EP0700755B1 - Aufnahmevorrichtung für einen Satz Schraubenschüssel - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für einen Satz Schraubenschüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0700755B1
EP0700755B1 EP95113857A EP95113857A EP0700755B1 EP 0700755 B1 EP0700755 B1 EP 0700755B1 EP 95113857 A EP95113857 A EP 95113857A EP 95113857 A EP95113857 A EP 95113857A EP 0700755 B1 EP0700755 B1 EP 0700755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
receiving
shank
rigid support
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95113857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700755A1 (de
Inventor
Helmut Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROXXON SA
Original Assignee
PROXXON SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROXXON SA filed Critical PROXXON SA
Publication of EP0700755A1 publication Critical patent/EP0700755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700755B1 publication Critical patent/EP0700755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a receiving device containing a set of wrenches according to the preamble of claim 1.
  • High-quality forged key sets are usually offered in specially designed tool boxes. In these tool boxes, a recess adapted to the shape of the key is then provided for each key, so that each key is assigned its own place, and the keys cannot slip within the closed tool box.
  • this type of packaging of a key set is very complex and not very suitable for a presentation of the key set in retail.
  • Forged key sets are also often offered in plastic bags or cloth bags, with a separate compartment inside the bag for each key. The bag with the keys can then be rolled up into a bundle and tied up. These key set pockets are relatively inexpensive but are also poorly suited for retail key set presentation.
  • brackets are relatively inexpensive and are also relatively well suited for the presentation of the key set in retail, since the key set can be hung in a vertical position.
  • these clips are very inconvenient as a storage device for the end user of the key set. If a key from the set is needed, the bracket must be released so that the keys all fall apart. The keys must then be reassembled in order so that the clamp can be attached around the shafts.
  • This receiving device comprises a one-piece, box-shaped plastic housing which forms a plurality of parallel receiving channels for one key shaft each. These receiving channels are laterally separated by two flat, rigid guide walls limited.
  • a spring is assigned to each receiving channel. From the drawings it can be concluded that these springs are most likely metallic springs. These metallic springs are fastened to the plastic housing in a spring channel that extends transversely to the receiving channels with a holding part. The actual spring part of the springs protrudes through a recess in one of the two guide walls into the receiving channel. This spring part exerts a spring force on a key shaft in the receiving channel in the direction of the opposite guide wall.
  • the present invention has for its object to improve the holder from EP-A-0440909 in that it is easier to manufacture and at the same time is more compact. This object is achieved according to the invention by a receiving device according to claim 1.
  • the resilient element is designed as a spring tongue which is connected at one end to the block and is essentially parallel to the direction of indentation. At its free end, the spring tongue has a pressure hump on which the spring force is transferred to the key shaft.
  • the rigid support is advantageously formed by two support bumps lying apart for the shaft.
  • Support humps and / or pressure humps are then preferably bevelled and / or rounded such that they form a wedge-shaped narrowing gap for pressing in the shaft. This makes the pushing in of the shaft much easier and the distribution of force when pushing in is optimized.
  • the pressure and / or support humps are designed such that they can be engaged in a corresponding recess in the shaft.
  • the depth of penetration of a shaft into its receiving slot is then mechanically limited in such a way that, in the end position of the shaft in its receiving slot, the pressure bumps or support bumps engage in the corresponding depressions in the shaft. Since the keys cannot fall out of the receiving slots even in the vertical position, the receiving device can also be suspended vertically.
  • it advantageously comprises two elongated holes for fastening screws, for example for fastening to a wall in a workshop, and additionally one Weight-centered hole for receiving a standardized hook on a presentation shelf.
  • a band is placed in a circumferential recess in the block in the area of the resilient elements.
  • This sleeve can also be replaced by a clip made of spring steel or plastic, which in turn can be provided with a sticker.
  • the receiving device 10 according to the invention shown in FIG. 1 is, for example, suitable for receiving a set of eight ring spanners (for example nominal size 7 to nominal size 20).
  • the keys are not shown, only the smallest key 12 and the largest key 14 are indicated by a broken line.
  • the preferred holding device shown is a one-piece plastic injection-molded part, for example made of polypropylene PP. It essentially consists of a head part 16, a connecting part 18 and a clamp block 20.
