EP0692592B1 - Bedienungsgriff - Google Patents

Bedienungsgriff Download PDF

Info

Publication number
EP0692592B1
EP0692592B1 EP95106089A EP95106089A EP0692592B1 EP 0692592 B1 EP0692592 B1 EP 0692592B1 EP 95106089 A EP95106089 A EP 95106089A EP 95106089 A EP95106089 A EP 95106089A EP 0692592 B1 EP0692592 B1 EP 0692592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
operating handle
locking
mandrel
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692592A1 (de
Inventor
Siegfried Müllerbader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0692592A1 publication Critical patent/EP0692592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692592B1 publication Critical patent/EP0692592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles

Definitions

  • the invention relates to an operating handle with a for positive coupling with a drive element, like a pinion of an edge gear serving mandrel, the near its free end with one in a hole the mandrel is spring-loaded locking pin provided consists of a shaft, a collar and a locking head, wherein the shaft is arranged coaxially to one between the bottom of the bore and the collar arranged compression spring and the covenant cannot be lost due to a narrowing Thorn is held and that over the surface of the mandrel protruding locking head with a to the rear system on Drive element and thus for the axial securing of the position Dorns serving rest area and one the free end of the Dorn's facing lead-in is provided as it is made from DE-OS 4 238 459 is already known.
  • Such handles are common with one provided as a square pin mandrel, which at Window or door assembled state positive and non-positive in an inner square one at least a longitudinally displaceable drive rod acting drive pinion an edge gear, an espagnolette fitting or engages in a nut of a lock.
  • Control handle For optical reasons in particular, efforts are being made to Control handle to omit the otherwise usual rosette, which also attaches the control handle to the Window or door.
  • the rosette is replaced by a in a hole in the frame of the window or door recessed bearing sleeve for guiding the operating handle replaced.
  • the operating handle is ahead with its spike the bearing sleeve and the drive element.
  • the locking pin in the subject of DE-OS 4 238 459 is inserted directly into a bore of the mandrel and is in this hole by narrowing the hole held.
  • the cross-sectional narrowing of the hole is done by crushing the material of the mandrel, in particular by one on both sides of the above Locking head of the locking pin made parallel to the mandrel Squeezing so that the opening cross section the bore is deformed essentially elliptically and the locking pin thereby more or less against Twisting is secured.
  • the making of the constriction due to crushing of material when inserted into the bore and spring-loaded locking pin requires one considerable care. In particular, it should be avoided that by squeezing the smooth movement of the locking pin is impaired or even completely prevented. Also in view of the limited space, the dimensions the pinch is strictly observed. An uneven configuration of the strength of the Crushing generated bead is for prevention to avoid an inclined position of the locking pin.
  • the task is with such an operating handle the assembly of the locking pin and its guidance to improve.
  • This task is done with a generic control handle solved in that the locking pin in a Bore of the mandrel inserted bush is mounted, the bottom of which is essentially flush with the surface of the Dorns is arranged and that the locking head with at least is provided with a flat, the cross section of the Opening in the bottom of the socket to the non-circular cross-section the locking head is adapted.
  • the bore of the mandrel now one that houses the locking pin and the compression spring Inserted socket.
  • the socket is at least one-sided finished with a bottom. The socket is like this deep into the hole that the bottom of the socket is flush with the surface of the mandrel, i.e.
  • the locking pin is thus guided by the socket with exact dimensions and contact edges for the collar of the locking pin can be made and at Introduce their dimensional accuracy into the bore of the mandrel maintains.
  • the locking head has a non-circular cross-section. At this cross section is the opening in the floor adapted to the socket and through this form fit is a Securing against twisting of the locking pin opposite given the socket and the mandrel.
  • the insertion of the bushing into the bore of the mandrel can done in a variety of ways, e.g. B. by screwing in, especially if the bushing is on the outside diameter and the bore is threaded.
