EP0691667A1 - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0691667A1
EP0691667A1 EP95890112A EP95890112A EP0691667A1 EP 0691667 A1 EP0691667 A1 EP 0691667A1 EP 95890112 A EP95890112 A EP 95890112A EP 95890112 A EP95890112 A EP 95890112A EP 0691667 A1 EP0691667 A1 EP 0691667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact spring
spring
relay according
pill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691667B1 (de
Inventor
Leopold Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Austria GmbH
Original Assignee
EH Schrack Components AG
Schrack Components AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EH Schrack Components AG, Schrack Components AG filed Critical EH Schrack Components AG
Publication of EP0691667A1 publication Critical patent/EP0691667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691667B1 publication Critical patent/EP0691667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Definitions

  • the invention relates to a relay with a magnet system having an armature and a contact system which comprises a contact spring which is equipped with at least one contact pill and to which an actuating force can be applied via a coupling member by the armature.
  • Relays of this type usually have contact springs, which are set in motion when the armature is tightened only after a different preload, depending on the type of relay, has been overcome.
  • contact springs which are set in motion when the armature is tightened only after a different preload, depending on the type of relay, has been overcome.
  • This requires contact springs with a soft spring characteristic, which can be achieved by a relatively long length of the contact springs.
  • all efforts of this type pose major manufacturing problems.
  • some of these solutions cause an unequal loading of the armature, so that this has a bad influence on the switching characteristics of the relays.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages described and to create a relay of the type mentioned which, with a small overall height and the greatest possible overstroke with optimal use of the power reserve offered by the magnet system, enables the highest possible contact forces to be achieved. In this way, an asymmetrical loading of the magnet system should be avoided and the power transmission from the coupling member to the contact system should be chosen as freely as possible.
  • Another object of the invention is that a safe switching operation of the contacts can be achieved when the contact spring is actuated.
  • Another object is to create a relay in which the transmission of the forces from the magnet system, in particular from the armature, to the contact spring does not have an effect which affects the switching frequency or the service life of the relay.
  • the power transmission can be determined by the arrangement and size of the areas. Due to the different design of the contact spring, increased switching reliability of the contacts is achieved, and the mechanical system can be prevented from showing signs of wear and tear if the contacts are actuated due to the symmetrical loading of the magnet system.
  • the contact spring is formed with at least one opening surrounding the contact pill in regions.
  • Another variant of the invention can consist in that the contact spring is formed with at least one cut-open cut surrounding the contact pill in regions.
  • an approximately rectangular opening is provided in the area of the clamping end of the contact spring.
  • the resulting transverse web of the contact spring enables an improved, overall curvature of the contact spring about its longitudinal axis when the spring contacts. This results in a pronounced rolling movement of the contact pill when contact is made, so that the switching behavior can be positively influenced, since there can be no impairment due to corrosion or scaling of the contacts.
  • the opening begins in the area above the contact pill and ends in the area below the contact pill.
  • the open-edge incision begins at the upper edge of the contact spring and on the side of the contact pill and ends in the area below the contact pill.
  • the open cut has an extension at its end located in the contact spring.
  • This measure allows the translation of the acting force of the coupling member to be changed and asymmetries in the distribution of the forces acting on the magnet system can be further compensated.
  • the widening of the open-cut incision is asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the contact spring.
  • the engagement points of the coupling member are formed by cut-out incisions in the contact spring, from which tabs are bent like a trumpet.
  • a further development of the invention may be that the contact spring in the base body is separated from the fixed contact carriers by walls with the formation of chambers which are open at the top.
  • the contact spring is clamped in the base body via two webs formed on the sides thereof at the foot end.
  • one embodiment of the invention can consist in that the contact spring is clamped in the base body via a central web molded onto it at the foot-side end.
  • This form of clamping also supports a curvature of the contact spring.
  • the center of the contact pill is offset with respect to the longitudinal axis of the contact spring.
  • the contact spring 1 shows a relay according to the invention consisting of a magnet system 5 with an armature 3 and a contact system 4 with a contact spring 1 and fixed contact carriers 10 and 11.
  • the contact spring 1 can be moved by the armature 3 via a coupling member 2, with a contact pill 6 the contact spring 1 is provided, which is in conductive connection with the dropped arm 3 with the contact pill 12 of the contact carrier 11, while it is brought into contact with the armature 3 with the contact pill 9 of the contact carrier 10 when the armature 3 is tightened.
  • the contact spring 1 can also have a plurality of contact pills.
  • the coupling member 2 is designed in the form of a flat comb, on the two arms of which a nose 7 is provided, which engage at the upper end of the movable contact spring 1 on both sides in openings 14 of the contact spring 1.
