EP0306706B1 - Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0306706B1
EP0306706B1 EP88112686A EP88112686A EP0306706B1 EP 0306706 B1 EP0306706 B1 EP 0306706B1 EP 88112686 A EP88112686 A EP 88112686A EP 88112686 A EP88112686 A EP 88112686A EP 0306706 B1 EP0306706 B1 EP 0306706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp beam
warp
working point
dancer roller
warp thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306706A1 (de
Inventor
Walter Rehling
Horst Dicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Publication of EP0306706A1 publication Critical patent/EP0306706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306706B1 publication Critical patent/EP0306706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling or regulating a weaving machine, in which a dancer roller arranged in a working point is arranged directly after a warp beam, the warp thread unwound from the warp beam wraps around the dancer roller and the dancer roller is provided with a sensor and the warp beam with a drive which are connected to a computing device.
  • the warp beam drive is assigned an electromagnetic clutch-brake combination or a controllable motor, with the help of which the speed of the warp beam can be influenced.
  • a sensor is assigned to the dancer with which the position of the dancer can be detected.
  • the computing device compares this position with a desired working position of the dancer and adjusts the speed of the warp beam as a function of the deviation of the actual from the desired dancer position.
  • the direct rearrangement of the dancer roller after the warp beam and the reduction in the diameter of the warp beam due to the unwinding of the warp thread has the consequence that the wrap angle of the warp thread around the dancer roller changes. This leads to changes in the tension in the unwound warp thread and thus to changes in the woven material.
  • the object of the invention is to provide a method for controlling or regulating a weaving machine with which the quality of the woven material can be increased and made more uniform.
  • the object is achieved in that the working point of the dancer roller is changed during the unwinding of the warp thread in a method of the type mentioned.
  • the change in the working point of the dancer roller compensates for the change in the tension in the unwound warp thread caused by the reduction in the diameter of the warp beam.
  • a woven fabric with a consistently high weaving quality is created.
  • the working point of the dancer roller is changed as a function of the reduction in the diameter of the warp beam caused by the unwinding of the warp thread.
  • the reduction in the diameter of the warp beam can be calculated by the computing device with the aid of the speed and the initial diameter of the warp beam. A special sensor or the like is not required.
  • the change in the working point of the dancer roller is achieved by influencing the drive of the warp beam.
  • a special device for changing the working point of the dancer roller is therefore not necessary.
  • a warp let-off of a weaving machine in which a warp thread (13) is unwound from a warp beam (10) which can be rotated about an axis of rotation (11) and is guided to a shed formation (not shown) via a dancer roller (15) is.
  • the dancer roller (15) is attached to a lever (17) so that it can rotate about an axis (16).
  • the lever (17) is pivotably mounted on a bolt (18) or the like.
  • the dancer roller (15) is arranged at one end of one leg, while a fixed spring (19) is held on the other leg.
  • Fig. 1a the diameter of the warp beam (10) is large, little warp thread (13) is unwound from the warp beam (10).
  • the diameter of the warp beam (10) in FIG. 1b is small compared to FIG. 1a, since a lot of warp thread (13) has already been unwound from the warp beam (10).
  • the angle at which the warp thread (13) runs from the warp beam (10) to the dancer roller (15) and the wrap angle of the warp thread (13) around the dancer roller (15) are large and small in FIGS. 1a and 1b Diameter of the warp beam (10) different.
  • the different wrap angle at different diameters of the warp beam (10) has the result that the wrap thread (13) wrap angle of the warp thread (13) around the dancer roller (15) changes continuously during operation of the weaving machine. This in turn causes a change in the so-called warp thread force, that is, the tension force occurring in the warp thread (13), which leads to undesirable changes in the woven material.
  • the changes in the warp thread force are compensated for by the fact that the position of the dancer roller (15), i.e. the working point of the dancer roller (15), changes during the unwinding of the warp thread (13), i.e. simultaneously with the reduction in the diameter of the warp beam (10) becomes.
  • the position of the dancer roller (15) i.e. the working point of the dancer roller (15)
  • a constant warp thread force and thus a uniform weave is obtained.
