EP0690196B1 - Durchschusssicheres Fenster - Google Patents

Durchschusssicheres Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0690196B1
EP0690196B1 EP95108835A EP95108835A EP0690196B1 EP 0690196 B1 EP0690196 B1 EP 0690196B1 EP 95108835 A EP95108835 A EP 95108835A EP 95108835 A EP95108835 A EP 95108835A EP 0690196 B1 EP0690196 B1 EP 0690196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
bullet
proof window
window according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690196A1 (de
Inventor
Claus Osterrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt & Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt & Co GmbH filed Critical Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt & Co GmbH
Publication of EP0690196A1 publication Critical patent/EP0690196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690196B1 publication Critical patent/EP0690196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows

Definitions

  • the invention relates to a bulletproof window movable frame that holds bulletproof panes and a stick frame that is connected to the masonry, one side of the frame or the stick frame one each Cover that also bulletproof the edge of the pane covers.
  • the invention has for its object a bulletproof Windows of the known type to improve that ward off the cover a shot better and more effectively can.
  • the invention is based on one bulletproof window of the type described above and suggests that the cover resiliently mounted on the frame is.
  • the space between the cover and frame serves at the same time as ventilation of the window.
  • a Metal cover provided.
  • other materials such as plastics, fiber-reinforced plastics, and the like, for use come.
  • the frame is facing Threaded bolts welded onto the sides of the metal covers. These threaded bolts correspond to holes in the Framework are provided. When assembled, the bolts point nuts on the inside of the frame. With the nuts and Bolts are commercially available and one Assembly is so simple and easy.
  • the spring between the frame and metal cover is designed as a plate spring.
  • a feather can also be easily retrofitted using the bolt and mount the nut.
  • the disc spring is used to hold a Part of the kinetic energy of the projectile.
  • the disc spring excels e.g. due to their high spring constant, which means high energy deposition in the spring is possible. After this When the shot hits, the spring simply springs back again in the old position.
  • the protective cover is on the outside the cover of the frame is arranged.
  • Fig. 1 e.g. a two-leaf window shown that out there are two window frames 3.
  • the proposal according to the invention is also on a single window, doors, etc. feasible.
  • the window essentially consists of the two frame parts 1 and 2. This can e.g. the stick and the window frame of a window or in the one shown here Embodiment the two frame parts of a two-leaf Window.
  • the two frame parts 1 and 2 each take the disc 4.5 on.
  • the covers 6, 7 face the frame 3 Side, bolt 10 on that covers the frame parts 1.2 connect.
  • Bores 11 are provided through which the bolts 10 are guided will.
  • the bolts 10 screwed with nuts 13.
  • the bore 11 has on her outer end of a widened recess 16 into which the Spring 15, for example a plate spring, is inserted and the cover 6, 7 is thus supported on the frame parts 1, 2.
  • This recess 16 is part of the intermediate space 14, the extends between the frame parts 1, 2 and the cover 6, 7.
  • the covers 6,7 are preferably made with a small one Distance screwed to the frame parts 1,2. In this Space 14 is arranged the plate spring 15, the one Part of the kinetic energy when a projectile hits bouncy. Through the space 14 between the frame 3 and covers 6,7 allows the springs and the Damage or even cracking of the covers 6.7 avoided.
  • the material thickness of the covers can be 6.7 same bullet resistance can now be reduced.
  • On the Covers 6, 7 are protective covers 17, 18 which cover the Cover covers 6.7 and e.g. are made of wood. This makes for example the character of a wooden window maintained, this window a high bullet resistance having.
  • the facings 17, 18 are e.g. on the covers 6.7 glued on or from behind with covers 6.7 screwed.
  • the springs 15 can also at several points in the space 14 may be arranged. It is also possible to use other feathers for example, leaf springs instead of disc springs use.
  • the bolts 10 are on the covers 6.7, e.g. welded on.
  • the vertical frame parts that the Wear covers 6.7, there is between the two covers 6,7 is a gap 19.