  • the contact carriers 10 and 11 and the contact spring 1 are held in a base body 8 made of an insulating material and penetrate this with connections 13, the magnet system 5, which comprises a yoke and a coil, also being held in this base body 8.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a contact spring 1 according to the invention, areas A, B of the contact spring 1 between engagement points 14 of the coupling member 2 and the contact pill 6 each being equipped differently; for example, area A can be hardened and area B can be left as a soft spring material. This can be achieved, for example, by a treatment which is limited only to the boundaries of the area A and / or the area B of the contact spring 1, for example by using a laser.
  • the shape of the areas must be adapted to the circumstances and requirements. The degree of hardness can be adjusted as required.
  • the contact spring 1 is formed with an opening 16 surrounding the contact pill 6 in regions.
  • the opening 16 begins in the area above the contact pill 6 and ends in the area below the contact pill 6. This results in an area A between an engagement point 14 of the coupling element 2 and the contact pill 6, which has a relatively hard spring characteristic, since this area has a Attack point 14 and the contact pill 6 connects in a short way.
  • This relatively hard spring property corresponds to a conventional overstroke when the contact spring 1 is actuated.
  • the other region B drawn in provides a long-term connection between the other point of attack 14 and the contact pill 6 and thus has the property of a soft spring.
  • regions of the contact spring 1 bulge correspondingly transversely to the contact spring longitudinal axis shown in dash-dot lines. This bulging is carried out in the opposite manner when tightening and falling.
  • the resulting increased overstroke or force build-up takes place by twisting the spring transversely to the contact spring longitudinal axis.
  • the rolling achieved is quite advantageous for contacting, since contamination of the contact pills by corrosion or scaling is kept to a minimum. The rolling motion also prevents welding of the contact pills at high currents to be switched.
  • FIG. 4 shows a contact spring 1 as in FIG. 2, however, with an additional approximately rectangular opening 17 arranged in the region of the clamping end. This opening 17 increases the effect of the curvature and the contact pill 6 can be actuated when the contact spring 1 is actuated roll better.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a contact spring 1 according to the invention, but the part formed in FIGS. 3 and 4 above the contact pill 6 is omitted.
  • a cut 16 ′ which is open at the edge is thus formed and defines an area B with a soft spring property and an area A with a hard spring property.
  • This open-edge incision 16 'begins at the upper edge of the contact spring 1 and to the side of the contact pill 6 and ends below the contact pill 6.
  • This embodiment is characterized by its very low overall height, since the space for the upper one shown in FIGS. 3 and 4 Area is saved.
  • a central clamping area is provided at the lower end, relative to which the contact spring 1 is moved at the points of attack 14.
  • two narrow webs are arranged on the contact spring in the foot-side region of the contact spring 1, which are used to clamp it in the base body of the relay.
  • the open cut 16 ' is again as shown in Fig. 5. This clamping supports the curvature and thus the advantageous rolling movement of the area carrying the contact pill 6.
  • FIG. 7 A further variant of the invention is shown in FIG. 7, wherein the clamping takes place via a central web of the contact spring 1 arranged at the foot end of the contact spring 1.
  • FIG. 8 A further variant of this is shown in FIG. 8, again the upper area of the contact spring 1 not being implemented, so that a low overall height can be achieved.
  • the points of engagement 14 of the coupling member 2 are formed by cut incisions 24, from which tabs 20 are bent out like a trumpet.
  • the lugs 7 of the coupling member 2 engage in the bent-out tabs 20. This results in a particularly abrasion-free connection of the arms of the coupling member 2 to the contact spring 1 and a defined guidance thereof.
  • the notch 16 ' which is open at the edge is guided up to the longitudinal axis of the contact spring and is provided with an extension 31 there at its end.
  • the center of the contact pill 6 is offset from the longitudinal axis of the contact spring, which results in an improved rolling movement when the contact spring is actuated by the coupling member 2.
  • the variant from FIG. 11 has, on the one hand, an extension 31 of the cut 16 ′ which is open at the edge and which is asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the contact spring.
  • This course of the end region of the incision 16 ' is intended to compensate for the asymmetrical distribution of the forces acting within the contact springs, so that the magnet system is not loaded unevenly.
  • Fig. 12 shows the type of arrangement of the contact spring 1 in the relay according to the invention, wherein the contact spring 1 and the contact carrier 10, 11 are mutually separated by walls 23 from upwardly open chambers 22, whereby increased leakage current paths can be achieved.
