EP0699607A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff Download PDF

Info

Publication number
EP0699607A1
EP0699607A1 EP94113896A EP94113896A EP0699607A1 EP 0699607 A1 EP0699607 A1 EP 0699607A1 EP 94113896 A EP94113896 A EP 94113896A EP 94113896 A EP94113896 A EP 94113896A EP 0699607 A1 EP0699607 A1 EP 0699607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
roller
chassis
drive roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699607B1 (de
Inventor
Rolf Jung
Dieter Trost
Vlaho Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bullmer Spezialmaschinen GmbH filed Critical Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Priority to EP19940113896 priority Critical patent/EP0699607B1/de
Priority to DE59406685T priority patent/DE59406685D1/de
Publication of EP0699607A1 publication Critical patent/EP0699607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699607B1 publication Critical patent/EP0699607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/005Cloth spreading or piling apparatus in view of its cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for laying a fabric web.
  • a device with a laying carriage (chassis) for laying a fabric web on a laying surface, which carries a stock of material, for example in the form of a fabric roll, and can be moved back and forth over the laying surface. If fabric sections of the fabric web are to be placed one on top of the other, the laying car is moved into an end position and the fabric web is output from an end face of the laying car while the laying car is moving in the laying direction into the second end position. When the laying trolley has reached the second end position, the fabric web is cut off and the laying trolley is moved back into the first end position against the laying direction, without any material being emitted from the laying trolley.
  • a laying carriage for laying a fabric web on a laying surface, which carries a stock of material, for example in the form of a fabric roll, and can be moved back and forth over the laying surface.
  • the object of the invention is to provide a device or a method for laying out fabric, by means of which a tension-free removal of the fabric web from the roll and a wrinkle-free and tension-free laying out of the fabric webs are achieved in a simple manner.
  • a device or a method for laying a fabric web having a chassis which carries a fabric supply, for example in the form of a fabric roll, and can be moved back and forth between two end positions via a laying surface.
  • the material web is guided via a specification roller to a cutting device on the front side of the laying vehicle.
  • the peripheral speed of the default roller is dimensioned so that it corresponds exactly to the driving speed of the laying carriage.
  • the fabric web is moved from the fabric roll to the drive roller Default roller guided.
  • the peripheral speed of the drive roller is dimensioned such that it is somewhat greater than the peripheral speed of the input roller or the driving speed of the chassis. This differential speed forms a fabric loop between the drive roller and the input roller.
  • a dancer bar arrangement which is provided between the drive roller and the default roller, scans the size of the fabric loop and, depending on the position of a dancer bar, the drive of the drive roller is engaged or disengaged.
  • the fabric roll rests on the drive roller and the drive roller thus takes off the stock of material due to this peripheral drive.
  • the fabric roll has a constant contact force, i.e. regardless of the size and weight of the fabric roll on which the drive roller rests.
  • the fabric roll is mounted on a curved surface by means of a rolling rod, whereby the position of the rolling rod is supported on the curved surface, so that the position of the rolling rod on the curved surface is of the diameter of the Fabric roll depends, the curvature of the curved surface is dimensioned so that the bearing force of the fabric roll on the drive roller is independent of the diameter of the fabric roll.
  • any lifting device e.g. with an arm lift
  • a simple lifting and lifting position on the device that is independent of the diameter is required to accomplish this process with simple means.
  • the drive roller and the presetting roller are driven only in a first direction of the back and forth movement of the chassis towards the first end position, while they are not counter to the laying direction in the back movement of the chassis are driven, for example by a freewheel.
  • a cutting device cuts off the fabric web emitted by the chassis after the end of the laying movement.
  • the fabric must be rewound in sync with the laying movement.
  • This can be achieved according to the invention in that the default roller is driven in one direction, while the drive roller can optionally be driven in both directions of the back and forth movement of the chassis.
  • the fabric can be wound back by moving the device backwards within the two end positions, the fabric being rolled back onto the fabric supply fully automatically without any additional manipulation.
  • a threading device can be provided for easier threading of the fabric web into a cutting device via the preselecting roller.
  • the threading device consists of a foldable bar and a lip. In one position the bar with the lip is folded to the right during the laying process. If threading is to be carried out, the bar is folded with the lip to the left and placed on the circumference of the drive roller, the lip's contact with the drive roller being tangential. For threading, the drive roller is now uncoupled from the travel drive and rotated by hand until the end of the web is lifted off the drive roller by the lip of the threading device and slides over the dancer bar.
  • the fabric is moved so far over the dancer bar that when the dancer bar is moved by about 180 ° to the right above its pivot point, the end of the fabric is stripped from the dancer bar and lies over the default roller.
  • the fabric web is now moved further down to a specific position in the cutting device.
  • the dancer bar is then swung back in a semicircle about 180 ° about the pivot point, whereby the working position (laying position) of the dancer bar is reached.
  • the threading device is pivoted away from the circumference of the drive roller during the laying of the fabric web.
  • the fabric rollers, the drive roller and the default roller can be mounted on a cross carriage which is used for Edge control of the fabric on the chassis can be moved transversely to the fabric laying direction.
  • photocells can be provided on the chassis, which interact with a reflector attached to the cross carriage.
  • the specification roller and / or the drive roller are / are coupled to the running wheels of the chassis.
  • the device for laying a fabric S shown in FIG. 1 has a traveling frame 1 with side parts and a transverse carriage 2 which can be moved transversely to the direction of travel (laying direction).
  • the chassis 1 has two cross members 3 and the cross carriage 2 has two cross members 5.
  • the cross carriage 2 can be moved crosswise by means of four rollers 4.
  • the transverse carriage 2 is moved back and forth, for example, by an unillustrated drive connection transversely to the running direction of the chassis 1 (laying direction) for edge control of the fabric web 1.
