EP0701091B1 - In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung - Google Patents

In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0701091B1
EP0701091B1 EP95113728A EP95113728A EP0701091B1 EP 0701091 B1 EP0701091 B1 EP 0701091B1 EP 95113728 A EP95113728 A EP 95113728A EP 95113728 A EP95113728 A EP 95113728A EP 0701091 B1 EP0701091 B1 EP 0701091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lampholder
shells
fastening device
carrier portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701091A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vlm-W Murjahn & Co GmbH
Original Assignee
Vlm-W Murjahn & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vlm-W Murjahn & Co GmbH filed Critical Vlm-W Murjahn & Co GmbH
Publication of EP0701091A1 publication Critical patent/EP0701091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701091B1 publication Critical patent/EP0701091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base

Definitions

  • the invention relates to a lamp fastening device which can be inserted into a luminaire housing and has the features from the preamble of patent claim 1.
  • the luminaire housing can, for example, have a circular or oval cross section and expand conically or funnel-shaped in the area in which the incandescent lamp inserted into the socket lies after the lamp fastening device is inserted, as is the case with the typical shape of a so-called spot lamp.
  • a lamp fastening device with the features from the preamble of claim 1 is described in document DE-U-93 05 897.
  • a one-piece lamp holder is fastened to a lamp housing via a likewise one-piece holder.
  • document US-A-38 75 628 describes an incandescent lamp with a base, in which the base is constructed from two base parts which can be attached to one another and connected to one another by a screw or rivet. This should ensure that the incandescent lamp can be plugged directly into a socket and does not have to be attached to a socket in a lamp housing.
  • the lamp fastening device is generally inserted into the lamp housing through an opening arranged on a side face of the lamp housing.
  • the invention has for its object to construct a lamp mounting device of the type described in the preamble of claim 1 so that its manufacture, assembly and insertion into a lamp housing are considerably simplified.
  • the assembly of the actual lamp fastening device should be able to be carried out entirely in an automated process.
  • the basic idea of the invention consists of the frame holder surrounding the actual frame to build two half-shells, which can then be attached to one another and firmly connected to one another in an automated process, including the holder.
  • the connecting line is connected before the half-shells are attached by being connected to the conductor connecting terminals of the contact carrier section of the socket.
  • the holder and holder are designed so that assembly on a machine can be carried out in just a few steps and the assembled lamp fastening device can be inserted directly into a luminaire housing after the test.
  • the support and / or fastening means for the socket arranged on the inside of the half-shells can have engagement surfaces which run essentially perpendicular to the parting plane of the half-shells and which, when attached, rest on the same counter-surfaces of the contact carrier section of the socket, so that the half-shells in one light press fit can be connected to the frame.
  • the term “parting plane” is understood to mean a plane which runs perpendicular to the direction of attachment of the half-shells and in or in the immediate vicinity of which are the surfaces of the edges of the half-shells which are to be joined together after attachment.
  • the holder and holder can be designed such that the holder can be arranged in different positions within the holder.
  • a lamp fastening device constructed from only three individual parts can be designed differently without changing these individual parts and can be used in very different lamp housings
  • the insert cavities of the lamp holders can be designed in several variants, in each of which different types of lamp bases in the direction the axis of the insert cavity can be used, but the outer contours and the dimensions of the support means of the sockets remain the same, so that all these types of sockets can be used in the same socket support.
  • "Axis of the insert cavity” here means the direction of insertion of the base into the insert cavity. This means an extraordinarily large saving in the production expenditure for lamp fastening devices for differently designed lamps and lamps.
  • the “parting plane” of the half-shells can lie in the direction of the axis of the insert cavity or transversely to this axis.
  • the half-shells are expediently connected to one another after attachment. This can be known in itself Way done via locking connections and in a particularly advantageous manner by welding or deforming.
  • Customary parts belonging to a lamp fastening device such as a strain relief, a bending protection grommet, a phase splitter, but also the fastening means for fastening the lampholder carrier to the lamp housing or the components for fastening the lamp housing via a joint to a lamp base, can be placed in the half-shells in a particularly expedient manner be integrated in one piece, either by arranging them in each case on a half-shell or by dividing them onto both half-shells in such a way that they add up to the desired component after the half-shells have been attached.
  • the mounting device Due to the special design of the three individual parts from which the lamp fastening device according to the invention is made up, it is possible to design the mounting device in such a way that all possible variants of the lamp fastening device can be produced without the need to replace the tool carrier, the tools, the vibratory conveyor, etc. would. As explained in more detail below, when moving from one type of lamp fastening device to another, only at one assembly station, a stop must be adjusted so that the holder is arranged in a somewhat different position within the holder.
  • the configuration according to the invention offers the possibility of designing the lamp fastening device in such a way that it can be easily inserted into and fastened to the luminaire housing in straight-line motion processes through an insertion opening which is kept as small as possible.
  • the construction and assembly of a lamp fastening device which can be inserted into a luminaire housing can be seen in a first exemplary embodiment, in particular from FIG. 1.
  • the luminaire housing 1 has a shell-shaped structure with an oval cross section in the embodiment variant according to FIGS. 1 to 4. It has on its underside an insertion opening 1.1 for the fully assembled lamp fastening device and on its front in the area in which later in essentially the incandescent lamp is arranged, an umbrella-like part, often referred to as "reflector" 1.2.
  • the lamp housing can be part of a known spot lamp.
  • the lamp fastening device has a socket holder, generally designated 2, and a socket, generally designated 3, each made of insulating material.
  • the socket has a lamp support section 3.1, which has an insert cavity 3.3 (FIG. 3) in which a lamp support thread 3.4 (FIG. 4) is arranged.
  • the lamp support section 3.1 is followed at the bottom by a contact support section 3.2, which is designed as an elongated shaft.
  • the socket in the exemplary embodiment shown is designed such that the axis KT of the contact carrier section 3.2 is aligned perpendicular to the axis EH of the lamp carrier section 3.1 and thus perpendicular to the axis of the lamp support thread 3.4.
  • contact carrier section 3.2 two conductor pieces 9 and 10 are used, each of which forms a central contact 9.2 or a base contact 10.2 at its end which projects into the lamp carrier section 3.1 and thus into the insert cavity 3.3, while conductor connecting terminals 9.1 and 10.1 are arranged at the two other ends are designed as crimp connections.
  • the frame carrier 2 consists of two half-shells 2.1 and 2.2 before being assembled.
  • parts of the support and fastening means 4 for the socket 3 are integrated in one piece, which are explained in more detail below; part of a phase divider 11.1, part of a strain relief 6.1 and part of a joint holder 7.1; also part of a shield 12 with fastening elements 13 for fastening the shield in the lamp housing 1, which are explained in more detail below.
  • the half-shell 2.2 also contains parts 2.3 of the fastening means for the socket 3 as well as part 6.2 of a strain relief and part 7.2 of a joint receptacle.
  • FIG. 1 Also shown in FIG. 1 are a standpipe 8 for attachment to a lamp base, not shown, at the free end of which the hinge 7.3 is arranged, which can be connected to the hinge receptacle 7.1-7.2 via a screw 7.4.
  • the assembly of the lamp fastening device can be read from FIG. 1.
  • the contact carrier section 3.2 of the socket 3 is connected to a connecting line, not shown, with the conductor connecting terminals 9.1 or 10.1.
