EP1675986B1 - Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine - Google Patents

Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1675986B1
EP1675986B1 EP04790495A EP04790495A EP1675986B1 EP 1675986 B1 EP1675986 B1 EP 1675986B1 EP 04790495 A EP04790495 A EP 04790495A EP 04790495 A EP04790495 A EP 04790495A EP 1675986 B1 EP1675986 B1 EP 1675986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
loom
brake
characteristic
expert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04790495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1675986A1 (de
Inventor
Pär JOSEFSSON
Lars Helge Gottfried Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP1675986A1 publication Critical patent/EP1675986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1675986B1 publication Critical patent/EP1675986B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and a projectile or rapier loom according to the preamble of patent claim 9.
  • the shortest possible setting times are important.
  • the optimal operation of the weaving machine depends particularly on the varying weft tension progression during each entry. Different thread qualities require different thread tension settings. So far, the settings have been made on a trial and error basis by personnel, but the time and steps taken to achieve a satisfactory attitude depend on the experience and care of the personnel, but the weaving machine accessory manufacturers and / or the machine manufacturers had no influence.
  • a Known method is the brake control, in particular in the start-up phase of the weft quality associated yarn tension setpoint characteristic is entered into the brake control, and is then searched by probewise entering parameters by the operator a suitable brake actuation characteristic.
  • the number of steps required and the time required to achieve a satisfactory setting depend on the experience and the care of the operator, as this operator has no clear specifications for the brake actuation characteristic for the thread quality to be processed and the existing machine equipment.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned and a projectile or rapier, with which quickly and, above all, user-friendly optimum adjustment of the thread tension for production operation can be achieved.
  • the operator On the basis of the expert's results in the form of at least one brake control characteristic determined in preliminary tests and in the preliminary tests and optimal thread tension conditions, the operator has a user-friendly tool at hand when setting the projectile or rapier looms assigned to him. with which he receives for the start-up phase, for example, after a conversion of the loom equal to a "safe" default, with the loom is to take in most cases in operation, which alone by entering the appropriate expert result, a relatively high level of reliability is achieved without the operator would have to perform a "trial and error" method laboriously.
  • the operator since the expert results for different yarn qualities are clearly coded, the operator, as soon as he has been informed or informed of the yarn quality to be processed, can easily input the correct expert result into the expert system by means of the code, which then automatically sets at least the brake actuation characteristic, which already provided optimal thread tension conditions for equivalent thread quality in the preliminary tests. This puts the operator in a position to make the weaving machine run at all speed without having to laboriously approach such a suitable setting. The adjustment can therefore be carried out quickly by relatively untrained personnel.
  • the projectile or rapier weaving machine is profitably supplemented by the intelligent and programmed expert system, which allows easy adjustment of the thread tension conditions quickly by means of a simple, pre-defined code. This will be the setting experience of the manufacturer regardless of the level of experience of the operator in the weaving machine planted.
  • both a brake actuation characteristic and a nominal yarn tension characteristic for the yarn quality to be processed are set only by entering the correct code, namely for characteristics which have been determined to be optimal in advance by preliminary tests carried out by experts under equivalent conditions for the start-up phase, for example, after a machine change the tedious tasting.
  • the staff are deprived of this qualitatively of experiences and a high care-dependent procedure. If necessary, fine tuning can be carried out from a high level of reliability, with the help of clear parameter inputs that are forcing the thread quality and / or machine equipment and require no special experience or care from the operator. Since the expert results are based on high-quality experience of the machine and machine accessory manufacturers, the adjustment takes place quickly and expediently, at least for the start-up phase.
  • the method is extremely user-friendly, since the intended programmed electronic expert system only requires the input of the correct code, which the operator can immediately understand and correctly apply to the thread quality to be processed. By entering the correct code, the expert system is already brought to a high level of reliability of the setting, from which the personnel quickly and user-friendly reaches optimal thread tension conditions.
  • the entered expert result is expediently applied directly, ie the start-up phase is started with the settings made by the input.
  • the expert result with at least one unique parameter specific to the loom and / or the thread quality to be used modified by the expert system. For example, if a special aggressive and / or mild thread braking device should be provided on the yarn feeding device, for example, by entering the parameter "aggressive bristle brake", which the operator without significant Experience recognizes the setting by the expert result modified the same and used in a modified form, for example by the brake actuation characteristic is slightly withdrawn because of the aggressive braking device in the delivery device.
  • each expert result for the thread quality is clearly coded with a yarn type group coding or a thread number and thread material coding, or with other, thread-specific parameter codings, which the operator is, without significant consideration, directly attributable to the thread material to be processed by him so he can easily enter the correct code.
  • the expert system can be programmed so that it automatically retrieves and applies the appropriate expert result after entering the thread number and the thread material.
  • a menu is configured, which offers the operator pre-formulated questions about unique parameters, which he answers on the basis of given on the loom equipment and also with respect to the thread material and thereby provides additional for modification in the expert system processed information corresponding to the expert system recycled.
  • the respective expert result is formed from a plurality of different brake actuation levels and / or thread tension setpoints distributed over an entry process within the entry angle range or the entry time duration, or curves or tables representing the brake actuation characteristic or the thread tension setpoint characteristic.
  • This is expedient in that phases occur within an insertion process, which are different critical with respect to the thread tension.
  • both a brake application characteristic and an associated desired thread tension characteristic are jointly adjustable. Then it is particularly easy to make fine adjustments based on deviations of the actual achieved by the operation of the controlled thread brake thread tension characteristic of the yarn tension setpoint characteristic.
  • the expert system is expediently programmed to generate at least one correction value for the brake confirmation characteristic and / or the nominal yarn tension characteristic determined on the basis of a comparison between measured yarn tension values and the nominal yarn tension characteristic.
  • the correction value should be able to be displayed for the user input and / or be processable automatically during the brake control, preferably by the expert system.
  • the expert system should be further programmed to represent the set characteristics, e.g. in a display, and preferably for monitoring and / or user-side modification by means of unique parameter inputs, preferably using a configured operator prompt menu. The operator then does not need to consult his own experience because he is guided by the expert system and is asked for unique parameters that the expert system processes accordingly.
  • the expert system should also be programmed to retrieve at least the loom speed and / or the weaving width to account for this information in brake control.
  • the weaving machine speed for example, can have a significant influence on the thread tension conditions during operation and during the start-up phase. Since the expert results are based on preliminary tests also with different weaving machine speeds, for example, the expert system can adjust itself automatically on the basis of the speed information, or request corresponding fine adjustments from the operator.
  • the operator selects the thread type in the control panel of the loom.
  • the expert system sets, for example, for the start-up phase, the appropriate braking characteristics, and possibly the appropriate thread tension setpoint characteristic for use.
  • the loom speed, web width, machine position information ie angle range of the respective gripper or projectile positions within a picking operation in which the correct thread tension is particularly important
  • the operator can enter the thread type or a thread type group based on specific thread parameters. Additionally or alternatively, the operator may enter other specific thread parameters, such as thread material, thickness, elasticity, or equipment.