  • one additional cover 20 is provided which covers the two 6 and 7 each covered and thus also the gap 19th covered. This will result in a shootout when hit this gap 19 is effectively avoided.
  • the cover 20 carries again a veneer 21 around the appearance of the Do not interfere with the window.
  • the cover 20 is e.g. from one of the covers 6, 7 or the facings 17, 18 held. Closes at the top and bottom of the frame the gap 19 to the gap 8, which is also due to the Cover 20 can not be covered.
  • the protective cover 9 is preferably seated on the outside of the frame, but it can also be on the inside, e.g. on the moving Framework are provided. Retrofitting is also possible possible. To increase the effectiveness of this protective cover 9 it is provided that the protective cover 9 is also spring-loaded is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durchschußsicheres Fenster mit beweglichen Rahmen, die durchschußsichere Scheiben aufnehmen und einem Stockrahmen, der mit dem Mauerwerk verbunden ist, wobei eine Seite des Rahmens bzw. des Stockrahmens je eine Abdeckung aufweist, die auch den Scheibenrand durchschußsicher abdeckt.
Aus der DE-OS 4 319 302 ist es bekannt, die Rahmen von durchschußsicheren Fenstern nach außen hin mit einer Abdeckung aus Metall zu versehen, so daß sich der meist aus Holz oder einem anderen, vergleichsweise weichem Material bestehende Rahmen nicht durchschießen läßt. Um einen besseren Schutz zu gewähren, wird die Abdeckung auch auf den Scheibenrand ausgedehnt und überlappt sich gegenseitig. Die Abdeckung wird beispielsweise mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen am Rahmen befestigt. Ein Abstand zwischen Rahmen und Abdeckung sorgt für Durchlüftung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durchschußsicheres Fenster der bekannten Art dahin zu verbesseren, daß die Abdeckung einen Schuß besser und effektvoller abwehren kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem durchschußsicheren Fenster der oben beschriebenen Art und schlägt vor, daß die Abdeckung auf dem Rahmen federnd gelagert ist.
Beim Aufprall eines Projektils auf die Abdeckung wird die kinetische Energie des Schusses so nicht nur in Deformationsenergie umgeformt, sondern ein Teil der Energie wird in die Federenergie der Feder umgewandelt. Das bedeutet, daß das Projektil an der Abdeckung abgefedert wird, wodurch der Stahl der Abblendung weniger oder gar nicht beschädigt wird. Bei dieser Bauweise ist es möglich, bei gleichbleibendem Grad der Durchschußsicherheit ein dünneres Material für die Abdeckung vorzusehen. Es können nun z.B. neben Stahl auch andere Materialien zur Verwendung kommen, wie beispielsweise geeignete Kunststoffarten.
Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn zwischen Abdeckung und Rahmen ein Zwischenraum mit mindestens einer Feder vorgesehen ist. Es können ohne Schwierigkeit auch mehrere Federn montiert werden, wodurch eine weitere Verbesserung der Durchschußhemmung erreicht wird. Eine Vielzahl von Federn absorbiert entsprechend mehr kinetische Energie des Projektils.
Der Zwischenraum zwischen Abdeckung und Rahmen dient gleichzeitig der Hinterlüftung des Fensters.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird als Abdeckung eine Metallabdeckung vorgesehen. Je nach gewünschter Durchschußsicherheit können auch andere Materialien, wie Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, und dergleichen, zum Einsatz kommen.
Zur Vereinfachung der Montage sind an den den Rahmen zugewandten Seiten der Metallabdeckungen Gewindebolzen aufgeschweißt. Diese Gewindebolzen entsprechen Bohrungen, die im Rahmen vorgesehen sind. Im montierten Zustand weisen die Bolzen auf der Innenseite der Rahmen Muttern auf. Bei den Muttern und Bolzen handelt es sich um handelsübliche Fabrikate und eine Montage ist so einfach und leicht möglich.
Von Vorteil ist es, wenn die Feder zwischen Rahmen und Metallabdeckung als Tellerfeder ausgebildet ist. Eine solche Feder läßt sich auch nachträglich leicht mit Hilfe des Bolzens und der Mutter montieren. Die Tellerfeder dient zur Aufnahme eines Teiles der kinetischen Energie des Projektils. Die Tellerfeder zeichnet sich z.B. durch ihre hohe Federkonstante aus, wodurch eine hohe Energiedeposierung in der Feder möglich ist. Nach dem Auftreffen des Schusses federt die Feder einfach wieder zurück in die alte Stellung.
Es ist günstig, wenn im oberen und unteren Berührungsbereich der beweglichen Rahmen mit dem Stockrahmen eine Schutzblende vorgesehen ist. Bei den bekannten durchschußsicheren Rahmen hat es sich herausgestellt, daß konstruktionsbedingt im Berührungsbereich des beweglichen Rahmens und des Stockrahmens eine kleine, nicht abgedeckte Öffnung verbleibt. Diese Öffnung kann leicht auch nachträglich mit Hilfe einer Schutzblende verdeckt werden, so daß eine optimale Durchschußsicherheit erreicht wird. Um die Durchschußhemmung zu erhöhen, ist vorgesehen, diese Blende federnd zu lagern.
