EP0698456B1 - Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken - Google Patents

Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken Download PDF

Info

Publication number
EP0698456B1
EP0698456B1 EP95111566A EP95111566A EP0698456B1 EP 0698456 B1 EP0698456 B1 EP 0698456B1 EP 95111566 A EP95111566 A EP 95111566A EP 95111566 A EP95111566 A EP 95111566A EP 0698456 B1 EP0698456 B1 EP 0698456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drag shoe
transport apparatus
shoe
drag
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698456A1 (de
Inventor
Richard Schmidler
Hans Schmidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH filed Critical SCHMIDLER MASCHINENBAU GmbH
Publication of EP0698456A1 publication Critical patent/EP0698456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698456B1 publication Critical patent/EP0698456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines

Definitions

  • the invention relates to a transport device according to the Preamble of claim 1.
  • the applicant for the Feed of beams to be processed by a carpenter more flexible can be pressed onto the beam surface Drag shoe according to the preamble of the main claim for just prefer non-positive driver coupling.
  • the drag shoe is dependent on the delivery conditions of the wooden beam with a smooth and dry surface a rubber pad-shaped, smooth but non-slip surface, on the other hand if it is dirty, damp or even icy surface with such a roughly profiled pressure sole from light metal injection molding proves that of their for example obtuse-angled pyramidal knobs in Form of projections triangular in cross section the ice is broken open or the surface is penetrated, but without it on the beam surface beyond temporary slight local pressure phenomena comes to a correct form fit.
  • the generic positioning drag shoe has according to De-PS 42 37 048 for the defined longitudinal direction feed of precisely machined on joinery machines Beams have proven their worth in practice because of the wood spared and yet precise in the respective processing station is positioned; but malfunctions in the system can still occur when such a slim bar for horizontal machining in a joinery machine to be clamped in that at random corresponding Location of the protruding laterally over the bar This shoe from a horizontal tensioning device is detected. Because this can lead to irreversible deformations of the workpiece to workpiece or machine breakage come, since the drag shoe is practically immovable is pressed onto the beam surface.
  • the arrangement resists the lateral pressure the one accidentally attacking the side of the towing shoe right here Horizontal clamping stamp until the risk of breakage mentioned occurs because the lateral pressure becomes too large; and till then is the actual workpiece itself at this point actually not at all for the upcoming machining process horizontally against the one behind it as an abutment Longitudinal rail clamped.
  • the present invention is the task technical problem, in principle as well simply constructed and equally wood friendly even more versatile and yet essential trouble-free working transport device of the generic type Way of creating, in particular in addition across forces acting on the transport direction of the beam are not lead to damage.
  • the transport device 11 shown is used for program-controlled Movement 25 of a workpiece, in particular in the form of a (wooden) beam 12, towards it Longitudinal axis 13 between different successive machining positions to be taken.
  • a workpiece in particular in the form of a (wooden) beam 12, towards it Longitudinal axis 13 between different successive machining positions to be taken.
  • the beam front end 14 by means of at least one Clamping device 16, 16 ′ defined with respect to a machining or tool station 15, fixed around the beam 12 in a predetermined manner e.g. of a swivel-cut saw, one Drilling unit or a milling head on the different predetermined, that is defined in the longitudinal direction of the bar against each other transferred to edit positions.
  • the longitudinal movement 25 of the beam 12 takes place on a feed bed 17, which is just a sliding bed, around a track-guided wagon or as shown act a roller conveyor 18 on a machine frame 19 can.
  • a feed bed 17 which is just a sliding bed, around a track-guided wagon or as shown act a roller conveyor 18 on a machine frame 19 can.
  • the machine frame 19 With regard to the machine frame 19, the tool stations 15 (if necessary with swivel adjustable Tools) and the clamping devices 16,16 'arranged stationary.
  • a track 20 for a towing member 21 is trained.
  • a towing member 21 On the towing member 21 is a (here with one arm shown) articulated lever 23, which is under not right angle 24 with respect to the beam 12 to this extends.
