EP0693579A1 - Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen - Google Patents

Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0693579A1
EP0693579A1 EP95107534A EP95107534A EP0693579A1 EP 0693579 A1 EP0693579 A1 EP 0693579A1 EP 95107534 A EP95107534 A EP 95107534A EP 95107534 A EP95107534 A EP 95107534A EP 0693579 A1 EP0693579 A1 EP 0693579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
palladium
silver
bath according
acid
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693579B1 (de
Inventor
Günter Dr. Herklotz
Thomas Frey
Otto Camus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4444232A external-priority patent/DE4444232C1/de
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Publication of EP0693579A1 publication Critical patent/EP0693579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693579B1 publication Critical patent/EP0693579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/567Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/64Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of silver

Definitions

  • the invention relates to an ammoniacal bath for the electrodeposition of palladium-silver alloys, which contains complex-bound palladium, a silver compound and a mercapto compound.
  • German patent 1 221 874 describes a method for the electrodeposition of pore-free palladium-silver alloy coatings (thickness approximately 5 to 100 micrometers) from ammoniacal palladium and silver nitrate solution with a pH of 7.5 to 11, a temperature of 35 to 90 ° C and a current density of 1 to 10 mA / cm2 at a voltage of 0.5 to 7 volts. Good results are obtained when the solution contains about 0.5 to 10 g of the metal or metals per liter of solution. However, solutions with up to 150 g and more metal per liter can also be used.
  • the bath known from the Swiss patent specification 649 582 for the electroplating of substrates with palladium or palladium alloys at 20 to 75 ° C and a current density of 0.1 to 10 A / dm2 is characterized in that it prevents the undesired precipitation of palladium or the alloy metal (copper, cobalt, cadmium, gold, iron, indium, nickel, silver, tin, zinc) has a pH of 6.5 to 9.5 buffered by ammonium, amine or alkali metal borate during operation.
  • the bath contains 1 to 50 g / l palladium as a palladium-amine complex (palladium (II) di or tetrammine complex), 0 to 20 g / l of the alloy metal, 10 to 50 g / l borate and optionally to to 5 g / l of gloss agent aromatic sulfonated imide or amide, aromatic alkali metal sulfonate and / or aromatic sulfonic acid.
  • palladium (II) di or tetrammine complex palladium (II) di or tetrammine complex
  • 0 to 20 g / l of the alloy metal 10 to 50 g / l borate and optionally to to 5 g / l of gloss agent aromatic sulfonated imide or amide, aromatic alkali metal sulfonate and / or aromatic sulfonic acid.
  • a similar bath is known from Platinum Metals Review 1984, 28 (3), 117-124. It contains palladium and silver as amine complexes Pd (NH3) 4 (NO3) 2 and Ag (NH3) 2NO3 and has a pH of 11.5.
  • EP 0 059 452 B1 and EP 0 073 236 B1 relate to processes for the electrodeposition of coatings made of palladium and its alloys with silver, copper and / or nickel from baths, which, as palladium source, use complexes of palladium with aliphatic polyamines (1,3-diaminopropane, N, N, N ', N'-tetramethylethylenediamine, 2-hydroxy-1,3-diaminopropane) and have a pH between 7.5 and 13.5.
  • a special aqueous bath for the galvanic deposition of the palladium-silver alloys consists of 69.6 g / l silver (I) oxide, 53.2 g / l palladium (II) chloride, 222 g / l 1.3 -Diaminopropane, 106.2 g / l K3PO4 and 86.5 g / l K2HPO4 together and has a pH of 11.3 adjusted with KOH or H3PO4.
  • the bath temperature is between 40 and 65 ° C, the current density between 1.1 and 538 mA / cm2.
  • the palladium-silver alloys are particularly suitable as surfaces for electrical contacts.
  • the bath contains 1 - 50 g / l of an aliphatic or aromatic mercapto compound (mercaptoacetic acid, mercaptopropionic acid, mercapto-succinic acid, thioglycerol, thiophenol, thiosalicylic acid) as a brightener and, if necessary, additionally that Amide of an aliphatic carboxylic acid, as a result of which black silver-containing precipitates that may occur in the bath can be largely avoided.
  • an aliphatic or aromatic mercapto compound mercaptoacetic acid, mercaptopropionic acid, mercapto-succinic acid, thioglycerol, thiophenol, thiosalicylic acid
  • Ammonium phosphate, acetate and / or nitrate can also be contained in the bath borate and as the conductive salt.
  • This bath can be used to deposit glossy, ductile and pore-free and crack-free coatings made of palladium-silver alloys with up to 40% by weight of silver, which are particularly suitable as contact layers for electrical contacts.
