A EP 95113744A EP 0708203 B1 EP0708203 B1 EP 0708203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
edge
steam
material web
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708203A3 (de
EP0708203A2 (de
Inventor
Stefan Winheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIB Apparatebau GmbH
Original Assignee
VIB Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIB Apparatebau GmbH filed Critical VIB Apparatebau GmbH
Publication of EP0708203A2 publication Critical patent/EP0708203A2/de
Publication of EP0708203A3 publication Critical patent/EP0708203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708203B1 publication Critical patent/EP0708203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/008Steam showers

Definitions

  • the invention relates to a device for moistening a passing material web with the help of steam with a housing facing one of the material web Treatment side with steam outlets and one Front side at the inlet end of the treatment side has, being in the direction of travel of the material web the treatment side, especially in the area of the front, one in at least part of its length Direction to the material web over the treatment side projecting bar with one facing the material web Edge is arranged and a method for moistening a passing material web with the help of Steam, in which at least one steam jet hits the material web directed and before applying the steam at least the air layer adhering to the material web is partially swirled or peeled off, whereby the material web as a limitation of one before Steam jet located gap is led, too is also limited by an edge of a bar and its thickness adjustable is.
  • a device according to the preamble of claim 1 are known from CA-A-1 134 187.
  • This document shows a steam box with a piston valve.
  • the steam box is essentially one on one side arranged flat material web. He is in Cross direction divided into several zones. At the beginning and at the end of the vaporization zone is the casing over a wall in which steam outlet openings are arranged are.
  • a doctor’s bezel was provided that was directed towards the Roller protrudes.
  • DE-A-43 36 271 shows a blowing device for cleaning a carrier web of a sieve in a paper machine, more generally a blower for blowing a run with a Medium, such as superheated steam or air.
  • This Blowing device is used for cleaning, cooling or heating a paper web or a carrier web, such as one Felt or a sieve in a paper machine.
  • a lock is arranged, which is transverse to the direction of travel the web extends and the gap at least partially bridged.
  • Such devices and methods are, for example used in the paper industry to use the paper web, that forms the web of material here, before the paper web passes through a nip one Roll arrangement is performed. By moistening you can see some parameters of the paper web, such as gloss and Smoothness, affect.
  • DE 43 01 023 A1 shows a moistening device which due to their wedge shape, relatively close to a nip a roller arrangement can be arranged, and a corresponding procedure.
  • the treatment side of one such device does not have to be flat. Much more wells can also be provided in which the steam outlet openings are arranged.
  • the front is the side of the device on which the material web runs in. When used in conjunction So with a roller assembly, it's the side which faces away from the roller arrangement.
  • the object of the invention is humidification to improve a passing material web.
  • This task is the beginning of a device mentioned type solved in that the bar for adjustment a distance between the material web and the edge on the housing is arranged adjustable.
  • the bar has the direction of the material web just a very small extension. You can abstract them spoken as a kind of line. The The bar can thus be at a smaller distance from the material web can be arranged as the device itself. Even if there is a small gap between the material web and the edge remains, steam is a way into that Environment blocked. The small remaining gap will flow-wise through the passing material web so acted that about getting there Steam immediately from the front towards again is carried away to the treatment side. Possibly the edge has yet another effect.
  • the edge can one also as working, peeling, discharging, demolition or Designate the sealing edge. If the bar to adjust a distance between the material web and the edge is arranged adjustable on the housing, there is a greater freedom when installing the humidifier. In many cases it is quite difficult to do that Place the housing so precisely that the desired tight Distance between material web and edge set becomes. But if the bar on the housing is adjustable, a rough positioning of the housing is sufficient, while fine adjustment by moving the bar is achieved on the housing.
  • the edge is transverse to the direction of the web is curved and the curvature is adjustable.
  • a so-called Spreader roller arranged which ensures that the web of material as it passes through the nip receives its greatest possible transverse expansion.
  • Such Spreader roller instructs at least at the point on which the material web rests, a curved surface that are achieved, for example can that the spreader roller is slightly bent.
  • this means that the material web is no longer lies exclusively in one level, but a corresponding one Preserves curvature. This changes the Distance of the material web to the housing in the transverse direction.
  • the edge can be larger in the middle than at the Edges. Accordingly, the distance would also change change to edge. If now the edge accordingly is curved, the edge can be unidirectional transverse to the running direction of the material web, i.e. in the transverse direction, track the material web.
  • the edge preferably has a width across the Material web at a constant distance from the material web.
  • the uniformity humidification is attributed, on the one hand, that the vapor pressure across the width of the web can be kept essentially the same. The This is the gap between the material web and the edge evenly, that nowhere larger flow differences arise that could cause the steam a certain preferred flow path train outside.
  • this measure also ensured that the disruption to the Material layer of air adhering across the width the material web takes place substantially uniformly, so that the corresponding uniformity of the Humidification can be ensured with the help of steam can.
  • the distance is preferably in the range from 2 to 12 mm. On this scale, one is sufficient Distance between the material web and the Edge present to reduce the risk of damage to the Keep material web small. On the other hand is the edge still close enough to the material web to, on the one hand, the Prevent the escape of steam on a larger scale and on the other hand the one adhering to the material web Air layer disturb enough.
  • the bar has slots that from the the edge opposite the edge and if necessary end in holes whose diameter is larger than is the width of the slots. That way it will possible the bar, due to its function as Boundary wall of the vapor deposition essentially is designed as a flat structure to bend so that the edge curves.
  • the slots can be relatively narrow. A Width of about 5 to 8 mm is sufficient in most cases out.
  • the distance to the edge is preferably approximately in the range 10 to 12 mm and the diameter of the holes can be about 15 mm.
  • the holes have the advantage that the stress distribution in the material at the ends of the holes is improved so that the risk of a Crack formation is reduced.
  • the bar is preferably composed of at least two Composed of layers of material, each layer of material Has slots and the slots offset from each other are arranged. This way it is possible to get one largely tight boundary wall of the vapor deposition room to produce, which is nevertheless so flexible that the Edge can be set with a predetermined curvature can.
  • One of the two material layers is preferably on Housing that is heated at this point, at least partially flat and has good thermal conductivity on, in particular at least that of copper corresponds. Due to the good thermal conductivity Temperature of the housing quickly and evenly on the Spread bar. This temperature will then also increase transfer the other material layer. In this way the bar is heated with relatively simple Means. This can prevent the formation of condensate at least largely prevent on the bar.
  • the bar preferably has elongated holes through which bolts attached to the front of the housing are. You can now use the bolts or the bolts loosen the screwed nuts, the strip and the curvature adjust according to the edge and the bolts or fasten the nuts again. That way easy adjustment possible, which in particular is therefore advantageous because the setting when the Material web can take place. You can use that Distance between edge and material web immediately Check after adjustment or the position the edge immediately to the position or location of the Adjust material web.
  • the material layers are preferably at predetermined Connection points connected to each other, wherein in Transverse direction between two connection points at least a slot of each layer of material is arranged.