  • the half-shells 2.2 and 2.1 are placed from opposite sides in the direction of arrows A and B at the same time in a predetermined position on the socket 3 in such a way that in any case some of the ribs of a grid-shaped fastening element 5 on the side surfaces of the contact carrier section 3.2 when they are attached of the half-shells come into engagement with corresponding ribs of a fastening element 4 which is arranged on the half-shell 2.1.
  • the outer surfaces of the contact carrier section 3.2 are in a press fit against the inwardly facing surfaces of the half-shells 2.1 and 2.2.
  • the parts 6.1 and 6.2 complement each other to form a strain relief device and the parts 7.1 and 7.2 to form an articulated joint.
  • a rib 11.1 on the half-shell 2.1 engages in a groove 11.2 of the contact carrier section 3.2 and thus serves as a further supporting means and as a phase divider.
  • the parting plane T (FIG. 4) runs parallel to the longitudinal axis KT of the contact carrier section 3.2 and transversely to the axis EH of the lamp support thread 3.4.
  • the holder 3 can be arranged in different positions in the direction A between the two half-shells 2.1 and 2.2.
  • the two half-shells 2.1 and 2.2 can either be connected to one another via latching connections (not shown) or they can be welded to one another.
  • welding lips are arranged on the edges of the half-shells, so that the half-shells can be welded to one another by the introduction of ultrasound.
  • the connecting line runs through the lower part of the assembled frame support 2, namely between the two parts 6.1 and 6.2 of the strain relief into the joint receptacle.
  • the hinge 7.3 is inserted into the hinge receptacle 7.1-7.2 from below in the direction of the arrow C and the two hinge parts are connected to one another in the direction of the arrow D by the screw 7.4 (see FIG. 3).
  • the connecting line runs through the standpipe 8 in a manner not shown, being enclosed in the area of the joint by cover shells 7.5 arranged on the joint receptacle 7.1-7.2.
  • the luminaire housing 1 can be pushed over the socket 3 in the direction of the arrow E until the opening 1.1 is covered by the shield 12 arranged on the half-shells 2.1 or 2.2 and the fastening means designed as latching clips 13 behind the edge of the opening 1.1 (see FIG. 3) intervene. Then, in the inserted state of the lamp fastening device, a contact protection collar 16 is plugged onto the lamp support section 3.1 from the front, which snaps into place in a manner not shown, via latching connections. The lamp fastening device is thus inserted into the luminaire housing and fixed there. 5 shows a variant of the embodiment of the lamp fastening device according to FIGS.
  • the insertion opening 1.1 and the shield 12 covering it can be rectangular, in a manner not shown.
  • the fastening elements 13 connected in one piece to the shield are preferably arranged such that they can be brought into engagement with those edges of the insertion opening 1.1. which in the inserted state run parallel to the central axis EH of the lamp support thread 3.4, so that the fastening elements can act on luminaire housings with different cross-sectional shapes, specifically on those with a flat passage surface of the insertion opening, and also on those in which the passage surface of the insertion opening corresponds to a cylinder section.
  • These fastening elements 13 can be arranged in the region of the corners of the insertion opening 1.1.
  • the lamp fastening device can be inserted in a straight line movement (arrow direction E in FIG. 1) or in an initially straight line movement, which is followed by a rotation of, for example, 90 °.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a lamp fastening device analogous to FIG. 1, in which the parting plane T 'of the two half-shells 22.1 and 22.2 of the holder support 22 runs parallel to the longitudinal axis KT' of the contact carrier section 23.2, but not transversely to the axis EH 'of the insert cavity 23.3, but in the direction of this axis.
  • the lamp housing 21 in turn has an oval cross section with an insertion opening 21.1 on the underside.
  • the socket carrier 22 and the socket 23 are in turn made of insulating material.
  • the version has a lamp support section 23.1 with an insert cavity 23.3, and the contact support section 23.2 adjoins the lamp support section 23.1 at the bottom, so that the axis KT 'of the contact support section 23.2 is aligned perpendicular to the axis EH' of the lamp support section 23.1.
  • two conductor pieces 29 and 30 are used, each of which forms a central contact 29.2 or a base contact 30.2 at its end projecting into the lamp carrier section 23.1, while the conductor connecting terminals 29.1 and 30.1 are arranged at the other two ends.
  • the frame carrier 22 consists of the two half shells 22.1 and 22.2 before being assembled.
  • parts of the support and fastening means 24.1 for the socket 23 are integrated in one piece; Furthermore, part of a joint receptacle 27.1 and part of a shield 32.1 with fastening elements 33.1 for fastening the shield in the lamp housing 21.
  • the half-shell 22.1 has a web part 34.1 on its upper side, on which a guide bar 34.3 is arranged to support and hold the lamp holder section 23.1.
  • the half-shell 22.2 also contains, in a manner not shown, parts of the fastening means for the socket 3 and part 32.2 of the shield with fastening elements 33.2, part 27.2 of an articulated receptacle and, on its upper side, a web part 34.2 on which a guide bar 34.4 for supporting and holding the lamp carrier section 23.1 is arranged.
  • a standpipe 8 is provided, at the free end of which the joint 27.3 is arranged, which can be connected to the joint receptacle 27.1-27.2 via a screw 27.4.
  • a connecting line is again connected to the conductor connecting terminals 29.1 and 30.1 in a manner not shown.
  • the half-shells 22.1 and 22.2 are then attached to the holder 23 from opposite sides in the direction of the arrows B 'and A' in a predetermined position.
  • the ribs 25.1 and 25.2 on the contact carrier section 23.2 engage in corresponding ribs on the two half-shells.
  • These ribs 24.1 are visible on the half-shell 22.1.
  • the holder 23 can be arranged in different positions between the two half-shells 22.1 and 22.2.
  • Parts 27.1 and 27.2 complement each other to form an articulated joint, parts 32.1 and 32.2 to a shield and parts 34.1 and 34.2 to a web with the guide strips 34.3 and 34.4.
  • These guide strips 34.3 and 34.4 engage in grooves 35.1 and 35.2, respectively, which are arranged on the back of the lamp support section 23.1 and are designed as openings in the wall of the socket.
  • a phase divider 31 is also arranged in one piece on the contact carrier section 23.2.
  • the two half-shells 22.1 and 22.2 can again be connected to one another by welding. From below the joint 27.3 is inserted into the joint receptacle 27.1-27.2 in the direction of the arrow C 'and the two joint parts are connected to one another via the screw 27.4 in the direction of the arrow D' to the joint. Then the lamp housing 21 is again pushed in the direction of the arrow E 'over the socket 23 until the insertion opening 21.1 is covered by the plate 32.1-32.2 and the locking clips 33.1 and 33.2 engage behind the edge of the opening 21.1. Then, in the inserted state of the lamp fastening device, the contact protection collar 36 is attached from the front.
  • FIG. 7A, 7B, 8A and 8B show an exemplary embodiment of a lamp fastening device analogous to FIG. 1, in which, as in the exemplary embodiment according to FIG. 6, the parting plane T '' of the two half-shells 42.1 and 42.2 parallel to the longitudinal axis KT '' two contact carrier sections 43.2 and 43.3 and in the direction of the axis EH '' of the insert cavity 43.3 of the socket 43.
  • the socket 43 is constructed from a lamp support section 43.1 and two separate, radially extending contact support sections 43.2 and 43.3 which are arranged one behind the other in the direction of the axis EH '' of the insert cavity 43.3.
  • the contact carrier section 43.2 there is a conductor piece 50.1 which has a base contact 50.2 protruding into the lamp carrier section 43.1 is connected, while a conductor piece 49.1 is arranged in the lamp support section 43.3 and is connected to a central contact 49.2 projecting into the lamp support section 43.1.