  • the areas A and B are matched to one another in their design such that when the spring is actuated, i.e. upon contacting the magnet system, in particular the armature, is loaded essentially symmetrically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Relais mit einem einen Anker (3) aufweisenden Magnetsystem (5) und einem Kontaktsystem (4), das eine Kontaktfeder (1) umfaßt, die mit mindestens einer Kontaktpille (6) bestückt ist und auf welche über ein Koppelglied (2) durch den Anker (3) eine Betätigungskraft aufbringbar ist, wobei Bereiche (A, B) der Kontaktfeder (1) zwischen den Angriffspunkten (14) des Koppelglieds (2) und der Kontaktpille (6) jeweils unterschiedlich gestaltet sind, wobei bei Betätigung der Feder das Magnetsystem, insbesondere der Anker, im wesentlichen symmetrisch belastet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Relais mit einem einen Anker aufweisenden Magnetsystem und einem Kontaktsystem, das eine Kontaktfeder umfaßt, die mit mindestens einer Kontaktpille bestückt ist und auf welche über ein Koppelglied durch den Anker eine Betätigungskraft aufbringbar ist.
  • Relais dieser Art weisen üblicherweise Kontaktfedern auf, die bei Anziehen des Ankers erst nach Überwinden einer je nach Bauart des Relais unterschiedlichen Vorspannung in Bewegung gesetzt werden. Um eine geringe Ansteuerenergie und eine vereinfachte Herstellung zu erreichen, ist es von Vorteil einen möglichst großen Überhub im Relais vorzusehen. Dies erfordert Kontaktfedern mit einer weichen Federcharakteristik, die sich durch relativ große Längenausdehnung der Kontaktfedern erzielen läßt. Daraus ergibt sich aber eine große Bauhöhe der Relais, was einer Miniaturisierung nicht förderlich ist. Daher gibt es große Anstrengungen, einen möglichst großen Überhub der Kontaktfeder, etwa durch eine aus der Kontaktebene herausgebogene Form zu erreichen. Alle Bemühungen dieser Art bringen aber große fertigungstechnische Probleme mit sich. Weiters rufen manche dieser Lösungen eine ungleiche Belastung des Ankers hervor, sodaß daraus ein schlechter Einfluß auf die Schaltcharakteristik der Relais resultiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei geringer Bauhöhe mit möglichst großem Überhub unter optimaler Ausnützung der vom Magnetsystem angebotenen Kraftreserve die Erzielung möglichst hoher Arbeitskontaktkräfte erlaubt. Hiebei soll eine unsymmetrische Belastung des Magnetsystems vermieden werden und ein möglichst freies Wählen der Kraftübersetzung vom Koppelglied auf das Kontaktsystem möglich sein.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß bei Betätigung der Kontaktfeder ein sicherer Schaltvorgang der Kontakte erreicht werden kann.
  • Weitere Aufgabe ist es, ein Relais zu schaffen, bei dem die Übertragung der Kräfte vom Magnetsystem, insbesondere vom Anker, auf die Kontaktfeder keine die Schalthäufigkeit bzw. die Lebensdauer des Relais beeinträchtigende Wirkung ausübt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Bereiche der Kontaktfeder zwischen den Angriffspunkten des Koppelglieds und der Kontaktpille jeweils unterschiedlich gestaltet sind, wobei bei Betätigung der Feder das Magnetsystem, insbesondere der Anker, im wesentlichen symmetrisch belastet ist.
  • Durch die Bereiche mit unterschiedlicher, etwa weicher und harter Federcharakteristik ist es möglich, bei Einhaltung einer kleinen Bauhöhe eine Vergrößerung des Überhubes zu erreichen, ohne daß besondere Änderungen beim Zusammenbau der Relais notwendig sind und ohne daß dadurch die Kontaktgabe negativ beeinflußt wird. Weiters kann durch die Anordnung und Größe der Bereiche die Kraftübersetzung festgelegt werden. Durch die unterschiedliche Gestaltung der Kontaktfeder wird eine erhöhte Schaltsicherheit der Kontakte erreicht, wobei aufgrund der symmetrischen Belastung des Magnetsystems Abnützungserscheinungen der Mechanik bei oftmaligem Betätigen der Kontakte vermieden werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Kontaktfeder mit wenigstens einer die Kontaktpille bereichsweise umgebenden Durchbrechung ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme können Bereiche mit unterschiedlicher Federeigenschaft auf einfache Weise realisiert werden.
  • Eine andere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß die Kontaktfeder mit wenigstens einem die Kontaktpille bereichsweise umgebenden randoffenen Einschnitt ausgebildet ist.
  • Dadurch können Kontaktfedern mit unterschiedlichen Federeigenschaften bei einer noch kleineren Bauhöhe erzielt werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß im Bereich des Einspann-Endes der Kontaktfeder ein annähernd rechteckförmiger Durchbruch vorgesehen ist.
