EP0296114A1 - Verfahren zum Anwickeln eines Warenbaumes in einem Transportgerät und Transportgerät dafür in der Weberei - Google Patents
Verfahren zum Anwickeln eines Warenbaumes in einem Transportgerät und Transportgerät dafür in der Weberei Download PDFInfo
- Publication number
- EP0296114A1 EP0296114A1 EP88810390A EP88810390A EP0296114A1 EP 0296114 A1 EP0296114 A1 EP 0296114A1 EP 88810390 A EP88810390 A EP 88810390A EP 88810390 A EP88810390 A EP 88810390A EP 0296114 A1 EP0296114 A1 EP 0296114A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tree
- fabric
- goods
- winding
- new
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 57
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/28—Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
- D02H13/38—Storage racks for beams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/001—Cloth or warp beam replacement
Definitions
- the invention relates to a method for winding a goods tree in a transport device for a weaving mill.
- the winding of a new goods tree is necessary when changing the goods tree on a weaving machine, since the fabric between the full goods tree and the weaving machine has to be severed if the goods tree is to be removed from the weaving machine by the transport device.
- the invention is characterized in that - that the free end of the fabric is placed over the new goods tree in its direction of rotation, that a sheet-like folding device for the fabric is moved tangentially to the new fabric on the side of the free fabric end, the free end of the device being in contact with the fabric in the direction of rotation during winding, - That the winding tree is guided against the direction of rotation of the fabric around it, laying the fabric web to be wound around the new fabric until it is completely covered by the fabric, and until the free end of the fabric web with the fabric web to be wound on the other Goods side facing away from the folding device. - That the new goods tree is then wrapped by a new fabric layer 510 is wrapped over the adjacent free fabric end 510 '.
- the goods tree and wrapping tree are pressed against one another with the interposition of the folding device and the fabric to be wound up. While the free end is folded in a V-shape, the V-shape being formed on the inside by the folding device and on the outside by the fabric tree and wrapping tree, the web of fabric to be wound up is tangentially transferred from the wrapping tree to the new fabric tree at the free end of the folding device.
- the V-shaped free end of the fabric web between the surface of the new goods tree and the next fabric layer is pulled off the folding device and pressed firmly against the circumference of the goods tree. This ensures that the cut fabric is wound onto the new fabric tree without slipping.
- the wrapping can also be carried out without a V-fold if the free end of the folding device lies practically congruent with the free end of the fabric web on the new fabric tree, so that no wrinkling occurs.
- Fig. 1 the structure of the transport device 102 is partially shown schematically. It is divided into driving units 1a and 1b with wheels for carrying the entire device and a carrying unit 2 arranged between them.
- the travel units each contain a travel drive, which Transport device leads through the weaving mill along a lane in the weaving room floor.
- the carrying unit is drawn with a full goods tree 50, an empty goods tree 51, a winding tree 70 and with gripping arms 40a, 40b.
- a cutting device 10 is indicated, which is movable in the longitudinal direction of the transport device 102.
- a cross member 21 connects the right side part 20a to the left side part 20b, the cross member 21 being displaceable relative to the side part 20b.
- telescopic rods 225 Between the side parts 20a and 20b there are several telescopic rods 225, with which the length of the transport device can be adapted for the type of weaving machine to be operated.
- extendable supports 30a, 30b At the bottom of the side parts 20a and 20b are extendable supports 30a, 30b, by means of which the support unit 2 is supported on the weaving room floor while the goods tree is being changed.
- the transport device 102 is located in a view in the longitudinal direction next to a weaving machine 500a.
- warp threads 512 are fed to a sley 503, where the weft insertion takes place.
- the fabric 510 is directed to a goods tree 50 via a goods take-off 504 and deflecting rods 505 and is wound up there.
- the elements of the weaving machine mentioned are mounted between cheeks 506, which are held together by tubular cross members 507b and angular cross members 508b.
- the cheeks 506 are supported on foot rails 509.
- the fabric is wound onto the fabric tree 50 up to a maximum permissible diameter of the cloth roll.
- a logistic control device of the weaving mill orders the transport device 102 to the relevant weaving machine 500a.
- a housing 710 of the manipulator is rotatably mounted about the axis of the new goods tree 51.
- a lever 711 is rotatably mounted on the housing 710, the right end of which is pressed downwards or outwards by a compression spring 712.
- the roller 713 at the right end of the lever 711 runs on the cam segment 714 when the housing 710 rotates clockwise, the lever 711 is pivoted about its axis relative to the housing 710 in a counterclockwise direction.
- a trough 715 at the other end of the lever 711 comes into a position in which it can take over the winding tree 70.
- the manipulator 71 is arranged on both sides 20a and 20b of the transport device.
- the take-up tree After the take-up tree has been taken over by the manipulator 71, it rotates counterclockwise around the axis of the goods tree 51. As soon as the roller 713 is out of contact with the cam segment 714, the lever 711 is moved again clockwise by the spring 712. As a result, the surface of the winding tree 70 comes to the surface of the new goods tree 51. Now, the manipulation tree 70 is guided around the goods tree 51 counterclockwise by the manipulator 71.
