EP0697568A2 - Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen - Google Patents

Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0697568A2
EP0697568A2 EP95114355A EP95114355A EP0697568A2 EP 0697568 A2 EP0697568 A2 EP 0697568A2 EP 95114355 A EP95114355 A EP 95114355A EP 95114355 A EP95114355 A EP 95114355A EP 0697568 A2 EP0697568 A2 EP 0697568A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
gap
seal
frame
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697568B1 (de
EP0697568A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Münzberg
Walter Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AG
Original Assignee
Electrolux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8219609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0697568(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrolux AG filed Critical Electrolux AG
Priority to DE59507596T priority Critical patent/DE59507596D1/de
Priority to EP19950114355 priority patent/EP0697568B1/de
Publication of EP0697568A2 publication Critical patent/EP0697568A2/de
Publication of EP0697568A3 publication Critical patent/EP0697568A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0697568B1 publication Critical patent/EP0697568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel

Definitions

  • the present invention relates to a connection of the oven and oven support frame according to the preamble of claim 1.
  • a seal is provided around the oven opening, which seals against the closed oven door.
  • Such a seal is, according to a first technique, detached from the oven / oven support frame connection, or, according to a second fastening technique, a connection of the oven and oven support frame is used to provide the seal mentioned.
  • Fig. 1a shows schematically a plan view of the oven attached to the receiving frame, while Fig. 1b shows a cross section along line I-I of Fig. 1a.
  • the oven space 1 is defined by the oven 3, which, bent outwards, which forms an oven frame 5.
  • the outermost frame area 7, as can be seen in particular in FIG. 1b, is bent back in an S-shape.
  • the receiving space 9 with a correspondingly bent-up receiving frame 11 is bent in at the edges, as can be seen at 13.
  • a sealing profile 15 is clamped in the gap 17 defined between the bent-in oven part 13 and the S-shaped part of the oven frame 5 and engages behind the bent part 13 of the receiving frame 11.
  • the sealing profile 15 lies close to the oven door, shown in broken lines at 19 when it is closed.
  • the provision of a gap between an oven and oven support frame has the essential advantage of thermal insulation between the oven and connecting parts.
  • this gap is used at the same time for anchoring the necessary seal and thereby utilizing the thermal-insulating properties of the sealing materials usually used, such as silicone rubber.
  • the present invention is based on the above-mentioned second technique, implemented in known ovens according to the aforementioned FIGS. 1a and 1b.
  • the present invention aims to overcome these disadvantages, which is achieved in a connection of the type mentioned in its execution according to the characterizing part of claim 1.
  • the oven and oven holder are mechanically connected in the front area in that opposite tabs, each on the two frames, bridge the gap and are detachably connected.
  • connection mentioned is completed with a seal which is anchored in the gap essentially along its entire length.
  • the seal preferably has a profile with a sealing part which projects outwards from the aforementioned frames and with a receiving part in the gap, the mentioned receiving part being less elastic, i.e. to facilitate insertion of the seal into the gap. is harder than at least parts of the sealing section, namely in particular parts that come into contact with the door.
  • the sealing profile subsequent to the receiving part, has a rear grip part which engages behind the edges of the bent frame parts.
  • the rear grip portion is preferably made harder or less elastic than that mentioned receiving section, which facilitates their passage through the gap.
  • the seal is preferably made of silicone rubber, this for normal temperature furnaces up to approx. 300 o C, or of a glass fiber fabric hose for higher temperature ranges of, for example, 500 o C.
  • the last-mentioned seal preferably comprises, on the head side, a wire mesh reinforcement to form the sealing part, a stiffening insert for Formation of the receiving part and preferably a wire insert to form the rear grip part.
  • the oven frame 5 of the oven 3 is essentially bent back at a right angle, as is the mounting frame 11.
  • the oven frame side and the mounting frame side are thus formed with two substantially parallel, opposite edge parts 5a and 11a, which between them the gap 17, essentially perpendicular to the frame surfaces 5, 11.
  • the gap 17 extends around the entire oven opening, with the exception of a few, for example two anchoring sections 23.