  • Der hierdurch entstehende Quersteg der Kontaktfeder ermöglicht bei Kontaktgabe der Feder eine verbesserte, insgesamte Wölbung derselben um ihre Längsachse. Es kommt hiedurch bei der Kontaktgabe zu einer ausgeprägten Abrollbewegung der Kontaktpille, sodaß sich das Schaltverhalten positiv beeinflussen läßt, da es zu keiner Beeinträchtigung durch Korrosion oder Verzunderung der Kontakte kommen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Durchbrechung im Bereich oberhalb der Kontaktpille beginnt und im Bereich unterhalb der Kontaktpille endet.
  • Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Verteilung der unterschiedlich gestalteten Bereiche, sodaß der Überhub der Anordnung maximiert wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß der randoffene Einschnitt am oberen Rand der Kontaktfeder und seitlich der Kontaktpille beginnt und im Bereich unterhalb der Kontaktpille endet.
  • Auch hier stellt sich eine sehr vorteilhafte Untergliederung der Kontaktfeder ein, sodaß der Überhub vergrößert wird.
  • In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein, daß der randoffene Einschnitt an seinem in der Kontaktfeder gelegenen Ende eine Erweiterung aufweist.
  • Durch diese Maßnahme kann die Übersetzung der wirkenden Kraft des Koppelglieds verändert und Asymmetrien in der Verteilung der auf das Magnetsystem wirkenden Kräfte weiter ausgeglichen werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß die Erweiterung des randoffenen Einschnittes asymmetrisch gegenüber der Kontaktfeder-Längsachse ausgebildet ist.
  • Hiedurch kann eine weitere Verbesserung der Belastungssymmetrie des Magnetsystems erreicht werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Angriffspunkte des Koppelglieds durch freigeschnittene Einschnitte in der Kontaktfeder gebildet sind, von welchen Lappen trompetenartig ausgebogen sind.
  • Durch diese Ausbildung der Angriffspunkte gelingt es, eine Verbesserung der Führung des Koppelgliedes zu erreichen, da es verglichen mit einfachen Durchbrüchen zu keinem Abrieb durch die scharfen Kanten kommen kann, welcher die Kontakte verschmutzt und den Kontaktwiderstand erhöht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann sein, daß die Kontaktfeder im Grundkörper durch Wände unter Ausbildung von nach oben offenen Kammern von den Fest-Kontaktträgern getrennt ist.
  • Dadurch werden die Kriechstromwege verlängert und dadurch Kriechströme unterbunden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß die Kontaktfeder im Grundkörper über zwei an deren Seiten angeformte Stege am fußseitigen Ende eingespannt ist.
  • Auch dadurch entsteht ein die Wölbung der Kontaktfeder unterstützender Quersteg am fußseitigen Ende der Kontaktfeder.
  • Schließlich kann eine Ausführungsform der Erfindung darin bestehen, daß die Kontaktfeder im Grundkörper über einen an dieser angeformten, zentralen Steg am fußseitigen Ende eingespannt ist.
  • Auch diese Form der Einspannung unterstützt eine Wölbung der Kontaktfeder.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß die Kontaktpille mit ihrem Mittelpunkt gegenüber der Kontaktfeder-Längsachse versetzt ist.
  • Dadurch wird die Abrollbewegung der Kontaktfeder bei Kontaktgabe unterstützt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine axonometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Relais;
    • Fig. 2 bis 11 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kontaktfedern; und
    • Fig. 12 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Relais mit Kontaktfedern und Kontakten.
  • Fig.1 zeigt ein erfindungsgemäßes Relais bestehend aus einem Magnetsystem 5 mit einem Anker 3 und einem Kontaktsystem 4 mit einer Kontaktfeder 1 und feststehenden Kontaktträgern 10 und 11. Die Kontaktfeder 1 ist durch den Anker 3 über ein Koppelglied 2 bewegbar, wobei eine Kontaktpille 6 auf der Kontaktfeder 1 vorgesehen ist, die bei abgefallenem Anker 3 mit der Kontaktpille 12 des Kontaktträgers 11 in leitender Verbindung ist, während sie bei angezogenem Anker 3 mit der Kontaktpille 9 des Kontaktträgers 10 in Kontakt gebracht wird. Die Kontaktfeder 1 kann auch mehrere Kontaktpillen aufweisen. Das Koppelglied 2 ist in der Form eines flachen Kammes ausgeführt, an dessen zwei Auslegern je eine Nase 7 vorgesehen ist, die am oberen Ende der beweglichen Kontaktfeder 1 an den beiden Seiten in Öffnungen 14 der Kontaktfeder 1 eingreifen.