  • a torque can be generated about the pivot axis 26 27 can be brought into effect so that the opposite, free end of the lever 23 with one on it provided drag shoe 28 presses against the beam 12 or take off from it.
  • An interchangeable mountable under the drag shoe 28 Sole 35 transmits the pressure from lever 23 to the bar 12 by means of the pressure direction from the level of the sole 35 above, transverse to the transport directions 25 but extending parallel to their plane, in cross section roughly rectangular-triangular, i.e. sawtooth-rib-shaped Knife cutting 36. But their pressure is not so strong that it leads to irreversible incisions the surface of the beam 12 could come.
  • Multiple rib cuts 36 are grouped in pairs under the sole 35, that a steep flank (the inclined flank opposite, as can be seen from the cross-sectional view in Fig. 1) on one of the two opposite Ends of the drag shoe 28 or its sole 35 is and thus pointing opposite to the other.
  • the driver cutting 36 expediently not always continuously across to the direction of movement 25 from a side edge of the sole 35 to go through to the opposite, but at least to a gap 38 are interrupted.
  • a gap 38 per cutting edge 36 is approximately 38 middle and typically measures about a third of the width of the Sole 35 or the length of the cutting edge 36; with wider soles 35 and accordingly longer driver cutting edges 36 can also at least two more gaps each symmetrically middle gap 38 per cutting edge 36 may be provided.
  • a such a central interruption 38 offers the advantage of the often not quite prismatic, but somewhat in cross-section convex thinned bars 12 one on the crowned Concentrated attack of cutting edges 36 and this results in an almost only punctiform introduction of force per cutting edge 36 to avoid in the bars 12; because it could because of the resulting higher specific pressure otherwise lead to undesired surface impressions, and it would not be such a clear longitudinal guidance provide how the now along each cutting edge 36 across Feed direction 25 multiple power transmission.
  • the towing shoe 28 becomes its along the cutting edges 36 sawtooth-shaped pressure ribs on the wooden surface 30 transversely to the feed direction 25, that is to say transversely to the longitudinal extent of the beam 12 via a roller conveyor 18 somewhat outstanding guide rail 37, shifted until the Beam 12 itself from the horizontal clamping device 16 ' against this longitudinally extending abutment guide rail 37 is pressed.
  • This cross shift of the drag shoe 28 along its cutting edges 36 the bar 12 can be seen in its longitudinal positioning no longer influenced, its already achieved positioning not with respect to a processing station 15 changed more.
  • the drag shoe 28 in addition a odometer to determine collision-related issues Equip displacements relative to the workpiece (beam 12), by such an unscheduled misalignment at feed 25 to be able to take corrective action into account, like in this respect in their own generic patent specification explained.

Description

Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Von den seit langem am Markt eingeführten BURMEK-Transferstationen zur Bearbeitung von Riegelwerken, etwa für den Fertighausbau, ist es branchenbekannt, eine flach auf seitlichen Rollenbahnen ruhende fachwerkartige Holzbalkenkonstruktion mittels zugespitzter Stifte, sogenannter Dorne, formschlüssig und dadurch positionsgenau von einer Bearbeitungsstation in die nächstfolgende zu überführen. Dafür sind die Dorne vor Stempeln angeordnet, die ihrerseits an Laufkatzen oder ähnlichen Transporteinrichtungen zwischen den Rollenbahnen gehaltert und längs deren Richtung verfahrbar sind. Die Stempel sind quer zu dieser Fortbewegungsrichtung voneinander fort ausfahrbar, um die beiden Dorne in den jeweils benachbarten, in Transportrichtung sich erstreckenden, Holzbalken einzustechen. So kann dieses Riegelwerk durch den formschlüssigen Eingriff der Dorne mittels der Laufkatzen weitestgehend schlupffrei, also definiert fortbewegt werden.