Es ist von Vorteil, wenn die Schutzblende auf der Außenseite der Abdeckung des Rahmens angeordnet ist. Denkbar ist auch eine Anordnung auf der Innenseite des Rahmens.
In der Zeichnung ist ein durchschußsicheres Fenster gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen waagrechten Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen, durchschußsicheren Fensters, hier im geschlossenen Zustand,
Fig. 2
eine Seitenansicht auf den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Fensters ohne Verblendungen.
In Fig. 1 ist z.B. ein zweiflügliges Fenster gezeigt, das aus zwei Fensterrahmen 3 besteht. Der erfindungsgemäße Vorschlag ist auch an einem einflüglichen Fenster, sowie an Türen usw. verwirklichbar. Das Fenster besteht im wesentlichen aus den beiden Rahmenteilen 1 und 2. Dies können z.B. der Stock- und der Fensterrahmen eines Fensters ein oder in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Rahmenteile eines zweiflügligen Fensters. Die beiden Rahmenteile 1 und 2 nehmen je die Scheibe 4,5 auf. Auf dem Rahmenteil 1,2 sitzen auf der Außenseite des Fensters die Abdeckungen 6,7. Es kann auch günstig sein, die Abdeckungen 6,7 auf der Innenseite des Fensters anzuordnen.
Die Abdeckungen 6,7 weisen an ihrer, dem Rahmen 3 zugewandten Seite, Bolzen 10 auf, die die Abdeckungen mit den Rahmenteilen 1,2 verbinden. Für die Bolzen sind in den Rahmenteilen 1,2 Bohrungen 11 vorgesehen, durch die die Bolzen 10 geführt werden. An der inneren Seite 12 des Rahmens 3 werden die Bolzen 10 mit Muttern 13 verschraubt. Die Bohrung 11 weist an ihrem äußeren Ende eine verbreiterte Ausnehmung 16 auf, in die die Feder 15, beispielsweise eine Tellerfeder, eingelegt ist und sich somit die Abdeckung 6,7 an den Rahmenteilen 1,2 abstützt. Diese Ausnehmung 16 ist Teil des Zwischenraumes 14, der zwischen den Rahmenteilen 1,2 und der Abdecktung 6,7 erstreckt.
Die Abdeckungen 6,7 werden vorzugsweise mit einem kleinem Abstand an den Rahmenteilen 1,2 verschraubt. In diesem Zwischenraum 14 wird die Tellerfeder 15 angeordnet, die einen Teil der kinetischen Energie beim Aufprall eines Projektils federnd aufnimmt. Durch den Zwischenraum 14 zwischen Rahmen 3 und Abdeckungen 6,7 wird das Federn ermöglicht und die Beschädigung oder sogar das Durchschlagen der Abdeckungen 6,7 vermieden. Die Materialstärke der Abdeckungen 6,7 kann bei gleicher Durchschußsicherheit nun vermindert werden. Auf den Abdeckungen 6,7 sind Schutzblenden 17,18 vorgesehen, die die Abdeckungen 6,7 verdecken und z.B. aus Holz gefertigt sind. Dadurch wird beispielsweise der Charakter eines Holzfensters beibehalten, wobei dieses Fenster eine hohe Durchschußhemmung aufweist. Die Verblendungen 17,18 sind z.B. auf den Abdeckungen 6,7 aufgeklebt oder von hinten mit den Abdeckungen 6,7 verschraubt.
Die Federn 15 können auch an mehreren Stellen im Zwischenraum 14 angeordnet sein. Auch ist es möglich, andere Federn wie beispielsweise Blattfedern anstelle der Tellerfedern zu verwenden.
Die Bolzen 10 sind an den Abdeckungen 6,7 z.B. angeschweißt. Bei den beispielsweise senkrechten Rahmenteilen, die die Abdeckungen 6,7 tragen, besteht zwischen den beiden Abdeckungen 6,7 ein Spalt 19. Um diesen Spalt 19 abzudecken, ist eine zusätzliche Abdeckung 20 vorgesehen, die die beiden Abdeckungen 6 und 7 jeweils überdeckt und somit auch den Spalt 19 verdeckt. Dadurch wird ein Durchschießen, wenn auf diesen Spalt 19 gezielt wird, wirksam vermieden. Die Abdeckung 20 trägt wiederum eine Verblendung 21 um das Erscheinungsbild des Fensters nicht zu beeinträchtigen. Die Abdeckung 20 Ist z.B. von einer der Abdeckungen 6,7 bzw. den Verblendungen 17,18 gehalten. Am oberen und unteren Bereich des Rahmens schließt sich an den Spalt 19 die Lücke 8 an, die auch durch die Abdeckung 20 nicht abgedeckt werden kann.
Bedingt durch die Schwenkbewegungen der beiden Flügel, z.B. bei einem zweiflügeligen Fenster, verbleibt im Bereich des oberen und unteren Anschlagpunktes der beweglichen Rahmenteile 1,2 an den nicht näher dargestellten Stockrahmen 30 eine kleine Lücke 8. Diese Lücke 8 wird mit Hilfe der Schutzblende 9, wie in Fig. 2 gezeigt, abgedeckt. Die Schutzblende 9 sitzt vorzugsweise außen am Rahmen, sie kann aber auch innen, z.B. am beweglichen Rahmen vorgesehen werden. Auch eine nachträgliche Montage ist möglich. Um die Effektivität dieser Schutzblende 9 zu steigern ist vorgesehen, daß die Schutzblende 9 ebenfalls federgelagert ist.

