EP0634509A1 - Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0634509A1
EP0634509A1 EP94110069A EP94110069A EP0634509A1 EP 0634509 A1 EP0634509 A1 EP 0634509A1 EP 94110069 A EP94110069 A EP 94110069A EP 94110069 A EP94110069 A EP 94110069A EP 0634509 A1 EP0634509 A1 EP 0634509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
brake
control unit
thread tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schuster
Herbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0634509A1 publication Critical patent/EP0634509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a weft brake device for weaving machines, with a weft brake, which preferably consists of two brake parts, between which the weft thread is passed, with a braking motor that can be changed essentially continuously, with a programmable control unit as part of the weaving machine control, which is used in signal-transmitting There is a connection to the servomotor and to a dialog terminal that is connected to the control unit.
  • a weft brake for weaving machines which aims to optimize the yarn or thread loading during weft insertion, i.e. to adapt the braking forces acting on the thread as optimally as possible to the entry conditions, e.g. those of shooter and rapier weaving machines, in order to avoid weft breaks and on the other hand, to allow proper weft insertion.
  • EP 0 475 892 A1 discloses a thread brake for weaving machines with a brake band and a controllable brake body. Here the weft thread is guided between the brake band and the brake body.
  • the brake body is actuated by a servomotor connected to a control and logic circuit. The rotary movement of the servomotor shaft is converted into a lifting movement of the brake body.
  • a control program can be stored in a memory of the logic circuit, which generates a stroke curve optimally adapted to the yarn properties of the weft thread, for example.
  • the stroke curve indicates the time course of the position that the braking surface of the brake body occupies.
  • the lifting curve is determined by the control program stored in the logic circuit memory.
  • the stroke curve of the thread brake and the course of the braking action on the weft thread are not flexible and cannot be optimally adapted to the conditions that are present over the duration of the weft thread entry, because the thread tension is not continuously compared with the actual value.
  • the known thread brake cannot react to irregularities in the weft thread insertion. Weft breaks are therefore not excluded.
  • the known thread brake is followed on the output side by a weft monitor, the task of which is to detect a break in the weft thread during the weft insertion.
  • the weft monitor is in a signal-transmitting connection with the loom control.
  • the thread monitor sends a signal to the weaving machine control, which then interrupts the weaving process. It is recognized as a disadvantage here that the known weft brake must necessarily be followed by a weft monitor in order to detect a weft break if necessary.
  • the object of the invention is to provide a weft brake device including an electrically controllable weft brake, which allows the working speeds of the loom to be adapted and which exerts an optimum braking force on the weft thread in every phase of the weft insertion. Furthermore, it is an object of the invention to dispense with known, on the side of the weft insertion, provisions on the entry side for detecting weft breaks.
  • the object is achieved according to the invention in that the electrically controllable weft brake, a thread tension sensor downstream of the weft brake and the control unit together form a device for self-regulating braking force on the weft brake.
  • the thread tension sensor downstream of the weft thread brake determines the actual thread tension data during each weft thread entry and transmits this to the control unit equipped with the desired thread tension data.
  • the actual thread tension value present at each point in time of weft insertion or, based on the weaving machine drive, the thread tension actual value for each angle of rotation of the main loom shaft is compared with the thread tension target value stored in the memory of the control unit. From the comparison, the control unit calculates the point in time for changing the braking force of the thread brake acting on the weft thread for the next following weft thread entry.
  • the inventive device for self-regulating braking force consists of three components; an electrically controllable thread brake 1, a thread tension sensor 2 downstream of the thread brake and a programmable electronic storage and control unit 3 which is part of the weaving machine control 4. Sensor 2 is connected to control unit 3 in a signal-transmitting manner via line 5.
  • the control unit 3 is in turn connected to the thread brake 1 in a signal-transmitting manner.
  • the thread brake can preferably be a weft thread brake according to DE patent application P 43 06 911.8 which is known per se and can be actuated by means of a stepping motor. Any other controllable weft brake can also be operated with the solution according to the invention.
