EP0699231B1 - Bleich- und desinfektionsmittel - Google Patents

Bleich- und desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0699231B1
EP0699231B1 EP94917599A EP94917599A EP0699231B1 EP 0699231 B1 EP0699231 B1 EP 0699231B1 EP 94917599 A EP94917599 A EP 94917599A EP 94917599 A EP94917599 A EP 94917599A EP 0699231 B1 EP0699231 B1 EP 0699231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activator
composition
mixtures
weight
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94917599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699231A1 (de
Inventor
Thomas Holderbaum
Hans-Josef Beaujean
Erich Holz
Thomas Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0699231A1 publication Critical patent/EP0699231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699231B1 publication Critical patent/EP0699231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3935Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds

Definitions

  • the present invention relates to an agent which contains inorganic per-compound and an activator for this per-compound and which can be used in an aqueous solution for bleaching and disinfecting a wide variety of materials, but is preferably used for treating textiles.
  • Inorganic per-compounds such as sodium perborate and sodium percarbonate, which release hydrogen peroxide when dissolved in water, only have sufficient bleaching and disinfecting activity in dilute aqueous solution, just like the hydrogen peroxide itself, above about 80 ° C.
  • activators As a rule, these are N-acyl or 0-acyl compounds which react in aqueous solution with hydrogen peroxide to give percarboxylic acids, which are then to be regarded as the actual active substances. Accordingly, agents have been proposed for use at low temperatures, which essentially consist of a combination of inorganic per-compound and suitable activator, optionally together with other auxiliaries and additives.
  • European patent applications 268 170 and 427 314 are to be mentioned here, for example.
  • DE-A-42 32494 discloses granular bleach activator compositions consisting of a water-soluble core agent, a bleach activator and a water-soluble organic binder. This granulate can in turn be provided with an organic coating layer.
  • the proposals for protecting the activator substances during storage are extremely numerous and range from coating the activator material with molten fatty acids and cooling the drops formed, to producing fine-particle extrudates consisting of mixtures of activators and wax-like hydrophobic materials, and compacting them of mixtures of activators and coating substances between rollers and subsequent comminution of the slug.
  • the agglomeration of finely divided activator material with the aid of water-soluble or alkali-soluble polymer compounds has become particularly important because the granules produced in this way have good storage stability on the one hand, but their solubility is practically not impaired on the other.
  • the granules which contain more than 90% activator, as described, for example, in European patent applications 37 026, 70 474, 356 700 and 468 824, have proven to be particularly advantageous.
  • the invention relates to a granular bleach and disinfectant which contains an inorganic per-compound, a granulated activator and a carrier material, the activator granules contained by agglomeration of finely divided activator material (a) with the aid of water- or alkali-soluble polymers (b) in a ratio of a: b greater than 90:10 and was sprayed before mixing with the inorganic per compound and the carrier material with an organic compound from the group of nonionic surfactants, long-chain alcohols, polyethylene glycols, fatty acids, waxes and their mixtures melting between 30 and 100 ° C .
  • the activator granules preferably contain 1 to 25% by weight, in particular 2 to 10% by weight, of the organic compound melting between 30 and 100 ° C.
  • bleach activators or perborate activators are acylating agents which are capable of acylating hydrogen peroxide to peroxycarboxylic acids in dilute aqueous solution.
  • activators are suitable for the agents according to the invention insofar as they are compounds which are present in the solid state at the usual storage temperatures of bleaching and disinfecting agents.
  • Tetraacetylethylenediamine (TAED), pentaacetylglucose and 1,5-diacetylhexahydro-1,3,5-triazine-2,4-dione are particularly preferred.
  • TAED Tetraacetylethylenediamine
  • pentaacetylglucose and 1,5-diacetylhexahydro-1,3,5-triazine-2,4-dione are particularly preferred.
  • TAED Tetraacetylethylenediamine
  • polymers which are soluble in water or in a weakly alkaline aqueous medium.
  • Suitable are natural polymers, such as starch or other carbohydrates, as well as chemically modified carbohydrates and fully synthetic polymers.
  • modified carbohydrate-based polymers are cellulose and starch ethers, such as, for example, methyl cellulose, ethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose, Methyl hydroxypropyl cellulose, carboxymethyl cellulose (as sodium salt), methyl carboxymethyl cellulose (sodium salt), carboxymethyl starch, hydroxyethyl starch and methyl starch.
  • ethers sodium carboxymethyl cellulose has proven to be particularly suitable.
  • Polymers and copolymers of olefinically unsaturated carboxylic acids in particular acrylic acid, methacrylic acid and maleic acid or their salts, can be used as synthetic polymers.
  • copolymers can consist exclusively of olefinically unsaturated carboxylic acids or, in addition to olefinically unsaturated carboxylic acids, can also contain nonionic monomers such as, for example, vinyl ethers, vinyl esters, amides of olefinically unsaturated acids and olefins.
  • water-soluble polymers with a carbon chain for example partially saponified polyvinyl acetate, polyvinylpyrrolidone and polyacrylamide, can also be suitable.
