EP0708189A1 - Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0708189A1 EP0708189A1 EP94810604A EP94810604A EP0708189A1 EP 0708189 A1 EP0708189 A1 EP 0708189A1 EP 94810604 A EP94810604 A EP 94810604A EP 94810604 A EP94810604 A EP 94810604A EP 0708189 A1 EP0708189 A1 EP 0708189A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- thread
- control curve
- thread tension
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 abstract description 7
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 abstract description 3
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/04—Control of the tension in warp or cloth
- D03D49/18—Devices for indicating warp tension
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
Definitions
- the invention relates to a method for regulating the thread tension, in particular for weft or warp threads in a weaving machine and weaving machine for carrying out the method.
- the warp threads are exposed to changing stresses during the shedding and the wefting, as well as the weft threads during the entry.
- control curve can only be changed to a limited extent when the weaving machine is running, the thread tension being changed manually on the basis of empirical values and the brake setting being carried out manually on the basis of the previously defined braking parameters and yarn properties.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention as characterized in the claims solves the problem of creating a method for regulating the thread tension and a weaving machine for carrying out the method, in which the adaptation to the optimal thread tension curve takes place automatically on the basis of specifications and depending on the weaving process and that Regulation of the thread tension for warp threads and / or weft threads is suitable.
- the thread tension per weft insertion is measured for each rotation angle and for a certain number of weft entries, e.g. 50 determines an average value of the thread tension for each rotation angle, which are shown as actual thread tension data in a curve a.
- This actual thread tension value data is then compared with at least one nominal value of the thread tension.
- a first approximate control curve b is calculated from this comparison. This first control curve results in a new actual value curve for the thread tension (curve c).
- a further control curve with a reduced nominal / actual value deviation compared to the first control curve is calculated. After a selectable number of weft entries, the control curve is introduced into the control.
- the target / actual value deviation can be reduced to a minimum.
- a systematic variation of the amplitude and / or the phase with respect to the angle of rotation is provided in order to optimize the control curve.
- the optimization takes place by keeping the amplitude of the control curve constant and the phase, ie position of the control curve with regard to the angle of rotation of the main shaft is varied systematically, for example between +/- 10 °, in order to determine the time deviation of the control signal.
- the amplitude and phase are then alternately varied. The setting with the smallest deviation is saved
- a control structure which is shown in FIG. 2, is used to carry out the control described above.
- This control structure comprises a control device 1, which is part of the weaving machine control, an actuating element 2, which is provided on the weaving machine, a controlled system, i.e. the thread course, a device 3 for measuring the thread tension, a device 4 for entering parameters and a device 5 for determining the control curve.
- the regulation and control structure described above form a basic version with which the thread tension for weft threads and / or warp threads can be regulated and which can be used in e.g. Rapier and projectile weaving machines can be used.
- the weft thread course comprises a braking phase (window 1) while the thread is being braked and a return phase (window 2) while the inserted weft thread is pulled back by the thread tensioner.
- the thread tension curve is optimized in accordance with the basic configuration of the control described above, whereby a setpoint curve for a weft insertion, ie 360 values, is specified and wherein in addition, the thread break analysis with the criteria thread break due to excessive thread tension and weft insertion errors due to insufficient thread tension are included. When these criteria occur, the nominal value of the thread tension is redetermined.
- the thread break analysis is advantageously carried out in the braking or return phase.
- the course of the thread tension of a weft thread is changed on the one hand by the braking force and the braking time and on the other hand by the properties of the yarn.
- the maximum thread tension (curve d) during the braking phase (window 1) can be brought below a target value S1.
- the thread tension curve decreases during the return phase (window 2).
- the control reacts to this by increasing the braking force, as a result of which the setpoint S2 is exceeded, i.e. is observed.
- the second control curve (curve f) is calculated on the basis of these measures, so that a new actual value curve (curve g) results.