- the sequence of figures 3a - 3h shows the winding process.
- the goods tree 51 is briefly driven clockwise, whereby the winding tree in contact with it forms a cloth reserve towards the weaving machine.
- the tissue required for the formation of the cloth reserve is unwound from the full fabric tree 50 (FIG. 3b).
- a cutting device 10 is brought up to the right of the fabric, which is then severed at this point. The cutting device 10 is then moved back to its original position while the winding tree 70 is moved further to the left.
- the free end 510 'of the fabric then falls down over the new fabric tree 51, whereupon it rotates clockwise until a certain free cloth length 510' hangs from the fabric tree.
- the winding tree 70 is still in contact with the fabric tree 51, which is why it makes a counter-rotation (FIG. 3d).
- the winding tree 70 is pivoted back in a clockwise direction (FIG. 3e), whereby it rolls on the goods tree 51.
- a cloth folding device 11 is moved downward until the free end 110 of a sword on the folding device touches the fabric tree 51 and the fabric presses against the fabric tree at this point.
- the winding tree is now pivoted further clockwise using the manipulator 71 until it touches the free end 110 of the sword on the side opposite the fabric tree 51 (FIG. 3f).
- the winding is also possible if the free end of the fabric web 510 ⁇ protrudes only slightly over the free end of the folding device 11.
- a carriage 810 is fastened on the base plate 813 and can be moved back and forth with the aid of a spindle drive 811 when a threaded spindle 812 screwed into the side part 20b is rotated by the spindle drive.
- a housing 801 of the coupling device 80 for the merchandise tree 51 At the bottom of the base plate 813 there is a housing 801 of the coupling device 80 for the merchandise tree 51.
- the merchandise tree is rotated by the drive 803 when it has been coupled to the coupling 804, the coupling being effected by axially adjusting the carriage 810.
- a non-rotatable gear 802 is seated on the housing 801.
- the housing 710 is mounted freely rotatably on an extension of the housing 801 in front of this gear.
- a gear 717 which meshes with the gear 802, is in turn freely rotatably mounted in the housing 710.
- the gear 717 is driven from the other side of the transport device 102 via a shaft 718 Toothed belt drive 719 driven, the drive wheel is mounted concentrically with the fabric tree 51 in the side part 20a.
- the gear 717 rolls on the fixed gear 802, causing the housing 710 to pivot about the axis of the fabric tree 51.
- a cam track 714 is attached to the side part 20b. It comes in a certain angular range of the housing 710 during its rotation in contact with the roller 713, which is fastened to the lever 711, which is mounted on the pin 716 on the housing 710.
- a manipulator 72 which brings the winding tree from its rest position in the trough 720 'into the position of the trough 720, in which the winding tree 70 is lifted up by the grippers 40a, 40b.
- the lifting of the winding tree from position 720 'to position 720 with the help of the lever arm 721 is done by switching on the spindle drive 724, to which a lever arm 723 is articulated, which is connected via a shaft 722 to the lever arm 721.
- the manipulator 72 like the manipulator 71, is arranged on both sides of the carrying unit.
- the cloth folding device 11 is shown in detail.
- bearing plates 21 ' are attached, on which the cloth folding device 11 is guided via a parallelogram guide 22. It is moved up and down by a spindle drive 23 which is articulated on a guide leg 22.
- the so-called sword 110 which is in contact with the tissue 510 during the folding process, is carried out continuously over part of the device and divided into segments 110 'over the remaining part of the device.
- the width of the transport device 102 is adjusted by means of the telescopic rods 225 according to FIG. 1, the bearing device 21 ⁇ shown on the right in FIG.
- the segments 110 'of the sword move closer together or move away from each other by sliding on a rail 111 over rollers 112.
- the uniform spacing of the individual segments 110 is maintained by an elastic band 114 which is attached to each segment.
- a drive motor 101 drives a belt 102 'a drive belt 102 which extends over the entire width of the transport device.
- a cutting carriage 103 is guided on the crossmember 21 via guide rollers 104.
- the belt 102 is held in place by clamping rollers 105 in the upper part of the cutting carriage 103.
- Behind the clamping rollers are two deflection rollers 109 for the rear part of the belt 102a and a drive roller 106 arranged in between, which is connected in a rotationally fixed manner to the cutting disk 107 via a shaft.
- About part of the A tissue guide 108 extends around the circumference of the cutting disk. The tissue is cut by moving the cutting carriage along the crossmember 21a, while the tissue runs into the cutting carriage 103 at the inlet opening 108 'between the tissue guide 108 and the cutting disk 107.
- the tubes 701 and 707 and the tube segments 710 have a surface coating 706 made of soft plastic, with which they are temporarily on the goods tree Support 51.
- the gripping arms 40a and 40b attach to the bundles 703 on both sides of the winding tree.
- the winding tree is supported by ball bearings 704 in supports 705.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anwickeln eines Warenbaums in einem Transportgerät für eine Weberei. Das Anwickeln eines neuen Warenbaums ist beim Warenbaumwechsel an einer Webmaschine nötig, da das Gewebe zwischen dem vollen Warenbaum und der Webmaschine durchtrennt werden muss, wenn der Warenbaum durch das Transportgerät von der Webmaschine weggebracht werden soll.