  • the socket is preferably designed as a press-in socket, so that the socket by means of a press-in process or by hammering into the hole is attached, the outer diameter of the socket with Corrugations and the like can be provided as a backup against twisting of the bushing within the bore and to improve the holding force of the socket in the Drilling the mandrel and at the same time reducing the Dimensional requirements.
  • the socket with a cover and form the bottom in one piece and the opening in the bottom for the locking head coaxial to an opening in the lid align, the socket as an extrusion or Injection molded part can be formed.
  • the projection can preferably be made from one of the Material of the thorn pushed out nose. Especially it is convenient to extend the nose Press out the hole for that reason, so that nose and Locking pins are arranged in the same plane and out protrude opposite surfaces of the mandrel from these.
  • the shaft of the locking pin can be a compression spring be surrounded, the guide of the locking pin in the Socket is largely taken over by the federal government. Around To improve leadership, the shaft and the collar of the Locking pin on the same diameter and the compression spring is stored in a hollow of the shaft.
  • the control handle 1 consists of the handle 2 and the Handle neck 3 with the bearing part 4, in which the as Square pin with an edge length of 7 mm Mandrel 5 is attached. Near the free end 6 of the mandrel 5 a locking pin 7 is arranged.
  • the locking pin 7 consists of the Shaft 14, the collar 15 and the locking head 16 and is captive pressed into a bore 17 of the mandrel 5 Bush 18 stored with a final cover 19 is provided and with a bottom 20, which with the surface 21 of the mandrel 5 is kept flush.
  • a compression spring 22 which is one end is supported on the end cover 19 of the socket 18, on the other hand at the bottom of the federal 15 and thus presses the locking pin 7 against the bottom 20 of the socket 18.
  • the locking head 16 is with a free end 6 of the Dorns 5 facing insertion slope 23 and opposite, So the handle 2 2 adjacent, with a flattening 24 provided to form the locking surface 25.
  • On this non-circular cross section of the locking head 16 is the cross section adapted to the opening 26 in the bottom 20 of the socket 18 and thus the locking pin 7 is non-rotatable in the socket 18 slidably mounted.
  • the operating handle 1 For coupling the control handle 1 with the drive element 10, the operating handle 1, starting from FIG. 1, axially fed with the mandrel 5, the mandrel 5 itself moved through the through hole 12 of the bearing sleeve 13 and with the insertion bevel 23 against the limitation of the mandrel recess 11 bumps, and the nose 27 to the longitudinal groove 29 Mandrel recess 11 is aligned.
  • the locking head 16 When moving on the locking head 16 is pressed back against spring force and no longer protrudes beyond the surface 21 of the mandrel 5.
  • Compression spring 22 As soon as the locking head 16 through the mandrel recess 11 of the Drive elements 10 is pushed through, causes Compression spring 22 a click-like emergence of the locking head 16 over the surface 21 of the mandrel 5.
  • the detent head 16 is for releasing the operating handle 1 by means of a tool against the force of the compression spring 22 push back. Then the control handle 1 again loosened and pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bedienungsgriff mit einem zur formschlüssigen Kupplung mit einem Antriebselement, wie einem Ritzel eines Kantengetriebes dienenden Dorn, der nahe seinem freien Ende mit einem in einer Bohrung des Dorns federnd gelagerten Rastzapfen versehen ist, der aus einem Schaft, einem Bund und einem Rastkopf besteht, wobei der Schaft koaxial angeordnet ist zu einer zwischen dem Grund der Bohrung und dem Bund angeordneten Druckfeder und der Bund durch eine Verengung unverlierbar am Dorn gehalten ist und der über die Oberfläche des Dorns ragende Rastkopf mit einer zur hintergreifenden Anlage am Antriebselement und damit zur axialen Lagensicherung des Dorns dienenden Rastfläche und einer dem freien Ende des Dorns zugewandten Einführschräge versehen ist, wie er aus der DE-OS 4 238 459 vorbekannt ist.