  • a so-called yarn quality sensor is provided in the weaving machine, which detects some or all relevant yarn-specific parameters automatically and transmitted to the expert system.
  • the Expert system can then easily provide the operator with various alternative information, for example in the control panel of the weaving machine, and so that the characteristics that are initially set automatically can even be modified. Operator-made modifications of the set characteristics may also be displayed and recorded.
  • the thread type and possibly entered machine parameters result in the final brake setting that can be displayed.
  • additional inputs may be made to know, for example, the friction conditions in advance and to take into account in the adjustment by the thread tension with a known brake adjustment of the controlled thread brake, eg in the brake-free state, measured and the result is entered to the expert system for additional information.
  • the thread can be drawn, for example by hand or with a "slow shot" of the loom.
  • a tension test can be initiated automatically as a program routine by the expert system via the weaving machine control, or also as required by a command by the operator.
  • Such a tension test may be performed before starting, or after attempting to improvise a start-up to improve the setting.
  • Additional inputs to the voltage characteristic by the operator may be made, for example, by an easily understandable numerical code, or a code representing parameters of other elements that may affect the voltage, eg, a code for the type of delivery device, type and aggressiveness, or mildness the braking device on the delivery device, wherein in the latter case different power levels, for example, by inputs such as "low, medium, high or the like.” be taken into account and taken into account by the expert system accordingly.
  • the inventive method is based on a rapier loom L ( Fig. 1 ), although it is also useful for a projectile weaving machine (not shown).
  • rapier loom L takes a Bringergreifer 4 the free end of a thread selector 3 offered weft Y from a thread channel (it can be provided several thread channels), accelerates the weft yarn Y from standstill, and transports the free end of the thread into the middle of a shed 2, where a gripper rapier 5 is ready and takes over the free end of the thread and transported to the opposite edge of the fabric.
  • the weft yarn held ready by the thread selector is pulled by a projectile in a train through the shed to the other fabric edge.
  • critical phases in terms of yarn tension are: the initial phase and picking of the weft by the projectile, the initial acceleration phase of the projectile, the final phase of the projectile movement, and the actual end of the picking operation.
  • rapier loom L shown has a shed 2, a thread selector 3 (in particular in the case of multiple thread channels) and bringer and gripper rapier 4, 5.
  • the operation of the rapier loom is performed by an electronic controller C1 in which an input section 11 and a display section 12, eg, a display, are provided.
  • the respective thread channel contains a yarn feeding device F, which removes the weft thread Y of a certain quality from a supply reel 1, caches on a storage body 6, and optionally by a belonging to the yarn feeding device F braking device 8 optionally withdraw by a stationary trigger 7 as needed intermittently.
  • the yarn feeding device F has its own electronic control C2, which may optionally be linked (not shown) to the weaving machine control C1.
  • the tensiometer could also be omitted.
  • the controlled yarn brake B is controllable by an electronic control C3, which supplies the actuator 9 with a current of a certain strength or a voltage of a certain strength in order to set the yarn brake between a brake-free position and different brake strengths.
  • the tensiometer T is connected to the controller C3 (feedback control loop).
  • the controller C3 may be connected to the loom control C1, for example, to obtain information on the operating speed of the loom and / or the weaving width or the respective position of the taker and rapier 5.
  • an electronic, programmed expert system 10 is further provided, which in Fig. 1 Part of the control C3 of the controlled yarn brake B or can be connected to this.
  • the expert system E could also be connected to or integrated into the loom control C1.
  • the expert system E has an input (and optionally display) section 10 of, for example, different thread qualities to be processed associated codes Y1 to Y5 and, if necessary, other parameters for the weft thread and / or the machine equipment can be entered.
  • the expert system E converts the respectively input code Y1 to Y5 at least into a specific brake actuation characteristic (electrical current or voltage values) and, if appropriate, also into at least one desired setpoint voltage.
  • the input is processed either in the expert system E or in the controller C3 in order to actuate the thread brake B at the right time and with the correct braking force. If necessary. the measured values b of the tensiometer are already compared with the setpoint nominal tension characteristic.
  • Fig. 2 illustrates the codes Y1 to Y5 for the expert system E in Fig. 1 from which the expert system E reads out a brake actuation characteristic A1 to A5 and, if desired, additionally also a desired thread tension characteristic B1 to B5 and, for example, makes a corresponding adjustment in the control C3.
  • characteristics stored under the codes Y1 to Y5 are millivolt values (for the nominal yarn tension characteristic, for example force values (in cN)), and have been determined in advance by tests under equivalent conditions. These tests have been carried out on comparative looms with different yarn qualities and different equipment, and represent expert results K1 to K5 optimal settings for the different yarn qualities.
  • the weaving machine speed and / or the set weaving width are present in the controller C3.
  • About the expert system E is now the appropriate to the processed thread quality code Y1 to Y5 entered by the operator in the input section 10.
  • the codes Y1 to Y5 are, for example, assigned to the different thread qualities so that the operator knows immediately which code he has to take for his thread quality.
  • the expert result K1 to K5 pertaining to the code Y1 to Y5 may be only one brake operation characteristic A1 to A5 (by dashed ends of the blocks in FIG Fig.
  • the brake application characteristic may be defined by electrical voltage values, eg in millivolts, and angle values or time values within an entry process.
  • the respective nominal thread tension characteristic B1 to B5 can be defined by force values (in cN) and angle or time values within an entry operation, suitably assigned to sections with different critical thread tension within the entry process, or in the form of defining the respective characteristic the expert system E curve to be processed.
  • the operator need not search for the code Y1 to Y5 for input, but only enter, for example, the thread count and the thread material (YCT + Mat), whereupon the expert system assigns these inputs the correct code Y1 to Y5 and makes appropriate adjustments, at least for the start-up phase.
  • Another possibility would be to use a thread quality sensor which scans the weft and gives appropriate information to the expert system E or tells the operator what to enter.
  • Another possibility is to provide the expert system information on the type or characteristics of the braking device 8 of the yarn feeding device and / or the type of yarn feeding device, the expert system is programmed so that it also exploits this information, as well as the set weaving machine speed and / or the set web width.
  • the rapier L is put into operation and an entry operation or a series of entry operations is performed.
  • the settings made by the expert system E can be displayed either in the input section 10 or in the input section 11 of the weaving machine control for the operator, who additionally has the possibility to modify the settings by further parameter inputs.
  • the expert system E or the controller C3 is expediently programmed to perform comparisons of the measured actual yarn tension values b with the set nominal yarn tension characteristic (feedback control), and to derive a correction value W in the case of clear, established deviations.
  • This correction value W is expediently displayed to the operator for the operator to make corresponding fine adjustments or is displayed and utilized in a closed loop (or in the controller C3), for example to vary the brake actuation characteristic, and a close match between the measured yarn tension -Ist character and the set thread tension setpoint characteristic to achieve. Then the rapier can be operated normally and weave goods.