  • the content of water- or alkali-soluble polymers in the activator granules before spraying with the low-melting organic compound is preferably between 0.5 and 8% by weight, in particular between 2 and 5% by weight.
  • activator granules are used for the agents according to the invention, which are produced by agglomeration of finely divided activator material with the aid of water or alkali-soluble polymers in a weight ratio greater than 90:10.
  • the weight ratio of activator material to polymers is preferably between 91: 9 and 99: 1.
  • Activator granules which contain more than 90% by weight of activator and between 2 and 5% by weight of polymer before spraying are particularly preferred.
  • the activator granules used according to the invention are usually largely free of hydratable salts, ie they contain less than 4% by weight, preferably less than 2% by weight.
  • a characteristic of the agents according to the invention is the presence of a low-melting organic compound which is subsequently sprayed onto the granular activator made from finely divided activator material and water- or alkali-soluble polymers.
  • organic compounds from the group of nonionic surfactants are organic compounds from the group of nonionic surfactants, long-chain alcohols, polyethylene glycols, fatty acids, waxes and mixtures of these compounds.
  • the long-chain alcohols are preferably fatty alcohols with 14 to 20 C atoms and linear 1,2-diols with a similar chain length.
  • suitable individual compounds from the aforementioned group are palmitic acid, stearic acid, tetradecanol-1, decanediol-1,2, beeswax and carnauba wax.
  • nonionic surfactants preference is given to using nonionic surfactants, and of these in turn the addition products of long-chain alcohols and ethylene oxide (E0) and, if appropriate, propylene oxide (P0) are particularly preferred.
  • these addition products are tallow alcohol +5 EO and tallow alcohol + 40 EO.
  • the organic compounds melting between 30 and 100 ° C. may contain other organic compounds, for example anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonate or alkyl sulfate in solution.
  • the organic compounds melting between 30 ° C and 100 ° C are sprayed in liquid form onto the prefabricated activator granules. Their proportion is such that the amount of these compounds, based on the activator granules treated in this way, is preferably 1 to 25% by weight, in particular 2 to 10% by weight. The amount can be selected regardless of whether or not it creates a closed coating on the original granules, since a closed coating does not appear to be necessary for the desired success.
  • the parameters of the process step in particular the selection of the device type, the mechanics and the residence time of the granules, must be aligned with this goal.
  • Suitable devices in which spraying can take place are, in particular, devices in which the granules are moved mechanically or pneumatically.
  • the dwell time in these devices is kept as short as possible and is usually not more than 10 minutes, preferably between 1 and 4 minutes. Post-mixing after the spraying process has ended is generally avoided, and the devices are also emptied as quickly and gently as possible. If work is carried out in mixing units, it is also possible to carry out the mixing of the inorganic per compounds and the carrier material and, if appropriate, further constituents of the agent in the same mixer after spraying the granules immediately after spraying the activator granules or after observing a certain cooling period. In the other case, the production of the finished agent is carried out in a downstream mixing unit. In order to avoid the creation of dust, work is usually carried out with low energy input.
  • Suitable inorganic per-compounds for the agents according to the invention are those solid per-compounds which release hydrogen peroxide when dissolved in water.
  • examples of such inorganic per compounds are sodium perborate tetrahydrate, sodium perborate monohydrate, sodium percarbonate and urea perhydrate.
  • Perborate tetrahydrate, perborate monohydrate and percarbonate as well as mixtures of these per compounds, but especially perborate monohydrate, are particularly preferred within the scope of the agents according to the invention.
  • the per compounds can be used in pure form or, usually, in technical quality, with stabilizers frequently being added, particularly in the case of sodium percarbonate, which are intended to delay the decomposition of the per compound during storage.
  • the content of inorganic Per compounds in the agents according to the invention are preferably between about 30 and about 70% by weight, preferably between 40 and 60% by weight. It depends, among other things, on the active oxygen content of the per compound chosen. Perborate monohydrate 40 to 50 wt .-% are particularly preferred.
  • the agents according to the invention contain, as the third major component, an inert, non-hydrating and non-hygroscopic filling material, which is to be referred to here as the carrier material.
  • This material has various auxiliary tasks, such as, for example, improving the flowability, the desensitization of the mixture of per compound and organic material and, if appropriate, the setting of the suitable pH after dissolving in water.
  • Suitable carrier materials are, for example, urea, sodium aluminum silicate (zeolite) and sodium hydrogen carbonate. Sodium bicarbonate is particularly preferred in the context of the present invention.
  • the amounts of carrier material in the agents according to the invention are preferably between about 10 and about 40% by weight, in particular between 20 and 30% by weight.
  • the agents according to the invention can contain further auxiliaries and additives, if this is necessary in the individual case.
  • auxiliaries are substances for improving the flushing-in behavior when the agents are flushed into the water flow via an automatic metering device, stabilizers for reducing the peroxide decomposition during storage, additives for dust binding, and surfactants for improving the wetting effect.
  • Substances to improve the induction behavior are optionally used in amounts between 0.5 and 2%, based on the finished agent. Calcium stearate is preferably used for this purpose.
