WO2005040470A1 - Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine - Google Patents

Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005040470A1
WO2005040470A1 PCT/EP2004/011656 EP2004011656W WO2005040470A1 WO 2005040470 A1 WO2005040470 A1 WO 2005040470A1 EP 2004011656 W EP2004011656 W EP 2004011656W WO 2005040470 A1 WO2005040470 A1 WO 2005040470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
characteristic
brake
thread tension
expert
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pär JOSEFSSON
Lars Helge Gottfried Tholander
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to DE502004010497T priority Critical patent/DE502004010497D1/de
Priority to CN2004800312328A priority patent/CN1871385B/zh
Priority to EP04790495A priority patent/EP1675986B1/de
Publication of WO2005040470A1 publication Critical patent/WO2005040470A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a projectile or rapier weaving machine according to the preamble of patent claim 9.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned and a projectile or rapier weaving machine with which an optimal adjustment of the thread tension for the production operation can be achieved quickly and above all in a user-friendly manner.
  • the operator On the basis of the expert result in the form of at least one brake control characteristic, determined in preliminary tests and delivering optimal thread tension conditions in the preliminary tests, the operator has a user-friendly tool at hand when setting the assigned projectile or rapier weaving machines. with which he gets a "safe" basic setting for the start-up phase, for example after a change of the weaving machine, with which the weaving machine is to be put into operation in most cases, whereby a relatively high level of reliability is achieved simply by entering the appropriate expert result, without the operator would have to laboriously carry out a "trial and error" method.
  • Expert results relating to the brake confirmation characteristic associated with the thread qualities are expediently determined in the preliminary tests and entered into the expert system. If necessary at all, the operator can then easily and quickly perform a fine adjustment to an optimal thread tension condition in this weaving machine based on the already quite good basic setting by at least the brake actuation characteristics with the aid of clear parameter inputs.
  • these parameter inputs for the operator can easily be derived from thread-specific parameters and / or weaving machine-specific or weaving machine equipment-specific requirements, and are not fundamentally based only on the experience or the feeling of the operator.
  • the operator can, as soon as he has been informed or informed about the thread quality to be processed, easily enter the correct expert result into the expert system based on the code, which then at least automatically sets the brake actuation characteristic. which already provided optimal thread tension conditions for an equivalent thread quality during the preliminary tests. This enables the operator to get the weaving machine up and running quickly without having to laboriously approach the appropriate setting. The setting can therefore also be carried out quickly by relatively inexperienced personnel.
  • the projectile or rapier weaving machine is supplemented profitably by the intelligent and programmed expert system, which allows the correct setting of the thread tension conditions quickly and easily by means of a simple, predetermined code. Thereby the adjustment experiences of the implanted in the weaving machine regardless of the operator's level of experience.
  • both a brake actuation characteristic and a thread tension target characteristic for the thread quality to be processed can only be set by entering the correct code, specifically for characteristics that were previously determined to be optimal by preliminary tests carried out by experts under equivalent conditions For the start-up phase, for example, after a machine changeover, the tedious trial and error. The staff is relieved of this procedure, which depends on experience and a high level of care. If at all necessary, a fine adjustment can be carried out starting from a high level of reliability, with the help of clear parameter inputs, which result from the thread quality and / or the machine equipment and do not require any special experience or care from the operator.
  • the settings are made quickly and effectively, at least for the start-up phase.
  • the process is extremely user-friendly since the programmed programmed electronic expert system only requires the input of the correct code, which the operator immediately understands and can use correctly for the thread quality to be processed. By entering the correct code, the expert system is already brought to a high level of reliability of the setting, from which the staff can quickly and easily reach optimal thread tension conditions.
  • the entered expert result is expediently applied directly, ie the start-up phase begins with the settings made by the entry.
  • the expert result it is possible for the expert result to be applied by the expert system with at least one clear parameter that is specific to the weaving machine and / or the thread quality. If, for example, a special aggressive and / or mild thread brake device should be provided on the thread delivery device, for example by entering the parameter "aggressive bristle brake", the operator can do this without noteworthy Experience recognizes that the setting is modified immediately by the expert result and applied in a modified form, for example by slightly reducing the brake actuation characteristics due to the aggressive braking device in the delivery device.
  • each expert result for the thread quality is uniquely coded with a thread type group coding or a thread number and thread material coding, or with other thread-specific parameter coding, which the operator can easily assign directly to the thread material to be processed by him, without significant consideration. so that he can easily enter the correct code.
  • the expert system can be programmed so that it automatically retrieves and uses the appropriate expert result after entering the thread number and the thread material.
  • Such fine adjustment can be carried out with little effort and quickly, since there are already basic settings of the brake actuation characteristic and the thread tension target characteristic that are relatively good for the weft thread quality to be processed, so that subsequent corrections can already be carried out on the basis of a relatively high level of reliability of the settings.
  • the operator For monitoring and by and for informing the personnel, it is expedient for the operator to display the brake actuation characteristic set by the code and the thread tension target characteristic optionally set, for example on a display, and preferably for modification by entering clear parameter values by the operator.
  • a menu is configured particularly expediently, which offers the operator pre-formulated questions on clear parameters, which he answers on the basis of the equipment given on the weaving machine and also with regard to the thread material, and thereby provides additional information processed for modification in the expert system, which the expert system accordingly recycled.
  • the respective expert result is also expediently formed from a plurality of different brake actuation levels and / or thread tension setpoints distributed over an insertion process within the entry angle range or the entry duration, or from curves or tables representing the brake actuation characteristic or the thread tension setpoint characteristic. This is expedient in view of the fact that phases occur within an insertion process that are differently critical with regard to the thread tension.
  • both the brake actuation characteristic and an assigned thread tension target characteristic can be jointly adjusted with the expert result entered. Then it is particularly easy to make fine adjustments on the basis of deviations of the actual thread tension characteristic achieved by the operation of the controlled thread brake from the nominal thread tension characteristic.
  • the expert system is expediently programmed to generate at least one correction value for the brake confirmation characteristic and / or the nominal thread tension characteristic determined on the basis of a comparison between the measured thread tension values and the nominal thread tension characteristic.
  • the correction value should be able to be displayed for input by the operator and / or be processed automatically in the brake control, preferably by the expert system.
  • the expert system should also be programmed to display the set characteristics on the operator side, for example in a display, and preferably for monitoring and / or for operator modification by means of unambiguous parameter inputs, preferably using a configured operator query menu. The operator then does not need to consult his own experience because he is guided by the expert system and is asked for clear parameters that the expert system processes accordingly.
  • the expert system should also be programmed to retrieve at least the weaving machine speed and / or the weaving width in order to take this information into account in the brake control. Because changes in the weaving machine speed, for example, can have a significant influence on the thread tension conditions during operation and in the start-up phase. Since the expert results are based on from / request with different weaving machine speeds, for example, the expert system can adjust itself automatically based on the speed information or request corresponding fine adjustments from the operator.
  • the operator selects the thread type in the control panel of the weaving machine.
  • the expert system then provides the appropriate braking characteristic for the start-up phase and, if necessary, the appropriate thread tension target characteristic for use.
  • the information on the weaving machine speed, weaving width, machine position ie the angular range of the respective rapier or projectile positions within an entry process, in which the correct thread tension is particularly important) is taken into account by the expert system in combination with the selected thread type.