  • the head part 16 is box-shaped, the front side 22 having a text field 24 with the nominal sizes of the individual keys.
  • a recess 26 for a trademark is also provided on the front 22.
  • the back of the headboard is open.
  • a hanging tab 28 is connected to the head part via a predetermined breaking point (not shown). This predetermined breaking point enables the hanging tab 28 to be broken off cleanly if it is no longer required.
  • the hanging tab 28 serves in the first place for hanging the receiving device 10 (with a key set) into a hook of a classic presentation shelf in retail stores. For this purpose, it has a standardized hole 30 for this hook. This Hole 30 is centered on a weight basis, that is to say that the center of gravity of the receiving device 10 (including the key set) lies on the elongated center line 32 of the hole 30.
  • the intermediate part 18 is also box-shaped, being lower than the head part 16 and the box-shaped clamp block 20.
  • the head ends of the ring spanners rest on the surface 34 of the intermediate part 18.
  • the different sizes of the head ends are taken into account in that, on the one hand, as can be seen from section 2-2, the height of the intermediate piece decreases in the direction of the larger keys and, on the other hand, the surface 34 is designed to be trapezoidal.
  • two elongated holes 35 ′, 35 ′′ are provided for fastening screws.
  • the receiving device 10 can be fixed in place, for example, on a wall in a workshop.
  • the intermediate piece 18 and the head part 16 are advantageously reinforced on their rear side by means of struts in order to optimally transmit the weight of the key to the fastening elements in the holes 30, 35 'and 35' '.
  • the clamp block 20 has several, in this case eight, parallel receiving channels 36 1 ... 36 8 .
  • Each of these channels 6 is permanently assigned to a nominal key size.
  • the width of the channel 36 1 ... 36 8 is in each case slightly larger than the width of the corresponding key shaft.
  • the receiving channels 36 1 ... 36 8 are each laterally delimited by parallel rigid webs 38. The depth of a receiving channel is adapted to the height of the key shaft to be received (see also FIG. 2).
  • the pressure hump 44 is moved laterally into the recess 40 and the spring tongue 42 is tensioned so that it exerts a spring force on the shaft in the direction of the opposite web 38 via the pressure hump 44.
  • the latter accordingly forms a rigid support for the shaft which is spring-loaded on one side in the receiving channel 36i.
  • the pressure hump 44 is chamfered (or alternatively rounded) in such a way that a wedge-shaped gap is formed between the web 38 and the pressure hump 44, and that when the shaft is pressed in, a force component acts on the spring tongue 42 perpendicular to the direction of the impression.
  • the keys have a recess in their shank into which the pressure humps 44 snap into the receiving channel 36i when the shank is in the end position.
  • the bearing surface for the shaft on the rigid webs 38 is advantageously formed by two support bumps 46 ′ and 46 ′′ lying apart, which, like the pressure bumps 44, are chamfered in the direction of impression of the shaft and can advantageously be engaged in corresponding recesses in the key shaft.
  • the pressure or support humps make it easier to press the shaft into its slot and the key is even better secured against falling out.
  • the reference number 50 denotes a circumferential depression in the clamp block 20 in the area of the spring tongue 42.
  • a circumferential band is attached, which seals the key set in its receiving block 10 until it is sold and additionally provides further protection against the keys falling out.
  • the depression 50 ensures that the circumferential band cannot be removed without being opened.
  • This sleeve can also be replaced by a clip made of spring steel or plastic, which in turn can be provided with a sticker.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung, enthaltend einen Satz Schraubenschlüssel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hochwertige geschmiedete Schlüsselsätze werden meistens in eigens dafür entworfenen Werkzeugkästen angeboten. In diesen Werkzeugkästen ist dann pro Schlüssel eine der Form des Schlüssels angepaßte Vertiefung vorgesehen, so daß jedem Schlüssel sein eigener Platz zugewiesen ist, und die Schlüssel innerhalb des geschlossenen Werkzeugkastens nicht verrutschen können. Diese Verpackungsart eines Schlüsselsatzes ist jedoch sehr aufwendig und wenig für eine Präsentation des Schlüsselsatzes im Einzelhandel geeignet.