  • Preferred peroxide stabilizers are polyphosphonic acids and their salts, for example the sodium salts of hydroxyethane diphosphonic acid, ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid, and also gluconic acid and its salts.
  • Dust-binding agents are usually used after mixing together all components of the agent also applied in a spray process.
  • Nonionic surfactants which are liquid at room temperature are preferably used here, but other known dust binders may also be suitable for this purpose.
  • 0.5 to 5% by weight, based on the total composition, of nonionic surfactants is preferably applied.
  • the agents according to the invention contain inorganic per-compounds, activator and carrier material in an optimally coordinated form, so that when they are dissolved in water, bleaching and disinfection solutions can be prepared in ready-to-use form.
  • the solutions can be used as such for bleaching and disinfecting a wide variety of objects. However, they are preferably used for bleaching and disinfecting textile materials, in particular during a washing process.
  • the detergents are metered into the wash liquor in sufficient quantities by hand or automatically, with an overdose not being necessary for safety reasons because of the stability of the detergents according to the invention against segregation. This quality of the agents therefore has a particularly advantageous effect in commercial use in large laundry, for example when washing hospital laundry.
  • a granulate of tetraacetylethylene diamine (TAED) was used as the starting material for the production of the bleaching and disinfectant, which had been prepared according to EP 37 026 by agglomeration of finely divided TAED with the aid of 4.7% by weight sodium carboxymethyl cellulose (based on granulate).
  • the granules contained no further components apart from 0.5% by weight of water.
  • the average grain size was 0.7 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel, das anorganische Perverbindung und einen Aktivator für diese Perverbindung enthält und das in wäßriger Lösung zur Bleiche und Desinfektion von verschiedensten Materialien eingesetzt werden kann, vorzugsweise aber zur Behandlung von Textilien dienen soll.
  • Anorganische Perverbindungen wie Natriumperborat und Natriumpercarbonat, die bei der Auflösung in Wasser Wasserstoffperoxid freisetzen, weisen in verdünnter wäßriger Lösung, ebenso wie das Wasserstoffperoxid selbst, erst oberhalb von etwa 80 °C eine ausreichende Bleich- und Desinfektionswirksamkeit auf. Bei niedrigeren Temperaturen kann eine Steigerung der Wirksamkeit durch Zusatz sogenannter Aktivatoren erreicht werden. Es handelt sich dabei in der Regel um N-Acyl- oder 0-Acylverbindungen, die in wäßriger Lösung mit Wasserstoffperoxid zu Percarbonsäuren reagieren, die dann als die eigentlichen Wirksubstanzen anzusehen sind. Für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen sind dementsprechend schon Mittel vcrgeschlagen worden, die im wesentlichen aus einer Kombination von anorganischer Perverbindung und geeignetem Aktivator, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen, bestehen. Hier sind beispielsweise die europäischen Patentanmeldungen 268 170 und 427 314 zu nennen.
  • Da die als Aktivatoren verwendeten organischen Verbindungen in Gegenwart der anorganischen Perverbindungen oder anderer Alkalien häufig nicht ausreichend lagerstabil sind, werden sie in diesen Mitteln im allgemeinen in granulierter oder umhüllter Form Mitteln eingesetzt. DE-A-42 32494 offenbart granulatförmige Bleich-Aktivator Zusammensetzungen bestehend aus einem wasserlöslichen Kernmittel, einem Bleichaktivator und einem wasserlöslichen organischen Bindemittel. Dieses Granulat kann seinerseits mit einer organischen Überzugsschicht versehen sein. Die Vorschläge zum Schutz der Aktivatorsubstanzen bei der Lagerung sind außerordentlich zahlreich und reichen von der Umhüllung des Aktivatormaterials mit geschmolzenen Fettsäuren und Abkühlung der gebildeten Tropfen über die Herstellung von feinteiligen Extrudaten, die aus Gemischen von Aktivatoren und wachsartigen hydrophoben Materialien bestehen, bis hin zur Kompaktierung von Gemischen aus Aktivatoren und Hüllsubstanzen zwischen Walzen und anschließende Zerkleinerung der Schülpe. Besondere Bedeutung hat die Agglomeration von feinteiligem Aktivatormaterial mit Hilfe von wasserlöslichen oder alkalilöslichen Polymerverbindungen erlangt, weil die auf diese Weise hergestellten Granulate einerseits eine gute Lagerstabilität aufweisen, andererseits aber in ihrer Löslichkeit praktisch nicht beeinträchtigt sind. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei die Granulate herausgestellt, die mehr als 90 % Aktivator enthalten, wie sie beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen 37 026, 70 474, 356 700 und 468 824 beschrieben sind.