  • the operator can enter the thread type or a thread type group, for example, using specific thread parameters. Additionally or alternatively, the operator can enter other specific thread parameters, such as thread material, thickness, elasticity, or equipment.
  • a so-called thread quality sensor is even provided in the weaving machine, which automatically detects some or all relevant thread-specific parameters and transmits them to the expert system.
  • the Expert system can then provide various alternative information in a manner that is easy for the operator to understand, for example in the control panel of the weaving machine, and so that the characteristics that are initially set automatically can even be modified. Modifications made by the operator to the set characteristics can also be displayed and recorded. The final brake setting, which can be displayed, then results from the thread type and any machine parameters entered.
  • additional inputs can be made, for example, to know the friction conditions beforehand and to take them into account in the setting by measuring the thread tension with a known brake setting of the controlled thread brake, for example in the brake-free state, and entering the result into the expert system for additional information.
  • the thread can be drawn in by hand or with a "slow weft" of the weaving machine, for example.
  • Such a tension test can be initiated automatically as a program routine by the expert system via the weaving machine control, or as required by a command from the operator.
  • Such a voltage test can be carried out before start-up, or after a failed start-up attempt to improve the setting.
  • Additional inputs for the voltage characteristic by the operator can be made, for example, by an easily understandable number code, or a code that represents parameters of other elements that can influence the voltage, for example a code for the type of delivery device, for the type and the aggressiveness or mildness the braking device on the delivery device, in the latter case different power levels, for example, by entries such as "low, medium, high or the like.” done and taken into account by the expert system accordingly.
  • Fig. 1 shows schematically a rapier loom
  • 2 shows expert results associated with different thread qualities for setting the weft thread tension in the rapier weaving machine, for example from FIG. 1.
  • the method according to the invention is explained using a rapier weaving machine L (FIG. 1), although it can also be used for a projectile weaving machine (not shown).
  • a rapier gripper 4 takes over the free end of the weft thread Y offered by a thread selector 3 from a thread channel (several thread channels can be provided), accelerates the weft thread Y from standstill, and transports the free thread end to the middle of a shed 2, where a slave gripper 5 is ready and takes over the free thread end and transports it to the opposite fabric edge.
  • the weft thread held ready by the thread selector is pulled through the shed to the other fabric edge in one go by means of a projectile.
  • critical phases of each entry process with regard to the thread tension are, for example: the initial takeover phase by the rapier rapier 4, the transfer phase from the rapier rapier 4 to the slave rapier 5, and the final phase of the slave rapier movement.
  • critical phases with regard to the thread tension for example: the initial phase and gripping of the weft thread by the projectile, the initial acceleration phase of the projectile, the end phase of the projectile movement and the actual end of the insertion process.
  • the rapier weaving machine L shown in FIG. 1 has a shed 2, a thread selector 3 (in particular in the case of a plurality of thread channels) and bringer and slave grippers 4, 5.
  • the operation of the rapier weaving machine is carried out by an electronic control C1, in which an input section 11 and a display section 12, for example a display, are provided.
  • the respective thread channel contains a thread delivery device F, which takes the weft yarn Y of a certain quality from a supply spool 1, stores it temporarily on a storage body 6, and, if necessary, can be intermittently pulled off by a braking device 8 belonging to the thread delivery device F by a stationary draw-off eyelet 7 as required.
  • the thread delivery device F has its own electronic control C2, which can optionally (not shown) be linked to the weaving machine control C1.
  • the tensiometer could also be omitted.
  • the controlled thread brake B can be controlled by an electronic control C3 which supplies the actuator 9 with a current of a certain strength or a voltage of a certain strength in order to set the thread brake between a brake-free position and different braking strengths.
  • the tensiometer T is connected to the control C3 (feedback control loop).
  • the control unit C3 can be connected to the weaving machine control unit C1, for example in order to obtain information about the working speed of the weaving machine and / or the weaving width or about the respective position of the gripper and bring rapier 5.
  • an electronic, programmed expert system 10 is also provided, which in FIG. 1 is part of the control C3 of the controlled thread brake B or can be connected to it.
  • the expert system E could also be connected to the weaving machine control C1 or incorporated into it.
  • the expert system E has an input (and possibly display) section 10 on which, for example, different thread qualities are to be processed assigned codes Y1 to Y5 and, if necessary, further parameters for the weft thread and / or the machine equipment can be entered.
  • the expert system E converts the code Y1 to Y5 entered in each case at least into a specific brake actuation characteristic (electrical current or voltage values) and possibly also into at least one nominal thread tension characteristic.
  • the input is processed either in the expert system E or in the control C3 in order to actuate the thread brake B at the right time and with the correct braking force. If necessary. the measured values b of the tensiometer are already compared with the nominal thread tension characteristic.
  • Fig. 2 illustrates the codes Y1 to Y5 for the expert system E in Fig. 1, from which the expert system E reads a brake actuation characteristic A1 to A5, and, if desired, also a target thread tension characteristic B1 to B5 and, e.g. make a corresponding setting in control C3.
  • Characteristics stored under codes Y1 to Y5 in the example shown are millivolt values (for the thread tension target characteristic, e.g. force values (in cN)) and have been determined beforehand by tests under equivalent conditions. These tests have been carried out on comparison weaving machines with a wide variety of thread qualities and a wide variety of equipment, and represent expert results K1 to K5 of optimal settings for the different thread qualities.
  • the weaving machine speed and / or the set weaving width are available in the control C3.
  • the code Y1 to Y5 suitable for the thread quality to be processed is now entered by the operator in the input section 10 via the expert system E.
  • the codes Y1 to Y5, for example, are assigned to the different thread qualities in such a way that the operator knows immediately which code to use for his thread quality.
  • the expert result K1 to K5 belonging to the code Y1 to Y5 can only be a brake actuation characteristic A1 to A5 (indicated by dashed ends of the blocks in FIG. 2), or even expediently a combination of a respective brake actuation characteristic A1 to A5 and an associated one Thread tension setpoint characteristic B1 to B5.
  • the brake actuation characteristic can be defined by electrical voltage values, for example in millivolts, and angle values or time values within one entry process.
  • the respective thread tension target characteristic B1 to B5 can be defined by force values (in cN) and angle or time values within an insertion process, expediently assigned to sections within the insertion process that are critical with respect to the thread tension, or in the form of a definition of the respective characteristic , curve to be processed by the expert system E.
  • the operator does not have to search for the code Y1 to Y5 for input, but instead only enters, for example, the thread number and the thread material (YCT + Mat), whereupon the expert system assigns the correct code Y1 to Y5 to these inputs and make the appropriate settings at least for the start-up phase.
  • a further possibility would be to use a thread quality sensor which scans the weft thread and gives corresponding information to the expert system E or indicates to the operator what has to be entered.
  • a further possibility is to input information to the expert system on the type or the properties of the braking device 8 of the thread delivery device and / or on the type of the thread delivery device, the expert system being programmed in such a way that it also uses this information, as well as the set weaving machine speed and / or the set weaving width.
  • the settings made by the expert system E can either be displayed in the input section 10 or in the input section 11 of the weaving machine control for the operator, who also has the option of modifying the settings by entering additional parameters.
