EP1438248B1 - Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1438248B1
EP1438248B1 EP02782997A EP02782997A EP1438248B1 EP 1438248 B1 EP1438248 B1 EP 1438248B1 EP 02782997 A EP02782997 A EP 02782997A EP 02782997 A EP02782997 A EP 02782997A EP 1438248 B1 EP1438248 B1 EP 1438248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
winding shaft
roller
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02782997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1438248A1 (de
Inventor
Klaus Reinhold
Gerd Ratz
Werner Beckonert
Holger Frische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Reinhold Maschinen- und Geraetebau & GmbH
Original Assignee
Klaus Reinhold Maschinen- und Geratebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Reinhold Maschinen- und Geratebau & Co KG GmbH filed Critical Klaus Reinhold Maschinen- und Geratebau & Co KG GmbH
Publication of EP1438248A1 publication Critical patent/EP1438248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1438248B1 publication Critical patent/EP1438248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • B65H19/2261Pope-roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/223Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type with roll supports being independently displaceable along a common path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/41308Releasably clamping the web roll shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41361Mounting arrangements not otherwise provided for sequentially used roll supports for the same web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4146Winding involving particular drive arrangement
    • B65H2301/41466Winding involving particular drive arrangement combinations of drives
    • B65H2301/41468Winding involving particular drive arrangement combinations of drives centre and nip drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/233Central support turret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Definitions