  • the parts 5a and 11a are cut in pairs, so that the tabs 21 defined in each case between cuts the respective frame, also opposite one another, can be bent into the gap 17, where, for example by means of screws, the oven frame and the receiving frame are connected to these few narrow anchoring sections 23.
  • FIG. 3 shows, again in cross-sectional representation, the gap area of the arrangement according to the invention according to FIG. 2 with inserted seal 25.
  • the profile of the seal has a sealing section 27, designed as a hollow profile, a receiving part 29, which is received in the gap 17, and a rear grip section 31.
  • the hardness of the material of the receiving section 29 and of the rear grip section 31 is chosen to be greater than that of the material on the sealing section 27.
  • the silicone material has a hardness of 80S on the receiving section 29 and the rear grip section 31, on the other hand a hardness of only 50S on the sealing section 27 and 31 respectively.
  • 4 to 8 show further possible configurations of the sealing profile used according to the invention. 4 and 5, in which again the same reference numerals are used, do not require any further explanations, apart from the interaction of the receiving part 29a and the rear engagement part 31b in the embodiment according to FIG. 5.
  • the receiving part 29a is so narrow that it can be accommodated in the gap 17 with some play.
  • a secure anchoring of the seal 25 is ensured by the conically tapering rear grip portion 31b, on which a barbed profile 32 is molded.
  • increasing pressure increasingly broader parts of the barb-reinforced rear gripping part 31b are brought into engagement with the edges of the gap-defining pipe or muffle frame parts, so that when the seal is released, a tension in the one entered in FIG. 5 with x Direction takes place, namely on the edges mentioned on the one hand and on the frames 5 and 11 of FIG. 2 each as abutment surfaces.
  • connection according to the invention also allows flexible insertion of either silicone rubber seals of the type shown in FIGS. 3 to 5 for thermal Load ranges up to, for example, 300 o C, but also allow for high thermal loads, for example at 500 o C, to insert seals that are highly resistant to high temperatures, such as those made of glass fiber fabric hose, without further changes, FIGS. 6 to 8.
  • FIG. 6 shows a seal of the last-mentioned type which, as can be readily seen, can be inserted into the gap 17 without any problems. It is formed by a glass fiber fabric hose 34.
  • the sealing section 27 c is reinforced with a metal wire mesh 36, which fabric is stitched in the areas 37.
  • the hose 34 then forms the receiving part 39, where a reinforcing insert, such as a steel strip insert 41, is inserted.
  • the rear grip part of the seal, 43 is formed by inserting a wire 46.
  • barbs 48 are formed on the receiving part 39, acting as rear engaging parts, or, according to FIG. 8, the receiving part is formed by the one leg of individual hooks 50, which also form the respective rear engaging parts.
  • FIG. 9a shows a seal 60 made of silicone rubber which is particularly preferred today. It in turn comprises a hook-shaped rear gripping section 62, a receiving section 64 and a sealing section 66. Preferably, the receiving section 64 and rear gripping section 62 are again harder than the sealing section 66. Two side sealing tabs 68 are formed on the sealing section, which, as can be seen in FIG. 9b, with the sealing profile in place, fit snugly against the frame surfaces 5 or 11.
  • the inward bend 70 on the sealing section 66 continues a predetermined kink when creating the seal to the oven door 19 as shown in FIG. 1b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es wird eine frontseitige Verbindung eines Backrohres (3) mit einem Backrohr-Aufnahmerahmen (5) vorgeschlagen, bei der, zur thermischen Isolation dieser Teile, ein Luftspalt (17) vorgesehen ist, worin zwischen im wesentlichen parallel eingebogenen planen Randpartien (5a, 11a) einfach ein Dichtungsprofil für die Backrohrtür eingeführt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, dass eine um die Backrohröffnung umlaufende Dichtung vorzusehen ist, die sich dichtend an die geschlossene Backofentür legt. Eine solche Dichtung wird, gemäss einer ersten Technik, losgelöst von der Backrohr/Backrohr-Aufnahmerahmen-Verbindung befestigt, oder es wird, gemäss einer zweiten Befestigungstechnik, eine Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen für das Vorsehen der erwähnten Dichtung ausgenützt.