Es war natürlich an sich naheliegend, genau diesen vertrauten Formschluß (also mittels eines ins Holz einstechenden Stempel-Dornes) auch dann anzuwenden, wenn es sich bei den Werkstücken nicht um liegende Fachwerkgebilde aus schon entsprechend zugeschnittenen Balken handelt, sondern zunächst noch um die einzelnen Balken selbst, die z.B. in den aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen einer im zimmermannsmäßigen Holzbau sogenannten Abbundanlage für den Blockhausbau oder für den Dachstuhlbau profiliert werden sollen. Weil dabei der jeweilige Balken auf seinem Vorschubbett (insbesondere in Form einer Rollenbahn) ruht, ist natürlich nur ein einziger solcher Dorn für den Vorschub erforderlich, welcher von oben her, der unterstützenden Auflage entgegen, in den Balken eingestochen wird, um diesen danach vorbewegen zu können. Allerdings sind, wenn solch ein Stempel-Dorn quer zur Vorschubrichtung in den Balken eingreift, die kinetischen Verhältnisse kritisch, weil es beim Vorschub des Balkens unter senkrechter Krafteinleitung leicht zu Verkantungen und damit zu Werkstück- oder Maschinenbruch kommen kann. Auch bedarf es des zeitlich-funktionalen und apparativen Zusatzaufwandes für besondere Niederhalter, wenn der Mitnehmer-Dorn später, nach der spanenden Bearbeitung, wieder aus dem Holzbalken herausgezogen werden soll. Andererseits kann es bei raschem Taktvorschub mit hoher Beschleunigung des Balkens von einer Bearbeitungsstation zur nächsten, trotz des Formschlusses zwischen dem Balken und dem in ihn eingestochenen Dorn, leicht vorkommen, daß das Einstichloch sich in weichem Holz aufweitet und vielleicht sogar ganz ausreißt. Dadurch wird nicht nur die Balkenoberfläche noch stärker beschädigt, als es für die formschlüssige Mitnehmerkopplung durch den tief eindringenden Kopplungs-Dorn unerwünschter Weise schon hingenommen werden muß, sondern es wird auch noch der ganze an sich koordinierte Arbeitsablauf einer Abbundanlage gestört, wenn der tatsächliche Balken-Vorschub aufgrund des sich aufweitenden Einstichloches hinter der Vorgabe für die Vorbewegung des Dornes (und damit des Balkens) zurückbleibt. Das wirkt sich zusätzlich nachteilig aus, wenn für die Bearbeitung eine Bewegungs-Umkehr im Zuge des Balken-Vorschubes vorgesehen ist, weil dann jeweils beim Wechsel der Angriffsrichtung zusätzliches Spiel des Dornes in seinem Mitnehmer-Einstichloch auftritt.
Deshalb ist gemäß DE-PS 42 37 048 der Anmelderin für den Vorschub von zimmermannsmäßig zu verarbeitenden Balken ein beweglicher, auf die Balkenoberfläche aufdrückbarer Schleppschuh gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches für lediglich kraftschlüssige Mitnehmer-Kopplung vorzuz ehen. Der Schleppschuh ist je nach den Anlieferungsgegebenheiten des Holzbalkens bei glatter und trockener Oberfläche mit einer gummipolsterförmig-glatten aber doch oberflächen-griffigen, dagegen bei verschmutzter, feuchter oder gar vereister Oberfläche mit einer so grob profilierten Andrucksohle aus Leichtmetall-Spritzguß belegt, daß von deren beispielsweise stumpfwinklig-pyramidenförmigen Noppen in Form von im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprüngen zwar noch das Eis aufgebrochen bzw. der Belag durchdrungen wird, ohne daß es aber dann auch noch auf der Balken-Oberfläche über vorübergehende leichte lokale Druckerscheinungen hinaus zu einem richtigen Formschluß kommt. So tritt durch diesen verteilten Kraftschluß keinerlei Beschädigung des Holzes beim Vorschub durch die Bearbeitungsstationen ein. Sollte bei sehr starker Beschleunigung schwerer Balken doch ein gewisser Schlupf zu erwarten sein, oder sollten kollisionsbedigte Vorschubstörungen etwa zwischen einem im Bereiche seines Stirnendes krummen Balken und einem vorstehenden Maschinenteil auftreten, dann kann dieser Schlupf relativ zur Vorschubbewegung des Schleppschuhes gemessen und in die aktuelle Wegsteuerungs-Vorgabe mit eingerechnet werden, um ihn bei der aktuellen Positionierung gleich wieder zu kompensieren, wie in der eigenen DE-PS 42 37 048 näher beschrieben.