Derartige Bedienungsgriffe sind mit einem üblicherweise als Vierkantstift ausgebildeten Dorn versehen, der bei am Fenster oder der Tür montiertem Zustand form- und kraftschlüssig in einen Innenvierkant eines auf mindestens eine längsverschiebbare Treibstange einwirkenden Antriebsritzels eines Kantengetriebes, eines Treibstangenbeschlags oder in eine Nuß eines Schlosses eingreift. Insbesondere aus optischen Gründen ist man bestrebt, beim Bedienungsgriff die ansonsten übliche Rosette wegzulassen, welche auch der Befestigung des Bedienungsgriffs am Fenster oder der Tür dient. Die Rosette wird durch eine in einer Bohrung des Rahmens des Fensters oder der Tür eingelassene Lagerhülse zur Führung des Bedienungsgriffs ersetzt. Der Bedienungsgriff ist mit seinem Dorn voran der Lagerhülse und dem Antriebselement zuzuführen. Beim Auftreffen der Einführschräge des Rastzapfens auf das Antriebselement wird der Rastkopf zurückgedrückt, so daß der Vierkantstift den Innenvierkant des Antriebselements passieren kann. Nach dem Durchtritt durch den Innenvierkant wird zum einen die Eingriffstiefe durch ein Anschlagen des Halses des Bedienungsgriffs an der Lagerhülse begrenzt und zum anderen drückt eine Druckfeder den Rastzapfen wieder nach außen, so daß der Rastkopf mit seiner Rastfläche an der Rückseite des Antriebselements zur Anlage gelangt und damit eine Rückbewegung des Bedienungsgriffs in Axialrichtung des Dorns verhindert. Die Befestigung des Bedienungsgriffs am Fenster oder der Tür erfolgt somit schnell, einfach und ohne das Erfordernis eines Werkzeugs.
Der Rastzapfen beim Gegenstand der DE-OS 4 238 459 ist unmittelbar in eine Bohrung des Dorns eingebracht und wird in dieser Bohrung mittels einer Verengung der Bohrung gehalten. Die Querschnittsverengung der Bohrung erfolgt durch eine Werkstoffverquetschung des Materials des Dorns, inbesondere durch eine beidseits des vorstehenden Rastkopfs des Rastzapfens parallel zum Dorn vorgenommene Verquetschung, so daß der Öffnungsquerschnitt der Bohrung im wesentlichen ellipsenförmig verformt wird und der Rastzapfen dadurch auch mehr oder weniger gegen Verdrehen gesichert ist. Die Herstellung der Verengung durch Werkstoffverquetschung bei in die Bohrung eingesetztem und federbelastetem Rastzapfen erfordert eine erhebliche Sorgfalt. Insbesondere ist zu vermeiden , daß durch die Verquetschung die Gängigkeit des Rastzapfens beeinträchtigt oder gar vollständig verhindert wird. Auch müssen angesichts der beengten Raumverhältnisse die Abmessungen der Verquetschung genau eingehalten werden. Eine ungleiche Ausgestaltung der Stärke des durch die Verquetschung erzeugten Wulstes ist zur Verhinderung einer Schrägstellung des Rastzapfens zu vermeiden.