  • the invention relates to a device for winding continuously over guide rollers tapered film, paper and the like. Material webs on a winding shaft according to the preamble of claim 1.
  • the invention is concerned with the problem of providing a device for winding webs of the type mentioned above, at the winding shaft with minimal technical effort during all winding phases optimal Antik- takeover ratios are ensured, with a low setting a quick change to the continuous feed subsequent Winding waves is feasible and with little space required a variable and fail-safe control of the winding shaft in a role-handover is possible.
  • the invention solves this problem with a device for winding material webs with the characterizing features of claim 1. With regard to significant further embodiments of the device according to the invention is made to the claims 2 to 28.
  • the device according to the invention has on its device frame parts two support brackets designed as a swivel arm, which are provided as a functional unit integrated into the machine control both for handling the winding shaft during feeding and discharging in the winding area and for controlling movement when producing a full material roll.
  • the winding shaft is supported by means of a radially displaceable holding device and at the same time the pivot arms are in turn pivotable about the central axis of the device forming the central longitudinal axis of the counter roll, so that thus reach different operating positions for the supplied winding shaft and for the material roll in the winding phase can be generated from two superimposable kneading movements optimal recording conditions for the web.
  • a cooperating with the drive members in the region of the pivot arms computer unit is provided for controlling the pivoting and linear movements of the winding roll, are processed on the respectively detected material properties of the web and information on the current diameter of the roll of material and the weight of the roll of material is calculated.
  • radial distance of the roll of material to the counter roll can be generated with these data an optimal contact pressure in the transfer region of the web.
  • a simple and infinitely executable angular adjustment of the pivot arms is used and generated with the respective radial distance to the counter roll derivable from the polar coordinates of the roll material component of force in the direction of the backing roll, so that the winding can be optimally controlled during the entire winding time.
  • the winding shaft engaged by the holding device is radially displaced away from the counter-roller during winding by means of a linear drive and, for the angular adjustment of the swivel arms, these are connected in an expedient embodiment by means of a toothed rim and an engaging drive pinion with an actuator.
  • the pivot arms have in the device a pivoting range of more than 140 °, but can also be continuously displaced in sub-areas of less than 1 °, so that in particular in the vicinity of a horizontal plane passing through the pivot axis machine longitudinal plane a stepless fine adjustment of the pivot arms is possible.
  • the holding device for the winding shaft has these releasably receiving loading trays, in which the winding shaft are held during pivoting up the pivot arms to a waiting position above the operating range of the device. After reaching this position, the winding shaft can be taken over by supporting parts and fixed in a parking position. With these support parts also interacts with the control of the device changing and Anwickel founded cooperates, which takes over the respective winding shaft from the waiting position and relocated to Anwickeln a new initial region of the web to the counter roll out. After Anwickeln take over the pivot arms of the support beam in the meantime a part-material roll bearing angle shaft again in the fixture, which is linearly displaceable for producing a full roll of material on the pivot arms.
  • the pivot arms are pivoted into a substantially horizontal working position, in which the above-described and the inclination of the pivot arms use Control process is triggered by the built-in controls of the device computer.
  • the winding is monitored, so that even at high winding speeds of, for example, more than 100 m / min, a trouble-free winding process is ensured.
  • the wound to its maximum receiving state full roll of material can be taken after separation of the material web with little effort by a displaceable below the pivot arms lift truck, good accessibility in the area of the device is achieved by means of the displaced in a ground-level operating position pivot arms.
  • a main drive provided as a central drive is switched on in the area of the winding shaft already rotating in the winding operation by means of an auxiliary drive and taken over by the pivoting arms or the holding device.
  • the Anwickelantrieb effective as an auxiliary drive up to this time can now shut down in its performance and at the same time the larger drive torque of the central drive connected as the main drive is effective.
  • the continuation of which is continued with the angular and radial control already described in the transfer area to the roll of material until the full roll of material is reached.
  • a generally designated 1 device for winding a direction indicated by a dash-dot line material web 2 is shown, in particular thought of continuously funded film or paper webs is that arrive in the device 1 in a feed direction (arrow T).
  • the web 2 is guided via respective unspecified guide and bearing rollers 3, 3 'in the front side frame 4 and a rear side frame member 5 having device 1 and guided to a counter-roller 6, which in the illustrated embodiment counterclockwise is driven (arrow A).
  • this counter-roller 6 circumferentially acts a rotatable (arrow A ', Fig. 6) and within the device 1 displaceably supported winding shaft 7 together, which is provided for continuously winding the web 2 with a winding tube W. It is also conceivable that the counter-roller 6 is rotatable clockwise.
  • the device 1 has, in an embodiment according to the invention, a support for the winding shaft 7, which can be displaced linearly (pivoting movement according to arrow D, FIG. 2) and the winding shaft 7 in a manner pivotable about a central transverse axis B of the device 1 (arrow C, FIG ) receiving carrying unit 9 is formed.
  • the support unit 9 is supported in the embodiment shown in Figures 1 to 7 in the region of the frame parts 4 and 5 so that the linear displacement of the winding shaft 7 ( Figure 4) on the support unit 9 and their respective pivot distance (arrow D ').
  • pivoting angle defined to a horizontal plane E of the device 1 at least during the winding of the material web 2 into a full material roll F (FIG. 5) together with the linear displacement C is controllable.
  • the device 1 is provided with an electronic control unit 10 having an integrated computer unit and allows automatic monitoring of the winding process.
  • the central longitudinal axis of the counter-roller 6 forms the central transverse axis B and the winding shaft 7 is adjustably mounted on the support unit 9 in its radial distance of the counter-roller 6 provided as a contact roller.
  • the support unit 9 has for receiving the winding shaft 7 two at least partially integrated into the device 1 and mounted on the stationary in the opposite device frame parts 4 and 5 axis B of the counter roller 6 pivotable pivot arms 11, 11 '(not visible in the side view) on. At least one of the winding shaft 7 linearly displaceable supporting supporting device 12 is guided on these pivoting arms 11, 11 '(Fig. 1), wherein one of the holding devices 12 is provided in an expedient manner on each of the pivot arms 11, 11'.
  • the subassemblies arranged substantially mirror-inverted relative to the central longitudinal plane M (FIG. 8) of the device 1 are not always expressly mentioned at the two pivot arms 11, 11 'or the frame parts 4, 5, respectively, and only one of the two is used to simplify the description Swing arms 11, 11 'reference, as can be seen from the side views and a sufficient explanation of the function allows.
  • winding shaft 7 could also be moved directly in the direction of the Anwickelvoriques 14 and is taken over by this so that in the vicinity the counter roll 6 immediately Anwickelvorgang on the web 2 is triggered.
  • the winding shaft 7 is at a later time by means of the pivoting arms 11, 11 'also to the counter roll 6 guided out holding device 12 again from the Anwickelvorraum 14 removed (Fig. 2, thin line representation).
  • a part-material roll K (FIG. 2, FIG. 3) formed in the meantime is transferred to the pivot arms 11, 11 'and these can then be pivoted back into a substantially horizontal winding position (FIG. 4) (arrow X, FIG. 3).
  • the winding shaft 7 forming the partial material roll K is already in the winding device 14 and the next winding shaft 7 'is swiveled up in the direction of arrow D according to the thinner stroke and fixed in the carrying device 17 in the waiting position. Thereafter, the pivot arms 11, 11 'from the transfer position can be pivoted back (arrow L) and the holding device 12 can be linearly displaced in a direction of arrow N to the counter roll 6 out. Thus, the holding device 12 reaches the vicinity of the Anwickelvoriques 14 on which the partial material roll K having the first winding shaft 7 rotates in the operating position.
  • the holding device 12 on the pivot arm 11, 11 ' is positioned so that a drive 18' exhibiting holding part 18 of the Anwickelvoruze 14 for the winding roller 7 located on a common radius R with the holding device 12 transfer position (Fig. 2) and by a short pivoting movement of the pivot arms 11, 11 'in the direction of arrow D "take over the winding roll 7 (Fig. 3) in the holding device 12.
  • the pivot arms 11, 11' in a pivoting direction X to the horizontal plane E out 3, wherein at the same time an optimum angular position for the winding process is determined by means of the control unit (FIG.
  • the Anwickelvortechnischtage 14 has an auxiliary drive 26 ( Figure 8), by means of which a formed after a separating cut new beginning of the web 2 of the winding shaft 7 is detected and in the region of the pivot arms 11, 11 'is provided as a winding drive provided center drive 27, with which the roller of full weight F increasing role of large weight is rotatable.
  • the drive powers of the center drive 27 and the auxiliary drive 26 in the Anwickelvortechnik 14 are simultaneously controlled, said control in particular in the above-described and with reference to FIG. 2 and 3 transfer torque of the winding shaft 7 from the Anwickelvortechnisch 14 in the holding device 12 is required.
  • the control takes place in such a way that the auxiliary drive 26 is switched off synchronously with its increasing drive torque when the center drive 27 is switched on.
  • the leading end of the material web 2 in accordance with the winding process continues to move in the winding direction and the new end of the material web 2 leading in the direction of rotation A is pressed by the winding shaft 7 'pressed in the printing direction P (FIG. detected, so that the winding of the partial material roll K begins and the web 2 is further processed in total without loss of material.
  • the pulling device 21 is supported in the area of the rear frame part 5 and can grasp the winding shaft 7 displaced in the region thereof corresponding to the linear feed movement C with the full material roll F (FIG. 7).
  • the winding shaft 7 is detected and fixed after its displacement in the direction of arrow S ', so that thereafter the pivot arm 11 can be displaced into the ground-level lowering position shown in FIG. 7 (arrow S).
  • This lowering process according to S is, however, carried out only after an inserted into the area of the device 1 to the full-winding reel lifting device is displaced in the form of a lift truck 24 in an arrow Y direction under the full roll of material F that their weight load on a support plate 25th of the lift truck 24 rests.
  • This will be a relief process realized for the winding roll 7, which is detected by means provided in the vicinity of the pulling device 21 in the frame part 5 measuring device (not shown).
  • the pivot arms 11, 11 ' are pivoted into the position shown in FIG. 7, so that the operating area located in front of the frame part 4 is released.
  • the weight of the full-material roll F is completely on the undercarriage 24 and this can be moved out of the device 1 perpendicular to the plane of representation. Thereafter, a new sleeve W is pushed onto the still fixed in the pulling device 21 winding tube 7 'and the continuous winding process, beginning at Fig. 2, continued.