Zwar hat sich der gattungsbildende Positionier-Schleppschuh nach De-PS 42 37 048 für den definierten Längsrichtungs-Vorschub von auf Abbundanlagen präzise zu bearbeitenden Balken in der Praxis hervorragend bewährt, da das Holz geschont und dennoch präzise in der jeweiligen Bearbeitungsstation positioniert wird; aber Störungen in der Anlage können noch auftreten, wenn ein so schlanker Balken für die spanende Bearbeitung in einer Abbundanlage horizontal eingespannt werden soll, daß bei zufällig entsprechender Lage des seitlich über den Balken hinausragenden Schleppschuhs dieser von einer Horizontal-Spanneinrichtung erfaßt wird. Denn dadurch kann es zu irreversiblen Verformungen des Werkstückes bis hin zum Werkstück- oder Maschinen-Bruch kommen, da ja der Schleppschuh praktisch unverrückbar auf die Balkenoberfläche aufgedrückt ist. Diese Anordnung widersteht also jedenfalls zunächst dem Querdruck des zufällig gerade hier am Schleppschuh seitlich angreifenden Horizontal-Spannstempels, bis die erwähnte Bruchgefahr auftritt, weil der Querdruck zu groß wird; und bis dahin ist an dieser Stelle das eigentliche Werkstück selbst tatsächlich noch garnicht für den anstehenden Bearbeitungsvorgang horizontal gegen die als Widerlager dahinter gelegene Längsschiene eingespannt.
Für den quer zur Längsrichtung von verzogenen Brettern vorzunehmenden Vorschub zu parallel nebeneinander angeordneten Ablängsägen ist es aus der DE-AS 19 20 574 bekannt, seitlich neben den Kreissägeblättern Vorschubketten einzusetzen, deren Glieder mit nach oben gerichteten dreieckförmigen Greifzacken für einen Reibschluß zum darauf ruhenden Holzbrett ausgestattet sind. Ein präziser Vorschub in Ketten-Laufrichtung ist bei dem einfachen Aufliegen des jeweiligen Brettes aber nicht zu erwarten; und einem etwa gewünschten (dort aber garnicht in Betracht gezogenen) störungsfreien relativen Verschieben zwischen Kette und Brett quer zur Vorschubrichtung der Kette steht die Tatsache entgegen, daß das Brett schwer (im Reibschluß) auf den Dreiecksspitzen ruht, also keinerlei Förderung einer etwaigen definierten Querbewegung relativ zur Ketten-Vorschubrichtung erfährt.
Für den Längsrichtungs-Vorschub von Baumstämmen ist es aus der US 51 52 328 bekannt, eine Walze mit achsparallelen stabförmigen Kupplungsprofilen für kurze formschlüssig, aber peripher gegen elastische Stützpolster verschwenkbar, aufzusetzende Rippen mit radial vorstehenden, im Querschnitt sägezahnförmigen Profilen einzusetzen, deren Steilflanken in Vorschubrichtung liegen und die quer dazu einen trapezförmigen Umriß aufweisen. Von diesen Profilen stechen mehrere nebeneinander derart tief in den Baumstamm hinein, daß an ein relatives Verschieben des Baumstammes auf der Walze quer zu seiner Vorschubrichtung überhaupt nicht zu denken ist.
Deshalb liegt vorliegender Erfindung aufgabengemäß die technische Problemstellung zugrunde, eine im Prinzip ebenso einfach aufgebaute und ebenso holzschonend wirkende aber noch vielseitiger einsetzbare und doch dabei wesentlich störungsfreier arbeitende Transporteinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der insbesondere zusätzlich quer zur Transportrichtung des Balkens angreifende Kräfte nicht zu Beschädigungen führen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Transporteinrichtung auch gemäß dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist. Ergänzend wird zur Erläuterung der Erfindung ausdrücklich auf den Inhalt der oben gattungsbildend erwähnten eigenen Patentschrift, auf die vorliegenden Unteransprüche und auf die nachfolgende Zeichnungsbeschreibung einschließlich ihrer Zusammenfassung verwiesen.