  • Die Kontaktträger 10 und 11 und die Kontaktfeder 1 sind in einem Grundkörper 8 aus einem Isoliermaterial gehalten und durchsetzen diesen mit Anschlüssen 13, wobei auch das Magnetsystem 5, welches ein Joch und eine Spule umfaßt, in diesem Grundkörper 8 gehalten ist.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktfeder 1 dargestellt, wobei Bereiche A, B der Kontaktfeder 1 zwischen Angriffspunkten 14 des Koppelglieds 2 und der Kontaktpille 6 jeweils unterschiedlich ausgestattet sind; so kann etwa der Bereich A gehärtet und der Bereich B als weiches Federmaterial belassen sein. Dies läßt sich z.B. durch eine Behandlung, die nur auf die eingezeichneten Grenzen des Bereiches A und/oder des Bereiches B der Kontaktfeder 1 beschränkt ist, erreichen, etwa durch Einsatz eines Lasers. Die Form der Bereiche ist den Verhältnissen und Erfordernissen anzupassen. Der Grad der Härte kann dabei je nach Bedarf abgestimmt werden. Durch diese Bereiche unterschiedlicher Federeigenschaften wird der Überhub der Kontaktfeder 1 vergrößert, da der die Kontaktpille 6 tragende Bereich nunmehr bei Betätigung der Kontaktfeder 1 über das Koppelglied 2 nicht mehr parallel zur Auslenkung bewegt wird, sondern bedingt durch den z.B. weichen Bereich B sich um die Kontaktfeder-Längsachse wölbt und sich der Kontakt zwischen der feststehenden Kontaktpille 12 des Kontaktträgers 11, welche nicht eingezeichnet sind, öffnet, wobei der Arbeitskontakt-Überhub merkbar größer ist.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktfeder 1 dargestellt. Die Kontaktfeder 1 ist dabei mit einer die Kontaktpille 6 bereichsweise umgebenden Durchbrechung 16 ausgebildet. Die Durchbrechung 16 beginnt dabei im Bereich oberhalb der Kontaktpille 6 und endet im Bereich unterhalb der Kontaktpille 6. Es ergibt sich somit ein Bereich A zwischen einem Angriffspunkt 14 des Koppelglieds 2 und der Kontaktpille 6, der eine relativ harte Federeigenschaft aufweist, da dieser Bereich einen Angriffspunkt 14 und die Kontaktpille 6 auf kurzem Wege verbindet. Diese relativ harte Federeigenschaft entspricht einem herkömmlichen Überhub bei Betätigung der Kontaktfeder 1. Der andere eingezeichnete Bereich B stellt auf langem Wege eine Verbindung zwischen dem anderen Angriffspunkt 14 und der Kontaktpille 6 her, und hat somit die Eigenschaft einer weichen Feder. Dadurch wölben sich Bereiche der Kontaktfeder 1 bei Betätigung entsprechend quer zur strichpunktiert eingezeichneten Kontaktfeder-Längsachse. Dieses Wölben wird bei Anziehen und Abfallen in entgegengesetzter Weise durchlaufen. Der dadurch vergrößerte Überhub bzw. Kraftaufbau erfolgt durch Verwindung der Feder quer zur Kontaktfeder-Längsachse. Für die Kontaktgabe ist das dabei erzielte Abrollen durchaus vorteilhaft, da eine Verunreinigung der Kontaktpillen durch Korrosion oder Verzunderung gering gehalten wird. Auch ein Verschweißen der Kontaktpillen bei hohen zu schaltenden Strömen wird durch die Abrollbewegung verhindert.
  • Fig. 4 zeigt eine Kontaktfeder 1 wie in Fig.2 jedoch mit einem im Bereich des Einspann-Endes angeordneten, zusätzlichen annähernd rechteckigen Durchbruchs 17. Durch diesen Durchbruch 17 wird der Effekt der Wölbung noch verstärkt und die Kontaktpille 6 kann bei Betätigung der Kontaktfeder 1 besser abrollen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktfeder 1 dargestellt, wobei jedoch der in Fig. 3 und 4 ausgebildete Teil oberhalb der Kontaktpille 6 weggelassen ist. Somit ist ein randoffener Einschnitt 16' ausgebildet, der einen Bereich B mit weicher Federeigenschaft und einen Bereich A mit harter Federeigenschaft definiert. Dieser randoffene Einschnitt 16' beginnt am oberen Rand der Kontaktfeder 1 und seitlich der Kontaktpille 6 und endet unterhalb der Kontaktpille 6. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch seine sehr geringe Bauhöhe aus, da der Platz für den in Fig. 3 und Fig.4 gezeigten oberen Bereich eingespart ist.