  • the winding shafts 7, 7 ' are preferably designed in their length to a working width of 1600 mm, but also provided to wind up material webs 2 with working widths of up to 4000 mm. Therefore, for such devices (not shown) in the region of the pulling device 21 additionally cooperating with this by the control support assembly is provided, which engages during or after the displacement of the full roll of material F out of the device 1 out of the then released winding shaft 7 in that this is held securely even when long. It is conceivable that the support assembly is held on a cross member above the working space and can be pivoted into the support position.
  • the device 1 described above forms a compact winding machine, which allows the winding of different materials and roll sizes with little space and comparatively few control units.
  • the case used control unit 10 is particularly efficient in that with the angle-adjustable pivot arms 11, 11 'a known XY coordinate system replacing control program based on polar coordinates.
  • corresponding control signals are calculated from the distance dimension of the winding roller 7 in the direction of arrow C and the oblique position of the winding shaft in accordance with the direction of the arrow D.
  • Fig. 8 the center drive 27 is shown in its connection position with the winding shaft 7, wherein it is clear that on a drive motor 31, an axially displaceable in the direction of arrow 32 drive shaft 33 is provided.
  • This drive shaft 33 in turn has a driver 34 on the front side, which forms an axially detachable connection by means of a toothing 35 located on the winding shaft 7.
  • the Anwickelvoretti 14 also shown in detail in Fig. 8, in the region of the auxiliary drive 26 to a drive motor 36 which engages by means of a pinion 37 and a turning wheel 38 on an outer toothing 39 of the winding shaft 7. In place of this gear connection is also a drive with a toothed belt, a friction wheel ol the like. Components conceivable.
  • the Anwickelvoruze 14 is connected in the region of its feed device 15 by a guide 40 with the frame part 4 and the holding part 18 is actuated by means of a pressure cylinder 41.
  • a drive unit 42 forming the pivot drive 13 is provided (FIG. 1) which, by means of a drive pinion 43, extends into an arcuate manner on the underside of the pivot arms 11, 11' Gearing 44 engages.
  • This concept of the pivot drive 13 is structurally simple and can also be replaced by other drive assemblies.
  • the material web 2 can be transferred to the material roll F in the area of the driven counter-roller 6 by means of a contact winding process. It is also conceivable that a nip-winding operation is realized, wherein there is a transfer gap between the material roll F and counter-roller 6 and only the center drive 27 is used to drive the material roll F.
  • the device 1 it is possible with the device 1 to carry out the winding process with the above-described contact of the rotating roller parts while also integrating the center drive in addition to the drive concept. For a firmer winding process is controllable and the winding density on the roll of material F can be advantageously increased with little effort.
  • the device 1 (for clarity without the assembly in the region of the Anwickelvorraum 14) in a side view similar to FIG. 6, wherein this machine design in the region of the backing roll 6 a Material web 2 '(FIG. 13) with a contact roller 51 in the direction of the outer circumference of the winding shaft 7 displacing pressing device 50 has.
  • the pressure device 50 is pivotally supported in the region of the transverse axis B of the device 1, so that the application roller 51 is independent of the respective direction of rotation of the counter-roller 6 (counterclockwise rotation direction: arrow A; clockwise direction of rotation: arrow A ') behind one winding gap 52 (FIG. 12) formed between the counter-roller 6 and the winding shaft 7 can be applied to the region of the material web 2 'which is in a roll-up phase.
  • the winding gap 52 between mating roll 6 and winding shaft 7 or wound material web 2 ' is by means of respective already described in connection with the embodiment of the device 1 in Fig. 1 to 8 assemblies, for example, the linear feed member 29, adjustable. It is conceivable that the dimension of the winding nip 52 in each case depending on the winding properties of the material to be rolled up 2 mm to 20 mm, preferably 10 mm.
  • FIGS. 9 and 10 shows that the pressure device 50 in each case in mirror image to the device longitudinal center plane M, the application roller 51 about the transverse axis 51 'rotatably supporting support legs 53 (or 54, not shown with the opposing components), in the region of a respective the transverse axis B comprehensive support ring 55 are held so that the pressure device 50 is freely pivotable about the counter-roller 6.
  • This support ring 55 is connected to a feed roller 51 opposite the weight part 56, which is effective as a weight-compensating component for the application roller 51.
  • winding shaft 7 is a more accurate adjustment of the contact pressure required in the winding nip 52 (arrow Z, Fig. 11) possible and this can be set in smaller setting steps.
  • the additional installation of the weight-compensated application roller 51, the contact pressures can be reduced so that they are still adjustable below those values that have been achieved with a pendulum-mounted contact roller (not shown) of known type.
  • the pressure device 50 shown in FIG. 9 with the weight part 56 can be applied to the material web 2 'by motor or pneumatically, for which purpose, for example, a toothed belt 57 cooperates with a pivot drive 58.
  • the self-weight compensated application roller 51 can be shifted particularly sensitively, wherein the pressure in the direction of arrow Z may be less than 200 N up to 30 N. According to the drive concept also pressure settings of less than 30 N are conceivable, so that for most different film material each an optimal combination of web tension and pressure Z is adjustable and thus reliably a trouble-free winding process is guaranteed.
  • FIG. 11 the basic engagement conditions in the region of the winding nip 52 are shown with the counter-roller 6, wherein this counterclockwise (arrow A) rotates.
  • the material web 2 is guided over guide and application rollers 3, 3 'to the counter-roller 6 and by the winding roller 7 in the Accepted range of the gap 52, wherein the winding shaft 7 forms the top of the contact with the application roller 51 and the application roller 51 applies from below to the winding shaft 7.
  • the winding process introduced in the region of the winding device 14 continuously increases the diameter 59 (FIG. 12) of the wound material web and by means of the application roller 51 takes place in a respectively continuously adapting angular distance 60 from the nip plane 61 uniform pressure of the material web 2 'in the direction of arrow Z.
  • a first Anwickelphase is completed with applied from below to the winding shaft 7 application roller 51, wherein the achieved weight of the roll F 'is equivalent to the diameter 59 and, for example, after reaching a diameter 59 of 400 mm now the support unit 9 above the Horizontal plane E winding roll 7 takes over (similar: sequence according to FIG. 1 to 5). With continuously continuing winding process then shown in Fig. 13 full wrap F is achieved.
  • the application roller 51 can be shifted to the position shown in Fig. 13 below the horizontal plane E.
  • the winding shaft 7 'above the horizontal plane E in the illustrated Anwickellage transferred (arrow 14' in Fig. 13).
  • the full roll F is moved away from the counter roll 6 in an arrow 62 direction and fed to the undercarriage 24 with the support plate 25 for disposal (FIG. 9).
  • the application device 50 and the application roller 51 is pivoted back by means of the drive 58 in an arrow 63, so that the 11 initial position after a short pivoting time is reached and the winding process with the new winding shaft 7 'is continuously continued.
  • Fig. 14 to 16 a comparable with the above-described components second winding situation is shown, in which the counter-roller 6 has the clockwise direction of rotation (arrow A ').
  • the application roller 51 ' is applied to the winding shaft 7 from above.
  • the winding up of the material web 2, which enlarges to the full winding F (FIG. 16) causes the application roller 51 'to pivot only about a pivoting angle 64 above the horizontal plane E according to the winding phase (FIG. 14: wrapping; 14; Fig. 16: roll F 'taken over by carrying unit 9).
  • the application roller 51 ' can be pivoted back into its initial position (FIG.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von kontinuierlich über Führungswalzen zulaufenden Folien-, Papier- und dgl. Materialbahnen auf einer Wickelwelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zum Aufwickeln von Materialbahnen werden diese über eine im Vorrichtungsgestellteil gelagerte Gegenwalze einer Wickelwelle zugeführt. Diese ist durch horizontal verlagerbare Stützbaugruppen entsprechend der gebildeten Materialrolle steuerbar, wobei im Übergabebereich der Materialbahn eine faltenfreie Wickelung nur mit hohem technischen Aufwand erreichbar ist.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen der eingangs genannten Art zu schaffen, an deren Wickelwelle mit geringem technischen Aufwand während sämtlicher Wickelphasen optimale Andruck- und Übernahmeverhältnisse gewährleistet sind, dabei mit geringem Stellaufwand ein schneller Wechsel zur kontinuierlichen Zuführung nachfolgender Wickelwellen durchführbar ist und mit geringem Raumbedarf eine variable und störungssichere Steuerung der Wickelwelle bei einer Rollen-übergabe möglich ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit einer Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die Ansprüche 2 bis 28 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist an ihren Vorrichtungsgestellteilen zwei als Schwenkarm ausgebildete Stützträger auf, die als eine in die Maschinensteuerung integrierte Funktionseinheit sowohl zur Handhabung der Wickelwelle beim Zu- bzw. Abführen im Wickelbereich als auch zur Bewegungssteuerung beim Erzeugen einer Voll-Materialrolle vorgesehen sind. Auf den beiden Schwenkarmen ist die Wickelwelle mittels einer radial verlagerbaren Haltevorrichtung abgestützt und gleichzeitig sind die Schwenkarme ihrerseits um die eine zentrale Achse der Vorrichtung bildende Mittellängsachse der Gegenwalze schwenkbar, so daß damit für die zugeführte Wickelwelle unterschiedliche Bedienstellungen erreichbar und für die in der Wickelphase befindliche Materialrolle aus zwei überlagerbaren Wirkbewegungen optimale Aufnahmebedingungen für die Materialbahn erzeugbar sind.
  • Dabei ist für die Steuerung der Schwenk- und Linearbewegungen der Wickelrolle eine mit den Antriebsorganen im Bereich der Schwenkarme zusammenwirkende Rechnereinheit vorgesehen, über die jeweils erfaßte Materialkennwerte der Materialbahn und Angaben zum momentanen Durchmesser der Materialrolle verarbeitet werden und das Gewicht der Materialrolle errechnet wird. Entsprechend dem beim Aufwickeln zunehmenden radialen Abstand der Materialrolle zur Gegenwalze kann mit diesen Daten ein optimaler Kontaktandruck im Übergabebereich der Materialbahn erzeugt werden. Dabei wird eine einfach und stufenlos ausführbare Winkelverstellung der Schwenkarme genutzt und mit dem jeweiligen radialen Abstand zur Gegenwalze eine aus den Polarkoordinaten der Materialrolle ableitbare Kraftkomponente in Richtung der Gegenwalze erzeugt, so daß der Aufwickelvorgang optimal während der gesamten Wickelzeit gesteuert werden kann.
  • Die von der Haltevorrichtung erfaßte Wickelwelle wird beim Aufwickeln mittels eines Linearantriebes radial von der Gegenwalze weg verlagert und für die Winkelverstellung der Schwenkarme sind diese in zweckmäßiger Ausführung mittels eines Zahnkranzes und eines in diesen eingreifenden Antriebsritzels mit einem Stellantrieb verbunden. Die Schwenkarme weisen in der Vorrichtung einen Schwenkbereich von mehr als 140° auf, können dabei aber auch stufenlos in Teilbereichen von weniger als 1° verlagert werden, so daß insbesondere im Nahbereich einer horizontalen durch die Schwenkachse verlaufenden Maschinenlängsebene eine stufenlose Feineinstellung der Schwenkarme möglich ist.
  • Die Haltevorrichtung für die Wickelwelle weist diese lösbar aufnehmende Einlegemulden auf, in denen die Wickelwelle beim Hochschwenken der Schwenkarme zu einer Warteposition oberhalb des Bedienbereiches der Vorrichtung hin gehalten sind. Nach Erreichen dieser Position kann die Wickelwelle von Tragteilen übernommen und in einer Parkposition festgelegt werden. Mit diesen Tragteilen wirkt eine ebenfalls mit der Steuerung der Vorrichtung verbundene Wechsel- und Anwickeleinrichtung zusammen, die die jeweilige Wickelwelle aus der Warteposition übernimmt und zum Anwickeln eines neuen Anfangsbereiches der Materialbahn zur Gegenwalze hin verlagert. Nach dem Anwickeln übernehmen die Schwenkarme des Stützträgers die zwischenzeitlich eine Teil-Materialrolle tragende Winkelwelle wieder in der Haltevorrichtung, die zur Herstellung einer Voll-Materialrolle auf den Schwenkarmen linear verlagerbar ist.