  • the control unit 3 is connected to a dialog terminal 9 in a signal-transmitting manner via lines 7, 8.
  • the yarn-specific parameters representing the particular yarn type to be processed are entered via the dialog terminal 9. This results in an internal adaptation of the control unit 3 to the yarn type to be processed, whereby the course of the tensile force "f" over the entry time "t" of the weft thread or over the number of degrees of rotation of the main loom shaft is specified as the setpoint of the control unit 3.
  • the braking force curve of the thread brake that is adequate for the yarn-specific parameters is shown in FIG. 2 as a curve within the oscillogram. This curve is a reference curve for the subsequent weft entries of the same yarn type.
  • the parameters of the thread tension over the entry time "t" are shown in the oscillogram according to FIG. 2.
  • the braking force "f” acting on the weft thread during the weft thread insertion is plotted in grams on the abscissa.
  • the time duration "t" of the weft thread entry is shown in milliseconds "ms" on the ordinate.
  • the curve shows the maximum thread pulling load on the weft thread 10 (FIG. 1). This is the start time of the weft entry.
  • the thread tension then decreases up to point 12 of the curve.
  • This point is identical to the transfer of the weft thread from the rapier gripper (not shown) to the slave rapier (not shown) of a defenseless weaving machine. Subsequently, the thread tension increases again until it then drops to a value almost zero in point 13.
  • the point 13 represents the end of the weft entry.
  • the curve shown here represents the reference or setpoint curve of the thread tension forces acting on the weft thread over the entry time.
  • the times at which extreme values of the thread tensile forces preferably occur are continuously determined over the weft thread insertion time. These extreme or actual values are fed to the control unit and compared with the target values. If deviations from the target / actual value comparison occur, the control unit 3 uses this to calculate the time and the amount of the brake stroke adjustment for the next following weft thread insertion and thus brings about an optimal adaptation of the weft thread braking force to the different course of the thread tension forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen, mit einer Schußfadenbremse (1) die aus vorzugsweise zwei Bremsteilen besteht, zwischen denen der Schußfaden (10) hindurchgeführt ist, mit einem die Bremskraft im wesentlichen kontinuierlich veränderbaren Stellmotor, mit einer programmierbaren Steuereinheit (3) als Bestandteil der Webmaschinensteuerung (4), die in signalübertragender Verbindung mit dem Stellmotor steht und mit einem Dialogterminal (9), das mit der Steuereinheit verbunden ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft der Schußfadenbremse in Abhängigkeit von der Schußfadenspannung geregelt wird. Die Einrichtung besteht aus einer Schußfadenbremse, der ein Fadenspannungssensor (2) nachgeordnet ist und aus einer programmierbaren Steuereinheit, die signalübertragend mit dem Fadenspannungssensor und der Schußfadenbremse einerseits und signalübertragend mit dem Dialogterminal andererseits verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen, mit einer Schußfadenbremse, die aus vorzugsweise zwei Bremsteilen besteht, zwischen denen der Schußfaden hindurchgeführt ist, mit einem die Bremskraft im wesentlichen kontinuierlich veränderbaren Stellmotor, mit einer programmierbaren Steuereinheit als Bestandteil der Webmaschinensteuerung, die in signalübertragender Verbindung mit dem Stellmotor steht und mit einem Dialogterminal, das mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Bekannt ist u.a. eine Schußfadenbremse für Webmaschinen, die darauf abstellt, die Garn- oder Fadenbelastung beim Schußfadeneintrag zu optimieren, d.h. die auf den Faden wirkenden Bremskräfte möglichst optimal den Eintragsbedingungen, z.B. denen von Schützen- und Greiferwebmaschinen, anzupassen, um einerseits Schußfadenbrüche zu vermeiden und andererseits einen ordnungsgemäßen Schußfadeneintrag zu ermöglichen.
    In der EP 0 475 892 A1 wird eine Fadenbremse für Webmaschinen mit Bremsband und steuerbarem Bremskörper offenbart. Hier ist der Schußfaden zwischen Bremsband und Bremskörper geführt.