- This control structure comprises a control device 11, which is part of the machine control (not shown), a magnetically actuable thread brake 12, the controlled system, ie the weft thread course during weft insertion, a pressure meter 13, the pressure measurement values of which are proportional to the thread tension, a device 14 for determining the control curve and one Device 15 for specifying the thread tension.
- a conventional logic or fuzzy logic can be provided for the control.
- the categories high, medium, good which relate to an average thread tension
- the categories high, good, low which are based on the absolute values the thread tension are related.
- Window 1 Braking force Braking time high high less later high Well - later high deep higher later medium high less - medium Well - later medium deep higher - Well high less earlier Well Well - - Well deep higher earlier
- FIG. 7 shows one typical warp thread tension curve
- FIG. 8 (analogous to FIG. 4) the corresponding first control curve.
- the course of the thread tension of the warp threads is determined on the one hand by the warp let-off device, the match tree and the goods take-off device and, as shown in FIG. 7, on the other hand influenced by the stop of the reed (window 1) and the opening of the shed (window 2), so that the warp run is subject to an alternating load .
- the mean value of the thread tension across the entire width of the chain or at least part of the chain is used as the actual value curve and a thread tension curve over two weft entries, i.e. 720 values applied as setpoint curve.
- the thread tension curve is optimized according to the basic version.
- the warp thread break analysis is also included to optimize the thread tension curve.
- the warp thread break analysis includes the thread break due to excessive thread tension and the severing of the warp threads by the projectile that is shot in or the looper due to excessively low thread tension.
- the thread tension is too high, after the occurrence of a number (e.g. 10) of typical thread breaks, the nominal value of the thread tension is reduced and the control curve is redetermined.
- warp threads The cutting of the warp threads occurs due to the tendency of the warp threads to cling, i.e. threads unwound from the warp beam hang together. As a result, warp threads hang into the latter when the shed is open and are severed by the entry element.
- the staple inclination is determined statistically on the basis of the thread breaks occurring, for example within 100,000 weft entries, and is eliminated by increasing the setpoint value of the thread tension curve.
- This control structure comprises a control device 21, which is part of the machine control (not shown), an actively controllable match tree 22, the controlled system, i.e. the course of the warp thread from the warp beam to the edge of the goods, a pressure meter 23, the pressure measured values of which are proportional to the thread tension, a device 24 for determining the control curve and a device 25 for specifying or automatically setting the desired values of the thread tension.
- a conventional logic or fuzzy logic can be provided for the control.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft, insbesondere für Schuss- bzw. Kettfäden in einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
- Beim Webvorgang werden die Kettfäden während der Fachbildung und dem Anschlagen sowie der Schussfaden während des Eintrages wechselnden Beanspruchungen ausgesetzt. Zur Vergleichmässigung der Fadenzugkraft ist es bekannt, mit Hilfe einer berechneten Steuerkurve und unter Einbezug der Fadenzugkraftwerte von Webvorgang zu Webvorgang auf eine vorgegebene Fadenzugkraft einzustellen.
- Der Nachteil dieser vorgehensweise besteht darin, dass die Steuerkurve bei laufender Webmaschine nur begrenzt verändert werden kann, wobei die Aenderung der Fadenzugkraft anhand von Erfahrungswerten und die Bremseinstellung anhand der zuvor festgelegten Bremsparametern und Garneigenschaften manuell erfolgt.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe ein Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft und eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei dem die Anpassung an den optimalen Fadenzugkraftverlauf aufgrund von Vorgaben und in Abhängigkeit des Webvorganges automatisch erfolgt und das zur Regelung der Fadenzugkraft für Kettfäden und/oder Schussfäden geeignet ist.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Diagramm mit einem vorgebenen Fadenzugkraftverlauf und einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Steuerkurve,
- Fig. 2
- eine Regelstruktur zur Erzeugung der Steuerkurve,
- Fig. 3 und 4
- ein Diagramm des Istwertverlauf der Fadenzugkraft und ein Diagramm der zugehörigen Steuerkurven bei Einbezug der Fadenbruchanalyse,
- Fig. 5
- eine Regelstruktur zur Erzeugung der Steuerkurve gemäss Fig. 4,
- Fig. 6
- ein Diagramm welche die Kategorien in den Belastungsbereichen zeigt, wenn eine Fuzzy-Logik verwendet wird,
- Fig. 7 und 8
- ein Diagramm des Istwertverlaufes der Kettfadenzugkraft und ein Diagramm der zugehörigen Steuerkurve und
- Fig. 9
- eine Regelstruktur zur Erzeugung der Steuerkurve gemäss Fig. 8.