- Aus der japanischen Patentpublikation Nr. 61 023059 ist ein Verfahren zum Anwickeln eines neuen Warenbaums bekannt, bei dem das freie Ende der Gewebebahn durch Druckluft zum Anliegen an den neuen Warenbaum gebracht wird, wobei gleichzeitig durch Saugluft, welche durch Bohrungen im Warenbaum in diesen einströmt, das freie Ende der Gewebebahn an der Oberfläche des Warenbaums gehalten werden soll. Bei grösseren Gewebebreiten führt dies zu starken Luftströmungen, wenn gleichzeitig aus einer grösseren Anzahl von Düsen Luft ausgeblasen bzw. durch eine grosse Anzahl von Saugöffnungen Luft angesaugt wird. Dabei kann es zur Aufwirbelung von Textilfasern in der Maschine kommen, wodurch die Gewebequalität und die Maschinenfunktion beeinträchtigt werden können. Die Funktion des Anwickelns ist möglicherweise nicht bei allen Gewebearten, insbesondere bei glatten Geweben, gewährleistet.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Anwickeln ohne Druck- bzw. Saugluft zu bewerkstelligen und dabei eine hohe Funktionssicherheit zu erreichen.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
- dass das freie Ende des Gewebes über den neuen Warenbaum in dessen Drehrichtung gelegt wird,
- dass eine blattförmige Faltvorrichtung für das Gewebe auf der Seite des freien Gewebeendes tangential an den neuen Warenbaum heranbewegt wird, wobei das freie Ende der Vorrichtung in Drehrichtung des Warenbaums beim Anwickeln an diesem anliegt,
- dass der Anwickelbaum entgegen der Drehrichtung des Warenbaums um diesen herumgeführt wird, wobei er die aufzuwickelnde Gewebebahn so weit um den neuen Warenbaum legt, bis dieser völlig durch das Gewebe umhüllt ist, und bis das freie Ende der Gewebebahn mit der aufzuwickelnden Gewebebahn an der dem Warenbaum abgewandten Seite der Faltvorrichtung anliegt.
- dass der neue Warenbaum dann angewickelt wird, indem über das anliegende freie Gewebeende 510′ eine neue Gewebelage 510 gewickelt wird. - Nachdem das Umfahren des neuen Warenbaums durch den Anwickelbaum beendet ist, werden Warenbaum und Anwickelbaum unter Zwischenlage der Faltvorrichtung und des aufzuwickelnden Gewebes gegeneinander gepresst. Während das freie Ende V-förmig gefaltet ist, wobei die V-Form innen durch die Faltvorrichtung und aussen durch Warenbaum und Anwickelbaum gebildet wird, geht die aufzuwickelnde Gewebebahn beim freien Ende der Faltvorrichtung tangential vom Anwickelbaum auf den neuen Warenbaum über.
- Durch Drehen des neuen Warenbaums in Richtung des freien Endes der anliegenden Faltvorrichtung wird das V-förmig gelegte freie Ende der Gewebebahn zwischen der Oberfläche des neuen Warenbaums und der nächsten Gewebelage von der Faltvorrichtung abgezogen und fest an den Umfang des Warenbaums gedrückt. Dadurch wird ein rutschfreies Anwickeln des abgeschnittenen Gewebes auf dem neuen Gewebebaum erreicht. Das Anwickeln kann auch ohne V-Falte durchgeführt werden, wenn das freie Ende der Faltvorrichtung praktisch deckungsgleich mit dem freien Ende der Gewebebahn am neuen Warenbaum aufliegt, so dass keine Faltenbildung eintritt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im Detail beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Uebersichtszeichnung des Transportgerätes,
- Fig. 2 eine Ansicht des Transportgerätes in Längsrichtung des Gerätes neben einer Webmaschine,
- Fig. 3a - 3h den Anwickelvorgang des Gewebes an einen neuen Warenbaum,
- Fig. 4 die konstruktive Ausführung der Anwickelvorrichtung,
- Fig. 5 die konstruktive Ausführung der Tuchfaltvorrichtung,
- Fig. 6 die Schneideinrichtung und
- Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel des Anwickelbaums.
- In Fig. 1 ist der Aufbau des Transportgerätes 102 zum Teil schematisch dargestellt. Es ist in Fahreinheiten 1a und 1b mit Rädern zum Tragen des ganzen Gerätes und eine dazwischen angeordnete Trageinheit 2 gegliedert. Die Fahreinheiten enthalten je einen Fahrantrieb, der das Transportgerät entlang einer Fahrspur im Websaalboden durch die Weberei führt. Die Trageinheit ist mit einem vollen Warenbaum 50, einem leeren Warenbaum 51, einem Anwickelbaum 70 und mit Greifarmen 40a, 40b gezeichnet. Weiterhin ist eine Schneidvorrichtung 10 angedeutet, welche in Längsrichtung des Transportgerätes 102 bewegbar ist. Eine Traverse 21 verbindet den rechten Seitenteil 20a mit dem linken Seitenteil 20b, wobei die Traverse 21 gegenüber dem Seitenteil 20b verschiebbar ist. Zwischen den Seitenteilen 20a und 20b befinden sich mehrere Teleskopstangen 225, mit welchen die Länge des Transportgerätes für den jeweils zu bedienenden Webmaschinentyp angepasst werden kann. Unten an den Seitenteilen 20a und 20b befinden sich ausfahrbare Stützen 30a, 30b, über welche die Trageinheit 2 auf dem Websaalboden abgestützt wird, während der Warenbaumwechsel stattfindet.