Es liegt die Aufgabe vor, bei einem derartigen Bedienungsgriff die Montage des Rastzapfens und seine Führung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bedienungsgriff dadurch gelöst, daß der Rastzapfen in einer in die Bohrung des Dorns eingebrachten Buchse gelagert ist, deren Boden im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Dorns angeordnet ist und daß der Rastkopf mit mindestens einer Abflachung versehen ist, wobei der Querschnitt der Öffnung im Boden der Buchse an den unrunden Querschnitt des Rastkopfs angepaßt ist. In die Bohrung des Dorns wird nunmehr eine den Rastzapfen und die Druckfeder beherbergende Buchse eingebracht. Die Buchse ist mindestens einseitig mit einem Boden abgeschlossen. Die Buchse ist so tief in die Bohrung eingelassen, daß der Boden der Buchse bündig mit der Oberfläche des Dorns ist, also im Anwendungsfall eines Vierkantstifts bündig mit einer der Vierkantflächen, oder daß er etwas gegenüber dieser Oberfläche zurückstehend ist, also tiefer in die Bohrung eingelassen. Die Führung des Rastzapfens erfolgt somit durch die Buchse, die mit genauen Maßen und Anlagekanten für den Bund des Rastzapfens hergestellt werden kann und beim Einbringen in die Bohrung des Dorns ihre Maßhaltigkeit beibehält. Der Rastkopf besitzt einen unrunden Querschnitt. An diesen Querschnitt ist die Öffnung im Boden der Buchse angepaßt und durch diesen Formschluß ist eine Sicherung gegen ein Verdrehen des Rastzapfens gegenüber der Buchse und dem Dorn gegeben. Beim Einbringen der Buchse in die Bohrung des Dorns ist auf die richtige Zuordnung der Rastfläche zu achten, was durch eine entsprechende Markierung an der Buchse und/oder am Dorn vereinfacht werden kann.
Das Einbringen der Buchse in die Bohrung des Dorns kann auf vielfältige Weise erfolgen, z. B. durch ein Eindrehen, insbesondere wenn die Buchse auf dem Außendurchmesser und die Bohrung mit Gewinde versehen sind.
Bevorzugt wird jedoch die Buchse als Einpreßbuchse ausgebildet, so daß die Buchse mittels eines Einpreßvorgangs oder mittels Einschlagen kraftschlüssig in der Bohrung befestigt ist, wobei der Außendurchmesser der Buchse mit Riffelungen und dergleichen versehen sein kann als Sicherung gegen ein Verdrehen der Buchse innerhalb der Bohrung und zur Verbesserung der Haltekraft der Buchse in der Bohrung des Dorns und zur gleichzeitigen Verminderung der Anforderungen an die Maßhaltigkeit.
Es ist günstig, auch das andere Ende der Buchse mit einem Abschlußdeckel auszubilden, der in montiertem Zustand dem Grund der Bohrung im Dorn benachbart ist, so daß Rastzapfen und Druckfeder unverlierbar in der Buchse angeordnet sind.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, die Buchse mit Deckel und Boden einteilig auszubilden und die Öffnung im Boden für den Rastkopf koaxial zu einem Durchbruch im Deckel auszurichten, wobei die Buchse als Fließpreßteil oder Spritzgußteil ausgebildet sein kann.
Zur Erzielung einer flächigen Anlage zwischen dem Rastkopf und der Rückseite des Antriebselements bei gekuppeltem Bedienungsgriff, ausgehend von einem kreiszylindrischen Ausgangsmaterial für den Rastzapfen, ist es vorteilhaft, die der Handhabe des Bedienungsgriffs zugewandte Rastfläche des Rastzapfens durch eine Abfräsung eines Kreisabschnitts zu schaffen.
Um eine korrekte Zuordnung des Bedienungsgriffs zum Antriebselement zu erhalten, ist es zweckmäßig, den Dorn mit einem Vorsprung zu versehen und die Dornausnehmung im Antriebselement mit einer korrespondierenden Längsnut, so daß der Dorn nur bei korrekter Position der Handhabe des Bedienungsgriffs gegenüber dem Antriebselement in das Antriebselement einführbar und damit kuppelbar ist.
Der Vorsprung kann in bevorzugter Weise aus einer aus dem Material des Dorns herausgedrückten Nase bestehen. Insbesondere ist es günstig, die Nase in Verlängerung der Bohrung aus derem Grund herauszupressen, so daß Nase und Rastzapfen in derselben Ebene angeordnet sind und aus entgegengesetzten Oberflächen des Dorns aus diesen herausragen.