Unter Beibehaltung der bisher schon erreichten Mitnahme-Zuverlässigkeit eines im nicht unmittelbar rechtwinkligen Angriff transportierenden Systems, und ohne das Erfordernis eines mit der Folge von irreversiblen Oberflächenbeschädigungen formschlüssig in den Balken einstechenden Dornes, ermöglicht es diese weiterhin reib- oder kraftschlüssige Ankopplung des Werkstückes an den Mitnehmer, dessen Schleppschuh quer zur Längserstreckung des Balkens über seine Oberfläche zu verschieben, ohne dabei die schon erreichte (Barbeitungs-) Position des Balkens noch zu beeinflussen; wofür unter der Schleppschuh-Sohle quer zur Transportrichtung sich ununterbrochen oder unterbrochen erstreckende messerartige Druckleisten, und diese vorzugsweise mit paarweise gegensinnig orientierten sägezahnförmigen Querschnitten, vorgesehen sind.
Das Erfordernis einer solchen Querverschiebung des Schleppschuhes ergibt sich also insbesondere, wenn ein maschinenfest positionierter Horizontal-Spannstempel gerade einmal im Haltepunkt des verfahrbaren und dabei vertikal auf einen besonders schlanken Balken drückenden Schleppschuhs liegt, welcher deshalb seitlich über diesen hinausragt. Mit Rücknahme des Querandruckes federt dann eventuell, nämlich bei nicht zu starkem vertikalem Andruck, der Schleppschuh wieder über die Balken-Oberfläche in die ursprüng-liche, also seitlich über den Balken vorstehende, Andruckstellung zurück, wieder ohne Längsverschiebung des vertikal angedrückten Balkens.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung veranschaulicht in stark abstrahierter und nicht ganz maßstabsgerechter Darstellung
Fig.1
eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung für definierten Vorschub eines Balkens zwischen Bearbeitungsstationen einer in abgebrochener Seitenansicht angedeuteten Abbundanlage und
Fig.2
bei vergrößerter Darstellung in Unter-Ansicht die Andrucksohle aus Fig.1 mit ihren hinsichtlich der Sägezahn-Flanken gegensinnig gruppierten Mitnehmer-Messern.
Die dargestellte Transporteinrichtung 11 dient der programmgesteuerten Bewegung 25 eines Werkstückes, insbesondere in Form eines (Holz-) Balkens 12, in Richtung seiner Längsachse 13 zwischen verschiedenen aufeinanderfolgend einzunehmenden Bearbeitungs-Positionen. In denen wird jeweils z.B. das Balken-Stirnende 14 mittels wenigstens einer Spanneinrichtung 16,16' definiert bezüglich einer Bearbeitungs- oder Werkzeugstation 15 festgelegt, um den Balken 12 in vorgegebener Weise z.B. von einer Schwenk-Kapp-Säge, einer Bohreinheit oder einem Fräskopf an den verschiedenen vorbestimmten, also in Balken-Längsrichtung definiert gegeneinander versetzten, Positionen zu bearbeiten.
Die Längsbewegung 25 des Balkens 12 erfolgt auf einem Vorschubbett 17, bei dem es sich etwa einfach um ein Gleitbett, um einen spurgeführten Wagen oder wie dargestellt um eine Rollenbahn 18 auf einem Maschinengestell 19 handeln kann. Bezüglich des Maschinengestelles 19 sind die Werkzeugstationen 15 (ggf. mit verschwenkbar einstellbaren Werkzeugen) und die Spanneinrichtungen 16,16' ortsfest angeordnet.