- Es wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen.In einem ersten Schritt wird für jeden Drehwinkel die Fadenzugkraft pro Schusseintrag gemessen und für eine bestimmte Anzahl von Schusseinträgen, z.B. 50 ein Mittelwert der Fadenzugkraft für jeden Drehwinkel bestimmt, die als Fadenzugkraft-Istwertdaten in einer Kurve a dargestellt sind. Nachfolgend werden diese Fadenzugkraft-Istwertdaten mit mindestens einem Sollwert der Fadenzugkraft verglichen. Aus diesem Vergleich wird eine erste angenäherte Steuerkurve b berechnet. Aus dieser ersten Steuerkurve ergibt sich ein neuer Istwertverlauf der Fadenzugkraft (Kurve c).
- In einem weiteren Schritt wird durch Vergleich des neuen Istwertverlaufes mit dem Sollwert der Fadenzukraft eine weitere Steuerkurve mit einer gegenüber der ersten Steuerkurve verringerten Soll/Istwertabweichung berechnet. Nach einer wählbaren Anzahl von Schusseinträgen wird die Steuerkurve in die Regelung eingebracht.
- Durch Weiterführung der Vergleiche kann die Soll/Istwertabweichung auf ein Minimum reduziert werden.
- Ferner ist eine systematische Variation der Amplitude und/oder der Phase bezüglich dem Drehwinkel vorgesehen, um die Steuerkurve zu optimieren. Die Optimierung erfolgt, indem die Amplitude der Steuerkurve konstant gehalten und die Phase, d.h. Lage der Steuerkurve bezüglich dem Drehwinkel der Hauptwelle systematisch, z.B. zwischen +/- 10° variiert wird, um die zeitliche Abweichung des Steuersignals festzustellen. Nachfolgend werden die Amplitude und Phase abwechselnd variiert. Die Einstellung mit der geringsten Abweichung wird gespeichert
- Zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Regelung wird eine Regelstruktur verwendet, die in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Regelstruktur umfasst eine Steuereinrichtung 1, die Teil der Webmaschinensteuerung ist, ein Stellelement 2, das an der Webmaschine vorgesehen ist, eine Regelstrecke, d.h. der Fadenverlauf, eine Einrichtung 3 zur Messung der Fadenzugkraft, eine Einrichtung 4 zur Eingabe von Parametern und eine Vorrichtung 5 zur Ermittlung der Steuerkurve.
- Die vorstehend beschriebene Regelung und Regelstruktur bilden eine Grundausführung, mit welcher die Fadenzugkraft für Schussfäden und/oder Kettfäden geregelt werden können und die bei z.B. Greifer- und Projektilwebmaschinen angewendet werden kann.
- Während der Herstellung eines Gewebes ist der Fadenzugkraftverlauf verschiedenen Aenderungen unterworfen. Folgende Aenderungen werden erfindungsgemäss in die Regelung einbezogen:
- 1. Die Position des jeweiligen Stellelementes, die durch eine Messeinrichtung fortlaufend ermittelt wird.