  • the changes in the working point of the dancer roller (15) can be made depending on different sizes of the warp let-off of the weaving machine. It is thus possible to directly detect the warp thread force in the warp thread (13) with the aid of appropriate sensors and to adjust the working point of the dancer roller accordingly in the event of changes in the measured warp thread force. It is also possible to detect the wrap angle of the warp thread (13) around the dancer roller (15) by means of appropriate, for example optical sensors, and to influence the working point of the dancer roller (15) accordingly when the wrap angle changes. Finally, it is possible to detect the reduction in the diameter of the warp beam (10) with the aid of sensors and to act on the working point of the dancer roller (15) as a function of this reduction. With this last-mentioned possibility, as will be described with reference to FIG. 2, sensors can also be dispensed with and the diameter reduction can be calculated from the speed of the warp beam (10).
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a computing device for controlling and regulating the weaving machine partially shown in FIGS. 1a and 1b.
  • the computing device is constructed from a weaving machine control (40) and a compensation control (50) and is connected to a dancer sensor (30), an input device (32) for the desired working point of the dancer roller (15), an input device (33) for further machine parameters and a main drive (35) and a warp beam drive (36) connected.
  • the dancer sensor (30) is in Not shown manner associated with the dancer roller (15) and detects its position.
  • the main drive (35) is coupled in a manner not shown with the subject formation and possibly with a subordinate goods tree.
  • the warp beam drive (36) serves to drive the warp beam (10).
  • the weaving machine control (40) contains an integral element (42), to which the dancer sensor (30) is connected and whose output signal is applied to a summation element (43), to which the output signal of the input device (32) for the operating point of the dancer roller (15) is also fed is.
  • the summation element (43) is connected via a switching device (44) to a translation computer (45) which is connected directly to the main drive (35) and to the warp beam drive (36) via a summation element (46).
  • the signals of the input device (33) for the machine parameters are fed to the translation computer (45) as further input signals.
  • the translation computer (45) controls the warp beam drive (36) in an angle-synchronized manner as a function of the main drive (35). In this control, the desired working point of the dancer roller (15) and its actual position detected by the dancer sensor (30) are taken into account. At the same time, the translation computer (45) calculates the reduction in diameter of the warp beam (10) resulting from the unwinding of the warp thread (13) from the speed of the warp beam (10) and in particular the initial diameter of the warp beam (10) and other parameters. This value is passed on from the translation computer (45) to a compensation computer (54) of the compensation control (50).
  • the output computer of the input device (33) for the machine parameters is also fed to the compensation computer (54) of the compensation control (50).
  • the output signal of the compensation computer (54) acts on the one hand via a switching device (55) an integral element (56) and on the other hand a comparator (57).
  • the output of the integrator (56) is connected to the other input of the comparator (57) and is further connected to the summation element (43) of the weaving machine control (40).
  • the output signal of this summation element (43) is fed via a switching device (52) to a proportional element (53) of the compensation control (50), the output signal of which acts on the summation element (46) of the weaving machine control (40).
  • This last-mentioned signal represents the last correction value of the operating point of the dancer roller (15) stored by the integral element (56) and is set to the desired operating point of the dancer roller (15) with the aid of the summation element (43). connected.
  • the compensation computer (54) calculates the respectively associated correction value for the working point of the dancer roller (15) according to a predetermined equation. This correction value is marked with KW in FIG. 2.
  • the comparator (57) compares the correction value KW calculated by the compensation computer (54) with the correction value DS stored by the integral element (56) and acting on the summation element (43). If the correction value KW exceeds the stored value DS by a predeterminable amount, the comparator generates the blanking signal marked AB in FIG. 2, on the basis of which the switching device (44) is opened and the switching devices (52 and 55) are closed.
  • the switching device (44) When the switching device (44) is open, the main drive (35) and the warp beam drive (36) continue to work with the previously stored values. Due to the closed switching device (56), the correction value DS slowly adapts to the value KW. This has the consequence that the output signal of the summing element (43) changes, which exerts a direct influence on the warp beam drive (36) via the closed switching device (52) and the proportional element (53).
  • the comparator (57) switches off the blanking signal AB and the switching device (44) is closed again and the switching devices (52 and 55) opened again .