  • the two other ends of the conductor pieces 49.1 and 50.1 are connected to the conductors 48.1 and 48.2 of a connecting line 48.
  • FIGS. 7A and 7B show the half-shells 42.1 and 42.2 which compose the mount support 42 and which during assembly are moved in the direction of the arrows A ′′ and B ′′ in the direction of the mount 43 then arranged between them, in this way that, as shown in FIGS. 8A and 8B, the ribs 45 arranged on the back of the socket in the area of the contact carrier section 43.3 engage corresponding ribs 44.1 and 44.2 on the two half-shells 42.1 and 42.2.
  • the half-shells 42.1 and 42.2 are firmly connected to one another by deforming the pins 46.1 and 46.2, which are arranged on the half-shell 42.1 and introduced into corresponding openings in the half-shell 42.2, for example by means of ultrasound.
  • the holder 43 is then fixed in a specific position within the holder 42. In Fig. 8A this is a lowered position, while in Fig. 8B a raised position is shown. In these different positions, the lamp fastening device is then prepared for insertion into luminaire housings of different dimensions, not shown.
  • an articulated receptacle 47 is formed on one of the two half-shells 42.1.
  • the socket only needs to be moved from an original position by one after connecting the connecting ends of the connecting line to the conductor connecting terminals predetermined distance, which can be predetermined by an adjustable stop, to be moved in the direction of the connecting line into a new position.
  • the half-shells are brought up and attached, so that, for example, the socket 43 is no longer inserted in the socket carrier 42 in the position shown in FIG. 8A, but in the position shown in FIG. 8B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Lampenbefestigungseinrichtungen sind an sich bekannt. Das Leuchtengehäuse kann dabei beispielsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen und im Bereich, in dem nach dem Einsetzen der Lampenbefestigungseinrichtung die in die Fassung eingesetzte Glühlampe liegt, sich konisch oder trichterförmig erweitern, wie das bei der typischen Form einer sogenannten Spotleuchte der Fall ist.
  • Eine Lampenbefestigungseinrichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist in dem Dokument DE-U-93 05 897 beschrieben. Bei dieser bekannten Einrichtung wird eine einstückig ausgebildete Lampenfassung über einen ebenfalls einstückig ausgebildeten Fassungsträger an einem Leuchtengehäuse befestigt.
  • Weiterhin ist in dem Dokument US-A-38 75 628 eine Glühlampe mit einem Sockel beschrieben, bei welcher der Sockel aus zwei Sockelteilen aufgebaut ist, die aneinander ansetzbar und durch eine Schraube oder Niete miteinander verbindbar sind. Hierdurch sollte erreicht werden, daß die Glühlampe direkt in eine Steckdose eingesteckt werden kann und nicht über eine Fassung in einem Leuchtengehäuse befestigt werden muß.
  • Das Einsetzen der Lampenbefestigungseinrichtung in das Leuchtengehäuse erfolgt im allgemeinen durch eine, an einer Seitenfläche des Leuchtengehäuses angeordnete Öffnung.
  • Es hat sich gezeigt, daß bekannte Lampenbefestigungseinrichtungen aufwendig in der Herstellung sind und insbesondere beim Zusammenbau und beim Einsetzen in das Leuchtengehäuse einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordern, da Zusammenbau und Einsetzen weitgehend von Hand durchgeführt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampenbefestigungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Bauart so aufzubauen, daß ihre Herstellung, ihr Zusammenbau und das Einsetzen in ein Leuchtengehäuse beträchtlich vereinfacht werden. Insbesondere der Zusammenbau der eigentlichen Lampenbefestigungseinrichtung sollte vollständig in einem automatisierten Verfahren erfolgen können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lampenbefestigungseinrichtung, sowie ein Verfahren zur automatisierten Herstellung einer Lampenbefestigungseinrichtung nach der Erfindung, sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den die eigentliche Fassung umgebenden Fassungsträger aus zwei Halbschalen aufzubauen, die dann in einem automatisierten Verfahren, die Fassung in sich einschließend, aneinander ansetzbar und fest miteinander verbindbar sind. Dabei wird die Anschlußleitung bereits vor dem Ansetzen der Halbschalen angeschlossen, indem sie mit den Leiteranschlußklemmen des Kontaktträgerabschnitts der Fassung verbunden wird. Fassung und Fassungsträger sind so ausgebildet, daß der Zusammenbau auf einem Automaten in wenigen Arbeitsschritten durchführbar ist und die zusammengebaute Lampenbefestigungseinrichtung nach der Prüfung unmittelbar in ein Leuchtengehäuse eingesetzt werden kann. Die an der Innenseite der Halbschalen angeordneten Abstütz- und/oder Befestigungsmittel für die Fassung können dabei Eingriffsflächen aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Trennungsebene der Halbschalen verlaufen und die im angesetzten Zustand an ebensolchen Gegenflächen des Kontaktträgerabschnitts der Fassung anliegen, so daß die Halbschalen in einem leichten Preßsitz mit der Fassung verbindbar sind. Unter "Trennungsebene" im Sinne der Erfindung wird dabei eine Ebene verstanden, die senkrecht zur Ansetzrichtung der Halbschalen verläuft und in der oder in deren unmittelbarer Nähe die nach dem Ansetzen miteinander zu verbindenden Flächen der Ränder der Halbschalen liegen.
  • Es sind sehr unterschiedliche Ausbildungen der erfindungsgemäßen Lampenbefestigungseinrichtung möglich. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lampenbefestigungseinrichtung ist auch die große Flexibilität in ihren Anwendungsmöglichkeiten. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt, können Fassung und Fassungsträger so ausgebildet sein, daß die Fassung in unterschiedlichen Positionen innerhalb des Fassungsträgers angeordnet sein kann. Dies hat zur Folge, daß einerseits eine aus nur drei Einzelteilen aufgebaute Lampenbefestigungseinrichtung ohne Änderung dieser Einzelteile unterschiedlich ausgebildet und in sehr unterschiedliche Leuchtengehäuse eingesetzt werden kann und andererseits die Einsatzhöhlungen der Lampenfassungen in mehreren Varianten ausgebildet sein können, in die jeweils unterschiedliche Typen von Lampensockeln in Richtung der Achse der Einsatzhöhlung eingesetzt werden können, wobei aber die Außenkonturen und die Abmessungen der Abstützmittel der Fassungen die gleichen bleiben, so daß alle diese Fassungstypen in den gleichen Fassungsträger einsetzbar sind. Unter "Achse der Einsatzhöhlung" wird hierbei die Einsetzrichtung des Sockels in die Einsatzhöhlung verstanden. Dies bedeutet eine außergewöhnlich große Ersparnis beim Herstellungsaufwand von Lampenbefestigungseinrichtungen für unterschiedlich ausgebildete Leuchten und Lampen.
  • Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, kann die "Trennungsebene" der Halbschalen in Richtung der Achse der Einsatzhöhlung oder quer zu dieser Achse liegen.