  • This edge control is triggered by two photocells 18 which are adjustably attached to the side part of the chassis 1.
  • the photocells 18 cooperate with a reflector 19 which is attached to the side part of the cross carriage 2.
  • Each of the side parts of the chassis 1 has two wheels 6.7.
  • the impellers 6 are connected to two gears 6 '.
  • the gearwheels 6 ' can engage, for example, further gearwheels which are seated on a drive shaft which is mounted in the side parts of the chassis.
  • the wheels 6 of the side parts of the chassis 1 are driven synchronously with each other.
  • the chassis 1 can either be pushed by hand to lay the fabric or be driven, for example, by a drive 17 via a gear or chain connection via the drive shaft.
  • a drive roller 10 for a fabric roll 14 is mounted in the side parts of the cross carriage 2.
  • the drive roller 10 can be driven, for example, by a gear connection 7 ′ and 9.
  • the drive roller 10 can be engaged and disengaged by a clutch 8. If the device for laying out the fabric web S is moved from right to left in the example shown, the clutch 8 is switched on and the drive roller 10 removes the fabric web from the fabric roll 14 and transports the fabric web on. In the left end position of the chassis 1, the fabric web S is cut off by a cutting unit 27 with a cutting knife 28, whereupon the device moves back to its starting position from the left to the right without laying any fabric.
  • the clutch 8 is switched off, so that the drive roller 10 is not driven when the device is moved back and thus does not transport the material web S.
  • a specification roller 23 is also mounted in the side parts of the cross carriage 2.
  • the specification roller 23 is, for example, the gear connection 7 'and 9, which is coupled to the wheels 7 of the chassis 1, and a drive pulley, not shown, and a driven pulley, also not shown, can be driven.
  • the translation of the wheels 7 of the chassis 1 via the gear connection 7 'and 9, and the pulley ratio is calculated so that the peripheral speed of the specification roller 23 corresponds exactly to the driving speed of the chassis 1 or the device.
  • a control gear can be used (eg Simpler image control pulleys) in order to be able to set the circumferential speed of the input roller 23 exactly, or around the input roller 23 to be able to set a fabric tension of the fabric web S or to have it run ahead or behind.
  • the peripheral speed of the drive roller 10, however, is dimensioned so that it is slightly more than the driving speed of the chassis 1 (laying speed) or the peripheral speed of the input roller 23.
  • a loop is formed between the drive roller 10 and the input roller 23 when the device is in motion when the drive roller 10 and the input roller 23 are driven.
  • This loop is scanned by a dancer bar 20 of a dancer bar arrangement.
  • the dancer rod 20 is mounted, for example, on the axis of the specification roller 23.
  • the weight load of the dancer bar 20 can be adjusted by an adjustable counterweight 24.
  • the drive roller 10 switches off via a limit switch (not shown) via the clutch 8. Since the specification roller 23 remains driven synchronously with the driving movement via the pulley gear, the drive roller 10 thus consumes the fabric loop as a result of the standstill and the dancer bar moves upwards.
  • the feed roller 23 like the drive roller 10, is only driven when the fabric is being laid, that is to say in the case shown when the device is moved from right to left, but is to stand still on the return trip, the feed roller 23 has a freewheel which, in conjunction with the belt transmission, prevents that the default roller 23 rotates from left to right when the device is moved.
  • the cutting unit 27 can be adjusted vertically in a guide 26, for example by means of an elevator 25, by motor or by hand according to the laying height.
  • the device or the chassis with its four wheels 6, 7 runs in the usual way on the table top 29 of a table frame 30.
  • the fabric roll 14 lies circumferentially on the drive roller 10, which removes the fabric web S and transports it further.
  • a so-called unrolling rod 12 (for example a simple tube) can be inserted through a cardboard sleeve 13 of the fabric roll 14 without the unrolling rod 12 in the cardboard sleeve 13, for example, must be fixed by clamping cones.
  • the unwinding rod 12 lies on a curved surface 11.
  • the curved surface 11 is shaped in such a way that the contact force of the fabric roll 14 against the drive roller 10 always remains the same regardless of the diameter and weight of the fabric roll 14 that change proportionally when the fabric roll 14 rolls off.
  • pinch folds can form (see dashed line in FIG. 2), which can further impair a synchronous unrolling of the fabric roll 14.
  • the unrolling rod 12 can be fixed, for example with the angle lever 15, on the curved surface 11 in a position that is always the same. This is done by the lock 15 'for the angle lever 15.
  • a threading device 21 which serves to facilitate the threading of the fabric web S via the specification roller 23 into the cutting unit 27.
  • the threading device consists of a foldable bar L with a lip which is pivotally provided on the dancer bar 20. In the position shown in Fig. 4, the bar with lip is folded to the right while laying a fabric web S.
  • the bar L with the lip is first folded to the left and is thus placed on the circumference of the drive roller 10, the abutment of the lip against the drive roller being tangential.
  • the drive roller 10 is now uncoupled from the travel drive and rotated by hand until the end of the fabric web S is lifted off the drive roller 10 by the lip of the threading device 21 and slides over the dancer bar 20.
  • the fabric web S is moved so far over the dancer bar 20 that when the dancer bar 20 is moved by approximately 180 ° to the right via its pivot point 22 into a second threading position, which is shown in FIG. 3B, the fabric web end is stripped from the dancer bar 20 and becomes over the default roller 23.
  • the fabric web is now moved further down to a specific position in the cutting unit. Thereafter, the dancer rod 20 is pivoted back through the pivot point 22 by 180 ° and the bar L of the threading device 21 is pivoted to the right, whereby the working position of the dancer rod shown in FIG. 4 is reached.