  • Zu dem dabei ohne Stillstandszeit fortzuführenden Wickelvorgang werden die Schwenkarme in eine im wesentlichen horizontale Arbeitsstellung geschwenkt, in der der vorbeschriebene und die Schrägstellung der Schwenkarme nutzende Steuerungsvorgang über den in die Bedienteile der Vorrichtung integrierten Rechner ausgelöst wird. Über entsprechende Sensordaten wird die Aufwickelung überwacht, so daß auch bei hohen Aufwickelgeschwindigkeiten von beispielsweise mehr als 100 m/min ein störungsfreier Aufwickelvorgang gewährleistet ist.
  • Die bis zu ihrem maximalen Aufnahmezustand gewickelte Voll-Materialrolle kann nach dem Trennen der Materialbahn mit geringem Aufwand durch einen unterhalb der Schwenkarme verlagerbaren Hubwagen übernommen werden, wobei mittels der in eine bodennahe Bedienstellung verlagerten Schwenkarme eine gute Zugänglichkeit im Bereich der Vorrichtung erreicht ist.
  • Während dieses Abführens der Voll-Materialrolle und dem anschließenden Einlegen der im kontinuierlichen Wickelvorgang nächstfolgenden Wickelwelle in die Haltevorrichtung ist im Bereich der Gegenwalze bereits die nach dem Trennschnitt der Materialbahn aus der Warteposition zugeführte zweite Wickelwelle in den Aufwickelvorgang integriert, wobei ein Anwickelantrieb geringerer Antriebsleistung wirksam ist. Die gleichzeitig neu mit der nächstfolgenden Wickelwelle bestückten Schwenkarme verlagern diese Wickelwelle in die Warteposition und danach werden die Aufnahmeeteile der Haltevorrichtung zu der in der Anwickelphase befindlichen Wickelwelle hin verlagert.
  • In dieser Bedienphase der Vorrichtung wird ein als Zentralantrieb vorgesehener Hauptantrieb im Bereich der sich bereits im Anwickelbetrieb mittels eines Hilfsantriebes drehenden Wickelwelle zugeschaltet und diese von den Schwenkarmen bzw. der Haltevorrichtung übernommen. Der bis zu diesem Zeitpunkt als Hilfsantrieb wirksame Anwickelantrieb kann nunmehr in seiner Leistung heruntergefahren werden und gleichzeitig wird das größere Antriebsmoment des als Hauptantrieb zugeschalteten Zentralantriebes wirksam. Damit ist insgesamt ein kontinuierlicher Aufwickelvorgang erreicht, dessen Fortführung mit der bereits beschriebenen Winkel- und Radialsteuerung im Übergabebereich zur Materialrolle solange fortgesetzt wird, bis die Voll-Materialrolle erreicht ist.
  • Hinsichtlich weiterer Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer mit mehreren Wickelwellen bestückten Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 bei Verlagerung einer der Wickelwellen in eine obere Parkposition,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 bei Übernahme einer der Wickelwellen aus einer Anwickelvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 3 mit der in eine Wickelstellung zur Herstellung einer Voll-Materialrolle verlagerten Baugruppe,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 4 mit der Voll-Materialrolle nach dem Trennen der Materialbahn,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 5 mit der Voll-Materialrolle und der in Anwickelposition verlagerten nachfolgenden Wickelrolle,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 6 mit einer die Voll-Materialrolle übernehmenden Transportvorrichtung in Form eines Hubwagens,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Seitenbereich der Wickelrolle mit den Wickelantrieben gemäß einer Linie VIII-VIII in Fig. 1,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Vorrichtung ähnlich Fig. 6, wobei diese im Bereich der Gegenwalze mit einer Andruckvorrichtung versehen ist,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Seitenbereich der Gegenwalze gemäß einer Linie X-X in Fig. 9,
    Fig. 11 bis 13
    jeweilige Prinzipdarstellungen der Andruckvorrichtung in unterschiedlichen Wickelphasen bei entgegen dem Uhrzeigersinn drehender Gegenwalze, und
    Fig. 14 bis 16
    jeweilige Prinzipdarstellungen mit der Andruckvorrichtung bei im Uhrzeigersinn drehender Gegenwalze.
  • In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Aufwickeln einer durch eine Strich-Punkt-Linie angedeuteten Materialbahn 2 dargestellt, wobei insbesondere an kontinuierlich geförderte Folien- oder Papierbahnen gedacht ist, die in einer Zuführrichtung (Pfeil T) in die Vorrichtung 1 gelangen. Die Materialbahn 2 wird dabei über jeweilige nicht näher bezeichnete Führungs- und Anlagewalzen 3, 3' in die ein vorderes seitliches Gestell 4 und ein hinteres seitliches Gestellteil 5 aufweisende Vorrichtung 1 geleitet und zu einer Gegenwalze 6 geführt, die in der dargestellten Ausführungsform entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben ist (Pfeil A). Mit dieser Gegenwalze 6 wirkt umfangsseitig eine drehbare (Pfeil A', Fig. 6) und innerhalb der Vorrichtung 1 verlagerbar abgestützte Wickelwelle 7 zusammen, die zum kontinuierlichen Aufwickeln der Materialbahn 2 mit einer Wickelhülse W versehen ist. Denkbar ist auch, daß die Gegenwalze 6 im Uhrzeigersinn drehbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist in erfindungsgemäßer Ausführung eine Abstützung für die Wickelwelle 7 auf, die von einer um eine zentrale Querachse B der Vorrichtung 1 schwenkbaren (Schwenkbewegung gemäß Pfeil D, Fig. 2) und die Wickelwelle 7 linear verschiebbar (Pfeil C, Fig. 4) aufnehmenden Trageinheit 9 gebildet ist. Die Trageinheit 9 ist in der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform im Bereich der Gestellteile 4 und 5 so abgestützt, daß die lineare Verlagerung der Wickelwelle 7 (Fig. 4) auf der Trageinheit 9 und deren jeweils als Schwenkabstand (Pfeil D') zu einer Horizontalebene E der Vorrichtung 1 definierter Schwenkwinkel zumindest während dem Aufwickeln der Materialbahn 2 zu einer Voll-Materialrolle F (Fig. 5) gemeinsam mit der linearen Verschiebung C steuerbar ist. Für die Ausführung der Schwenkbewegungen und der linearen Verlagerung der Wickelwelle 7 ist die Vorrichtung 1 mit einer elektronischen Steuereinheit 10 versehen, die eine integrierte Rechnereinheit aufweist und eine automatische Überwachung des Aufwickelvorganges ermöglicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform bildet die Mittellängsachse der Gegenwalze 6 die zentrale Querachse B und die Wickelwelle 7 ist in ihrem radialen Abstand der als eine Kontaktwalze vorgesehenen Gegenwalze 6 einstellbar auf der Trageinheit 9 gelagert.
  • Die Trageinheit 9 weist zur Aufnahme der Wickelwelle 7 zwei zumindest bereichsweise in die Vorrichtung 1 integrierte und um die ortsfest in den gegenüberliegenden Vorrichtungsgestellteilen 4 und 5 gelagerte Achse B der Gegenwalze 6 schwenkbare Schwenkarme 11, 11' (in der Seitenansicht nicht sichtbar) auf. An diesen Schwenkarmen 11, 11' ist zumindest eine die Wickelwelle 7 linear verlagerbar abstützende Haltevorrichtung 12 geführt (Fig. 1), wobei in zweckmäßiger Weise an jedem der Schwenkarme 11, 11' eine der Haltevorrichtungen 12 vorgesehen ist.
  • Nachfolgend werden die im wesentlichen spiegelbildlich zur Mittellängsebene M (Fig. 8) der Vorrichtung 1 angeordneten Baugruppen an den beiden Schwenkarmen 11, 11' bzw. den Gestellteilen 4, 5 nicht immer ausdrücklich erwähnt und zur Vereinfachung der Beschreibung wird jeweils nur auf einen der beiden Schwenkarme 11, 11' Bezug genommen, wie dies aus den Seitenansichten entnehmbar ist und eine hinreichende Funktionserläuterung ermöglicht.
  • Die Zusammenschau unterschiedlicher Schwenkstellungen der Schwenkarme 11, 11' gemäß Fig. 7 und Fig. 3 verdeutlicht, daß diese aus einer bodennahen Bedienstellung (Fig. 7) mittels eines Schwenkantriebes 13 hochschwenkbar sind (Fig. 2, Fig. 3) und die hier aus der Haltevorrichtung 12 lösbare Wickelwelle 7 in den Bereich einer diese oberhalb der Gegenwalze 6 übernehmenden Anwickelvorrichtung 14 verlagerbar ist (Fig. 5). Die Anwickelvorrichtung 14 ihrerseits ist gemeinsam mit der übernommenen Wickelwelle 7 mittels eines Vorschubantriebes 15 radial zur Gegenwalze 6 hin verlagerbar (Fig. 6).
  • An Stelle dieses Bedienzyklus mit der oberen Schwenkstellung ist denkbar, daß die im Bereich der Schwenkarme 11, 11' von der Haltevorrichtung 12 übernommene Wickelwelle 7 auch direkt in die Richtung zur Anwickelvorrichtung 14 hin bewegt werden könnte und von dieser so übernommen wird, daß im Nahbereich der Gegenwalze 6 sofort ein Anwickelvorgang an der Materialbahn 2 auslösbar ist.
  • In dem gemäß Fig. 2 bis 6 dargestellten Funktionsablauf der Vorrichtung 1 für einen kontinuierlichen Wickelvorgang wird die Wickelwelle 7' mittels der Schwenkarme 11, 11' in eine obere Warteposition (Schwenkbewegung gemäß Pfeil D) verlagert, hier aus der Haltevorrichtung 12 durch eine zumindest ein Tragteil in Form eines Halters 16 mit Gegenprofilteil 16' aufweisende Tragvorrichtung 17 übernommen und von dieser mittels eines Antriebszylinders 17' gehalten. Aus dieser Tragvorrichtung 17 kann die Wickelwelle 7 entsprechend dem Steuerprogramm von der Anwickelvorrichtung 14 übernommen und radial zur Gegenwalze 6 hin verlagert werden (Pfeil H, Fig. 5, Fig. 6).
  • Die Wickelwelle 7 ist dabei zu einem späteren Zeitpunkt mittels der an den Schwenkarmen 11, 11' ebenfalls zur Gegenwalze 6 hin geführten Haltevorrichtung 12 wieder aus der Anwickelvorrichtung 14 entnehmbar (Fig. 2, dünne Liniendarstellung). Dabei wird eine zwischenzeitlich gebildete Teil-Materialrolle K (Fig. 2, Fig. 3) auf die Schwenkarme 11, 11' übernommen und diese können dann insgesamt in eine im wesentlichen horizontale Wickelstellung (Fig. 4) zurückgeschwenkt werden (Pfeil X, Fig. 3).
  • Für eine kontinuierliche Durchführung des Aufwickelvorganges ist der gleichzeitige Einsatz zweier Wickelwellen 7, 7' notwendig, wobei die zuerst eingelegte Wickelwelle mit 7 bezeichnet ist und die nächstfolgende Welle mit dem Kurzzeichen 7' hervorgehoben wird.
  • Ausgehend von der Funktionsphase gemäß Fig. 2 befindet sich die die Teil-Materialrolle K bildende Wickelwelle 7 bereits in der Anwickelvorrichtung 14 und die nächstfolgende Wickelwelle 7' wird gemäß der dünneren Strichdarstellung in Pfeilrichtung D hochgeschwenkt und in der Tragvorrichtung 17 in der Warteposition festgelegt. Danach können die Schwenkarme 11, 11' aus der Übergabestellung zurück geschwenkt werden (Pfeil L) und die Haltevorrichtung 12 kann in einer Pfeilrichtung N linear zur Gegenwalze 6 hin verschoben werden. Damit gelangt die Haltevorrichtung 12 in den Nahbereich der Anwickelvorrichtung 14, auf der die die Teil-Materialrolle K aufweisende erste Wickelwelle 7 in Betriebsstellung umläuft.
  • Zur Übernahme dieser Wickelwelle 7 wird die Haltevorrichtung 12 auf dem Schwenkarm 11, 11' so positioniert, daß ein einen Antrieb 18' aufweisendes Halteteil 18 der Anwickelvorrichtung 14 für die Wickelrolle 7 eine auf einem gemeinsamen Radius R mit der Haltevorrichtung 12 befindliche Übergabeposition (Fig. 2) aufweist und durch eine kurze Schwenkbewegung der Schwenkarme 11, 11' in Pfeilrichtung D" erfolgt die Übernahme der Wickelrolle 7 (Fig. 3) in der Haltevorrichtung 12. Danach können die Schwenkarme 11, 11' in einer Schwenkrichtung X zur Horizontalebene E hin verlagert werden (Fig. 3), wobei gleichzeitig mittels der Steuereinheit eine für den Wickelvorgang optimale Winkelposition ermittelt wird (Fig. 4). Die sich in Pfeilrichtung A' drehende Wickel-rolle 7 ist in einer Einlegemulde 20 eines Tragschenkels 28 der Haltevorrichtung 12 aufgenommen und diese wird mit zunehmendem Durchmesser der Voll-Materialrolle F mittels eines linearen Vorschuborgans 29 verlagert (Pfeil C). Dabei ist eine am Schwenkarm 11 vorgesehene Führung 30 wirksam.
  • Die Anwickelvorrichtung 14 weist einen Hilfsantrieb 26 auf (Fig. 8), mittels dem ein nach einem Trennschnitt gebildeter neuer Anfang der Materialbahn 2 von der Wickelwelle 7 erfaßbar ist und im Bereich der Schwenkarme 11, 11' ist ein als Wickelantrieb vorgesehener Zentrumsantrieb 27 angeordnet, mit dem die zur Voll-Materialrolle F anwachsende Rolle großen Gewichtes drehbar ist. Mittels der Systemsteuerung sind die Antriebsleistungen des Zentrumsantriebes 27 und des Hilfsantriebes 26 im Bereich der Anwickelvorrichtung 14 gleichzeitig steuerbar, wobei diese Regelung insbesondere in dem vorbeschriebenen und an Hand von Fig. 2 bzw. 3 erläuterten Übergabemoment der Wickelwelle 7 aus der Anwickelvorrichtung 14 in die Haltevorrichtung 12 erforderlich ist. In zweckmäßiger Ausführung erfolgt die Steuerung derart, daß der Hilfsantrieb 26 bei Zuschaltung des Zentrumsantriebes 27 synchron zu dessen ansteigendem Antriebsmoment abgeschaltet wird.