    Der Bremskörper wird von einem mit einer Ansteuer- und Logikschaltung verbundenen Stellmotor betätigt. Dabei wird die Drehbewegung der Stellmotorwelle in eine Hubbewegung des Bremskörpers umgesetzt.
    In einem Speicher der Logikschaltung kann für jede Fadenbremse ein Steuerprogramm abgelegt sein, das eine auf beispielsweise die Garneigenschaften des Schußfadens optimal angepaßte Hubkurve erzeugt. Die Hubkurve gibt den zeitlichen Verlauf der Lage an, die die bremsende Fläche des Bremskörpers einnimmt.
    Für jede Fadenbremse wird also die Hubkurve, wie vorstehend ausgeführt, von dem im Speicher der Logikschaltung abgelegten Steuerprogramm bestimmt.
  • Damit ist aber die Hubkurve der Fadenbremse und der Verlauf der Bremswirkung auf den Schußfaden nicht an die sich über die Zeitdauer des Schußfadeneintrages darstellenden Bedingungen flexibel und nicht optimal anpaßbar, weil ein ständiger Soll-Istwertvergleich der Fadenspannung nicht erfolgt. Damit kann die bekannte Fadenbremse nicht auf Unregelmäßigkeiten beim Schußfadeneintrag reagieren. Schußfadenbrüche sind daher nicht ausgeschlossen.
    Der bekannten Fadenbremse ist ausgangsseitig ein Schußfadenwächter nachgeordnet, dessen Aufgabe es ist, einen Bruch des Schußfadens während des Schußfadeneintrages zu detektieren. Zu diesem Zweck steht der Schußfadenwächter mit der Webmaschinensteuerung in signalübertragender Verbindung. Bei Schußfadenbruch gibt der Fadenwächter ein Signal an die Webmaschinensteuerung ab, die daraufhin den Webprozeß unterbricht.
    Als nachteilig wird hier erkannt, daß der bekannten Schußfadenbremse notwendigerweise ein Schußfadenwächter nachgeordnet werden muß, um im Bedarfsfall einen Schußfadenbruch zu detektieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schußfaden-Bremseinrichtung unter Einbeziehung einer elektrisch ansteuerbaren Schußfadenbremse zu schaffen, die es gestattet, sich den Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine anzupassen und die in jeder Phase des Schußfadeneintrages eine optimale Bremskraft auf den Schußfaden ausübt.
    Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, auf bekannte, auf der Seite des Schußfadeneintrags vorhandene eintragsseitige Vorkehrungen zur Detektierung von Schußfadenbrüchen zu verzichten.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die elektrisch ansteuerbare Schußfadenbremse, ein der Schußfadenbremse nachgeordneter Fadenspannungssensor und die Steuereinheit zusammen eine Einrichtung zur selbstregelnden Bremskraft an der Schußfadenbremse bilden.
  • Dazu ermittelt der der Schußfadenbremse nachgeordnete Fadenspannungssensor während jedes Schußfadeneintrages die Ist-Fadenspannungsdaten und übermittelt diese der mit den Soll-Fadenspannungsdaten ausgestatteten Steuereinheit.
    In der Steuereinheit wird der zu jedem Zeitpunkt des Schußfadeneintrages oder bezogen auf den Webmaschinenantrieb, der zu jedem Drehwinkelgrad der Webmaschinenhauptwelle vorliegende Fadenspannungs-Istwert mit dem im Speicher der Steuereinheit abgelegten Fadenspannungs-Sollwert verglichen.
    Aus dem Vergleich berechnet die Steuereinheit den Zeitpunkt zur Veränderung der auf den Schußfaden wirkenden Bremskraft der Fadenbremse für den nächst folgenden Schußfadeneintrag.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erreicht, daß die Bremskraft der Schußfadenbremse optimal an die Schußfadeneintragsbedingungen angepaßt werden kann, als z.B. aufgrund des Soll-Istwertvergleiches Fadenspannungs-Extremwerte vermieden werden. Damit wird über die Schußfadeneintragszeit immer die erforderliche Schußfadenspannung aufrechterhalten. Eine Überbeanspruchung des Schußfadens und darauf zurückzuführende Fadenbrüche werden vermieden.
