EP0885289B2 - Feste reinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Feste reinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0885289B2
EP0885289B2 EP97902225A EP97902225A EP0885289B2 EP 0885289 B2 EP0885289 B2 EP 0885289B2 EP 97902225 A EP97902225 A EP 97902225A EP 97902225 A EP97902225 A EP 97902225A EP 0885289 B2 EP0885289 B2 EP 0885289B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
solid
sodium
detergent formulation
solid detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97902225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885289B1 (de
EP0885289A1 (de
Inventor
Hans-Friedrich Kruse
Hans-Josef Beaujean
Dirk Gerst
Peter Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7784343&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0885289(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0885289A1 publication Critical patent/EP0885289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885289B1 publication Critical patent/EP0885289B1/de
Publication of EP0885289B2 publication Critical patent/EP0885289B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to solid detergent formulations for automatic dishwashing and a method for their production.
  • Typical detergents may be sodium citrate, citric acid, Soda, sodium silicate, sodium bicarbonate, sodium perborate, sodium percarbonate, bleach activators, surfactants and enzymes.
  • a homogeneous, solid Pre-mix under pressure extruded and the strand after emerging from the hole shape by means of a cutting device is tailored to the predetermined granule dimension.
  • a plasticizer and / or lubricant which causes the premix under pressure or under the entry plastic work becomes softened and extrudable.
  • Preferred plasticizers and / or lubricants are surfactants and / or polymers, which are preferably used in liquid, pasty or gelatinous form.
  • the premix may also contain powders and / or granules, the granules being inter alia by granulation processes or by conventional spray drying processes.
  • new solid cleaning agents for automatic dishwashing in the form of compacts which are free-flowing at high bulk density, can not be offered for baking prone products.
  • Another object of the invention is to propose a suitable manufacturing process for such products, which works with low or no water content and with a minimum of drying processes.
  • Low in water in this context means a lot of water, depending on the water absorption capacity the feedstocks, no additional drying step more necessary.
  • the invention thus provides a process for the preparation of solid detergent preparations, in which one solid and liquid components to a homogeneous, molding compressible mass by mixing prepared, the mass via hole shapes with opening widths of the predetermined Presslingdimension at temperatures extruded above 30 ° C stranded above 50 bar, the emerging compacted strands of material by means of a cutting device cut to the predetermined compact dimension and, if desired, the obtained still plastic Forming modified particles, characterized in that the ingredients a between 30 ° C and 60 ° C, in particular between 35 ° C and 45 ° C, containing melting paraffin as an additional component, and these after the Cutting process / or after further shaping by cooling solidify. This can be done for example in one Extruders happen.
  • Another object of the invention is a solid detergent formulation for automatic dishwashing in the form of compacts in free-flowing shapes compressed to bulk densities of at least 700 g / l, containing solid ingredients which are at least partly of the class of builders, alkali carriers, oxygen bleaches and / or bleach activators, and further at least partially at temperatures above 30 ° C liquid or plastically deformable substances (liquid phase), which may belong to the class of surfactants, thereby in that the liquid phase has a melting point between 30 ° C and 60 ° C, in particular between 35 ° C and 45 ° C Paraffin in amounts of 1 to 15 wt .-% contains.
  • solid ingredients which are at least partly of the class of builders, alkali carriers, oxygen bleaches and / or bleach activators, and further at least partially at temperatures above 30 ° C liquid or plastically deformable substances (liquid phase), which may belong to the class of surfactants, thereby in that the liquid phase has a melting point between 30 ° C and 60 ° C,
  • the in the Components used according to the invention with a melting point between 30 and 60 ° C in the frame of the processing process as a liquid formulation aid and its solidification after the end of the processing contributes to the solidification of the resulting compacts.
  • This component too when mixed with other liquid components, solidifies, i. H. at least partially crystallized. It is assumed that the still liquid portions of the cooled liquid phase in the pore volume the solids are absorbed, whereas the hardened fractions contribute to solidification.
  • the cleaning agents according to the invention contain the liquid phase in proportions of 5 to 20% by weight, more preferably in 10 to 15% by weight
  • the liquid phase described contains the Parraffine in amounts of 1 to 15 wt .-% based on the total Preparation, in particularly preferred embodiments in 2 to 5 wt .-%.
  • the melting point of the pataffin should preferably be between 35 ° C and 45 ° C.
  • nonionic surfactants those selected from the group consisting of ethoxylated fatty alcohols, alkylpolyglycosides and / or fatty acid glucamides are.