Ebenfalls ortsfest diesbezüglich verläuft längs des Vorschubbettes 17 eine Bahn 20 für ein Schlepporgan 21, das vorzugsweise als Zahnstangen-Laufkatze mit eigenem Motor 22 ausgebildet ist. An das Schlepporgan 21 ist ein (hier einarmig dargestellter) Hebel 23 angelenkt, der sich unter nicht-rechtem Winkel 24 bezüglich des Balkens 12 zu diesem hin erstreckt. Um die Schwenkachse 26 kann ein Drehmoment 27 wahlweise so zur Wirkung gebracht werden, daß das gegenüberliegende, freie Ende des Hebels 23 mit einem daran vorgesehenen Schleppschuh 28 gegen den Balken 12 andrückt oder von ihm wieder abhebt.
Zum Anlegen oder Abheben des Schleppschuhs 28, ibs. am Anfang bzw. am Ende der Rollenbahn 18, kann das Drehmoment 27 von einem hydraulischen oder pneumatischen Schub-Zug-Kolben 29 hervorgerufen werden, der versetzt gegenüber der Schwenkachse 26 am Hebel 23 angelenkt ist, der also bei einarmigem Hebel 23 wie in der Zeichnung skizziert zwischen Andruckende 31 und Schwenkachse 26 liegt.
Die Vermeidung von, die Oberfläche 30 des Balkens 12 beschädigendem, Formschluß mit dem Schlepporgan 21 wird, bei zuverlässigem Kraftschluß zwischen dieser Transporteinrichtung 11 und dem Balken 12, noch gefördert, wenn der anlageseitig im wesentlichen ebene (also jedenfalls praktisch nicht durch die Oberfläche ins Holz eindringende) Schleppschuh 28 unabhängig von der momentan gegebenen Stärke des Balkens 12, also vom gerade wirksamen Schlepp-Winkel 24, möglichst vollflächig gegen die ihm zugewandte prismatische Oberfläche 30 des Balkens 12 anliegt. Dafür ist der Schleppschuh 28 am Andruckende 31 des Hebels 23 mittels eines Scharnierbleches 33 um eine Ausgleichsachse 32 verschwenkbar gehaltert, die parallel zur Oberfläche 30 und quer zur Vorschubrichtung 25 des Balkens 12, also parallel zur Schwenkachse 26 des Hebel 23, verläuft.
Eine austauschbar unter den Schleppschuh 28 montierbare Sohle 35 übermittelt den Andruck vom Hebel 23 auf den Balken 12 mittels in Andruck-Richtung aus der Ebene der Sohle 35 vorstehender, quer zu den Transportrichtungen 25 aber parallel zu deren Ebene sich erstreckender, im Querschnitt etwa rechtwinklig-dreieckförmiger, also sägezahn-rippenförmiger Messer-Schneiden 36. Deren Andruck ist aber nicht so kräftig, daß es zu irreversiblem Einschneiden in die Oberfläche des Balkens 12 kommen könnte. Mehrere Rippen-Schneiden 36 sind paarweise so unter der Sohle 35 gruppiert, daß jeweils eine steile Flanke (der geneigten Flanke gegenüber, wie aus der Querschnittsdarstellung in Fig.1 ersichtlich) an einem der beiden einander gegenüberliegenden Enden des Schleppschuhes 28 bzw. seiner Sohle 35 liegt und damit entgegengesetzt zur anderen weist. So liegen wegen dieser einander entgegengesetzt orientierten scharfen Kanten der Sohlen-Rippen in beiden Richtungen 25 gleiche Kraftübertragungsgegebenheiten vor, d.h. die Transporteinrichtung 11 übertragt ihre Kraft auch bei einem Wechsel der Vorschubrichtung 25 stets über die (in Fig.2 dicker linierten) steileren Flanken der Rippen-Schneiden 36 auf den Balken 12.