  • Allerdings hat sich als nachteilig herausgestellt, daß dann, wenn die mit Hilfe von wasser- oder alkalilöslichen Polymeren hergestellten hochkonzentrierten Aktivatoragglomerate in pulverförmigen Mitteln zusammen mit anorganischen Perverbindungen und gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen eingesetzt werden, diese Mittel bei Transport und Bewegung sehr stark zur Entmischung neigen. Je nach Zusammensetzung und Korngrößen reichern sich dabei die Teilchen des Aktivatorgranulats in einzelnen Bereichen des Behälters an. Besonders dann, wenn es, wie bei der Anwendung als Desinfektionsmittel, auf die genaue Dosierung ankommt, ist dieses Entmischungsverhalten nicht zu tolerieren. Hier eine Abhilfe zu schaffen, war eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein körniges Bleich- und Desinfektionsmittel, das eine anorganische Perverbindung, einen granulierten Aktivator und ein Trägermaterial enthält, wobei das enthaltene Aktivatorgranulat durch Agglomeration von feinteiligem Aktivatormaterial (a) mit Hilfe von wasser- oder alkalilöslichen Polymeren (b) im Verhältnis von a : b größer als 90 : 10 hergestellt und vor dem Vermischen mit der anorganischen Perverbindung und dem Trägermaterial mit einer zwischen 30 und 100 °C schmelzenden organischen Verbindung aus der Gruppe nichtionische Tenside, langkettige Alkohole, Polyethylenglykole, Fettsäuren, Wachse und deren Mischungen besprüht wurde. Vorzugsweise enthält das Aktivatorgranulat nach dem Aufsprühen 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-% an der zwischen 30 und 100 °C schmelzenden organischen Verbindung.
  • Überraschenderweise wird durch die höchst einfache Maßnahme des Besprühens mit diesen niedrig schmelzenden organischen Verbindungen die Neigung der körnigen Bleich- und Desinfektionsmittel, sich beim Transport zu entmischen, in ganz erstaunlichem Maße reduziert. Selbst bei Rüttelversuchen, die weit über das üblicherweise beim Transport auftretende Maß an Belastung hinausgehen, bleibt eine weitgehend homogene Verteilung des Aktivatorgranulats im Mittel erhalten. Da die Gründe, die für dieses ungewöhnliche Ergebnis ausschlaggebend sind, im einzelnen nicht bekannt sind, wird im folgenden eine Beschreibung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Mittels und des Verfahrens, mit dessen Hilfe es hergestellt wird, gegeben.
  • Aktivatoren
  • Bei diesen Verbindungen, die in der Literatur auch als Bleichaktivatoren oder Perborataktivatoren bezeichnet werden, handelt es sich um Acylierungsmittel, die in der Lage sind, in verdünnter wäßriger Lösung Wasserstoffperoxid zu Peroxycarbonsäuren zu acylieren. Mehrere hundert Verbindungen, in der Regel reaktive Ester oder reaktive Amide, sind bereits für diesen Zweck vorgeschlagen worden. Für die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich grundsätzlich alle derartigen Aktivatoren, soweit es sich um Verbindungen handelt, die bei den üblichen Lagertemperaturen von Bleich- und Desinfektionsmitteln im festen Zustand vorliegen. Besonders bevorzugt werden Tetraacetylethylendiamin (TAED), Pentaacetylglucose und 1,5-Diacetylhexahydro-1,3,5-triazin-2,4-dion. Meist wird als Aktivator nur eine dieser Verbindungen eingesetzt, doch ist es ohne weiteres möglich, auch Gemische zweier oder mehrerer Aktivatoren zu verwenden. Die fertigen Mittel enthalten vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 20 Gew.-% an Aktivator.
  • Wasserlösliche oder alkalilösliche Polymere
  • Zur Agglomeration des feinteiligen Aktivatormaterials werden Polymere verwendet, die in Wasser oder in schwach alkalisch wäßrigem Medium löslich sind. In Betracht kommen natürliche Polymere, wie Stärke oder andere Kohlenhydrate, ebenso wie chemisch modifizierte Kohlenhydrate und vollsynthetische Polymere. Beispiele für modifizierte Polymere auf Kohlenhydratbasis sind Cellulose- und Stärkeether, wie beispielsweise Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose (als Natriumsalz), Methylcarboxymethylcellulose (Natriumsalz), Carboxymethylstärke, Hydroxyethylstärke und Methylstärke. Von diesen Ethern hat sich Natriumcarboxymethylcellulose als besonders geeignet erwiesen. Als synthetische Polymere können Polymerisate und Copolymerisate von olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure bzw. deren Salze eingesetzt werden. Soweit es sich um Copolymere handelt, können diese ausschließlich aus olefinisch ungesättigten Carbonsäuren bestehen, oder aber neben olefinisch ungesättigten Carbonsäuren auch nichtionische Monomere, wie beispielsweise Vinylether, Vinylester, Amide olefinisch ungesättigter Säuren und Olefine, enthalten. Auch andere wasserlösliche Polymere mit einer Kohlenstoffkette, beispielsweise teilverseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylamid, können geeignet sein. Der Gehalt an wasser- oder alkalilöslichen Polymeren beträgt in den Aktivatorgranulaten vor dem Besprühen mit der niedrig schmelzenden organischen Verbindung vorzugsweise zwischen 0,5 und 8 Gew.-%, insbesondere zwischen 2 und 5 Gew.-%.