  • the bar is connected by a single, contiguous part manageable. Especially when Adjusting the curvature makes this easier to use. Nevertheless, the bendability of the bar is ensured.
  • the bar is preferably in in the region of the edge Bended in the direction of the running material web.
  • the edge of the material web presents itself as a curve. This increases the risk of damage to the material web drastically reduced. You can now also minor touches of the edge through the material web put up with this, although this is also not desirable are.
  • the fact that the bar in the direction of running material web is bent, also arises a somewhat longer throttle section, which it the Steam difficult at this point from the vaporization room to escape.
  • the bar in the Area of the edge in the direction of the incoming material web angled at an angle in the range of 30 ° to 70 ° his.
  • the on the Air adhering to the material web becomes like a plane lifted off, especially when the edge the material web is relatively closely adjacent. It recommends to round off the edge. Still must a certain minimum distance to the material web is observed to avoid accidental touch if possible reliably excluded. The remaining gap can then by the vapor pressure on the other side of the Material web are largely sealed.
  • the Back of the case one towards the web of material second above the treatment page Arranged arranged, the one facing the material web Edge with its curvature is adjustable.
  • This bar corresponds essentially to that arranged on the front Strip.
  • Such a second bar is always useful when the device for moistening the web of material between an spreader roller and the nip is used and the removal to the nip is still so large that the material web still a non-negligible bulge has when it is steamed.
  • the steaming chamber becomes to the rear, i.e. to the roller gap towards, completed, so that the uniformity the vaporization does not suffer from the fact that the vapor in the middle of the material web can escape more easily.
  • the housing advantageously has an at least partially bevelled back on which a sealing strip is arranged.
  • Training with a beveled Sealing strip is known from DE 43 01 023 A1.
  • Evaporation space between the housing and the material web also lock at the back. This prevents or makes it difficult for steam to escape from it Place so that the environment is less strong with steam is charged.
  • this sealing strip complicates but also the introduction of air into the vapor deposition room with the resulting cooling, so that less energy to maintain the desired Temperature in the steaming room is required.
  • the sealing strip is preferably made of a little abrasion-resistant Plastic formed.
  • the abrasion resistance refers to the relationship between the Roller, which are arranged adjacent to the sealing strip and the sealing strip itself. If the roller on the Sealing strip rubs is the ratio of the abrasion resistance chosen so that practically none on the roller Changes can be observed while the sealing strip is ground very quickly. This has the advantage that the housing provided with the sealing strip move to the desired position in front of the nip can.
  • the sealing strip is somewhat oversized. The roller will then grind in the sealing strip, so that a very narrow gap between the sealing strip and roller is created without further adjustment work are necessary. If the roller the sealing strip once grinded in accordingly, the Sealing strip not further used. For this reason the sealing strip can be dimensioned relatively weak his.
  • the sealing strip connected to the housing via a quick-change connection is. Because the sealing strip is a wear part, so to speak trained, you should switch with be connected with little effort.
  • the quick change connection can for example by a rail be formed, on which the sealing strip is pushed becomes. In many cases there is also a plug connection or similar are sufficient.
  • the task is in a method of the aforementioned Art solved in that the curvature of the edge set transversely to the direction of the web is that the edge of a curvature of the web of material transverse to its direction follows.
  • the thickness of the gap is preferably in the range of 2 adjustable up to 12 mm. As stated above, has this thickness proved to be advantageous.
  • the gap is transverse to the direction of the Material web set to a constant thickness.
  • the mathematical Senses required. It is only necessary that about the width of the path of the gap no marked differences has, so that on the one hand the steam everywhere finds the same flow conditions, on the other hand the disturbance of the air layer on the material web done essentially uniformly everywhere.
  • the swirling or peeling the air layer at the beginning or immediately before Gap takes place opposite to the direction of travel of the material web is pressurized by a vapor pressure.
  • a gap is necessary to create a Damage to the material web or even tearing off prevent. This risk exists when the web of material when walking past the treatment device beats.
  • a small gap can easily be made seal with an appropriate vapor pressure, the when applying steam to the material web anyway arises in the treatment room.
  • a device 1 for moistening a passing Material web 2 is in Fig. 1 in a typical work environment shown, namely between one by two rolls 3, 4 formed nip 5 and one Spreader roller 6.
  • the spreader roller is like this 3 can be seen, bent.
  • the web of material 2 for example a paper web, is therefore corresponding arched.
  • dashed lines in the Middle of its transverse extent is raised further than at their edges. This bulge takes on towards the Roll gap 5 down.
  • the device 1 has a housing 7, the one Treatment side 8, a front 9 and a back 10 has. At one in the direction of an arrow 11 running from the spreader roller 6 to the nip 5 Material web 2 is the front 9 of the incoming Material web facing.
  • Steam outlet openings are on the treatment side 8 12 provided, which is shown schematically in Fig. 1 are.
  • the treatment side 8 does not have to go through a plane Wall. Rather, the steam outlet openings 12 also arranged in a recess 13 be, as is known from DE 43 01 023 A1. Between the treatment side 8 and the material web 2 thus an evaporation chamber 14 is formed.
  • the strip 15 On the front 9 of the housing is a bar 15 in Direction of a double arrow 16 slidably arranged.
  • the strip 15 has an edge 17 which through moving the double arrow 16 closer to the Material web 2 brought up or further away from it can be.
  • the edge is on the treatment side bent over, i.e. in the direction of movement 11 of the material web 2.
  • the bar 15 is by means of bolts 18 and Nuts 19, which are guided through elongated holes 20 (FIGS. 4 and 5) are attached to the front 9 of the housing 7. After loosening a nut 19, the bar can be 15 move in the direction of the double arrow 16. Between the edge 17 and the material web 2 is a gap the thickness A is formed.
  • the strip 15 consists of two layers of material, namely a copper sheet 21 and a VA sheet 22, i.e. a sheet of stainless steel.
  • the copper sheet 21 lies flat against the housing 7.
  • the housing 7 is at least heated at this point. This allows heat transferred to the copper sheet 21.
  • the copper sheet 21 transfers the heat to the stainless steel sheet 22, so that the bar 15 is at an elevated temperature. This will cause condensation on the bar 15 avoided quite reliably.
  • the stainless steel sheet 22 is shown here with solid lines, the copper sheet 21 with dashed lines.
  • both the stainless steel sheet 22 and the copper sheet 21 have slots 23, 24 which extend from a longitudinal edge 25 of the strip 15 opposite the edge 17.
  • the slots 23 of the stainless steel sheet 22 and the slots 24 of the copper sheet 21 are arranged such that the stainless steel sheet 22 covers the slots 24 in the copper sheet 21, while the copper sheet 21 covers the slots 23 in the stainless steel sheet 22.
  • the slots 23, 24 have a width in the range of 5 to 10 mm. They penetrate the respective sheets 21, 22 almost completely. In the region of the edge 17 there remains a web with a height of approximately 10 to 15 mm.
  • the slots 23, 24 end in a bore 26, 27 with an enlarged diameter, which can be approximately 15 mm.