  • the object of the invention is to find a bath for depositing contact layers made of palladium-silver alloys suitable for electrical contacts, also with a higher silver content.
  • the bath should be able to be operated both at room temperature and at elevated temperature - then higher deposition rates are possible - and allow long operating times without the formation of black silver-containing precipitates. It should be able to be used in bell and drum systems as well as in continuous processes.
  • the bath of the type characterized at the outset, which is the solution to the problem, is characterized according to the invention by the preparation from water and 5 - 50 g / l palladium as a palladium-amine complex, 2 - 40 g / l silver as a silver compound, 30 - 150 g / l conductive salt, 5 - 100 g / l amine component from one or more aliphatic polyamines with 2 - 10 amino groups in the molecule and 2 - 50 g / l mercaptoalkanecarboxylic acid and / or mercaptoalkanesulfonic acid and / or their salts and a pH of 7.0-10.0 adjusted with ammonium hydroxide.
  • the bathroom has proven particularly useful when it consists of water and 5 - 20 g / l palladium as a palladium-amine complex, 2 - 30 g / l silver as a silver compound, 50 - 100 g / l conductive salt, 5 - 100 g / l amine component from one or more aliphatic polyamines with 2 - 10 amino groups in the molecule and 2 - 20 g / l mercaptoalkanecarboxylic acid and / or mercaptoalkanesulfonic acid and / or their salts prepared and its pH is adjusted to 7.0-10.0 with ammonium hydroxide.
  • Palladium diammine dichloride, palladium diammine dibromide or palladium diamine dinitrite as palladium amine complex and silver chloride, silver nitrate, silver sulfate or a silver diammine complex as silver compound are well suited for the preparation of the bath; palladium diammonitrite and silver nitrate are preferred.
  • the amine component includes polyamines and derivatives of the polyamines such as hydroxy and carboxypolyamines.
  • polyamines and derivatives of the polyamines such as hydroxy and carboxypolyamines.
  • Alkylenediamines with 2 - 6 carbon atoms in the alkylene group especially ethylenediamine and hexamethylenediamine
  • Polyethylene amines of the general formula NH2 (CH2CH2NH) n H with n 2 - 5, especially diethylene triamine, triethylene tetramine and pentaethylene hexamine, and the polyamine derivatives bis- (2-hydroxy-3-aminopropyl) amine, N- (2-aminoethyl) -1,3-diaminopropane and ethylenediaminetetraacetic acid.
  • the amine component can consist of one or more of the polyamines.
  • an increase in the silver content of the deposited palladium-silver alloys can be achieved by using a polyamine mixture (see examples).
  • the conductive salt are carboxylic acids, such as tartaric acid and citric acid, or their salts, boric acid and ammonium salts of inorganic acids, such as ammonium bromide, ammonium chloride, ammonium nitrate and ammonium sulfate, it being possible for the conductive salt to consist of one or more of these compounds.
  • carboxylic acids such as tartaric acid and citric acid
  • boric acid and ammonium salts of inorganic acids such as ammonium bromide, ammonium chloride, ammonium nitrate and ammonium sulfate
  • Preferred mercapto acids are 2- and 3-mercaptopropionic acid and 3-mercaptopropanesulfonic acid. They can be used individually or in a mixture with one another and as free acids and / or in the form of their salts, especially the alkali metal and ammonium salts, for the preparation of the bath.
  • the bath can be operated at temperatures of 20 - 80 ° C. Current densities up to about 20 A / dm2 can be used; current densities of 0.5-10 A / dm 2 are preferably chosen.
  • An increase in the pH value and / or the bath temperature enables - with a given palladium and silver concentration in the bath - the deposition of palladium-silver alloys with a higher silver content.
  • the bath can be supplemented by adding the palladium and silver compounds used for its preparation or - with regard to the silver concentration - also by using soluble silver anodes.
  • the bath according to the invention is very stable even if it is kept at a temperature higher than room temperature. If the components forming the bath are supplemented accordingly, it can be operated for several months without a black, silver-containing precipitate forming. These very good properties which are characteristic of the bath are based, as comparative experiments show, on the interaction (synergistic effect) of the amine component with the mercapto acid.
  • the bath can be used for electroplating small parts as well as tapes and wires and enables the deposition of alloys with a silver content of up to about 99% by weight.
  • the deposited palladium / silver coatings are shiny, ductile and free of pores and cracks and are therefore particularly suitable as contact layers for electrical contacts.
  • Glossy, ductile and non-porous and crack-free palladium / silver layers of different compositions are deposited from the baths according to Examples 1-3 at a bath temperature of 35 ° C. and an average current density of 2 A / dm2 (see Table I).