  • Aktivatorgranulate
  • Für die erfindungsgemäßen Mittel werden ausschließlich Aktivatorgranulate eingesetzt, die durch Agglomeration von feinteiligem Aktivatormaterial mit Hilfe von wasser- oder alkalilöslichen Polymeren im Gewichtsverhältnis größer als 90 : 10 hergestellt werden. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Aktivatormaterial zu Polymeren zwischen 91 : 9 und 99 : 1. Besonders bevorzugt werden Aktivatorgranulate, die vor dem Besprühen mehr als 90 Gew.-% an Aktivator und zwischen 2 und 5 Gew.-% an Polymeren enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten Aktivatorgranulate sind üblicherweise weitgehend frei von hydratisierbaren Salzen, d. h. sie enthalten davon weniger als 4 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%. Die Herstellung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wobei für die Zwecke der vorliegenden Erfindung allerdings das Verfahren gemäß EP-A-37 026 besonders bevorzugt wird. Die Offenbarung dieser Patentanmeldung wird daher ausdrücklich mit zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gezählt. Beispiele für andere Verfahren, die zur Herstellung geeigneter Aktivatorgranulate angewandt werden können, sind in den europäischen Patentanmeldung 70 474, 356 700 und 468 824 beschrieben.
  • Zwischen 30 und 100 °C schmelzende organische Verbindungen
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen Mittel ist das Vorliegen einer niedrig schmelzenden organischen Verbindung, die auf das aus feinteiligem Aktivatormaterial und wasser- oder alkalilöslichen Polymeren hergestellte Aktivatorgranulat nachträglich aufgesprüht wird. Es handelt sich um organische Verbindungen aus der Gruppe nichtionische Tenside, langkettige Alkohole, Polyethylenglykole, Fettsäuren, Wachse und Mischungen dieser Verbindungen. Bei den langkettigen Alkoholen handelt es sich dabei vorzugsweise um Fettalkohole mit 14 bis 20 C-Atomen und um lineare 1,2-Diole mit ähnlicher Kettenlänge. Beispiele für geeignete Einzelverbindungen aus der vorgenannten Gruppe sind Palmitinsäure, Stearinsäure, Tetradecanol-1, Decandiol-1,2, Bienwachs und Carnaubawachs.
  • Bevorzugt werden für die Zwecke der vorliegenden Erfindungen nichtionische Tenside eingesetzt und von diesen wiederum die Additionsprodukte aus langkettigen Alkoholen und Ethylenoxid (E0) sowie gegebenenfalls Propylenoxid (P0) besonders bevorzugt. Beispiele für diese Additionsprodukte sind Talgalkohol +5 EO und Talgalkohol + 40 EO.
  • In besonderen Fällen können die zwischen 30 und 100 °C schmelzenden organischen Verbindungen andere organische Verbindungen, beispielsweise anionische Tenside wie Alkylbenzolsulfonat oder Alkylsulfat gelöst enthalten.
  • Die zwischen 30 °C und 100 °C schmelzenden organischen Verbindungen werden in flüssiger Form auf die vorgefertigten Aktivatorgranulate aufgesprüht. Ihr Anteil wird so bemessen, daß die Menge dieser Verbindungen, bezogen auf das derart behandelte Aktivatorgranulat vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-% beträgt. Die Menge kann unabhängig davon gewählt werden, ob damit ein geschlossener Überzug auf dem ursprünglichen Granulat erzeugt wird oder nicht, da ein geschlossener Überzug für den angestrebten Erfolg anscheinend nicht erforderlich ist.
  • Besprühen der Aktivatorgranulate
  • Wesentlich für diesen Schritt ist, daß die vorgefertigten Aktivatorgranulate während des Aufsprühens der zwischen 30 und 100 °C schmelzenden organischen Verbindungen schonend bewegt werden. Schonend soll hier bedeuten, daß keine Zerkleinerung der Teilchen des vorgefertigten Granulats eintreten soll. Auf dieses Ziel hin sind die Parameter des Verfahrensschritts, insbesondere die Auswahl des Gerätetyps, die Mechanik und die Verweilzeit des Granulats auszurichten. Geeignete Geräte, in denen das Besprühen erfolgen kann, sind insbesondere solche, bei denen das Granulat mechanisch oder pneumatisch bewegt wird. Hier kommen in erster Linie kontinuierlich und diskontinuierlich arbeitende Mischer und Fließbettkühler in Betracht. Besonders bevorzugt werden Mischer mit geringem Energieeintrag, wie beispielsweise Pflugscharmischer. Die Verweilzeit in diesen Geräten wird möglichst klein gehalten und beträgt meist nicht mehr als 10 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 4 Minuten. Ein Nachmischen nach Beendigung des Aufsprühvorgangs wird im allgemeinen vermieden, und auch das Entleeren der Geräte wird möglichst kurz und schonend durchgeführt. Wird in Mischaggregaten gearbeitet, so ist es auch möglich, das nach dem Besprühen des Granulats erforderliche Zumischen der anorganischen Perverbindungen und des Trägermaterials und gegebenenfalls weiterer Bestandteile des Mittels im selben Mischer unmittelbar im Anschluß an das Besprühen des Aktivatorgranulats oder nach Einhaltung einer gewissen Abkühlperiode durchzuführen. Im anderen Falle wird die Herstellung des fertigen Mittels in einem nachgeschalteten Mischaggregat vorgenommen. Um die Entstehung von Staub zu vermeiden, wird auch hier in der Regel mit geringem Energieeintrag gearbeitet.
