EP0690191B1 - Fenster oder dgl. mit einem Wende-oder Schwingflügel - Google Patents

Fenster oder dgl. mit einem Wende-oder Schwingflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0690191B1
EP0690191B1 EP95104105A EP95104105A EP0690191B1 EP 0690191 B1 EP0690191 B1 EP 0690191B1 EP 95104105 A EP95104105 A EP 95104105A EP 95104105 A EP95104105 A EP 95104105A EP 0690191 B1 EP0690191 B1 EP 0690191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
mounting
frame
wing
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690191A3 (de
EP0690191A2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Manfred Pöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0690191A2 publication Critical patent/EP0690191A2/de
Publication of EP0690191A3 publication Critical patent/EP0690191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690191B1 publication Critical patent/EP0690191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • E05D7/085Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis with two or more pivot axes, e.g. used at the same time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is a both as a turn and swing window usable window.
  • a turning wing is one around a vertical, parallel to the Wing-level central axis of rotating wing.
  • the turning device of the reversible wing from the swivel device of the Swing wing differs technically and in the kinematics.
  • the turning device is large and all around a lower half of the bearing and an upper one Half of the bearing, which is connected to one another via a bearing pin are connected, the bearing or its geometric axis generally in front of the room a little Wing level is located.
  • the pivoting device of the swing wing an intermediate link, which is basically a lever is hinged at both ends.
  • the intermediate link is on a second axis of rotation Wing frame bearing part stored parallel to the first The axis of rotation runs and the second axis of rotation of the wing forms.
  • Both wings have in common that one wing half at Opening to the outside occurs and the other insides Moved inside the room. Because the gap between the Fixed frame and the sash using a frame bar is covered, the wing can only be opened if you form this bar in two parts. At a Swinging wing bearing is one part of this bar on the fixed frame and it extends from the lower cross member of the fixed frame up to the swing wing bearing. Of the other part of this bar goes from the top of the Swinging wing bearing or its projecting housing part up to to the upper cross member of the wing and it makes when opening and Closing the wing with its rotational movement. This bar is generally called change bar.
  • Document DE-A-2 309 661 discloses a window with a fixed frame and one attached to it by means of two pivoting wing bearings, each bearing one Sash frame bearing part and a fixed frame bearing part, which has a Swivel device coupled together and at least partially at the same time in the Stems of the fixed frame and the sash are housed sunk, Furthermore, with each bearing, the gap between the fixed frame and the two-part interchangeable bar that covers the sash frame spar on the inside is present, the one alternating bar part on the fixed frame and the further other changeable bar part is arranged on the casement, the two alternating bar parts have the same length and the same Recess for each bearing in the two frames for receiving the sunk mounted part of the swing wing bearing at least substantially the same size and is designed the same.
  • the window manufacturer has the fixed frame and the Produces sash frames, i.e. built up from individual spars, being both wooden and wooden spars Can trade aluminum or plastic, so he brings to the relevant spars, for example, with a swing wing the vertical bars of the fixed frame and the Frame, the corresponding recesses or Milled and, if necessary, holes. If he instead of making a reversible wing of the same size so he can use the recesses for the reversible wing bearing the same machine setting and the same tools on the upper and lower bars of the fixed frame and the Attach the casement.
  • a further embodiment results from claim 3 of the invention for this area of bearings.
  • These mentioned mounting strip is fixed to the casement part or fixed frame bearing part formed, in the case of a Casting is therefore cast on and generally requires it no post-processing.
  • the Cross-sectional shape of the sealing strip is largely free. It must be so in the area of the mounting strip be designed so that they can be easily attached to it and if necessary, can also decrease for replacement.
  • the width - seen perpendicular to the wing plane - one can measure that the end of the sealing strip facing away from the frame with certainty on the assigned edge of the fixed frame or Sash is pressed with the intended force, when the window is closed. So you can different profile designs for the fixed frame and the sash can be provided.
  • the two Sealing strip parts can easily be made via the relevant Keep running the bearings up and down if this happens the other frame construction allowed. Possibly. you can but also on the two sealing strip parts of the bearing Connect further sealing strip parts that are attached the front ends of the two sealing strip parts of the Connect the bearing and until the next one transverse part of a sealing frame are sufficient.