  • alkoxylated alcohols the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably in the context of the present invention, the longer-chain alcohols.
  • alkylene oxide preferably ethylene oxide
  • alcohols preferably in the context of the present invention
  • n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol are formed, depending on the reaction conditions complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation.
  • Another embodiment consists in the use of mixtures of alkylene oxides preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • a final etherification with short-chain alkyl groups, such as the preferred Butyl group get to the substance class of the "closed" alcohol ethoxylates, which are also within the meaning of the invention can be used.
  • Very particularly preferred for the purposes of the present invention are highly ethoxylated Fatty alcohols or mixtures thereof with end-capped fatty alcohol ethoxylates.
  • Alkylpolyglycosides are surfactants produced by the reaction of sugars and alcohols according to the relevant Processes of preparative organic chemistry can be obtained, depending on the nature of the preparation to a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugar.
  • Preferred alkyl polyglycosides can Alkylpolyglucoside be particularly preferred, the alcohol is a long-chain fatty alcohols or a mixture long-chain fatty alcohols and the degree of oligomerization of the sugars is between 1 and 10.
  • Fatty acid polyhydroxylamides are acylated reaction products of the reductive amination of a sugar (glucose) with ammonia, the long-chain fatty acid esters or long-chain fatty acid chlorides used as the acylating agent generally being long-chain fatty acids. This produces secondary amides when instead of reduced with ammonia with methylamine or ethylamine, such as. In S ⁇ FW-Journal, 119, (1993), 794-808. Carbon chain lengths of C 6 to C 12 in the fatty acid radical are preferably used.
  • water-soluble and water-insoluble builders can be used in particular used for binding calcium and magnesium.
  • water-soluble builders are preferred because of Dishes and hard surfaces tend to be less likely to form insoluble residue.
  • Usual builders which in the context of the invention may be present between 10 and 90% by weight, based on the total preparation, are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the zeolites, which also can be used, as well as mixtures of the aforementioned builders.
  • Detergents are preferably trisodium citrate and / or pentasodium tripolyphosphate and silicate builders the class of disilicates used.
  • alkali carriers are alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, Alkali metal bicarbonates, alkali metal sesquicarbonates, alkali silicates, alkali metal silicates, and mixtures of the abovementioned substances, preference being given within the context of this invention to the alkali metal carbonates, in particular Sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate in amounts of 2 and 50 wt .-% based be used on the entire preparation.
  • oxygen bleaches are the alkali metal perborates and their hydrates and the alkali metal percarbonates, preference being given within the scope of the invention to sodium perborate, as mono- or tetrahydrate, or sodium percarbonate and their hydrates in amounts of from 2 to 12% by weight used in relation to the entire preparation.
  • Typical components of detergent formulations for automatic dishwashing which consist of technical
  • bleach activators for reasons of preparation according to the invention also subsequently in the form of a powder, granules or can be admixed as a liquid, bleach activators, enzymes, perfume oils, corrosion inhibitors and Assembly aids.
  • bleach activators are compounds which contain one or more N- or O-acyl groups, such as Substances from the class of anhydrides, esters, imides and acylated imidazoles or oximes. Examples are tetraacetylethylenediamine TAED, tetraacetylmethylenediamine TAMD and tetraacetylhexylenediamine TAHD, but also pentaacetylglucose PAG, 1,5-diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine DADHT and isatoic anhydride ISA. For the present invention, bleach activator shares have between 1 and 5 wt .-% based on the total Preparation proven.
  • the cleaning agent can contain between 0 and 5% by weight of enzymes based on the total Preparation may be added to increase the performance of the detergents or under milder conditions to ensure the cleaning performance in the same quality.
  • enzymes include Lipases, amylases, cellulases and proteases.
  • Preferred proteases are, for. B. BLAP®140 Fa. Biozym, Optimase® M-440 and Opticlean® M-250 from Solvay Enzymes; Maxacal®CX and Maxapem® or Esperase® from Fa. Gist Brocades or Savinase® from Novo.
  • cellulases and lipases are Celluzym® 0.7 T and Lipolase® 30 T from Novo Nordisk.
  • Particular use as amylases is Termamyl® 60 T, and Termamyl® 90 T from Novo, Amylase-LT® from Solvay Enzymes or Maxamyl® P5000 from Gist Brocades, but other enzymes can also be used.
  • Dishwashing agents according to the invention can be used to protect the ware or the machine corrosion inhibitors especially silver protectants in the field of automatic dishwashing a special Meaning, as they are z.
  • cleaning agent formulations often contain active chlorine-containing agents which corrode the silver surface can significantly reduce.
  • oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds such as di- and trihydric phenols, eg. Hydroquinone, pyrocatechol, Hydroxyhydroquinone, gallic acid, phloroglucinol, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds.