  • the drive principle underlying the invention of the peripheral drive of the fabric roll 14 by the drive roller 10 is particularly well suited for cutting out defects in the fabric web S, since for this purpose the fabric web S must be rewound synchronously with the movement of the chassis 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum falten- und spannungslosen Legen einer Stoffbahn (S), aufweisend ein Fahrgestell (1), das eine Stoffrolle (14) trägt und über eine Legefläche (F) zwischen zwei Endstellungen hin- und herfahrbar ist, wobei eine Vorgabewalze (23) auf dem Fahrgestell (1) drehbar angeordnet und so antreibbar ist, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit und somit die Ausgabegeschwindigkeit der Stoffbahn (S) gleich der Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells (1) ist, die Stoffbahn (S) von der Stoffrolle (14) zu der Vorgabewalze (23) über eine Antriebswalze (10) geführt ist, die ebenfalls auf dem Fahrgestell (1) drehbar angeordnet und mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze (23) bzw. die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells (1) ist, und eine Tänzerstab-Anordnung zwischen der Antriebswalze (10) und der Vorgabewalze (23) vorgesehen ist und der Antrieb der Antriebswalze (10) abhängig von der Lage wenigstens eines Tänzerstabs (20) der Tänzerstab-Anordnung ein oder ausgekuppelbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Legen einer Stoffbahn.
  • Es ist üblich, zum Legen einer Stoffbahn auf eine Legefläche eine Vorrichtung mit einem Legewagen (Fahrgestell) vorzusehen, der einen Stoffvorrat, beispielsweise in Form einer Stoffrolle, trägt und über der Legefläche hin- und herfahrbar ist. Wenn Stoffabschnitte der Stoffbahn übereinandergelegt werden sollen, wird der Legewagen in eine Endstellung gefahren und während des Fahrens des Legewagens in Legerichtung in die zweite Endstellung von einer Stirnseite des Legewagens die Stoffbahn ausgegeben. Wenn der Legewagen die zweite Endstellung erreicht hat, wird die Stoffbahn abgeschnitten, und der Legewagen entgegen der Legerichtung wieder zurück in die erste Endstellung bewegt, ohne daß von dem Legewagen Stoff ausgegeben wird. Um ein falten- und spannungsloses Auslegen der Stoffbahn zu erreichen, ist es notwendig, daß das Ausgeben der Stoffbahn beim Bewegen des Legewagens in Legerichtung exakt synchron zu der Bewegung des Legewagens erfolgt, d.h., daß die Ausgabegeschwindigkeit der Stoffbahn an der Stirnseite des Legewagens von der Fahrgeschwindigkeit des Legewagens in Legerichtung abhängt und die Stoffbahn von dem Stoffvorrat spannungsfrei abgenommen wird.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Auslegen von Stoff vorzusehen, durch die/das auf einfache Weise ein spannungsloses Abnehmen der Stoffbahn von der Rolle und ein falten- und spannungsloses Auslegen der Stoffbabn erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Legen einer Stoffbahn vorgesehen, wobei die Vorrichtung ein Fahrgestell aufweist, das einen Stoffvorrat, beispielsweise in Form einer Stoffrolle trägt und über eine Legefläche zwischen zwei Endstellungen hin- und herfahrbar ist. Um zu erreichen, daß das Ausgeben der Stoffbahn mit der Fahrgeschwindigkeit des Legewagens (Fahrgestell) erfolgt, wird die Stoffbahn über eine Vorgabewalze zu einer Schneidevorrichtung an der Stirnseite des Legewagens geführt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze ist dabei so bemessen, daß diese exakt der Fahrgeschwindigkeit des Legewagens entspricht. Die Stoffbahn wird von der Stoffrolle über eine Antriebswalze zu der Vorgabewalze geführt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze ist dabei so bemessen, daß sie etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze bzw. die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestelles ist. Durch diese Differenzgeschwindigkeit bildet sich zwischen der Antriebswalze und der Vorgabewalze eine Stoffschlaufe aus. Eine Tänzerstab-Anordnung, die zwischen Antriebswalze und der Vorgabewalze vorgesehen ist, tastet nun die Größe der Stoffschlaufe ab und abhängig von der Lage eines Tänzerstabs wird der Antrieb der Antriebswalze ein- oder ausgekuppelt.
  • Die Unteransprüche stellen Weiterbildungen des Erfindungsgedankens dar.
  • Für ein faltenfreies und spannungsloses Auslegen der Stoffbahn ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stoffrolle auf der Antriebswalze aufliegt und die Antriebswalze somit durch diesen Umfangsantrieb den Stoffvorrat abnimmt. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Stoffrolle mit einer konstanten Auflagekraft, d.h. unabhängig von Größe und Gewicht der Stoffrolle, an der Antriebswalze aufliegt.
  • Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Stoffrolle mittels einer Abrollstange auf einer gekrümmten Fläche gelagert ist, wodurch erreicht wird, daß die Position der Abrollstange auf der gekrümmten Fläche gelagert ist, so daß die Position der Abrollstange auf der gekrümmten Fläche von dem Durchmesser der Stoffrolle abhängt, wobei die Krümmung der gekrümmten Fläche so bemessen ist, daß die Auflagekraft der Stoffrolle auf die Antriebswalze unabhängig von dem Durchmesser der Stoffrolle ist.
  • Soll die Stoffrolle mit einem beliebigen Einhebegerät (z.B. mit einem Armlift) in die Vorrichtung ein- und ausgehoben werden, so ist zur Bewerkstelligung dieses Vorgangs mit einfachen Mitteln eine durchmesserunabhängige, stets gleiche Ein- und Aushebeposition an der Vorrichtung erforderlich. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Abrollstange mit einem Winkelhebel auf der gekrümmten Fläche in einer stets gleichen Position fixiert werden kann. Dies geschieht durch eine Arretierung für den Winkelhebel.