  • Table I example Ethylenediamine / triethylenetetramine [g / g] PH value Pd / Ag [% by weight] Pd Ag 1 22.5: 0 8th 81 19th 2nd 22.5: 7 8th 72 28 3rd 22.5: 20 8th 55 4th
  • Table III shows the dependence of the silver content of the deposited palladium / silver layers on the pH and the temperature of the bath.
  • Table III PH value Bath temperature [° C] Pd / Ag [% by weight] Pd Ag 7.5 25th 85 15 8.5 25th 72 28 9.5 25th 59 41 7.5 50 75 25th 8.5 50 57 43 9.5 50 43 57
  • Table IV shows the dependency of the silver content of the deposited palladium / silver layers on the pH and the temperature of the bath.
  • Table IV PH value Bath temperature [° C] Pd / Ag [% by weight] Pd Ag 7.5 25th 80 20th 8.5 25th 60 40 9.5 25th 40 60 7.5 50 61 39 8.5 50 43 57 9.5 50 35 65
  • Example 12 (comparative example )

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Unter Verwendung von Polyaminen und Mercaptoalkancarbonsäuren und/oder Mercaptoalkansulfonsäuren zubereitete ammoniakalische Bäder zum galvanischen Abscheiden von besonders für elektrische Kontakte geeigneten Palladium-Silber-Legierungen zeichnen sich durch eine sehr gute Stabilität aus und erlauben die Abscheidung von Legierungen mit einem Silber-Gehalt bis etwa 99 Gewichts-%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ammoniakalisches Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen, das komplexgebundenes Palladium, eine Silberverbindung und eine Mercaptoverbindung enthält.
  • In der deutschen Patentschrift 1 221 874 wird ein Verfahren zum galvanischen Abscheiden von porenfreien Palladium-Silber-Legierungsüberzügen (Dicke etwa 5 bis 100 Mikrometer) aus ammoniakalischer Palladium- und Silbernitratlösung mit einem pH-Wert von 7,5 bis 11, einer Temperatur von 35 bis 90°C und einer Stromdichte von 1 bis 10 mA/cm² bei einer Spannung von 0,5 bis 7 Volt beschrieben. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Lösung etwa 0,5 bis 10 g des Metalls oder der Metalle je Liter Lösung enthält. Es können aber auch Lösungen mit bis zu 150 g und mehr Metall je Liter verwendet werden.
  • Das aus der schweizerischen Patentschrift 649 582 bekannte Bad für die Elektroplattierung von Substraten mit Palladium oder Palladium-Legierungen bei 20 bis 75°C und einer Stromdichte von 0,1 bis 10 A/dm² ist dadurch gekennzeichnet, daß es zur Verhinderung unerwünschter Ausfällung von Palladium oder des Legierungsmetalls (Kupfer, Kobalt, Cadmium, Gold, Eisen, Indium, Nickel, Silber, Zinn, Zink) während des Betriebs einen durch Ammonium-, Amin- oder Alkalimetallborat gepufferten pH-Wert von 6,5 bis 9,5 aufweist. Das Bad enthält 1 bis 50 g/l Palladium als Palladium-ammin-Komplex (Palladium(II)-di- oder -tetrammin-Komplex), 0 bis 20 g/l des Legierungsmetalls, 10 bis 50 g/l Borat und gegebenenfalls bis zu 5 g/l Glanzmittel aus aromatischem sulfoniertem Imid oder Amid, aromatischem Alkalimetallsulfonat und/oder aromatischer Sulfonsäure.
  • Ein ähnliches Bad ist aus Platinum Metals Review 1984, 28(3), 117 - 124, bekannt. Es enthält Palladium und Silber als Amminkomplexe Pd(NH₃)₄(NO₃)₂ und Ag(NH₃)₂NO₃ und besitzt einen pH-Wert von 11,5.
  • EP 0 059 452 B1 und EP 0 073 236 B1 betreffen Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Überzügen aus Palladium und seinen Legierungen mit Silber, Kupfer und/oder Nickel aus Bädern, die als Palladiumquelle Komplexe des Palladiums mit aliphatischen Polyaminen (1,3-Diaminopropan, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, 2-Hydroxy-1,3-diaminopropan) enthalten und einen pH-Wert zwischen 7,5 und 13,5 besitzen. Ein spezielles wässeriges Bad für die galvanische Abscheidung der Palladium-Silber-Legierungen setzt sich aus 69,6 g/l Silber(I)-oxid, 53,2 g/l Palladium(II)-chlorid, 222 g/l 1,3-Diaminopropan, 106,2 g/l K₃PO₄ und 86,5 g/l K₂HPO₄ zusammen und weist einen mit KOH oder H₃PO₄ eingestellten pH-Wert von 11,3 auf. Die Bad-Temperatur liegt zwischen 40 und 65°C, die Stromdichte zwischen 1,1 und 538 mA/cm². Die Palladium-Silber-Legierungen eignen sich besonders als Oberflächen für elektrische Kontakte.