  • This configuration makes it possible to bend the bar 15 in its plane in such a way that a curved edge 17 is formed, which is enlarged in FIG. 5 and shown with a greatly exaggerated curvature.
  • the curvature of the strip can then be adjusted so that it corresponds to the curvature of the material web 2 caused by the spreader roller 6.
  • the copper sheet 21 and the stainless steel sheet 22 are connected to one another by welding spots 28.
  • the welding points 28 only serve to ensure that the two sheets 21, 22 can be handled together.
  • the main fixation of the two sheets 21, 22 to one another takes place by means of the nuts 19 on the bolt 18.
  • the welding spots 28 are also provided only at larger intervals. The distances are so large that between two adjacent welding points in the transverse direction at least one pair of slots is provided. in the illustrated embodiment are even four Slit pairs provided. Despite the connection between the two Sheets 21, 22 can be the edge 17 with the desired curvature.
  • bar 31 On the back 10 of the housing is a second bar 31 arranged, also on the treatment side 8 survives.
  • the structure of bar 31 corresponds the bar 15, i.e. that adjacent to the material web 2 Edge is curved, whereby the curvature is adjustable is that it is the one caused by the spreader roller Curvature of the material web follows.
  • Sealing strip 29 is provided on the back 10 of the housing 7, which is at least partially is inclined.
  • This sealing strip 29 is on a rail 30 is pushed onto the housing 7. She leaves Accordingly, they can be exchanged relatively quickly and easily.
  • the sealing strip 29 is in the operation of the Housing 7 adjacent roller 4 adjacent. She consists made of a little abrasion-resistant plastic, is therefore as Wear part trained.
  • the sealing strip 29 is with a small excess used. Then if the device 1 is placed in the working position, the roller 4 grinds the sealing strip 29 into the desired one Shape without being damaged. Thereby the vaporization chamber 14 is also on its rear largely sealed.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of a bar 15 ', in the parts which correspond to those of FIGS. 1 to 5, are provided with the same reference numerals. Modified parts are marked with a deleted reference number Mistake.
  • the only change from the design 1 to 5 is that the bar 15 'no longer in the direction of the running material web is bent over, as can be seen from FIG. 2 is, but that it is against the direction of the Material web 2 is angled at an angle a, which can range from 30 ° to 70 °.
  • the choice of the exact angle depends, among other things the desired path speed. With such a Design can be an improved peeling effect to reach.
  • the one adhering to the material web Air layer is formed by the edge 17 ' Wedge literally lifted off. Because usually a certain Minimum distance A in the range of 3 to 10 mm is observed must be lifted off by one Vapor pressure supported on the back of the Forms bar 15 '.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn mit Hilfe von Dampf mit einem Gehäuse, das eine der Materialbahn zugewandte Behandlungsseite mit Dampfaustrittsöffnungen und eine Vorderseite am zulaufseitigen Ende der Behandlungsseite aufweist, wobei in Laufrichtung der Materialbahn vor der Behandlungsseite, insbesondere im Bereich der Vorderseite, eine zumindest auf einem Teil ihrer Länge in Richtung auf die Materialbahn über die Behandlungsseite vorstehende Leiste mit einer der Materialbahn zugewandten Kante angeordnet ist und ein Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn mit Hilfe von Dampf, bei dem mindestens ein Dampfstrahl gegen die Materialbahn gerichtet und vor dem Aufbringen des Dampfes die an der Materialbahn anhaftende Luftschicht zumindest teilweise verwirbelt oder abgeschält wird, wobei die Materialbahn als Begrenzung eines vor dem Dampfstrahl gelegenen Spaltes geführt wird, der auch auch von einer Kante einer Leiste begrenzt wird und dessen Dicke einstellbar ist.
Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus CA-A-1 134 187 bekannt. Dieses Dokument zeigt einen Dampfblaskasten mit einem Kolbenventil. Der Dampfblaskasten ist hierbei an einer Seite einer im wesentlichen ebenen Materialbahn angeordnet. Er ist in Querrichtung in mehrere Zonen unterteilt. Am Beginn und am Ende der Bedampfungszone steht das Gehäuse etwas über eine Wand über, in der Dampfaustrittsöffnungen angeordnet sind. Bei einer Ausgestaltung, bei der der Dampf auf die Oberfläche einer Walze gerichtet ist, ist eine Doktorblende vorgesehen, die in Richtung auf die Walze vorsteht.
DE-A-43 36 271, aus der eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 bekannt sind, zeigt eine Blaseinrichtung zum Reinigen einer Trägerbahn eines Siebes in einer Papiermaschine, allgemeiner gesagt einer Blaseinrichtung zum Anblasen einer gelaufenen Bahn mit einem Medium, wie beispielsweise Heißdampf oder Luft. Diese Blaseinrichtung dient zum Reinigen, Kühlen oder Erwärmen einer Papierbahn oder einer Trägerbahn, wie einem Filz oder einem Sieb in einer Papiermaschine. Zwischen der Mündung der Düsen, aus denen das Medium ausgestoßen wird, und der Fläche der Bahn existiert ein Zwischenraum. In Laufrichtung der Bahn gesehen vor den Düsen ist eine Sperre angeordnet, die sich quer zur Laufrichtung der Bahn erstreckt und den Zwischenraum wenigstens teilweise überbrückt.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden beispielsweise in der Papierindustrie dazu verwendet, die Papierbahn, die hier die Materialbahn bildet, anzufeuchten, bevor die Papierbahn durch einen Walzenspalt einer Walzenanordnung geführt wird. Durch die Befeuchtung kann man einige Parameter der Papierbahn, wie Glanz und Glätte, beeinflussen.
DE 43 01 023 A1 zeigt eine Befeuchtungsvorrichtung, die aufgrund ihrer Keilform relativ dicht vor einem Walzenspalt einer Walzenanordnung angeordnet sein kann, und ein entsprechendes Verfahren. Die Behandlungsseite einer derartigen Vorrichtung muß nicht eben sein. Vielmehr können auch Vertiefungen vorgesehen sein, in denen die Dampfaustrittsöffnungen angeordnet sind. Die Vorderseite ist hierbei die Seite der Vorrichtung, auf die die Materialbahn zuläuft. Bei Verwendung im Zusammenhang mit einer Walzenanordnung ist es also die Seite, die der Walzenanordnung abgewandt ist.
Die Befeuchtung der Materialbahn mit Hilfe von Dampf hat sich bewährt. Man erzielt hierbei eine relativ gleichmäßige Befeuchtung. Problematisch ist jedoch, daß der Dampf zunächst einmal die an der Materialbahn anhaftende Luftschicht durchdringen muß, bevor er die Materialbahn befeuchten kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn man die Befeuchtung so steuern will, daß der Dampf erst auf der Materialbahn kondensiert, also nicht vorher in der Luft kondensiert und sich dann in Form von Tröpfchen auf der Materialbahn niederschlägt. Man hat gute Erfolge damit erzielt, daß man die Dampfgeschwindigkeit steigert. Der Dampf hat dann eine so große Energie, daß er die anhaftende Luftschicht durchdringen kann. Je höher die gewünschte Dampfgeschwindigkeit ist, desto größer muß der Dampfdruck gewählt werden, was den apparativen Aufwand der Vorrichtung und den energetischen Aufwand beim Betrieb vergrößert. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß der Dampf dann nicht mehr vollständig von der Materialbahn aufgenommen wird, sondern teilweise reflektiert wird und sich in der Umgebung verteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befeuchtung einer vorbeilaufenden Materialbahn zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Leiste zum Einstellen eines Abstandes zwischen der Materialbahn und der Kante am Gehäuse verstellbar angeordnet ist.