  • Zweckmäßig werden die Halbschalen nach dem Ansetzen miteinander verbunden. Dies kann in an sich bekannter Weise über Rastverbindungen und in besonders vorteilhafter Weise durch Verschweißen oder Verformen geschehen. Übliche, zu einer Lampenbefestigungseinrichtung gehörende Einzelteile, wie ein Zugentlaster, eine Biegeschutztülle, ein Phasenteiler aber auch die Befestigungsmittel zur Befestigung des Fassungsträgers am Leuchtengehäuse oder auch die Bauteile zur Befestigung des Leuchtengehäuses über ein Gelenk an einem Leuchtenfuß, können in besonders zweckmäßiger Weise in die Halbschalen einstückig integriert sein, indem sie entweder jeweils an einer Halbschale angeordnet werden oder auf beide Halbschalen derart aufgeteilt werden, daß sie sich nach dem Ansetzen der Halbschalen zu dem gewünschten Bauelement ergänzen.
  • Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der drei Einzelteile, aus denen sich die erfindungsgemäße Lampenbefestigungseinrichtung zusammensetzt, ist es möglich, die Montagevorrichtung so auszubilden, daß alle möglichen Varianten der Lampenbefestigungseinrichtung gefertigt werden können, ohne daß ein Austausch der Werkzeugträger, der Werkzeuge, der Schwingförderer usw. notwendig wäre. Wie weiter unten näher erläutert, muß beim Übergang von einem Typ einer Lampenbefestigungseinrichtung zu einem anderen, lediglich an einer Station der Montage, ein Anschlag verstellt werden, so daß die Fassung in einer etwas anderen Position innerhalb des Fassungsträgers angeordnet wird.
  • Im Hinblick auf die Möglichkeiten des Einsetzens der Lampenbefestigungseinrichtung durch eine Einsetzöffnung in ein Leuchtengehäuse, bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Möglichkeit, die Lampenbefestigungseinrichtung so auszubilden, daß sie durch eine möglichst klein gehaltene Einsetzöffnung leicht in das Leuchtengehäuse in geradlinig verlaufenden Bewegungsvorgängen einführbar und an diesem befestigbar ist.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Lampenbefestigungseinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in einer explodierten und teilweise geschnittenen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lampenbefestigungseinrichtung und zwar ein Leuchtengehäuse und die sich zur Lampenbefestigungseinrichtung zusammensetzenden Einzelteile;
    Fig. 2
    das Leuchtengehäuse mit eingesetzter Lampenbefestigungseinrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Leuchtengehäuse mit eingesetzter Lampenbefestigungseinrichtung gemäß Fig. 2 nach der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Darstellung analog Fig. 3 bei einer Ausführungsvariante von Lampenbefestigungseinrichtung und Leuchtengehäuse gemäß den Fig. 1 bis 4.
    Fig. 6
    in einer explodierten und teilweise geschnittenen Darstellung ähnlich Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lampenbefestigungseinrichtung.
    Fig. 7A und 7B
    in Vorderansicht, die den Fassungsträger bildenden Halbschalen eines dritten Ausführungsbeispiels einer Lampenbefestigungseinrichtung;
    Fig. 8A und 8B
    in einem Teilschnitt durch die Mittelachse (EH2') der Einsatzhöhlung der Fassung der zusammengesetzten Lampenbefestigungseinrichtung nach Fig. 7A und 7B, wobei die Fassung in unterschiedlichen Positionen in den Fassungsträger eingesetzt ist.
  • Der Aufbau und Zusammenbau einer in ein Leuchtengehäuse einsetzbaren Lampenbefestigungseinrichtung ist in einem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere Fig. 1 zu entnehmen. Das Leuchtengehäuse 1 ist schalenförmig aufgebaut mit, bei der Ausführungsvariante nach Fig. 1 bis 4, ovalem Querschnitt. Es besitzt an seiner Unterseite eine Einsetzöffnung 1.1 für die fertig zusammengebaute Lampenbefestigungseinrichtung und an seiner Vorderseite in dem Bereich, in dem später im wesentlichen die Glühlampe angeordnet ist, ein schirmartiges, oft als "Reflektor" bezeichnetes Teil 1.2. In dieser Ausführung kann das Leuchtengehäuse Teil einer bekannten Spotleuchte sein.
  • Die Lampenbefestigungseinrichtung besitzt einen insgesamt mit 2 bezeichneten Fassungsträger und eine insgesamt mit 3 bezeichnete Fassung, die jeweils aus Isolierstoff bestehen.
  • Die Fassung besitzt einen Lampenträgerabschnitt 3.1, der eine Einsatzhöhlung 3.3 (Fig. 3) aufweist, in der ein Lampentraggewinde 3.4 (Fig. 4) angeordnet ist. An den Lampenträgerabschnitt 3.1 schließt sich in Fig. 1 nach unten ein Kontaktträgerabschnitt 3.2 an, der als länglicher Schaft ausgebildet ist. Wie Fig. 1 zu entnehmen, ist die Fassung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so gestaltet, daß die Achse KT des Kontaktträgerabschnitts 3.2 senkrecht zur Achse EH des Lampenträgerabschnitts 3.1 und damit senkrecht zur Achse des Lampentraggewindes 3.4 ausgerichtet ist.
  • Im Kontaktträgerabschnitt 3.2 sind zwei Leiterstücke 9 und 10 eingesetzt, die jeweils an ihrem in den Lampenträgerabschnitt 3.1 und damit in die Einsatzhöhlung 3.3 ragenden Ende einen Zentralkontakt 9.2 bzw. einen Sockelkontakt 10.2 bilden, während an den beiden anderen Enden jeweils Leiteranschlußklemmen 9.1 bzw. 10.1 angeordnet sind, die als Crimpverbindungen ausgebildet sind.
  • Der Fassungsträger 2 besteht vor dem Zusammensetzen aus zwei Halbschalen 2.1 und 2.2. In die Halbschale 2.1 sind Teile der Abstütz- und Befestigungsmittel 4 für die Fassung 3 einstückig integriert, die weiter unten näher erläutert werden; weiterhin ein Teil eines Phasenteilers 11.1, ein Teil eines Zugentlasters 6.1 und ein Teil einer Gelenkaufnahme 7.1; weiterhin ein Teil eines Schildes 12 mit Befestigungselementen 13 zur Befestigung des Schildes im Leuchtengehäuse 1, die weiter unten näher erläutert werden. Die Halbschale 2.2 enthält ebenfalls Teile 2.3 der Befestigungsmittel für die Fassung 3 sowie einen Teil 6.2 eines Zugentlasters und einen Teil 7.2 einer Gelenkaufnahme.
  • Weiterhin in Fig. 1 dargestellt, sind ein Standrohr 8 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Leuchtenfuß, an dessen freiem Ende das Gelenk 7.3 angeordnet ist, das mit der Gelenkaufnahme 7.1-7.2 über eine Schraube 7.4 verbunden werden kann. Der Zusammenbau der Lampenbefestigungseinrichtung kann aus Fig. 1 abgelesen werden. Zunächst wird der Kontaktträgerabschnitt 3.2 der Fassung 3 mit den Leiteranschlußklemmen 9.1 bzw. 10.1 an eine nicht dargestellte Anschlußleitung angeschlossen. Anschließend werden die Halbschalen 2.2 und 2.1 von entgegengesetzten Seiten in Pfeilrichtungen A bzw. B zugleich in einer vorgegebenen Stellung an die Fassung 3 angesetzt und zwar so, daß jedenfalls einige der Rippen eines rasterartig ausgebildeten Befestigungselements 5 an den Seitenflächen des Kontaktträgerabschnitts 3.2 beim Ansetzen der Halbschalen mit entsprechenden Rippen eines Befestigungselements 4 in Eingriff kommen, das an der Halbschale 2.1 angeordnet ist. Dabei liegen die Außenflächen des Kontaktträgerabschnitts 3.2 im Preßsitz an den nach innen gewandten Flächen der Halbschalen 2.1 und 2.2 an. Beim Ansetzen der Halbschale 2.1 an die Halbschale 2.2 ergänzen sich die Teile 6.1 und 6.2 zu einem Zugentlaster und die Teile 7.1 und 7.2 zu einer Gelenkaufnahme. Eine Rippe 11.1 an der Halbschale 2.1 greift in eine Nut 11.2 des Kontaktträgerabschnitts 3.2 ein und dient damit als weiteres Abstützmittel und als Phasenteiler.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Trennungsebene T (Fig. 4) parallel zur Längsachse KT des Kontaktträgerabschnitts 3.2 und quer zur Achse EH des Lampentraggewindes 3.4.