  • the correction value DS for the operating point of the dancer roller (15) stored by the integral element (56) now has a different amount than before.
  • the change in the correction value DS has a direct influence on the warp beam drive (36) via the proportional link (53).
  • This influence causes the speed of the warp beam (10) to be changed with respect to the speed of the main drive (35) while the blanking signal AB is present.
  • This causes the dancer roller (15) to pivot about the pivot axis (18) and thus to a change in the working point of the dancer roller (15), which is detected by the dancer sensor (30) and corrected via the summation element (43).
  • the main drive (35) and the warp beam drive (36) are again driven in an angle-synchronized manner.
  • the adjustment of the working point of the dancer roller (15) is retained due to the correction value DS that has now been changed and stored by the integral element (56).
  • the production process on a weaving machine is relatively slow, so that the compensation regulation (50) can intervene in the weaving machine control (40) at longer intervals. These time intervals can be set on the comparator (57) on the basis of the maximum permissible difference between the values KW and DS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine, bei der eine in einem Arbeitspunkt angeordnete Tänzerwalze einem Kettbaum direkt nachgeordnet ist, der vom Kettbaum abgewickelte Kettfaden die Tänzerwalze umschlingt und die Tänzerwalze mit einem Sensor und der Kettbaum mit einem Antrieb versehen sind, die an ein Rechengerät angeschlossen sind.
  • Derartige Verfahren sind bei Webmaschinen z.B. aus der EP-A-0116 934 bekannt. Dem Kettbaumantrieb ist dort eine elektromagnetische Kupplungs-Bremskombination oder ein regelbarer Motor zugeordnet, mit dessen Hilfe die Drehzahl des Kettbaumes beeinflußt werden kann. Dem Tänzer ist ein Sensor zugeordnet, mit dem die Stellung des Tänzers erfaßt werden kann. Das Rechengerät vergleicht diese Stellung mit einer gewünschten Arbeitsstellung des Tänzers und verstellt die Drehzahl des Kettbaumes in Abhängigkeit von der Abweichung der tatsächlichen von der gewünschten Tänzerstellung. Die direkte Nachordnung der Tänzerwalze nach dem Kettbaum und die Verringerung des Durchmessers des Kettbaumes aufgrund des Abwickelns des Kettfadens hat zur Folge, daß sich der Umschlingungswinkel des Kettfadens um die Tänzerwalze ändert. Dies führt zu Veränderungen der Spannkraft in dem abgewickelten Kettfaden und damit zu Änderungen im gewebten Gut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine zu schaffen, mit dem die Qualität das gewebten Gutes erhöht und vergleichmäßigt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch , daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art der Arbeitspunkt der Tänzerwalze während des Abwickelns des Kettfadens verändert wird.
  • Durch die Veränderung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze wird die durch die Verringerung des Durchmessers des Kettbaumes entstehende Veränderung der Spannkraft in dem abgewickelten Kettfaden kompensiert. Es entsteht ein Webgut mit gleichbleibend hoher Webqualität.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Arbeitspunkt der Tänzerwalze in Abhängigkeit von der durch das Abwickeln des Kettfadens hervorgerufenen Verringerung des Durchmessers des Kettbaumes verändert. Die Verringerung des Durchmessers des Kettbaumes kann mit Hilfe der Drehzahl und des anfänglichen Durchmessers des Kettbaumes vom Rechengerät berechnet werden. Ein spezieller Sensor o. dgl. ist nicht erforderlich.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Veränderung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze durch eine Beeinflussung des Antriebes des Kettbaumes erreicht. Eine spezielle Vorrichtung zur Veränderung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze ist also nicht erforderlich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus einer nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1a und 1b
    zeigen eine einem Kettbaum nachgeordnete Tänzervorrichtung einer Webmaschine bei auf- und abgewickeltem Kettbaum in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 2
    zeigt ein Blockschaltbild eines Rechengerätes zur Steuerung und Regelung der Webmaschine.