  • salt and complex inorganic compounds such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are common Use.
  • zinc compounds can be used to prevent corrosion on the items to be washed.
  • detergents and cleaners are often from the group of perfume oils taken. They may also be present in the detergent compositions according to the invention.
  • additives can be used for confectioning, such as for dusting off the residual moisture in some preparations finely divided reference fittings, which the expert in the Rule from the group of precipitated silicas, the alkali metal carbonates (especially sodium carbonate), the alkali metal bicarbonates (especially sodium bicarbonate), which can select zeolites and similar suitable agents.
  • a preferred detergent composition according to the present invention thus contains, for example From 20 to 70% by weight of sodium citrate, from 2 to 10% by weight of surfactants, from 2 to 15% by weight of sodium carbonate, from 10 to 50% by weight of sodium bicarbonate, 2 to 12 wt .-% of sodium perborate, 0 to 30 wt .-% of polycarboxylic acid in each case based on the total Preparation.
  • the detergent compositions according to the invention as admixing components 1 to 5 wt .-% bleach activator, 0 to 5 wt .-% enzyme and / or 0 to 1 wt .-% perfume oil for confectioning beige paste.
  • the extrusion system used in the method described below be charged in different ways with material.
  • So z. B. all components to be extruded be supplied in a premix, or mixed in the extruder itself, then being preferred the liquid components are added through a separate nozzle.
  • the other Active ingredients in particular bleach activators, corrosion inhibitors for silver, enzymes and the like, in Granules or be added as liquid or solid additives.
  • the mixture is plasticized by pressure build-up in front of the perforated disks, energy input through the screws and additional heating by the jacket heater of the extruder.
  • the compression of the extruded to find Detergent mass at pressures above 50 bar instead.
  • the particularly preferred embodiment of the Method works at pressures above 100 bar.
  • the temperature at which the mass plasticized so that pressing through the perforated plate and cutting To cylindrical moldings is possible without it comes to sticking depends on the recipe components and is preferably between 45 and 60 ° C, more preferably above 50 ° C.
  • a preferred embodiment for spherical compacts is that the diameter of the strand of material about the height corresponds to the particle.
  • a post-processing of the still-plastic body in a commercially available remover preferably takes place.
  • the spherical parts can still be assembled by powdering.
  • Used finely divided reference materials in particular precipitated silicas, sodium carbonate, sodium bicarbonate, Zeolites and the like.
  • the plasticized mass can be dispensed with according to the invention usually dry steps. Should but, depending on the water absorption capacity of the starting materials, residual liquid is still present be, so also a drying step can be performed.
  • the amount of water is preferably less than 5% by weight. more preferably below 3% by weight and most preferably below 2% by weight. Such a small amount of water, which no longer requires an additional drying step, can be used in the control of the plasticisability be very useful to the mix. Therefore, in selected examples, if the plasticization is not with other known measures are controlled and changed, a water content above 1 wt .-% is preferred.
  • the plasticization of the continuously metered mixture of components 1-8 was carried out in the extruder the energy input of the screws, possibly by additional jacket heating and by pressure build-up before Perforated disc.
  • the cylindrical moldings with a length / diameter ratio of 1: 1 were processed into spherical particles in a market Under normal temperature was a free-flowing, non-caking product obtained with components 9-11 to a finished product was mixed with a bulk density of 860 g / l.
  • Example 1 Performing the procedure with the components in this composition so that the solids 1-4 and the liquid components 5-8 each metered as a mixture in the extruder, then obtained after processing also a finished product with the properties of Example 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feste Reinigungsmittelzubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen sowie ein Verfahren zur ihrer Herstellung.
Schwachalkalische Mittel für das maschinelle Geschirreinigen sind bekannt. In der DE 4232170 werden solche hochwirksamen Mittel für das maschinelle Geschirreinigen beschrieben, bei denen Pentaalkalitriphosphat völlig ersetzt und auch der Gehalt an Phosphatsubstituten wie nativen und synthetischen Polymeren stark reduzieren oder völlig eingeschränkt worden ist. Typische Reinigungsmittel können gemäß dieser Lehre Natriumcitrat, Zitronensäure, Soda, Natriumsilikat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Bleichaktivatoren, Tenside und Enzyme enthalten.