  • the expert system E or the control C3 is expediently programmed such that it or it compares the measured actual thread tension values b with the set desired thread tension characteristic (feedback control) and derives a correction value W in the event of clear, determined deviations.
  • This correction value W is expediently presented to the operator so that the operator is able to make appropriate fine adjustments, or is depicted and used in a closed control loop (or in the control C3), for example in order to vary the brake actuation characteristics, and an extensive correspondence between the measured thread tension - To achieve the actual characteristic and the set thread tension target characteristic. Then the rapier weaving machine can be operated normally and woven goods.
  • the control C3 is designed for an adaptive brake control, ie fine adjustments, for example continuously, can also be carried out during normal operation if a change in the desired thread tension conditions should become apparent.
  • the expert system E can then be out of function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen der Fadenspannungskonditionen zumindest in der Anlaufphase einer elektronisch gesteuerten Projektil- oder Greiferwebmaschine (L) durch Eingeben in die Steuerung einer zumindest der zu verarbeitenden Fadenqualität zugeordneten Charakteristik und durch Verwenden der Charakteristik zur Bremssteuerung werden in Vorversuchen mit unterschiedlichen Fadenqualitäten mehrere zumindest bei den Vorversuchen optimale Fadenspannungskonditionen liefernde Expertenresultate (KI bis K5) von zumindest Bremsbetätigungscharakteristika (AI bis A5) ermittelt und für die unterschiedlichen Fadenqualitäten unterschiedlich codiert, wird ein zu der zu verarbeitenden Fadenqualität passendes Expertenresultat zumindest für eine Bremsbetätigungscharakteristik (A1 bis A5) ausgewählt und in ein programmiertes elektronisches Expertensystem (E) der Webmaschine (L) eingegeben und zumindest für die Anlaufphase diese Bremsbetätigungscharakteristik zur Bremssteuerung eingestellt und angewandt.

Description

Verfahren zum Einstellen der Fadenspannung, und Projektil- oder Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Projektil- oder Greiferwebmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Für eine ökonomische Produktion in modernen Projektil- oder Greiferwebmaschinen sind möglichst kurze Einstellzeiten wichtig. Der optimale Betrieb der Webmaschine hängt besonders vom variierenden Schussfadenspannungsverlauf während jedes Eintrags ab. Unterschiedliche Fadenqualitäten benötigen unterschiedliche Fadenspannungs-Einstellungen. Bisher wurden die Einstellungen nach dem Prinzip von "trial and error" durch Personal vorgenommen, wobei die Zeitdauer und die Schritte bis zum Erreichen einer zufriedenstellenden Einstellung von der Erfahrung und der Sorgfalt des Personals abhingen, worauf jedoch die Hersteller von Webmaschinenzubehör und/oder die Maschinenhersteller keinen Einfluss hatten.
Speziell bei Projektil- und Greiferwebmaschinen sind nicht nur die gesteuerte Fadenbremse und der Tensiometer dominierende Reibungsbereiche im Fadenweg, die auf den Fadenspannungsverlauf Einfluss nehmen, sondern ist am Fadenliefergerät eine weitere, ungesteuerte Fadenbremsvorrichtung (Borsten bremse oder Flexbremse eines individuell wählbaren Typs) vorgesehen, die Reibung erzeugt. Alle diese Komponenten wirken je nach Fadenqualität und Bremsvorrichtungstyp unterschiedlich und erfordern ein mühsames Herantasten an eine optimale Bremssteuerung der gesteuerten Fadenbremse.
Da dieses Problem hinlänglich bekannt ist, wurden Projektil- und Greiferwebmaschinen entwickelt, die durch Kooperation zwischen Maschinenherstellern und Ma- schinenzubehörherstellern eine Feedback-Steuerung mit einem elektrischen Tensiometer für die steuerbare Fadenbremse enthalten (EP 0 357 975 A und EP 0 634 509 A). Bei dem aus EP 0 357 975 A bekannten Verfahren wird zur Bremssteuerung insbesondere in der Anlaufphase eine der Schussfadenqualität zugeordnete Fa- denspannungs-Sollcharakteristik in die Bremssteuerung eingegeben, und wird dann durch probeweises Eingeben von Parametern durch den Bediener eine passende Bremsbetatigungscharaktenstik gesucht. Dabei hängt die Anzahl der erforderlichen Schritte und die Dauer bis zum Erzielen einer zufriedenstellenden Einstellung von der Erfahrung und der Sorgfalt des Bedieners ab, da dieser keinerlei für die zu verarbeitende Fadenqualität und die vorhandene Maschinenausstattung eindeutigen Vorgaben zur Bremsbetatigungscharaktenstik zur Verfügung hat.
Bei dem aus EP 0 634 509 A bekannten Verfahren wird ebenfalls als Führungsgröße für eine adaptive Anpassung der Bremssteuerung ein in Abhängigkeit von der Fadenqualität gewählter Verlauf der Fadenspannung eingegeben, und werden nachfolgend Korrekturen des jeweiligen Zeitpunkts der Bremsbetätigung und der Bremsstärke mangels eindeutiger Vorgaben zur Bremsbetatigungscharaktenstik nach dem "trial and error'-Prinzip vorgenommen. Dies ist mühsam und zeitaufwendig und hängt im Resultat nur von der Erfahrung und der Sorgfalt des Bedieners ab, worauf jedoch weder Maschinenhersteller noch Maschinenzubehörhersteller Einfluss haben, die natürlich am besten wissen, wie am schnellsten eine optimale Einstellung der Fadenspannung vorzunehmen wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Projektil- oder Greiferwebmaschine anzugeben, mit denen rasch und vor allem bedienerfreundlich eine optimale Einstellung der Fadenspannung für den Produktionsbetrieb erreichbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9 gelöst.
Anhand des in Vorversuchen ermittelten und bei den Vorversuchen optimale Fadenspannungskonditionen liefernden Expertenresultats in Form wenigstens einer Bremssteuercharakteristik hat der Bediener beim Einstellen der ihm zugeteilten Projektil- oder Greiferwebmaschinen ein bedienerfreundliches Werkzeug zur Hand, mit dem er für die Anlaufphase beispielsweise nach einer Umstellung der Webmaschine gleich eine "sichere" Grundeinstellung erhält, mit der die Webmaschine in den meisten Fällen in Betrieb zu nehmen ist, wobei allein durch Eingabe des passenden Expertenresultats ein relativ hohes Zuverlässigkeitsniveau erreicht wird, ohne dass der Bediener hierzu eine "trial and error"-Methode mühsam durchzuführen hätte.