- In Fig. 2 befindet sich das Transportgerät 102 in einer Ansicht in Längsrichtung neben einer Webmaschine 500a. In der Webmaschine 500a werden Kettfäden 512 einer Weblade 503 zugeführt, wo der Schusseintrag erfolgt. Ueber einen Warenabzug 504 und Umlenkstangen 505 wird das Gewebe 510 zu einem Warenbaum 50 gelenkt und dort aufgewickelt. Die erwähnten Elemente der Webmaschine sind zwischen Wangen 506 gelagert, welche durch Rohrtraversen 507b und Winkeltraversen 508b zusammengehalten werden. Die Wangen 506 sind auf Fussschienen 509 abgestützt. Das Gewebe wird bis zu einem höchstzulässigen Durchmesses des Tuchwickels auf den Warenbaum 50 aufgewickelt. Wenn dieser Zustand erreicht ist, beordert eine logistische Steuereinrichtung der Weberei das Transportgerät 102 zur betreffenden Webmaschine 500a.
- In Fig. 2 ist der Zustand im Transportgerät 102 nach der Entnahme des vollen Warenbaums 50 aus der Webmaschine und vor dem Anwickeln eines neuen Warenbaums 51 dargestellt. Die Greifarme 40a, 40b mit den gegeneinander beweglichen Schenkeln 42 und 43 haben den vollen Warenbaum aus der Webmaschine aus der gestrichelten Position herausgenommen und in eine Tragvorrichtung 52a im Transportgerät 102 eingesetzt. Der Anwickelbaum 70 wurde aus der unteren Position 70′ angehoben und wird gerade in der ausgezogenen Stellung von den Greifarmen 40a und 40b freigegeben. Während des Anhebens des Anwickelbaums 70 hat das Gewebe 510 eine Schlaufe gebildet, da es vom Anwickelbaum nach oben gezogen wurde. Der Anwickelbaum wird in der gezeichneten Position von einem Manipulator 71 übernommen. Ein Gehäuse 710 des Manipulators ist um die Achse des neuen Warenbaums 51 drehbar gelagert. Am Gehäuse 710 sitzt drehbar gelagert ein Hebel 711, dessen rechtes Ende durch eine Druckfeder 712 nach unten bzw. aussen gedrückt wird. Wenn die Rolle 713 am rechten Ende des Hebels 711 bei Drehung des Gehäuses 710 im Uhrzeigersinn auf dem Kurvensegment 714 aufläuft, wird der Hebel 711 relativ zum Gehäuse 710 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Achse geschwenkt. Dabei gelangt eine Mulde 715 am anderen Ende des Hebels 711 in eine Stellung, in der sie den Anwickelbaum 70 übernehmen kann. Der Manipulator 71 ist auf beiden Seiten 20a und 20b des Transportgerätes angeordnet. Nach der Uebernahme des Anwickelbaums durch den Manipulator 71 dreht dieser entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse des Warenbaums 51. Sobald die Rolle 713 ausser Kontakt mit dem Kurvensegment 714 ist, wird der Hebel 711 durch die Feder 712 wieder im Uhrzeigersinn bewegt. Dadurch gelangt die Oberfläche des Anwickelbaums 70 an die Oberfläche des neuen Warenbaums 51. Nun wird der Anwickelbaum 70 durch den Manipulator 71 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Warenbaum 51 herumgeführt.