  • the swing-wing bearing has, for example, on his middle area of the lower horizontal wing spar rotatable handle, with the help of which one Locking the closed wing against the fixed Can make frames. Satisfied with modern constructions but not only with a lock in the immediate area of this twist grip, rather acts this on a suitable window gear with which Help advanced drive rods moved back and forth can be.
  • Locking elements e.g. adjustable roller pins or Like. That with locking counter elements on the fixed frame cooperate, the latter being, for example Strike plates or the like. Can act. That way to lock the Do wing on all four spars, the Driving rods are guided over corner drives. This Constructions are known by themselves, which is why they are do not need to be explained here.
  • EP 0 563 550 A2 shows that the special Bearing construction of the rotatable about an approximately central axis Wing an offset of the grooves for the incoming and the further driving rod in the storage area is necessary.
  • Claim 5 describes a further training of Swing wing or reversible wing bearing, which the easy accommodation and storage one each Coupling element in the wing bearing part allows.
  • the training for both types of bearings are the same.
  • This then also enables Use of the same coupling element according to claim 6 with both bearing types.
  • the angular shape of the Coupling element allows in a very advantageous manner Offset of the displacement levels of the two drive rods to Camp or away from the camp.
  • the swing window of Figure 1 has a fixed Frame 1 and a sash 2, which is glazed. Both are in a known manner via two swing-wing bearings 3 connected with each other. Via a swivel on the casement 2 stored rotary handle 4 can interlock released both frames and then opened the sash become.
  • the sash 2 initially tilts one first lower axis of rotation 5, which is in the horizontal direction, runs parallel to the upper and lower frame bars.
  • the lower wing end consequently follows when opening outside and the upper one inside. This swivel or Tilting movement of the wing 2 ends according to a predetermined An angle of approximately 60 °, for example.
  • FIG. It points also a fixed frame 1 and a glazed Casement 2 on. The latter is around a middle, vertical extending axis of rotation 7 rotatable. After pressing the Rotary handle 4, for example on the right vertical bar of the Wing 2 is located, and the associated loosening one Locking device of known type can the wing 2 around the vertical axis of rotation 3 are rotated, for example the right half of the wing enters the room while at the same time the left half of the wing is pivoted outwards becomes. This is due to the use of two reversible wing bearings 8 possible. These are the upper and lower vertical bars assigned to the fixed frame 1 and the sash 2, while the swing wing bearing 3 on the left and right vertical bars of the fixed frame and the Casement 2 are located.
  • the bottom two Alternating bar parts and the lower horizontal bar 10 are on the fixed frame, while the upper ones Alternating bar parts 12 and the upper horizontal bar 9 am Sash frames are attached.
  • the dimensions of the housing 13 are now chosen so that the lower alternating bar part and the upper part of the replacement ledge is exactly the same length.
  • both frames are preferably each mitred.
  • the lower lies in a known manner End of the upper change bar part 12 on the upper Face 14 of the housing 3 on, while the upper end of the lower alternating bar part 11 on the down facing surface 15 of the housing 13 abuts.
  • the two left Alternating bar parts are connected to the fixed frame 1, as well as the left vertical bar of the Wing flaps.
  • By appropriate shaping and Sizing is also the left and right Alternating bar parts 16 and 17 of the same length.
  • the changing bar parts each have also the same cross section and this corresponds to that assigned bearing housing part.
  • the housing 13 of the swing bearing 3 and 18 of the Reversible leaf bearings 8 are dimensioned the same. Consequently you can see the common recesses in the spars of the fixed frame and the sash regardless of whether it is it is a reversible wing or a swing wing, train each the same size and uniformly.
  • the swing-wing bearing 3 consists of a sash frame bearing part 20, a fixed frame bearing part 21 and an intermediate link 22.
  • the lower end of the latter is pivotally mounted on the fixed frame bearing part 21, the Pivot axis the mentioned first axis of rotation 5 (FIG. 1) forms.
  • the upper end of the pontic 22 and the fixed frame bearing part 21 via an upper or second axis of rotation 6 rotatably coupled together.