  • the controller C3 is designed for adaptive brake control, that is, fine adjustments can still be made during normal operation, e.g. be performed continuously, if a change in the desired thread tension conditions should be apparent.
  • the expert system E can then be inoperative.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Projektil- oder Greiferwebmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Für eine ökonomische Produktion in modernen Projektil- oder Greiferwebmaschinen sind möglichst kurze Einstellzeiten wichtig. Der optimale Betrieb der Webmaschine hängt besonders vom variierenden Schussfadenspannungsverlauf während jedes Eintrags ab. Unterschiedliche Fadenqualitäten benötigen unterschiedliche Fadenspannungs-Einstellungen. Bisher wurden die Einstellungen nach dem Prinzip von "trial and error" durch Personal vorgenommen, wobei die Zeitdauer und die Schritte bis zum Erreichen einer zufriedenstellenden Einstellung von der Erfahrung und der Sorgfalt des Personals abhingen, worauf jedoch die Hersteller von Webmaschinenzubehör und/oder die Maschinenhersteller keinen Einfluss hatten.
  • Speziell bei Projektil- und Greiferwebmaschinen sind nicht nur die gesteuerte Fadenbremse und der Tensiometer dominierende Reibungsbereiche im Fadenweg, die auf den Fadenspannungsverlauf Einfluss nehmen, sondern ist am Fadenliefergerät eine weitere, ungesteuerte Fadenbremsvorrichtung (Borstenbremse oder Flexbremse eines individuell wählbaren Typs) vorgesehen, die Reibung erzeugt. Alle diese Komponenten wirken je nach Fadenqualität und Bremsvorrichtungstyp unterschiedlich und erfordern ein mühsames Herantasten an eine optimale Bremssteuerung der gesteuerten Fadenbremse.
  • Da dieses Problem hinlänglich bekannt ist, wurden Projektil- und Greiferwebmaschinen entwickelt, die durch Kooperation zwischen Maschinenherstellern und Maschinenzubehörherstellern eine Feedback-Steuerung mit einem elektrischen Tensiometer für die steuerbare Fadenbremse enthalten ( EP 0 357 975 A und EP 0 634 509 A ).
  • Bei dem aus EP 0 357 975 A bekannten Verfahren wird zur Bremssteuerung insbesondere in der Anlaufphase eine der Schussfadenqualität zugeordnete Fadenspannungs-Sollcharakteristik in die Bremssteuerung eingegeben, und wird dann durch probeweises Eingeben von Parametern durch den Bediener eine passende Bremsbetätigungscharakteristik gesucht. Dabei hängt die Anzahl der erforderlichen Schritte und die Dauer bis zum Erzielen einer zufriedenstellenden Einstellung von der Erfahrung und der Sorgfalt des Bedieners ab, da dieser keinerlei für die zu verarbeitende Fadenqualität und die vorhandene Maschinenausstattung eindeutigen Vorgaben zur Bremsbetätigungscharakteristik zur Verfügung hat.
  • Bei dem aus EP 0 634 509 A bekannten Verfahren wird ebenfalls als Führungsgröße für eine adaptive Anpassung der Bremssteuerung ein in Abhängigkeit von der Fadenqualität gewählter Verlauf der Fadenspannung eingegeben, und werden nachfolgend Korrekturen des jeweiligen Zeitpunkts der Bremsbetätigung und der Bremsstärke mangels eindeutiger Vorgaben zur Bremsbetätigungscharakteristik nach dem "trial and error"-Prinzip vorgenommen. Dies ist mühsam und zeitaufwendig und hängt im Resultat nur von der Erfahrung und der Sorgfalt des Bedieners ab, worauf jedoch weder Maschinenhersteller noch Maschinenzubehörhersteller Einfluss haben, die natürlich am besten wissen, wie am schnellsten eine optimale Einstellung der Fadenspannung vorzunehmen wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Projektil- oder Greiferwebmaschine anzugeben, mit denen rasch und vor allem bedienerfreundlich eine optimale Einstellung der Fadenspannung für den Produktionsbetrieb erreichbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9 gelöst.
  • Anhand des in Vorversuchen ermittelten und bei den Vorversuchen optimale Fadenspannungskonditionen liefernden Expertenresultats in Form wenigstens einer Bremssteuercharakteristik hat der Bediener beim Einstellen der ihm zugeteilten Projektil- oder Greiferwebmaschinen ein bedienerfreundliches Werkzeug zur Hand, mit dem er für die Anlaufphase beispielsweise nach einer Umstellung der Webmaschine gleich eine "sichere" Grundeinstellung erhält, mit der die Webmaschine in den meisten Fällen in Betrieb zu nehmen ist, wobei allein durch Eingabe des passenden Expertenresultats ein relativ hohes Zuverlässigkeitsniveau erreicht wird, ohne dass der Bediener hierzu eine "trial and error"-Methode mühsam durchzuführen hätte.
  • Zweckmäßig werden den Fadenqualitäten zugeordnete Expertenresultate zur Bremsbestätigungscharakteristik bei den Vorversuchen ermittelt und in das Expertensystem eingegeben. Es kann dann der Bediener, falls überhaupt noch notwendig, ausgehend von der schon recht guten Grundeinstellung durch zumindest die Bremsbetätigungscharakteristik mit Hilfe eindeutiger Parametereingaben problemlos eine rasche Feineinstellung zu einer optimalen Fadenspannungskondition auch in dieser Webmaschine durchführen. Unter eindeutig ist zu verstehen, dass diese Parametereingaben sich für den Bediener ohne weiteres aus fadenspezifischen Parametern und/oder webmaschinenspezifischen oder webmaschinenausstattungs-spezifischen Voraussetzungen ableiten lassen, und nicht grundsätzlich nur auf der Erfahrung oder dem Gefühl des Bedieners beruhen. Da die Expertenresultate für unterschiedliche Fadenqualitäten eindeutig codiert sind, kann der Bediener, sobald er sich über die zu verarbeitende Fadenqualität informiert oder informiert worden ist, problemlos anhand des Codes das richtige Expertenresultat in das Expertensystem eingeben, das dann von sich aus zumindest die Bremsbetätigungscharakteristik einstellt, die bei den Vorvorsuchen bereits optimale Fadenspannungskonditionen für eine gleichwertige Fadenqualität lieferte. Damit ist der Bediener in die Lage versetzt, die Webmaschine rasch überhaupt zum Laufen zu bringen, ohne sich selbst erst mühsam an eine solche passende Einstellung herantasten zu müssen. Die Einstellung kann demzufolge auch von relativ ungeübtem Personal rasch durchgeführt werden.
  • Die Projektil- oder Greiferwebmaschine ist durch das intelligente und programmierte Expertensystem gewinnbringend ergänzt, das bedienerfreundlich rasch die richtige Einstellung der Fadenspannungskonditionen nur mittels eines einfachen, vorab festgelegten Codes ermöglicht. Dadurch werden die Einstell-Erfahrungen der Hersteller unabhängig vom Erfahrungsstand des Bedieners in die Webmaschine eingepflanzt.