- 2. Die Werte der Fadenbruchanalyse, mit welcher die Häufigkeit und der Zeitpunkt des Fadenbruches anhand der Fadenzugkraftänderung in Abhängigkeit des Drehwinkels der Hauptwelle erfasst wird, bzw. die Anzahl der Fadenbrüche in Abhängigkeit der Zeit statistisch ermittelt werden.
- 3. Die Anzahl von Maschinenstopps aufgrund von Störungen im Fadenlauf.
- 4. Die Anschlagkraft des Webblattes und/oder die Fachgeometrie, die aus der entstehenden Längenänderung der Kette anhand der Positionsänderung des Stellelementes mit Vorteil des Streichbaumes bestimmt werden.
- 5. Die Durchlaufzeit des eingetragenen Schussfadens.
- 6. Die Klammerneigung der Kettfaden, etc.
- Ausgehend von der vorstehend beschriebenen Grundausführung der Regelung wird nachfolgend die Regelung des Fadenzugkraftverlaufes eines Schussfadens bei einer Projektilwebmaschine beschrieben.
- Der für einen Schusseintrag charakteristische Fadenzugverlauf (Kurve d) ist in Fig. 3 und die entsprechende erste Steuerkurve (Kurve e) ist in Fig. 4 dargestellt.
- Wie die Fig. 3 zeigt, umfasst der Schussfadenverlauf eine Bremsphase (Fenster 1) während der Faden abgebremst wird und eine Rückholphase (Fenster 2) während der eingetragene Schussfaden durch den Fadenspanner zurückgezogen wird.
- Die Optimierung des Fadenzugkraftverlaufes erfolgt gemäss der vorstehend beschriebenen Grundausführung der Regelung, wobei ein Sollwertverlauf für einen Schusseintrag, d.h. 360 Werte vorgegeben werden und wobei zusätzlich die Fadenbruchanalyse mit den Kriterien Fadenbruch aufgrund zu hoher Fadenzugkraft und Schusseintragfehler aufgrund zu geringer Fadenzugkraft einbezogen werden. Beim Auftreten dieser Kriterien wird der Sollwert der Fadenzugkraft neu bestimmt. Die Fadenbruchanalyse erfolgt mit Vorteil in der Brems- bzw. Rückholphase.
- Der Fadenzugkraftverlauf eines Schussfaden wird einerseits durch die Bremskraft und den Bremszeitpunkt sowie andererseits durch die Eigenschaften des Garnes verändert. Durch einen späteren Bremszeitpunkt kann die maximale Fadenzugkraft (Kurve d) während der Bremsphase (Fenster 1) unter einen Sollwert S1 gebracht werden. In der Folge sinkt der Fadenzugkraftverlauf während der Rückholphase (Fenster 2) ab. Die Regelung reagiert darauf mit einer Anhebung der Bremskraft, wodurch der Sollwert S2 überschritten,d.h. eingehalten wird. Aufgrund dieser Massnahmen wird die zweite Steuerkurve (Kurve f) berechnet, so dass sich ein neuer Istwertverlauf (Kurve g) ergibt. Tritt im weiteren ein Fadenbruch aufgrund zu geringer Kraft auf, wird der Sollwert S2 erhöht und im Falle eines Fadenbruchs aufgrund zu hoher Kraft wird der Sollwert S1 herabgesetzt. Dadurch wird das Risiko von Fadenbrüchen in die Regelung einbezogen und die bestmögliche Einstellung der Bremskraft erreicht.
- Die Fig. 5 zeigt eine Regelstruktur zur Durchführung der Regelung. Diese Regelstruktur umfasst eine Steuereinrichtung 11, die Teil der nicht dargestellten Maschinensteuerung ist, eine magnetisch betätigbare Fadenbremse 12, die Regelstrecke, d.h. den Schussfadenverlauf beim Schusseintrag, einen Druckmesser 13, dessen Druckmesswerte proportional zur Fadenzugkraft sind, eine Einrichtung 14 zur Ermittlung der Steuerkurve und eine Einrichtung 15 zur Vorgabe der Fadenzugkraft.