  • Anorganische Perverbindung
  • Für die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich als anorganische Perverbindungen solche festen Perverbindungen, die beim Auflösen in Wasser Wasserstoffperoxid freisetzen. Beispiele derartiger anorganischer Perverbindungen sind Natriumperborattetrahydrat, Natriumperboratmonohydrat, Natriumpercarbonat und Harnstoffperhydrat. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der erfindungsgemäßen Mittel Perborattetrahydrat, Perboratmonohydrat und Percarbonat sowie Mischungen aus diesen Perverbindungen, insbesondere aber Perboratmonohydrat. Die Perverbindungen können in reiner Form eingesetzt werden oder, üblicherweise, in technischer Qualität, wobei vor allem bei Natriumpercarbonat häufig Stabilisatoren zugesetzt sind, die den Zerfall der Perverbindung bei Lagerung verzögern sollen. Der Gehalt an anorganischen Perverbindungen in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt vorzugsweise zwischen etwa 30 und etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 und 60 Gew.-%. Er hängt u. a. vom Aktivsauerstoffgehalt der gewählten Perverbindung ab. Von Perboratmonohydrat werden 40 bis 50 Gew.-% besonders bevorzugt.
  • Trägermaterial
  • Neben anorganischer Perverbindung und Aktivator enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als dritte größere Komponente ein inertes nicht hydratisierendes und nicht hygroskopisches Füllmaterial, das hier als Trägermaterial bezeichnet werden soll. Diesem Material kommen verschiedene Hilfsaufgaben zu, wie beispielsweise die Verbesserung der Rieselfähigkeit, die Phlegmatisierung des Gemischs aus Perverbindung und organischem Material und gegebenenfalls die Einstellung des geeigneten pH-Werts nach der Auflösung in Wasser. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Harnstoff, Natriumaluminiumsilikat (Zeolith) und Natriumhydrogencarbonat. Besonders bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Natriumhydrogencarbonat. Die Mengen an Trägermaterial betragen in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 40 Gew.%, insbesondere zwischen 20 und 30 Gew.-%.
  • Weitere Bestandteile
  • Neben den vorgenannten obligatorischen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wenn dies im einzelnen Fall notwendig ist. Beispiele derartiger Hilfsstoffe sind Substanzen zur Verbesserung des Einspülverhaltens, wenn die Mittel über eine automatische Dosiervorrichtung im Wasserstrom eingespült werden, Stabilisatoren zur Verminderung des Peroxidzerfalls bei Lagerung, Additive zur Staubbindung sowie Tenside zur Verbesserung der Netzwirkung. Substanzen zur Verbesserung des Einspülverhaltens werden gegebenenfalls in Mengen zwischen 0,5 und 2 %, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt. Bevorzugt wird für diesen Zweck Calciumstearat verwendet. Bevorzugte Peroxidstabilisatoren sind Polyphosphonsäuren und deren Salze, beispielsweise die Natriumsalze von Hydroxyethandiphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure sowie Gluconsäure und deren Salze. Mittel zur Staubbindung werden üblicherweise nach Zusammenmischen aller Bestandteile des Mittels ebenfalls in einem Sprühprozeß aufgebracht. Hier werden vorzugsweise nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur flüssig sind, verwendet, doch sind auch andere bekannte Staubbindemittel gegebenenfalls für diesen Zweck geeignet. An nichtionischen Tensiden werden zu diesem Zweck vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, aufgebracht.
  • Anwendung der Mittel
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten anorganische Perverbindungen, Aktivator und Trägermaterial in einer optimal abgestimmten Form, so daß bei ihrer Auflösung in Wasser unmittelbar Bleich- und Desinfektionslösungen in gebrauchsfertiger Form hergestellt werden können. Die Lösungen können als solche zur Bleiche und Desinfektion der verschiedensten Gegenstände verwendet werden. Vorzugsweise werden sie aber zur Bleiche und Desinfektion von Textilmaterialien, insbesondere während eines Waschvorgangs eingesetzt. Die Mittel werden dazu von Hand oder automatisch der Waschlauge in ausreichender Menge zudosiert, wobei wegen der Stabilität der erfindungsgemäßen Mittel gegen Entmischung eine Überdosierung aus Sicherheitsgründen nicht notwendig ist. Besonders vorteilhaft wirkt sich diese Qualität der Mittel deshalb bei der gewerblichen Anwendung in der Großwäscherei, beispielsweise beim Waschen von Krankenhauswäsche aus.
  • Beispiel
  • Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Bleich- und Desinfektionsmittels diente ein Granulat von Tetraacetylethylendiamin (TAED), das gemäß EP 37 026 durch Agglomeration von feinteiligem TAED mit Hilfe von 4,7 Gew.% Natriumcarboxymethylcellulose (bezogen auf Granulat) hergestellt worden war. Das Granulat enthielt außer 0,5 Gew.-% Wasser keine weiteren Bestandteile. Die mittlere Korngröße lag bei 0,7 mm.