  • Geschmiedete Schlüsselsätze werden ebenfalls oft in Kunststofftaschen oder Stofftaschen angeboten, wobei für jeden Schlüssel ein eigenes Kompartiment innerhalb der Tasche abgetrennt ist. Die Tasche mit den Schlüsseln kann dann zu einem Bündel zusammengerollt und verschnürt werden. Diese Taschen für Schlüsselsätze sind zwar relativ kostengünstig, jedoch ebenfalls schlecht für die Präsentation des Schlüsselsatzes im Einzelhandel geeignet.
  • Es ist weiterhin bekannt einen Satz Schraubenschlüssel mit einer metallischen Klammer im Bereich der Schlüsselschäfte zusammenzuhalten. Solche Klammern sind relativ kostengünstig und eignen sich auch relativ gut für die Präsentation des Schlüsselsatzes im Einzelhandel, da der Schlüsselsatz in senkrechter Position aufgehängt werden kann. Für den Endbenutzer des Schlüsselsatzes sind diese Klammern als Aufbewahrungsvorrichtung jedoch sehr unbequem. Wird ein Schlüssel des Satzes gebraucht, muß die Klammer gelöst werden, so daß die Schlüssel alle auseinanderfallen. Anschließend müssen die Schlüssel wieder geordnet zusammengesetzt werden, damit die Klammer um die Schäfte angebracht werden kann.
  • Aus der EP-A-0440909 ist eine gattungsbildende Aufnahmevorrichtung für einen Satz Schraubenschlüssel bekannt, die sich sowohl für die Präsentation des Schlüsselsatzes im Einzelhandel, als auch zur übersichtlichen Aufbewahrung der Schlüssel beim Endbenutzer eignet. Diese Aufnahmevorrichtung umfaßt ein einstückiges, kastenförmiges Kunststoffgehäuse das mehrere parallele Aufnahmekanäle für jeweils einen Schlüsselschaft ausbildet. Seitlich werden diese Aufnahmekanäle jeweils durch zwei ebene, starre Führungswände begrenzt. Jedem Aufnahmekanal ist eine Feder zugeordnet. Aus den Zeichnungen kann man schließen, daß es sich bei diesen Federn höchstwahrscheinlich um metallische Federn handelt. Mit einem Halteteil sind diese metallischen Federn in einem Federkanal, der sich quer zu den Aufnahmekanälen erstreckt, am Kunststoffgehäuse befestigt. Der eigentliche Federteil der Federn ragt durch eine Aussparung in einer der beiden Führungswände in den Aufnahmekanal hinein. Dieser Federteil übt auf einen Schlüsselschaft im Aufnahmekanal eine Federkraft in Richtung der gegenüberliegenden Führungswand aus.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Halter aus der EP-A-0440909 dahingehend zu verbessern, daß er einfacher herzustellen und zugleich kompakter ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • In einer besonders einfachen, jedoch zugleich zuverlässigen Ausführung ist das federnde Element als Federzunge ausgebildet, die mit einem Ende mit dem Block verbunden ist und im wesentlichen parallel zur Eindruckrichtung steht. An ihrem freien Ende weist die Federzunge einen Andruckhöcker auf der die Federkraft auf den Schlüsselschaft überträgt.
  • Das starre Auflager wird vorteilhaft durch zwei auseinanderliegende Auflagehöcker für den Schaft ausgebildet. Auflagehöcker und/oder Andruckhöcker sind dann vorzugsweise derart abgeschrägt und/oder abgerundet, daß sie einen sich keilförmig verengenden Spalt zum Eindrücken des Schafts ausbilden. Das Eindrücken des Schafts wird hierdurch wesentlich erleichtert und die Kraftverteilung beim Eindrücken wird optimiert.