    Als vorteilhaft erweist sich die Einrichtung auch deshalb, weil mit dem kontinuierlichen Erfassen der Schußfadenspannung mittels des der Bremse nachgeordneten Fadenspannungssensors auch festgestellt wird, daß eventuell ein Schußfadenbruch beim eingetragenen Schußfaden vorliegt, da in diesem Falle die gemessene Fadenspannung bekanntlich gleich Null ist.
    Auf den hochempfindlichen Schußfadenwächter kann daher verzichtet werden.
    Der zumeist auf der Basis des piezoelektrischen Effektes arbeitende Schußfadenwächter ist im Webereibetrieb oftmals Fremdeinflüssen ausgesetzt; diese Einflüsse interpretiert der Fadenwächter als einen Schußfadenbruch, was dann in unbeabsichtigter Weise zum Unterbrechen des Webprozesses führt. Auch diese Unzulänglichkeit wird mit der erfindungsgemäßen Einrichtung vermieden.
    Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
    In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung die Einrichtung zur selbstregelnden Fadenbremskraft,
    Fig. 2
    ein Oszillogramm welches den Zugkraftverlauf auf den Schußfaden während eines Schußfadeneintrages in einer Greiferwebmaschine darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur selbstregelnden Bremskraft besteht aus drei Komponenten; einer elektrisch ansteuerbaren Fadenbremse 1, einem der Fadenbremse nachgeordneten Fadenspannungssensor 2 und einer programmierbaren elektronischen Speicher- und Regeleinheit 3, die Bestandteil der Webmaschinensteuerung 4 ist.
    Der Sensor 2 ist über die Leitung 5 signalübertragend mit der Regeleinheit 3 verbunden. Die Regeleinheit 3 wiederum ist über die Leitung 6 signalübertragend mit der Fadenbremse 1 verbunden.
    Bei der Fadenbremse kann es sich vorzugsweise um eine an sich bekannte, mittels eines Schrittmotors betätigbare Schußfadenbremse gemäß der DE-Patentanmeldung P 43 06 911.8 handeln.
    Auch jede andere ansteuerbare Schußfadenhremse ist mit der erfindungsgemäßen Lösung betreibbar.
    Die Regeleinheit 3 ist über Leitungen 7,8 signalübertragend mit einem Dialogterminal 9 verbunden. Über das Dialogterminal 9 werden die den jeweils zu verarbeitenden Garntyp representierenden garnspezifischen Parameter eingegeben.
    Damit erfolgt eine interne Anpassung der Regeleinheit 3 an den zu verarbeitenden Garntyp, womit gleichzeitig der Verlauf der Zugkraft "f" über die Eintragszeit "t" des Schußfadens oder über die Anzahl der Drehwinkelgrade der Webmaschinenhauptwelle als Sollwert der Regeleinheit 3 vorgegeben ist.
  • Der den garnspezifischen Parametern adäquate Bremskraftverlauf der Fadenbremse ist in Fig. 2 als Kurve innerhalb des Oszillogramms dargestellt. Diese Kurve ist eine Referenzkurve für die nachfolgenden Schußfadeneinträge des selben Garntyps. Die Parameter der Fadenzugkraft über der Eintragszeit "t" sind in dem Oszillogramm gemäß Fig. 2 dargestellt.
    Auf der Abszisse ist die während des Schußfadeneintrages auf den Schußfaden wirkende Bremskraft "f" in Gramm aufgetragen.
    Auf der Ordinate ist die Zeitdauer "t" des Schußfadeneintrages in Millisekunden "ms" dargestellt.