Zweckmäßig werden den Fadenqualitäten zugeordnete Expertenresultate zur Bremsbestätigungscharakteristik bei den Vorversuchen ermittelt und in das Expertensystem eingegeben. Es kann dann der Bediener, falls überhaupt noch notwendig, ausgehend von der schon recht guten Grundeinstellung durch zumindest die Bremsbetatigungscharaktenstik mit Hilfe eindeutiger Parametereingaben problemlos eine rasche Feineinstellung zu einer optimalen Fadenspannungskondition auch in dieser Webmaschine durchführen. Unter eindeutig ist zu verstehen, dass diese Parametereingaben sich für den Bediener ohne weiteres aus fadenspezifischen Parametern und/oder webmaschinenspezifischen oder webmaschinenausstat- tungs-spezifischen Voraussetzungen ableiten lassen, und nicht grundsätzlich nur auf der Erfahrung oder dem Gefühl des Bedieners beruhen. Da die Expertenresultate für unterschiedliche Fadenqualitäten eindeutig codiert sind, kann der Bediener, sobald er sich über die zu verarbeitende Fadenqualität informiert oder informiert worden ist, problemlos anhand des Codes das richtige Expertenresultat in das Expertensystem eingeben, das dann von sich aus zumindest die Bremsbetatigungscharaktenstik einstellt, die bei den Vorvorsuchen bereits optimale Fadenspannungskonditionen für eine gleichwertige Fadenqualität lieferte. Damit ist der Bediener in die Lage versetzt, die Webmaschine rasch überhaupt zum Laufen zu bringen, ohne sich selbst erst mühsam an eine solche passende Einstellung herantasten zu müssen. Die Einstellung kann demzufolge auch von relativ ungeübtem Personal rasch durchgeführt werden.
Die Projektil- oder Greiferwebmaschine ist durch das intelligente und programmierte Expertensystem gewinnbringend ergänzt, das bedienerfreundlich rasch die richtige Einstellung der Fadenspannungskonditionen nur mittels eines einfachen, vorab festgelegten Codes ermöglicht. Dadurch werden die Einstell-Erfahrungen der Her- steller unabhängig vom Erfahrungsstand des Bedieners in die Webmaschine eingepflanzt.
Da gemäß einer besonders zweckmäßigen Verfahrensvariante sowohl eine Bremsbetätigungscharakteristik als auch eine Fadenspannungs-Sollcharakteristik für die zu verarbeitende Fadenqualität nur durch Eingabe des richtigen Codes eingestellt werden, und zwar für Charakteristika, die vorab durch von Experten unter gleichwertigen Bedingungen durchgeführte Vorversuche als optimal ermittelt wurden, entfällt für die Anlaufphase beispielsweise nach einer Maschinenumstellung das mühselige Probieren. Das Personal ist dieser qualitativ von Erfahrungen und einer hohen Sorgfalt abhängigen Prozedur enthoben. Falls überhaupt erforderlich, kann eine Feineinstellung bereits ausgehend von einem hohen Zuverlässigkeitsniveau ausgeführt werden, und zwar mit Hilfe eindeutiger Parametereingaben, die sich aus der Fadenqualität und/oder der Maschinenausstattung zwangsweise ergeben und vom Bediener keine besondere Erfahrung oder Sorgfalt erfordern. Da die Expertenresultate auf hochwertigen Erfahrungen der Maschinen- und Maschinenzubehör-Hersteller beruhen, erfolgt die Einstellung zumindest für die Anlaufphase rasch und zielführend. Das Verfahren ist außerordentlich bedienerfreundlich, da das vorgesehene programmierte elektronische Expertensystem nur die Eingabe des richtigen Codes erfordert, den der Bediener für die zu verarbeitende Fadenqualität sofort versteht und richtig anwenden kann. Mit Eingabe des richtigen Codes wird das Expertensystem bereits auf ein hohes Zuverlässigkeitsniveau der Einstellung gebracht, von dem ausgehend das Personal rasch und bedienerfreundlich zu optimalen Fadenspannungskonditionen gelangt.
Dabei wird zweckmäßig das eingegebene Expertenresultat direkt angewandt, d.h. die Anlaufphase mit den durch die Eingabe vorgenommenen Einstellungen begonnen. Alternativ ist es jedoch möglich, dass das Expertenresultat mit wenigstens einem eindeutigen, für die Webmaschine und/oder die Fadenqualität spezifischen Parametern modifiziert durch das Expertensystem angewandt wird. Falls beispielsweise eine spezielle aggressive und/oder milde Fadenbremsvorrichtung am Fadenliefergerät vorgesehen sein sollte, kann beispielsweise durch Eingeben des Parameters "aggressive Borstenbremse", was der Bediener ohne nennenswerte Erfahrung erkennt, die Einstellung durch das Expertenresultat gleich modifiziert und in modifizierter Form angewandt werden, beispielsweise indem die Bremsbetätigungscharakteristik wegen der aggressiven Bremsvorrichtung im Liefergerät etwas zurückgenommen wird.
Günstig ist es, falls jedes Expertenresultat für die Fadenqualität mit einer Garntypengruppen-Codierung oder einer Fadennummer- und Fadenmaterialcodierung, oder mit anderen, fadenspezifischen Parametercodierungen eindeutig codiert wird, die der Bediener ohne nennenswert zu überlegen direkt dem durch ihn zu verarbeitenden Fadenmaterial leicht zuzuordnen ist, so dass er leicht den richtigen Code eingibt. Hiefür kann beispielsweise das Expertensystem so programmiert sein, dass es selbsttätig nach Eingabe der Fadennummer und des Fadenmaterials das passende Expertenresultat abruft und anwendet.
Obwohl mittels des eingegebenen Expertenresultats bereits relativ gut passende Einstellungen gefunden werden, lässt es sich nicht vollständig ausschließen, dass individuelle Charakteristika des Schussfadenmaterials und/oder der reibungser- zeugenden Komponenten im Fadenweg zu geringfügigen Abweichungen gegenüber den optimalen Fadenspannungskonditionen bei den durchgeführten Vorversuchen führen könnten. Deshalb ist es zweckmäßig, das Expertensystem so zu programmieren, dass zumindest in der Anlaufphase Vergleiche mit gemessenen Fadenspannungs-Istwerten durchgeführt und zur Optimierung Korrekturwerte abgeleitet werden. Ein solcher abgeleiteter Korrekturwert wird dann entweder bedie- nerseitig dargestellt, so dass das Personal eine entsprechende Feineinstellung bequem und bedienerfreundlich vorzunehmen vermag, oder gleich in einem selbstlernenden System (geschlossene Regelschleife) intern automatisch verarbeitet. Eine solche Feineinstellung ist mit wenig Aufwand und rasch durchführbar, da bereits von relativ gut zu der zu verarbeitenden Schussfadenqualität passende Grundeinstellungen der Bremsbetätigungscharakteristik und der Fadenspannungs- Sollcharakteristik vorliegen, so dass Nachkorrekturen bereits ausgehend von einem relativ hohen Zuverlässigkeitsniveau der Einstellungen durchführbar sind. Zur Überwachung und durch das und zur Information des Personals ist es zweckmäßig, die durch den Code eingestellte Bremsbetätigungscharakteristik und die gegebenenfalls eingestellte Fadenspannungs-Sollcharakteristik bedienerseitig darzustellen, beispielsweise in einem Display, und vorzugsweise zur Modifizierung unter Eingeben eindeutiger Parameterwerte durch den Bediener. Besonders zweckmäßig ist hierfür ein Menü konfiguriert, das dem Bediener vorformulierte Fragen zu eindeutigen Parametern anbietet, die er auf der Basis der an der Webmaschine gegebenen Ausstattung und auch bezüglich des Fadenmaterials beantwortet und dadurch zusätzliche zur Modifizierung im Expertensystem verarbeitete Informationen liefert, die das Expertensystem entsprechend verwertet.