  • Um die Schlüssel noch besser gegen ein Herausfallen in senkrechter Stellung zu sichern, sind die Andruck- und/oder Auflagehöcker derart gestaltet, daß sie in eine entsprechende Vertiefung im Schaft eingreifbar sind. Die Eindringtiefe eines Schafts in seinen Aufnahmeschlitz ist dann mechanisch derart begrenzt, daß in Endstellung des Schafts in seinem Aufnahmeschlitz, die Andruckhöcker, beziehungsweise Auflagehöcker, in die entsprechende Vertiefungen im Schaft eingreifen. Da die Schlüssel auch bei senkrechter Stellung nicht aus den Aufnahmeschlitzen fallen können, kann die Aufnahmevorrichtung auch senkrecht aufgehängt werden. Sie umfaßt zu diesem Zweck vorteilhaft zwei Langlöcher für Befestigungsschrauben, zum Beispiel zum Befestigen an einer Wand in einer Werkstatt, und zusätzlich ein gewichtsbezogen zentriertes Loch zur Aufnahme eines genormten Hakens eines Präsentationsregals.
  • Zur zusätzlichen Sicherung der Schlüssel in ihrer Aufnahmevorrichtung und zur Versiegelung der Schlüssel in ihrer Aufnahmevorrichtung bis zum Verkauf, wird im Bereich der federnden Elemente eine Banderole in eine umlaufende Vertiefung des Blocks angebracht. Diese Banderole kann aber auch durch eine Klammer aus Federstahl oder Kunststoff ersetzt werden, die wiederum mit einem Aufkleber versehen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1, eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für einen Satz Schraubenschlüssel;
    • Figur 2, einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 1, entsprechend der Schnittlinie 2-2;
    • Figur 3, einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 1, entsprechend der Schnittlinie 3-3.
  • Die in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung 10 ist zum Beispiel dazu geeignet einen Satz von acht Ringschlüssel (zum Beispiel Nenngröße 7 bis Nenngröße 20) aufzunehmen. Die Schlüssel sind nicht gezeigt, nur der kleinste Schlüssel 12 und der größte Schlüssel 14 sind mittels einer unterbrochenen Linie angedeutet. Die gezeigte bevorzugte Aufnahmevorrichtung ist ein einstückiges Kunststoff-Spritzteil, zum Beispiel aus Polypropylen PP. Sie besteht im wesentlichen aus einem Kopfteil 16, einem Verbindungsteil 18 und einem Klammerblock 20.
  • Das Kopfteil 16 ist kastenförmig ausgebildet, wobei die Vorderseite 22 ein Schriftfeld 24 mit den Nenngrößen der einzelnen Schlüssel aufweist. An der Vorderseite 22 ist ebenfalls eine Vertiefung 26 für ein Markenzeichen vorgesehen. Die Rückseite des Kopfteils ist offen. Eine Aufhängelasche 28 ist mit dem Kopfteil über eine Sollbruchstelle (nicht gezeigt) verbunden. Diese Sollbruchstelle ermöglicht ein sauberes Abbrechen der Aufhängelasche 28 falls sie nicht mehr benötigt ist. Die Aufhängelasche 28 dient nämlich an erster Stelle zum Aufhängen der Aufnahmevorrichtung 10 (mit Schlüsselsatz) in einen Haken eines klassischen Präsentationsregal in Einzelhandelsgeschäften. Sie weist zu diesem Zweck ein genormtes Loch 30 für diesen Haken auf. Dieses Loch 30 ist gewichtsbezogen zentriert, das heißt, daß der Schwerpunkt der Aufnahmevorrichtung 10 (inklusive Schlüsselsatz) auf der verlängerten Mittellinie 32 des Loches 30 liegt.
  • Das Zwischenteil 18 ist ebenfalls kastenförmig ausgebildet, wobei es niedriger als das Kopfteil 16 und der ebenfalls kastenförmige Klammerblock 20 ist. Auf der Oberfläche 34 des Zwischenteils 18 liegen die Kopfenden der Ringschlüssel auf. Den unterschiedlichen Größen der Kopfenden ist dadurch Rechnung getragen, daß einerseits, wie aus Schnitt 2-2 ersichtlich, die Höhe des Zwischenstücks in Richtung der größeren Schlüssel abnimmt und, andererseits, die Oberfläche 34 trapezförmig gestaltet ist. Im Zwischenstück 18 sind zwei um 90° versetzte Langlöcher 35', 35'' für Befestigungsschrauben vorgesehen. Mittels dieser Langlöcher 35', 35'' kann die Aufnahmevorrichtung 10 zum Beispiel an einer Wand in einer Werkstatt ortsfest befestigt werden. Das Zwischenstück 18 und das Kopfteil 16 werden vorteilhaft an ihrer Rückseite mittels Verstrebungen verstärkt um das Gewicht der Schlüssel optimaler auf die Befestigungselemente in den Löchern 30, 35' und 35'' zu übertragen.