Bei der Verarbeitung und der Verwendung dieser Mittel kann es aber zu Problemen kommen. Die in herkömmfichen Reinigungsmitteln oft angebotenen Darreichungsform der Pulvermischung hat den Nachteil, daß sie bei der Herstellung und der Verwendung oft stark staubt. Außerdem neigen Pulver genau wie übliche Mischgranulate, in denen die Staubentwicklung schon bedeutend minimiert ist, zum Entmischen der Einzelbestandteile, was sich auf eine reproduzierbare Reinigerleistung nachteilig auswirken kann. Darüber hinaus ist bei herkömmlichen Granulationsverfahren, die oft unter Verwendung von Wasser oder wässrigen Lösungen arbeiten, ein Verkleben und Verbacken der einzelnen Grundkörper oft nicht auszuschließen, was sich negativ auf die Rieselfähigkeit der Reinigungsmittel und damit ihre Dosierfähigkeit, bzw. ihre Lagerstabilität auswirkt. Dies kann bisher nur durch aufwendige, oft mehrstufige, Trocknungsverfahren verhindert werden.
Aus der DE 39 26 253 sind Verfahren zur Herstellung von Extrudaten bekannt wobei ein homogenes, festes Vorgemisch unter Druck strangförmig verpresst und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten wird. Das homogene und feste Vorgemisch enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, daß das Vorgemisch unter Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere, die vorzugsweise in flüssiger, pastenförmiger oder gelartiger Zubereitungsform eingesetztwerden. Das Vorgemisch kann außerdem Pulver und/oder Granulate enthalten wobei die Granulate unter anderem durch Granulierprozesse oder auch durch herkömmliche Sprühtrocknungsprozesse erhalten werden. Nach dem Austritt aus der Lochform wirken auf das System keine Scherkräfte mehr ein und die Viskosität des Systems erhöht sich dadurch derart, daß der extrudierte Strang auf vorherbestimmbare Extrudatdimensionen geschnitten werden kann. Die Nachteile der Pulverform werden hier vermieden, aber durch die Verwendung wäßriger Lösungen, wäßriger Plastifizier- und Gleitmittel, bzw. stark hydratwasserhaltiger Komponenten kann es zum Verkleben und Verbacken der Produkte kommen, wodurch Trocknungsprozesse erforderlich werden.
Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, neue, feste Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen in Form von Preßlingen bereitzustellen, die bei hohem Schüttgewicht als freifließende, nicht zum verbacken neigende Produkte angeboten werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein geeignetes Herstellverfahren für derartige Produkte vorzuschlagen, das wasserarm oder wasserfrei arbeitet und mit einem Minimum an Trocknungsprozessen auskommt.
"Wasserarm" bedeutet in diesem Zusammenhang eine Menge Wasser die, in Abhängigkeit von der Wasseraufnahmefähigkeit der Einsatzstoffe, keinen zusätzlichen Trocknungsschritt mehr nötig macht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von festen Reinigungsmittelzubereitungen, worin man feste und flüssige Bestandteile zu einer homogenen, formgebend verpressbaren Masse durch Mischen aufbereitet, die Masse über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Presslingdimension bei Temperaturen oberhalb 30°C strangförmig bei oberhalb 50 bar verpresst, die austretenden verdichteten Materialstränge mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Presslingdimension zuschneidet und gewünschtenfalls die erhaltenen noch plastischen Teilchen formgebend verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhaltsstoffe ein zwischen 30°C und 60°C, insbesondere zwischen 35°C und 45°C, schmelzendes Paraffin als Zusatzkomponente enthalten, und man diese nach dem Schneidevorgang/oder nach derweiteren Formgebung durch Abkühlen erstarren läßt. Dies kann zum Beispiel in einem Extruder geschehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine feste Reinigungsmittelzubereitung für das maschinelle Geschirrspülen in Form von Presslingen in rieselförmiger Komform, die auf Schüttgewichte von wenigstens 700 g/l verdichtetsind, enthaltend feste Inhaltsstoffe, die wenigstens anteilsweise der Klasse der Builder, Alkaliträger, Sauerstoffbleichmittel und/oder Bleichaktivatoren angehören und weiterhin zumindest anteilsweise bei Temperaturen über 30°C flüssige oder plastisch verformbare Stoffe (Flüssigphase), die der Klasse der Tenside angehören können, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase ein zwischen 30°C und 60°C, insbesondere zwischen 35°C und 45°C, schmelzendes Paraffin in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% enthält.
Ohne daß die Erfindung auf eine bestimmte Theorie eingeengt werden soll, wird vermutet, daß die in den erfindungsgemäßen Produkten eingesetzte Komponente mit einem Schmelzpunkt zwischen 30 und 60 °C im Rahmen des Verarbeitungsprozesses als flüssiges Konfektionierungshilfsmittel vorliegt und ihr Erstarren nach Ende der Verarbeitung zur-Verfestigung der entstandenen Preßlinge beiträgt. Ausschlaggebend ist, daß diese Komponente, auch wenn sie in Abmischung mit anderen Flüssigkomponenten vorliegt, sich verfestigt, d. h. zumindest teilweise auskristallisiert. Dabei wird angenommen, daß die weiterhin flüssigen Anteile der abgekühlten Flüssigphase in dem Porenvolumen der Feststoffe aufgesaugt werden, wo hingegen die erhärteten Anteile zur Verfestigung beitragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel die Flüssigphase in Anteilen von 5 bis 20 Gew.-% besonders bevorzugt in 10 bis 15 Gew.-%
Die beschriebene Flüssigphase enthält die Parraffine in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung, in besonders bevorzugten Ausführungsformen in 2 bis 5 Gew.-%. Der Schmelzpunkt der Pataffine soll dabei bevorzugt zwischen 35 °C und 45 °C liegen.
Weitere Teile der Flüssigphase können dabei im Sinne der Anmeldung beispielsweise aus der Gruppe der Tenside gewählt werden. (Aniontenside, Kationtenside, Nichtionische Tenside).
Für die Lösung der vorliegende Aufgabe besonders bevorzugt ist die Verwendung von nichtionischen Tensiden, die aus der Gruppe der ethoxylierten Fettalkohole, der Alkylpolyglycoside und/oder der Fettsäureglucamide ausgewählt sind.
Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel enstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevozugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
Alkylpolyglycoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohole ist oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist und der Oligomerisierungsgrad der Zucker zwischen 1 und 10 ist.
Fettsäurepolyhydroxylamide (Glucamide) sind acylierte Reakionsprodukte der reduktiven Aminierung eines Zuckers (Glucose) mit Ammoniak, wobei als Acylierungsmittel in der Regel langkettige Fettsäuren, langkettige Fettsäureester oder langkettige Fettsäurechloride genutzt werden. Dabei entstehen sekundäre Amide, wenn man statt mit Ammoniak mit Methylamin oder Ethylamin reduziert, wie z. B. in SÖFW-Journal, 119, (1993), 794-808 beschrieben wird. Bevorzugt benutzt man Kohlenstoffkettenlängen von C6 bis C12 im Fettsäurerest.
Darüber hinaus können in dem Reinigungsmittel und dem unten beschrieben Verfahren noch weitere Komponenten verwendet werden, wie im folgenden beispielhaft verdeutlicht wird.
In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können wasserlösliche und wasserunlösliche Builder vor allem zum Binden von Calcium und Magnesium eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf Geschirr und harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zwischen 10 und 90 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel werden bevorzugt Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und silikatische Builder aus der Klasse der Disilikate eingesetzt.
Als weitere Bestandteile können Alkaliträger zugegen sein. Als Alkaliträger gelten Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat in Mengen 2 und 50 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung eingesetzt werden.
Weitere mögliche Bestandteile sind Sauerstoffbleichmittel. Typische Sauerstoffbleichmittel sind die Alkalimetallperborate und ihre Hydrate und die Alkalimetallpercarbonate, wobei im Rahmen der Erfindung bevorzugt Natriumperborat, als Mono - oder Tetrahydrat, oder Natriumpercarbonat und deren Hydrate in Mengen von 2 bis 12 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung Verwendung finden.
Typische Bestandteile von Reinigungsmittelzubereitungen für das maschinelle Geschirrspülen, die aus technischen Gründen der erfindungsgemäßen Zubereitung auch nachträglich in Form eines Pulvers, eines Granulats oder als Flüssigkeit zugemischt werden können, sind Bleichaktivatoren, Enzyme, Parfümöle, Korrosionsschutzmittel und Konfektionierungshilfsmittel.
Bekannte Bleichaktivatoren sind Verbindungen, die eine oder mehrere N- bzw. O-Acylgruppen enthalten, wie Substanzen aus der Klasse der Anhydride, der Ester, der Imide und der acylierten Imidazole oder Oxime. Beispiele sind Tetraacetylethylendiamin TAED, Tetraacetylmethylendiamin TAMD und Tetraacetylhexylendiamin TAHD, aber auch Pentaacetylglucose PAG, 1,5-Diacetyl-2,2-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin DADHT und Isatosäureanhydrid ISA. Für die vorliegende Erfindung haben sich Bleichaktivatorenanteile zwischen 1 und 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung bewährt.
Erfindungsgemäß können dem Reinigungsmittel zwischen 0 und 5 Gew.-% Enzyme bezogen auf die gesamte Zubereitung zugesetzt werden, um die Leistung der Reinigungsmittel zu steigern oder unter milderen Bedingungen die Reinigungsleistung in gleicher Qualität zu gewährleisten. Zu den am häufigsten verwendeteten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z. B. BLAP®140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacal®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savinase® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® 0,7 T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades aber auch andere Enzyme können angewendet werden.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmittel können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben, wie sie z. B. in der DE 43 25 922, der DE 41 28 672 oder der DE 43 38 724 beschrieben sind. Man findet in Reinigerformulierungen darüberhinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden gemäß der obigen Schriften besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
Weitere bekannte Komponenten für Wasch- und Reinigungsmittel werden oft aus der Gruppe der Parfümöle entnommen. Auch sie können in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzusammensetzungen enthalten sein.
Darüberhinaus können noch andere Zusatzstoffe zur Konfektionierung eingesetzt werden, wie zum Beispiel zum Abpudern der Restfeuchte in manchen Zubereitungen feinteilige Bezugsbeschlagstoffe, die der Fachmann in der Regel aus der Gruppe der Fällungskieselsäuren, der Alkalicarbonate (besonders Natriumcarbonat), der Alkalihydrogencarbonate (besonders Natriumhydrogencarbonat), der Zeolithe und ähnlicher geeigneter Mittel auswählen kann.
Eine bevorzugte Reinigungsmittelzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält so beispielsweise 20 bis 70 Gew.-% Natriumcitrat, 2 bis 10 Gew.-% Tenside, 2 bis 15 Gew.-% Soda, 10 bis 50 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 2 bis 12 Gew.-% Natriumperborat, 0 bis 30 Gew.-% Polycarbonsäure jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Man kann den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen als Zumischkomponente auch nachträglich 1 bis 5 Gew.-% Bleichaktivator, 0 bis 5 Gew.-% Enzym und/oder 0 bis 1 Gew.-% Parfümöl zur Konfektionierung beigefügen.