  • Die Kurve zeigt in Punkt 11 die auf den Schußfaden 10 (Fig. 1) lastende maximale Fadenzugkraft. Dies ist der Startzeitpunkt des Schußfadeneintrags. Die Fadenzugkraft nimmt dann bis zum Punkt 12 der Kurve ab. Dieser Punkt ist identisch mit der Schußfadenübergabe vom nicht dargestellten Bringergreifer zum nicht dargestellten Nehmergreifer einer schützenlosen Webmaschine. Nachfolgend steigt die Fadenzugkraft wieder an, bis sie dann in Punkt 13 auf einen Wert nahezu Null zurückgeht. Der Punkt 13 repräsentiert das Ende des Schußfadeneintrages.
    Die hier gezeigte Kurve stellt, wie bereits vorstehend erwähnt, die Referenz- oder Sollwertkurve der über die Eintragszeit auf den Schußfaden wirkenden Fadenzugkräfte dar.
    Mit Hilfe des Fadenspannungssensors 2 werden über die Schußfadeneintragszeit kontinuierlich die Zeitpunkte ermittelt, in denen vorzugsweise Extremwerte der Fadenzugkräfte auftreten. Diese Extrem- oder Istwerte werden der Regeleinheit zugeführt und mit den Sollwerten verglichen. Treten Abweichungen aus dem Soll-Istwertvergleich auf, berechnet die Regeleinheit 3 daraus den Zeitpunkt und den Betrag der Bremshubverstellung für den nächstfolgenden Schußfadeneintrag und bewirkt damit eine optimale Anpassung der Schußfadenbremskraft an den unterschiedlichen Verlauf der Fadenzugkräfte.
  • Zeichnungs-Legende
  • 1
    Fadenbremse
    2
    Sensor
    3
    Regeleinheit
    4
    Webmaschinensteuerung
    5
    Leitung
    6
    Leitung
    7
    Leitung
    8
    Leitung
    9
    Dialogterminal
    10
    Schußfaden
    11
    Punkt in Kurve
    12
    Punkt in Kurve
    13
    Punkt in Kurve

Claims (4)

  1. Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen mit einer Schußfadenbremse, die aus vorzugsweise zwei Bremsteilen besteht, zwischen denen der Schußfaden hindurchgeführt ist, mit einem die Bremskraft im wesentlichen koninuierlich veränderbaren Stellmotor, mit einer programmierbaren Steuereinheit als Bestandteil der Webmaschinensteuerung, die in signalübertragender Verbindung mit dem Stellmotor steht und mit einem Dialogterminal, das mit der Steuereinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft der Schußfadenbremse (1) in Abhängigkeit von der Schußfadenspannung geregelt wird, indem der Schußfadenbremse (1) ein Fadenspannungssensor (2) nachgeordnet ist und die programmierbare Steuereinheit (3) signalübertragend mit dem Fadenspannungssensor (2) und der Schußfadenbremse (1) einerseits und signalübertragend mit dem Dialogterminal andererseits verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannungs-Solldaten über das Dialogterminal (9) der Steuereinheit (3) eingegeben werden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspannungssensor (2) Ist-Fadenspannungsdaten aus jedem Schußfadeneintrag erfaßt, die der Steuereinheit (3) übermittelt werden, und aus einem Vergleich zwischen den in der Steuereinheit (3) vorliegenden Fadenspannungs-Solldaten mit den Fadenspannungs-Istdaten der Ansteuerzeitpunkt und der Bremshub der Fadenbremse (1) abgeleitet wird.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung als Schußfadenwächter.