  • Von diesem Material wurden 12,2 kg in einem Lödige-Pflugschar-Mischer von 130 1 Fassungsvermögen vorgelegt, ohne Verwendung des Zerhackers mit 160 - 180 Umdrehungen pro Minute umgewälzt und innerhalb von 30 Sekunden mit 0,78 kg Talgalkohol + 5 E0 (Dehydol R TA 5, Fp 35 °C, Firma Henkel), der auf etwa 65 °C erwärmt worden war, besprüht. Das Granulat wurde weitere 60 Sekunden umgewälzt. Nach dem Abschalten des Mischers wurden 28,7 kg Perboratmonohydrat (Firma Degussa) und 16,1 kg Natriumhydrogencarbonat (Venale grob K, Firma Solvay) in den Mischer eingetragen und der Mischer erneut ohne Zerhacker für 1 Minute in Gang gesetzt. Während dieser Zeit wurden zur Staubbindung noch 2,40 kg eines flüssigen nichtionischen Tensids (DehydolR LS 54, Firma Henkel) aufgedüst. Im Anschluß daran wurde das fertige Mittel innerhalb einer Minute aus dem noch laufenden Mischer ausgetragen und in Polyethylensäcke abgefüllt.
  • Zur Prüfung des Entmischungsverhaltens wurde eine Probe von 400 ml des Mittels in einem verschlossenen Glaszylinder von 8 cm Innendurchmesser und 20 cm Höhe auf einer Rüttelmaschine, wie sie üblicherweise für Siebuntersuchungen verwendet wird, 20 Minuten lang gerüttelt. Der Inhalt wurde daraufhin in drei etwa gleich großen übereinanderliegenden Schichten entnommen und in diesen Schichten getrennt der Gehalt an TAED nach Extraktion gaschromatographisch bestimmt. Er betrug
    oben 18,3 Gew.-%
    Mitte 19,5 Gew.-%
    unten 18,9 Gew.-%.
  • In einem Vergleichsversuch, in dem unter gleichen Bedingungen gearbeitet, aber auf das Besprühen mit Talgalkohol + 5 E0 verzichtet worden war, wurde ein Mittel erhalten, das nach Rüttelversuch folgende TAED-Verteilung aufwies:
    oben 17,4
    Mitte 21,6
    unten 16,5.

Claims (10)

  1. Körniges Bleich- und Desinfektionsmittel, das eine anorganische Perverbindung, einen granulierten Aktivator und ein nicht hydratisierbares Trägermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Aktivatorgranulat durch Agglomeration von feinteiligem Aktivatormaterial mit Hilfe von wasser- oder alkalilöslichen Polymeren im Gewichtsverhältnis von größer 90 : 10 hergestellt und vor dem Vermischen mit der anorganischen Perverbindung und dem Trägermaterial mit einer zwischen 30 und 100 °C schmelzenden organischen Verbindung aus der Gruppe nichtionische Tenside, langkettige Alkohole, Polyethylenglykole, Fettsäuren, Wachse und deren Mischungen besprüht wurde.
  2. Mittel nach Anspruch 1, bei dem das Aktivatorgranulat 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% an aufgesprühter, zwischen 30 und 100 °C schmelzender organischer Verbindung enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die zwischen 30 und 100 °C schmelzende organische Verbindung ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise ein Additionsprodukt von langkettigem Alkohol und Ethylenoxid ist.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zur Agglomeration des feinteiligen Aktivatormaterials verwendete Polymere aus der Gruppe Celluloseether, Stärke, Stärkeether und deren Mischungen ausgewählt ist.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die anorganische Perverbindung aus der Gruppe Perborattetrahydrat, Perboratmonohydrat, Percarbonat und deren Mischungen ausgewählt ist oder, vorzugsweise, überwiegend bis vollständig aus Perboratmonohydrat besteht.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Trägermaterial aus der Gruppe Harnstoff, Natriumhydrogencarbonat, Natriumaluminiumsilikat und deren Mischungen ausgewählt ist oder, vorzugsweise, überwiegend bis vollständig aus Natriumhydrogencarbonat besteht.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Bleichaktivator ausgewählt ist aus der Gruppe Tetraacetylethylendiamin, Pentaacetylglucose, 1,5-Diacetylhexahydro-1,3,5-triazin-2,4-dion und deren Mischungen.
  8. Mittel nach Anspruch 7, bei dem der Bleichaktivator überwiegend bis vollständig aus Tetraacetylethylendiamin besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein Bleichaktivatorgranulat, das durch Agglomerieren von feinteiligem Aktivatormaterial mit Hilfe von wasser- oder alkalilöslichen Polymeren hergestellt worden ist, in einem Mischer mit geringem Energieeintrag oder in einem Fließbettkühler mit der Schmelze einer zwischen 30 und 100 °C schmelzenden organischen Verbindung aus der Gruppe nichtionische Tenside, langkettige Alkohole, Polyethylenglykole, Fettsäuren, Wachse und deren Mischungen besprüht wird und das so behandelte Granulat dann mit anorganischer Perverbindung, Trägermaterial und gegebenenfalls weiteren Bestandteilen der Mittel vermischt wird.