Zweckmäßig wird ferner das jeweilige Expertenresultat aus mehreren verschiedenen, über einen Eintragvorgang innerhalb des Eintragwinkelbereiches oder der Eintragzeitdauer verteilten Bremsbetätigungsniveaus und/oder Fadenspannungs- Sollwerten gebildet, oder aus die Bremsbetätigungscharakteristik bzw. die Fa- denspannungs-Sollwertcharakteristik repräsentierenden Kurven oder Tabellen. Dies ist im Hinblick darauf zweckmäßig, dass innerhalb eines Eintragvorgangs Phasen auftreten, die hinsichtlich der Fadenspannung unterschiedlich kritisch sind.
Zweckmäßig sind in der Projektil- oder Greiferwebmaschine mit dem eingegebenen Expertenresultat sowohl eine Bremsbetätigungscharakteristik als auch eine zugeordnete Fadenspannungs-Sollcharakteristik gemeinsam einstellbar. Dann ist es besonders einfach, anhand von Abweichungen der durch das Arbeiten der gesteuerten Fadenbremse erzielten Fadenspannungs-Istcharakteristik von der Fa- denspannungs-Sollcharakteristik Feineinstellungen vorzunehmen.
Das Expertensystem ist zweckmäßig programmiert zum Generieren wenigstens eines anhand eines Vergleiches zwischen gemessenen Fadenspannungswerten und der Fadenspannungs-Sollcharakteristik ermittelten Korrekturwerts für die Bremsbestätigungscharakteristik und/oder die Fadenspannungs-Sollcharakteristik. Der Korrekturwert sollte zur bedienerseitigen Eingabe anzeigbar und/oder bei der Bremssteuerung automatisch, vorzugsweise durch das Expertensystem, verarbeitbar sein. Das Expertensystem sollte weiterhin programmiert sein zum bedienerseitigen Darstellen der eingestellten Charakteristika, z.B. in einem Display, und vorzugsweise zur Überwachung und/oder zur bedienerseitigen Modifizierung mittels eindeutiger Parametereingaben, vorzugsweise unter Nutzen eines konfigurierten Bediener- Abfrage-Menüs. Der Bediener braucht dann seine eigene Erfahrung gar nicht zurate zu ziehen, weil er von dem Expertensystem geführt wird und dabei nach eindeutigen Parametern gefragt wird, die das Expertensystem entsprechend verarbeitet.
Schließlich sollte das Expertensystem auch programmiert sein zum Abrufen zumindest der Webmaschinengeschwindigkeit und/oder der Webbreite, um diese Informationen bei der Bremssteuerung zu berücksichtigen. Denn Änderungen der Webmaschinengeschwindigkeit, beispielsweise, können einen deutlichen Einfluss auf die Fadenspannungskonditionen im Betrieb und in der Anlaufphase haben. Da die Expertenresultate auf Von/ersuchen auch mit unterschiedlichen Webmaschinengeschwindigkeiten, beispielsweise, basieren, kann sich das Expertensystem anhand der Geschwindigkeitsinformation selbsttätig passend einstellen, oder vom Bediener entsprechende Feineinstellungen anfordern.
Im einfachsten Fall wählt der Bediener den Fadentyp im Steuerpaneel der Webmaschine. Das Expertensystem setzt dann beispielsweise für die Anlaufphase die passende Bremscharakteristik, und gegebenenfalls die passende Fadenspan- nungs-Sollcharakteristik zur Anwendung bereit. Die Informationen zur Webmaschinengeschwindigkeit, Webbreite, Maschinenposition (d.h. Winkelbereich der jeweiligen Greifer- oder Projektilpositionen innerhalb eines Eintragvorgangs, in welchen die korrekte Fadenspannung besonders wichtig ist) werden vom Expertensystem in Kombination mit dem gewählten Fadentyp berücksichtigt. Den Fadentyp oder eine Fadentypgruppe kann der Bediener beispielsweise eingeben anhand spezifischer Fadenparameter. Zusätzlich oder alternativ kann der Bediener andere spezifische Fadenparameter eingeben, wie das Fadenmaterial, die Dicke, die Elastizität, oder die Ausrüstung. Gegebenenfalls ist in der Webmaschine sogar ein sogenannter Fadenqualitätssensor vorgesehen, der einige oder alle relevanten fadenspezifischen Parameter selbsttätig feststellt und an das Expertensystem übermittelt. Das Expertensystem kann für den Bediener dann leicht verständlich verschiedene alternative Informationen bereitstellen, beispielsweise im Steuerpaneel der Webmaschine, und so, dass die Charakteristika, die zunächst automatisch gesetzt sind, sogar modifiziert werden können. Vom Bediener vorgenommene Modifikationen der eingestellten Charakteristika können ebenfalls dargestellt und aufgezeichnet werden. Aus dem Fadentyp und gegebenenfalls eingegebenen Maschinenparametern resultiert dann die endgültige Bremseinstellung, die angezeigt werden kann. Ferner können zusätzliche Eingaben gemacht werden, um beispielsweise die Reibungsverhältnisse vorab zu kennen und bei der Einstellung zu berücksichtigen, indem die Fadenspannung mit einer bekannten Bremseinstellung der gesteuerten Fadenbremse, z.B. im bremsfreien Zustand, gemessen und das Resultat dem Expertensystem zur zusätzlichen Information eingegeben wird. Dabei kann der Faden beispielsweise von Hand oder mit einem "langsamen Schuss" der Webmaschine eingezogen werden. Ein solches Spannungstest kann automatisch als Programmroutine vom Expertensystem über die Webmaschinensteuerung veranlasst werden, oder auch nach Bedarf durch ein Kommando durch den Bediener. Ein solcher Spannungstest kann vor dem Anlaufen durchgeführt werden, oder nach einem Fehlversuch eines Anlaufes zur Verbesserung der Einstellung. Zusätzliche Eingaben zur Spannungscharakteristik durch den Bediener können beispielsweise vorgenommen werden durch einen leicht verständlichen Nummemcode, oder einen Code, der Parameter anderer Elemente darstellt, die die Spannung beeinflussen können, z.B. einen Code für den Typ des Liefergerätes, für den Typ und die Aggressivität oder Milde der Bremsvorrichtung am Liefergerät, wobei im letztgenannten Fall unterschiedliche Kraftstufen beispielsweise durch Eingaben wie "niedrig, mittel, hoch oder dgl." getätigt und vom Expertensystem entsprechend berücksichtigt werden.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Greiferwebmaschine, und Fig. 2 unterschiedlichen Fadenqualitäten zugeordnete Expertenresultate zum Einstellen der Schussfadenspannung in der Greiferwebmaschine beispielsweise von Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer Greiferwebmaschine L (Fig. 1 ) erläutert, obwohl es auch für eine Projektilwebmaschine (nicht gezeigt) brauchbar ist.
In der Greiferwebmaschine L übernimmt ein Bringergreifer 4 das freie Ende des von einem Fadenselektor 3 angebotenen Schussfadens Y aus einem Fadenkanal (es können mehrere Fadenkanäle vorgesehen sein), beschleunigt den Schussfaden Y aus dem Stillstand, und transportiert das freie Fadenende bis in die Mitte eines Webfaches 2, wo ein Nehmergreifer 5 bereitsteht und das freie Fadenende übernimmt und bis zum gegenüberliegenden Geweberand transportiert.