  • Bei den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten erfindungsgemäßen Kontaktfedern 1 ist am unteren Ende ein zentraler Einspannbereich vorgesehen, gegenüber dem die Kontaktfeder 1 an den Angriffspunkten 14 bewegt wird. In Fig.6 sind in dem dort angeführten Beispiel zwei schmale Stege an der Kontaktfeder im fußseitigen Bereich der Kontaktfeder 1 angeordnet, die zur Einspannung dieser im Grundkörper des Relais dienen. Der randoffene Einschnitt 16' ist wieder wie in Fig. 5 ausgeführt. Durch diese Einspannung wird die Wölbung und somit die vorteilhafte Abrollbewegung des die Kontaktpille 6 tragenden Bereiches unterstützt.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in Fig. 7 dargestellt, wobei die Einspannung über einen am fußseitigen Ende der Kontaktfeder 1 angeordneten zentralen Steg der Kontaktfeder 1 erfolgt.
  • Eine weitere Variante dazu ist in Fig.8 dargestellt, wobei wieder der obere Bereich der Kontaktfeder 1 nicht ausgeführt ist, sodaß sich eine geringe Bauhöhe realisieren läßt.
  • Bei der in Fig.9 gezeigten Ausführungsform sind die Angriffspunkte 14 des Koppelglieds 2 durch freigeschnittene Einschnitte 24 gebildet, von welchen Lappen 20 trompetenartig ausgebogen sind. In die ausgebogenen Lappen 20 greifen die Nasen 7 des Koppelglieds 2 ein. Dadurch ergibt sich eine besonders abriebfreie Verbindung der Ausleger des Koppelgliedes 2 mit der Kontaktfeder 1 und eine definierte Führung derselben.
  • Der randoffene Einschnitt 16' ist bis zur Kontaktfeder-Längsachse geführt und dort an seinem Ende mit einer Erweiterung 31 versehen. Die Kontaktpille 6 ist dabei mit ihrem Mittelpunkt von der Kontaktfeder-Längsachse versetzt, wodurch sich ein verbesserte Abrollbewegung bei Betätigung der Kontaktfeder durch das Koppelglied 2 ergibt.
  • Fig. 10 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform wie in Fig.9, nur ist ein Durchbruch 17 am fußseitigen Ende der Kontaktfeder 1 vorgesehen, der zur Unterstützung der Abrollbewegung mit runden Randbereichen ausgestattet ist.
  • Die Variante aus Fig. 11 weist einerseits eine Erweiterung 31 des randoffenen Einschnittes 16'auf, welche gegenüber der Kontaktfeder-Längsachse asymmetrisch ausgebildet ist. Dieser Verlauf des Endbereiches des Einschnittes 16' soll die asymmetrische Verteilung der wirkenden Kräfte innerhalb der Kontaktfedern ausgleichen, sodaß das Magnetsystem nicht ungleichmäßig belastet wird.
  • Fig. 12 zeigt die Art der Anordnung der Kontaktfeder 1 im erfindungsgemäßen Relais, wobei die Kontaktfeder 1 und die Kontaktträger 10, 11 jeweils gegenseitig durch Wände 23 von nach oben offenen Kammern 22 getrennt sind, wodurch sich erhöhte Kriechstromwege erzielen lassen.
  • In allen vorstehend dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind die Bereiche A und B in ihrer Gestaltung derart aufeinander abgestimmt, daß bei Betätigung der Feder, d.h. bei Kontaktgabe des Magnetsystems, insbesondere der Anker, im wesentlichen symmetrisch belastet wird.

Claims (15)

  1. Relais mit einem einen Anker (3) aufweisenden Magnetsystem (5) und einem Kontaktsystem (4), das eine Kontaktfeder (1) umfaßt, die mit mindestens einer Kontaktpille (6) bestückt ist und auf welche über ein Koppelglied (2) durch den Anker (3) eine Betätigungskraft aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche (A, B) der Kontaktfeder (1) zwischen den Angriffspunkten (14) des Koppelglieds (2) und der Kontaktpille (6) jeweils unterschiedlich gestaltet sind, wobei bei Betätigung der Feder das Magnetsystem, insbesondere der Anker, im wesentlichen symmetrisch belastet ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (1) mit wenigstens einer die Kontaktpille (6) bereichsweise umgebenden Durchbrechung (16) ausgebildet ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (1) mit wenigstens einem die Kontaktpille (6) bereichsweise umgebenden randoffenen Einschnitt (16') ausgebildet ist.
  4. Relais nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einspann-Endes der Kontaktfeder (1) symmetrisch zur Kontaktfeder-Längsachse ein annähernd rechteckförmiger Durchbruch (17) vorgesehen ist.
  5. Relais nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (16) im Bereich oberhalb der Kontaktpille (6) beginnt und im Bereich unterhalb der Kontaktpille (6) endet.
  6. Relais nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der randoffene Einschnitt (16') am oberen Rand der Kontaktfeder (1) und seitlich der Kontaktpille (6) beginnt und unterhalb der Kontaktpille (6) endet.
  7. Relais nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der randoffene Einschnitt (16') an seinem in der Kontaktfeder (1) gelegenen Ende eine Erweiterung (31) aufweist.