  • In Fig. 5 ist auf der Wickelwelle 7 eine Voll-Materiairolle F hergestellt und für deren nachfolgend vorgesehenen Wechselvorgang ist die Anwickelvorrichtung 14 bereits zu der obenliegenden Tragvorrichtung 17 verlagert, um die nächste Wickelwelle 7' aus der Warteposition zu entnehmen. Dieser Entnahmevorgang ist in der in Fig. 6 dargestellten Steuerphase abgeschlossen und die Anwickelvorrichtung 14 ist mittels ihres Vorschubantriebes 15 aus der oberen, die Wickelwelle 7' mittels der Halteteile 18 erfassenden Übernahmestellung in die Anwickelstellung zur Gegenwalze 6 hin linear verlagert (Pfeil H). Nunmehr kann der nicht näher dargestellte Trennschnitt für die Materialbahn 2 im Bereich der Gegenwalze 6 erfolgen, wozu eine in dieser angeordnete und nicht näher dargestellte Schnittvorrichtung bekannter Bauart aktiviert wird. Das entsprechend dem Wickelvorgang vorlaufende Ende der Materialbahn 2 bewegt sich entsprechend der Drehrichtung A' weiterhin in Wickelrichtung und das in Drehrichtung A vorlaufende neue Ende der Materialbahn 2 wird von der in der Druckrichtung P (Fig. 6) an die Gegenwalze 6 angedrückten Wickelwelle 7' erfaßt, so daß das Wickeln der Teil-Materialrolle K beginnt und die Materialbahn 2 insgesamt ohne Materialverluste weiterbearbeitet wird.
  • Während im Bereich der Wickelwelle 7' der vorbeschriebene Anwickelvorgang läuft, wird über die Steuerung der Vorrichtung 1 das Ausfahren der Voll-Materialrolle F aus der Vorrichtung 1 vorbereitet. Dazu sind die Schwenkarme 11, 11' im horizontalen Verfahrbereich der Haltevorrichtung 12 mit einer zur Übergabe der Voll-Materialrolle F vorgesehenen Ziehvorrichtung 21 verbunden (Fig. 1).
  • Die Ziehvorrichtung 21 ist im Bereich des hinteren Gestellteiles 5 abgestützt und kann die in deren Bereich entsprechend der linearen Vorschubbewegung C verlagerte Wickelwelle 7 mit der Voll-Materialrolle F erfassen (Fig. 7). Mittels jeweiliger radial beweglicher Klemmhalter 22, 23 (Fig. 6) wird die Wickelwelle 7 nach deren Verlagerung in Pfeilrichtung S' erfaßt und fixiert, so daß danach der Schwenkarm 11 in die in Fig. 7 dargestellte bodennahe Absenkstellung verlagert werden kann (Pfeil S). Dieser Absenkvorgang gemäß S wird jedoch erst ausgeführt, nachdem ein in den Bereich der Vorrichtung 1 bis zur Voll-Wickelrolle eingeschobene Hubvorrichtung in Form eines Hubwagens 24 in einer Pfeilrichtung Y so unter die Voll-Materialrolle F verlagert ist, daß deren Gewichtslast auf einer Auflageplatte 25 des Hubwagens 24 aufliegt. Damit wird ein Entlastungsvorgang für die Wickelrolle 7 realisiert, der mittels einer im Nahbereich der Ziehvorrichtung 21 im Gestellteil 5 vorgesehenen Meßvorrichtung (nicht dargestellt) erfaßt wird. Nach deren Freigabesignal werden die Schwenkarme 11, 11' in die dargestellte Position gemäß Fig. 7 abgeschwenkt, so daß der vor dem Gestellteil 4 befindliche Bedienbereich freigegeben ist. Das Gewicht der Voll-Materialrolle F liegt auf dem Unterwagen 24 vollständig auf und dieser kann senkrecht zur Darstellungsebene aus der Vorrichtung 1 herausbewegt werden. Danach wird eine neue Hülse W auf die noch in der Ziehvorrichtung 21 fixierte Wickelhülse 7' aufgeschoben und der kontinuierliche Wickelvorgang wird, beginnend bei Fig. 2, fortgesetzt.
  • Die Wickelwellen 7, 7' sind in ihrer Länge vorzugsweise auf eine Arbeitsbreite von 1600 mm ausgelegt, wobei jedoch auch vorgesehen ist, Materialbahnen 2 mit Arbeitsbreiten von bis zu 4000 mm aufzuwickeln. Deshalb ist für derartige Vorrichtungen (nicht dargestellt) im Bereich der Ziehvorrichtung 21 zusätzlich eine mit dieser durch die Steuerung zusammenwirkende Stützbaugruppe vorgesehen, die während bzw. nach dem Verlagern der Voll-Materialrolle F aus der Vorrichtung 1 heraus die dann frei werdende Wickelwelle 7 so untergreift, daß diese auch bei großer Länge sicher gehalten ist. Denkbar ist dabei, daß die Stützbaugruppe an einer Traverse oberhalb des Arbeitsraums gehalten ist und in die Stützstellung einschwenkbar ist.
  • Die vorbeschriebene Vorrichtung 1 bildet insgesamt eine kompakte Wickelmaschine, die mit geringem Raumbedarf und vergleichsweise wenigen Bedienteilen die Aufwickelung unterschiedlichster Materialien und Rollengrößen ermöglicht. Die dabei eingesetzte Steuereinheit 10 ist besonders effizient dadurch, daß mit den winkelverstellbaren Schwenkarmen 11, 11' ein das bekannte X-Y-Koordinatensystem ablösendes Steuerprogramm auf der Basis von Polarkoordinaten eingesetzt werden kann. Dabei werden aus dem Abstandsmaß der Wickelrolle 7 in Pfeilrichtung C und der Schrägstellung der Wickelwelle gemäß Pfeilrichtung D entsprechende Steuersignale errechnet. Aufbauend auf dieser Grundkonzeption stellen die beschriebenen und dargestellten Konstruktionsbaugruppen jeweils denkbare Ausführungsformen dar, die weitgehend variabel ausgeführt werden können.
  • In Fig. 8 ist der Zentrumsantrieb 27 in seiner Verbindungsstellung mit der Wickelwelle 7 dargestellt, wobei deutlich wird, daß an einem Antriebsmotor 31 eine axial in Pfeilrichtung 32 verlagerbare Antriebswelle 33 vorgesehen ist. Diese Antriebswelle 33 weist ihrerseits stirnseitig einen Mitnehmer 34 auf, der mittels einer an der Wickelwelle 7 befindlichen Verzahnung 35 eine axial lösbare Verbindung bildet.
  • Die ebenfalls in Fig. 8 näher dargestellte Anwickelvorrichtung 14 weist im Bereich des Hilfsantriebes 26 einen Antriebsmotor 36 auf, der mittels eines Ritzels 37 und eines Wenderades 38 an einer Außenverzahnung 39 der Wickelwelle 7 angreift. An Stelle dieser Zahnradverbindung ist auch ein Antrieb mit einem Zahnriemen, einem Reibrad ol dgl. Bauteilen denkbar. Die Anwickelvorrichtung 14 ist im Bereich ihrer Vorschubvorrichtung 15 durch eine Führung 40 mit dem Gestellteil 4 verbunden und das Halteteil 18 ist mittels eines Druckzylinders 41 betätigbar.
  • Für den Antrieb der Schwenkarme 11, 11' ist ein den Schwenkantrieb 13 bildendes Antriebsaggregat 42 vorgesehen (Fig. 1), das mittels eines Antriebsritzels 43 in eine bogenförmig an der Unterseite der Schwenkarme 11, 11' verlaufende Verzahnung 44 eingreift. Dieses Konzept des Schwenkantriebes 13 ist konstruktiv einfach und kann auch durch andere Antriebsbaugruppen ersetzt werden.
  • In das Gesamtsystem der Vorrichtung 1 sind weitere Baugruppen im Bereich der Zuführung der Materialbahn 2 integriert, wobei mit 45 eine die Materialspannung regelnde Tänzerbaugruppe bezeichnet ist, bei 46 eine Längenschneideinrichtung angeordnet ist und mit 47 die Bauteile einer Streckeinrichtung bezeichnet sind. Bei 48 befindet sich ein Absaugrohr für den von der Materialbahn abgetrennten Randstreifen und bei 49 ist beispielhaft eine pneymatisch betätigbare Anlagewalze vorgesehen.
  • Mit der vorbeschriebenen Vorrichtung 1 kann die Materialbahn 2 im Bereich der angetriebenen Gegenwalze 6 durch einen Kontaktwickelvorgang auf die Materialrolle F übergeben werden. Ebenso ist denkbar, daß ein Spalt-Wickel-Vorgang realisiert wird, wobei zwischen Materialrolle F und Gegenwalze 6 ein Übergabespalt besteht und zum Antrieb der Materialrolle F nur der Zentrumsantrieb 27 genutzt wird. Außerdem ist es mit der Vorrichtung 1 möglich, den Wickelvorgang mit vorbeschriebenem Kontakt der drehenden Rollen-Teile auszuführen und dabei gleichzeitig den Zentrumsantrieb zusätzlich in das Antriebskonzept zu integrieren. Damit ist ein strafferer Wickelvorgang steuerbar und die Wickeldichte auf der Materialrolle F kann mit geringem Aufwand vorteilhaft erhöht werden.
  • In Fig. 9 ist die Vorrichtung 1 (zur besseren Übersicht ohne die Baugruppe im Bereich der Anwickelvorrichtung 14) in einer Seitenansicht ähnlich Fig. 6 dargestellt, wobei diese Maschinenausführung im Bereich der Gegenwalze 6 eine die Materialbahn 2' (Fig. 13) mit einer Anlegewalze 51 in Richtung des Außenumfangs der Wickelwelle 7 verlagernde Andruckvorrichtung 50 aufweist. In zweckmäßiger Ausführung ist die Andruckvorrichtung 50 im Bereich der Querachse B der Vorrichtung 1 schwenkbar abgestützt, so daß die Anlegewalze 51 unabhängig von der jeweiligen Drehrichtung der Gegenwalze 6 (Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn: Pfeil A; Drehrichtung im Uhrzeigersinn: Pfeil A') hinter einem zwischen der Gegenwalze 6 und der Wickelwelle 7 gebildeten Wickelspalt 52 (Fig. 12) an den sich in einer Aufrollphase befindenden Bereich der Materialbahn 2' anlegbar ist.
  • Der Wickelspalt 52 zwischen Gegenwalze 6 und Wickelwelle 7 bzw. aufgewickelter Materialbahn 2' ist mittels jeweiliger bereits im Zusammenhang mit der Ausführung der Vorrichtung 1 in Fig. 1 bis 8 beschriebener Baugruppen, beispielsweise dem linearen Vorschuborgan 29, einstellbar. Denkbar ist dabei, daß die Abmessung des Wickelspaltes 52 in Abhängigkeit von den Wickel-Eigenschaften des aufzurollenden Materials jeweils 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise 10 mm, beträgt.
  • Die Zusammenschau von Fig. 9 und 10 zeigt, daß die Andruckvorrichtung 50 jeweils spiegelbildlich zur Vorrichtungslängsmittelebene M die Anlegewalze 51 um die Querachse 51' drehbar abstützende Tragschenkel 53 (bzw. 54, mit den gegenüberliegenden Bauteilen nicht dargestellt) aufweist, die im Bereich eines jeweiligen die Querachse B umfassenden Stützringes 55 so gehalten sind, daß die Andruckvorrichtung 50 frei um die Gegenwalze 6 schwenkbar ist. Dieser Stützring 55 ist mit einem der Anlegewalze 51 gegenüberliegenden Gewichtsteil 56 verbunden, das als gewichtskompensierendes Bauteil zur Anlegewalze 51 wirksam ist.
  • Im Unterschied zu den gemäß Fig. 1 bis 8 beschriebenen Bedingungen beim Wickeln der Materialbahn 2 durch die als Kontaktwalze wirksame Gegenwalze 6 mit der auf der Trageinheit 9 verlagerbaren Wickelwelle 7 wird mit der zusätzlichen Andruckvorrichtung 50 eine genauere Einstellung des im Wickelspalt 52 erforderlichen Kontaktdruckes (Pfeil Z, Fig. 11) möglich und dieser kann in kleineren Stellschritten eingestellt werden. Durch den zusätzlichen Einbau der gewichtskompensierten Anlegewalze 51 können die Kontaktdrücke so verringert werden, daß diese noch unterhalb derjenigen Werte einstellbar sind, die mit einer pendelnd aufgehängten Kontaktwalze (nicht dargestellt) bekannter Bauart bisher erreicht wurden.
  • Die mit dem Gewichtsteil 56 in Fig. 9 dargestellte Andruckvorrichtung 50 kann motorisch oder pneumatisch an die Materialbahn 2' angelegt werden, wozu beispielsweise ein Zahnriemen 57 mit einem Schwenkantrieb 58 zusammenwirkt. Die im Eigengewicht kompensierte Anlegewalze 51 kann dabei besonders feinfühlig verlagert werden, wobei der Andruck in Pfeilrichtung Z weniger als 200 N bis hin zu 30 N betragen kann. Entsprechend dem Antriebskonzept sind auch Druckeinstellungen von weniger als 30 N denkbar, so daß für unterschied-Olichstes Folienmaterial jeweils eine optimale Kombination von Bahnspannung und Andruck Z einstellbar ist und damit zuverlässig ein störungsfreier Wickelvorgang gewährleistet wird.
  • In Fig. 11 sind die prinzipiellen Eingriffsverhältnisse im Bereich des Wickelspaltes 52 mit der Gegenwalze 6 dargestellt, wobei sich diese entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil A) dreht. Die Materialbahn 2 wird über Führungs- und Anlegewalzen 3, 3' zu der Gegenwalze 6 geführt und durch die Wickelwalze 7 im Bereich des Spaltes 52 übernommen, wobei die Wickelwelle 7 von oben den Kontakt mit der Anlegewalze 51 bildet bzw. sich die Anlegewalze 51 von unten an die Wickelwelle 7 anlegt. Durch den im Bereich der Anwickelvorrichtung 14 (in Fig. 11 bis 16 nicht dargestellt) eingeleiteten Wickelvorgang wächst der Durchmesser 59 (Fig. 12) der aufgewickelten Materialbahn kontinuierlich an und mittels der Anlegewalze 51 erfolgt in einem jeweils kontinuierlich anpassenden Winkelabstand 60 zur Spaltebene 61 der gleichmäßige Andruck der Materialbahn 2' in Pfeilrichtung Z.
  • In Fig. 12 ist eine erste Anwickelphase mit von unten an die Wickelwelle 7 angelegter Anlegewalze 51 abgeschlossen, wobei das erreichte Gewicht des Wickels F' dem Durchmesser 59 äquivalent ist und beispielsweise nach Erreichen eines Durchmessers 59 von 400 mm nunmehr die Trageinheit 9 die oberhalb der Horizontalebene E befindliche Wickelrolle 7 übernimmt (ähnlich: Ablauf gemäß Fig. 1 bis 5). Bei sich kontinuierlich fortsetzendem Wickelprozeß wird dann der in Fig. 13 dargestellte Vollwickel F erreicht.
  • Durch die kontinuierliche Vergrößerung des Durchmessers 59 bis zum Vollwickel F kann die Anlegewalze 51 bis in die in Fig. 13 dargestellte Lage unterhalb der Horizontalebene E verlagert werden. Damit kann jetzt die oberhalb der Gegenwalze 6 befindliche und nicht näher dargestellte Anwickelvorrichtung 14 wirksam werden. Mit dieser wird die Wickelwelle 7' oberhalb der Horizontalebene E in die dargestellte Anwickellage überführt (Pfeil 14' in Fig. 13). Gleichzeitig wird das Vollwickel F in einer Pfeilrichtung 62 von der Gegenwalze 6 wegbewegt und dem Unterwagen 24 mit der Auflageplatte 25 zur Entsorgung zugeführt (Fig. 9). Danach wird die Anlegevorrichtung 50 bzw. die Anlegewalze 51 mittels des Antriebs 58 in einer Pfeilrichtung 63 zurückgeschwenkt, so daß die gemäß Fig. 11 dargestellte Ausgangsstellung nach kurzer Schwenkzeit erreicht ist und der Wickelvorgang mit der neuen Wickelwelle 7' kontinuierlich fortgesetzt wird.
  • Für diesen Wickelvorgang (Fig. 11 bis 13) mit entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil A) drehender Gegenwalze 6 ist ebenfalls denkbar, daß die Anlegewalze 51 von oben an die Wickelwelle 7 angelegt ist (nicht dargestellt). Dabei ergibt sich jedoch, daß durch den sich vergrößernden Durchmesser 59 bis zum Erreichen des Vollwickels F die jeweilige momentane Andruckzone (Pfeil Z) der Anlegewalze 51 einen nachteilig großen Abstand zum Wickelspalt 52 aufweist.