Zur erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe kann die im unten beschriebenen Verfahren verwendete Extrusionsanlage auf verschiedene Weise mit Material beschickt werden. So können z. B. alle zu extrudierenden Komponenten in einem Vorgemisch zugeführt werden, oder im Extruder selbst vermischt werden, wobei dann bevorzugt die flüssigen Komponenten durch einen separaten Stutzen zugefügt werden. Dabei können erfindungsgemäß die weiteren Wirkstoffe, wie insbesondere Bleichaktivatoren, Korrosionsinhibitoren für Silber, Enzyme und dergleichen, in Granulatform oder als flüssige oder feste Zuschlagstoffe beigemischt werden.
Man plastifiziert das Gemisch durch Druckaufbau vor den Lochscheiben, Energieeintrag durch die Schnecken und zusätzliche Aufwärmung durch die Mantelheizung des Extruders. Dabei findet die Verpressung der zu extrudierenden Reinigungsmittelmasse bei Drücken oberhalb 50 bar statt. Die besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens arbeitet bei Drücken oberhalb 100 bar.
Die Temperatur, bei der die Masse so plastifiziert, daß ein Verpressen durch die Lochplatte und ein Schneiden zu zylindrischen Formkörpern möglich ist, ohne daß es zum Verkleben kommt, ist abhängig von den Rezepturbestandteilen und liegt bevorzugt zwischen 45 und 60 °C , besonders bevorzugt oberhalb von 50°C.
Im Extruder wird auf möglichst gleichmäßigen Durchsatz durch alle Öffnungen der Lochscheibe geachtet, so daß die Stränge durch die umlaufenden Messer gleichförmig geschnitten werden können. Eine bevorzugte Ausführungsform für kugelförmige Presslinge besteht darin, daß der Durchmesser des Materialstranges ungefähr der Höhe der Teilchen entspricht.
Zur Kontrolle der Temperatur der austretenden plastifizierten Stränge kann es gewünscht sein diese durch Schockkühlung, insbesondere mittels Kaltluft, vor und/oder während der Zerteilung wenigstens oberflächlich abzukühlen.
Danach erfolgt dann bevorzugt eine Nachbereitung der noch plastischen Körper in einem marktüblichen Verrunder, wobei im Anschluß die kugelförmigen Teile noch durch Abpudern konfektioniert werden können. Dabei verwendet man feinteilige Bezugsbeschlagstoffe, insbesondere Fällungskieselsäuren, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Zeolithe und dergleichen.
Durch das Arbeiten im grundlegend wasserfreien Milieu unter gleichzeitigem Erhalt der Fähigkeit zur Formgebung der plastifizierten Masse kann in der Regel erfindungsgemäß auf Trockenschritte verzichtet werden. Sollte aber, unter Umständen in Abhängigkeit von der Wasseraufnahmefähigkeit der Einsatzstoffe, noch Restflüssigkeit vorhanden sein, so kann auch ein Trockenschritt durchgeführt werden. Bevorzugt liegt die Wassermenge unter 5 Gew.-% besonders bevorzugt unter 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unter 2 Gew.-%. Solch eine geringe Wassermenge, die keinen zusätzlichen Trocknungsschritt mehr erforderlich macht, kann bei der Steuerung der Plastifizierfähigkeit der Mischung sehr nützlich sein. Daher ist bei ausgewählten Beispielen, wenn die Plastifizierung nicht mit anderen bekannten Maßnahmen kontrolliert und verändert wird, ein Wassergehalt oberhalb 1 Gew.-% bevorzugt.
Nach dem Abkühlen des Produktes auf Raumtemperatur (unter 30°C) können so freifließende nicht zum Verbacken neigende Produkte mit einem Schüttgewicht von 600 bis 1000 g/l erhalten werden.
Beispiele:
Für die im folgenden beschriebenen Reinigungsmittelzubereitungen wurden in einem Doppelschnecken-Laborextruder der Firma Leistritz verarbeitet.
Beispiel 1:
Komponenten
1. Trinatriumcitrat (2 H2O) 48
2. Soda 9,6
3. Natriumhydrogencarbonat 17,7
4. Natriumperborat (1 H2O) 7,7
5. Fettalkohol(C12-14 + 4 EO) 3,8
6. Fettalkohol(C12-14 + 10 EO) butylether 1,9
7. Alkylpolyglycosid (C8-10) (70 %ig) 3,8
8. Paraffin 42/44 2,9
9. TAED-Granulat 2,0
10. Enzyme 2,0
11. Parfüm 0,6
Die Plastifizierung des kontinuierlich zudosierten Gemisches der Komponenten 1-8 erfolgte im Extruder durch den Energieeintrag der Schnecken, gegebenenfalls durch zusätzliche Mantelheizung und durch Druckaufbau vor der Lochscheibe. Die Temperatur, bei der die Masse so plastifiziert, daß ein Verpressen durch die 1,6 mm Bohrungen der Lochplatte und ein Schneiden zu zylindrischen Formkörpem möglich ist, ohne daß es zum Verkleben kommt, lag im vorliegenden Fall bei 54 - 58 °C. Die zylindrischen Formkörper mit einem Längen-/Durchmesserverhältnis von 1:1 wurden in einem marktüblichen Verrunder zu kugelförmigen Partikeln verarbeitet. Unter Normaltemperatur wurde ein freifließendes, nicht zum Verbacken neigendes Produkt erhalten, welches mit den Komponenten 9-11 zu einem Fertigprodukt mit einem Schüttgewicht von 860 g/l vermischt wurde.
Führt man das Verfahren mit den Komponenten in dieser Zusammensetzung so, daß man die Feststoffe 1-4 und die Flüssigkomponenten 5-8 jeweils als Mischung in den Extruder dosiert, dann erhält man nach dem Verarbeiten ebenfalls ein Fertigprodukt mit den Eigenschaften des Beispiel 1
Beispiel 2:
Komponenten:
1. Trinatriumcitrat (2 H2O 33,5
2. Zitronensäure (1 H2O) 8,2
3. Soda 10,0
4. Natriumhydrogencarbonat 27,3
5. Natriumperborat (1 H2O) 5,0
6. Fettalkohol(C12-14 + 4 EO) 2,0
7. Fettalkohol(C12-14 + 10 EO) butylether 6,0
8. Paraffin 40/42 3,0
9. TAED-Granulat 2,0
10. Enzyme 3,0