  8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (31) des randoffenen Einschnittes (16') asymmetrisch gegenüber der Kontaktfeder-Längsachse ausgebildet ist.
  9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpille von einem, von den Einschnitten und/oder Durchbrechungen zumindest teilweise umgebenen Lappen getragen ist, der vorzugsweise quer zur Federlängsachse angeordnet ist.
  10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder als eine im wesentlichen ebene Feder ausgebildet ist.
  11. Relais nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte (14) des Koppelglieds (2) durch freigeschnittene Einschnitte (24) in der Kontaktfeder (1) gebildet sind, von welchen Lappen (20) trompetenartig ausgebogen sind.
  12. Relais nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (1) im Grundkörper (8) durch Wände (23) unter Ausbildung von nach oben offenen Kammern (22) von den Kontaktträgern getrennt ist.
  13. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (1) im Grundkörper (8) über zwei an deren Seiten angeformte Stege am fußseitigen Ende eingespannt ist.
  14. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (1) im Grundkörper (8) über einen an dieser angeformten, zentralen Steg am fußseitigen Ende eingespannt ist.
  15. Relais nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpille (6) mit ihrem Mittelpunkt gegenüber der Kontaktfeder-Längsachse versetzt ist.
EP95890112A 1994-07-08 1995-06-16 Relais Expired - Lifetime EP0691667B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1353/94 1994-07-08
AT0135394A AT410856B (de) 1994-07-08 1994-07-08 Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691667A1 true EP0691667A1 (de) 1996-01-10
EP0691667B1 EP0691667B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=3512060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890112A Expired - Lifetime EP0691667B1 (de) 1994-07-08 1995-06-16 Relais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5719541A (de)
EP (1) EP0691667B1 (de)
AT (1) AT410856B (de)
CZ (1) CZ286549B6 (de)
DE (1) DE59504195D1 (de)
ES (1) ES2123939T3 (de)
PL (1) PL179751B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560243A3 (de) * 2004-01-28 2008-03-12 TYCO Electronics Austria GmbH Hochleistungsrelais mit federndem Arbeitskontakt
EP2394284A2 (de) * 2009-02-04 2011-12-14 Clodi L.L.C. Elektromagnetische relaisbaugruppe
EP2835813A3 (de) * 2013-08-09 2015-03-18 Omron Corporation Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais
EP3048622A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Stromkontakt für eine schaltvorrichtung
CN113871255A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 富士通电子零件有限公司 继电器

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544624C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-02 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Klappankerrelais
JP4334158B2 (ja) * 2001-03-26 2009-09-30 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
DE10239284B4 (de) * 2001-09-26 2021-01-07 Te Connectivity Germany Gmbh Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
JP4131161B2 (ja) * 2002-11-12 2008-08-13 オムロン株式会社 電磁継電器
DE50303564D1 (de) 2003-03-06 2006-07-06 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit querschnittserweitertem Kern
DE102006036613B3 (de) * 2006-08-04 2008-04-10 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
JP4952324B2 (ja) * 2007-03-22 2012-06-13 オムロン株式会社 電磁継電器
US7710224B2 (en) * 2007-08-01 2010-05-04 Clodi, L.L.C. Electromagnetic relay assembly
TW201019364A (en) * 2008-11-12 2010-05-16 Good Sky Electric Co Ltd An electromagnetic relay
JP4864115B2 (ja) * 2009-04-27 2012-02-01 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US8203403B2 (en) * 2009-08-27 2012-06-19 Tyco Electronics Corporation Electrical switching devices having moveable terminals
JP2012028253A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 接点機構及びこれを使用した電磁接触器
CN102723241B (zh) * 2012-06-27 2015-08-26 宁波天波纬业电器有限公司 继电器的动簧片
JP6393025B2 (ja) * 2013-07-01 2018-09-19 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US9159514B2 (en) * 2013-11-18 2015-10-13 Tyco Electronics Corporation Relay connector assembly for a relay system
EP3051562B1 (de) * 2015-01-30 2018-12-26 Tyco Electronics Austria GmbH Federelement für eine elektrische Schaltvorrichtung wie ein Kammrelais
DE102015208134A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung für eine elektrische Schaltvorrichtung
JP6665772B2 (ja) * 2016-12-22 2020-03-13 オムロン株式会社 接点構造および電磁継電器
JP6673184B2 (ja) * 2016-12-22 2020-03-25 オムロン株式会社 接点構造および電磁継電器
CN110970268A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器
CN110970266A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器
DE102021107437A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Song Chuan Precision Co., Ltd. Kontaktfederstruktur eines elektromagnetischen Relais

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627168A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Siemens Ag Elektromagnetisches relais mit einer zur ankerrueckstellung dienenden blattfeder
DE7833522U1 (de) * 1978-11-09 1982-02-18 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Kontaktfedersatz für Kleinrelais
FR2561436A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Telemecanique Electrique Relais electromagnetique polarise avec interrupteur a simple coupure
US4600909A (en) * 1985-05-20 1986-07-15 Amf Incorporated Bifurcated contact arm in a miniature relay
DE4232227A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Schrack Components Ag Relais
DE9303437U1 (de) * 1993-03-09 1993-08-26 Kosowski Dimiter Dr Ing Elektromagnetisches Kleinrelais
DE4316285A1 (de) * 1992-05-14 1993-12-09 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches Relais
DE9315891U1 (de) * 1993-10-19 1993-12-23 Kosowski Dimiter Dr Ing Elektromagnetisches Kleinrelais
EP0579832A1 (de) * 1991-04-09 1994-01-26 Omron Corporation Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218495C3 (de) * 1972-04-17 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfedersatz
CH546477A (de) * 1972-10-18 1974-02-28 Rausch & Pausch Klappankerrelais.