  • In Fig. 14 bis 16 ist eine mit den vorbeschriebenen Bauteilen vergleichbare zweite Wickelsituation dargestellt, bei der die Gegenwalze 6 die im Uhrzeigersinn verlaufende Drehrichtung (Pfeil A') aufweist. Dabei ist die Anlegewalze 51' von oben an die Wickelwelle 7 angelegt. Die sich zum Vollwickel F (Fig. 16) vergrößernde Aufwickelung der Materialbahn 2 bewirkt dabei, daß sich die Anlegewalze 51' nur um einen Schwenkwinkel 64 oberhalb der Horizontalebene E entsprechend der Wickelphase (Fig. 14: Anwickeln; Fig. 15: Wickeln in Anwickelvorrichtung 14; Fig. 16: Wickel F' durch Trageinheit 9 übernommen) verlagert. Nach Entnahme des Vollwickels F (Fig. 16) kann die Anlegewalze 51' in ihre durch die Spaltebene 61' vorgegebene Ausgangsstellung (Fig. 14) zurückgeschwenkt werden (Pfeil 63'), so daß danach die nächste Wickelwelle 7' vor die Anlegewalze 51' in einer Pfeilrichtung 14" tangential zuführbar ist (ZweiPhasen-Darstellung in Fig. 16) und der Wickelvorgang mit dieser Wickelwelle 7' kontinuierlich fortgesetzt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausführung gemäß Fig. 14 bis 16 ist denkbar, daß die Anlegewalze 51' von unten an die Wickelwelle 7 (bzw. 7') angelegt wird (nicht dargestellt) und sich damit die entsprechende Anwickel-Bedingungen ergeben.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln von kontinuierlich über Führungswalzen (3) zulaufenden Folien-, Papier- und dergleichen Materialbahnen (2), die in einem Vorrichtungsgestellteil (4, 5) eine die Materialbahn (2) zuführende Gegenwalze (6) aufweist, mit der umfangsseitig eine drehbare und im Gestell verlagerbar abgestützte Wickelwelle (7) zusammenwirkt, die mit einem zugehörigen Wickelantrieb (27) zum kontinuierlichen Aufwickeln der Materialbahn (2) auf einer Wickelhülse (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung der Wickelwelle (7) eine um eine zentrale Querachse (B) der Vorrichtung (1) schwenkbare (Pfeil D; D') und die Wickelwelle (7) linear verschiebbar (Pfeil C) aufnehmende Trageinheit (9) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Verlagerung (C) der Wickelwelle (7, 7') auf der Trageinheit (9) und deren jeweils als Schwenkabstand zu einer Horizontalebene (E) der Vorrichtung (1) definierter Schwenkwinkel (D') zumindest während dem Aufwickeln steuerbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellängsachse der Gegenwalze (6) die zentrale Querachse (B) bildet und die Wickelwelle (7, 7') in ihrem radialen Abstand zur Gegenwalze (6) einstellbar auf der Trageinheit (9) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des jeweiligen Radial- bzw. Schwenkabstandes (C, D, D') der Wickelwelle (7, 7') eine elektronische Steuereinheit (10) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinheit (9) zur Aufnahme der Wickelwelle (7; 7') zwei zumindest bereichsweise in die Vorrichtung (1) integrierte und um die ortsfest in den gegenüberliegenden Vorrichtungsgestellteilen (4, 5) gelagerte Achse (B) der Gegenwalze (6) schwenkbare Schwenkarme (11, 11') aufweist, an denen zumindest eine die Wickelwelle (7; 7') linear verlagerbar abstützende Haltevorrichtung (12) geführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11, 11') aus einer bodennahen Bedienstellung mittels eines Schwenkantriebes (42) hochschwenkbar sind und die aus der Haltevorrichtung (12) lösbare Wickelwelle (7; 7') in den Bereich einer diese oberhalb der Gegenwalze (6) übernehmenden Anwickelvorrichtung (14) verlagerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwickelvorrichtung (14) gemeinsam mit der Wickelwelle (7; 7') mittels eines Verschubantriebes (15) radial zur Gegenwalze (6) verlagerbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (7; 7') mittels der an den Schwenkarmen (11, 11') geführten Haltevorrichtung (12) aus der Anwickelvorrichtung (14) entnehmbar und die darin mit einer Teil-Materialrolle (K) versehene Wickelrolle (7) mittels der Schwenkarme (11, 11') in eine im wesentlichen horizontale Wickelstellung (Ebene E)rückführbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (7; 7') mittels der Schwenkarme (11, 11') in eine obere Warteposition verlagerbar, hier aus der Haltevorrichtung (12) durch zumindest ein Tragteil (17) übernehmbar und aus diesem von der radial zur Gegenwalze (6) verlagerbaren Anwickelvorrichtung (14) übernehmbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11, 11') aus der oberen Übergabestellung rückschwenkbar sind und die Haltevorrichtung (12) linear zur Gegenwalze (6) hin verlagerbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11, 11') im Bereich der oberen Tragteile (12) von einer zweiten der Wickelwellen (7') abschwenkbar, die dabei gelöste Haltevorrichtung (12) linear auf dem Schwenkarm (11, 11') zur Gegenwalze (6) hin verlagerbar und im Bereich der Anwickelvorrichtung (14) die die Teil-Materialrolle (K) aufweisende erste Wickelwelle (7) übernehmbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schwenkarm (11, 11') befindliche Haltevorrichtung (12) und die jeweiligen Klemmteile (18) der Wickelwelle (7) im Bereich der Anwickelvorrichtung (14) in eine auf einem gemeinsamen Radius (R) befindliche Übergabeposition verlagerbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwickelvorrichtung (14) mittels ihres Vorschubantriebes (15) aus der oberen, die Wickelwelle (7, 7') mittels den Klemmbauteilen (18) erfassenden Übernahmestellung in die Anwickelstellung zur Gegenwalze (6) hin linear verschiebbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwickelvorrichtung (14) einen mit der Wickelwelle (7) vorzugsweise durch Zahnräder (37, 38, 39) als Antriebselemente verbindbaren Hilfsantrieb (36) aufweist und mittels einer durch diese Baugruppe der Wickelwelle (7) vermittelte Drehbewegung sowie einer Andruckbewegung (P) ein nach einem quer verlaufenden Trennschnitt an der Materialbahn (2) erzeugter zweiter Anfang erfaßbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwickelvorrichtung (14) mit der Zahnradverbindung (37, 38) an einer radialen Verzahnung (39) der Wickelwelle (7) angreift.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11, 11') im Bereich der Haltevorrichtung (12) zumindest einen mit der Wickelwelle (7) verbindbaren Zentrumsantrieb (27) aufweisen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrumsantrieb (27) im Bereich eines Antriebsmotors (31) eine axial verlagerbare Antriebswelle (33) aufweist, deren stirnseitiger Mitnehmer (34) eine an der Wickelwelle (7) befindliche Verzahnung (35) aufnimmt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Antriebsmomente des Zentrumsantriebs (27) und des Hilfsantriebes (26) entsprechend der Bedienstellung der Vorrichtung (1) gleichzeitig regelbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch kennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) für die Wickelwelle (7; 7') gemeinsam mit dem Zentrumsantrieb (27) durch eine am Schwenkarm (11, 11') vorgesehene Linearführung (30) abgestützt ist und zur linearen Verschiebung (C) dieser Baugruppe auf dem Schwenkarm (11, 11') eine mit der Steuereinheit (10) verbundene Vorschubeinheit (29) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolle (7) im horizontalen Verfahrbereich der Haltevorrichtung (12) mit einer zur Übergabe der Voll-Materialrolle (F) in den Bereich einer Ziehvorrichtung (21) verlagerbar ist, die freitragend im Bereich eines der seitlichen Vorrichtungsgestellteile (5) abgestützt ist und die Wickelwelle (7) einseitig erfassende Klemmbacken (22, 23) aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Voll-Materialrolle (F) in den Bereich oberhalb eines Unterwagens (24) verlagerbar, von diesem die Voll-Materialrolle (F) erfaßbar ist und die Schwenkarme (11, 11') danach in eine bodennahe Freigabestellung absenkbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehvorrichtung (21) mit einer die Übernahme der Voll-Materialrolle (F) auf dem Unterwagen (24) erfassende Meßeinrichtung versehen ist, mittels der die Öffnungs-Bewegung der Klemmbacken (22, 23) steuerbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ziehvorrichtung (21) eine die frei abragende Wickelwelle (7) untergreifende Stützbaugruppe zusammenwirkt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) im Bereich der Gegenwalze (6) eine die Materialbahn (2) mit einer Anlegewalze (51) gegen die Wickelwelle (7) verlagernde Andruckvorrichtung (50) aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (50) im Bereich der Querachse (B) der Vorrichtung (1) schwenkbar abgestützt ist und dabei die Anlegewalze (51) in Drehrichtung (A, A') hinter einem zwischen Gegenwalze (6) und Wickelwelle (7) gebildeten Wickelspalt (52) an der aufgerollten Materialbahn (2') anliegt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Gegenwalze (6) und Wickelwelle (7) bzw. aufgewickeltem Material weitgehend beliebig einstellbare Wickelspalt (52) vorzugsweise 10 mm beträgt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil A) drehender Gegenwalze (6) die Anlegewalze (51) von unten an die Wickelwelle (7) anlegbar ist, die Anlegewalze (51) während des Wickelvorgangs bis unterhalb der Horizontalebene (E) verlagerbar ist und nach Entnahme des Vollwickels (F) die Anlegewalze (51) zur nächsten Wickelwelle (7') rückschwenkbar ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Uhrzeigersinn drehender Gegenwalze (6) die Anlegewalze (51') von oben an die Wickelwelle (7) anlegbar ist, die Anlegewalze (51') während des Wickelvorgangs nur oberhalb der Horizontalebene (E) verlagerbar ist, nach Entnahme des Vollwickels (F) die Anlegewalze (51) bis in ihre Ausgangsstellung (Linie 61) rückschwenkbar ist und danach die nächste Wickelwelle (7') vor der Anlegewalze (51') zuführbar ist.
EP02782997A 2001-10-24 2002-10-24 Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen Expired - Lifetime EP1438248B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117248U DE20117248U1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE20117248U 2001-10-24
PCT/EP2002/011908 WO2003035523A1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1438248A1 EP1438248A1 (de) 2004-07-21
EP1438248B1 true EP1438248B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7963106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02782997A Expired - Lifetime EP1438248B1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7481390B2 (de)
EP (1) EP1438248B1 (de)
JP (1) JP2005509574A (de)
AT (1) ATE314992T1 (de)
CA (1) CA2464484A1 (de)
DE (2) DE20117248U1 (de)
ES (1) ES2256563T3 (de)
WO (1) WO2003035523A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001467A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Maschine oder Maschinenabschnitt mit wenigstens einem vorzugsweise als Synchronmotor oder/und Aufsteckmotor ausgeführten und zum Direktantrieb eines Wickelkerns einer Wickelrolle oder zum Direktantrieb einer sonstigen Drehkomponente dienenden Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, und sich hierauf beziehendes Umbauverfahren
DE102004029067A1 (de) 2004-06-16 2006-01-19 Kiefel Extrusion Gmbh Vorrichtung zur Handhabung eines fertigen Wickels und einer Wickelwelle an einer Wickelvorrichtung für Materialbahnen
DE102006037962A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Sms Demag Ag Wickelofen
KR101088488B1 (ko) 2006-08-30 2011-11-30 주식회사 씨트리 광학활성을 갖는 암로디핀의 제조방법
FI121505B (fi) * 2008-06-27 2010-12-15 Metso Paper Inc Kiinnirullain
WO2010026604A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Saiet S.R.L. Method and machine for the production of reels of film material
WO2011058073A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Windmöller & Hölscher Kg Spannvorrichtung für eine welle und verfahren zum einspannen einer solchen
DE102013220856A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Windmöller & Hölscher Kg Wickeleinrichtung zum Aufwickeln eines bahnförmigen Materials und Verfahren zum Wechsel eines Wickels in einer Wickeleinrichtung
DE202013105817U1 (de) * 2013-12-19 2014-02-19 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse
WO2017029153A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Oce-Technologies B.V. Apparatus and method for handling take-up rolls in a printing system
DE102016218106C5 (de) 2016-09-21 2023-12-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Materialbahnrolle von einem Rollenträger einer materialbahnverarbeitenden Maschine
EP3515849B1 (de) 2016-09-21 2020-09-09 Koenig & Bauer AG Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer materialbahnrolle von einem rollenträger, rollendruckmaschine sowie vorrichtung zur überwachung eines ladezustandes
DE102016218107B4 (de) 2016-09-21 2019-08-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes eines auf einer Transportstrecke eines Rollentransportsystems bewegbaren Transportmittels
CN111836769B (zh) * 2018-03-29 2022-08-19 富士胶片株式会社 卷绕条件生成装置及计算方法、卷绕装置及方法与卷绕缺陷等级预测值生成装置及方法
DE102018008127B4 (de) 2018-10-13 2022-06-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Blaskopf und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtschlauchfolie
DE102018009632B4 (de) 2018-12-11 2021-12-09 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufwickeln und Wickelwechsel von bahnförmigem Material und ein Verfahren dafür