  • Zum Übereinanderlegen von Stoffabschnitten auf der Legefläche werden die Antriebswalze und die Vorgabwalze nur einer ersten Richtung der Hin- und Herbewegung des Fahrgestells zu der ersten Endstellung hin angetrieben, während sie in der Zurückbewegung des Fahrgestells entgegengesetzt zur Legerichtung nicht angetrieben sind, beispielsweise durch einen Freilauf. Eine Schneidevorrichtung schneidet dabei die von dem Fahrgestell ausgegebene Stoffbahn nach dem Ende der Legebewegung ab.
  • Für das Ausschneiden von Fehlern in der Stoffbahn muß die Stoffbahn synchron zur Legebewegung zurückgewickelt werden. Dies läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die Vorgabewalze in einer Richtung angetrieben ist, während die Antriebswalze wahlweise in beiden Richtungen der Hin- und Herbewegung des Fahrgestells angetrieben werden kann. Somit läßt sich ein Zurückwickeln der Stoffbahn durch Rückwärtsfahren der Vorrichtung innerhalb der beiden Endstellungen bewerkstelligen, wobei das Zurückrollen der Stoffbahn auf den Stoffvorrat hierbei voll automatisch ohne jeglichen zusätzlichen Handgriff erfolgt.
  • Für ein erleichtertes Einfädeln der Stoffbahn über die Vorgabewalze in eine Schneidevorrichtung kann eine Einfädelvorrichtung vorgesehen sein. Die Einfädelvorrichtung besteht aus einer klappbaren Leiste und mit einer Lippe. In einer Stellung ist die Leiste mit der Lippe während des Legevorganges nach rechts geklappt. Soll eingefädelt werden, so wird die Leiste mit der Lippe nach links geklappt und am Umfang der Antriebswalze angelegt, wobei die Anlage der Lippe gegen die Antriebswalze tangential ist. Zum Einfädeln wird nun über eine Kupplung die Antriebswalze vom Fahrantrieb abgekuppelt und von Hand gedreht, bis das Stoffbahnende durch die Lippe der Einfädelvorrichtung von der Antriebswalze abgehoben wird und über den Tänzerstab gleitet.
  • Hierbei wird die Stoffbahn soweit über den Tänzerstab bewegt, daß beim Bewegen des Tänzerstabes um etwa 180° nach rechts über dessen Drehpunkt das Stoffbahnende vom Tänzerstab abgestreift wird und sich über die Vorgabewalze legt.
  • Durch Drehen der Antriebswalze wird nun die Stoffbahn weiter nach unten bis in eine bestimmte Position in der Schneidevorrichtung bewegt. Danach wird der Tänzerstab über den Drehpunkt um etwa 180° halbkreisförmig zurückgeschwerkt, wodurch die Arbeitsstellung (Legestellung) des Tänzerstabes erreicht wird. Die Einfädelvorrichtung ist während des Legens der Stoffbahn von dem Umfang der Antriebswalze weggeschwerkt.
  • Für ein korrektes Übereinanderlegen von Stoffabschnitten können die Stoffrollen, die Antriebswalze und die Vorgabewalze auf einem Querwagen angebracht sein, der zur Kantensteuerung der Stoffbahn auf dem Fahrgestell quer zur Stofflegerichtung verschiebbar ist.
  • Zur Kantensteuerung der Stoffbahn können am Fahrgestell Fotozellen vorgesehen sein, die mit einem am Querwagen angebrachten Reflektor zusammenwirken.
  • Um einen mit der Bewegung des Fahrgestells synchronen Antrieb der Vorgabewalze und/oder der Antriebswalze zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Vorgabewalze und/oder die Antriebswalze mit den Laufrädern des Fahrgestells gekoppelt sind/ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert:
  • Fig. 1
    zeigt eine Gesamtseitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    zeigt detailliert eine Stoffrolle und eine Antriebswalze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 3A
    zeigt eine erste Einfädelstellung einer Einfädelvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 3B
    zeigt eine zweite Einfädelstellung einer Einfädelvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    Fig. 4
    zeigt eine Legestellung der Einfädelvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Legen einer Stoffbahn S weist ein Fahrgestellt 1 mit Seitenteilen und einen quer zur Fahrtrichtung (Legerichtung) verschiebbaren Querwagen 2 auf. Das Fahrgestellt 1 weist zwei Quertraversen 3 und der Querwagen 2 zwei Quertraversen 5 auf. Auf den Quertraversen 3 des Fahrgestells 1 ist der Querwagen 2 mittels vier Laufrollen 4 querverfahrbar. Der Querwagen 2 wird beispielsweise durch eine nichtgezeichnete Antriebsverbindung quer zur Laufrichtung des Fahrgestelles 1 (Legerichtung) zur Kantensteuerung der Stoffbahn 1 hin- und herbewegt. Diese Kantensteuerung wird durch zwei Fotozellen 18 ausgelöst, die verstellbar am Seitenteil des Fahrgestells 1 befestigt sind. Die Fotozellen 18 wirken mit einem Reflektor 19 zusammen, der am Seitenteil des Querwagens 2 befestigt ist.
  • Jedes der Seitenteile des Fahrgestelles 1 weist zwei Laufräder 6,7 auf. die Laufräder 6 sind mit zwei Zahnrädern 6' verbunden. Die Zahnräder 6' können beispielsweise in weitere Zahnräder eingreifen, die auf einer Antriebswelle sitzen, die in den Seitenteilen des Fahrgestelles gelagert ist. Somit werden die Laufräder 6 der Seitenteile des Fahrgestelles 1 synchron miteinander angetrieben.