  • So ist es aus dem DE-GM-295 02 175.6, gemäss der ersterwähnten Technik, bekannt, die Dichtung in einer umlaufenden Sicke am mit dem Rahmen einteiligen Backrohr anzuordnen, dabei die Dichtung, vornehmlich in den Eckbereichen, am Rahmen zu verankern. Aufgrund der thermischen und mechanischen Belastung einer solchen Dichtung ist ihre Verankerung lediglich an Eckpartien problematisch, weil die dazwischenliegenden Dichtungsschenkel im wesentlichen lose hängen.
  • Von der Konstruktion des Backofentyps KB 83 derselben Anmelderin wie das vorliegende Gesuch ist eine Verbindung gemäss zweiterwähnter Technik bekannt, welche anhand von Fig. 1a und 1b erläutert werden soll.
  • Fig. 1a zeigt dabei schematisch eine Aufsicht auf das am Aufnahmerahmen befestigte Backrohr, während Fig. 1b einen Querschnitt gemäss Linie I-I von Fig. 1a zeigt.
  • Der Backrohrraum 1 ist durch das Backrohr 3 definiert, welches, nach aussen umgebogen, den einen Backrohrrahmen 5 bildet. Der äusserste Rahmenbereich 7 ist, wie insbesondere in Fig. 1b ersichtlich, S-förmig zurückgebogen. Der Aufnahmeraum 9 mit einem entsprechend aufgebogenen Aufnahmerahmen 11 ist randständig, wie bei 13 ersichtlich, eingebogen. In dem zwischen der eingebogenen Backrohr-Aufnahmerahmenpartie 13 und der S-förmigen Partie des Backrohrrahmens 5 definierten Spalt 17 ist ein Dichtungsprofil 15 eingeklemmt und hintergreift die eingebogene Partie 13 des Aufnahmerahmens 11. Das Dichtungsprofil 15 legt sich dicht an die Backrohrtür, gestrichelt bei 19 eingetragen, wenn diese geschlossen wird.
  • Grundsätzlich hat das Vorsehen eines Spaltes zwischen einem Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen den wesentlichen Vorteil der thermischen Isolation zwischen Backrohr und Anschlussteile. Zudem wird dieser Spalt gleichzeitig zur Verankerung der notwendigen Dichtung ausgenützt und dabei die thermisch-isolierenden Eigenschaften der üblicherweise eingesetzten Dichtungsmaterialien, wie von Silicongummi, ausgenützt.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der obgenannten zweiten Technik, realisiert bei bekannten Backofen gemäss den erwähnten Fig. 1a und 1b.
  • Daran ist nachteilig:
    • a) die relativ komplizierte Formung, insbesondere der Backrohr- und Aufnahmerahmen-Randbereiche bei 7,
    • b) dass die Dichtung 15 nicht appliziert werden kann, wenn Backrohr und Backrohraufnahme bereits zusammenmontiert sind, und dass demzufolge ein Ersetzen schadhafter Dichtungen 15 einen relativ grossen Zerlegungsaufwand erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben, was an einer Verbindung der genannten Art bei ihrer Ausführung nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 erreicht wird.
  • Dadurch, dass nämlich der Spalt zwischen im wesentlichen rechtwinklig eingebogenen Randpartien von Backrohrrahmen und Backrohr-Aufnahmerahmen gebildet ist, die sich im wesentlichen plan gegenüberliegen, werden einerseits die thermische Isolation beibehalten, anderseits die Dichtungsmontage und die Formung der beiden Rahmen wesentlich vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Backrohr und Backrohraufnahme im Frontbereich dadurch mechanisch verbunden, dass sich gegenüberliegende Laschen, je an den beiden Rahmen, den Spalt überbrücken und lösbar verbunden sind.
  • Im weiteren ist die erwähnte Verbindung mit einer Dichtung komplettiert, welche im wesentlichen entlang ihrer ganzen Länge im Spalt verankert ist.