  • Da gemäß einer besonders zweckmäßigen Verfahrensvariante sowohl eine Bremsbetätigungscharakterigtik als auch eine Fadenspannungs-Sollcharakteristik für die zu verarbeitende Fadenqualität nur durch Eingabe des richtigen Codes eingestellt werden, und zwar für Charakteristika, die vorab durch von Experten unter gleichwertigen Bedingungen durchgeführte Vorversuche als optimal ermittelt wurden, entfällt für die Anlaufphase beispielsweise nach einer Maschinenumstellung das mühselige Probieren. Das Personal ist dieser qualitativ von Erfahrungen und einer hohen Sorgfalt abhängigen Prozedur enthoben. Falls überhaupt erforderlich, kann eine Feineinstellung bereits ausgehend von einem hohen Zuverlässigkeitsniveau ausgeführt werden, und zwar mit Hilfe eindeutiger Parametereingaben, die sich aus der Fadenqualität und/oder der Maschinenausstattung zwangsweise ergeben und vom Bediener keine besondere Erfahrung oder Sorgfalt erfordern. Da die Expertenresultate auf hochwertigen Erfahrungen der Maschinen- und Maschinenzubehör-Hersteller beruhen, erfolgt die Einstellung zumindest für die Anlaufphase rasch und zielführend. Das Verfahren ist außerordentlich bedienerfreundlich, da das vorgesehene programmierte elektronische Expertensystem nur die Eingabe des richtigen Codes erfordert, den der Bediener für die zu verarbeitende Fadenqualität sofort versteht und richtig anwenden kann. Mit Eingabe des richtigen Codes wird das Expertensystem bereits auf ein hohes Zuverlässigkeitsniveau der Einstellung gebracht, von dem ausgehend das Personal rasch und bedienerfreundlich zu optimalen Fadenspannungskonditionen gelangt.
  • Dabei wird zweckmäßig das eingegebene Expertenresultat direkt angewandt, d.h. die Anlaufphase mit den durch die Eingabe vorgenommenen Einstellungen begonnen. Alternativ ist es jedoch möglich, dass das Expertenresultat mit wenigstens einem eindeutigen, für die Webmaschine und/oder die Fadenqualität spezifischen Parametern modifiziert durch das Expertensystem angewandt wird. Falls beispielsweise eine spezielle aggressive und/oder milde Fadenbremsvorrichtung am Fadenliefergerät vorgesehen sein sollte, kann beispielsweise durch Eingeben des Parameters "aggressive Borstenbremse", was der Bediener ohne nennenswerte Erfahrung erkennt, die Einstellung durch das Expertenresultat gleich modifiziert und in modifizierter Form angewandt werden, beispielsweise indem die Bremsbetätigungscharakteristik wegen der aggressiven Bremsvorrichtung im Liefergerät etwas zurückgenommen wird.
  • Günstig ist es, falls jedes Expertenresultat für die Fadenqualität mit einer Garntypengruppen-Codierung oder einer Fadennummer- und Fadenmaterialcodierung, oder mit anderen, fadenspezifischen Parametercodierungen eindeutig codiert wird, die der Bediener ohne nennenswert zu überlegen direkt dem durch ihn zu verarbeitenden Fadenmaterial leicht zuzuordnen ist, so dass er leicht den richtigen Code eingibt. Hiefür kann beispielsweise das Expertensystem so programmiert sein, dass es selbsttätig nach Eingabe der Fadennummer und des Fadenmaterials das passende Expertenresultat abruft und anwendet.
  • Obwohl mittels des eingegebenen Expertenresultats bereits relativ gut passende Einstellungen gefunden werden, lässt es sich nicht vollständig ausschließen, dass individuelle Charakteristika des Schussfadenmaterials und/oder der reibungserzeugenden Komponenten im Fadenweg zu geringfügigen Abweichungen gegenüber den optimalen Fadenspannungskonditionen bei den durchgeführten Vorversuchen führen könnten. Deshalb ist es zweckmäßig, das Expertensystem so zu programmieren, dass zumindest in der Anlaufphase Vergleiche mit gemessenen Fadenspannungs-Istwerten durchgeführt und zur Optimierung Korrekturwerte abgeleitet werden. Ein solcher abgeleiteter Korrekturwert wird dann entweder bedienerseitig dargestellt, so dass das Personal eine entsprechende Feineinstellung bequem und bedienerfreundlich vorzunehmen vermag, oder gleich in einem selbstlernenden System (geschlossene Regelschleife) intern automatisch verarbeitet. Eine solche Feineinstellung ist mit wenig Aufwand und rasch durchführbar, da bereits von relativ gut zu der zu verarbeitenden Schussfadenqualität passende Grundeinstellungen der Bremsbetätigungscharakteristik und der Fadenspannungs-Sollcharakteristik vorliegen, so dass Nachkorrekturen bereits ausgehend von einem relativ hohen Zuverlässigkeitsniveau der Einstellungen durchführbar sind.
  • Zur Überwachung und durch das und zur Information des Personals ist es zweckmäßig, die durch den Code eingestellte Bremsbetätigungscharakteristik und die gegebenenfalls eingestellte Fadenspannungs-Sollcharakteristik bedienerseitig darzustellen, beispielsweise in einem Display, und vorzugsweise zur Modifizierung unter Eingeben eindeutiger Parameterwerte durch den Bediener. Besonders zweckmäßig ist hierfür ein Menü konfiguriert, das dem Bediener vorformulierte Fragen zu eindeutigen Parametern anbietet, die er auf der Basis der an der Webmaschine gegebenen Ausstattung und auch bezüglich des Fadenmaterials beantwortet und dadurch zusätzliche zur Modifizierung im Expertensystem verarbeitete Informationen liefert, die das Expertensystem entsprechend verwertet.
  • Zweckmäßig wird ferner das jeweilige Expertenresultat aus mehreren verschiedenen, über einen Eintragvorgang innerhalb des Eintragwinkelbereiches oder der Eintragzeitdauer verteilten Bremsbetätigungsniveaus und/oder Fadenspannungs-Sollwerten gebildet, oder aus die Bremsbetätigungscharakteristik bzw. die Fadenspannungs-Sollwertcharakteristik repräsentierenden Kurven oder Tabellen. Dies ist im Hinblick darauf zweckmäßig, dass innerhalb eines Eintragvorgangs Phasen auftreten, die hinsichtlich der Fadenspannung unterschiedlich kritisch sind.
  • Zweckmäßig sind in der Projektil- oder Greiferwebmaschine mit dem eingegebenen Expertenresultat sowohl eine Bremsbetätigungscharakteristik als auch eine zugeordnete Fadenspannungs-Sollcharakteristik gemeinsam einstellbar. Dann ist es besonders einfach, anhand von Abweichungen der durch das Arbeiten der gesteuerten Fadenbremse erzielten Fadenspannungs-Istcharakteristik von der Fadenspannungs-Sollcharakteristik Feineinstellungen vorzunehmen.