- Die Figurenfolge 3a - 3h zeigt den Anwickelvorgang. Nach Anpressen des Anwickelbaums 70 am Warenbaum 51 (Fig. 3a) wird der Warenbaum 51 kurzzeitig im Uhrzeigersinn angetrieben, wodurch der mit ihm in Kontakt stehende Anwickelbaum eine Tuchreserve zur Webmaschine hin bildet. Dabei wird das für die Bildung der Tuchreserve benötigte Gewebe vom vollen Warenbaum 50 abgewickelt (Fig. 3b). Nachdem der Anwickelbaum 70 in eine Position oberhalb des Warenbaums 51 gelangt ist (Fig. 3c), wird eine Schneideinrichtung 10 von rechts an das Gewebe herangeführt, Welches dann an dieser Stelle durchtrennt wird. Die Schneideinrichtung 10 wird dann wieder in ihre ursprüngliche Position gefahren, während der Anwickelbaum 70 weiter nach links bewegt wird. Das freie Ende 510′ des Gewebes fällt dann über den neuen Warenbaum 51 herab, worauf dieser sich soweit im Uhrzeigersinn dreht, bis eine bestimmte freie Tuchlänge 510′ vom Warenbaum herabhängt. Der Anwickelbaum 70 befindet sich nach wie vor in Kontakt mit dem Warenbaum 51, weshalb er eine Gegendrehung vollführt (Fig. 3d). Nachdem der Warenbaum 51 wieder zum Stillstand gekommen ist, wird der Anwickelbaum 70 im Uhrzeigersinn (Fig. 3e) zurückgeschwenkt, wobei er sich auf dem Warenbaum 51 abwälzt. Eine Tuchfaltvorrichtung 11 wird nach unten bewegt, bis das freie Ende 110 eines Schwerts an der Faltvorrichtung den Warenbaum 51 berührt und das Gewebe an dieser Stelle an den Warenbaum anpresst. Der Anwickelbaum wird nun weiter im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Manipulators 71 geschwenkt, bis er das freie Ende 110 des Schwerts auf der dem Warenbaum 51 gegenüberliegenden Seite berührt (Fig. 3f) Dabei wird das freie Ende 510′ des Gewebes und das über dem Anwickelbaum 70 liegende Gewebe so angehoben, dass das freie Ende 510′ des Gewebes V-förmig zwischen Warenbaum 51, Schwert 110 und Anwickelbaum 70 liegt, und dass das Gewebe 510 im Bereich des freien Endes des Schwerts 110 tangential vom Anwickelbaum 70 auf den Warenbaum 51 übergeht (Fig. 3f′). Das Anwickeln ist auch möglich, wenn das freie Ende der Gewebebahn 510˝ nur wenig über das freie Ende der Faltvorrichtung 11 hervorragt. Durch das Umfahren des Warenbaums 51 mittels des Anwickelbaums 70 wurde eine Gewebelage auf dem Warenbaum 51 angewickelt. Nun wird der Antrieb des Warenbaums 51 wieder eingeschaltet. Er dreht sich im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 3f′), wobei Gewebe 510 vom Anwickelbaum abgezogen und auf den Warenbaum 51 aufgewickelt wird. Bei dieser Bewegung wird das V-förmig um das Schwert 110 gelegte Ende 510′ des Gewebes nach unten gezogen und sicher an den Umfang des Warenbaums 51 angedrückt, so dass die erste Gewebelage rutschfrei auf dem Warenbaum 51 aufliegt. Durch Weiterdrehen des Warenbaums werden mehrere Lagen des Gewebes 510 auf dem Warenbaum 51 aufgewickelt, während der Anwickelbaum 70 und die Faltvorrichtung 11 in der erwähnten Position bleiben (Fig. 3g, 3g′). Nachdem die Bewicklung des neuen Warenbaums 51 vorläufig abgeschlossen ist (Fig. 3h), wird die Tuchfaltvorrichtung 11 wieder in die Ausgangslage nach oben bewegt, während der Anwickelbaum 70 nach unten geschwenkt wird und ausser Kontakt mit dem Anwickelbaum 51 gerät.
- Der angewickelte Warenbaum 51 wird dann von den Greiferarmen 40a, 40b erfasst und nach unten in die Lagerstelle in der Webmaschine gebracht. Während des Absenkens des Warenbaums im Transportgerät 102 wird der lose gewordene Teil des Gewebeabschnitts zwischen Webmaschine und dem neuen Warenbaum in einer Zwischenposition des Warenbaums gestrafft, in dem er kurzzeitig im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Nach dem Einsetzen des Warenbaums in die Webmaschine fahren die Greifarme 40a, 40b im Transportgerät wieder nach oben, um den Anwickelbaum 70 zu erfassen und in die ursprüngliche Position 70′ im unteren Teil des Transportgerätes gemäss Fig. 2 zu bringen. Dabei wird ein in der Folge zu beschreibender Manipulator eingesetzt.