  • Das Fahrgestell 1 kann zum Stofflegen entweder von Hand geschoben werden oder beispielsweise durch einen Antrieb 17 über eine Zahnrad- oder Kettenverbindung über die Antriebswelle angetrieben sein.
  • In den Seitenteilen des Querwagens 2 ist eine Antriebswalze 10 für eine Stoffrolle 14 gelagert. Die Antriebswalze 10 kann beispielsweise durch eine Zahnradverbindung 7' und 9 angetrieben sein. Durch eine Kupplung 8 kann die Antriebswalze 10 ein- und ausgekuppelt werden. Wenn die Vorrichtung zum Auslegen der Stoffbahn S in dem dargestellten Beispiel von rechts nach links bewegt wird, ist die Kupplung 8 eingeschaltet und die Antriebswalze 10 nimmt die Stoffbahn von der Stoffrolle 14 ab und transportiert die Stoffbahn weiter. In der linken Endstellung des Fahrgestells 1 wird die Stoffbahn S durch ein Schneidaggregat 27 mit einem Schneidmesser 28 abgeschnitten, worauf sich die Vorrichtung ohne Stoff zu legen von links nach rechts in ihre Ausgangsposition zurückbewegt. Hierbei ist die Kupplung 8 ausgeschaltet, wodurch bei der Zurückbewegung der Vorrichtung die Antriebswalze 10 nicht angetrieben ist und dieses somit die Stoffbahn S nicht transportiert.
  • Eine Vorgabewalze 23 ist ebenfalls in den Seitenteilen des Querwagens 2 gelagert. Die Vorgabewalze 23 ist beispielsweise übre die Zahnradverbindung 7' und 9, die mit den Laufrädern 7 des Fahrgestelles 1 gekoppelt ist, und eine nicht gezeigte Antriebsriemenscheibe und eine ebenfalls nicht gezeigte betriebene Riemenscheibe antreibbar. Die Übersetzung von den Laufrädern 7 des Fahrgestelles 1 über die Zahnradverbindung 7' und 9, sowie die Riemenscheibenübersetzung ist dabei so berechnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze 23 exakt der Fahrgeschwidnigkeit des Fahrgestelles 1 bzw. der Vorrichtung entspricht.
  • Alternativ zu der Riemenübersetzung mit Riemenscheiben kann ein Regelgetriebe verwendet werden (z.B. Simplerbild-Regelscheiben), um die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze 23 exakt einstellen zu können, oder aber um die Vorgabewalze 23 zur Einstellung einer Stoffspannung der Stoffbahn S oder vor- oder nacheilen lassen zu können.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 10 hingegen ist so bemessen, daß sie etwas mehr als die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestelle 1 (Legegeschwindigkeit) bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze 23 beträgt.
  • Durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 10 und der Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze 23 bildet sich beim Fahren der Vorrichtung, wenn die Antriebswalze 10 und die Vorgabewalze 23 angetrieben sind, eine Schlaufe zwischen der Antriebswalze 10 und der Vorgabewalze 23 aus. Diese Schlaufe wird von einem Tänzerstab 20 einer Tänzerstabanordnung abgetastet. Der Tänzerstab 20 ist beispielsweise auf der Achse der Vorgabewalze 23 gelagert. Die Gewichtsbelastung des Tänzerstabes 20 kann durch ein einstellbares Gegengewicht 24 eingestellt werden. Wenn der Tänzerstab 20 eine festgelegte untere Stellung erreicht hat, schaltet sich über einen nicht gezeichneten Endschalter über die Kupplung 8 die Antriebswalze 10 aus. Da die Vorgabewalze 23 über das Riemenscheibengetriebe synchron zur Fahrbewegung angetrieben bleibt, wird somit infolge des Stillstandes die Antriebswalze 10 die Stoffschlaufe verbraucht und der Tänzerstab wandert nach oben.
  • Wenn der Tänzerstab 20 eine festgelegte obere Endstellung erreicht hat, wird einen zweiten, nicht gezeichneten Endschalter die Kupplung der Antriebswalze 10 wieder eingeschaltet. Infolge der größen Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 10 gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze 23 bzw. der Legeschwindigkeit bildet sich nun wieder eine Schlaufe aus, und der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich.
  • Durch diesen Vorgang wird auf einfache Weise ein spannungsloses Auslegen der Stoffbahn S erreicht und gleichzeitig die Stoffbahn S spannungsfrei und synchron zur Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells 1 ausgelegt.
  • Da die Vorgabewalze 23 wie die Antriebswalze 10 nur beim Stofflegen, also in dem dargestellten Fall bei Bewegen der Vorrichtung von rechts nach links angetrieben ist, bei der Rückfahrt jedoch stillstehen soll, besitzt die Vorgabewalze 23 einen Freilauf, der in Verbindung mit dem Riemengetriebe verhindert, daß sich die Vorgabewalze 23 beim Bewegen der Vorrichtung von links nach rechts dreht.
  • Das Schneidaggregat 27 ist in einer Führung 26 vertikal verstellbar um beispielsweise durch einen Aufzug 25 motorisch oder von Hand entsprechend der Legehöhe verstellbar.
  • Die Vorrichtung bzw. das Fahrgestell läuft mit seinen vier Laufrädern 6,7 in üblicher Weise auf der Tischplatte 29 eines Tischgestelles 30.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Stoffrolle 14 umfangsmäßig auf der Antriebwalze 10 auf, die die Stoffbahn S abnimmt und weitertransportiert. Um zu erreichen, daß die Stoffrolle 14 mit einer konstanten Auflagekraft auf der Antriebswalze 10 aufliegt, kann beispielsweise durch eine Papphülse 13 der Stoffrolle 14 eine sogenannte Abrollstange 12 (beispielsweise ein einfaches Rohr) gesteckt werden, ohne daß die Abrollstange 12 in der Papphülse 13, zum beispielsweise durch Klemmkonen fixiert werden muß. Die Abrollstange 12 liegt auf einer gekrümmten Fläche 11 auf. Die gekrümmte Fläche 11 ist so ausgeformt, daß die Auflagekraft der Stoffrolle 14 gegen die Antriebswalze 10 unabhängig von dem sich beim Abrollen der Stoffrolle 14 proportional ändernden Durchmesser und Gewicht der Stoffrolle 14 stets gleich bleibt.