  • Wie aus der obigen Darstellung ersichtlich, kann die Fassung 3 in unterschiedlichen Stellungen in der Richtung A zwischen den beiden Halbschalen 2.1 und 2.2 angeordnet sein.
  • Die beiden Halbschalen 2.1 und 2.2 können entweder über nicht dargestellte Rastverbindungen miteinander verbunden sein oder sie können miteinander verschweißt sein. Hierzu sind an den Rändern der Halbschalen Schweißlippen angeordnet, so daß die Halbschalen durch Einleitung von Ultraschall miteinander verschweißbar sind. Nach dem Ansetzen der Halbschalen verläuft die Anschlußleitung durch den unteren Teil des zusammengesetzten Fassungsträgers 2 und zwar zwischen den beiden Teilen 6.1 und 6.2 des Zugentlasters hindurch in die Gelenkaufnahme hinein. Von unten wird in Pfeilrichtung C das Gelenk 7.3 in die Gelenkaufnahme 7.1-7.2 eingesetzt und die beiden Gelenkteile werden über die Schraube 7.4 (siehe Fig. 3) in Pfeilrichtung D zum Gelenk miteinander verbunden. Die Anschlußleitung verläuft in nicht dargestellter Weise durch das Standrohr 8 hindurch, wobei sie im Bereich des Gelenks durch an der Gelenkaufnahme 7.1-7.2 angeordnete Abdeckschalen 7.5 eingeschlossen ist.
  • Nun kann in Pfeilrichtung E das Leuchtengehäuse 1 über die Fassung 3 geschoben werden, bis die Öffnung 1.1 von dem an den Halbschalen 2.1 bzw. 2.2 angeordneten Schild 12 abgedeckt ist und die als Rastklammern 13 ausgebildeten Befestigungsmittel hinter den Rand der Öffnung 1.1 (siehe Fig. 3) eingreifen. Dann wird im eingesetzten Zustand der Lampenbefestigungseinrichtung von vorne ein Berührungsschutzkragen 16 auf den Lampenträgerabschnitt 3.1 aufgesteckt, der in nicht eigens dargestellter Weise über Rastverbindungen an diesem einrastet. Damit ist die Lampenbefestigungseinrichtung in das Leuchtengehäuse eingesetzt und dort fixiert. In Fig. 5 ist eine Variante der Ausführungsform der Lampenbefestigungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 4 dargestellt, die sich von dieser dadurch unterscheidet, daß die Lampenbefestigungseinrichtung in ein etwas größeres Leuchtengehäuse mit kreisrundem Querschnitt eingesetzt werden soll. Die in Fig. 5 auftretenden und im wesentlichen den Bauteilen nach Fig. 1 bis 4 entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen, die mit einem Apostrophstrich gekennzeichnet sind.
  • Damit auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Mittelachse (EH in Fig. 1) der Einsatzhöhlung 3.3' mit der Mittelachse des Leuchtengehäuses 1' zusammenfällt, ist bei dieser Ausführungsform, wie ein Vergleich zwischen den Fig. 3 und 5 zeigt, der Kontaktträgerabschnitt 3.2' in einer etwas anderen Position in die Halbschale 2.2' eingesetzt, was infolge der rasterartigen Befestigungsmittel 4' bzw. 5' ohne weiteres möglich ist. Ansonsten ist der Aufbau der Lampenbefestigungseinrichtung der gleiche wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4.
  • Selbstverständlich ist es in nicht dargestellter Weise möglich, den Lampenträgerabschnitt 3.1 in seinen Innenabmessungen und der Lage der Lampenkontakte 9.2 und 10.2 an sehr unterschiedliche Typen von Lampensockeln anzupassen, ohne daß sich an den äußeren Abmessungen der Lampenbefestigungseinrichtung und den Abmessungen der zusammenzusetzenden Teile irgend etwas zu ändern braucht.
  • Die Einsetzöffnung 1.1 sowie der sie abdeckende Schild 12 können, in nicht dargestellter Weise, rechteckig ausgebildet sein. Die einstückig mit dem Schild verbundenen Befestigungselemente 13 sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie mit denjenigen Kanten der Einsetzöffnung 1.1 in Eingriff bringbar sind, die im eingesetzten Zustand zur Mittelachse EH des Lampentraggewindes 3.4 parallel verlaufen, so daß die Befestigungselemente an Leuchtengehäusen mit unterschiedlichen Querschnittsformen angreifen können und zwar an solchen mit ebener Durchtrittsfläche der Einsetzöffnung, wie auch an solchen, bei denen die Durchtrittsfläche der Einsetzöffnung einem Zylinderabschnitt entspricht. Dabei können diese Befestigungselemente 13 im Bereich der Ecken der Einsetzöffnung 1.1 angeordnet sein.
  • Das Einsetzen der Lampenbefestigungseinrichtung kann je nach der Ausbildung und Dimensionierung der Teile in einer geradlinigen Bewegung (Pfeilrichtung E in Fig. 1) oder in einer zunächst geradlinigen Bewegung, an die sich eine Drehung um beispielsweise 90° anschließt, durchgeführt werden.
  • In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Lampenbefestigungseinrichtung analog Fig. 1 dargestellt, bei dem die Trennungsebene T' der beiden Halbschalen 22.1 und 22.2 des Fassungsträgers 22 zwar parallel zur Längsachse KT' des Kontaktträgerabschnitts 23.2 verläuft, aber nicht quer zur Achse EH' der Einsatzhöhlung 23.3, sondern in Richtung dieser Achse.
  • Das Leuchtengehäuse 21 besitzt wiederum einen ovalen Querschnitt mit einer Einsetzöffnung 21.1 an der Unterseite. Der Fassungsträger 22 und die Fassung 23 bestehen wiederum aus Isolierstoff. Die Fassung besitzt einen Lampenträgerabschnitt 23.1 mit einer Einsatzhöhlung 23.3, und an den Lampenträgerabschnitt 23.1 schließt sich nach unten der Kontaktträgerabschnitt 23.2 an, so daß die Achse KT' des Kontaktträgerabschnitts 23.2 senkrecht zur Achse EH' des Lampenträgerabschnitts 23.1 ausgerichtet ist.
  • Im Kontaktträgerabschnitt 23.2 sind zwei Leiterstücke 29 und 30 eingesetzt, die jeweils an ihrem in den Lampenträgerabschnitt 23.1 ragenden Ende einen Zentralkontakt 29.2 bzw. einen Sockelkontakt 30.2 bilden, während an den beiden anderen Enden jeweils die Leiteranschlußklemmen 29.1 bzw. 30.1 angeordnet sind.