  • In den Fig. 1a und 1b ist ein Kettablaß einer Webmaschine gezeigt, bei dem ein Kettfaden (13) von einem um eine Drehachse (11) drehbaren Kettbaum (10) abgewickelt wird und über eine Tänzerwalze (15) zu einer nicht dargestellten Fachbildung geführt ist. Die Tänzerwalze (15) ist um eine Achse (16) drehbar an einem Hebel (17) angebracht. Im Schnittpunkt der Schenkel ist der Hebel (17) an einem Bolzen (18) o. dgl. schwenkbar gelagert. Die Tänzerwalze (15) ist an einem Ende des einen Schenkels angeordnet, während am anderen Schenkel eine ortsfest befestigte Feder (19) gehalten ist.
  • In der Fig. 1a ist der Durchmesser des Kettbaumes (10) groß, es ist noch wenig Kettfaden (13) vom Kettbaum (10) abgewickelt. Demgegenüber ist in der Fig.1b der Durchmesser des Kettbaumes (10) im Vergleich zur Fig. 1a gering, da schon viel Kettfaden (13) vom Kettbaum (10) abgewickelt ist. Der Winkel, unter dem der Kettfaden (13) vom Kettbaum (10) ausgehend auf die Tänzerwalze (15) zuläuft, sowie der Umschlingungswinkel des Kettfadens (13) um die Tänzerwalze (15) sind in den Fig. 1a ud 1b bei großem und geringem Durchmesser des Kettbaumes (10) verschieden.
  • Der unterschiedliche Umschlingungswinkel bei verschiedenen Durchmessern des Kettbaumes (10) hat zur Folge, daß sich während des Betriebs der Webmaschine durch das Abwickeln des Kettfadens (13) der Umschlingungswinkel des Kettfadens (13) um die Tänzerwalze (15) fortlaufend ändert. Dies wiederum bewirkt eine Veränderung der sogenannten Kettfadenkraft, also der im Kettfaden (13) auftretenden Spannkraft, was zu unerwünschten Änderungen im gewebten Gut führt.
  • Erfindungsgemäß werden die Änderungen der Kettfadenkraft dadurch kompensiert, daß die Stellung der Tänzerwalze (15), also der Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15), während des Abwickelns des Kettfadens (13), also gleichzeitig mit der Verringerung des Durchmessers des Kettbaumes (10), verändert wird. Auf diese Weise wird eine konstante Kettfadenkraft und damit ein gleichmäßiges Webgut erhalten.
  • Die Veränderungen des Arbeitspunktes der Tänzerwalze (15) können in Abhängigkeit von verschiedenen Größen des Kettablasses der Webmaschine vorgenommen werden. So ist es möglich, mit Hilfe entsprechender Sensoren die Kettfadenkraft im Kettfaden (13) direkt zu erfassen und bei Veränderungen der gemessenen Kettfadenkraft den Arbeitspunkt der Tänzerwalze entsprechend zu verstellen. Auch ist es möglich, mittels entsprechender, beispielsweise optischer Sensoren den Umschlingungswinkel des Kettfadens (13) um die Tänzerwalze (15) zu erfassen und bei Veränderungen des Umschlingungswinkels den Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) entsprechend zu beeinflussen. Schließlich ist es möglich, mit Hilfe von Sensoren die Verringerung des Durchmessers des Kettbaumes (10) zu erfassen und in Abhängigkeit von dieser Verringerung auf den Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) einzuwirken. Bei dieser zuletzt genannten Möglichkeit kann, wie anhand der Fig. 2 noch beschrieben werden wird, auch auf Sensoren verzichtet und die Durchmesserverringerung aus der Drehzahl des Kettbaumes (10) errechnet werden.
  • Zur Veränderung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze (15) ist es möglich, die Stellung der Feder (19), insbesondere den Befestigungspunkt des dem Hebel (17) entgegengesetzten Endes der Feder (19) zu verstellen. Es ist jedoch auch möglich und wird anhand der Fig. 2 noch näher erläutert werden, zur Veränderung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze (15) die Drehzahl des Kettbaumes (10) vorübergehend zu beeinflussen.