  • Die Dichtung weist dabei bevorzugterweise ein Profil auf mit einer Dichtpartie, die von den erwähnten Rahmen gegen aussen vorragt, und mit einer Aufnahmepartie im Spalt, wobei, zur Erleichterung des Einführens der Dichtung in den Spalt, die erwähnte Aufnahmepartie weniger elastisch, d.h. härter ausgebildet ist als mindestens Teile der Dichtpartie, nämlich insbesondere Teile, die mit der Tür in Kontakt treten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Dichtungsprofil, anschliessend an die Aufnahmepartie, eine Hintergreifpartie auf, welche die Kanten der eingebogenen Rahmenpartien hintergreift. Die Hintergreifpartie ist dabei vorzugsweise härter bzw. weniger elastisch ausgebildet als die erwähnte Aufnahmepartie, womit ihr Durchführen durch den Spalt erleichtert wird. Die Dichtung besteht vorzugsweise aus Silicongummi, dies für Normaltemperaturofen bis ca. 300oC, oder aus einem Glasfaser-Gewebeschlauch für höhere Temperaturbereiche von beispielsweise 500oC. Die letzterwähnte Dichtung umfasst bevorzugterweise, kopfseitig, zur Bildung der Dichtungspartie eine Drahtgewebeverstärkung, eine Versteifungseinlage zur Bildung der Aufnahmepartie und bevorzugterweise eine Drahteinlage zur Bildung der Hintergreifpartie.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    schematisch eine Aufsicht auf eine Backrohrrahmen/Aufnahmerahmen-Verbindung mit umlaufender Dichtung;
    Fig. 1b
    eine bekannte Backrohrrahmen/Aufnahmerahmen-Verbindung mit einem Isolationsspalt, welcher zur Verankerung der Dichtung ausgenützt ist, gemäss einer Schnittdarstellung nach I-I von Fig. 1a;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemässe Backrohrrahmen-/Aufnahmerahmen-Verbindung in schematischer Darstellung, analog zu derjenigen von Fig. 1b, ohne eingelegte Dichtung;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Anordnung nach Fig. 2 mit Dichtprofil;
    Fig. 4,5,6,7,8
    bevorzugte, an der erfindungsgemässen Verbindung eingesetzte Dichtungsprofile;
    Fig. 9a
    wiederum perspektivisch, eine besonders bevorzugte, erfindungsgemäss eingesetzte Dichtung und
    Fig. 9b
    die Dichtung gemäss Fig. 9a, in die erfindungsgemässe Verbindung eingesetzt.
  • In Fig. 2 sind für die gleichen Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
  • Der Backrohrrahmen 5 des Backrohres 3 ist im wesentlichen rechtwinklig rückgebogen, ebenso der Aufnahmerahmen 11. Backrohrrahmenseitig und aufnahmerahmenseitig werden damit zwei sich im wesentlichen parallel erstreckende, gegenüberliegende Randpartien 5a und 11a gebildet, welche zwischen sich den Spalt 17, im wesentlichen senkrecht verlaufend zu den Rahmenflächen 5, 11, definieren. Der Spalt 17 erstreckt sich mit Blick auf Fig. 1a um die gesamte Backrohröffnung herum, bis auf einige wenige, beispielsweise zwei Verankerungsabschnitte 23. Dort sind die Partien 5a und 11a, sich gegenüberliegend, paarweise eingeschnitten, so dass die zwischen Einschnitten jeweils definierten Laschen 21 der jeweiligen Rahmen, auch sich gegenüberliegend, in den Spalt 17 eingebogen werden können, wo, beispielsweise über Schrauben, Backrohrrahmen und Aufnahmerahmen an diesen wenigen schmalen Verankerungsabschnitten 23 verbunden werden.
  • Fig. 3 zeigt, wiederum in Querschnittsdarstellung, den Spaltbereich der erfindungsgemässen Anordnung nach Fig. 2 mit eingelegter Dichtung 25. Das Profil der Dichtung weist einen Dichtungsabschnitt 27 auf, ausgebildet als Hohlprofil, eine Aufnahmepartie 29, welche im Spalt 17 aufgenommen ist, sowie eine Hintergreifpartie 31. Um die Dichtung 25 mühelos in den erstellten Spalt 17 einführen zu können, wird dabei die Härte des Materials der Aufnahmepartie 29 und der Hintergreifpartie 31 grösser gewählt als diejenige des Materials am Dichtungsabschnitt 27. So weist beispielsweise das Siliconmaterial eine Härte von 80S an der Aufnahmepartie 29 und der Hintergreifpartie 31 auf, hingegen eine Härte von lediglich 50S an der Dichtungspartie 27 bzw. 31.