  • Der Fassungsträger 22 besteht vor dem Zusammensetzen aus den beiden Halbschalen 22.1 und 22.2. In die Halbschale 22.1 sind Teile der Abstütz- und Befestigungsmittel 24.1 für die Fassung 23 einstückig integriert; weiterhin ein Teil einer Gelenkaufnahme 27.1 und ein Teil eines Schildes 32.1 mit Befestigungselementen 33.1 zur Befestigung des Schildes im Leuchtengehäuse 21. Weiterhin besitzt die Halbschale 22.1 an ihrer Oberseite ein Stegteil 34.1, an dem eine Führungsleiste 34.3 zur Abstützung und Halterung des Lampenträgerabschnitts 23.1 angeordnet ist. Die Halbschale 22.2 enthält ebenfalls in nicht dargestellter Weise Teile der Befestigungsmittel für die Fassung 3 sowie einen Teil 32.2 des Schildes mit Befestigungselementen 33.2, einen Teil 27.2 einer Gelenkaufnahme sowie an ihrer Oberseite ein Stegteil 34.2, an dem eine Führungsleiste 34.4 zur Abstützung und Halterung des Lampenträgerabschnitts 23.1 angeordnet ist.
  • Weiterhin ist ein Standrohr 8 vorgesehen, an dessen freiem Ende das Gelenk 27.3 angeordnet ist, das mit der Gelenkaufnahme 27.1-27.2 über eine Schraube 27.4 verbunden werden kann.
  • Vor dem Zusammenbau dieser Lampenbefestigungseinrichtung wird wiederum zunächst in nicht dargestellter Weise eine Anschlußleitung mit den Leiteranschlußklemmen 29.1 und 30.1 verbunden. Anschließend werden die Halbschalen 22.1 und 22.2 von entgegengesetzten Seiten her in Pfeilrichtungen B' und A' in einer vorgegebenen Stellung an die Fassung 23 angesetzt. Hierbei greifen die Rippen 25.1 bzw. 25.2 am Kontaktträgerabschnitt 23.2 in entsprechende Rippen an den beiden Halbschalen ein. An der Halbschale 22.1 sind diese Rippen 24.1 sichtbar. Auch hier kann die Fassung 23 in unterschiedlichen Positionen zwischen den beiden Halbschalen 22.1 und 22.2 angeordnet sein. Die Teile 27.1 und 27.2 ergänzen sich zu einer Gelenkaufnahme, die Teile 32.1 und 32.2 zu einem Schild und die Teile 34.1 und 34.2 zu einem Steg mit den Führungsleisten 34.3 und 34.4. Diese Führungsleisten 34.3 und 34.4 greifen in Nuten 35.1 bzw. 35.2 ein, die an der Rückseite des Lampenträgerabschnitts 23.1 angeordnet und als Durchbrüche in der Wandung der Fassung ausgebildet sind.
  • Am Kontaktträgerabschnitt 23.2 ist weiterhin einstückig ein Phasenteiler 31 angeordnet. Die beiden Halbschalen 22.1 und 22.2 können wieder durch Verschweißung miteinander verbunden sein. Von unten wird in Pfeilrichtung C' das Gelenk 27.3 in die Gelenkaufnahme 27.1-27.2 eingesetzt und die beiden Gelenkteile werden über die Schraube 27.4 in Pfeilrichtung D' zum Gelenk miteinander verbunden. Anschließend wird wiederum in Pfeilrichtung E' das Leuchtengehäuse 21 über die Fassung 23 geschoben, bis die Einsetzöffnung 21.1 vom Schild 32.1-32.2 abgedeckt ist und die Rastklammern 33.1 und 33.2 hinter dem Rand der Öffnung 21.1 eingreifen. Dann wird im eingesetzten Zustand der Lampenbefestigungseinrichtung von vorne der Berührungsschutzkragen 36 aufgesteckt.
  • In den Fig. 7A, 7B, 8A und 8B ist ein Ausführungsbeispiel einer Lampenbefestigungseinrichtung analog Fig. 1 dargestellt, bei dem, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 die Trennungsebene T'' der beiden Halbschalen 42.1 und 42.2 parallel zur Längsachse KT'' zweier Kontaktträgerabschnitte 43.2 und 43.3 und in Richtung der Achse EH'' der Einsatzhöhlung 43.3 der Fassung 43 verläuft.
  • Von den bisher dargestellten Ausführungsformen unterscheidet sich diese Ausführungsform weiterhin dadurch, daß die Fassung 43 aus einem Lampenträgerabschnitt 43.1 und zwei voneinander getrennten, in Richtung der Achse EH'' der Einsatzhöhlung 43.3 hintereinander angeordneten und radial verlaufenden Kontaktträgerabschnitten 43.2 und 43.3 aufgebaut ist. Im Kontaktträgerabschnitt 43.2 befindet sich ein Leiterstück 50.1, das mit einem in den Lampenträgerabschnitt 43.1 hineinragenden Sockelkontakt 50.2 verbunden ist, während im Lampenträgerabschnitt 43.3 ein Leiterstück 49.1 angeordnet ist, das mit einem in den Lampenträgerabschnitt 43.1 ragenden Zentralkontakt 49.2 verbunden ist. Die beiden anderen Enden der Leiterstücke 49.1 und 50.1 sind mit den Leitern 48.1 bzw. 48.2 einer Anschlußleitung 48 verbunden.
  • In den Fig. 7A und 7B sind die den Fassungsträger 42 zusammensetzenden Halbschalen 42.1 und 42.2 dargestellt, die bei der Montage in den Pfeilrichtungen A'' und B'' in Richtung auf die dann zwischen ihnen angeordnete Fassung 43 zu bewegt werden, und zwar derart, daß, wie in Fig. 8A bzw. Fig. 8B dargestellt, die an der Rückseite der Fassung im Bereich des Kontaktträgerabschnitts 43.3 angeordneten Rippen 45 in entsprechende Rippen 44.1 bzw. 44.2 an den beiden Halbschalen 42.1 und 42.2 eingreifen. Nach dem Zusammenführen werden die Halbschalen 42.1 und 42.2 fest miteinander verbunden, indem die Zapfen 46.1 und 46.2, die an der Halbschale 42.1 angeordnet sind und in entsprechende Durchbrüche in der Halbschale 42.2 eingeführt sind, beispielsweise mittels Ultraschall verformt werden. Durch das Eingreifen der Rippen 45 bzw. 44.1 und 44.2 ineinander, ist dann die Fassung 43 in einer bestimmten Position innerhalb des Fassungsträgers 42 fixiert. In Fig. 8A ist dies eine abgesenkte Stellung, während in Fig. 8B eine angehobene Stellung dargestellt ist. In diesen unterschiedlichen Positionen ist dann die Lampenbefestigungseinrichtung für das Einsetzen in unterschiedlich dimensionierte, nicht dargestellte, Leuchtengehäuse vorbereitet.
  • An einer der beiden Halbschalen 42.1 ist, wie aus Fig. 7A ersichtlich, eine Gelenkaufnahme 47 angeformt.