In einer nicht gezeigten Projektilwebmaschine wird der vom Fadenselektor bereitgehaltene Schussfaden mittels eines Projektils in einem Zug durch das Webfach bis zum anderen Geweberand gezogen.
Bei der Greiferwebmaschine L sind hinsichtlich der Fadenspannung kritische Phasen jedes Eintragvorgangs beispielsweise: Die anfängliche Übernahmephase durch den Bringergreifer 4, die Übergabephase vom Bringergreifer 4 zum Nehmergreifer 5, und die Endphase der Nehmergreiferbewegung. Bei einer nicht gezeigten Projektilwebmaschine sind hinsichtlich der Fadenspannung kritische Phasen beispielsweise: Die Anfangsphase und Ergreifen des Schussfadens durch das Projektil, die anfängliche Beschleunigungsphase des Projektils, die Endphase der Projektilbewegung und das eigentliche Ende des Eintragvorgangs. In solchen kritischen Phasen sollen bestimmte Fadenspannungswerte nicht überschritten oder unterschritten werden, um eine optimale Operation der Webmaschine zu erzielen, wobei eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse B im Fadenweg verwendet wird, die es ermöglicht, die auf den Schussfaden 4 ausgeübte Bremskraft innerhalb des Eintragvorgangs zu variieren. Die in Fig. 1 gezeigte Greiferwebmaschine L weist ein Webfach 2, einen Fadenselektor 3 (insbesondere im Fall mehrerer Fadenkanäle) und Bringer- und Nehmergreifer 4, 5 auf. Die Operation der Greiferwebmaschine wird durch eine elektronische Steuerung C1 durchgeführt, in der eine Eingabesektion 11 und eine Anzeigesektion 12, z.B. ein Display, vorgesehen sind. Der jeweilige Fadenkanal enthält ein Fadenliefergerät F, das den Schussfaden Y einer bestimmten Qualität von einer Vorratsspule 1 abnimmt, auf einem Speicherköφer 6 zwischenspeichert, und durch eine zum Fadenliefergerät F gehörende Bremsvorrichtung 8 gegebenenfalls durch eine stationäre Abzugsöse 7 nach Bedarf intermittierend abziehen lässt. Das Fadenliefergerät F besitzt eine eigene elektronische Steuerung C2, die gegebenenfalls (nicht gezeigt) mit der Webmaschinensteuerung C1 verknüpft sein kann.
Im Fadenweg sind stromab des Fadenliefergeräts F eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse B mit einem Betätiger 9, z.B., eine Lamellenbremse etwa gemäß WO 03/033385 A, und stromab der gesteuerten Fadenbremse B in diesem Fall ein elektronischer Tensiometer T zum Messen der Schussfaden-Istspannung (Messwert b) vorgesehen. Der Tensiometer könnte auch entfallen. Die gesteuerte Fadenbremse B ist durch eine elektronische Steuerung C3 steuerbar, die dem Betätiger 9 einen Strom einer bestimmten Stärke oder eine Spannung einer bestimmten Stärke zuführt, um die Fadenbremse zwischen einer bremsfreien Stellung und unterschiedlichen Bremsstärken einzustellen. Der Tensiometer T ist an die Steuerung C3 angeschlossen (Feedback-Regelschleife). Die Steuerung C3 kann an die Webmaschinensteuerung C1 angeschlossen sein, beispielsweise um Informationen zur Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine und/oder der Webbreite bzw. zur jeweiligen Position des Nehmer- und Bringergreifers 5 zu erhalten.
Erfindungsgemäß ist ferner ein elektronisches, programmiertes Expertensystem 10 vorgesehen, das in Fig. 1 Teil der Steuerung C3 der gesteuerten Fadenbremse B oder an diese anschließbar ist. Alternativ könnte das Expertensystem E auch an die Webmaschinensteuerung C1 angeschlossen oder in diese eingegliedert sein. Das Expertensystem E besitzt eine Eingabe- (und gegebenenfalls Anzeige)sektion 10, an der beispielsweise unterschiedlichen zu verarbeitenden Fadenqualitäten zugeordnete Codes Y1 bis Y5 und ggfs. weitere Parameter zum Schussfaden und/oder der Maschinenausstattung eingegeben werden können. Das Expertensystem E konvertiert den jeweils eingegebenen Code Y1 bis Y5 zumindest in eine bestimmte Bremsbetätigungscharakteristik (elektrische Strom- oder Spannungswerte) und ggfs. auch in wenigstens eine Fadenspannungs-Sollcharakteristik. Die Eingabe wird entweder im Expertensystem E oder in der Steuerung C3 verarbeitet, um einerseits die Fadenbremse B zum jeweils richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Bremskraft zu betätigen. Ggfs. werden schon jetzt die Messwerte b des Ten- siometers mit der Fadenspannungs-Sollcharakteristik verglichen.
Fig. 2 verdeutlicht die Codes Y1 bis Y5 für das Expertensystem E in Fig. 1 , aus denen das Expertensystem E eine Bremsbetätigungscharakteristik A1 bis A5, und falls gewünscht zusätzlich auch eine Fadenspannungs-Sollcharakteristik B1 bis B5 herausliest und, z.B. in der Steuerung C3 eine entsprechende Einstellung vornimmt. Unter den Codes Y1 bis Y5 abgelegte Charakteristika sind im gezeigten Beispiel Millivoltwerte (für die Fadenspannungs-Sollcharakteristik z.B. Kraftwerte (in cN)), und sind vorab durch Versuche unter gleichwertigen Voraussetzungen ermittelt worden. Diese Versuche sind auf Vergleichswebmaschinen mit unterschiedlichsten Fadenqualitäten und unterschiedlichsten Ausstattungen durchgeführt worden, und repräsentieren Expertenresultate K1 bis K5 optimaler Einstellungen für die verschiedenen Fadenqualitäten.