Hierdurch kann man zunächst einmal erreichen, daß ein einseitig zumindest weitgehend geschlossener Bedampfungsraum zwischen der Vorrichtung und der Materialbahn entsteht. Die Leiste hat in Laufrichtung der Materialbahn nur eine sehr kleine Ausdehnung. Man kann sie abstrakt gesprochen als eine Art Linie bezeichnen. Die Leiste kann damit mit einem kleineren Abstand zur Materialbahn angeordnet werden als die Vorrichtung selbst. Auch wenn ein kleiner Spalt zwischen der Materialbahn und der Kante verbleibt, ist dem Dampf ein Weg in die Umgebung versperrt. Der kleine verbleibende Spalt wird strömungstechnisch durch die vorbeilaufende Materialbahn so beaufschlagt, daß etwa dorthin gelangender Dampf sofort wieder von der Vorderseite weg in Richtung auf die Behandlungsseite mitgerissen wird. Möglicherweise hat die Kante aber noch einen weiteren Effekt. Aufgrund der Möglichkeit, die Kante relativ dicht an der Materialbahn anzuordnen, ergibt sich vermutlich eine Art Schäleffekt, so daß die an der Materialbahn anhaftende Luftschicht gestört oder sogar abgehoben wird. Hinter der Kante kann der Dampf dann leichter an die Materialbahn gelangen und dort kondensieren. Der Wirkungsgrad wird dadurch deutlich verbessert. Man kann also entweder bei gleichem Befeuchtungsergebnis den zum Befeuchten notwendigen Aufwand verringern oder man kann bei gleichem Aufwand die Menge an übertragbarer Feuchtigkeit auf die Materialbahn vergrößern. Letzterer Fall ist vor allem dann interessant, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Materialbahn anwächst. Die Kante kann man auch als Arbeits-, Abschäl-, Ableit-, Abriß- oder Abdichtkante bezeichnen. Wenn die Leiste zum Einstellen eines Abstandes zwischen der Materialbahn und der Kante am Gehäuse verstellbar angeordnet ist, ergibt sich eine größere Freiheit bei der Montage der Befeuchtungsvorrichtung. In vielen Fällen ist es recht schwierig, das Gehäuse so genau zu plazieren, daß der gewünschte enge Abstand zwischen Materialbahn und Kante eingestellt wird. Wenn aber die Leiste am Gehäuse verstellbar ist, reicht eine Grobpositionierung des Gehäuses aus, während die Feinabstellung durch die Verschiebung der Leiste am Gehäuse erzielt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Kante quer zur Laufrichtung der Materialbahn gekrümmt ist und die Krümmung einstellbar ist. In vielen Fällen ist vor dem Walzenspalt der Walzenspaltanordnung, beispielsweise einem Kalander, eine sogenannte Breitstreckwalze angeordnet, die dafür sorgt, daß die Materialbahn beim Durchlaufen des Walzenspaltes ihre größtmögliche Querausdehnung erhält. Eine derartige Breitstreckwalze weist zumindest an der Stelle, an der die Materialbahn aufliegt, eine gekrümmte Oberfläche auf, die beispielsweise dadurch erzielt werden kann, daß die Breitstreckwalze etwas durchgebogen ist. Dies führt aber dazu, daß die Materialbahn nicht mehr ausschließlich in einer Ebene liegt, sondern eine entsprechende Wölbung erhält. Hierdurch ändert sich der Abstand der Materialbahn zum Gehäuse in Querrichtung. Beispielsweise kann er in der Mitte größer als an den Rändern sein. Dementsprechend würde sich auch der Abstand zur Kante ändern. Wenn nun die Kante entsprechend gekrümmt ist, läßt sich die Kante in einer Richtung quer zur Laufrichtung der Materialbahn, d.h. in Querrichtung, der Materialbahn nachführen.
Vorzugsweise weist die Kante einen über die Breite der Materialbahn konstanten Abstand zur Materialbahn auf. Dadurch, daß über die Bahnbreite ein konstanter Abstand zur Materialbahn eingehalten werden kann, wird auch eine sehr gleichmäßige Befeuchtung erzielt. Die Gleichmäßigkeit der Befeuchtung wird zum einen darauf zurückgeführt, daß der Dampfdruck über die Breite der Materialbahn im wesentlichen gleich gehalten werden kann. Der Spalt zwischen der Materialbahn und der Kante ist so gleichmäßig, daß an keiner Stelle größere Strömungsunterschiede entstehen, die den Dampf veranlassen könnten, einen bestimmten, bevorzugten Strömungspfad nach außen auszubilden. Darüber hinaus wird mit dieser Maßnahme auch sichergestellt, daß die Störung der an der Materialbahn anhaftenden Luftschicht über die Breite der Materialbahn im wesentlich gleichförmig erfolgt, so daß auch hier die entsprechende Gleichförmigkeit der Befeuchtung mit Hilfe von Dampf sichergestellt werden kann.
Bevorzugterweise liegt der Abstand im Bereich von 2 bis 12 mm. Bei dieser Größenordnung ist einerseits ein ausreichender Abstand zwischen der Materialbahn und der Kante vorhanden, um das Risiko der Beschädigung der Materialbahn kleinzuhalten. Andererseits ist die Kante noch dicht genug an der Materialbahn, um einerseits das Austreten von Dampf in größerem Umfang zu verhindern und andererseits die an der Materialbahn anhaftende Luftschicht ausreichend zu stören.
Vorzugsweise weist die Leiste Schlitze auf, die von der der Kante entgegengesetzten Kante ausgehen und gegebenenfalls in Löchern enden, deren Durchmesser größer als die Breite der Schlitze ist. Auf diese Weise wird es möglich, die Leiste, die aufgrund ihrer Funktion als Begrenzungswand des Bedampfungsraumes im wesentlichen als ebenes Gebilde ausgestaltet ist, so zu verbiegen, daß sich die Kante krümmt. Beim Verbiegen der Leiste ändert sich der Abstand der Begrenzungen der Schlitze, d.h. die Schlitze werden an ihrem der Kante entgegengesetzten Ende breiter oder schmaler, je nachdem, in welche Richtung die Krümmung der Kante erfolgen soll. Die Schlitze können hierbei relativ schmal sein. Eine Breite von etwa 5 bis 8 mm reicht in den meisten Fällen aus. Der Abstand zur Kante liegt bevorzugterweise etwa im Bereich 10 bis 12 mm und der Durchmesser der Löcher kann etwa 15 mm betragen. Die Löcher haben den Vorteil, daß die Spannungsverteilung im Material an den Enden der Löcher verbessert wird, so daß die Gefahr einer Rißbildung vermindert wird.