  • Das Expertensystem ist zweckmäßig programmiert zum Generieren wenigstens eines anhand eines Vergleiches zwischen gemessenen Fadenspannungswerten und der Fadenspannungs-Sollcharakteristik ermittelten Korrekturwerts für die Bremsbestätigungscharakteristik und/oder die Fadenspannungs-Sollcharakteristik. Der Korrekturwert sollte zur bedienerseitigen Eingabe anzeigbar und/oder bei der Bremssteuerung automatisch, vorzugsweise durch das Expertensystem, verarbeitbar sein.
  • Das Expertensystem sollte weiterhin programmiert sein zum bedienerseitigen Darstellen der eingestellten Charakteristika, z.B. in einem Display, und vorzugsweise zur Überwachung und/oder zur bedienerseitigen Modifizierung mittels eindeutiger Parametereingaben, vorzugsweise unter Nutzen eines konfigurierten Bediener-Abfrage-Menüs. Der Bediener braucht dann seine eigene Erfahrung gar nicht zurate zu ziehen, weil er von dem Expertensystem geführt wird und dabei nach eindeutigen Parametern gefragt wird, die das Expertensystem entsprechend verarbeitet.
  • Schließlich sollte das Expertensystem auch programmiert sein zum Abrufen zumindest der Webmaschinengeschwindigkeit und/oder der Webbreite, um diese Informationen bei der Bremssteuerung zu berücksichtigen. Denn Änderungen der Webmaschinengeschwindigkeit, beispielsweise, können einen deutlichen Einfluss auf die Fadenspannungskonditionen im Betrieb und in der Anlaufphase haben. Da die Expertenresultate auf Vorversuchen auch mit unterschiedlichen Webmaschinengeschwindigkeiten, beispielsweise, basieren, kann sich das Expertensystem anhand der Geschwindigkeitsinformation selbsttätig passend einstellen, oder vom Bediener entsprechende Feineinstellungen anfordern.
  • Im einfachsten Fall wählt der Bediener den Fadentyp im Steuerpaneel der Webmaschine. Das Expertensystem setzt dann beispielsweise für die Anlaufphase die passende Bremscharakteristik, und gegebenenfalls die passende Fadenspannungs-Sollcharakteristik zur Anwendung bereit. Die Informationen zur Webmaschinengeschwindigkeit, Webbreite, Maschinenposition (d.h. Winkelbereich der jeweiligen Greifer- oder Projektilpositionen innerhalb eines Eintragvorgangs, in welchen die korrekte Fadenspannung besonders wichtig ist) werden vom Expertensystem in Kombination mit dem gewählten Fadentyp berücksichtigt. Den Fadentyp oder eine Fadentypgruppe kann der Bediener beispielsweise eingeben anhand spezifischer Fadenparameter. Zusätzlich oder alternativ kann der Bediener andere spezifische Fadenparameter eingeben, wie das Fadenmaterial, die Dicke, die Elastizität, oder die Ausrüstung. Gegebenenfalls ist in der Webmaschine sogar ein sogenannter Fadenqualitätssensor vorgesehen, der einige oder alle relevanten fadenspezifischen Parameter selbsttätig feststellt und an das Expertensystem übermittelt. Das Expertensystem kann für den Bediener dann leicht verständlich verschiedene alternative Informationen bereitstellen, beispielsweise im Steuerpaneel der Webmaschine, und so, dass die Charakteristika, die zunächst automatisch gesetzt sind, sogar modifiziert werden können. Vom Bediener vorgenommene Modifikationen der eingestellten Charakteristika können ebenfalls dargestellt und aufgezeichnet werden. Aus dem Fadentyp und gegebenenfalls eingegebenen Maschinenparametern resultiert dann die endgültige Bremseinstellung, die angezeigt werden kann. Ferner können zusätzliche Eingaben gemacht werden, um beispielsweise die Reibungsverhältnisse vorab zu kennen und bei der Einstellung zu berücksichtigen, indem die Fadenspannung mit einer bekannten Bremseinstellung der gesteuerten Fadenbremse, z.B. im bremsfreien Zustand, gemessen und das Resultat dem Expertensystem zur zusätzlichen Information eingegeben wird. Dabei kann der Faden beispielsweise von Hand oder mit einem "langsamen Schuss" der Webmaschine eingezogen werden. Ein solches Spannungstest kann automatisch als Programmroutine vom Expertensystem über die Webmaschinensteuerung veranlasst werden, oder auch nach Bedarf durch ein Kommando durch den Bediener. Ein solcher Spannungstest kann vor dem Anlaufen durchgeführt werden, oder nach einem Fehlversuch eines Anlaufes zur Verbesserung der Einstellung. Zusätzliche Eingaben zur Spannungscharakteristik durch den Bediener können beispielsweise vorgenommen werden durch einen leicht verständlichen Nummerncode, oder einen Code, der Parameter anderer Elemente darstellt, die die Spannung beeinflussen können, z.B. einen Code für den Typ des Liefergerätes, für den Typ und die Aggressivität oder Milde der Bremsvorrichtung am Liefergerät, wobei im letztgenannten Fall unterschiedliche Kraftstufen beispielsweise durch Eingaben wie "niedrig, mittel, hoch oder dgl." getätigt und vom Expertensystem entsprechend berücksichtigt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Greiferwebmaschine, und
    Fig. 2
    unterschiedlichen Fadenqualitäten zugeordnete Expertenresultate zum Einstellen der Schussfadenspannung in der Greiferwebmaschine bei- spielsweise von Fig. 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer Greiferwebmaschine L (Fig. 1) erläutert, obwohl es auch für eine Projektilwebmaschine (nicht gezeigt) brauchbar ist.
  • In der Greiferwebmaschine L übernimmt ein Bringergreifer 4 das freie Ende des von einem Fadenselektor 3 angebotenen Schussfadens Y aus einem Fadenkanal (es können mehrere Fadenkanäle vorgesehen sein), beschleunigt den Schussfaden Y aus dem Stillstand, und transportiert das freie Fadenende bis in die Mitte eines Webfaches 2, wo ein Nehmergreifer 5 bereitsteht und das freie Fadenende übernimmt und bis zum gegenüberliegenden Geweberand transportiert.
  • In einer nicht gezeigten Projektilwebmaschine wird der vom Fadenselektor bereitgehaltene Schussfaden mittels eines Projektils in einem Zug durch das Webfach bis zum anderen Geweberand gezogen.