Zum Einstellen der Fadenspannungskonditionen zumindest für die Anlaufphase der Greiferwebmaschine L von Fig. 1 wird wie folgt vorgegangen:
Die Webmaschinengeschwindigkeit und/oder die eingestellte Webbreite liegen in der Steuerung C3 vor. Über das Expertensystem E wird nun der zu der zu verarbeitenden Fadenqualität passende Code Y1 bis Y5 vom Bediener in der Eingabesektion 10 eingegeben. Die Codes Y1 bis Y5 sind beispielsweise den unterschiedlichen Fadenqualitäten so zugeordnet, dass der Bediener sofort weiß, welchen Code er für seine Fadenqualität zu nehmen hat. Alternativ ist es möglich, beispielsweise über die Eingabesektion der Webmaschine oder die Eingabesektion des Expertensystems E zumindest die Fadennummer und das Fadenmaterial einzugeben, so dass das Expertensystem den eingegebenen Informationen den richtigen Code Y1 bis Y5 wählt. Das zu dem Code Y1 bis Y5 gehörige Expertenresultat K1 bis K5 kann nur eine Bremsbetätigungs-Charakteristik A1 bis A5 sein (durch gestrichelte Enden der Blöcke in Fig. 2 angedeutet), oder zweckmäßig sogar eine Kombination aus einer jeweiligen Bremsbetätigungscharakteristik A1 bis A5 und einer zugehörigen Fadenspannungs-Sollwertcharakteristik B1 bis B5. Die Bremsbetätigungscharakteristik kann durch elektrische Spannungswerte, z.B. in Millivolt, und Winkelwerte bzw. Zeitwerte innerhalb eines Eintragvorgangs definiert sein. Die jeweilige Fa- denspannungs-Sollcharakteristik B1 bis B5 kann durch Kraftwerte (in cN) und Winkel- bzw. Zeitwerte innerhalb eines Eintragvorgangs definiert sein, zweckmäßigerweise zugeordnet zu hinsichtlich der Fadenspannung unterschiedlich kritischen Abschnitten innerhalb des Eintragvorgangs, oder in Form einer die jeweilige Charakteristik definierenden, durch das Expertensystem E zu verarbeitenden Kurve. Als weitere Alternative ist es denkbar, dass der Bediener nicht nach dem Code Y1 bis Y5 zum Eingeben zu suchen braucht, sondern nur beispielsweise die Fadenzahl und das Fadenmaterial (YCT + Mat) eingibt, worauf das Expertensystem diesen Eingaben den richtigen Code Y1 bis Y5 zuordnet und entsprechende Einstellungen zumindest für die Anlaufphase vornimmt. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, einen Fadenqualitätssensor zu benutzen, der den Schussfaden abtastet und entsprechende Informationen an das Expertensystem E gibt oder dem Bediener anzeigt, was einzugeben ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Expertensystem Informationen einzugeben zu dem Typ oder den Eigenschaften der Bremsvorrichtung 8 des Fadenliefergeräts und/oder zum Typ des Fadenliefergeräts, wobei das Expertensystem so programmiert ist, dass es auch diese Informationen verwertet, wie auch die eingestellte Webmaschinengeschwindigkeit und/oder die eingestellte Webbreite.
Dann wird die Greiferwebmaschine L in Betrieb genommen und wird ein Eintragvorgang oder eine Reihe von Eintragvorgängen durchgeführt. Die vom Expertensystem E vorgenommenen Einstellungen können entweder in der Eingabesektion 10 oder in der Eingabesektion 11 der Webmaschinensteuerung für den Bediener angezeigt werden, der zusätzlich die Möglichkeit hat, durch weitere Parametereingaben die Einstellungen zu modifizieren. Das Expertensystem E oder die Steuerung C3 ist zweckmäßig so programmiert, dass es bzw. sie Vergleiche der gemessenen Fadenspannungs-Istwerte b mit der eingestellten Fadenspannungs-Sollcharakteristik (Feedback-Steuerung) vornimmt, und bei deutlichen, festgestellten Abweichungen einen Korrekturwert W ableitet. Dieser Korrekturwert W wird zweckmäßig für den Bediener dargestellt, damit der Bediener entsprechende Feineinstellungen vorzunehmen vermag, oder wird dargestellt und in einer geschlossenen Regelschleife (oder in der Steuerung C3) verwertet, beispielsweise um die Bremsbetätigungscharakteristik zu variieren, und eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der gemessenen Fadenspannungs- Istcharakteristik und der eingestellten Fadenspannungs-Sollcharakteristik zu erreichen. Dann kann die Greiferwebmaschine normal betrieben werden und Ware weben. Die Steuerung C3 ist für eine adaptive Bremssteuerung ausgelegt, d.h., es können auch während des normalen Betriebs noch Feineinstellungen, z.B. kontinuierlich, durchgeführt werden, falls sich eine Veränderung der gewünschten Fadenspannungskonditionen abzeichnen sollte. Das Expertensystem E kann dann außer Funktion sein.
Mit der durch den Code Y1 bis Y5 eingestellten Bremsbestätigungscharakteristik A1 bis A5 des Expertenresultats K1 bis K5, das aus vielfältigen Vorversuchen stammt und dort zu optimalen Fadenspannungskonditionen für die jeweilige Fadenqualität führte, gibt auch bereits ohne die Fadenspannungs-Sollcharakteristik B1 bis B5 eine Grundeinstellung für die Fadenbremse B, mit der mit größter Wahrscheinlichkeit die Greiferwebmaschine problemlos in Betrieb zu nehmen ist, weil ein hohes Zuverlässigkeitsniveau definiert ist, von dem ausgehend der Bediener oder das Expertensystem selbst notwendig werdende Feineinstellungen oder Nachstellungen rasch und zielführend durchzuführen vermag. Besser ist es, die Expertenresultate K1 bis K5 jeweils als Kombinationen einer Bremsbetätigungscharakteristik und einer Fadenspannungs-Sollwertcharakteristik auszubilden, weil dann Vergleiche mit gemessenen Ist-Spannungswerten bequem durchzuführen und Korrekturmaßnahmen bedienerfreundlich zu veranlassen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einstellen der Fadenspannungskonditionen zumindest in der Anlaufphase einer elektronisch gesteuerten Projektil- oder Greiferwebmaschine (L), die in wenigstens einem Schussfadenkanal ein mit einer Bremsvorrichtung (8) ausgestattetes Liefergerät (F), und eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse (B), aufweist, durch Eingeben und Verarbeiten einer zumindest der zu verarbeitenden Fadenqualität zugeordneten Charakteristik bei der Bremssteuerung der Fadenbremse (B), dadurch gekennzeichnet, dass als Expertenresultat (K1 bis K5) wenigstens eine Bremssteuercharakteristik (A1 bis A5, B1 bis B5) in Vorversuchen ermittelt wird, die bei den Vorversuchen eine weitgehend optimale Fadenspannungskondition liefert, und dass das Expertenresultat automatisch oder bediener- seitig in ein programmiertes elektronisches Expertensystem (E) der Webmaschine (L) eingegeben und unmittelbar oder mittelbar zumindest für die Anlaufphase bei der Bremssteuerung angewendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vorversuchen mit unterschiedlichen Fadenqualitäten mehrere zumindest bei den Vorversuchen optimale Fadenspannungskonditionen liefernde Expertenresultate (K1 bis K5) von zumindest Bremsbetätigungscharakteristika (A1 bis A5) ermittelt werden, und dass ein zu der zu verarbeitenden Fadenqualität passendes Expertenresultat (K1 bis K5) mit zumindest einer Bremsbetätigungs-Charakteristik (A1 bis A5), vorzugsweise anhand eines Codes, ausgewählt und in das Expertensystem (E) der Webmaschine (L) eingegeben und angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Expertenresultat (K1 bis K5) als eine Kombination einer einzustellenden und anzuwendenden Bremsbetätigungscharakteristik (A1 bis A5) und einer Fadenspannungs- Sollcharakteristik (B1 bis B5) gebildet und in das Expertensystem (E) eingegeben wird, wobei zur Feedback-Bremssteuerung ein Tensiometer (T) Messwerte der Ist- Fadenspannung liefert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Expertenresultat (K1 bis K5) im Expertensystem (E) mit wenigstens einem eindeutigen, für die Webmaschine- und/oder die Fadenqualität spezifischen Parameter modifiziert angewendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Expertenresultat (K1 bis K5) für die Fadenqualität in Form eines Garntyp-Gruppencodes oder eines Fadennummer- und Fadenmaterial-Codes oder in Form anderer fadenspezifischer eindeutiger Parameter codiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Anlaufphase Vergleiche zwischen der der Bremsbetätigungscharakteristik (A1 bis A5) zugeordneten Fadenspannungs-Sollcharakteristik (B1 bis B5) und gemessenen Fadenspannungs-Istwerten (b) durchgeführt und zur Optimierung vom Expertensystem (E) Korrekturwerte (W) zum Korrigieren der Bremsbetätigungscharakteristik (A1 bis A5) und/oder der Fadenspannungs-Sollcharakteristik (B1 bis B5) abgeleitet und entweder bedienerseitig dargestellt oder intern automatisch verarbeitet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Bremsbetätigungscharakteristik und die gegebenenfalls eingestellte Fadenspan- nungs-Sollcharakteristik bedienerseitig dargestellt wird bzw. werden, vorzugsweise zur Modifikation mit eindeutig für die Webmaschine- und/oder die Fadenqualität spezifischen Parametern.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Expertenresultat (K1 bis K5) aus mehreren verschiedenen, über eine Eintragvorgang über einen Eintragwinkelbereich oder Eintragzeitbereich verteilten Brems- betätigungsniveaus und/oder Fadenspannungs-Sollwerten oder aus die Bremsbetätigungscharakteristik und/oder Fadenspannungs-Sollcharakteristik repräsentierenden Kurven gebildet wird.