  • Der Zusammenbau der Lampenbefestigungseinrichtung kann auf einem Automaten durchgeführt werden, auf dem beispielsweise das Ende einer Anschlußleitung in Querrichtung zu sich selbst in einzelnen Schritten weiterbewegt wird, wobei mittels entsprechender Werkzeuge folgende Verfahrensschritte automatisch ablaufen:
    • a) Zuschneiden der Anschlußleitung auf eine vorgegebene Länge, sowie Abmanteln und Abisolieren der Anschlußenden;
    • b) Einlegen der Anschlußleitung in einen Werkstückträger, z.B. eine Zange, dergestalt, daß lediglich die Leitung vom Werkstückträger erfaßt wird;
    • c) Heranführen einer Fassung (3) an die Anschlußenden und Verbinden der Anschlußenden mit den Leiteranschlußklemmen (9.1, 10.1) des Kontaktträgerabschnitts (3.2);
    • d) Drehen der Fassung (3) um einen Winkel, insbesondere von 90° um die Leitungsachse;
    • e) Weiterbewegen der Fassung (3) um eine variabel vorgebbare Strecke in Richtung der Anschlußleitung;
    • f) Heranführen der beiden Halbschalen (2.1, 2.2) des Fassungsträgers (2) an die Fassung (3);
    • g) Ansetzen der beiden Halbschalen (2.1, 2.2) an die Fassung (3) derart, daß sie in einem leichten Preßsitz auf der Fassung haften;
    • h) Verbinden der beiden Halbschalen miteinander, beispielsweise durch Verschweißung;
    • i) Heranführen der Teile der Gelenkverbindung (7.3, 7.4) und Zusammenbau des Gelenks;
    • j) elektrisches und mechanisches Prüfen sowie Ablegen der Lampenbefestigungseinrichtung.
  • Wenn bei diesem Montageverfahren die Position der Fassung innerhalb des Fassungsträgers verändert werden soll, beispielsweise in der Weise wie in den Fig. 8A und 8B dargestellt, braucht nur nach dem Verbinden der Anschlußenden der Anschlußleitung mit den Leiteranschlußklemmen die Fassung aus einer ursprünglichen Position um eine variabel vorgegebene Strecke, die durch einen verstellbaren Anschlag vorgegeben sein kann, in Richtung der Anschlußleitung in eine neue Position bewegt zu werden. In dieser neuen Ansetzposition werden die Halbschalen herangeführt und angesetzt, so daß beispielsweise nunmehr die Fassung 43 nicht mehr in der in Fig. 8A dargestellten Position, sondern in der in Fig. 8B dargestellten Position in den Fassungsträger 42 eingesetzt ist.

Claims (22)

  1. In ein Leuchtengehäuse (1,21) einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung, die einen Fassungsträger (2, 22, 42) aus Isolierstoff aufweist mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung zu seiner Befestigung am Leuchtengehäuse, sowie mit einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Fassung (3, 23, 43) aus Isolierstoff, welche aus einem Lampenträgerabschnitt (3.1, 23.1, 43.1) mit einer Einsatzhöhlung und einer Lampenhalterung sowie mindestens einem Kontaktträgerabschnitt (3.2, 23.2, 43.2-43.3) besteht, in welchen mindestens ein Leiterstück aus Metall einsetzbar ist, wobei jedes Leiterstück mit einem Lampenkontakt sowie jeweils mit mindestens einer Leiteranschlußklemme versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (2, 22, 42) zwei Halbschalen (2.1, 2.2; 22.1, 22.2; 42.1, 42.2) aufweist, von denen mindestens eine an ihrer Innenseite Abstütz- und/oder Befestigungsmittel (2.3, 4, 24.1, 44.1, 44.2) für die Fassung (3, 23, 43) aufweist und die mit ihren Rändern derart aneinander ansetzbar sind, daß sie die Fassung (3, 23, 43) mindestens im Bereich eines Kontaktträgerabschnitts (3.2, 23.2, 43.2-43.3) teilweise einschließen, und die im angesetzten Zustand miteinander verbindbar sind.
  2. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktträgerabschnitt (3.2, 23.2, 43.2-43.3) als länglicher radial an den Lampenträgerabschnitt (3.1, 23.1) angeformter Schaft ausgebildet ist.
  3. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsebene (T) zwischen den Halbschalen (2.1, 2.2) quer zur Achse (EH) der Einsatzhöhlung (3.3) und parallel zur Längsachse (KT) des Schaftes (3.2) verläuft oder diese Längsachse enthält.
  4. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsebene (T') zwischen den Halbschalen (22.1, 22.2, 42.1, 42.2) parallel zur Achse (EH', EH'') der Einsatzhöhlung (23.3, 43.3) und parallel zur Längsachse (KT') des Schaftes (23.2) verläuft oder diese Achsen enthält.
  5. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Halbschalen (2.1, 2.2; 22.1, 22.2) mindestens zwei Eingriffsflächen aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Trennungsebene (T, T') verlaufen und die im angesetzten Zustand an ebensolchen Gegenflächen jedes Kontaktträgerabschnitts (3.2, 23.2) der Fassung (3, 23) anliegen, so daß die Halbschale in einem leichten Preßsitz mit der Fassung (3, 23) verbindbar ist.
  6. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (2.1, 2.2; 22.1, 22.2, 42.1, 42.2) in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen an die Fassung (3, 23, 43) ansetzbar sind und daß sie in diesen Positionen durch Preßsitz mit der Fassung (3, 23, 43) verbindbar sind.
  7. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (2.1, 2.2; 22.1, 22.2) mit einer umlaufenden Schweißlippe versehen und durch Einleitung von Ultraschall miteinander verschweißbar sind.
  8. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (42.1, 42.2) mit Zapfen (46.1, 46.2) und/oder Durchbrüchen versehen sind, die einander durchgreifen, und die Zapfen durch Einleitung von Ultraschall verformbar und so mit der jeweils anderen Halbschale verschränkbar sind.
  9. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel (5; 25.1, 25.2, 45) rasterartig ausgebildet sind zur Erzeugung mehrerer in vorgegebenen Abständen liegender Positioniermöglichkeiten des Kontaktträgerabschnitts (3.2, 23.2, 43.3) im Fassungsträger (2, 22, 42).
  10. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel als in Querrichtung zur Längsachse (KT, KT') des Kontaktträgerabschnitts (3.2, 23.2, 43.3) in vorgegebenen Abständen angeordnete Rippen (5; 25.1, 25.2, 45) oder Rillen ausgebildet sind, die mit am Fassungsträger (2, 22, 42) angeordneten Gegenelementen (4, 24.1, 44.1, 44.2) zusammenwirken.
  11. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in eine der Halbschalen (2.1) ein Phasenteiler (11.1) einstückig integriert ist.
  12. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kontaktträgerabschnitt (23.2) einstückig ein Phasenteiler (31) verbunden ist.
  13. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der Halbschalen (2.1, 2.2; 22.1, 22.2, 42.1) eine Gelenkaufnahme bzw. Bauteile (7.1, 7.2; 27.1, 27.2, 47), die sich nach dem Ansetzen der Halbschalen zu einer Gelenkaufnahme ergänzen, einstückig integriert sind.
  14. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gelenk (7.1, 7.2, 7.3, 7.4; 27.1, 27.2, 27.3, 27.4) eine Anschlußleitung hindurchführbar ist und daß in mindestens eine der Halbschalen Abdeckschalen (7.5) bzw. Bauteile, die sich nach dem Ansetzen zu Abdeckschalen ergänzen, einstückig integriert sind, derart, daß die Anschlußleitung im Bereich des Gelenks von den Abdeckschalen vollständig eingeschlossen ist.
  15. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der Halbschalen (2.1, 2.2; 22.1, 22.2) ein Schild (12) bzw. Bauteile (32.1-32.2), die sich nach dem Ansetzen der Halbschalen zu einem Schild ergänzen, einstückig integriert sind, und daß der Schild (12, 32.1-32.2) geeignet ist zur Abdeckung einer insbesondere rechteckigen Einsetzöffnung (1.1, 21.1) im Leuchtengehäuse (1, 21).