  • Der Klammerblock 20 weist mehrere, in diesem Fall acht, parallele Aufnahmekanäle 361...368 auf. Jeder dieser Kanäle 6 ist einer Schlüssel-Nennweite fest zugeordnet. Wie bei den Kanälen 361 und 368 aus der Figur 1 ersichtlich, ist die Breite des Kanals 361...368 jeweils leicht größer als die Breite des entsprechenden Schlüsselschafts. Die Aufnahmekanäle 361...368 werden jeweils durch parallele starr ausgebildete Stege 38 seitlich abgegrenzt. Die Tiefe eines Aufnahmekanals ist der Höhe des aufzunehmenden Schlüsselschafts angepaßt (siehe auch Figur 2).
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich bestehen alle diese Stege, bis auf den ersten und den letzten, aus einem unteren Segment 38' und einem oberen Segment 38'' die jeweils durch eine Aussparung 40 getrennt sind. In dieser Aussparung 40 ist dann jeweils eine Federzunge 42 angeordnet. Diese Federzungen 42 sind an ihrer Basis mit dem Klammerblock 20 fest verbunden, das heißt, in die Vorderseite des kastenförmigen Klammerblocks eingebunden. Sie stehen parallel zu den Stegen 38 in den Aussparungen 40 und weisen an ihrem oberen freien Ende jeweils einen einseitigen Andruckhöcker 44 auf, der in den Aufnahmekanal 36i hineinragt. Mit dem gegenüberliegenden Steg 38 zusammen, bildet der in den Aufnahmekanal 36i hineinragende Andruckhöcker 44 einen Aufnahmeschlitz für den Schaft des Schraubenschlüssels aus, dessen Breite leicht kleiner als die Breite des Schafts ist. Wird nun der Schaft in diesen Aufnahmeschlitz eingedrückt, wird der Andruckhöcker 44 seitlich in die Aussparung 40 bewegt und die Federzunge 42 wird gespannt, so daß sie über den Andruckhöcker 44 eine Federkraft auf den Schaft in Richtung des gegenüberliegenden Stegs 38 ausübt. Letzterer bildet demnach ein starres Auflager für den einseitig federbeaufschlagten Schaft im Aufnahmekanal 36i aus. Um das Eindrücken des Schafts in den Aufnahmeschlitz zu erleichtern, ist der Andruckhöcker 44, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, derart abgeschrägt (oder alternativ abgerundet), daß zwischen Steg 38 und Andruckhöcker 44 ein sich keilförmig verengender Spalt ausgebildet ist, und daß beim Eindrücken des Schafts eine Kraftkomponente senkrecht zur Eindruckrichtung auf die Federzunge 42 wirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführung weisen die Schlüssel in ihrem Schaft eine Vertiefung auf in die Andruckhöcker 44, bei Endstellung des Schafts im Aufnahmekanal 36i, einrasten. Die Auflagefläche für den Schaft auf den starren Stegen 38 wird vorteilhaft durch zwei auseinanderliegende Auflagehöcker 46' und 46'' gebildet, welche ähnlich wie die Andruckhöcker 44 in Eindruckrichtung des Schafts abgeschrägt und vorteilhaft in entsprechende Vertiefungen des Schlüsselschaft eingreifbar sind. Durch die Andruck- respektive Auflagehöcker wird das Eindrücken des Schafts in seinen Aufnahmeschlitz erleichtert und der Schlüssel noch besser gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Mit der Referenzzahl 50 ist eine umlaufende Vertiefung im Klammerblock 20 im Bereich der Federzunge 42 bezeichnet. In diese umlaufende Vertiefung wird eine umlaufende Banderole angebracht, die den Schlüsselsatz bis zum Verkauf in seinem Aufnahmeblock 10 versiegelt und zusätzlich einen weiteren Schutz gegen ein Herausfallen der Schlüssel erbringt. Durch die Vertiefung 50 ist gewährleistet daß die umlaufende Banderole nicht entfernt werden kann ohne daß sie aufgetrennt wird. Diese Banderole kann aber auch durch eine Klammer aus Federstahl oder Kunststoff ersetzt werden, die wiederum mit einem Aufkleber versehen werden können.