DE2256044B2 (de) * 1972-11-15 1980-09-25 Bunker Ramo Corp., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) Umschaltkontakt
DE2740902A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE8104645U1 (de) * 1981-02-13 1981-08-20 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Relais-Kontaktfeder mit flacher Federkennlinie
AT388468B (de) * 1987-07-20 1989-06-26 Schrack Elektronik Ag Relais
DD265732A1 (de) * 1987-10-29 1989-03-08 Grossbreitenbach Relaistech Kontaktfedersatz fuer relais
DE9013221U1 (de) * 1990-09-18 1992-01-23 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4115092C3 (de) * 1991-05-08 1999-06-24 Eberle Controls Gmbh Elektromagnetisches Schaltrelais für Leiterplattenmontage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627168A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-22 Siemens Ag Elektromagnetisches relais mit einer zur ankerrueckstellung dienenden blattfeder
DE7833522U1 (de) * 1978-11-09 1982-02-18 Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin Kontaktfedersatz für Kleinrelais
FR2561436A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Telemecanique Electrique Relais electromagnetique polarise avec interrupteur a simple coupure
US4600909A (en) * 1985-05-20 1986-07-15 Amf Incorporated Bifurcated contact arm in a miniature relay
EP0579832A1 (de) * 1991-04-09 1994-01-26 Omron Corporation Elektromagnetisches relais
DE4232227A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Schrack Components Ag Relais
DE4316285A1 (de) * 1992-05-14 1993-12-09 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches Relais
DE9303437U1 (de) * 1993-03-09 1993-08-26 Kosowski Dimiter Dr Ing Elektromagnetisches Kleinrelais
DE9315891U1 (de) * 1993-10-19 1993-12-23 Kosowski Dimiter Dr Ing Elektromagnetisches Kleinrelais

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560243A3 (de) * 2004-01-28 2008-03-12 TYCO Electronics Austria GmbH Hochleistungsrelais mit federndem Arbeitskontakt
EP2394284A2 (de) * 2009-02-04 2011-12-14 Clodi L.L.C. Elektromagnetische relaisbaugruppe
EP2394284A4 (de) * 2009-02-04 2014-03-05 Clodi L L C Elektromagnetische relaisbaugruppe
EP2835813A3 (de) * 2013-08-09 2015-03-18 Omron Corporation Kontaktmechanismus und elektromagnetisches Relais
EP3048622A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Stromkontakt für eine schaltvorrichtung
CN113871255A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 富士通电子零件有限公司 继电器
EP3933877A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 Fujitsu Component Limited Relais
US11742167B2 (en) 2020-06-30 2023-08-29 Fujitsu Component Limited Relay

Also Published As

Publication number Publication date
US5719541A (en) 1998-02-17
CZ286549B6 (cs) 2000-05-17
PL179751B1 (pl) 2000-10-31
ATA135394A (de) 2002-12-15
EP0691667B1 (de) 1998-11-11
CZ174495A3 (en) 1997-09-17
AT410856B (de) 2003-08-25
ES2123939T3 (es) 1999-01-16
DE59504195D1 (de) 1998-12-17
PL309511A1 (en) 1996-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410856B (de) Relais
EP0363976B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
WO1998050933A1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE4009427C2 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
EP0094045B1 (de) Kontaktanordnung für Relais
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
EP0326116A1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP0013991B2 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
DE3942340C2 (de)
CH450521A (de) Kippwerk, insbesondere für eine Schaltvorrichtung
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
WO1998050932A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3508795C2 (de)
DE3545356C2 (de) Sicherheits-Schaltrelais
EP0113440A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0026449A1 (de) Mehrfach-Druckschalter
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0170958B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3000630C2 (de) Kontaktanordnung, insbesondere für ein Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123939

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150617