  • In DE 39 35 664 C1 wird ein wässeriges ammoniakalisches Bad mit einem pH-Wert über 8 zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen, in dem Palladium und Silber als Ammin-Komplexe vorliegen, beschrieben. Neben 5 - 50 g/l Palladium und 2 - 40 g/l Silber enthält das Bad als Glanzbildner 1 - 50 g/l einer aliphatischen oder aromatischen Mercaptoverbindung (Mercaptoessigsäure, Mercaptopropionsäure, Mercaptobernsteinsäure, Thioglycerin, Thiophenol, Thiosalicylsäure) und gegebenenfalls zusätzlich noch das Amid einer aliphatischen Carbonsäure, wodurch eventuell in dem Bad auftretende schwarze silberhaltige Niederschläge weitgehend vermieden werden können. Weiter können in dem Bad Borat und als Leitsalz Ammoniumphosphat, -acetat und/oder -nitrat enthalten sein. Aus diesem Bad können bei Raumtemperatur glänzende, duktile und Poren- und rißfreie Überzüge aus Palladium-Silber-Legierungen mit bis zu 40 Gewichts-% Silber, die besonders als Kontaktschichten für elektrische Kontakte geeignet sind, abgeschieden werden.
  • Ausgehend von dem aus DE 39 35 664 C1 bekannten Bad, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bad zum Abscheiden von für elektrische Kontakte geeigneten Kontaktschichten aus Palladium-Silber-Legierungen auch mit einem höheren Silber-Anteil zu finden. Das Bad soll sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur - dann sind höhere Abscheidungsgeschwindigkeiten möglich - betrieben werden können und, ohne daß sich schwarze silberhaltige Niederschläge bilden, lange Betriebszeiten erlauben. Es soll sowohl in Glocken- und Trommelanlagen als auch für Durchlaufverfahren eingesetzt werden können.
  • Das die Lösung der Aufgabe darstellende Bad der eingangs charakterisierten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Zubereitung aus Wasser und
       5 - 50 g/l Palladium als Palladium-ammin-Komplex,
       2 - 40 g/l Silber als Silberverbindung,
       30 - 150 g/l Leitsalz,
       5 - 100 g/l Amin-Bestandteil aus einem oder mehreren aliphatischen Polyaminen mit 2 - 10 Amino-Gruppen im Molekül und
       2 - 50 g/l Mercaptoalkancarbonsäure und/oder Mercaptoalkansulfonsäure und/oder deren Salze
    und durch einen mit Ammoniumhydroxid eingestellten pH-Wert von 7,0 - 10,0.
  • Besonders bewährt hat sich das Bad, wenn es aus Wasser und
       5 - 20 g/l Palladium als Palladium-ammin-Komplex,
       2 - 30 g/l Silber als Silberverbindung,
       50 - 100 g/l Leitsalz,
       5 - 100 g/l Amin-Bestandteil aus einem oder mehreren aliphatischen Polyaminen mit 2 - 10 Amino-Gruppen im Molekül und
       2 - 20 g/l Mercaptoalkancarbonsäure und/oder Mercaptoalkansulfonsäure und/oder deren Salze
    zubereitet und sein pH-Wert mit Ammoniumhydroxid auf 7,0 - 10,0 eingestellt wird.
  • Für die Zubereitung des Bades sind Palladiumdiammindichlorid, Palladiumdiammindibromid oder Palladiumdiammindinitrit als Palladium-ammin-Komplex und Silberchlorid, Silbernitrat, Silbersulfat oder ein Silber-diammin-Komplex als Silberverbindung gut geeignet; bevorzugt werden Palladiumdiammindinitrit und Silbernitrat.
  • Der Amin-Bestandteil umfaßt Polyamine und Derivate der Polyamine, wie Hydroxy- und Carboxypolyamine. Bevorzugt werden
       Alkylendiamine mit 2 - 6 C-Atomen in der Alkylen-Gruppe, besonders Ethylendiamin und Hexamethylendiamin,
       Polyethylenamine der allgemeinen Formel NH₂(CH₂CH₂NH)nH mit n = 2 - 5, besonders Diethylentriamin, Triethylentetramin und Pentaethylenhexamin, und
       die Polyamin-Derivate Bis-(2-hydroxy-3-aminopropyl)-amin, N-(2-Aminoethyl)-1,3-diaminopropan und Ethylendiamintetraessigsäure.