Vorzugsweise ist die Leiste hierzu aus mindestens zwei Materiallagen zusammengesetzt, wobei jede Materiallage Schlitze aufweist und die Schlitze versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine weitgehend dichte Begrenzungswand des Bedampfungsraumes zu erzeugen, die dennoch so verbiegbar ist, daß die Kante mit einer vorbestimmten Krümmung eingestellt werden kann.
Vorzugsweise liegt eine der beiden Materiallagen am Gehäuse, das an dieser Stelle beheizt ist, zumindest teilweise flächig an und weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, die insbesondere mindestens der von Kupfer entspricht. Durch die gute Wärmeleitfähigkeit wird die Temperatur des Gehäuses schnell und gleichmäßig auf der Leiste verteilt. Diese Temperatur wird dann auch auf die andere Materiallage übertragen. Auf diese Weise wird die Leiste beheizt und zwar mit relativ einfachen Mitteln. Man kann hierdurch die Bildung von Kondensat an der Leiste zumindest weitgehend verhindern.
Vorzugsweise weist die Leiste Langlöcher auf, durch die an der Vorderseite des Gehäuses befestigte Bolzen geführt sind. Man kann nun die Bolzen bzw. auf die Bolzen aufgeschraubte Muttern lösen, die Leiste und die Krümmung der Kante entsprechend einstellen und die Bolzen bzw. die Muttern wieder befestigen. Auf diese Weise ist eine einfache Einstellung möglich, was insbesondere deswegen von Vorteil ist, weil die Einstellung bei aufgelegter Materialbahn erfolgen kann. Man kann damit den Abstand zwischen Kante und Materialbahn unmittelbar nach der Einstellung kontrollieren bzw. die Stellung der Kante unmittelbar an die Position oder Lage der Materialbahn anpassen.
Vorzugsweise sind die Materiallagen an vorbestimmten Verbindungsstellen miteinander verbunden, wobei in Querrichtung zwischen zwei Verbindungsstellen mindestens ein Schlitz jeder Materiallage angeordnet ist. Die Leiste wird durch die Verbindung als ein einziges, zusammenhängendes Teil handhabbar. Insbesondere beim Einstellen der Krümmung erleichtert dies die Handhabung. Dennoch ist die Verbiegbarkeit der Leiste sichergestellt.
Vorzugsweise ist die Leiste im Bereich der Kante in Richtung der ablaufenden Materialbahn umgebogen. Die Kante stellt sich der Materialbahn als Rundung dar. Hierdurch wird die Gefahr einer Beschädigung der Materialbahn drastisch vermindert. Man kann nun durchaus auch kleinere Berührungen der Kante durch die Materialbahn in Kauf nehmen, wenngleich diese auch nicht erwünscht sind. Dadurch, daß die Leiste in Richtung der ablaufenden Materialbahn umgebogen ist, entsteht zusätzlich eine etwas längere Drosselstrecke, die es dem Dampf erschwert, an dieser Stelle aus dem Bedampfungsraum zu entweichen.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Leiste im Bereich der Kante in Richtung der zulaufenden Materialbahn um einen Winkel im Bereich von 30° bis 70° abgewinkelt sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Schälwirkung der Kante noch stärker. Die an der Materialbahn anhaftende Luft wird nach Art eines Hobels abgehoben und zwar insbesondere dann, wenn die Kante der Materialbahn relativ dicht benachbart ist. Es empfiehlt sich hierbei, die Kante abzurunden. Dennoch muß ein gewisser Mindestabstand zur Materialbahn eingehalten werden, um eine versehentliche Berührung möglichst zuverlässig auszuschließen. Der verbleibende Spalt kann dann durch den Dampfdruck auf der anderen Seite der Materialbahn weitgehend abgedichtet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist an der Rückseite des Gehäuses eine in Richtung auf die Materialbahn über die Behandlungsseite vorstehende zweite Leiste angeordnet, deren der Materialbahn zugewandte Kante mit ihrer Krümmung einstellbar ist. Diese Leiste entspricht im wesentlichen der an der Vorderseite angeordneten Leiste. Eine derartige zweite Leiste ist immer dann sinnvoll, wenn die Vorrichtung zum Befeuchten der Materialbahn zwischen einer Breitstreckwalze und dem Walzenspalt verwendet wird und die Entfernung zum Walzenspalt noch so groß ist, daß die Materialbahn immer noch eine nicht vernachlässigbare Durchwölbung hat, wenn sie bedampft wird. Durch die zweite Leiste wird der Bedampfungsraum nach hinten, also zum Walzenspalt hin, abgeschlossen, so daß die Gleichmäßigkeit der Bedampfung nicht dadurch leidet, daß der Dampf in der Mitte der Materialbahn leichter entweichen kann.
Mit Vorteil weist das Gehäuse eine zumindest teilweise abgeschrägte Rückseite auf, an der eine Dichtleiste angeordnet ist. Die Ausbildung mit einer abgeschrägten Dichtleiste ist aus DE 43 01 023 A1 bekannt. Durch die zusätzliche Maßnahme der Dichtleiste kann man nun den Bedampfungsraum zwischen dem Gehäuse und der Materialbahn an der Rückseite ebenfalls abschließen. Dies verhindert oder erschwert das Entweichen von Dampf an dieser Stelle, so daß die Umgebung weniger stark mit Dampf belastet wird. Darüber hinaus erschwert diese Dichtleiste aber auch das Eintragen von Luft in den Bedampfungsraum mit der dadurch bedingten Abkühlung, so daß weniger Energie für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur im Bedampfungsraum benötigt wird.
Vorzugsweise ist die Dichtleiste aus einem wenig abriebfesten Kunststoff gebildet. Die Abriebfestigkeit bezieht sich hierbei auf das Verhältnis zwischen der Walze, der benachbart die Dichtleiste angeordnet werden soll, und der Dichtleiste selbst. Wenn die Walze an der Dichtleiste reibt, ist das Verhältnis der Abriebfestigkeiten so gewählt, daß an der Walze praktisch keine Veränderungen zu beobachten sind, während die Dichtleiste sehr schnell abgeschliffen wird. Dies hat den Vorteil, daß man das mit der Dichtleiste versehene Gehäuse in die gewünschte Position vor dem Walzenspalt verschieben kann. Die Dichtleiste ist hierbei etwas überdimensioniert. Die Walze wird dann die Dichtleiste einschleifen, so daß ein sehr enger Spalt zwischen Dichtleiste und Walze entsteht, ohne daß weitere Einstellarbeiten notwendig sind. Wenn die Walze die Dichtleiste erst einmal entsprechend eingeschliffen hat, wird die Dichtleiste nicht weiter beansprucht. Aus diesem Grunde kann die Dichtleiste relativ schwach dimensioniert sein.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Dichtleiste über eine Schnellwechselverbindung mit dem Gehäuse verbunden ist. Da die Dichtleiste sozusagen als Verschleißteil ausgebildet ist, sollte ihr Wechseln mit einem geringen Aufwand verbunden sein. Die Schnellwechselverbindung kann beispielsweise durch eine Schiene gebildet sein, auf die die Dichtleiste aufgeschoben wird. In vielen Fällen wird aber auch eine Steckverbindung oder ähnliches ausreichen.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Krümmung der Kante quer zur Laufrichtung der Materialbahn so eingestellt wird, daß die Kante einer Wölbung der Materialbahn quer zu ihrer Laufrichtung folgt.