- Fig. 4 zeigt Ausführungsbeispiele für das Verfahren des Anwickelns. Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht von hinten auf den Seitenteil 20b des in Fig. 1 dargestellten Transportgerätes. In Fig. 4 sind nur einzelne Elemente des Seitenteils 20b und der Fahreinheit 1b dargestellt. Die Fahreinheit 1b wird u.a. über Rollen 154 auf dem Websaalboden abgestützt. Während des Anwickelvorgangs wird die sonst starre Verbindung zwischen der Fahreinheit 1b und dem Seitenteil 20b gelöst. Letzteres stützt sich in einer abgesenkten Position unter anderem über Füsse 23 auf dem Websaalboden ab. In Fig. 4 oben ist eine Axialverstellungseinrichtung 81 dargestellt, welche den Manipulator 71 für den Anwickelbaum und den Warenbaum 51 trägt. Am Seitenteil 20b sind Schwalbenschwanzführungen 200, an welchen eine Grundplatte 813 verschiebbar ist. Auf der Grundplatte 813 ist ein Schlitten 810 befestigt, der mit Hilfe eines Spindelantriebes 811 hin- und herbewegt werden kann, wenn eine im Seitenteil 20b eingeschraubte Gewindespindel 812 durch den Spindelantrieb verdreht wird. Unten an der Grundplatte 813 sitzt ein Gehäuse 801 der Ankoppelvorrichtung 80 für den Warenbaum 51. Der Warenbaum wird durch den Antrieb 803 verdreht, wenn er mit der Kupplung 804 gekoppelt worden ist, wobei das Ankoppeln durch Axialverstellung des Schlittens 810 bewirkt wird. Am Gehäuse 801 sitzt ein nicht drehbares Zahnrad 802. Vor diesem Zahnrad ist das Gehäuse 710 frei drehbar auf einem Fortsatz des Gehäuses 801 gelagert. Im Gehäuse 710 ist wiederum frei drehbar ein Zahnrad 717 gelagert, das mit dem Zahnrad 802 kämmt. Das Zahnrad 717 wird von der anderen Seite des Transportgerätes 102 aus über eine Welle 718 von einem Zahnriementrieb 719 angetrieben, dessen Antriebsrad konzentrisch mit dem Warenbaum 51 im Seitenteil 20a gelagert ist. Durch Drehen der Welle 718 wälzt sich das Zahnrad 717 auf dem fest angeordneten Zahnrad 802 ab, wodurch das Gehäuse 710 in eine Schwenkbewegung um die Achse des Warenbaums 51 versetzt wird. Eine Kurvenbahn 714 ist am Seitenteil 20b befestigt. Sie gelangt in einem bestimmten Winkelbereich des Gehäuses 710 während seiner Verdrehung in Kontakt mit der Rolle 713, die am Hebel 711 befestigt ist, der auf dem Zapfen 716 am Gehäuse 710 gelagert ist. Beim Auflaufen der Rolle 713 auf dem Kurvensegment 714 bewegt sie sich mit dem entsprechenden Teil des Hebels 711 in Richtung auf die Achse des Warenbaums 51, wobei die Druckfeder 712 mehr gespannt wird. Die Mulde 715 auf der anderen Seite des Hebels wird dabei nach aussen geschwenkt. In dieser Lage kann sie den von unten emporgehobenen Anwickelbaum 70 übernehmen. Beim Zurückschwenken des Hebels nach dem Einlegen des Anwickelbaums gerät die Mulde 715 unter einen Vorsprung 710′ des Gehäuses 710, wodurch der eingelegte Zapfen des Anwickelbaumes verriegelt ist. Die Anwickeloperation ist bereits anhand der Figuren 3a - 3h beschrieben worden. Im unteren Teil des Transportgerätes ist ein Manipulator 72 dargestellt, der den Anwickelbaum aus seiner Ruheposition in der Mulde 720′ in die Position der Mulde 720 bringt, in der der Anwickelbaum 70 durch die Greifer 40a, 40b emporgehoben wird. Das Anheben des Anwickelbaums von der Position 720′ in die Position 720 mit Hilfe des Hebelarms 721 geschieht durch Einschalten des Spindelantriebes 724, an dem ein Hebelarm 723 angelenkt ist, der über eine Welle 722 mit dem Hebelarm 721 verbunden ist.
- Der Manipulator 72 ist ebenso wie der Manipulator 71 auf beiden Seiten der Trageinheit angeordnet.
- In Fig. 5 ist die Tuchfaltvorrichtung 11 im Detail dargestellt. An der Traverse 21 des Transportgerätes sind Lagerplatten 21′ befestigt, an welchen über eine Parallelogrammführung 22 die Tuchfaltvorrichtung 11 geführt wird. Sie wird durch einen Spindelantrieb 23 auf- und abbewegt, der an einem Führungsschenkel 22 angelenkt ist. Das sogenannte Schwert 110, welches beim Faltvorgang mit dem Gewebe 510 in Berührung steht, ist über einen Teil der Vorrichtung durchgehend ausgeführt und über den übrigen Teil der Vorrichtung in Segmente 110′ gegliedert. Bei einer Breitenverstellung des Transportgerätes 102 mittels der Teleskopstangen 225 gemäss Fig. 1 wird die in Fig. 5 rechts gezeichnete Lagereinrichtung 21˝ mit der dazugehörigen Parallelogrammführung gegenüber der übrigen Tuchfaltvorrichtung 11 in Längsrichtung verschoben. Die Segmente 110′ des Schwerts rücken dabei näher zusammen bzw. bewegen sich voneinander weg, indem sie auf einer Schiene 111 über Rollen 112 gleiten. Der gleichmässige Abstand der einzelnen Segmente 110 wird durch ein elastisches Band 114 eingehalten, das an jedem Segment befestigt wird.