  10. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Bleich- und/oder Desinfektionsmittel in wäßriger Lösung, vorzugsweise in Waschlaugen.
EP94917599A 1993-05-17 1994-05-09 Bleich- und desinfektionsmittel Expired - Lifetime EP0699231B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316481A DE4316481A1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Bleich- und Desinfektionsmittel
DE4316481 1993-05-17
PCT/EP1994/001486 WO1994026862A1 (de) 1993-05-17 1994-05-09 Bleich- und desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0699231A1 EP0699231A1 (de) 1996-03-06
EP0699231B1 true EP0699231B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6488297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94917599A Expired - Lifetime EP0699231B1 (de) 1993-05-17 1994-05-09 Bleich- und desinfektionsmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0699231B1 (de)
JP (1) JPH08510767A (de)
AT (1) ATE152167T1 (de)
DE (2) DE4316481A1 (de)
DK (1) DK0699231T3 (de)
ES (1) ES2100717T3 (de)
WO (1) WO1994026862A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641708A1 (de) 1996-10-10 1998-04-16 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gecoateten Bleichaktivatorgranulats
DE19740669A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Clariant Gmbh Gecoatete Ammoniumnitril-Bleichaktivatorgranulate
DE19740671A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Clariant Gmbh Bleichaktivator-Granulate
US6245729B1 (en) * 1999-07-27 2001-06-12 Ecolab, Inc. Peracid forming system, peracid forming composition, and methods for making and using
DE50215031D1 (de) 2002-02-14 2011-06-09 Isi Airbag Gmbh Kaltgasgenerator
DE10214750A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Ecolab Gmbh & Co Ohg Instrumentendesinfektion
AT7400U1 (de) 2003-12-15 2005-03-25 Isi Airbag Gmbh Kaltgasgenerator
US7709437B2 (en) 2006-04-27 2010-05-04 Oci Chemical Corp. Co-granulates of bleach activator-peroxide compounds
US20100075883A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Ecolab Inc. Granular cleaning and disinfecting composition
EP2692844A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co KG Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente
EP3181678A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung eines waschmittelpulvers
EP3181675B2 (de) 2015-12-17 2022-12-07 The Procter & Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
EP3181676B1 (de) 2015-12-17 2019-03-13 The Procter and Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
EP3181671B1 (de) 2015-12-17 2024-07-10 The Procter & Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365269A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-10 Henkel & Cie Gmbh Lagerbestaendiger, leichtloeslicher waschmittelzusatz und verfahren zu dessen herstellung
EP0053859B1 (de) * 1980-12-09 1985-04-03 Unilever N.V. Bleichmittelaktivatorgranulate
DE3128336A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung umhuellter koerniger bleichaktivatoren"
US5458801A (en) * 1991-09-27 1995-10-17 Kao Corporation Process for producing granular bleach activator composition and granular bleach activator composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402541D1 (de) 1997-05-28
ES2100717T3 (es) 1997-06-16
ATE152167T1 (de) 1997-05-15
DK0699231T3 (da) 1997-11-03
JPH08510767A (ja) 1996-11-12
WO1994026862A1 (de) 1994-11-24
EP0699231A1 (de) 1996-03-06
DE4316481A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699231B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0835926B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gecoateten Bleichaktivatorgranulats
EP1017773B1 (de) Gecoatete ammoniumnitril-bleichaktivatorgranulate
DE69418727T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilchen enthaltend lactambleich mittelaktivator
EP0344629B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel mit verbessertem Einspülverhalten
EP1913124B1 (de) Verfahren zur herstellung von bleichkatalysator-granulaten
DE68921858T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichmittelgranulaten.
DE4010533A1 (de) Tablettierte wasch- und/oder reinigungsmittel fuer haushalt und gewerbe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3504628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rieselfaehigen granulats
EP0985728B1 (de) Bleichaktivatorgranulate
DE4221736A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
EP0563083B1 (de) Granulat mit umhülltem bleichaktivator
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
DE19941934A1 (de) Detergentien in fester Form
EP0560802B2 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
EP0623593A2 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
EP0885289B2 (de) Feste reinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
DE2741671C2 (de) Granulare Waschmittel
DE2535183A1 (de) Verfahren zum umhuellen und granulieren von tetraacetylglycoluril und tetraacetylaethylendiamin
EP0848750B1 (de) Verfahren zur herstellung granularer vorprodukte niederalkalischer reinigungsmittel
EP1275709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten
DE19752601C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülmitteltabletten
DE19546735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granularen Additivs
DE19644591A1 (de) Verfahren zur Herstellung enzym- und bleichmittelhaltiger Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960613

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 152167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970602

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN TRANSFER-

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HENKEL-ECOLAB GMBH & CO. OHG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: HENKEL-ECOLAB GMBH & CO. OHG. DE

Effective date: 19971229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030507

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030508

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040509

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL-ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040509

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20041109

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040510