- Für die Regelung kann eine konventionelle Logik oder Fuzzy-Logik vorgesehen werden.
- Wie Fig. 6 zeigt, werden beispielsweise bei der Fuzzy-Logik für das Fenster 1 die Kategorien hoch, mittel, gut, die auf eine mittlere Fadenzugkraft bezogen sind und für das Fenster 2 die Kategorien hoch, gut, tief festgelegt, die auf die Absolutwerte der Fadenzugkraft bezogen sind.
- Für die Einstellvorgänge werden folgende Regeln angegeben:
Fenster 1 Fenster 2 Bremskraft Bremszeitpunkt hoch hoch geringer später hoch gut - später hoch tief höher später mittel hoch geringer - mittel gut - später mittel tief höher - gut hoch geringer früher gut gut - - gut tief höher früher - Ausgehend von der eingangs beschriebenen Grundausführung der Regelung wird im folgenden die Regelung des Fadenverlaufes von Kettfäden bei einer Projektilwebmaschine beschrieben.
- Analog zur Fig. 3 betreffend den Schussfadenzugkraftverlauf zeigt die Fig. 7 einen typischen Kettfadenzugkraftverlauf und Fig. 8 (analog zu Fig. 4) die entsprechende erste Steuerkurve.
- Der Fadenzugkraftverlauf der Kettfäden wird einerseits durch die Kettablasseinrichtung, den Streichbaum und die Warenabzugeinrichtung vorgegeben und wie Fig. 7 zeigt andererseits durch den Anschlag des Webblattes (Fenster 1) und die Öffnung des Webfaches (Fenster 2) beeinflusst, so dass der Kettlauf einer Wechselbelastung unterliegt.
- Bei der eingangs beschriebenen Grundausführung wird der Mittelwert der Fadenzugkraft über die ganze Breite der Kette oder mindestens einem Teil der Kette als Istwertverlauf und ein Fadenzugkraftverlauf über zwei Schusseinträge, d.h. 720 Werte als Sollwertverlauf angewendet.
- Die Optimierung des Fadenzugkraftverlaufes erfolgt gemäss der Grundausführung.
- Bei dieser Optimierung wird erfindungsgemäss der Bewegungsablauf der Kette beeinflusst, indem insbesondere auf die Vorgänge Blattanschlag (Fenster 1) und Fachöffnung (Fenster 2) Bezug genommen wird. Hierzu wird ein Federmodell des Kett/Gewebelaufes zugrunde gelegt. Das Gewebe und die Kettfäden weisen eine gewisse Elastizität auf, deren Federkonstante sich nach der Formel
- ΔF =
- Fadenzugkraftänderung
- L =
- Kettlänge vom Geweberand bis zur Ablöselinie auf dem Kettbaum
- ΔL =
- Kettfadenlängenänderung
- Zur Optimierung des Fadenzugkraftverlaufes wird zusätzlich die Kettfadenbruchanalyse einbezogen.
- Die Kettfadenbruchanalyse umfasst den Fadenbruch aufgrund zu hoher Fadenzugkraft und der Durchtrennung der Kettfäden durch das eingeschossene Projekil bzw. der Greifer aufgrund zu tiefer Fadenzugkraft.
- Ist die Fadenzugkraft zu hoch wird nach dem Auftreten einer Anzahl (z.B. 10) von hierfür typischen Fadenbrüchen der Sollwert der Fadenzugkraft herabgesetzt und die Steuerkurve neu bestimmt.
- Die Durchtrennung der Kettfäden tritt aufgrund der Klammerneigung der Kettfäden auf, d.h. vom Kettbaum abgewickelte Fäden bleiben aneinander hängen. Dies führt dazu, dass Kettfäden bei geöffneten Webfach in letzteres hineinhängen und vom Eintragorgan durchtrennt werden.