  • In der Fig. 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Rechengerätes zur Steuerung und Regelung der in den Fig. 1a und 1b teilweise gezeigten Webmaschine dargestellt. Das Rechengerät ist aus einer Webmaschinensteuerung (40) und einer Ausgleichsregelung (50) aufgebaut und ist an einen Tänzersensor (30), eine Eingabeeinrichtung (32) für den gewünschten Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15), eine Eingabeeinrichtung (33) für weitere Maschinenparameter und an einen Hauptantrieb (35) und einen Kettbaumantrieb (36) angeschlossen. Der Tänzersensor (30) ist in nicht dargestellter Weise der Tänzerwalze (15) zugeordnet und erfaßt dessen Stellung. Der Hauptantrieb (35) ist in nicht dargestellter Weise mit der Fachbildung und ggf. mit einem nachgeordneten Warenbaum gekoppelt. Der Kettbaumantrieb (36) dient dem Antrieb des Kettbaumes (10).
  • Die Webmaschinensteuerung (40) enthält ein Integralglied (42), an das der Tänzersensor (30) angeschlossen ist und dessen Ausgangssignal ein Summationsglied (43) beaufschlagt, dem des weiteren das Ausgangssignal der Eingabeeinrichtung (32) für den Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) zugeführt ist. Das Summationsglied (43) ist über eine Schalteinrichtung (44) an einen Übersetzungsrechner (45) angeschlosssen, der mit dem Hauptantrieb (35) direkt und mit dem Kettbaumantrieb (36) über ein Summationsglied (46) verbunden ist. Als weitere Eingangssignale sind dem Übersetzungsrechner (45) die Signale der Eingabeeinrichtung (33) für die Maschinenparameter zugeführt.
  • Bei geschlossener Schalteinrichtung (44) steuert der Übersetzungsrechner (45) den Kettbaumantrieb (36) winkelsynchron in Abhängigkeit vom Hauptantrieb (35). Bei dieser Steuerung wird der gewünschte Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) und deren tatsächliche, vom Tänzersensor (30) erfaßte Stellung berücksichtigt. Gleichzeitig berechnet der Übersetzungsrechner (45) aus der Drehzahl des Kettbaumes (10) und insbesondere dem anfänglichen Durchmesser des Kettbaumes (10) sowie weiteren Parametern die durch das Abwickeln des Kettfadens (13) sich ergebende Durchmesserverringerung des Kettbaumes (10). Dieser Wert wird vom Übersetzungsrechner (45) an einen Ausgleichsrechner (54) der Ausgleichsregelung (50) weitergeleitet.
  • Dem Ausgleichsrechner (54) der Ausgleichsregelung (50) sind des weiteren die Ausgangssignale der Eingabeeinrichtung (33) für die Maschinenparameter zugeführt. Das Ausgangssignal des Ausgleichsrechners (54) beaufschlagt einerseits über eine Schalteinrichtung (55) ein Integralglied (56) sowie andererseits einen Komparator (57). An den anderen Eingang des Komparators (57) ist der Ausgang des Integrators (56) angeschlossen, der des weiteren mit dem Summationsglied (43) der Webmaschinensteuerung (40) verbunden ist. Das Ausgangssignal dieses Summationsgliedes (43) ist über eine Schalteinrichtung (52) einem Proportionalglied (53) der Ausgleichsregelung (50) zugeführt, deren Ausgangssignal das Summationsglied (46) der Webmaschinenesteuerung (40) beaufschlagt.
  • Bei geschlossener Schalteinrichtung (44) und damit geöffneten Schalteinrichtungen (52 und 55) ist das Ausgangssignal des Proportionalgliedes (53) gleich Null und hat keinen Einfluß auf den Kettbaumantrieb (36), während des Ausgangssignal des Integralgliedes (56) ungleich Null sein kann. Dieses letztgenannte und in der Fig. 2 mit DS gekennzeichnete Signal stellt den letzten, von dem Integralglied (56) gespeicherten Korrekturwert des Arbeitspunktes der Tänzerwalze (15) dar und wird mit dem gewünschten Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) mit Hilfe des Summationsgliedes (43) verknüpft.
  • Aus der vom Übersetzungsrechner (45) errechneten Durchmesserverringerung berechnet der Ausgleichsrechner (54) nach einer vorbestimmten Gleichung den jeweils zugehörigen Korrekturwert für den Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15). Dieser Korrekturwert ist in der Fig. 2 mit KW gekennzeichnet.