  • Dies ist für das gleichmäßige und synchrone Abrollen der Stoffrolle 14 vorteilhaft. Bei einer sich ändernden Auflagekraft kann sich an der Berührungsstelle der Stoffrolle 14 mit der Antriebswalze 10 der effektive Durchmesser, über dem die Stoffbahn 11 transportiert wird, ändern. Dies würde ein zur Bewegung des Fahrgestelles 1 synchrones Abrollen beeinträchtigen.
  • Weiterhin können sich bei zu starker Auflagekraft, infolge derer die Stoffrolle 14 eingedrückt werden kann, Quetschfalten ausbilden (s. strichlinierte Darstellung in Fig. 2), die eine synchrone Abrollung der Stoffrolle 14 weiter beeinträchtigen können.
  • Durch den oben beschriebenen Umfangsantrieb der Stoffrolle 14 ist die Position der Abrollstange 10 lageabhängig vom Durchmesser der Stoffrolle 14. Soll die Stoffrolle 14 jedoch mit einem beliebigen einhebegerät in die Vorrichtung ein- und ausgehoben werden, so ist zur Bewerkstelligung dieses Vorgangs mit einfachen Mitteln eine durchmesserunabhängige, stets gleiche Ein- und Aushebeposition der Stoffrolle 14 an der Vorrichtung erforderlich.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abrollstange 12 beispielsweise mit dem Winkelhebel 15 auf der gekrümmten Fläche 11 in einer stets gleichen Position fixiert werden kann. Dies geschieht durch die Arretierung 15' für den Winkelhebel 15.
  • In den Fig. 3A, 3B und 4 ist eine Einfädelvorrichtung 21 dargestellt, die zum erleichterten Einfädeln der Stoffbahn S über die Vorgabewalze 23 in das Schneidaggregat 27 dient. Die Einfädelvorrichtung besteht aus einer klappbaren Leiste L mit einer Lippe, die schwenkbar an dem Tänzerstab 20 vorgesehen ist. In der in Fig. 4 gezeichneten Stellung ist die Leiste mit Lippe während dem Legen einer Stoffbahn S nach rechts geklappt.
  • Wie in Fig. 3A gezeigt ist, wird zum Einfädeln einer Stoffbahn S zuerst die Leiste L mit Lippe nach links geKlappt und somit am Umfang der Antriebswalze 10 angelegt, wobei die Anlage der Lippe gegen die Antriebswalze tangential ist. Über die Kupplung 8 wird nun die Antriebswalze 10 vom Fahrantrieb abgekuppelt und von Hand gedreht, bis das Ende der Stoffbahn S durch die Lippe der Einfädelvorrichtung 21 von der Antriebswalze 10 abgehoben wird und über den Tänzerstab 20 gleitet. Hierbei wird die Stoffbahn S soweit über den Tänzerstab 20 bewegt, daß beim Bewegen des Tänzerstabs 20 um etwa 180° nach rechts über dessen Drehpunkt 22 in eine zweite Einfädelstellung, die in Fig. 3B dargestellt ist, das Stoffbahnende vom Tänzerstab 20 abgestreift wird und sich über die Vorgabewalze 23 legt.
  • Durch Drehen der Antriebswalze 10 wird nun die Stoffbahn weiter nach unten bis in eine bestimmte Position im Schneidaggregat bewegt. Danach wird der Tänzerstab 20 über den Drehpunkt 22 um 180° zurückgeschwenkt und die Leiste L der Einfädelvorrichtung 21 nach rechts geschwenkt, wodurch die in Fig. 4 gezeigte Arbeitsstellung des Tänzerstabs erreicht wird.
  • Das der Erfindung zugrunde gelegte Antriebsprinzip des Umfangsantriebs der Stoffrolle 14 durch die Antriebswalze 10 eignet sich besonders gut für das Ausschneiden von Fehlern in der Stoffbahn S, da zu diesem Zweck die Stoffbahn S synchron zur Bewegung des Fahrgestelles 1 zurückgewickelt werden muß.