  • Der Amin-Bestandteil kann aus einem oder mehreren der Polyamine bestehen. Überraschenderweise läßt sich durch die Verwendung eines Polyamin-Gemisches eine Erhöhung des Silber-Gehaltes der abgeschiedenen Palladium-Silber-Legierungen erreichen (siehe Beispiele).
  • Als Leitsalz eignen sich besonders Carbonsäuren, wie Weinsäure und Zitronensäure, beziehungsweise deren Salze, Borsäure und Ammoniumsalze anorganischer Säuren, wie Ammoniumbromid, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat, wobei das Leitsalz aus einer oder mehreren dieser Verbindungen bestehen kann.
  • Bevorzugte Mercaptosäuren sind die 2- und 3-Mercaptopropionsäure und die 3-Mercaptopropansulfonsäure. Sie können einzeln oder im Gemisch miteinander und als freie Säuren und/oder in Form ihrer Salze, speziell der Alkalimetall- und Ammoniumsalze, für die Zubereitung des Bades eingesetzt werden.
  • Das Bad kann bei Temperaturen von 20 - 80°C betrieben werden. Es können Stromdichten bis zu etwa 20 A/dm² angewandt werden; vorzugsweise werden Stromdichten von 0,5 - 10 A/dm² gewählt. Eine Erhöhung des pH-Wertes und/oder der Bad-Temperatur ermöglicht - bei gegebener Palladium- und Silber-Konzentration im Bad - die Abscheidung von Palladium-Silber-Legierungen mit höherem Silber-Gehalt.
  • Das Bad läßt sich durch Zusatz der für seine Zubereitung eingesetzten Palladium- und Silberverbindungen bzw. - hinsichtlich der Silber-Konzentration - auch durch die Verwendung löslicher Silber-Anoden ergänzen.
  • Überraschenderweise ist das Bad gemäß der Erfindung sehr stabil, auch wenn es bei einer höheren Temperatur als der Raumtemperatur gehalten wird. Es kann bei entsprechender Ergänzung der das Bad bildenden Bestandteile mehrere Monate lang betrieben werden, ohne daß sich ein schwarzer silberhaltiger Niederschlag bildet. Diese für das Bad charakteristischen sehr guten Eigenschaften beruhen, wie Vergleichsversuche zeigen, auf dem Zusammenwirken (synergistische Wirkung) des Amin-Bestandteils mit der Mercaptosäure.
  • Das Bad läßt sich für das Galvanisieren sowohl von Kleinteilen als auch von Bändern und Drähten einsetzen und ermöglicht die Abscheidung von Legierungen mit einem Silber-Gehalt bis zu etwa 99 Gewichts-%.
  • Die abgeschiedenen Palladium/Silber-Überzüge sind glänzend, duktil und poren- und rißfrei und eignen sich daher besonders als Kontaktschichten für elektrische Kontakte.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden in den folgenden Beispielen 1 bis 10 Bäder gemäß der Erfindung und in den Beispielen 11 und 12 bekannte Bäder und die Abscheidung von Überzügen aus Palladium-Silber-Legierungen daraus beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine wässerige Lösung aus
       20 g/l Palladium als Pd(NH₃)₂(NO₂)₂,
       5 g/l Silber als AgNO₃,
       70 g/l Weinsäure,
       22,5 g/l Ethylendiamin und
       9,6 g/l 2-Mercaptopropionsäure
    zubereitet und durch Zugabe von Ammoniumhydroxid der pH-Wert der Lösung auf 8 eingestellt.
  • Beispiel 2
  • Der in Beispiel 1 beschriebenen wässerigen Lösung werden 7 g/l Triethylentetramin und Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 8 zugesetzt.
  • Beispiel 3
  • Der in Beispiel 1 beschriebenen wässerigen Lösung werden 20 g/l Triethylentetramin und Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 8 zugesetzt.
  • Aus den Bädern nach den Beispielen 1 - 3 werden bei einer Bad-Temperatur von 35°C und einer mittleren Stromdichte von 2 A/dm² glänzende, duktile und poren- und rißfreie Palladium/Silber-Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung abgeschieden (siehe Tabelle I). Tabelle I
    Beispiel Ethylendiamin/Triethylentetramin [g/g] pH-Wert Pd/Ag [Gewichts-%]
    Pd Ag
    1 22,5: 0 8 81 19
    2 22,5: 7 8 72 28
    3 22,5: 20 8 55 4
  • Beispiel 4
  • Es wird eine wässerige Lösung aus
       10 g/l Palladium als Pd(NH₃)₂(NO₂)₂,
       5 g/l Silber als AgNO₃,
       60 g/l NH₄NO₃,
       18 g/l Ethylendiamin und
       4,8 g/l 2-Mercaptopropionsäure
    zubereitet und durch Zugabe von Ammoniumhydroxid der pH-Wert der Lösung auf 7,5 eingestellt.