  • Der Komparator (57) vergleicht den vom Ausgleichsrechner (54) berechneten Korrekturwert KW mit dem von dem Integralglied (56) gespeicherten und das Summationsglied (43) beaufschlagenden Korrekturwert DS. Übersteigt der Korrekturwert KW den gespeicherten Wert DS um einen vorgebbaren Betrag, so erzeugt der Komparator das in der Fig. 2 mit AB gekennzeichnete Ausblendsignal, aufgrund dessen die Schalteinrichtung (44) geöffnet und die Schalteinrichtungen (52 und 55) geschlossen werden.
  • Bei geöffneter Schalteinrichtung (44) arbeiten der Hauptantrieb (35) und der Kettbaumantrieb (36) mit den zuvor gespeicherten Werten weiter. Durch die geschlossene Schalteinrichtung (56) gleicht sich der Korrekturwert DS langsam an den Wert KW an. Dies hat zur Folge, daß sich das Ausgangssignal des Summationsgliedes (43) verändert, was über die geschlossene Schalteinrichtung (52) und das Proportionalglied (53) einen direkten Einfluß auf den Kettbaumantrieb (36) ausübt.
  • Erreicht der vom Integralglied (56) gespeicherte Korrekturwert DS den vom Ausgleichsrechner (54) berechneten Korrekturwert KW, so schaltet der Komparator (57) das Ausblendsignal AB ab und die Schalteinrichtung (44) wird wieder geschlossen sowie die Schalteinrichtungen (52 und 55) wieder geöffnet. Der vom Integralglied (56) gespeicherte Korrekturwert DS für den Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) weist nunmehr einen anderen Betrag auf als zuvor.
  • Die Veränderung des Korrekturwertes DS hat, wie erwähnt, über das Proportionalglied (53) einen direkten Einfluß auf den Kettbaumantrieb (36). Dieser Einfluß bewirkt, daß während des Vorhandenseins des Ausblendsignales AB die Drehzahl des Kettbaumes (10) bezüglich der Drehzahl des Hauptantriebes (35) verändert wird. Dies wiederum hat ein Schwenken der Tänzerwalze (15) um die Schwenkachse (18) und damit eine Veränderung des Arbeitsopunktes der Tänzerwalze (15) zur Folge, die vom Tänzersensor (30) erfaßt und über das Summationsglied (43) ausgeregelt wird.
  • Ist das Ausblendsignal AB wieder abgeschaltet, so wird der Hauptantrieb (35) und der Kettbaumantrieb (36) wieder winkelsynchron angetrieben. Die Verstellung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze (15) bleibt jedoch aufgrund des nunmehr geänderten und vom Integralglied (56) gespeicherten Korrekturwertes DS erhalten.
  • Der Produktionsprozeß an einer Webmaschine ist relativ langsam, so daß der Eingriff der Ausgleichsregelung (50) in die Webmaschinensteuerung (40) in größeren Zeitabständen vorgenommen werden kann. Diese Zeitabstände können am Komparator (57) anhand der maximal zulässigen Differenz der Werte KW und DS eingestellt werden.