  • In den Fig. 4 bis 8 sind weitere mögliche Ausformungen des erfindungsgemäss eingesetzten Dichtungsprofils dargestellt. Die Darstellungen gemäss diesen Fig. 4 und 5, worin wiederum dieselben Bezugszeichen verwendet sind, benötigen keine weiteren Erläuterungen, bis auf die Zusammenwirkung von Aufnahmepartie 29a und der Hintergreifpartie 31b bei der Ausführung gemäss Fig. 5.
  • Hier ist die Aufnahmepartie 29a derart schmal ausgebildet, dass sie mit einigem Spiel im Spalt 17 aufgenommen werden kann. Eine sichere Verankerung der Dichtung 25 wird durch die sich konisch verjüngende Hintergreifpartie 31b sichergestellt, woran eine widerhakenförmige Profilierung 32 angeformt ist. Durch Eindrücken dieses Profils in den Spalt 17 werden mit zunehmendem Druck zunehmend breitere Partien der widerhakenbewehrten Hintergreifpartie 31b mit den Kanten der spaltdefinierenden Rohr- bzw. Muffelrahmenpartien in Eingriff gebracht, so dass bei Freigeben der Dichtung eine Verspannung in der in Fig. 5 mit x eingetragenen Richtung erfolgt, nämlich an den erwähnten Kanten einerseits und an den Rahmen 5 bzw. 11 von Fig. 2 je als Widerlagerflächen.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung der Verbindung erlaubt es im weiteren, flexibel entweder Dichtungen aus Silicongummi der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Art einzuführen für thermische Belastungsbereiche bis beispielsweise 300oC, erlaubt es aber auch, für höhere thermische Belastungen, beispielsweise bei 500oC, thermisch hochbelastbare Dichtungen, wie beispielsweise aus Glasfaser-Gewebeschlauch, ohne weitere Veränderungen, einzuführen, Fig. 6 bis 8.
  • In Fig. 6 ist eine Dichtung letzterwähnter Art dargestellt, welche sich, wie ohne weiteres ersichtlich, problemlos in den Spalt 17 einführen lässt. Sie ist gebildet durch einen Glasfaser-Gewebeschlauch 34. Die Dichtungspartie 27c ist mit einem Metalldrahtgewebe 36 verstärkt, welches Gewebe im Bereiche 37 abgesteppt ist. Anschliessend bildet der Schlauch 34 die Aufnahmepartie 39, wo eine Verstärkungseinlage, wie eine Stahlbandeinlage 41, eingelegt ist. Die Hintergreifpartie der Dichtung, 43, ist gebildet durch Einlage eines Drahtes 46.
  • Gemäss Fig. 7 sind an der Aufnahmepartie 39, als Hintergreifpartien wirkend, Widerhaken 48 angeformt, oder es ist, gemäss Fig. 8, die Aufnahmepartie durch die einen Schenkel von einzelnen Haken 50 gebildet, welche auch die jeweiligen Hintergreifpartien bilden.
  • In Fig. 9a ist, in Anlehnung an die Ausbildung der Dichtung gemäss Fig. 4, eine heute besonders bevorzugte Dichtung 60 aus Silicongummi dargestellt. Sie umfasst wiederum eine hakenförmige Hintergreifpartie 62, eine Aufnahmepartie 64 sowie eine Dichtungspartie 66. Bevorzugterweise sind wiederum Aufnahmepartie 64 und Hintergreifpartie 62 härter als die Dichtungspartie 66. An der Dichtungspartie sind zwei seitliche Dichtungslaschen 68 angeformt, welche sich, wie aus Fig. 9b ersichtlich, bei eingelegtem Dichtungsprofil satt an die Rahmenflächen 5 bzw. 11 anlegen.
  • Der Einwärtsknick 70 an der Dichtungspartie 66 ergibt weiter eine vorgegebene Knickstelle bei Erstellen der Dichtung zur Backofentür 19 gemäss Fig. 1b.