Claims (10)

  1. Aufnahmevorrichtung, enthaltend einen Satz Schraubenschlüssel, wobei die Aufnahmevorrichtung ein einstückiger Block mit mehreren Stegen (38) ist, welche parallele Aufnahmekanäle (36) für den Schaft jeweils eines Schraubenschlüssels (12, 14) ausbilden, wobei in diesen Aufnahmekanälen der Schaft eines Schraubenschlüssels (12, 14) in einen Aufnahmeschlitz eingesetzt ist, wobei ein solcher Aufnahmeschlitz jeweils durch mindestens eine freistehende Federzunge (42) und ein starres Auflager (38) gebildet wird, wobei die Federzunge (42) dem starren Auflager (38) derart zugeordnet ist, daß sie beim Eindrücken des Schafts in den Aufnahmeschlitz von dem starren Auflager (38) weg bewegt und gespannt wird und auf den Schaft in Endstellung im Aufnahmeschlitz eine Federkraft in Richtung des starren Auflagers (38) ausübt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmevorrichtung mit den Federzungen (42) als einstückiges Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist, wobei die Federzungen (42) freistehend im Bereich der Stege (38) ausgebildet sind und an ihrer Basis in das Kunststoff-Spritzteil eingebunden sind;
    daß ein Steg (38), der einen ersten von einem zweiten Aufnahmekanal (36) trennt, jeweils zwei auseinanderliegende Stegsegmente (38', 38") umfaßt, die im ersten Aufnahmekanal (36) jeweils ein starres Auflager (46', 46") ausbilden, so daß der erste Aufnahmekanal (36) zwei auseinanderliegende Auflager (46', 46") aufweist, an denen der Schaft eines Schraubenschlüssels (12, 14) anliegt; und
    daß jeweils eine Federzunge (42) zwischen den beiden auseinanderliegenden Stegsegmenten (38', 38") angeordnet ist und in den zweiten Aufnahmekanal (36) mit einem Andruckhöcker (44) hineinragt.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Auflager eines Stegsegmentes (38', 38") jeweils durch einen in den ersten Aufnahmekanal (36) hineinragenden Auflagehöcker (46', 46") ausgebildet wird.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckhöcker (44), beziehungsweise Auflagehöcker (46', 46"), derart abgeschrägt oder abgerundet sind, daß sie einen sich keilförmig verengenden Spalt zum Eindrücken des Schafts ausbilden.
  4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckhöcker (44), beziehungsweise Auflagehöcker (46', 46"), derart gestaltet sind, daß sie in eine entsprechende Vertiefung im Schaft eines Schraubenschlüssels (12, 14) eingreifen.
  5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe eines Schafts in seinen Aufnahmeschlitz mechanisch derart begrenzt ist, daß in Endstellung die Andruckhöcker, beziehungsweise Auflagehöcker, in die entsprechende Vertiefung im Schaft eingreifen.
  6. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Löcher (35', 35", 30) zum Aufhängen der Aufnahmevorrichtung.
  7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher zwei Langlöcher (35', 35") für Befestigungsschrauben und ein gewichtsbezogen zentriertes Loch (30) zur Aufnahme eines Hakens einer Ladeneinrichtung umfassen.
  8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gewichtsbezogen zentrierte Loch (30) in einer Hängelasche (28) angeordnet ist die mit dem Block (16) über eine Sollbruchstelle verbunden ist.
  9. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 .bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ein einstückiges Kunststoffteil-Spritzteil aus Polypropylen ist.
  10. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung im Bereich der federnden Elementen (42) eine umlaufende Vertiefung (50) für eine Banderole oder Klammer aufweist.