Wie oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung erläutert, bewirkt diese Störung der an der Materialbahn anhaftende Luftschicht, daß der Dampf einen geringeren Widerstand zu überwinden hat. Er gelangt damit auch dann an die Materialbahn, wenn er eine geringere Geschwindigkeit hat. Der Spalt dient zum Verwirbeln oder Abschälen der Luftschicht. Dadurch, daß die Materialbahn eine bewegte Grenze dieses Spaltes bildet, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich, um diese Störung der anhaftenden Luftschicht zu bewirken. Mit der Einstellbarkeit der Dicke des Spaltes ist es nun möglich, die Störung der Luftschicht relativ genau zu beeinflussen. Hierbei kann man weitere Parameter berücksichtigen, beispielsweise die Geschwindigkeit der Materialbahn oder den Druck des Dampfes des Dampfstrahls. Insbesondere bei der Verwendung einer Breitstreckwalze vor der Befeuchtung konnten bislang Probleme auftreten, weil die Befeuchtung über die Breite der Materialbahn nur mit Hilfe von zusätzlichen Maßnahmen gleichmäßig einstellbar war. Insbesondere in der Mitte, wo der Abstand zwischen der Befeuchtungseinrichtung und der Materialbahn am größten war, konnte der Dampf bislang vielfach entweichen, bevor er die Materialbahn beaufschlagt hatte. Dies wird durch die Krümmung des Spaltes nunmehr zumindest weitgehend verhindert.
Vorzugsweise ist die Dicke des Spaltes im Bereich von 2 bis 12 mm einstellbar. Wie oben bereits ausgeführt, hat sich diese Dicke als vorteilhaft erwiesen.
Vorzugsweise wird der Spalt quer zur Laufrichtung der Materialbahn auf eine gleichbleibende Dicke eingestellt. Hierbei ist keine Konstanz im mathematischen Sinne erforderlich. Notwendig ist lediglich, daß über die Breite der Bahn der Spalt keine ausgeprägten Unterschiede aufweist, so daß einerseits der Dampf überall die gleichen Strömungsverhältnisse vorfindet, andererseits die Störung der Luftschicht an der Materialbahn überall im wesentlichen gleichmäßig erfolgt.
Hierbei ist bevorzugt, daß das Verwirbeln oder Abschälen der Luftschicht am Beginn oder unmittelbar vor dem Spalt erfolgt, der entgegen der Laufrichtung der Materialbahn von einem Dampfdruck beaufschlagt ist. Der Spalt ist zwar in den meisten Fällen notwendig, um eine Beschädigung der Materialbahn oder gar ein Abreißen zu verhindern. Dieses Risiko besteht, wenn die Materialbahn beim Vorbeilauf gegen die Behandlungsvorrichtung schlägt. Ein kleiner Spalt läßt sich aber problemlos durch einen entsprechenden Dampfdruck abdichten, der beim Beaufschlagen der Materialbahn mit Dampf ohnehin im Behandlungsraum entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Bedampfungsvorrichtung vor einem Walzenspalt,
Fig. 2
eine Einzelheit X aus Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische Ansicht aus Richtung III nach Fig. 1,
Fig. 4
eine Leiste,
Fig. 5
die Leiste in gekrümmten Zustand und
Fig. 6
eine alternative Ausgestaltung der Leiste.
Eine Vorrichtung 1 zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn 2 ist in Fig. 1 in einer typischen Arbeitsumgebung dargestellt, nämlich zwischen einem durch zwei Walzen 3, 4 gebildeten Walzenspalt 5 und einer Breitstreckwalze 6. Die Breitstreckwalze ist, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, durchgebogen. Die Materialbahn 2, beispielsweise eine Papierbahn, ist also entsprechend gewölbt. Dies hat zur Folge, daß sie, wie dies mit gestrichelten Linien dargestellt ist, in der Mitte ihrer Querausdehnung weiter angehoben ist als an ihren Rändern. Diese Wölbung nimmt in Richtung auf den Walzenspalt 5 hin ab. Dort ist die Materialbahn 2 wieder vollkommen eben.
Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 7 auf, das eine Behandlungsseite 8, eine Vorderseite 9 und eine Rückseite 10 aufweist. Bei einer in Richtung eines Pfeiles 11 von der Breitstreckwalze 6 zum Walzenspalt 5 laufenden Materialbahn 2 ist die Vorderseite 9 der zulaufenden Materialbahn zugewandt.
An der Behandlungsseite 8 sind Dampfaustrittsöffnungen 12 vorgesehen, die in Fig. 1 schematisch dargestellt sind. Die Behandlungsseite 8 muß nicht durch eine ebene Wand gebildet sein. Vielmehr können die Dampfaustrittsöffnungen 12 auch in einer Vertiefung 13 angeordnet sein, wie dies aus DE 43 01 023 A1 bekannt ist. Zwischen der Behandlungsseite 8 und der Materialbahn 2 ist somit ein Bedampfungsraum 14 gebildet.
An der Vorderseite 9 des Gehäuses ist eine Leiste 15 in Richtung eines Doppelpfeiles 16 verschiebbar angeordnet. Die Leiste 15 weist eine Kante 17 auf, die durch das Verschieben des Doppelpfeiles 16 dichter an die Materialbahn 2 herangeführt oder weiter von ihr entfernt werden kann. Die Kante ist zur Behandlungsseite hin umgebogen, d.h. in Bewegungsrichtung 11 der Materialbahn 2. Die Leiste 15 ist mit Hilfe von Bolzen 18 und Muttern 19, die durch Langlöcher 20 (Fig. 4 und 5) geführt sind, an der Vorderseite 9 des Gehäuses 7 befestigt. Nach Lösen einer Mutter 19 läßt sich die Leiste 15 in Richtung des Doppelpfeiles 16 verschieben. Zwischen der Kante 17 und der Materialbahn 2 ist ein Spalt der Dicke A gebildet.