  • Die Gleichung, mit deren Hilfe der Ausgleichsrechner (54) den Korrekturwert KW aus der Durchmesserverringerung des Kettbaumes (10) berechnet, kann empirisch ermittelt oder aus den geometrischen Verhältnissen des Kettablasses hergeleitet werden. Als Beispiel für eine aus den geometrischen Verhältnissen ermittelte Gleichung wird der folgende Zusammenhang genannt:
    Figure imgb0001

       Die verwendeten Bezeichnungen haben die folgenden Bedeutungen:
  • KW
    = Korrekturwert
    FK
    = gewünschte Kettfadenkraft
    SW
    = Radius der Tänzerwalze (15)
    ST
    = Hebelarm des Hebels (17) auf der Tänzerwalzen-Seite
    SF
    = Hebelarm des Hebels (17) auf der Feder-Seite
    c
    = Federkonstante der Feder (19)
    D1
    = früherer, größerer Durchmesser des Kettbaumes (10)
    D2
    = späterer, geringerer Durchmesser des Kettbaumes (10)
    A
    = Abstand des Kettbaummittelpunktes von dem Schnittpunkt der vom Kettfaden (13) gebildeten Tangente an die Tänzerwalze (15), siehe Fig. 1b
    ß
    = Winkel zwischen der den Abstand A bildenden Strecke und dem Kettfaden (13), siehe Fig. 1b.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine, bei der eine in einem Arbeitspunkt angeordnete Tänzerwalze (15) einem Kettbaum (10) direkt nachgeordnet ist, der vom Kettbaum abgewickelte Kettfaden (13) die Tänzerwalze umschlingt und die Tänzerwalze mit einem Sensor und der Kettbaum mit einem Antrieb versehen sind, die an ein Rechengerät angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) während des Abwickelns des Kettfadens (13) so verändert wird, daß die Kettfadenspannkraft konstant gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) in Abhängigkeit von der durch das Abwickeln des Kettfadens (13) hervorgerufenen Verringerung des Durchmessers des Kettbaumes (10) verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt der Tänzerwalze (15) in Abhängigkeit vom Umschlingungswinkel des Kettfadens (13) um die Tänzerwalze (15) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze (15) durch eine Beeinflussung des Antriebes des Kettbaumes (10) erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, mit einer von einer Feder beaufschlagten Tänzerwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Arbeitspunktes der Tänzerwalze (15) durch Verstellung des Befestigungspunktes der Feder (19) erfolgt.
EP88112686A 1987-09-10 1988-08-04 Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0306706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730310 1987-09-10
DE19873730310 DE3730310A1 (de) 1987-09-10 1987-09-10 Verfahren zur steuerung oder regelung einer webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0306706A1 EP0306706A1 (de) 1989-03-15
EP0306706B1 true EP0306706B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6335642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112686A Expired - Lifetime EP0306706B1 (de) 1987-09-10 1988-08-04 Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0306706B1 (de)
DE (2) DE3730310A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4264015B2 (ja) * 2003-08-01 2009-05-13 津田駒工業株式会社 繊維機械における巻径の算出方法及び装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243114B (de) * 1958-10-22 1967-06-22 Zellweger A G App U Maschinenf Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Konstanthalten der Kettenspannung
DE2939607C2 (de) * 1979-09-29 1983-10-27 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
CH654351A5 (en) * 1981-12-17 1986-02-14 Regatron Ag Method for regulating the warp tension in a weaving machine and warp let-off device for carrying out the method
JPS59129889U (ja) * 1983-02-16 1984-08-31 津田駒工業株式会社 電動送り出し制御装置
JPH0694614B2 (ja) * 1983-02-25 1994-11-24 津田駒工業株式会社 織機の電動送り出し方法およびその装置
CH661754A5 (de) * 1983-10-04 1987-08-14 Saurer Ag Adolph Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung.
DE3528280A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Stromag Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kettbaumantriebs einer webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3885552D1 (de) 1993-12-16
EP0306706A1 (de) 1989-03-15
DE3730310A1 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435391C2 (de)
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
DE2248558A1 (de) Kettablassvorrichtung
EP0311805A1 (de) Vorrichtung für das gesteuerte Zuführen von Bandmaterial zu Druckmaschinen
AT398988B (de) Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band
DE3608182C2 (de)
DE3213935C2 (de) Verfahren zur Stop-Positionssteuerung einer Webmaschine
EP0708189B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
DE3702702C2 (de)
DE3703450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des faserbandes bei einer karde
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE4323748C1 (de) Schußfaden-Bremseinrichtung für Webmaschinen
EP0534151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
CH661754A5 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung.
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP0306706B1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Webmaschine
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE60216713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schussfadenbremsvorrichtungen zum automatischen Einstellen der Fadenspannung in Webmaschinen
EP0452667A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schusseintrages an Luftdüsenwebmaschinen
DE4015763C1 (de)
EP0319477B1 (de) Vorrichtung zum Spannungsausgleich der Fäden an einem Spulengatter
DE3609845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine
CH686680A5 (de) Regeleinrichtung fuer den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine.
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE19634996A1 (de) Stoffdichtegeregelter Stoffauflauf mit Papierstoffkonsistenzregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890809

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

Ref country code: FR

Effective date: 19931110

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961002

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK STROMAG G.M.B.H.

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804