Aus Fig.2 ist ferner ersichtlich, daß die Mitnehmer-Schneiden 36 zweckmäßigerweise nicht jeweils ununterbrochen quer zur Bewegungs-Richtung 25 von einem Seitenrand der Sohle 35 zum gegenüberliegenden durchlaufen, sondern zu mindestens einer Lücke 38 unterbrochen sind. Bei gemäß Fig.2 nur einer solchen Lücke 38 pro Schneide 36 liegt die Lücke 38 etwa mittig und mißt typisch etwa ein Drittel der Breite der Sohle 35 bzw. der Länge der Schneide 36; bei breiteren Sohlen 35 und demgemäß längeren Mitnehmer-Schneiden 36 können auch jeweils wenigstens zwei weitere Lücken symmetrisch zu mittleren Lücke 38 pro Schneide 36 vorgesehen sein. Eine solche mittige Unterbrechung 38 erbringt den Vorteil, bei den oft nicht ganz prismatischen sondern im Querschnitt etwas konvex berandeten dünneren Balken 12 einen auf den balligen Bereich konzentrierten Angriff der Schneiden 36 und dadurch pro Schneide 36 eine fast nur punktförmige Krafteinleitung in den Balken 12 zu vermeiden; denn die könnte wegen des daraus resultierenden höheren spezifischen Druckes sonst zu unerwünschten Oberflächen-Einprägungen führen, und sie würde auch keine so eindeutige Balken-Längsführung erbringen, wie die nun längs jeder Schneide 36 quer zur Vorschubrichtung 25 mehrfache Kraftüberleitung.
Wenn das Schlepporgan 21 einen schlanken Balken 12 zufällig gerade in eine solche Position verfährt, daß ein seitlich über den Balken 12 vorstehender Schleppschuh 28 hier einen Andruck von der horizontalen Spanneinrichtung 16' erfährt, dann wird der Schleppschuh 28 längs der Schneiden 36 seiner sägezahnförmigen Andruck-Rippen auf der Holz-Oberflache 30 quer zur Vorschubrichtung 25, also quer zur Längserstreckung des Balkens 12 über eine die Rollenbahn 18 etwas überragende Leit-Schiene 37 hinaus, verschoben, bis der Balken 12 selbst von der Horizontal-Spanneinrichtung 16' gegen diese in Längsrichtung sich erstreckende Widerlager-Leit-Schiene 37 angedrückt ist. Durch diese Querverschiebung des Schleppschuhes 28 längs seiner Schneiden 36 wird der Balken 12 in seiner Längspositionierung ersichtlich nicht mehr beeinflußt, seine schon erreichte Positionierung bezüglich einer Bearbeitungsstation 15 also nicht mehr verändert. Diese Querverschiebung unter Einfluß der Spanneinrichtung 16', und danach wieder die Rückbewegung, jeweils in Längsrichtung der paarweise gegensinnig orientierten Schneiden 36 des über diese auf dem Balken 12 aufliegenden Schleppschuhes 28 hinterläßt auf der Balken-Oberfläche 30 in der Regel allenfalls schwache Druckspuren, die aber schon nach einer Tauchimprägnierung, jedenfalls nach mehrtägigem Zwischenlagern des fertig bearbeiteten Balkens 12 in feuchter Luft, kaum noch sichtbar sind, die jedenfalls keine Beschädigungen der Balken-Oberfläche 30 darstellen.
Nicht mit in dieser Zeichnung dargestellt ist, daß es zweckmäßig sein kann, den Schleppschuh 28 zusätzlich mit einem Wegmesser zum Feststellen etwa kollisionsbedingter Verschiebungen relativ zum Werkstück (Balken 12) auszustatten, um solchen außerplanmäßigen Versatz beim Vorschub 25 gleich wieder korrigierend berücksichtigen zu können, wie insoweit in der eigenen gattungsbildenden Patentschrift näher erläutert.

Claims (8)

  1. Transporteinrichtung (11) für einen in Längs-Richtung (13) zu bewegenden Balken (12), gegen den von einem Schlepporgan (21) aus ein Schleppschuh (28) mit grob profilierter Sohle (35) für definierten Vorschub (25) kraftschlüssig anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schleppschuh (28) mit der vorragenden Schneide (36) von wenigstens einer sich quer zur Transportrichtung (25) erstreckenden Rippe gegen die Oberfläche (30) des Balkens (12) andrückbar ist.
  2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Querschnitt etwa sägezahnförmige Schneiden (36) unter dem Schleppschuh (28) vorgesehen sind.