  • Aufgrund der dargestellten erfindungsgemässen Verbindung ist es möglich, unter Beibehalt der thermischen Isolation zwischen Backrohr und Muffel, die notwendigen Türendichtungen nach dem Backrohr/Muffelzusammenbau und damit auch für den Dichtungsersatz ohne weitere Montagehilfen manuell einzuführen bzw. herauszureissen. Dabei können, entsprechend unterschiedlichen thermischen Anforderungen, in weiten Grenzen variable Dichtungen vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. Frontseitige Verbindung eines Backrohres (3) mit einem Backrohr-Aufnahmerahmen (5), die entlang mindestens weitgehend der ganzen Backrohröffnung, durch einen Luftspalt (17) für die Aufnahme einer Dichtung (15) für die Backrohrtür (19) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (17) zwischen im wesentlichen parallel eingebogenen, planen Randpartien (5a, 11a) an Backrohr(3, 5)- und am Aufnahmerahmen (9, 11) gebildet ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randpartien (5a, 11a) bezüglich des Rahmens (11), mindestens genähert, rechtwinklig eingebogen sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, an mindestens zwei Umfangsstellen (23) bezüglich der Rohröffnung, der Spalt (17) durch sich gegenüberliegende Laschen (21) je an Backrohr und am Aufnahmerahmen (11) überbrückt ist, welche miteinander lösbar verbunden sind.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (25) im wesentlichen entlang ihrer ganzen Länge im Spalt (17) verankert ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Profil aufweist mit
    - einer Dichtpartie (27, 27c), die aus dem Spalt vorragt,
    - einer Aufnahmepartie (29, 29a, 39) im Spalt (17),
    wobei die Aufnahmepartie an der Dichtung weniger elastisch ist als mindestens Teile der Dichtpartie.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil anschliessend an die Aufnahmepartie (29, 29a, 39) eine Hintergreifpartie (31, 31a, 31b, 43) aufweist, die die Kanten der eingebogenen Randpartien (5a, 11a) hintergreift.
  7. Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus Silicongummi besteht oder aus einem Glasfaser-Gewebeschlauch (34), vorzugsweise mit drahtgewebe-aussen-verstärkter Dichtpartie (27c), weiter vorzugsweise mit einer Versteifungseinlage (41) an der Aufnahmepartie (39) und weiter vorzugsweise mit eine Hintergreifpartie (43) bildenden Drahteinlage (46).
EP19950114355 1995-09-13 1995-09-13 Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen Revoked EP0697568B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59507596T DE59507596D1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen
EP19950114355 EP0697568B1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950114355 EP0697568B1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0697568A2 true EP0697568A2 (de) 1996-02-21
EP0697568A3 EP0697568A3 (de) 1996-03-20
EP0697568B1 EP0697568B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=8219609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950114355 Revoked EP0697568B1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0697568B1 (de)
DE (1) DE59507596D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726423A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 REHAU AG + Co Backofendichtung
DE19705697A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Juno Kuechentech Electrolux Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
FR2759770A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Electrolux Juno Kuchentechnik Four menager avec garniture d'etancheite pour l'ouverture frontale d'alimentation
KR19990002531A (ko) * 1997-06-20 1999-01-15 구자홍 가스오븐레인지의 밀폐용 패킹
DE10059167A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
FR2853955A1 (fr) 2003-03-31 2004-10-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de supportage d'un moufle de four de cuisson
DE102004039432A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerättürdichtung
EP1927799A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätdichtungseinheit
FR2931919A1 (fr) * 2008-06-02 2009-12-04 Fed Mogul Systems Prot Group Joint d'etancheite, piece de four equipe d'un tel joint et four comprenant un tel joint
EP2177836A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit zweiteiliger Dichtungsanordnung
ITTO20121109A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Indesit Co Spa Forno e metodo per il fissaggio di una relativa guarnizione
WO2014097180A3 (en) * 2012-12-19 2014-12-31 Indesit Company S.P.A. Oven and method for attaching a seal thereof
DE102015102981A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Rational Aktiengesellschaft Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Gargeräte-Innenkasten sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
EP2329199B2 (de) 2008-09-12 2019-12-25 Arçelik Anonim Sirketi Ein ofen mit garraum

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156778A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Türdichtungsstrang und Gargerät
DE102013225400A1 (de) 2013-12-10 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502175U1 (de) 1995-02-10 1995-03-30 Rehau Ag & Co Backofendichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812316A (en) * 1973-03-28 1974-05-21 Gen Electric Door seal gasket for combined microwave and self-cleaning oven
GB2201201B (en) * 1987-02-18 1990-10-17 Belling & Co Ltd Gasketed structure
FR2653210A1 (fr) * 1989-10-13 1991-04-19 Bonnet Sa Four de cuisson d'aliments.