Die Leiste 15 besteht aus zwei Materiallagen, nämlich aus einem Kupferblech 21 und aus einem VA-Blech 22, d.h. einem Blech aus Edelstahl. Das Kupferblech 21 liegt flächig am Gehäuse 7 an. Das Gehäuse 7 ist zumindest an dieser Stelle beheizt. Dadurch läßt sich Wärme auf das Kupferblech 21 übertragen. Das Kupferblech 21 gibt die Wärme an das Edelstahlblech 22 weiter, so daß sich die Leiste 15 auf erhöhter Temperatur befindet. Eine Kondensatbildung an der Leiste 15 wird hierdurch recht zuverlässig vermieden.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Leiste 15 dargestellt. Das Edelstahlblech 22 ist hier mit durchgezogenen Linien dargestellt, das Kupferblech 21 mit gestrichelten Linien. Wie ersichtlich, weist sowohl das Edelstahlblech 22 als auch das Kupferblech 21 Schlitze 23, 24 auf, die von einer der Kante 17 entgegengesetzten Längskante 25 der Leiste 15 ausgehen. Die Schlitze 23 des Edelstahlblechs 22 und die Schlitze 24 des Kupferblechs 21 sind dabei so versetzt zueinander angeordnet, daß das Edelstahlblech 22 die Schlitze 24 im Kupferblech 21 abdeckt, während das Kupferblech 21 die Schlitze 23 im Edelstahlblech 22 abdeckt. Die Schlitze 23, 24 haben eine Breite im Bereich von 5 bis 10 mm. Sie durchsetzen die jeweiligen Bleche 21, 22 nahezu vollständig. Es verbleibt im Bereich der Kante 17 ein Steg mit einer Höhe von etwa 10 bis 15 mm. Die Schlitze 23, 24 enden in einer Bohrung 26, 27 mit einem vergrößerten Durchmesser, der etwa 15 mm betragen kann. Durch diese Ausgestaltung ist es möglicht, die Leiste 15 in ihrer Ebene so zu verbiegen, daß eine gekrümmte Kante 17 entsteht, die in Fig. 5 vergrößert und mit stark übertriebener Krümmung dargestellt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann man die Krümmung der Leiste, genauer gesagt die Krümmung der Kante 17, dann so einstellen, daß sie der durch die Breitstreckwalze 6 hervorgerufenen Wölbung der Materialbahn 2 entspricht.
Das Kupferblech 21 und das Edelstahlblech 22 sind durch Schweißpunkte 28 miteinander verbunden. Die Schweißpunkte 28 dienen lediglich dazu, daß die beiden Bleche 21, 22 gemeinsam handhabbar sind. Die hauptsächliche Fixierung der beiden Bleche 21, 22 aneinander erfolgt jedoch durch die Muttern 19 auf den Bolzen 18. Dementsprechend sind die Schweißpunkte 28 auch nur in größeren Abständen vorgesehen. Die Abstände sind so groß, daß zwischen zwei in Querrichtung benachbarten Schweißpunkten mindestens ein Paar Schlitze vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sogar vier Schlitzpaare vorgesehen. Trotz der Verbindung der beiden Bleche 21, 22 aneinander läßt sich also die Kante 17 mit der gewünschten Krümmung einstellen.
An der Rückseite 10 des Gehäuses ist eine zweite Leiste 31 angeordnet, die ebenfalls über die Behandlungsseite 8 übersteht. Die Leiste 31 entspricht in ihrem Aufbau der Leiste 15, d.h. die der Materialbahn 2 benachbarte Kante ist gekrümmt, wobei die Krümmung so einstellbar ist, daß sie der durch die Breitstreckwalze hervorgerufenen Wölbung der Materialbahn folgt.
An der Rückseite 10 des Gehäuses 7, die zumindest teilweise geneigt ist, ist alternativ oder zusätzlich eine Dichtleiste 29 vorgesehen. Diese Dichtleiste 29 ist auf eine Schiene 30 am Gehäuse 7 aufgeschoben. Sie läßt sich dementsprechend relativ schnell und leicht auswechseln. Die Dichtleiste 29 ist im Betrieb der dem Gehäuse 7 benachbarten Walze 4 benachbart. Sie besteht aus einem wenig abriebfesten Kunststoff, ist also als Verschleißteil ausgebildet. Die Dichtleiste 29 wird mit einem geringen Übermaß eingesetzt. Wenn dann die Vorrichtung 1 in die Arbeitsposition verbracht wird, schleift die Walze 4 die Dichtleiste 29 in die gewünschte Form, ohne selbst beschädigt zu werden. Dadurch wird der Bedampfungsraum 14 auch an seiner Rückseite weitgehend abgedichtet.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Leiste 15', bei der Teile, die denen der Fig. 1 bis 5 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Geänderte Teile sind mit gestrichenen Bezugszeichen versehen. Die einzige Änderung gegenüber der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 5 besteht darin, daß die Leiste 15' nun nicht mehr in Richtung der ablaufenden Materialbahn umgebogen ist, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, sondern daß sie entgegen der Laufrichtung der Materialbahn 2 abgewinkelt ist und zwar um einen Winkel a, der sich im Bereich von 30° bis 70° bewegen kann. Die Wahl des genauen Winkels hängt unter anderem von der gewünschten Bahngeschwindigkeit ab. Mit einer derartigen Ausgestaltung läßt sich ein verbesserter Schäleffekt erreichen. Die an der Materialbahn anhaftende Luftschicht wird durch den durch die Kante 17' gebildeten Keil regelrecht abgehoben. Da in der Regel ein gewisser Mindestabstand A im Bereich von 3 bis 10 mm eingehalten werden muß, wird dieses Abheben durch einen Dampfdruck unterstützt, der sich auf der Rückseite der Leiste 15' ausbildet.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn (2) mit Hilfe von Dampf mit einem Gehäuse (7), das eine der Materialbahn (2) zugewandte Behandlungsseite (8) mit Dampfaustrittsöffnungen (12) und eine Vorderseite (9) am zulaufseitigen Ende der Behandlungsseite (8) aufweist, wobei in Laufrichtung der Materialbahn (2) vor der Behandlungsseite (8), insbesondere im Bereich der Vorderseite (9), eine zumindest auf einem Teil ihrer Länge in Richtung auf die Materialbahn (2) über die Behandlungsseite (8) vorstehende Leiste (15) mit einer der Materialbahn (2) zugewandten Kante (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) zum Einstellen eines Abstandes (A) zwischen der Materialbahn und der der Materialbahn (2) zugewandten Kante am Gehäuse (7) verstellbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (17) quer zur Laufrichtung der Materialbahn (2) gekrümmt ist und die Krümmung einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (17) einen über die Breite der Materialbahn (2) konstanten Abstand (A) zur Materialbahn (2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) im Bereich von 2 bis 12 mm liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) Schlitze (23, 24) aufweist, die von der der Kante (17) entgegengesetzten Kante (25) ausgehen und gegebenenfalls in Löchern (26, 27) enden, deren Durchmesser größer als die Breite der Schlitze (23, 24) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) aus mindestens zwei Materiallagen (21, 22) zusammengesetzt ist, wobei jede Materiallage (21, 22) Schlitze (23, 24) aufweist und die Schlitze (23, 24) versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Materiallagen (21) am Gehäuse (7), das an dieser Stelle beheizt ist, zumindest teilweise flächig anliegt und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, die insbesondere mindestens der von Kupfer entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) Langlöcher (20) aufweist, durch die an der Vorderseite (9) des Gehäuses (7) befestigte Bolzen (18) geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallagen (21, 22) an vorbestimmten Verbindungsstellen (28) miteinander verbunden sind, wobei in Querrichtung zwischen zwei Verbindungsstellen (28) mindestens ein Schlitz (23, 24) jeder Materiallage (21, 22) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15) im Bereich der Kante (17) in Richtung der ablaufenden Materialbahn (2) umgebogen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15') im Bereich der Kante (17') in Richtung der zulaufenden Materialbahn um einen Winkel (a) im Bereich von 30° bis 70° abgewinkelt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite (10) des Gehäuses eine in Richtung auf die Materialbahn (2) über die Behandlungsseite (8) vorstehende zweite Leiste (31) angeordnet ist, deren der Materialbahn (2) zugewandte Kante mit ihrer Krümmung einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) eine zumindest teilweise abgeschrägte Rückseite (10) aufweist, an der eine Dichtleiste (29) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (29) aus einem wenig abriebfesten Kunststoff gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (29) über eine Schnellwechselverbindung (30) mit dem Gehäuse (7) verbunden ist.