  • Bei der Greiferwebmaschine L sind hinsichtlich der Fadenspannung kritische Phasen jedes Eintragvorgangs beispielsweise: Die anfängliche Übernahmephase durch den Bringergreifer 4, die Übergabephase vom Bringergreifer 4 zum Nehmergreifer 5, und die Endphase der Nehmergreiferbewegung. Bei einer nicht gezeigten Projektilwebmaschine sind hinsichtlich der Fadenspannung kritische Phasen beispielsweise: Die Anfangsphase und Ergreifen des Schussfadens durch das Projektil, die anfängliche Beschleunigungsphase des Projektils, die Endphase der Projektilbewegung und das eigentliche Ende des Eintragvorgangs. In solchen kritischen Phasen sollen bestimmte Fadenspannungswerte nicht überschritten oder unterschritten werden, um eine optimale Operation der Webmaschine zu erzielen, wobei eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse B im Fadenweg verwendet wird, die es ermöglicht, die auf den Schussfaden 4 ausgeübte Bremskraft innerhalb des Eintragvorgangs zu variieren.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Greiferwebmaschine L weist ein Webfach 2, einen Fadenselektor 3 (insbesondere im Fall mehrerer Fadenkanäle) und Bringer- und Nehmergreifer 4, 5 auf. Die Operation der Greiferwebmaschine wird durch eine elektronische Steuerung C1 durchgeführt, in der eine Eingabesektion 11 und eine Anzeigesektion 12, z.B. ein Display, vorgesehen sind. Der jeweilige Fadenkanal enthält ein Fadenliefergerät F, das den Schussfaden Y einer bestimmten Qualität von einer Vorratsspule 1 abnimmt, auf einem Speicherkörper 6 zwischenspeichert, und durch eine zum Fadenliefergerät F gehörende Bremsvorrichtung 8 gegebenenfalls durch eine stationäre Abzugsöse 7 nach Bedarf intermittierend abziehen lässt. Das Fadenliefergerät F besitzt eine eigene elektronische Steuerung C2, die gegebenenfalls (nicht gezeigt) mit der Webmaschinensteuerung C1 verknüpft sein kann.
  • Im Fadenweg sind stromab des Fadenliefergeräts F eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse B mit einem Betätiger 9, z.B., eine Lamellenbremse etwa gemäß WO 03/033385 A , und stromab der gesteuerten Fadenbremse B in diesem Fall ein elektronischer Tensiometer T zum Messen der Schussfaden-Istspannung (Messwert b) vorgesehen. Der Tensiometer könnte auch entfallen. Die gesteuerte Fadenbremse B ist durch eine elektronische Steuerung C3 steuerbar, die dem Betätiger 9 einen Strom einer bestimmten Stärke oder eine Spannung einer bestimmten Stärke zuführt, um die Fadenbremse zwischen einer bremsfreien Stellung und unterschiedlichen Bremsstärken einzustellen. Der Tensiometer T ist an die Steuerung C3 angeschlossen (Feedback-Regelschleife). Die Steuerung C3 kann an die Webmaschinensteuerung C1 angeschlossen sein, beispielsweise um Informationen zur Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine und/oder der Webbreite bzw. zur jeweiligen Position des Nehmer- und Bringergreifers 5 zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein elektronisches, programmiertes Expertensystem 10 vorgesehen, das in Fig. 1 Teil der Steuerung C3 der gesteuerten Fadenbremse B oder an diese anschließbar ist. Alternativ könnte das Expertensystem E auch an die Webmaschinensteuerung C1 angeschlossen oder in diese eingegliedert sein. Das Expertensystem E besitzt eine Eingabe- (und gegebenenfalls Anzeige)sektion 10, an der beispielsweise unterschiedlichen zu verarbeitenden Fadenqualitäten zugeordnete Codes Y1 bis Y5 und ggfs. weitere Parameter zum Schussfaden und/oder der Maschinenausstattung eingegeben werden können. Das Expertensystem E konvertiert den jeweils eingegebenen Code Y1 bis Y5 zumindest in eine bestimmte Bremsbetätigungscharakteristik (elektrische Strom- oder Spannungswerte) und ggfs. auch in wenigstens eine Fadenspannungs-Sollcharakteristik. Die Eingabe wird entweder im Expertensystem E oder in der Steuerung C3 verarbeitet, um einerseits die Fadenbremse B zum jeweils richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Bremskraft zu betätigen. Ggfs. werden schon jetzt die Messwerte b des Tensiometers mit der Fadenspannungs-Sollcharakteristik verglichen.
  • Fig. 2 verdeutlicht die Codes Y1 bis Y5 für das Expertensystem E in Fig. 1, aus denen das Expertensystem E eine Bremsbetätigungscharakteristik A1 bis A5, und falls gewünscht zusätzlich auch eine Fadenspannungs-Sollcharakteristik B1 bis B5 herausliest und, z.B. in der Steuerung C3 eine entsprechende Einstellung vornimmt. Unter den Codes Y1 bis Y5 abgelegte Charakteristika sind im gezeigten Beispiel Millivoltwerte (für die Fadenspannungs-Sollcharakteristik z.B. Kraftwerte (in cN)), und sind vorab durch Versuche unter gleichwertigen Voraussetzungen ermittelt worden. Diese Versuche sind auf Vergleichswebmaschinen mit unterschiedlichsten Fadenqualitäten und unterschiedlichsten Ausstattungen durchgeführt worden, und repräsentieren Expertenresultate K1 bis K5 optimaler Einstellungen für die verschiedenen Fadenqualitäten.
  • Zum Einstellen der Fadenspannungskonditionen zumindest für die Anlaufphase der Greiferwebmaschine L von Fig. 1 wird wie folgt vorgegangen:
  • Die Webmaschinengeschwindigkeit und/oder die eingestellte Webbreite liegen in der Steuerung C3 vor. Über das Expertensystem E wird nun der zu der zu verarbeitenden Fadenqualität passende Code Y1 bis Y5 vom Bediener in der Eingabesektion 10 eingegeben. Die Codes Y1 bis Y5 sind beispielsweise den unterschiedlichen Fadenqualitäten so zugeordnet, dass der Bediener sofort weiß, welchen Code er für seine Fadenqualität zu nehmen hat. Alternativ ist es möglich, beispielsweise über die Eingabesektion der Webmaschine oder die Eingabesektion des Expertensystems E zumindest die Fadennummer und das Fadenmaterial einzugeben, so dass das Expertensystem den eingegebenen Informationen den richtigen Code Y1 bis Y5 wählt. Das zu dem Code Y1 bis Y5 gehörige Expertenresultat K1 bis K5 kann nur eine Bremsbetätigungs-Charakteristik A1 bis A5 sein (durch gestrichelte Enden der Blöcke in Fig. 2 angedeutet), oder zweckmäßig sogar eine Kombination aus einer jeweiligen Bremsbetätigungscharakteristik A1 bis A5 und einer zugehörigen Fadenspannungs-Sollwertcharakteristik B1 bis B5. Die Bremsbetätigungscharakteristik kann durch elektrische Spannungswerte, z.B. in Millivolt, und Winkelwerte bzw. Zeitwerte innerhalb eines Eintragvorgangs definiert sein. Die jeweilige Fadenspannungs-Sollcharakteristik B1 bis B5 kann durch Kraftwerte (in cN) und Winkel- bzw. Zeitwerte innerhalb eines Eintragvorgangs definiert sein, zweckmäßigerweise zugeordnet zu hinsichtlich der Fadenspannung unterschiedlich kritischen Abschnitten innerhalb des Eintragvorgangs, oder in Form einer die jeweilige Charakteristik definierenden, durch das Expertensystem E zu verarbeitenden Kurve. Als weitere Alternative ist es denkbar, dass der Bediener nicht nach dem Code Y1 bis Y5 zum Eingeben zu suchen braucht, sondern nur beispielsweise die Fadenzahl und das Fadenmaterial (YCT + Mat) eingibt, worauf das Expertensystem diesen Eingaben den richtigen Code Y1 bis Y5 zuordnet und entsprechende Einstellungen zumindest für die Anlaufphase vornimmt. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, einen Fadenqualitätssensor zu benutzen, der den Schussfaden abtastet und entsprechende Informationen an das Expertensystem E gibt oder dem Bediener anzeigt, was einzugeben ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dem Expertensystem Informationen einzugeben zu dem Typ oder den Eigenschaften der Bremsvorrichtung 8 des Fadenliefergeräts und/oder zum Typ des Fadenliefergeräts, wobei das Expertensystem so programmiert ist, dass es auch diese Informationen verwertet, wie auch die eingestellte Webmaschinengeschwindigkeit und/oder die eingestellte Webbreite.