9. Projektil- oder Greiferwebmaschine (L) mit wenigstens einem Schussfadenkanal, in dem wenigstens ein mit einer Bremsvorrichtung (8) ausgestattetes Liefergerät (F), und eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse (B), und mit einer elektronischen Steuerung (C1 , C2, C3), die Steuersektionen für die Webmaschine, das Liefergerät und die Fadenbremse sowie eine Eingabesektion (10, 11) für zumindest auf die Fadenqualität bezogene Charakteristika aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuersektion (C3) ein elektronisches und programmiertes Expertensystem (E) umfasst, in das für die Bremssteuerung ein durch Vorversuche für die zu verarbeitende Fadenqualität ermitteltes Experten resultat (K1 bis K5) eingebbar und mittels des eingegebenen Expertenresultats in der Webmaschine zumindest eine bei den Vorversuchen optimale Fadenspannungskonditionen liefernde Bremssteuercharakteristik (A1 bis A5) einstellbar ist.
10. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem eingegebenen Expertenresultat (K1 bis K5) eine Bremsbetätigungscharakteristik und eine zugeordnete Fadenspannungs-Sollcharakteristik gemeinsam einstellbar sind, wobei ein Tensiometer (T) zum Messen der Ist- Fadenspannung vorgesehen und an das Expertensystem angeschlossen ist.
11. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertensystem (E) programmiert ist zum Generieren wenigstens eines anhand eines Vergleiches zwischen gemessenen Fadenspannungswerten (b) und der eingegebenen Fadenspannungs-Sollcharakteristik (B1 bis B5) ermittelten Korrekturwerts (W) für die Bremsbetätigungscharakteristik und/oder die Fadenspannungs-Sollcharakteristik, und dass ein generierter Korrekturwert (W) zur bedienerseitigen Eingabe darstellbar und/oder bei der Bremssteuerung automatisch, vorzugsweise durch das Expertensystem (E), verarbeitbar ist.
12. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertensystem (E) programmiert ist zum bedienerseitigen Darstellen der eingestellten Bremsbetätigungscharakteristik und/oder Fadenspannungs- Sollcharakteristik, vorzugsweise zur bedienerseitigen Überwachung und/oder Modifizierung mittels eindeutiger, für die Webmaschine- und/oder die Fadenqualität spezifischer Parametereingaben, vorzugsweise unter Konfigurieren eines Bediener-Abfrage-Menüs.
13. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertensystem (E) programmiert ist zum Abrufen zumindest der Webmaschinengeschwindigkeit und/oder der Webbreite zur internen Berücksichtigung bei der Bremssteuerung.
PCT/EP2004/011656 2003-10-21 2004-10-15 Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine WO2005040470A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004010497T DE502004010497D1 (de) 2003-10-21 2004-10-15 Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine
CN2004800312328A CN1871385B (zh) 2003-10-21 2004-10-15 用于调节纱线张力的方法以及片梭织机或剑杆织机
EP04790495A EP1675986B1 (de) 2003-10-21 2004-10-15 Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148872 DE10348872A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zum Einstellen der Fadenspannung, und Projektil- oder Greiferwebmaschine
DE10348872.3 2003-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005040470A1 true WO2005040470A1 (de) 2005-05-06

Family

ID=34484862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011656 WO2005040470A1 (de) 2003-10-21 2004-10-15 Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1675986B1 (de)
CN (1) CN1871385B (de)
DE (2) DE10348872A1 (de)
WO (1) WO2005040470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961686A2 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Iro Ab System zur Überwachung und Einstellung einer Garnspannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110249A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 Smit Textile S P A Telaio tessile a singola pinza

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr
EP0475892A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sulzer RàœTi Ag Fadenbremse für Webmaschinen
EP0634509A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
US6418977B1 (en) * 1998-12-18 2002-07-16 Iro Patent Ag Yarn processing system with weft yarn tension regulation
DE10103342A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476122A (en) * 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
SE0002813D0 (sv) * 2000-08-02 2000-08-02 Iro Patent Ag Schussfaden-Umlenkbremse und Verfahren zum Steuern des Schussfaden-Eintrags in eine Webmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr
EP0475892A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Sulzer RàœTi Ag Fadenbremse für Webmaschinen
EP0634509A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Schussfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
US6418977B1 (en) * 1998-12-18 2002-07-16 Iro Patent Ag Yarn processing system with weft yarn tension regulation
DE10103342A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961686A2 (de) 2007-02-20 2008-08-27 Iro Ab System zur Überwachung und Einstellung einer Garnspannung
US8175740B2 (en) 2007-02-20 2012-05-08 Iro Ab Yarn tension monitoring and setting system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1871385A (zh) 2006-11-29
CN1871385B (zh) 2010-07-07
EP1675986B1 (de) 2009-12-09
DE502004010497D1 (de) 2010-01-21
DE10348872A1 (de) 2005-05-25
EP1675986A1 (de) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644903A5 (de) Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine.
EP1272699B1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE4436424A1 (de) Zu einem Antriebselement (einer Treibachse) in einem Webautomaten gehörige Vorrichtung und Verfahren
EP0708189B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
WO2008040137A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von kettfäden aus fadenschichten verschiedener webketten
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
EP1675986B1 (de) Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine
DE102015122391A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
EP0415171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE4417222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einstellung der Fühlerempfindlichkeit bei der Steuerung des Schußeintrags in einer Webmaschine
DE19938194B4 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
WO1998028474A1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE2438431B2 (de) Falschdrehvorrichtung mit drehzahlregelung und verfahren zu deren betrieb
DE3911411A1 (de) Elektronisch gesteuertes schussfaden-verarbeitungs-aggregat
DE19740307A1 (de) Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung
EP1432635A2 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
CH716308A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und zur Einstellung eines Kardierspaltes der Karde und Karde.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480031232.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790495

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1360/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790495

Country of ref document: EP