Durch den Einsatz eines Gemisches der Komponenten 1-8 bei der Herstellung des Rohextrudates unter den Bedingungen des Beispiel 1 wurde nach Restabmischung mit den Komponenten 9 und 10 ein gut fließfähiges Produkt mit einem Schüttgewicht von 880 g/l erhalten.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von festen Reinigungsmittelzubereitungen, worin man feste und flüssige Bestandteile zu einer homogenen, formgebend verpreßbaren Masse durch Mischen aufbereitet, die Masse über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Preßlingdimension bei Temperaturen oberhalb 30 °C strangförmig bei oberhalb 50 bar verpreßt, die austretenden verdichteten Materialstränge mittels einer Schneidvorrichtung auf die vorbestimmte Preßlingdimension zuschneidet und gewünschtenfalls die noch plastischen Teilchen formgebend verändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhaltsstoffe zwischen 30°C und 60 °C, insbesondere zwischen 35°C und 45°C, schmelzendes Paraffin als Zusatzkomponente enthalten, und man diese nach dem Schneidvorgang/oder nach der weiteren Formgebung durch Abkühlen erstarren läßt.
  2. Verfahren zur Herstellung von festen Reinigungsmittelzubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Preßlinge mit feinteiligen Bezugsbeschlagstoffen, insbesondere Fällungskieselsäuren, Natrium-carbonat, Natriumhydrogencarbonat und dergleichen zur Vermeidung von Oberflächenklebrigkeit abpudert.
  3. Verfahren zur Herstellung von festen Reinigungsmittelzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man weitere Wirkstoffe, insbesondere Bleichaktivatoren, Korrosionsinhibitoren für Silber, Enzyme und dergleichen in Granulatform oder als flüssige oder feste Zuschlagstoffe beimischt.
  4. Verfahren zur Herstellung von festen Reinigungsmittelzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entfernung von etwa vorhandenen Restflüssigkeitsmengen einen Trockenschritt einführt.
  5. Verfahren zur Herstellung von festen Reinigungsmittelzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verpressung unter Einsatz von stark erhöhtem Druck, insbesondere im Bereich von wenigstens etwa 100 bar und bei mäßig angehobenen Massetemperaturen zum Beispiel im Bereich von 45 bis 60 °C durchführt und gewünschtenfalls durch Schockkühlung, insbesondere mittels Kaltluft die austretenden plastifizierten Stränge vor und/oder während der Zerteilung wenigstens oberflächlich abkühlt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Plastifizierfähigkeit während des Prozesses Wasser in einer Menge zugegeben wird, die keinen zusätzlichen Trocknungsschritt mehr erforderlich macht, und bevorzugt zwischen 1-5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1-3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 1-2 Gew.-% liegt.
  7. Feste Reinigungsmittelzubereitung für das maschinelle Geschirrspülen in Form von Preßlingen in rieselförmiger Komform, die auf Schüttgewichte von wenigstens 700 g/l verdichtet sind, enthaltend feste Inhaltsstoffe, die wenigstens anteilsweise der Klasse der Builder, Alkaliträger, Sauerstoffbleichmittel und/oder Bleichaktivatoren angehören und weiterhin zumindest anteilsweise bei Temperaturen über 30°C flüssige oder plastisch verformbare Stoffe, die der Klasse der Tenside angehören können, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigphase ein zwischen 30 °C und 60 °C, insbesondere zwischen 35 und 45°C, schmelzendes Paraffin in Mengen von 1 bis 15 Gew.% enthält.
  8. Feste Reinigungsmittelzubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigphase 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Gesamtzubereitung, ausmacht.
  9. Feste Reinigungsmittelzubereitung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigphase anteilsweise Tenside, insbesondere nichtionische Tenside, vorzugsweise ethoxylierte, langkettige Alkohole, Alkylpolyglykoside und/oder Fettsäureglucamide eingesetzt werden.
  10. Feste Reinigungsmittelzubereitung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen 30°C und 60°C schmelzende Paraffin in Mengen von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Reinigungsmittelzubereitung enthalten ist.
  11. Reinigungsmittelzubereitung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Tenside hochethoxylierte Fettalkohole verwendet werden.
  12. Reinigungsmittelzubereitung nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Builder, Salze mehrfunktioneller Carbonsäuren, insbesondere Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und gewünschtenfalls silikatische Builder aus der Klasse der Disilikate eingesetzt werden.
  13. Reinigungsmittelzubereitung nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisierungsmittel Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden.
  14. Reinigungsmittelzubereitung nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoffbleichmittel Natriumperborat, als Mono- oder Tetrahydrat oder Natriumpercarbonat eingesetzt werden.
  15. Reinigungsmittelzubereitung nach den Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 70 Gew.-% Natriumcitrat, 2 bis 10 Gew.-% Tenside, 2 bis 15 Gew.-% Soda, 10 bis 50 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 2 bis 12 Gew.-% Natriumperborat, 0 bis 30 Gew.- % Polycarbonsäure enthalten.
  16. Reinigungsmittelzubereitung nach den Ansprüchen 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Zumischkomponente nachträglich 1 bis 5 Gew.-% Bleichaktivator, 0 bis 5 Gew.-% Enzym und/oder 0 bis 1 Gew.-% Parfümöl zur Konfektionierung beigefügt werden.
EP97902225A 1996-02-02 1997-01-25 Feste reinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime EP0885289B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603760 1996-02-02
DE19603760A DE19603760A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Feste Reinigungsmittelzubereitungen
PCT/EP1997/000340 WO1997028245A1 (de) 1996-02-02 1997-01-25 Feste reinigungsmittelzubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0885289A1 EP0885289A1 (de) 1998-12-23
EP0885289B1 EP0885289B1 (de) 2001-05-30
EP0885289B2 true EP0885289B2 (de) 2005-06-08