  3. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei etwa quer zur Vorschub-Richtung (25) sich erstreckende, im Querschnitt sägezahnförmige Schneiden (36) in derart gegensinniger Anordnung unter dem Schleppschuh (28) vorgesehen sind, daß jeweils die steilere der beiden Rippen-Flanken in einer der beiden gegensinnigen Vorschub-Richtungen (25) nach vorne orientiert ist.
  4. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Nachbarschaft jedes Transportrichtungs-Endes des Schleppschuhes (28) mehrere untereinander gleich orientierte Schneiden (36) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneiden (36) durch Lücken (38) unterbrochen sind.
  6. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Rippen-Schneide (36) eine Lücke (38) mittig in der Schleppschuh-Sohle (35) aufweist.
  7. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneiden (36) unter einer Sohle (35) angeordnet oder ausgebildet sind, die austauschbar unter dem Schleppschuh (28) befestigbar ist.
  8. Transporteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schneiden-Schleppschuh (28) mit einem Meßgerät für eine Relativverlagerung zwischen Balken (12) und Schleppschuh (28) ausgestattet ist.
EP95111566A 1994-08-01 1995-07-22 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken Expired - Lifetime EP0698456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427062A DE4427062C2 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE4427062 1994-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0698456A1 EP0698456A1 (de) 1996-02-28
EP0698456B1 true EP0698456B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6524552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111566A Expired - Lifetime EP0698456B1 (de) 1994-08-01 1995-07-22 Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0698456B1 (de)
AT (1) ATE162971T1 (de)
DE (2) DE4427062C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626127A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hans Hundegger Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
DE19703813C2 (de) * 1997-01-27 1999-01-28 Schmidler Maschinenbau Gmbh Bauholz-Hobelmaschine und Abbundanlage mit Hobelmaschine
CN108465875B (zh) * 2018-06-26 2023-10-31 大连三高科技发展有限公司 套管热锯定尺机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150780C (de) *
US2681671A (en) * 1952-01-28 1954-06-22 Russell E Norris Push stick
US3356205A (en) * 1966-10-03 1967-12-05 Letson & Burpee Ltd Log conveyor
DE1920574A1 (de) 1969-04-23 1971-03-11 Karl Haist Fa Ablaengsaege fuer besaeumte Bretter
SE337198B (de) * 1970-03-03 1971-07-26 Oestbergs Fabriks Ab
US5018773A (en) * 1989-07-14 1991-05-28 Norman M. Stavin Manual push feeder device for woodworking machines
SE500141C2 (sv) * 1990-09-24 1994-04-25 Grangaerde Maskin Ab Matarvals
DE4214057C3 (de) * 1992-04-29 1997-07-03 Schmidler Maschinenbau Gmbh Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE4237048C1 (de) * 1992-11-03 1994-04-07 Schmidler Maschinenbau Gmbh Vorschubeinrichtung für einen Balken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427062A1 (de) 1996-02-15
ATE162971T1 (de) 1998-02-15
EP0698456A1 (de) 1996-02-28
DE59501407D1 (de) 1998-03-12
DE4427062C2 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405693B1 (de) Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
EP0988924B2 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE19920006C2 (de) Abbundanlage
EP0698456B1 (de) Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE2901005A1 (de) Bohranlage fuer profilstaehle
EP0571754B1 (de) Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE3713260C2 (de) Abbundvorrichtung zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
EP0636061A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz.
DE1019984B (de) Aus Kohlenhobel und Strebfoerderer bestehende Gewinnungs- und Foerdereinrichtung
DE4212903C2 (de)
DE4237048C1 (de) Vorschubeinrichtung für einen Balken
EP0116606B1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
DE2063060C3 (de) Kettenkratzförderer
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE19639266C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz, insbesondere Baumstammteilen
DE102013108909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE3123136A1 (de) "bandagentrenneinrichtung"
DE3433796C2 (de) Besäumvorrichtung für eine Tischkreissäge
DE3226123C2 (de)
DE19907585B4 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE2750712A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkzeugen zur bearbeitung bewegter werkstuecke
DE4232530C2 (de) Richttisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

REF Corresponds to:

Ref document number: 162971

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990402

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731