- Die Schneideinrichtung 10 ist gemäss Fig. 6 ebenfalls an der Traverse 21a befestigt. Ein Antriebsmotor 101 treibt über einen Riemen 102′ einen Antriebsriemen 102 an, der über die ganze Breite des Transportgerätes verläuft. Ueber Führungsrollen 104 ist ein Schneidschlitten 103 an der Traverse 21 geführt. Im oberen Teil des Schneidschlittens 103 ist der Riemen 102 durch Klemmrollen 105 festgehalten. Bei Bewegung des Riemens 102 läuft der Schneidschlitten entlang der Traverse 21. Hinter den Klemmrollen sind zwei Umlenkrollen 109 für den hinteren Teil des Riemens 102a sowie eine dazwischen angeordnete Antriebsrolle 106, welche über eine Welle mit der Schneidscheibe 107 drehfest verbunden ist. Ueber einen Teil des Umfangs der Schneidscheibe erstreckt sich eine Gewebeführung 108. Das Gewebe wird geschnitten, indem der Schneidschlitten entlang der Traverse 21a bewegt wird, während das Gewebe an der Einlauföffnung 108′ zwischen Gewebeführung 108 und Schneidscheibe 107 in den Schneidschlitten 103 einläuft.
- Im Längsschnitt durch den Anwickelbaum 70 in Fig. 7 sind im linken Teil zwei Rohre 701 und 701′ ineinandergeschoben und durch Stifte 702 fest verbunden. Das Rohr 701′ sitzt auf der rechten Seite in einem Rohr 707 in Gleitlagern 708. Das Rohr 701′ weist teilweise Längsschlitze 701˝ auf, durch welche einzelne Rohrsegmente 710 mit einem elastischen Band 709 verbunden sind. Die Verbindung wird durch Schraubbolzen 720 hergestellt. Auf diese Weise kann die Länge des Anwickelbaumes an die jeweilige Arbeitsbreite einer Webmaschine 500 bzw. des Transportgerätes 102 angepasst werden. Bei Betätigung der Verstellvorrichtung für die Breite im Transportgerät 102 mittels der Teleskopstangen 225 verschiebt sich das Rohr 701′ gegenüber dem Rohr 707. Die Rohre 701 und 707 sowie die Rohrsegmente 710 tragen eine Oberflächenbeschichtung 706 aus weichem Kunststoff, mit dem sie sich zeitweise auf dem Warenbaum 51 abstützen. An den Bunden 703 auf beiden Seiten des Anwickelbaumes setzen die Greifarme 40a und 40b an. Der Anwickelbaum wird über Kugellager 704 in Supporten 705 abgestützt.
Claims (6)
- dass das freie Ende des Gewebes (510′) über einen neuen Warenbaum (51) in dessen Drehrichtung beim Aufwickeln gelegt wird,
- dass eine blattförmige Faltvorrichtung (11) für das Gewebe (510) auf der Seite des freien Gewebeendes (510′) tangential an den neuen Warenbaum (51) heranbewegt wird, wobei das freie Ende der Vorrichtung (11) in Drehrichtung des Warenbaums (51) beim Aufwickeln an diesem anliegt,
- dass der Anwickelbaum (70) entgegen der Drehrichtung des Warenbaums (51) um diesen herumgeführt wird, wobei er die aufzuwickelnde Gewebebahn (510) so weit um den neuen Warenbaum (51) legt, bis die dieser völlig durch das Gewebe (510) umhüllt ist und bis das freie Ende (510) der Gewebebahn mit der aufzuwickelnden Gewebebahn (510) an der dem Warenbaum (51) abgewandten Seite der Faltvorrichtung (11) anliegt,
- dass der neue Warenbaum dann angewickelt wird, indem über das anliegende freie Gewebeende (510′) eine neue Gewebelage (510) gewickelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2270/87 | 1987-06-16 | ||
CH227087 | 1987-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0296114A1 true EP0296114A1 (de) | 1988-12-21 |
EP0296114B1 EP0296114B1 (de) | 1992-12-23 |
Family
ID=4229840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88810390A Expired - Lifetime EP0296114B1 (de) | 1987-06-16 | 1988-06-10 | Verfahren zum Anwickeln eines Warenbaumes in einem Transportgerät und Transportgerät dafür in der Weberei |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4871124A (de) |
EP (1) | EP0296114B1 (de) |
JP (1) | JPS6414351A (de) |
DE (1) | DE3876868D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0384887A1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-29 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Warenbaumwechsler |
EP0438972A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-31 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Warenbaumwechsler an Webmaschinen |
US5146954A (en) * | 1990-06-19 | 1992-09-15 | Picanol N.V., Naamloze Vennootschap | Loom cloth beam replacement in weaving machines |
EP0867545A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-09-30 | SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. | Vorrichtung zum automatischen Auswechseln des Warenbaums bei Webmaschinen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100336317B1 (ko) * | 1999-12-09 | 2002-05-13 | 김종섭 | 전동식 빔 캐리어 |
US8794562B2 (en) * | 2011-10-13 | 2014-08-05 | The Procter & Gamble Company | Mandrel cupping assembly |
US8783599B2 (en) * | 2011-10-13 | 2014-07-22 | The Procter & Gamble Company | Process for rewinding a web material |
US8973858B2 (en) * | 2012-04-18 | 2015-03-10 | The Procter & Gamble Company | Web rewinding apparatus |
US8915462B2 (en) * | 2012-04-18 | 2014-12-23 | The Procter & Gamble Company | Mandrel cupping assembly |
CN103409871B (zh) * | 2013-08-27 | 2015-11-25 | 常州市润源经编机械有限公司 | 整经机压纱分纱装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417476A1 (de) * | 1974-04-10 | 1975-10-30 | Krefeld Apparatebau Abk | Schwerlast-kettbaum- und webgeschirrtransport- und einlegewagen mit selbstfahreinrichtung |