EP94110069A 1993-07-15 1994-06-29 Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen Withdrawn EP0634509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323748 DE4323748C1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
DE4323748 1993-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0634509A1 true EP0634509A1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6492905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110069A Withdrawn EP0634509A1 (de) 1993-07-15 1994-06-29 Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0634509A1 (de)
DE (1) DE4323748C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708189A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19852794A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Steuern von Arbeitsfunktionen einer Fadenklemme, insbesondere einer SChussfadenklemme und Schussfadenklemme für Webmaschinen
WO2000037721A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Iro Patent Ag Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
US6095449A (en) * 1995-09-20 2000-08-01 Iro Ab Device and method to control yarn tension and yarn feeder
EP1061166A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-20 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schussfadenbremse für Webmaschinen
EP1106721A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch gesteuerter Schussfadenbremsen zur automatische Einstellung der mechanische Spannung eines Schussfadens in Textilmaschinen mit mechanischem Schusseintrag
WO2005040470A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 Iro Ab Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013625A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen
BE1014435A5 (nl) * 2001-10-19 2003-10-07 Dirk Benoit Inrichting voor het regelen van de spanning in een voortbewegend garen.
DE10153326A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Iropa Ag Fadenverarbeitendes System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568595A1 (fr) * 1984-08-02 1986-02-07 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif de commande positive pour frein de fil.
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
EP0475892A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sulzer RàœTi Ag Fadenbremse für Webmaschinen
DE4242141A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-17 Toyoda Automatic Loom Works Loom control - uses external memory card to monitor the data input from the computer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568595A1 (fr) * 1984-08-02 1986-02-07 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif de commande positive pour frein de fil.
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
EP0475892A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sulzer RàœTi Ag Fadenbremse für Webmaschinen
DE4242141A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-17 Toyoda Automatic Loom Works Loom control - uses external memory card to monitor the data input from the computer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669421A (en) * 1994-10-17 1997-09-23 Sulzer Ruti Ag Method of controlling the yarn tension in a weaving machine
EP0708189A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6095449A (en) * 1995-09-20 2000-08-01 Iro Ab Device and method to control yarn tension and yarn feeder
DE19852794A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Steuern von Arbeitsfunktionen einer Fadenklemme, insbesondere einer SChussfadenklemme und Schussfadenklemme für Webmaschinen
US6119733A (en) * 1998-11-16 2000-09-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Controllable weft thread presenting and clamping apparatus including an actuated clamp element
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
US6418977B1 (en) 1998-12-18 2002-07-16 Iro Patent Ag Yarn processing system with weft yarn tension regulation
WO2000037721A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Iro Patent Ag Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
CN1098943C (zh) * 1998-12-18 2003-01-15 Iropa股份公司 纱线加工系统和纬纱喂给方法
EP1061166A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-20 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schussfadenbremse für Webmaschinen
US6257284B1 (en) 1999-05-27 2001-07-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Woof yarn tension device for weaving machines and method of operating same
US6328081B1 (en) 1999-11-30 2001-12-11 L.G.L. Electronics S.P.A. Weft tension brake control
EP1106721A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch gesteuerter Schussfadenbremsen zur automatische Einstellung der mechanische Spannung eines Schussfadens in Textilmaschinen mit mechanischem Schusseintrag
WO2005040470A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-06 Iro Ab Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323748C1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
EP2382347B1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbaendchenspannung an einem webschuetzen, damit ausgestattete webschuetzen und rundwebmaschine
AT510949B1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
DE102005028053B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drahtspannung eines Spulenwickeldrahtes
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP0634509A1 (de) Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
DE3213935C2 (de) Verfahren zur Stop-Positionssteuerung einer Webmaschine
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
DE10151780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE4130679C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerkschäden
EP3174644B1 (de) Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von materialien mit triggereinrichtung
EP0769581B1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
DE102014118743B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Fadenlieferung eines Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
CH661754A5 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung.
DE60216713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schussfadenbremsvorrichtungen zum automatischen Einstellen der Fadenspannung in Webmaschinen
DE10109085A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Rahrzeuglenkung
CH686680A5 (de) Regeleinrichtung fuer den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine.
DE19704702B4 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
EP0587043A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
EP3159442B1 (de) Verfahren zur steuerung der fadenlieferung eines fadenliefergeräts und fadenliefergerät
EP1061166B1 (de) Schussfadenbremse für Webmaschinen
EP0570875B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kenngrösse für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0306706B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine
DE19732249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine
DE102021131264A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Aufweitung der Wicklungen eines Zugmittels bei Lastwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950909