Der Schaft des Rastzapfens kann von einer Druckfeder umgeben sein, wobei die Führung des Rastzapfens in der Buchse weitgehend vom Bund übernommen wird. Um diese Führung zu verbessern, weisen der Schaft und der Bund des Rastzapfens denselben Durchmesser auf und die Druckfeder ist in einer Höhlung des Schafts gelagert.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1
den Bedienungsgriff vor seinem Einbau in ein Kantengetriebe, das bereits im Rahmen eines Flügels verdeckt eingebaut ist,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Dorn der Fig. 1 im Bereich des Rastzapfens in vergrößertem Zustand,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Dorn im Bereich des Rastzapfens und
Fig. 4
eine Variante der Buchse und des Rastzapfens.
Der Bedienungsgriff 1 besteht aus der Handhabe 2 und dem Handhabenhals 3 mit dem Lagerteil 4, in denen der als Vierkantstift mit einer Kantenlänge von 7 mm ausgebildete Dorn 5 befestigt ist. Nahe dem freien Ende 6 des Dorns 5 ist ein Rastzapfen 7 angeordnet.
Im Falz des Rahmens eines Flügels 8 eines Fensters oder einer Tür ist ein Kantengetriebe mit einem Gehäuse 9 verdeckt eingelassen angeordnet, wobei das Gehäuse 9 ein Antriebsritzel als Antriebselement 10 zur längsverschiebbaren Betätigung einer oder mehreren Treibstangen beherbergt. Den Zugang zu der als Innenvierkant 11 ausgebildeten Dornausnehmung des Antriebselements 10 wird durch ein Durchgangsloch 12 einer drehfest im Rahmen des Flügels 8 eingebrachten Lagerhülse 13 geschaffen.
Wie Fig. 2 zu entnehmen, besteht der Rastbolzen 7 aus dem Schaft 14, dem Bund 15 und dem Rastkopf 16 und ist unverlierbar in einer in einer Bohrung 17 des Dorns 5 eingepreßten Buchse 18 gelagert, die mit einem Abschlußdekkel 19 versehen ist und mit einem Boden 20, welcher mit der Oberfläche 21 des Dorns 5 bündig gehalten ist. Der Schaft 14 ist von einer Druckfeder 22 umgeben, die sich einerends am Abschlußdeckel 19 der Buchse 18 abstützt, andererseits an der Unterseite des Bundes 15 und damit den Rastzapfen 7 gegen den Boden 20 der Buchse 18 drückt. Der Rastkopf 16 ist mit einer dem freien Ende 6 des Dorns 5 zugewandten Einführschräge 23 und gegenüberliegend, also der Handhabe 2 2 benachbart, mit einer Abflachung 24 versehen zur Bildung der Rastfläche 25. An diesen unrunden Querschnitt des Rastkopfs 16 ist der Querschnitt der Öffnung 26 im Boden 20 der Buchse 18 angepaßt und damit ist der Rastzapfen 7 unverdrehbar in der Buchse 18 längsverschiebbar gelagert.
In Verlängerung der Bohrung 17 zur Aufnahme der Buchse 18 ist aus dem Material des Dorns 5 aus dem Grund 28 der Bohrung 17 ein Vorsprung in Form einer Nase 27 herausgeprägt und die als Innenvierkant ausgebildete Dornausnehmung 11 ist mit einer korrspondierenden Längsnut 29 versehen.