DE3033837A1 (de) * | 1980-09-09 | 1982-06-09 | Contex Konstruktionsgesellschaft Mbh, 4150 Krefeld | Hub- und transportwagen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2950873A (en) * | 1957-02-26 | 1960-08-30 | American Viscose Corp | Mechanical roll changer |
US3045939A (en) * | 1960-05-06 | 1962-07-24 | Waal William G Vander | Flexible material winder |
US3944149A (en) * | 1973-04-05 | 1976-03-16 | Samcoe Holding Corporation | Tucking device for batching and doffing a fabric web |
US4000863A (en) * | 1975-06-13 | 1977-01-04 | Birch Brothers Southern, Inc. | Winding apparatus with wrapping arrangement |
US4606381A (en) * | 1984-02-16 | 1986-08-19 | Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for automatically exchanging cloth rollers in a loom |
JPS6192658U (de) * | 1984-11-21 | 1986-06-16 |
-
1988
- 1988-06-10 DE DE8888810390T patent/DE3876868D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-10 EP EP88810390A patent/EP0296114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-13 US US07/206,196 patent/US4871124A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-15 JP JP63147929A patent/JPS6414351A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2417476A1 (de) * | 1974-04-10 | 1975-10-30 | Krefeld Apparatebau Abk | Schwerlast-kettbaum- und webgeschirrtransport- und einlegewagen mit selbstfahreinrichtung |
DE3033837A1 (de) * | 1980-09-09 | 1982-06-09 | Contex Konstruktionsgesellschaft Mbh, 4150 Krefeld | Hub- und transportwagen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0384887A1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-29 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Warenbaumwechsler |
US5031666A (en) * | 1989-02-15 | 1991-07-16 | Sulzer Brothers Limited | Cloth beam changer with resilient transmission link on gripping arm |
EP0438972A1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-07-31 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Warenbaumwechsler an Webmaschinen |
US5224517A (en) * | 1990-01-24 | 1993-07-06 | Sulzer Brothers Limited | Loom cloth beam changer with loop forming wedge for incoming cloth |
CH682927A5 (de) * | 1990-01-24 | 1993-12-15 | Sulzer Ag | Warenbaumwechsler an Webmaschine. |
US5146954A (en) * | 1990-06-19 | 1992-09-15 | Picanol N.V., Naamloze Vennootschap | Loom cloth beam replacement in weaving machines |
EP0867545A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-09-30 | SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. | Vorrichtung zum automatischen Auswechseln des Warenbaums bei Webmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6414351A (en) | 1989-01-18 |
DE3876868D1 (de) | 1993-02-04 |
US4871124A (en) | 1989-10-03 |
EP0296114B1 (de) | 1992-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015497T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Banderolieren einer palettisierten Ladung. | |
DE2118963C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Materialbahnen in Einzelrollen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0296113B1 (de) | Transportgerät für Weberei | |
EP0374403A1 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses | |
DE3708598C2 (de) | ||
DE4334394A1 (de) | Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen | |
DE3301816C2 (de) | Bearbeitungsvorrichtung mit einem Paar rotierbarer Walzen | |
EP0132727A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen | |
EP0296114B1 (de) | Verfahren zum Anwickeln eines Warenbaumes in einem Transportgerät und Transportgerät dafür in der Weberei | |
DE2947628A1 (de) | Automatische einrichtung zur bildung von geweberollen | |
DE2811128C2 (de) | Automatische Spulenwechselvorrichtung | |
DE1579329B1 (de) | Halbautomatische Vorrichtung zur Vorbereitung von Reifenlagen | |
DE2844519C2 (de) | ||
CH669179A5 (de) | Kreuzspulen herstellende textilmaschine. | |
EP0296115B1 (de) | Transportgerät für Weberei | |
EP0100462B1 (de) | Wickelvorrichtung für Warenbahnen | |
DE69320160T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Watte-Endenverbindung | |
EP0514334B1 (de) | Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten | |
DE19937486B4 (de) | Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine | |
EP0043517B1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben | |
DE3321058C2 (de) | Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne | |
DE4035143C2 (de) | Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer von unten her durch den Spalt zweier Tragwalzen eines oberen Tragwalzenpaares hindurchgeführten Warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden Nutzenstreifen aus Kunststoff, Vlies, Papier oder dgl. | |
EP0003319A1 (de) | Vorrichtung zum Bewickeln von Dekatierzylindern | |
DE2323430A1 (de) | Wickelvorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer vorratsrolle | |
EP0826804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880613 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910708 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3876868 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930204 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930512 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930513 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930630 Ref country code: CH Effective date: 19930630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEBRUDER SULZER A.G. Effective date: 19940630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050610 |