EP95113857A 1994-09-07 1995-09-04 Aufnahmevorrichtung für einen Satz Schraubenschüssel Expired - Lifetime EP0700755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88529A LU88529A1 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Aufnahmevorrichtung fuer einen Satz Schraubenschluessel
LU88529 1994-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700755A1 EP0700755A1 (de) 1996-03-13
EP0700755B1 true EP0700755B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=19731490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113857A Expired - Lifetime EP0700755B1 (de) 1994-09-07 1995-09-04 Aufnahmevorrichtung für einen Satz Schraubenschüssel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0700755B1 (de)
AT (1) ATE191388T1 (de)
DE (1) DE59508122D1 (de)
LU (1) LU88529A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730303A (en) * 1996-09-13 1998-03-24 Hand Tool Design Corporation Hand tool rack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8605560U1 (de) * 1986-02-28 1986-04-17 Westfälische Gesenkschmiede Geitz & Co GmbH, 5805 Breckerfeld Verpackungsträger
DE3611702A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Peter 7988 Wangen Rösler Behaelter mit einem einsatzkoerper zum festlegen von laenglichen gegenstaenden
US4619364A (en) * 1982-09-13 1986-10-28 The Stanley Works Display package for drill bits and the like
EP0440909A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Halter für Handwerkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332247C (de) * 1921-01-26 W Schlafhorst & Co Maschf Werkzeugschieblade
FR2276148A1 (fr) * 1974-06-25 1976-01-23 Stanley Mabo Panneau porte-outils
US5036975A (en) * 1990-11-20 1991-08-06 Jessie Chow Tool box having a retaining device
WO1994014683A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Winnard Stanley D A tool organizing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619364A (en) * 1982-09-13 1986-10-28 The Stanley Works Display package for drill bits and the like
DE3611702A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Peter 7988 Wangen Rösler Behaelter mit einem einsatzkoerper zum festlegen von laenglichen gegenstaenden
DE8605560U1 (de) * 1986-02-28 1986-04-17 Westfälische Gesenkschmiede Geitz & Co GmbH, 5805 Breckerfeld Verpackungsträger
EP0440909A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Halter für Handwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700755A1 (de) 1996-03-13
LU88529A1 (de) 1996-03-18
ATE191388T1 (de) 2000-04-15
DE59508122D1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319262C2 (de) Haltevorrichtung für Werkzeuge
DE3313589C2 (de) Der Schaustellung, Verpackung, Aufbewahrung und ähnlichen Zwecken dienende Konsole zur Aufnahme eines Steckschlüssel- oder ähnlichen, in Bezug auf einen Werkzeugträger auswechselbar ausgebildeten Werkzeugeinsatzes
EP0635338A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Werkzeuge, Instrumente od.dgl.
EP1748001A2 (de) Filznadelverpackung
EP0776736B1 (de) Werkzeug zum Halten von Nägeln, Schrauben oder derartigen Befestigungsmitteln, und eine Verpackung mit einer das Werkzeug enthaltenden Schachtel
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP2301724B1 (de) Spendervorrichtung
EP0700755B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Satz Schraubenschüssel
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
EP0440909B1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE102015105402A1 (de) Behälter für Werkzeuge und Werkzeugteile und dessen Verwendung
DE3226954C2 (de)
DE102008043431A1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Schneidwerkzeug
CH659209A5 (de) Vorrichtung zum haltern von gegenstaenden.
DE202005015964U1 (de) Werkzeugverpackung
EP0302135A1 (de) Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement
DE1263690B (de) Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE7623264U1 (de) Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
EP3078612A1 (de) Einrichtung zur halterung eines kehrichtsackes
DE3441050C2 (de)
DE3807208A1 (de) Praesentationsvorrichtung
WO1998031263A1 (de) Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände
DE3221805A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer werkzeuge und dergleichen
DE3912847A1 (de) Verfahren zum halten von beutelpacken und vorrichtung hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

REF Corresponds to:

Ref document number: 191388

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000705

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. PROXXON

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140702

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59508122

Country of ref document: DE

Representative=s name: OFFICE FREYLINGER S.A., LU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150903