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620044A (en) * 1925-08-13 1927-03-08 Cameron Machine Co Winding machine
US2528713A (en) * 1946-01-31 1950-11-07 Thomson William Robert Paper reeling method and apparatus
DE1111070B (de) * 1956-08-02 1961-07-13 Spinnerei Karl Marx Veb Vlieswickler
US3202374A (en) * 1963-06-17 1965-08-24 Black Clawson Co Web winding machinery
US3258217A (en) * 1964-03-27 1966-06-28 Frank W Egan & Company Single drum web winding machine
DE1574307B2 (de) * 1964-08-02 1973-07-26 Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH 3000 Hannover Vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln einer folienbahn auf wickelhuelsen
US3380685A (en) * 1966-07-05 1968-04-30 Beloit Corp Control apparatus for horizontal reel
US3877654A (en) * 1973-10-01 1975-04-15 Dominion Eng Works Ltd Reel bar loading system
DE3013652A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-15 Spannkraft Rinke & Burghoff GmbH, 5630 Remscheid Wickelwerk fuer kunststoffolien
DE3015547C2 (de) * 1980-04-23 1986-12-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
FI71107C (fi) * 1984-11-27 1986-11-24 Valmet Oy Foerfarande vid styrning av rullstolen av en pappersbana
US4744526A (en) * 1987-07-30 1988-05-17 Valmet-Dominion Inc. Constant tension reel with automatic reel bar loader
DE3837312A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Barmag Barmer Maschf Wickeleinrichtung zum aufwickeln kontinuierlich zulaufender warenbahnen
FI81769C (fi) * 1988-07-04 1990-12-10 Ahlstroem Valmet Foerfarande foer rullning av en bana och rullningsanordning.
DE4011009C1 (de) * 1990-04-05 1991-06-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FI91383C (fi) * 1990-10-26 1997-01-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä kiinnirullauksessa
TW231285B (de) * 1992-05-29 1994-10-01 Beloit Technologies Inc
DE4401804A1 (de) * 1994-01-22 1994-06-23 Voith Gmbh J M Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Bahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
CA2150168C (en) * 1995-05-25 2003-01-14 Djuro Kremar Center wind assist driving wheel mechanism
SE505333C2 (sv) * 1995-12-20 1997-08-11 Nobel Elektronik Ab Anordning för reglering av linjekraften i en rullstolsmaskin vid papperstillverkning
AT404824B (de) * 1996-12-18 1999-03-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
SE511829C2 (sv) * 1998-03-16 1999-12-06 Valmet Karlstad Ab Rullstol i en pappersmaskin
FI110424B (fi) * 1998-06-18 2003-01-31 Metso Paper Inc Rullain ja menetelmä rainan rullaamiseksi
FI104369B (fi) * 1998-08-14 2000-01-14 Valmet Corp Menetelmä paperirainan rullausprosessissa ja paperirainan rullain
FI110363B (fi) * 1998-09-22 2002-12-31 Metso Paper Inc Laitteisto rainan rullaimen yhteydessä
SE512948C2 (sv) * 1998-10-05 2000-06-12 Valmet Karlstad Ab Rullstol för framställning av en pappersbana
US6260788B1 (en) * 1998-10-05 2001-07-17 Valmet-Karlstad Ab Reel-up and associated method
US6036137A (en) * 1998-12-17 2000-03-14 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for winding paper
JP3052086B1 (ja) * 1999-09-16 2000-06-12 株式会社不二鉄工所 2軸直動型巻取機