Zur Kupplung des Bedienungsgriffs 1 mit dem Antriebselement 10 wird der Bedienungsgriff 1, ausgehend von Fig. 1, mit dem Dorn 5 axial zugeführt, wobei der Dorn 5 sich durch das Durchgangsloch 12 der Lagerhülse 13 bewegt und mit der Einführschräge 23 gegen die Begrenzung der Dornausnehmung 11 stößt, und die Nase 27 zur Längsnut 29 der Dornausnehmung 11 ausgerichtet ist. Beim Weiterbewegen wird der Rastkopf 16 gegen Federkraft zurückgedrückt und steht nicht mehr über die Oberfläche 21 des Dorns 5 vor. Sobald der Rastkopf 16 durch die Dornausnehmung 11 des Antriebselements 10 hindurchgeschoben ist, bewirkt die Druckfeder 22 ein klickartiges Hervortreten des Rastkopfes 16 über die Oberfläche 21 des Dorns 5. Dann ist der Rastzapfen 7 mit seiner als Abflachung 24 ausgebildeten Rastfläche 25 an der Rückseite des Antriebselements 10 flächig anliegend angeordnet. Dies ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Gleichzeitig ist der Lagerteil 4 des Bedienungsgriffs 1 in dem Durchgangsloch 12 der Lagerhülse 13 drehbar gelagert unter Anlage des Handhabenhalses 3 an der Stirnfläche 30 der Lagerhülse 13. Somit ist der Bedienungsgriff 1 axialgesichert am Flügel 8 gehalten.
Zum Lösen des Bedienungsgriffs 1 ist der Rastkopf 16 mittels eines Werkzeugs gegen die Kraft der Druckfeder 22 zurückzudrücken. Dann kann der Bedienungsgriff 1 wieder gelöst und herausgezogen werden.
Bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 4 ist die in die Bohrung 17 des Dorns 5 eingepreßte Buchse 18' einteilig als Fließpreßteil mit Boden 20' und Deckel 19' ausgebildet. Die Öffnung 26 im Boden 20' der Buchse 18' zur Aufnahme des Rastkopfes 16 des Rastzapfens 7' und der Durchbruch 31 im Deckel 19' befinden sich auf derselben Achse. Schaft 14' und Bund 15' besitzen denselben Durchmesser und sind an den Innendurchmesser der Buchse 18' angepaßt. Es wird dadurch eine sichere, verkantungsfreie Führung des Rastzapfens 7' in der Buchse 18' gewährleistet. Die Druckfeder 22' ist dabei in einer zentrischen Höhlung 32 des Schafts 14' gelagert.

Claims (9)

  1. Bedienungsgriff (1) mit einem zur formschlüssigen Kupplung mit einem Antriebselement (10), wie einem Ritzel eines Kantengetriebes dienenden Dorn (5), der nahe seinem freien Ende (6) mit einem in einer Bohrung (17) des Dorns (5) federnd gelagerten Rastzapfen (7, 7') versehen ist, der aus einem Schaft (14, 14'), einem Bund (15, 15') und einem Rastkopf (16) besteht, wobei der Schaft (14, 14') koaxial angeordnet ist zu einer zwischen dem Grund (28) der Bohrung (17) und dem Bund (15, 15') angeordneten Druckfeder (22, 22') und der Bund (15, 15') durch eine Verengung unverlierbar am Dorn (5) gehalten ist und der über die Oberfläche (21) des Dorns (5) ragende Rastkopf (16) mit einer zur hintergreifenden Anlage am Antriebselement (10) und damit zur axialen Lagensicherung des Dorns (5) dienenden Rastfläche (25) und einer dem freien Ende (6) des Dorns (5) zugewandten Einführschräge (23) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (7, 7') in einer in die Bohrung (17) des Dorns (5) eingebrachten Buchse (18, 18') gelagert ist, deren Boden (20, 20') im wesentlichen bündig mit der Oberfläche (21) des Dorns (5) angeordnet ist und daß der Rastkopf (16) mit mindestens einer Abflachung (24) versehen ist, wobei der Querschnitt der Öffnung (26) im Boden (20, 20') der Buchse (18, 18') an den unrunden Querschnitt des Rastkopfs (16) angepaßt ist.
  2. Bedienungsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18, 18') als Einpreßbuchse ausgebildet ist.
  3. Bedienungsgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18) am anderen Ende mit einem Abschlußdekkel (19) ausgerüstet ist.