  • Dann wird die Greiferwebmaschine L in Betrieb genommen und wird ein Eintragvorgang oder eine Reihe von Eintragvorgängen durchgeführt. Die vom Expertensystem E vorgenommenen Einstellungen können entweder in der Eingabesektion 10 oder in der Eingabesektion 11 der Webmaschinensteuerung für den Bediener angezeigt werden, der zusätzlich die Möglichkeit hat, durch weitere Parametereingaben die Einstellungen zu modifizieren.
  • Das Expertensystem E oder die Steuerung C3 ist zweckmäßig so programmiert, dass es bzw. sie Vergleiche der gemessenen Fadenspannungs-Istwerte b mit der eingestellten Fadenspannungs-Sollcharakteristik (Feedback-Steuerung) vornimmt, -und bei deutlichen, festgestellten Abweichungen einen Korrekturwert W ableitet. Dieser Korrekturwert W wird zweckmäßig für den Bediener dargestellt, damit der Bediener entsprechende Feineinstellungen vorzunehmen vermag, oder wird dargestellt und in einer geschlossenen Regelschleife (oder in der Steuerung C3) verwertet, beispielsweise um die Bremsbetätigungscharakteristik zu variieren, und eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der gemessenen Fadenspannungs-Istcharakteristik und der eingestellten Fadenspannungs-Sollcharakteristik zu erreichen. Dann kann die Greiferwebmaschine normal betrieben werden und Ware weben. Die Steuerung C3 ist für eine adaptive Bremssteuerung ausgelegt, d.h., es können auch während des normalen Betriebs noch Feineinstellungen, z.B. kontinuierlich, durchgeführt werden, falls sich eine Veränderung der gewünschten Fadenspannungskonditionen abzeichnen sollte. Das Expertensystem E kann dann außer Funktion sein.
  • Mit der durch den Code Y1 bis Y5 eingestellten Bremsbestätigungscharakteristik A1 bis A5 des Expertenresultats K1 bis K5, das aus vielfältigen Vorversuchen stammt und dort zu optimalen Fadenspannungskonditionen für die jeweilige Fadenqualität führte, gibt auch bereits ohne die Fadenspannungs-Sollcharakteristik B1 bis B5 eine Grundeinstellung für die Fadenbremse B, mit der mit größter Wahrscheinlichkeit die Greiferwebmaschine problemlos in Betrieb zu nehmen ist, weil ein hohes Zuverlässigkeitsniveau definiert ist, von dem ausgehend der Bediener oder das Expertensystem selbst notwendig werdende Feineinstellungen oder Nachstellungen rasch und zielführend durchzuführen vermag. Besser ist es, die Expertenresultate K1 bis K5 jeweils als Kombinationen einer Bremsbetätigungscharakteristik und einer Fadenspannungs-Sollwertcharakteristik auszubilden, weil dann Vergleiche mit gemessenen Ist-Spannungswerten bequem durchzuführen und Korrekturmaßnahmen bedienerfreundlich zu veranlassen sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Einstellen der Fadenspannungskonditionen zumindest in der Anlaufphase einer elektronisch gesteuerten Projektil- oder Greiferwebmaschine (L), die in wenigstens einem Schussfadenkanal ein mit einer Bremsvorrichtung (8) ausgestattetes Liefergerät (F), und eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse (B), aufweist, durch Eingeben und Verarbeiten einer zumindest der zu verarbeitenden Fadenqualität zugeordneten Charakteristik bei der Bremssteuerung der Fadenbremse (B), dadurch gekennzeichnet, dass als Expertenresultat (K1 bis K5) wenigstens eine Bremssteuercharakteristik (A1 bis A5, B1 bis B5) in Vorversuchen ermittelt wird, die bei den Vorversuchen eine weitgehend optimale Fadenspannungskondition liefert, und dass das Expertenresultat automatisch oder bedienerseitig in ein programmiertes elektronisches Expertensystem (E) der Webmaschine (L) eingegeben und unmittelbar oder mittelbar zumindest für die Anlaufphase bei der Bremssteuerung angewendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vorversuchen mit unterschiedlichen Fadenqualitäten mehrere zumindest bei den Vorversuchen optimale Fadenspannungskonditionen liefernde Expertenresultate (K1 bis K5) von zumindest Bremsbetätigungscharakteristika (A1 bis A5) ermittelt werden, und dass ein zu der zu verarbeitenden Fadenqualität passendes Expertenresultat (K1 bis K5) mit zumindest einer Bremsbetätigungs-Charakteristik (A1 bis A5), vorzugsweise anhand eines Codes, ausgewählt und in das Expertensystem (E) der Webmaschine (L) eingegeben und angewendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Expertenresultat (K1 bis K5) als eine Kombination einer einzustellenden und anzuwendenden Bremsbetätigungscharakteristik (A1 bis A5) und einer Fadenspannungs-Sollcharakteristik (B1 bis B5) gebildet und in das Expertensystem (E) eingegeben wird, wobei zur Feedback-Bremssteuerung ein Tensiometer (T) Messwerte der Ist-Fadenspannung liefert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertenresultat (K1 bis K5) im Expertensystem (E) mit wenigstens einem eindeutigen, für die Webmaschine- und/oder die Fadenqualität spezifischen Parameter modifiziert angewendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Expertenresultat (K1 bis K5) für die Fadenqualität in Form eines Garntyp-Gruppencodes oder eines Fadennummer- und Fadenmaterial-Codes oder in Form anderer fadenspezifischer eindeutiger Parameter codiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Anlaufphase Vergleiche zwischen der der Bremsbetätigungscharakteristik (A1 bis A5) zugeordneten Fadenspannungs-Sollcharakteristik (B1 bis B5) und gemessenen Fadenspannungs-Istwerten (b) durchgeführt und zur Optimierung vom Expertensystem (E) Korrekturwerte (W) zum Korrigieren der Bremsbetätigungscharakteristik (A1 bis A5) und/oder der Fadenspannungs-Sollcharakteristik (B1 bis B5) abgeleitet und entweder bedienerseitig dargestellt oder intern automatisch verarbeitet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Bremsbetätigungscharakteristik und die gegebenenfalls eingestellte Fadenspannungs-Sollcharakteristik bedienerseitig dargestellt wird bzw. werden, vorzugsweise zur Modifikation mit eindeutig für die Webmaschine- und/oder die Fadenqualität spezifischen Parametern.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Expertenresultat (K1 bis K5) aus mehreren verschiedenen, über eine Eintragvorgang über einen Eintragwinkelbereich oder Eintragzeitbereich verteilten Bremsbetätigungsniveaus und/oder Fadenspannungs-Sollwerten oder aus die Bremsbetätigungscharakteristik und/oder Fadenspannungs-Sollcharakteristik repräsentierenden Kurven gebildet wird.