Family

ID=7784343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902225A Expired - Lifetime EP0885289B2 (de) 1996-02-02 1997-01-25 Feste reinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0885289B2 (de)
AT (1) ATE201713T1 (de)
DE (2) DE19603760A1 (de)
ES (1) ES2158487T5 (de)
PT (1) PT885289E (de)
WO (1) WO1997028245A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002009A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate
DE10015289A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-18 Henkel Kgaa Teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel mit Klarspüleffekt
US7226899B2 (en) 2003-12-23 2007-06-05 Kimberly - Clark Worldwide, Inc. Fibrous matrix of synthetic detergents
BRPI1014899B1 (pt) 2009-04-24 2019-11-05 Unilever Nv processo para produção de partículas detergente
DE102009029637A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151105A (en) 1977-02-02 1979-04-24 The Hewitt Soap Company Inc. Low pH detergent bar
WO1992006163A1 (en) 1990-10-06 1992-04-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US5300249A (en) 1991-09-23 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Mild personal cleansing bar composition with balanced surfactants, fatty acids, and paraffin wax
US5318733A (en) 1989-08-09 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of compacted granules for detergents

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714093A (en) * 1952-07-02 1955-07-26 Blumenthal Armin Method of preparing detergent compositions
US4087369A (en) * 1976-11-08 1978-05-02 The Procter & Gamble Company Peroxybleach activated detergent composition
DE3835918A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen granulaten
GB9120657D0 (en) * 1991-09-27 1991-11-06 Unilever Plc Detergent powders and process for preparing them
DE4232170C2 (de) * 1992-09-25 1999-09-16 Henkel Kgaa Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE4233696A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kgaa Maschinenpflegestift
DE69422675T3 (de) * 1993-09-13 2008-05-21 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Granuläre Waschmittelzusammensetzungen, umfassend nichtionisches Tensid, und Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen
AU4757096A (en) * 1995-01-26 1996-08-14 Procter & Gamble Company, The Process for the manufacture of granular detergent compositions comprising nonionic surfactant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151105A (en) 1977-02-02 1979-04-24 The Hewitt Soap Company Inc. Low pH detergent bar
US5318733A (en) 1989-08-09 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of compacted granules for detergents
WO1992006163A1 (en) 1990-10-06 1992-04-16 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US5300249A (en) 1991-09-23 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Mild personal cleansing bar composition with balanced surfactants, fatty acids, and paraffin wax

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603760A1 (de) 1997-08-07
ES2158487T3 (es) 2001-09-01
EP0885289B1 (de) 2001-05-30
EP0885289A1 (de) 1998-12-23
WO1997028245A1 (de) 1997-08-07
DE59703675D1 (de) 2001-07-05
PT885289E (pt) 2001-11-30
ATE201713T1 (de) 2001-06-15
ES2158487T5 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835926B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gecoateten Bleichaktivatorgranulats
EP0523099B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP0579659B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
EP1015550B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel
DE19956803A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19953793A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
EP0885289B2 (de) Feste reinigungsmittelzubereitungen und verfahren zu deren herstellung
DE19941934A1 (de) Detergentien in fester Form
EP1060237A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelformkörpern
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
EP1167509B1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19959002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verdichteten Teilchen
WO1999013045A1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger wasch- oder reinigungsmittel
EP0814149A2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
WO2000023556A1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter formkörper
DE19735788A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochtensidhaltiger Granulate
WO1995004129A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
DE19939806A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE102015002877B4 (de) Wasch- oder reinigungsaktive Extrudate, deren Herstellung und Verwendung in granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP0876469A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularen wasch- oder reinigungsmitteln oder komponenten hierfür
WO2000053716A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit tensid-builderkombination
EP1090103A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelformkörpern
EP0937132A2 (de) Verfahren zur herstellung enzym- und bleichmittelhaltiger wasch- und reinigungsmittel
DE19546465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln oder Komponenten hierfür
WO2000060048A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit speziellen tensidgranulaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 201713

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158487

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010813

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010824

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020125

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20020227

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20020227

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RTI2 Title (correction)

Free format text: SOLID DETERGENT PREPARATIONS AND METHOD OF PREPARING THEM

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL PT

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050608

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 10

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070125

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020125

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125