  16. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel der Befestigungsvorrichtung am vorzugsweise rechteckigen Schild (12; 32.1-32.2), die insbesondere als Rastvorrichtungen (13; 33.1, 33.2) ausgebildet sind, mit denjenigen Kanten der Einsetzöffnung in Eingriff bringbar sind, die im eingesetzten Zustand zur Achse der Einsatzhöhlung, insbesondere zur Mittelachse (EH, EH') eines Lampentraggewindes (3.4) parallel verlaufen.
  17. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Halbschalen (22.1, 22.2) mindestens einen Führungssteg (34.3, 34.4) aufweist, der im wesentlichen quer zur Achse (EH') der Einsatzhöhlung (23.3), insbesondere zur Mittelachse eines Lampentraggewindes verläuft und der eine Kante hat, die im angesetzten Zustand der Halbschalen (22.1, 22.2) dem Kontaktträgerabschnitt (23.2) zugewandt ist und in mindestens eine Nut (35.1, 35.2) an der Fassung (23) eingreift, so daß im angesetzten Zustand die Fassung (23) durch mindestens zwei Führungsstege (34.3, 34.4) gegen Verkanten gesichert ist.
  18. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 4, 6 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (22.1, 22.2) in mindestens zwei unterschiedlichen Endpositionen derart an die Fassung ansetzbar sind, daß die Führungsstege (34.3, 34.4) jeweils mit ihnen zugeordneten Nuten (35.1 35.2) im Eingriff sind.
  19. Lampenbefestigungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nut (35.1, 35.2) als Durchbruch in der Wandung der Fassung (23) ausgebildet ist.
  20. Lampenbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an die Fassung (3) ein Berührungsschutzkragen (16) von außen ansetzbar ist.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Lampenbefestigungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, die einen Fassungsträger aus Isolierstoff aufweist mit mindestens einer Befestigungsvorrichtung zu seiner Befestigung am Leuchtengehäuse, sowie mit einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Fassung aus Isolierstoff, welche aus einem Lampenträgerabschnitt mit einer Einsatzhöhlung und einer Lampenhalterung sowie mindestens einem Kontaktträgerabschnitt besteht, in welchen mindestens ein Leiterstück aus Metall einsetzbar ist, wobei jedes Leiterstück mit einem Lampenkontakt sowie jeweils mit mindestens einer Leiteranschlußklemme versehen ist, wobei der Fassungsträger zwei Halbschalen aufweist, von denen mindestens eine an ihrer Innenseite Abstützund/oder Befestigungsmittel für die Fassung aufweist und die mit ihren Rändern derart aneinander ansetzbar sind, daß sie die Fassung mindestens im Bereich eines Kontaktträgerabschnitts teilweise einschließen und die im angesetzten Zustand miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch folgende, automatisch ablaufende Verfahrensschritte:
    a) Zuschneiden einer Anschlußleitung auf eine vorgegebene Länge, sowie Abmanteln und Abisolieren der Anschlußenden;
    b) Einlegen der Anschlußleitung in einen Werkstückträger dergestalt, daß lediglich die Leitung durch den Werkstückträger erfaßt wird;
    c) Heranführen einer Fassung an die Anschlußenden und Verbinden der Anschlußenden mit den Leiteranschlußklemmen des Kontaktträgerabschnitts;
    d) Heranführen der beiden Halbschalen des Fassungsträgers an die Fassung;
    e) Ansetzen der beiden Halbschalen an die Fassung derart, daß sie in einem leichten Preßsitz auf der Fassung haften;
    f) Verbinden der beiden Halbschalen miteinander;
    g) elektrisches und mechanisches Prüfen sowie Ablegen der Lampenfassungsmontierung.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verbinden der Anschlußenden mit den Leiteranschlußklemmen die Fassung aus einer ursprünglichen Position um eine variabel vorgegebene Strecke in Richtung der Anschlußleitung in eine neue Position bewegt wird, und die Halbschalen in einer Ansetzposition herangeführt und angesetzt werden, wobei der Abstand zwischen der ursprünglichen Position der Fassung und der Ansetzposition der Halbschalen in vorgegebenen Grenzen veränderbar ist.
EP95113728A 1994-09-10 1995-09-01 In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung Expired - Lifetime EP0701091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432302 1994-09-10
DE4432302A DE4432302C2 (de) 1994-09-10 1994-09-10 In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0701091A1 EP0701091A1 (de) 1996-03-13
EP0701091B1 true EP0701091B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6527923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113728A Expired - Lifetime EP0701091B1 (de) 1994-09-10 1995-09-01 In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0701091B1 (de)
DE (2) DE4432302C2 (de)
ES (1) ES2096498T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609547A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Murjahn Kg Vlm Leuchte
DE19819274C2 (de) * 1998-04-30 2001-08-30 Murjahn Kg Vlm Träger, der einen Leuchtenkopf einer Strahlerleuchte mit einer Leuchtenkonsole durch eine Steckverbindung verbindet, sowie ein Verfahren zum Zusammenbau des Trägers und ein Einziehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19822974A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Murjahn Kg Vlm Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE10013086A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
DE20004982U1 (de) * 2000-03-17 2001-08-02 Tridonic Bauelemente Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Betriebsmittel zur Stromversorgung von Leuchten enthaltenden Betriebsgerätes
DE10049642C2 (de) * 2000-10-05 2002-12-05 Vlm W Murjahn Gmbh & Co Kg Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
DE102008036475A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Zumtobel Lighting Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Lampenfassung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305897U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Lampenfassung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875628A (en) * 1973-08-20 1975-04-08 Gen Electric Method of assembling a lamp and base
DE9214524U1 (de) * 1992-10-27 1993-02-11 Otto Vollmann GmbH & Co., 5820 Gevelsberg Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
IT1265840B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-12 Luca Rossignoli Sistema per realizzare porta-lampade con virola a "frutto" interno incorporato.
DE9401209U1 (de) * 1994-01-25 1995-06-01 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 59755 Arnsberg Glühlampenfassung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305897U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500073D1 (de) 1997-01-30
ES2096498T3 (es) 1997-03-01
DE4432302C2 (de) 1997-01-16
DE4432302A1 (de) 1996-03-14
EP0701091A1 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013292T2 (de) Metallisches Gehäuse für elektrischen Verbinder.
DE69205642T2 (de) Lampenfassung.
DE10056888A1 (de) Schnellbefestigungs-Stromanschlusskabel
EP0606246A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen.
DE4128928C2 (de) Elektrische Verbindungseinheit für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE3726839A1 (de) Motor
EP0701091B1 (de) In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE3212848C2 (de)
DE3300706C2 (de) Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE19644496C2 (de) Isolierende Anschlußabdeckung
DE19823915A1 (de) Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
EP0874421B1 (de) Sub-D-Stecker in SMD-Technik
EP3716408A1 (de) Flexibler berührungsschutz für elektrischen anschluss
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
DE2612490A1 (de) Elektrische mehrfachsteckdose
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE2457248A1 (de) Fahnen zur herstellung elektrischer verbindungen an verschlusscheiben fuer kapazitaeten
DE3700583C2 (de)
EP0612122A2 (de) System zur Realisierung von Lampenfassungen mit Sockel mit eingebautem innerem Einsatzteil
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960415

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096498

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990818

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *VLM-W. MURJAHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901