  9. Projektil- oder Greiferwebmaschine (L) mit wenigstens einem Schussfadenkanal, in dem wenigstens ein mit einer Bremsvorrichtung (8) ausgestattetes Liefergerät (F), und eine elektronisch gesteuerte Fadenbremse (B), und mit einer elektronischen Steuerung (C1, C2, C3), die Steuersektionen für die Webmaschine, das Liefergerät und die Fadenbremse sowie eine Eingabesektion (10, 11) für zumindest auf die Fadenqualität bezogene Charakteristika aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuersektion (C3) ein elektronisches und programmiertes Expertensystem (E) umfasst, in das für die Bremssteuerung ein durch Vorversuche für die zu verarbeitende Fadenqualität ermitteltes Expertenresultat (K1 bis K5) eingebbar und mittels des eingegebenen Expertenresultats in der Webmaschine zumindest eine bei den Vorversuchen optimale Fadenspannungskonditionen liefernde Bremssteuercharakteristik (A1 bis A5) einstellbar ist.
  10. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem eingegebenen Expertenresultat (K1 bis K5) eine Bremsbetätigungscharakteristik und eine zugeordnete Fadenspannungs-Sollcharakteristik gemeinsam einstellbar sind, wobei ein Tensiometer (T) zum Messen der ist-Fadenspannung vorgesehen und an das Expertensystem angeschlossen ist.
  11. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertensystem (E) programmiert ist zum Generieren wenigstens eines anhand eines Vergleiches zwischen gemessenen Fadenspannungswerten (b) und der eingegebenen Fadenspannungs-Sollcharakteristik (B1 bis B5) ermittelten Korrekturwerts (W) für die Bremsbetätigungscharakteristik und/oder die Fadenspannungs-Sollcharakteristik, und dass ein generierter Korrekturwert (W) zur bedienerseitigen Eingabe darstellbar und/oder bei der Bremssteuerung automatisch, vorzugsweise durch das Expertensystem (E), verarbeitbar ist.
  12. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertensystem (E) programmiert ist zum bedienerseitigen Darstellen der eingestellten Bremsbetätigungscharakteristik und/oder Fadenspannungs-Sollcharakteristik, vorzugsweise zur bedienerseitigen Überwachung und/oder Modifizierung mittels eindeutiger, für die Webmaschine- und/oder die Fadenqualität spezifischer Parametereingaben, vorzugsweise unter Konfigurieren eines Bediener-Abfrage-Menüs.
  13. Projektil- oder Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertensystem (E) programmiert ist zum Abrufen zumindest der Webmaschinengeschwindigkeit und/oder der Webbreite zur internen Berücksichtigung bei der Bremssteuerung.
EP04790495A 2003-10-21 2004-10-15 Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine Active EP1675986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148872 DE10348872A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zum Einstellen der Fadenspannung, und Projektil- oder Greiferwebmaschine
PCT/EP2004/011656 WO2005040470A1 (de) 2003-10-21 2004-10-15 Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1675986A1 EP1675986A1 (de) 2006-07-05
EP1675986B1 true EP1675986B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=34484862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790495A Active EP1675986B1 (de) 2003-10-21 2004-10-15 Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1675986B1 (de)
CN (1) CN1871385B (de)
DE (2) DE10348872A1 (de)
WO (1) WO2005040470A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961686B1 (de) 2007-02-20 2016-09-14 Iro Ab System zur Überwachung und Einstellung einer Garnspannung
ITPD20110249A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 Smit Textile S P A Telaio tessile a singola pinza

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227077B (it) * 1988-09-08 1991-03-14 Vamatex Spa Sistema per controllare la tensione della trama alimentata ad un telaio tessile senza navette.
DE59105505D1 (de) * 1990-09-10 1995-06-22 Rueti Ag Maschf Fadenbremse für Webmaschinen.
DE4323748C1 (de) * 1993-07-15 1994-07-14 Dornier Gmbh Lindauer Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
US5476122A (en) * 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
DE19858682A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Iro Patent Ag Baar Fadenverarbeitungssystem und Verfahren zum Liefern von Schußfäden
SE0002813D0 (sv) * 2000-08-02 2000-08-02 Iro Patent Ag Schussfaden-Umlenkbremse und Verfahren zum Steuern des Schussfaden-Eintrags in eine Webmaschine
DE10103342A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Iro Patent Ag Baar Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010497D1 (de) 2010-01-21
DE10348872A1 (de) 2005-05-25
WO2005040470A1 (de) 2005-05-06
EP1675986A1 (de) 2006-07-05
CN1871385A (zh) 2006-11-29
CN1871385B (zh) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309789C2 (de)
DE3530905C2 (de)
EP0240799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
WO2002081801A1 (de) Verfahren zur produktionsüberwachungs/einstellung einer strickmaschine, und produktionsüberwachungs/einstellungs-vorrichtung
WO1981000866A1 (en) Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
EP1272699B1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE4402582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Spinngeometrie einer Ringspinnmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP1675986B1 (de) Verfahren zum einstellen der fadenspannung, und projektil- oder greiferwebmaschine
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE102015122391A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
EP0944752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines streichbaumes und/oder einer kettwächtereinrichtung einer webmaschine
DE19528204C1 (de) Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
WO1998028474A1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
EP1693494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
DE3911411A1 (de) Elektronisch gesteuertes schussfaden-verarbeitungs-aggregat
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE2438431B2 (de) Falschdrehvorrichtung mit drehzahlregelung und verfahren zu deren betrieb
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE19740307A1 (de) Computersystem für Webmaschinen mit Datenaustausch für die Garnverarbeitung
EP1432635A2 (de) Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung eines fadenliefergeräts einer greifer- oder projektilwebmaschine und fadenverarbeitendes system
EP1266987A2 (de) Verfahren zum Einstellen von Webmaschinen und Webmaschinenanlage
DE3109975A1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010497

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010497

Country of ref document: DE

Owner name: VANDEWIELE SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: IRO AB, ULRICEHAMN, SE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: VANDEWIELE SWEDEN AB; SE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 20