  • Da dieses Zurückwickeln durch Rückwärtsfahren der Vorrichtung innerhalb der rechten und linken Endstellung geschieht, erfolgt das Zurückrollen der Stoffbahn voll automatisch, wenn bei diesem Vorgang der Antrieb der Antriebswalze 10 über die Kupplung 8 eingekuppelt ist, jedoch die Vorgabewalze 23 frei läuft.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Legen einer Stoffbahn (S), aufweisend ein Fahrgestell (1), das eine Stoffrolle (14) trägt und über eine Legefläche (F) zwischen zwei Endstellungen hin- und herfahrbar ist, wobei
    - eine Vorgabewalze (23) auf dem Fahrgestell (1) drehbar angeordnet und so antreibbar ist, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit und somit die Ausgabegeschwindigkeit der Stoffbahn (S) gleich der Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells (1) ist,
    - die Stoffbahn (S) von der Stoffrolle (14) zu der Vorgabewalze (23) über eine Antriebswalze (10) geführt ist, die ebenfalls auf dem Fahrgestell (1) drehbar angeordnet und mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Vorgabewalze (23) bzw. die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells (1) ist, und
    - eine Tänzerstab-Anordnung zwischen der Antriebswalze (10) und der Vorgabewalze (23) vorgesehen ist und der Antrieb der Antriebswalze (10) abhängig von der Lage wenigstens eines Tänzerstabs (20) der Tänzerstab-Anordnung ein oder ausgekuppelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffrolle (14) mit einer konstanten Auflagekraft an der Antriebswalze (10) aufliegt und diese die Stoffbahn abnimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffrolle (14) mittels einer Abrollstange (12) auf einer gekrümmten Fläche (11) gelagert ist, so daß die Position der Abrollstange (12) auf der gekrümmten Fläche (11) von dem Durchmesser der Stoffrolle (14) abhängig ist,
    wobei die Krümmung der gekrümmten Fläche (11) so bemessen ist, daß die Auflagekraft der Stoffrolle (14) auf die Antriebswalze (10) unabhängig von dem Durchmesser der Stoffrolle (14) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Einsetzens und des Herausnehmens der Stoffrolle (14) in bzw. aus der Vorrichtung eine lösbare Arretiereinrichtung (15) vorgesehen ist, mittels der die Position der Abrollstange (12) auf der gekrümmten Fläche (11) festlegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufeinanderlegen von Stoffbahnabschnitten
    - die Antriebswalze (10) und die Vorgabewalze (23) nur in einer ersten Richtung der Hin- und Herbewegung des Fahrgestells (1) zu der ersten Endstellung hin angetrieben sind und in der zweiten Richtung nicht angetrieben sind, und
    - eine Schneidevorrichtung (27) vorgesehen ist, die die von dem Fahrgestell (1) ausgegebene Stoffbahn (S) beim Erreichen der ersten der beiden Endstellungen abschneidet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (10) in beiden Richtungen der Hin- und Herbewegung des Fahrgestells (1) angetrieben ist, während die Vorgabewalze (23) nur in einer Richtung angetrieben ist, so daß durch ein Zurückfahren des Fahrgestells (1) innerhalb der beiden Endstellungen die Stoffbahn (S) auf die Stoffrolle (14) zurückwickelbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tänzerstab (20) halbkreisförmig um die Vorgabewalze (23) schwenkbar ist und eine Einfädelvorrichtung (21) mit einer Leiste (L) schwenkbar an dem Tänzerstab angebracht ist, wobei die Leiste (L) zur Überbrückung des Abstands zwischen dem Tänzerstab (20) und der Antriebswalze (10) an den Umfang der Antriebswalze (10) tangential anlegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffrolle (14), die Antriebswalze (10) und die Vorgabewalze (23) auf einem Querwagen (2) angebracht sind, das zur Kantensteuerung der Stoffbahn (S) auf dem Fahrgestell (1) quer zur Stofflegerichtung verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kantensteuerung der Stoffbahn am Fahrgestell (1) zwei einstellbare Fotozellen (18) vorgesehen sind, die mit einem am Querwagen (2) angebrachten Reflektor (19) zusamenwirken.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Vorgabewalze (23) mit den Laufrädern (7) des Fahrgestells (1) koppelbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Antriebswalze (10) mit den Laufrädern (7) des Fahrgestells (1) koppelbar ist.
  12. Verfahren zum Legen von Stoff mit Hilfe eines Fahrgestells (1), das eine Stoffrolle (14) in umfangsmäßiger Anlage an einer Antriebswalze (10) trägt und über einer Legefläche zwischen zwei Endstellungen hin und her gefahren wird, mit folgenden Schritten:
    - Wahlweises Antreiben der Antriebswalze (10) mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die etwas größer als die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells (1) ist,
    - Übergreifen der von der Antriebswalze (10) kommenden Stoffbahn auf eine Vorgabewalze (23), die mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die genau der Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells (1) entspricht,
    - Regelung des Antriebs der Antriebswalze (10) mittels einer Tänzerstab-Anordnung zwischen der Antriebswalze (10) und der Vorgabewalze (23) abhängig von der Lage eines Tänzerstabs (20), und
    - Legen der Stoffbahn (S) über die Vorgabewalze (23) von der Stirnseite des Fahrgestells (1).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffrolle (14) mittels einer Abrollstange (12) auf einer gekrümmten Fläche (11) gelagert wird und die Position der Abrollstange (12) auf der gekrümmten Fläche (11) mit verringerndem Durchmesser der Stoffrolle (14) auf der gekrümmten Fläche (11) wandert, deren Krümmung so bemessen ist, daß die Auflagekraft der Stoffrolle (10) auf die Antriebswalze (10) unabhängig vom Durchmesser der Stoffrolle (14) ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (10) und die Vorgabewalze (23) nur in einer ersten Bewegungsrichtung der Hin- und Herbewegung des Fahrgestells (10) angetrieben werden und die Stoffbahn (S) beim Erreichen einer ersten Endstellung von einer Schneidevorrichtung (27) abgeschnitten wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (10) in beiden Richtungen der Hin- und Herbewegung des Fahrgestells (1) angetrieben wird, während die Vorgabewalze (23) nur in einer Richtung angetrieben wird, so daß die Stoffbahn (14) durch ein Zurückfahren des Fahrgestells (1) innerhalb der beiden Endstellungen auf die Stoffrolle zurückgewickelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einfädelung der Stoffbahn (S)
    - die Stoffbahn (S) über eine mit dem Tänzerstab (20) verbundene Leiste (L) einer Einfädelvorrichtung (21) gelegt wird, wobei in der Einfädelstellung die Leiste tangential an dem Umfang der Antriebswalze (10) anliegt,
    - der Tänzerstab (20) mit der Einfädelvorrichtung (21) um etwa 180 Grad um die Vorgabewalze (23) geschwenkt wird, wobei das Ende der Stoffbahn (S) zwischen die Vorgabewalze (23) und den Tänzerstab (20) rutscht,
    - der Tänzerstab (20) wieder in seine Stellung zwischen der Antriebswalze (10) und der Vorgabewalze (23) zurüchkgeschwenkt wird, und
    - die Leiste (L) der Einfädelvorrichtung (21) außer Anlage mit der Antriebswalze (10) gebracht wird.