- Die Klammerneigung wird auf statistischem Wege anhand der aufgetretenden Fadenbrüche innerhalb z.B. 100'000 Schusseintragungen ermittelt und durch Erhöhung des Sollwertes des Fadenzugkraftverlaufes behoben.
- Die Fig. 9 zeigt eine Regelstruktur zur Durchführung der Regelung. Diese Regelstruktur umfasst eine Steuereinrichtung 21, die Teil der nicht dargestellten Maschinensteuerung ist, einen aktiv ansteuerbaren Streichbaum 22, die Regelstrecke, d.h. den Kettfadenverlauf vom Kettbaum bis zum Warenrand, einen Druckmesser 23, dessen Druckmesswerte proportional zur Fadenzugkraft sind, eine Einrichtung 24 zur Ermittlung der Steuerkurve und eine Einrichtung 25 zur Vorgabe bzw. automatischen Einstellung der Sollwerte der Fadenzugkraft.
- Für die Regelung kann eine konventionelle Logik oder Fuzzy-Logik vorgesehen werden.
Durch ständige Amplituden- und Phasenoptimierung wird ΔF gegen Null gebracht. Weil dies auf die Zugkraftänderung bei dem Blattanschlag und der Fachöffnung durchgeführt wird, ergibt sich in vorteilhafter Weise ein optimaler Bewegungsablauf des Stellelementes und folglich eine minimale Wechselbelastung für die Kette.
Claims (16)
- Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft, insbesondere für Schuss- bzw. Kettfäden in einer Webmaschine, wobei anhand von pro Schusseintrag gemessenen Fadenzugkraft- Istdaten durch Vergleich mit mindestens einem Fadenzugkraft-Sollwert eine Steuerkurve und durch mindestens einen weiteren soll/Istwertvergleich eine weitere Steuerkurve mit geringerer soll/Istwertabweichung berechnet wird und anhand einer der Steuerkurven ein Stellelement angesteuert wird und wobei die Amplitude und/oder die Phase der Steuerkurve bezüglich dem Drehwinkel der Hauptwelle systematisch variiert wird, um die Abweichungen zwischen Ist - und Sollwerten der Fadenzugkraft auszugleichen und die maximale Fadenzugkraft zu begrenzen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Istwerte in frei wählbaren zeitlichen Abständen gemessen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Amlitude und die Phase abwechselnd variiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnez, dass die Amplitude konstant gehalten und die Phase zwischen zwei selektiven Werten variiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase konstant gehalten und die Amplitude zwischen zwei selektiven Werten variiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Hauptwelle und unter Einbezug mindestens einer im Fadenverlauf auftretenden Aenderungsgrösse und/oder -signal berechnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Aenderungsgrösse ausgewählt aus der Gruppe, Position der Stellelemente, Fadenbruchanalyse die Klammerneigung der Kettfaden, Anschlagkraft des Webblattes, Fachgeometrie, Durchlaufzeit des Schussfaden, oder dgl. sowie Kombinationen derselben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve für mindestens einen Schusseintrag vorgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve für die Dauer eines Rapports vorgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve fortlaufend vorgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aenderungsgrössen nebst den Steuerkurvendaten auf einem Speichermedium abgelegt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgrössen periodisch, insbesondere schussweise ausgeglichen werden.
- Webmaschine zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gekennzeichnet durch eine Regelstruktur, die mit der Maschinensteuereinrichtung signalübertragend verbunden ist, um den Fadenzugkraftverlauf in Abhängigkeit des Webvorganges zu regeln.
- Webmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstruktur konventionelle Regler enthält.
- Webmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstruktur Fuzzy-Regler enthält.
- Webmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstruktur eine Kombination aus konventionellen Reglern und Fuzzy-Reglern enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94810604A EP0708189B1 (de) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft |
DE59409619T DE59409619D1 (de) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft |
JP7254173A JPH08269845A (ja) | 1994-10-17 | 1995-09-29 | 糸張力の調節方法及び同方法を実施するための織機 |
US08/537,558 US5669421A (en) | 1994-10-17 | 1995-10-02 | Method of controlling the yarn tension in a weaving machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94810604A EP0708189B1 (de) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0708189A1 true EP0708189A1 (de) | 1996-04-24 |
EP0708189B1 EP0708189B1 (de) | 2000-12-27 |
Family
ID=8218328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94810604A Expired - Lifetime EP0708189B1 (de) | 1994-10-17 | 1994-10-17 | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5669421A (de) |
EP (1) | EP0708189B1 (de) |
JP (1) | JPH08269845A (de) |
DE (1) | DE59409619D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1012326A3 (fr) * | 1998-03-10 | 2000-09-05 | Tsudakoma Ind Co Ltd | Appareil de commande floue pour un metier a tisser a injection. |
WO2005033391A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Iro Ab | Verfahren zum adaptiven steuern einer elektrisch betätigten schussfaden-bremse |
CN108897293A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-11-27 | 广东溢达纺织有限公司 | 织机控制方法、系统、计算机设备和存储介质 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1258551B1 (de) * | 2001-05-09 | 2003-01-15 | Berger Lahr Positec GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine |
ITTO20010737A1 (it) * | 2001-07-25 | 2003-01-25 | Lgl Electronics Spa | Metodo e sistema perfezionati di controllo dei dispositivi frenatramaelettrocomandati per la regolazione automatica della tensione meccanic |
EP1473390A3 (de) * | 2003-04-29 | 2005-04-06 | Sultex AG | Überwachung des Fadentransports |
US7039489B2 (en) * | 2004-03-12 | 2006-05-02 | Sultex Ag | Monitoring of thread transport |
EP1584719A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-10-12 | Sultex AG | Überwachung des Fadentransports |
DE502008002034D1 (de) * | 2007-02-02 | 2011-02-03 | Itema Switzerland Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine |
DE102010026609B3 (de) * | 2010-07-09 | 2011-11-17 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten |
DE102010034969B3 (de) | 2010-08-20 | 2011-11-03 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten |
CN113296389B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-12-30 | 河北工业大学 | 一种基于μC/OS-Ⅲ的剑杆织机软件系统 |
CN114447866B (zh) * | 2022-03-09 | 2024-03-01 | 中英海底系统有限公司 | 布缆机轮组间的压力控制方法及其系统 |
FR3147299A1 (fr) * | 2023-03-31 | 2024-10-04 | Safran | Procédé de tissage automatisé avec ouverture de foule optimisé |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568595A1 (fr) * | 1984-08-02 | 1986-02-07 | Alsacienne Constr Mat Tex | Dispositif de commande positive pour frein de fil. |
DE4008864A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens |
DE4323748C1 (de) * | 1993-07-15 | 1994-07-14 | Dornier Gmbh Lindauer | Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2820704B2 (ja) * | 1989-02-08 | 1998-11-05 | 津田駒工業株式会社 | 織機の回転数のファジィ制御方法および装置 |
JP2779208B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1998-07-23 | 津田駒工業株式会社 | 織機回転数の制御方法および装置 |
US5295515A (en) * | 1991-02-25 | 1994-03-22 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Apparatus for controlling weft insertion in jet loom |
JP2898773B2 (ja) * | 1991-03-08 | 1999-06-02 | 津田駒工業株式会社 | ジェットルームの緯入れ制御装置 |
JP3606330B2 (ja) * | 1991-07-09 | 2005-01-05 | 津田駒工業株式会社 | ジェットルームの緯入れ制御方法および装置 |
JPH0525752A (ja) * | 1991-07-16 | 1993-02-02 | Tsudakoma Corp | 織布工場の利益向上制御方法 |
JP3075811B2 (ja) * | 1991-11-12 | 2000-08-14 | 津田駒工業株式会社 | ジェットルームの緯入れ制御装置 |
US5476122A (en) * | 1993-03-05 | 1995-12-19 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom |
-
1994
- 1994-10-17 EP EP94810604A patent/EP0708189B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-17 DE DE59409619T patent/DE59409619D1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-29 JP JP7254173A patent/JPH08269845A/ja active Pending
- 1995-10-02 US US08/537,558 patent/US5669421A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568595A1 (fr) * | 1984-08-02 | 1986-02-07 | Alsacienne Constr Mat Tex | Dispositif de commande positive pour frein de fil. |
DE4008864A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-09-26 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens |
DE4323748C1 (de) * | 1993-07-15 | 1994-07-14 | Dornier Gmbh Lindauer | Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen |
EP0634509A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-18 | Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H | Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
B.WULFSHORST, F.LEHNERT: "Reduzierung der Schussfadenbelastung mit Hilfe einer neu entwickelten geregelten Schussfadenbremse", TEXTIL PRAXIS INTERNATIONAL, SONDERDRUCK, no. 12, 1991, pages 1292 - 1298 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1012326A3 (fr) * | 1998-03-10 | 2000-09-05 | Tsudakoma Ind Co Ltd | Appareil de commande floue pour un metier a tisser a injection. |
US6314335B1 (en) | 1998-03-10 | 2001-11-06 | Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuzzy control apparatus for jet loom |
WO2005033391A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Iro Ab | Verfahren zum adaptiven steuern einer elektrisch betätigten schussfaden-bremse |
CN108897293A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-11-27 | 广东溢达纺织有限公司 | 织机控制方法、系统、计算机设备和存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0708189B1 (de) | 2000-12-27 |
JPH08269845A (ja) | 1996-10-15 |
US5669421A (en) | 1997-09-23 |
DE59409619D1 (de) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0708189B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft | |
DE69005389T2 (de) | SPIRALFöRMIGE TEXTILSTRUKTUR UND FERTIGUNGSVERFAHREN SPIRALFöRMIGE TEXTILSTRUKTUR UND FERTIGUNGSVERFAHREN. | |
DE4137681C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine | |
DE2715988A1 (de) | Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren | |
EP0365931B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Luftspinnvorrichtung | |
DE69429792T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens | |
CH675598A5 (de) | ||
WO1996017701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten | |
CH669177A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum umspulen eines fadens. | |
DE69020575T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen kontrolle von frottierwebmaschinen. | |
EP1272699B1 (de) | Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung | |
DE69316521T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Filterstangen für Zigaretten | |
EP1304407A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse | |
EP0415875B1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Schussfadenausstreckung im Fach und vom Luftverbrauch der Stafettendüsen einer Luftdüsenwebmaschine | |
EP0242824A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens zwei für die Qualität des fertigen Produktes massgeblichen physikalischen Eigenschaften eines aus rauchbarem Material hergestellten Strangs | |
EP0944752B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine | |
DE69222896T2 (de) | Schusseintragkontrollverfahren und -vorrichtung in Düsenwebmaschine | |
DE69112341T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies aus Mehrfachfäden und Aufwickeln desselben auf einen Kettbaum. | |
EP0344104A1 (de) | Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem | |
EP0212196A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kettbaumantriebs einer Webmaschine | |
DE3609845A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine | |
EP0682131A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Bewegungsablaufes des Florkettablasses und Frottierwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2716282C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben | |
DE69111183T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Fäden auf einem Träger mittels einer Trommel mit beweglichen Zähnen, daraus erhaltene Einlage und Artikel mit einer solchen Einlage (Luftreifen). | |
CH682497A5 (de) | Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE IT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960912 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980716 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD OF CONTROLLING YARN TENSION |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SULZER TEXTIL AG |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59409619 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010201 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071025 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20071123 Year of fee payment: 14 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SULZER TEXTIL A.G. Effective date: 20081031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130917 Year of fee payment: 20 |