  • Beispiel 5
  • Der in Beispiel 4 beschriebenen wässerigen Lösung werden 7 g Triethylentetramin und Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 7,5 zugesetzt.
  • Beispiel 6
  • Der in Beispiel 4 beschriebenen wässerigen Lösung werden 20 g Triethylentetramin und Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 7,5 zugesetzt.
  • Beispiel 7
  • Der in Beispiel 4 beschriebenen wässerigen Lösung werden 34 g Triethylentetramin und Ammoniumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 7,5 zugesetzt.
  • Aus den in den Beispielen 4 - 7 beschriebenen Bädern werden bei einer Bad-Temperatur von 35°C und einer mittleren Stromdichte von 2 A/dm² glänzende, duktile und poren- und rißfreie Palladium/Silber-Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung abgeschieden (siehe Tabelle II). Tabelle II
    Beispiel Ethylendiamin/Triethylentetramin [g/g] pH-Wert Pd/Ag [Gewichts-%]
    Pd Ag
    4 18: 0 7,5 75 25
    5 18: 7 7,5 73 27
    6 18: 20 7,5 70 30
    7 18: 34 7,5 65 35
  • Beispiel 8
  • Es wird eine wässerige Lösung aus
       10 g/l Palladium als Pd(NH₃)₂(NO₂)₂,
       5 g/l Silber als AgNO₃,
       80 g/l NH₄NO₃,
       20 g/l Triethylentetramin und
       4,8 g/l 2-Mercaptopropionsäure
    zubereitet. Durch Zugabe von Ammoniumhydroxid wird der pH-Wert auf 7,5,8,5 beziehungsweise 9,5 eingestellt. Die Abscheidung von glänzenden, duktilen und poren- und rißfreien Palladium/Silber-Schichten erfolgt bei Bad-Temperaturen von 25°C und 50°C und einer mittleren Stromdichte von 2 A/dm².
  • Die Abhängigkeit des Silber-Gehaltes der abgeschiedenen Palladium/Silber-Schichten von dem pH-Wert und der Temperatur des Bades zeigt die Tabelle III. Tabelle III
    pH-Wert Badtemperatur [°C] Pd/Ag [Gewichts-%]
    Pd Ag
    7,5 25 85 15
    8,5 25 72 28
    9,5 25 59 41
    7,5 50 75 25
    8,5 50 57 43
    9,5 50 43 57
  • Beispiel 9
  • Es wird eine wässerige Lösung aus
       10 g/l Palladium als Pd(NH₃)₂(NO₂)₂,
       5 g/l Silber als AgNO₃,
       80 g/l NH₄NO₃,
       28,5 g/l Diethylentriamin,
       8,5 g/l Pentaethylenhexamin und
       4,8 g/l 2-Mercaptopropionsäure
    zubereitet. Durch Zugabe von Ammoniumhydroxid wird der pH-Wert auf 7,5,8,5 beziehungsweise 9,5 eingestellt. Die Abscheidung von glänzenden, duktilen und poren- und rißfreien Palladium/Silber-Schichten erfolgt bei Bad-Temperaturen von 25°C und 50°C und einer mittleren Stromdichte von 2 A/dm². Die Abhängigkeit des Silber-Gehaltes der abgeschiedenen Palladium/Silber-Schichten von dem pH-Wert und der Temperatur des Bades zeigt die Tabelle IV. Tabelle IV
    pH-Wert Badtemperatur [°C] Pd/Ag [Gewichts-%]
    Pd Ag
    7,5 25 80 20
    8,5 25 60 40
    9,5 25 40 60
    7,5 50 61 39
    8,5 50 43 57
    9,5 50 35 65
  • Beispiel 10
  • Es wird eine wässerige Lösung aus
       7 g/l Palladium als Pd(NH₃)₂(NO₂)₂,
       20 g/l Silber als AgNO₃,
       30 g/l Ammoniumnitrat,
       10 g/l Borsäure,
       7 g/l Diethylentriamin und
       20 g/l 3-Mercaptopropansulfonsäure
    zubereitet und durch Zugabe von Ammoniumhydroxid der pH-Wert der Lösung auf 8,7 eingestellt. Bei einer Bad-Temperatur von 25° C und einer mittleren Stromdichte von 1 A/dm² werden seidenglänzende, duktile, poren- und rißfreie Palladium/Silber-Schichten mit 2 Gewichts-% Palladium abgeschieden.
  • Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
  • Es wird eine wässerige Lösung aus
       20 g/l Pd als PdCl₂(NH₃)₂,
       5 g/l Ag als AgNO₃,
       40 g/l Ammoniumphosphat,
       30 g/l Borsäure und
       12 g/l 2-Mercaptopropionsäure
    zubereitet und der pH-Wert mit Ammoniumhydroxid auf 9,5 eingestellt. Bei einer Bad-Temperatur von 25°C werden bei einer mittleren Stromdichte von 2 A/dm² glänzende, duktile und poren- und rißfreie Palladium/Silber-Schichten abgeschieden. Nach einigen Stunden bildet sich in dem Bad ein schwarzer Niederschlag.
  • Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
  • Es wird eine wässerige Lösung aus
       20 g/l Pd als PdCl₂(NH₃)₂,
       5 g/l Ag als AgNO₃,
       40 g/l Ammoniumphosphat,
       30 g/l Borsäure,
       12 g/l 2-Mercaptopropionsäure und
       10 g/l Bernsteinsäuremonoamid
    zubereitet und der pH-Wert mit Ammoniumhydroxid auf 9,5 eingestellt. Bei einer Bad-Temperatur von 25°C werden bei einer mittleren Stromdichte von 2 A/dm² glänzende, duktile und poren- und rißfreie Palladium/Silber-Schichten abgeschieden. Ein schwarzer Niederschlag entsteht nicht. Bei einer Bad-Temperatur von 35°C werden bei einer mittleren Stromdichte von 2 A/dm² ebenfalls glänzende, duktile und poren- und rißfreie Palladium/Silber-Schichten abgeschieden. Nach einigen Stunden bildet sich in dem Bad ein schwarzer Niederschlag.

Claims (13)

  1. Ammoniakalisches Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen, das komplexgebundenes Palladium, eine Silberverbindung und eine Mercaptoverbindung enthält, gekennzeichnet durch die Zubereitung aus Wasser und
       5 - 50 g/l Palladium als Palladium-ammin-Komplex,
       2 - 40 g/l Silber als Silberverbindung,
       30 - 150 g/l Leitsalz,
       5 - 100 g/l Amin-Bestandteil aus einem oder mehreren aliphatischen Polyaminen mit 2 - 10 Amino-Gruppen im Molekül und
       2 - 50 g/l Mercaptoalkancarbonsäure und/oder Mercaptoalkansulfonsäure und/oder deren Salze
    und durch einen mit Ammoniumhydroxid eingestellten pH-Wert von 7,0 - 10,0.
  2. Bad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zubereitung aus Wasser und
       5 - 20 g/l Palladium als Palladium-ammin-Komplex,
       2 - 30 g/l Silber als Silberverbindung,
       50 - 100 g/l Leitsalz,
       5 - 100 g/l Amin-Bestandteil aus einem oder mehreren aliphatischen Polyaminen mit 2 - 10 Amino-Gruppen im Molekül und
       2 - 20 g/l Mercaptoalkancarbonsäure und/oder Mercaptoalkansulfonsäure und/oder deren Salze
    und durch einen mit Ammoniumhydroxid eingestellten pH-Wert von 7,0 - 10,0.
  3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladium-ammin-Komplex Palladiumdiammindichlorid, Palladiumdiammindibromid oder Palladiumdiammindinitrit ist.
  4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberverbindung Silberchlorid, Silbernitrat, Silbersulfat oder ein Silberdiammin-Komplex ist.
  5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamin ein Alkylendiamin mit 2 - 6 C-Atomen in der Alkylen-Gruppe vorhanden ist.
  6. Bad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylendiamin Ethylendiamin und/oder Hexamethylendiamin vorhanden ist.
  7. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamin ein Polyethylenamin der allgemeinen Formel NH₂(CH₂CH₂NH)nH mit n = 2 - 5 vorhanden ist.
  8. Bad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyethylenamin Diethylentriamin, Triethylentetramin und/oder Pentaethylenhexamin vorhanden ist.
  9. Bad nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamin ein Gemisch aus Ethylendiamin und Triethylentetramin vorhanden ist.
  10. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Carbonsäuren beziehungsweise deren Salze als Leitsalz.
  11. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Ammoniumsalze anorganischer Säuren als Leitsalz.
  12. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch 2- oder 3-Mercaptopropionsäure als Mercaptoalkancarbonsäure.
  13. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch 3-Mercaptopropansulfonsäure als Mercaptoalkansulfonsäure.