Claims (10)

  1. Durchschußsicheres Fenster mit beweglichen Rahmen (1, 2), die durchschußsichere Scheiben (4, 5) aufnehmen und einem Stockrahmen, der mit dem Mauerwerk verfindbar ist, wobei eine Seite des Rahmens bzw. des Stockrahmens je eine Abdeckung (6, 7) aufweist, die auch den Scheibenrand durchschußsicher abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6,7) auf dem Rahmen (3) federnd gelagert ist.
  2. Durchschußsicheres Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abdeckung (6,7) und Rahmen (3) ein Zwischenraum mit mindestens einer Feder (15) vorgesehen ist.
  3. Durchschußsicheres Fenster nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung (6,7) eine Metallabdeckung vorgesehen ist.
  4. Durchschußsicheres Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Rahmen (3) zugewandten Seiten der Metallabdeckungen (6,7) Gewindebolzen (10) aufgeschweißt sind.
  5. Durchschußsicheres Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmen (3) Bohrungen (11) für die Bolzen (10) vorgesehen sind.
  6. Durchschußsicheres Fenster nach einem der Ansprüche 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (10) im auf die Rahmen (3) montierten Zustand auf der Innenseite der Rahmen (3) Muttern (13) aufweisen.
  7. Durchschußsicheres Fenster nach einem der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) zwischen Rahmen (3) und Metallabdeckung (6,7) als Tellerfeder ausgebildet ist.
  8. Durchschußsicheres Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und unteren Berührungsbereich der beweglichen Rahmen (3) mit dem Stockrahmen eine Schutzblende (9) vorvorgesehen ist.
  9. Durchschußsicheres Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzblende (9) aus durchschußsicherem Material besteht.
  10. Durchschußsicheres Fenster nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzblende (9) auf der Außenseite der Abdeckung (6,7) des Rahmens (3) angeordnet ist.
EP95108835A 1994-06-28 1995-06-08 Durchschusssicheres Fenster Expired - Lifetime EP0690196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422476 1994-06-28
DE4422476A DE4422476A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Durchschußsicheres Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690196A1 EP0690196A1 (de) 1996-01-03
EP0690196B1 true EP0690196B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=6521624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108835A Expired - Lifetime EP0690196B1 (de) 1994-06-28 1995-06-08 Durchschusssicheres Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0690196B1 (de)
AT (1) ATE172272T1 (de)
DE (2) DE4422476A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633001B4 (de) * 1996-08-16 2015-10-29 Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt Gmbh & Co Einbruchsicheres Fenster
DE102007021861B4 (de) * 2007-05-10 2016-12-29 Peter Stephen Babian Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947420C2 (de) * 1979-11-24 1982-10-07 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Rahmenprofilpaar für Tür- und Fensterkonstruktionen
DE8602331U1 (de) * 1986-01-30 1986-03-13 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Durchschußhemmende Fenster- oder Türkonstruktion
DE4319302A1 (de) 1993-06-11 1994-01-20 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Durchschußsicheres Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422476A1 (de) 1996-01-04
ATE172272T1 (de) 1998-10-15
EP0690196A1 (de) 1996-01-03
DE59503905D1 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142416A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer aus panzerglas bestehenden fensterscheibe
DE202011106509U1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE19634391A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP0628691A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0690196B1 (de) Durchschusssicheres Fenster
DE19511109B4 (de) Objektschutztür
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE2160215B2 (de) Beschlag fuer die drehbare halterung von aus glas bestehenden tuer- oder fensterfluegeln
DE2836465C2 (de) Schußsicher verglaster Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP2857624B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE19700707C2 (de) Türblatt
EP0578085A1 (de) Gepanzerte Kraftfahrzeugtür
DE2947420C2 (de) Rahmenprofilpaar für Tür- und Fensterkonstruktionen
EP1790815B1 (de) Fenster- und/oder Fassadensystem
DE7806140U1 (de) Kugelsichere panzervorrichtung fuer fahrzeugfenster und/oder fahrzeugtueren
DE102018006108A1 (de) System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
DE4239887C2 (de) Türflügel für Gebäudeaußentür
EP2369108A2 (de) Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz
DE3717527C2 (de)
DE935232C (de) Einstellbares Schliessblech
DE8512515U1 (de) Fenster (bzw. Tür)
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960420

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971031

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 172272

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990901

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503905

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101