  4. Bedienungsgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (18') mit Deckel (19') und Boden (20') einteilig ausgebildet und die Öffnung (26) im Boden (20') koaxial zu einem Durchbruch (31) im Deckel (19') ausgerichtet ist.
  5. Bedienungsgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (24) von der Rastfläche (25) des Rastkopfs (16) gebildet ist.
  6. Bedienungsgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) mit einem Vorsprung versehen ist und die Dornausnehmung (11) im Antriebselement (10) mit einer korrespondierenden Längsnut (29).
  7. Bedienungsgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einer aus dem Material des Dorns (5) herausgedrückten Nase (27) besteht.
  8. Bedienungsgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (27) in Verlängerung der Bohrung (17) aus derem Grund (28) herausgepreßt ist.
  9. Bedienungsgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14') und der Bund (15') des Rastzapfens (7') denselben Durchmesser aufweisen und die Druckfeder (22') in einer Höhlung (32) des Schafts (14') gelagert ist.
EP95106089A 1994-07-14 1995-04-24 Bedienungsgriff Expired - Lifetime EP0692592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411387U 1994-07-14
DE9411387U DE9411387U1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Bedienungsgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692592A1 EP0692592A1 (de) 1996-01-17
EP0692592B1 true EP0692592B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=6911133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106089A Expired - Lifetime EP0692592B1 (de) 1994-07-14 1995-04-24 Bedienungsgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0692592B1 (de)
AT (1) ATE171241T1 (de)
DE (2) DE9411387U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944442A1 (de) 2006-12-08 2008-07-16 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe und Fenster oder Tür mit einem Treibstangengetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418971U1 (de) * 1994-11-25 1995-01-26 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Reibungsarm abgestützte Druckfeder
DE19625411C2 (de) * 1996-06-25 2002-07-04 Siemens Ag Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff
RU2392506C2 (ru) 2004-02-27 2010-06-20 Дитер Рамзауер Пристегивающее устройство или защелочное крепление для фиксации тонкой стенки к стенной опоре
DE202005001315U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-08 Ramsauer, Dieter Klipsbefestigung für die Schnellmotage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191613A (en) * 1939-01-03 1940-02-27 Eric W Ericsson Doorknob spindle
DE2324619C2 (de) * 1973-05-16 1982-05-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Treibstangenverschluß für Türen, insbesondere Büro-Stahlmöbel-Türen
EP0058391B1 (de) * 1981-02-13 1986-11-26 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilke Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
ATE78892T1 (de) * 1985-03-01 1992-08-15 Wilke Ingeborg Geb Rosenhagen Tuerdrueckeranordnung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944442A1 (de) 2006-12-08 2008-07-16 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe und Fenster oder Tür mit einem Treibstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE171241T1 (de) 1998-10-15
DE9411387U1 (de) 1994-09-08
EP0692592A1 (de) 1996-01-17
DE59503590D1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039387B1 (de) Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
EP0692592B1 (de) Bedienungsgriff
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
DE19521539B4 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP0674071B1 (de) Getriebe für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE9202275U1 (de) Schraubwerkzeug
CH659505A5 (en) Edge mechanism for a wing of a window or a door
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE19527450A1 (de) Bedienungsgriff
EP0832815A1 (de) Tretlageranordnung
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE9306531U1 (de) Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
DE2321595C3 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
DE9418068U1 (de) Getriebegriff
DE8913973U1 (de) Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes eines Tores o.dgl.
DE20001865U1 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits
DE29701673U1 (de) Türfeststeller
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.
DE102022120478A1 (de) Betätigungshandhabe
DE60000082T2 (de) Treibstangenschlossbeschlag mit einer eine Öffnung für den Durchgang einer Befestigungsschraube aufweisenden Stulpschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970617

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 171241

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503590

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101