EP95107534A 1994-07-21 1995-05-18 Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen Expired - Lifetime EP0693579B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425813 1994-07-21
DE4425813 1994-07-21
DE4444232 1994-12-13
DE4444232A DE4444232C1 (de) 1994-07-21 1994-12-13 Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693579A1 true EP0693579A1 (de) 1996-01-24
EP0693579B1 EP0693579B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=25938541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107534A Expired - Lifetime EP0693579B1 (de) 1994-07-21 1995-05-18 Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5549810A (de)
EP (1) EP0693579B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003700A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Degussa Aktiengesellschaft Cyanidfreies galvanisches bad zur abscheidung von gold und goldlegierungen
EP0921212A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-09 Lucent Technologies Inc. Zusammensetzung für das Elektroplattieren von Palladiumlegierungen und diese Zusammensetzung verwendendes Elektroplattierungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3301707B2 (ja) * 1997-01-20 2002-07-15 ディップソール株式会社 錫−銀合金酸性電気めっき浴
JP2000212763A (ja) * 1999-01-19 2000-08-02 Shipley Far East Ltd 銀合金メッキ浴及びそれを用いる銀合金被膜の形成方法
US7537799B2 (en) * 2003-07-11 2009-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods of forming electrically conductive pathways using palladium aliphatic amine complexes
PL3159435T3 (pl) * 2015-10-21 2018-10-31 Umicore Galvanotechnik Gmbh Dodatek do elektrolitów do stopu srebro-palladowego

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935664C1 (en) * 1989-10-26 1991-03-28 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Palladium-silver alloys for electrical contacts - deposited from ammoniacal bath contg. palladium tetramine complex, silver di:amine complex and organic sulphur cpd.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276877A (de) * 1961-04-06
US4126524A (en) * 1975-03-12 1978-11-21 Technic, Inc. Silver complex, method of making said complex and method and electrolyte containing said complex for electroplating silver and silver alloys
US4066517A (en) * 1976-03-11 1978-01-03 Oxy Metal Industries Corporation Electrodeposition of palladium
EP0073236B1 (de) * 1981-02-27 1985-10-09 Western Electric Company, Incorporated Elektroplattierungsverfahren für palladium und palladiumlegierungen
US4673472A (en) * 1986-02-28 1987-06-16 Technic Inc. Method and electroplating solution for deposition of palladium or alloys thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935664C1 (en) * 1989-10-26 1991-03-28 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Palladium-silver alloys for electrical contacts - deposited from ammoniacal bath contg. palladium tetramine complex, silver di:amine complex and organic sulphur cpd.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003700A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Degussa Aktiengesellschaft Cyanidfreies galvanisches bad zur abscheidung von gold und goldlegierungen
US6165342A (en) * 1996-07-23 2000-12-26 Degussa Huls Aktiengesellschaft Cyanide-free electroplating bath for the deposition of gold and gold alloys
EP0921212A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-09 Lucent Technologies Inc. Zusammensetzung für das Elektroplattieren von Palladiumlegierungen und diese Zusammensetzung verwendendes Elektroplattierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5549810A (en) 1996-08-27
EP0693579B1 (de) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203287T2 (de) Saures Bad zum Aufbringen einer Palladiumzwischenschicht.
EP2283170B1 (de) Pd- und pd-ni-elektrolytbäder
DE3706497A1 (de) Galvanisches bad zur abscheidung von palladium oder legierungen davon
US4486274A (en) Palladium plating prodedure
DE2355581B2 (de)
DE3317493C2 (de)
DE4105272A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines galvanischen ueberzuges
DE60102364T2 (de) Elektrolytische lösung zur elektrochemischen abscheidung von palladium oder dessen legierungen
DE3601698C2 (de)
EP0693579B1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen
DE2506467C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen
DE2114119C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung ternärer Legierungen auf Rutheniumbasis
DE1222348B (de) Galvanisches Gold- oder Goldlegierungsbad
DE2713507C2 (de) Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen
DE60111727T2 (de) Komplexes palladiumsalz und seine verwendung zur anpassung der palladiumkonzentration in elektrolytischen bädern bestimmt für die abscheidung von palladium oder einer seiner legierungen
DE3712511C2 (de)
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
EP0149029A1 (de) Palladiumbad
DE4444232C1 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Palladium-Silber-Legierungen
EP0073236A1 (de) Elektroplattierungsverfahren für palladium und palladiumlegierungen.
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
AT523922B1 (de) Elektrolytbad für Palladium-Ruthenium-Beschichtungen
EP0346740B1 (de) Alkalisches wässriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink - Eisen - Legierungen
EP0126921B1 (de) Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
DE1952218A1 (de) Verfahren und Mittel zum galvanischen Verzinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970827

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202