EP19940113896 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff Expired - Lifetime EP0699607B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940113896 EP0699607B1 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff
DE59406685T DE59406685D1 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940113896 EP0699607B1 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0699607A1 true EP0699607A1 (de) 1996-03-06
EP0699607B1 EP0699607B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=8216256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940113896 Expired - Lifetime EP0699607B1 (de) 1994-09-05 1994-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0699607B1 (de)
DE (1) DE59406685D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105263829A (zh) * 2013-05-30 2016-01-20 现代制铁株式会社 皮带更换设备
CN106829618A (zh) * 2017-02-08 2017-06-13 长园和鹰智能科技有限公司 一种铺布机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870432A (en) * 1959-05-12 1961-06-14 Hansella Werke Albert Henkel A Improvements in or relating to supply devices for wrapping machines
GB1008882A (en) * 1963-07-12 1965-11-03 Express Patent Company Liverpo Improvements in or relating to cloth-layering machines
GB1304566A (de) * 1970-09-03 1973-01-24
DE2149386A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Wilfried Baumann Vorrichtung zum zufuehren und leiten von warenbahnen, bei der die warenbahnen von rollen kommend auf dem oberen trum eines transportbandes liegend dem schneidwerk zugefuehrt werden
DE2320896A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Mario Fonio Vorrichtung zum austausch eines leeren gegen einen vollen stoff-rollenkern fuer stoff-auslegemaschinen
DE3424484A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Kabushiki Kaisha Kawakami Seisakusho, Fukuyama, Hiroshima Bahnenlegemaschine
EP0158281A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Krauss u. Reichert GmbH + Co. KG Spezialmaschinenfabrik Stofflegemaschine
EP0211679A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Keiko Tagawa Maschine zum Ausbreiten von gerollten Stoffbahnen
EP0241606A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Keiko Tagawa Legemaschine
JPS63277156A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 N C Ee:Kk 延反機に於ける解反方法及び解反装置
EP0569027A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 BULLMER SPEZIALMASCHINEN GmbH Stofflegemaschine mit einem Legewagen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870432A (en) * 1959-05-12 1961-06-14 Hansella Werke Albert Henkel A Improvements in or relating to supply devices for wrapping machines
GB1008882A (en) * 1963-07-12 1965-11-03 Express Patent Company Liverpo Improvements in or relating to cloth-layering machines
GB1304566A (de) * 1970-09-03 1973-01-24
DE2149386A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Wilfried Baumann Vorrichtung zum zufuehren und leiten von warenbahnen, bei der die warenbahnen von rollen kommend auf dem oberen trum eines transportbandes liegend dem schneidwerk zugefuehrt werden
DE2320896A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Mario Fonio Vorrichtung zum austausch eines leeren gegen einen vollen stoff-rollenkern fuer stoff-auslegemaschinen
DE3424484A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Kabushiki Kaisha Kawakami Seisakusho, Fukuyama, Hiroshima Bahnenlegemaschine
EP0158281A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Krauss u. Reichert GmbH + Co. KG Spezialmaschinenfabrik Stofflegemaschine
EP0211679A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Keiko Tagawa Maschine zum Ausbreiten von gerollten Stoffbahnen
EP0241606A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Keiko Tagawa Legemaschine
JPS63277156A (ja) * 1987-05-08 1988-11-15 N C Ee:Kk 延反機に於ける解反方法及び解反装置
EP0569027A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 BULLMER SPEZIALMASCHINEN GmbH Stofflegemaschine mit einem Legewagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 077 (M - 801) 22 February 1989 (1989-02-22) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105263829A (zh) * 2013-05-30 2016-01-20 现代制铁株式会社 皮带更换设备
CN105263829B (zh) * 2013-05-30 2017-10-03 现代制铁株式会社 皮带更换设备
CN106829618A (zh) * 2017-02-08 2017-06-13 长园和鹰智能科技有限公司 一种铺布机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699607B1 (de) 1998-08-12
DE59406685D1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438248B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE3113616C2 (de) Einrichtung zum Falten von Kartonzuschnitten zu Schachtelschläuchen
DE3339488A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines anschlusses des von einer ersten rolle ablaufenden bandmaterials an das einer zweiten rolle
DE2712295A1 (de) Aufwickelmaschine fuer stoffe
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
DE3914776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
AT402056B (de) Wickelmaschine
EP2313335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE2755597A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer den wagen einer stofflegemaschine
EP0699607B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff
EP1697243A2 (de) Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
EP0296114A1 (de) Verfahren zum Anwickeln eines Warenbaumes in einem Transportgerät und Transportgerät dafür in der Weberei
DE3302291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
DE836744C (de) Vorrichtung fuer das absatzweise Zufuehren bestimmter Teillaengen der von Pipier- oder sonstigen Werkstoffrollen entnommenen Werkstoffbaender zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1635530A1 (de) Maschine zum Herstellen von Mehrschichtgeweben
DE2425454A1 (de) Mehrwalzenwickler zum kontinuierlichen aufwickeln laufender warenbahnen
DE2128315C3 (de)
DE2129410B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE2539373C3 (de) Aufwickelvorrichtung für kontinuirlich angeliefertesbahnförmiges Gut, insbesondere Folienbahnen
DE19505277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenlagern von flachen Gegenständen, insbesondere von in Stapeln abgelegten Schlauchabschnitten
DE1200636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von aus Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen, kommenden Bahnen aus Papier od. dgl.
DE204029C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401