  16. Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn (2) mit Hilfe von Dampf, bei dem mindestens ein Dampfstrahl gegen die Materialbahn gerichtet und vor dem Aufbringen des Dampfes die an der Materialbahn (2) anhaftende Luftschicht zumindest teilweise verwirbelt oder abgeschält wird, wobei die Materialbahn als Begrenzung eines vor dem Dampfstrahl gelegenen Spaltes geführt wird, der auch von einer Kante (17) einer Leiste (15) begrenzt wird und dessen Dicke einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Kante (17) quer zur Laufrichtung der Materialbahn (2) so eingestellt wird, daß die Kante (17) einer Wölbung der Materialbahn (2) quer zu ihrer Laufrichtung folgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Spaltes im Bereich von 2 bis 12 mm einstellbar ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt quer zur Laufrichtung der Materialbahn (2) auf eine gleichbleibende Dicke (A) eingestellt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbeln oder Abschälen der Luftschicht am Beginn oder unmittelbar vor dem Spalt erfolgt, der entgegen der Laufrichtung der Materialbahn von einem Dampfdruck beaufschlagt ist.
EP95113744A 1994-10-19 1995-09-01 Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn Expired - Lifetime EP0708203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437375 1994-10-19
DE4437375A DE4437375C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0708203A2 EP0708203A2 (de) 1996-04-24
EP0708203A3 EP0708203A3 (de) 1997-01-15
EP0708203B1 true EP0708203B1 (de) 2000-12-20

Family

ID=6531179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113744A Expired - Lifetime EP0708203B1 (de) 1994-10-19 1995-09-01 Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5778559A (de)
EP (1) EP0708203B1 (de)
AT (1) ATE198223T1 (de)
CA (1) CA2157311C (de)
DE (1) DE4437375C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207020B1 (en) 1998-05-12 2001-03-27 International Paper Company Method for conditioning paper and paperboard webs
DE19824170A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Einrichtung zum Befeuchten einer Materialbahn
TW399116B (en) * 1998-09-11 2000-07-21 Hunter Douglas International Curved building panel
US6264795B1 (en) * 2000-06-21 2001-07-24 Abb, Inc. Supercalendar steam shower
JP3680300B2 (ja) * 2001-10-05 2005-08-10 東洋電機株式会社 合成繊維糸条の熱処理装置
US6699365B2 (en) * 2001-10-22 2004-03-02 Abb Inc. Method of wetting webs of paper or other hygroscopic material
DE10255716B4 (de) * 2002-11-29 2006-08-31 Voith Paper Patent Gmbh Bahnbehandlungsvorrichtung, insbesondere Kalander
US7125473B2 (en) * 2003-09-12 2006-10-24 International Paper Company Apparatus and method for conditioning a web on a papermaking machine
DE102004014597B4 (de) * 2004-03-23 2008-02-14 M-Real Oyj Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE102008057964A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Abb Technology Ag Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung
FI123582B (fi) * 2010-04-29 2013-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto kuiturainan käsittelemiseksi
DE102012212111A1 (de) 2012-07-11 2014-01-30 Metso Paper, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung einer sich bewegenden Faserbahn
US10060062B2 (en) 2013-02-22 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate
US8858213B2 (en) 2013-02-22 2014-10-14 The Procter & Gamble Company Equipment and processes for the application of atomized fluid to a web substrate
EP2876206B2 (de) * 2013-11-21 2023-03-01 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung von faserbahnen und productionslinie zum herstellen von faserbahnen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337968A (en) * 1967-08-29 Dryer section pocket ventilation
US3242587A (en) * 1964-12-07 1966-03-29 Joseph H Dupasquier Apparatus for concentrating a blanket of dry steam for an extended area on a pulp mat
DE2203973A1 (de) * 1972-01-28 1973-08-09 Erich Pagendarm Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bahn
US4351700A (en) * 1980-06-23 1982-09-28 Dove Norman F Steam distribution apparatus for the nip of two rolls
CA1134187A (en) * 1981-08-05 1982-10-26 Norman F. Dove Piston valve steam distributor
FI71966C (fi) * 1983-11-22 1987-03-09 Myllykoski Oy Foerfarande och anordning foer fuktning av en pappersbana.
US4580355A (en) * 1984-05-23 1986-04-08 Measurex Corporation System for distributing hot gas on a paper web
FI95732C (fi) * 1992-01-13 1996-03-11 Valmet Paperikoneet Oy Laite paperikoneen kuivatusosassa
DE9320455U1 (de) * 1993-01-16 1994-08-25 Vib Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn
DE4336271A1 (de) * 1993-10-23 1994-03-03 Voith Gmbh J M Blaseinrichtung zum Reinigen einer Trägerbahn eines Siebes in einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437375C2 (de) 2000-05-25
EP0708203A3 (de) 1997-01-15
EP0708203A2 (de) 1996-04-24
ATE198223T1 (de) 2001-01-15
US5778559A (en) 1998-07-14
DE4437375A1 (de) 1996-04-25
CA2157311A1 (en) 1996-04-20
CA2157311C (en) 1999-05-11
US5946821A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708203B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
EP0881330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
DE2911812A1 (de) Einstellbare stroemungsmittelduese
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
DE19534573C2 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
DE19548303B4 (de) Trockenpartie
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4106084A1 (de) Rotationsquerschneider
EP0732996B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen von bedruckten blättern
EP1571257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
CH663234A5 (de) Zweiwalzenkalander mit beheizten walzen.
DE2911685B1 (de) Blaskasten zum schwebenden Fuehren von Warenbahnen
EP2119827B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Faserstoffbahn und Kalanderanordnung
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
WO2022008129A1 (de) Beschichtungsanlange und verfahren zur beschichtung
DE102017111177B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102004027972B4 (de) Dampfblaskasten
DE102004014597B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE3633434C2 (de)
DE19911963A1 (de) Verfahren zum Kalandern einer Papierbahn und ein Kalander nach diesem Verfahren
DE1511183A1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausfluss eines gasfoermigen Mediums
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE4336271A1 (de) Blaseinrichtung zum Reinigen einer Trägerbahn eines Siebes in einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE AND METHOD FOR HUMIDIFYING A MOVING WEB MATERIAL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 198223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060907

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901