Also Published As

Publication number Publication date
US20070057109A1 (en) 2007-03-15
JP2005509574A (ja) 2005-04-14
DE20117248U1 (de) 2003-03-06
ATE314992T1 (de) 2006-02-15
ES2256563T3 (es) 2006-07-16
WO2003035523A8 (de) 2004-12-16
US7481390B2 (en) 2009-01-27
WO2003035523A1 (de) 2003-05-01
EP1438248A1 (de) 2004-07-21
CA2464484A1 (en) 2003-05-01
DE50205537D1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438248B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
EP0419498B1 (de) Vorrichtung für das kontinuierliche aufwickeln einer bahn aus blattförmigem material, insbesondere einer papierbahn
DE4010894C2 (de) Revolverkopfaufwickel-Vorrichtung zum Aufwickeln von Bahnmaterial, insbesondere von aus Kunststoffolien bestehenden, in Bandform zusammenhängenden Beuteln
EP0313859B1 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
DE3113616A1 (de) Einrichtung zum falten von kartonrohteilen
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
AT402056B (de) Wickelmaschine
EP1697243A2 (de) Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
DE3302291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DD238957A5 (de) Verfahren und anordnung zum verschweissen von walzbaendern endlicher laenge zu endlosen baendern waehrend des weiterverarbeitungsprozesses
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2263264A1 (de) Vollautomatische papierrollen-wickelmaschine mit mehreren wickelwellen zum klebstofffreien anwickeln
DE2424055A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bandmaterial
EP1789353B1 (de) Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
EP1291308B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
EP3368455B1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige materialien und verfahren zum wickeln eines bahnförmigen materials auf wickelhülsen
DE2232338C3 (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen für Werkstoffbahnen zum Trennen und erneuten Anlegen auf eine leere Wickelhülse
DE9302115U1 (de) Winkelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE19649001A1 (de) Kopf zur automatischen Verbindung endlos zugeführter Folien
EP0699607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERD RATZ

Inventor name: HOLGER FRISCHE

Inventor name: WERNER BECKONERT

Inventor name: REINHOLD, KLAUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERAETEBAU GMBH &

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RATZ, GERD

Inventor name: REINHOLD, KLAUS

Inventor name: FRISCHE, HOLGER

Inventor name: BECKONERT, WERNER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2256563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLAUS REINHOLD MASCHINEN- UND GERATEBAU G.M.B.H. &

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191004

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211203

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50205537

Country of ref document: DE