DE9409895U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-08 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502175U1 (de) 1995-02-10 1995-03-30 Rehau Ag & Co Backofendichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726423A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 REHAU AG + Co Backofendichtung
EP0726423A3 (de) * 1995-02-10 1998-01-07 REHAU AG + Co Backofendichtung
DE19705697A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Juno Kuechentech Electrolux Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
FR2756617A1 (fr) * 1996-11-29 1998-06-05 Electrolux Juno Kuchentechnik Four menager comprenant une garniture d'etancheite entre le moufle et la vitre interne de la porte
DE19705697C2 (de) * 1996-11-29 1999-04-08 Juno Kuechentech Electrolux Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
FR2759770A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Electrolux Juno Kuchentechnik Four menager avec garniture d'etancheite pour l'ouverture frontale d'alimentation
KR19990002531A (ko) * 1997-06-20 1999-01-15 구자홍 가스오븐레인지의 밀폐용 패킹
DE10059167A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
FR2853955A1 (fr) 2003-03-31 2004-10-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de supportage d'un moufle de four de cuisson
DE10314589B4 (de) * 2003-03-31 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102004039432A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerättürdichtung
EP1927799A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätdichtungseinheit
FR2931919A1 (fr) * 2008-06-02 2009-12-04 Fed Mogul Systems Prot Group Joint d'etancheite, piece de four equipe d'un tel joint et four comprenant un tel joint
WO2009156613A1 (fr) * 2008-06-02 2009-12-30 Federal Mogul Systems Protection Joint d'etancheite, piece de four equipe d'un tel joint et four comprenant un tel joint
EP2329199B2 (de) 2008-09-12 2019-12-25 Arçelik Anonim Sirketi Ein ofen mit garraum
EP2177836A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofen mit zweiteiliger Dichtungsanordnung
ITTO20121109A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Indesit Co Spa Forno e metodo per il fissaggio di una relativa guarnizione
WO2014097180A3 (en) * 2012-12-19 2014-12-31 Indesit Company S.P.A. Oven and method for attaching a seal thereof
DE102015102981A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Rational Aktiengesellschaft Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Gargeräte-Innenkasten sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507596D1 (de) 2000-02-17
EP0697568B1 (de) 2000-01-12
EP0697568A3 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697568A2 (de) Verbindung von Backrohr und Backrohr-Aufnahmerahmen
DE202007003060U1 (de) Verbindungselement
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0148286A1 (de) Flanschverbindung
DE3419452C2 (de)
DE19745750C5 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP0786576A2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE3413515C2 (de)
DE102008026046A1 (de) Dichtungsstrang mit Zierleiste
EP1355016A2 (de) Dachfenster mit geklipster Abdeckung
DE10235407B4 (de) Filter mit einem plattenförmigen Filterelement
AT523846A4 (de) Verbindungselement und seine Verwendung als Eckverbinder
DE8612715U1 (de) Kunststoffprofilsatz für die Einfassung von Abdichtung der Glasscheiben von Fenstern, insbesondere Fahrzeugfenstern
DE10131009C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
AT408124B (de) Eckverbinder für fenster
DE202007006738U1 (de) Türdichtungsprofil
DE60110705T2 (de) System und Verfahren zur Verbindung Kanälen
DE60016468T2 (de) Türrahmen mit backofendichtung
DE1658983C3 (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
EP0417762B1 (de) Auflageeinrichtung für Deckenplatten
DE4028898A1 (de) Dichtungshalteteil
DE19943661B4 (de) Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen
DE60224634T2 (de) Verbindungsvorrichtung um zwei koplanare Paneele zu verbinden
DE10145644B4 (de) Dichtprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

EN Fr: translation not filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20001011

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 7

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20020319