  • the reversible wing bearing 8 consists of a fixed frame bearing part 23 and a casement bearing part 24. They are over a vertical axis of rotation rotatably connected to each other, the geometric vertical axis of rotation in Figures 2 and 4 with 7 is designated. In the area of the bearing pin that is Bearing housing bulged toward the interior of the room according to Figure 4.
  • a mounting strip 26 is located in all Embodiments preferably a T-shaped Has cross section. It is according to FIGS. 5 and 6 divided in two, the two parts each up to the cross joint 28 of the camp are enough.
  • a sealing strip 27 are attached, which is also split into two, with the two facing each other facing ends each extend to the transverse joint 28.
  • the sealing strip 27 has a substantially V-shaped Cross section, the free V-leg ends notches for Engage with the free ends of the T-crossbar Have mounting strip.
  • a coupling element 33 can be seen in FIG same design both for swing-wing bearings and can be used with the reversible leaf bearing. Both camps are equipped with identical guides for this.
  • the coupling element 33 has an angular shape with a long angle leg 34 and a short angle leg 35. Located on the latter a removable, also angular one Extension piece 36. On the free leg of the latter is a coupling element 37 attached. Likewise at the free end of the long angle leg 34. It is in both cases to cones that are in the same direction across the plane of their Partly protrude. They are not used for hanging one each shown drive rod, which has a corresponding bore owns. The two drive rods run in frame grooves that are on the casement and a certain one Have height difference that by the coupling element 33rd is bridged.
  • the training of the Sash frame known prior art.
  • At least one of the drive rods carries in a suitable place a locking member, for example a locking pin, in particular an adjustable roller pin, which with a Locking counter member on the fixed frame, for example so-called striking plate interacts. It is also one immediate locking of the free connecting rod end in a corresponding recording on the fixed frame in addition or alternatively possible.
  • a locking member for example a locking pin, in particular an adjustable roller pin, which with a Locking counter member on the fixed frame, for example so-called striking plate interacts. It is also one immediate locking of the free connecting rod end in a corresponding recording on the fixed frame in addition or alternatively possible.
  • FIGS. 3 and 4 also show that one of the Pin 19 for power transmission and / or Bearing alignments with the frame an elongated hole 38 on End region of the long angle leg 34 passes through.
  • this end region is provided with lateral edge strips 39 and 40 ( Figure 3a).
  • Each reaches under one of two short strips 41 and 42 of the casement bearing part 20 or 24.
  • an anti-lift device is created in this area.
  • E.g. in Figures 4 and 5 is the Longitudinal guide on the sash frame bearing part for the Coupling element 33 can be seen, which extends over the entire Length of the wing frame bearing part extends. Over the cone 19 and the slot 38 you get an additional Longitudinal guidance.
  • the longitudinal guide 43 is in Figure 5 in the upper Area overlapped by a profiled web 43 and thereby tunnel-like at this point. That way gets an anti-lift device there too. On the outside this profiled web 43 is one of the pins 19th
  • Angle leg 35 At the transition from the long angle leg 34 to the short one Angle leg 35 has the coupling element 33 two after Side ridges protruding in opposite directions 44 and 45. Each of these sidebars is in one in Cross-section adapted guide groove 46 or 47 of Wing frame bearing part slidably guided.

Description

Die Erfindung ist ein sowohl als Wende- als auch Schwingfenster verwendbares Fenster.
Ein Wendeflügel ist ein um eine vertikale, parallel zur Flügelebene verlaufende mittlere Achse drehbarer Flügel.
Beim Öffnen tritt bspw. die rechte Flügelhälfte ins Rauminnere, während dann die linke Flügelhälfte nach außen hin bewegt wird.
Demgegenüber verläuft bei einem Schwingflügel, dessen Lagerung in horizontaler Richtung, wobei die Schwingflügellager dem mittleren Bereich der vertikalen Holme des Flügels und des festen Rahmens zugeordnet sind. Während der Wendeflügel nur eine einzige vertikale Drehachse aufweist, sind es beim Schwingflügel zwei parallel zueinander verlaufende horizontale Drehachsen. In einer ersten Öffnungsbewegung wird der Flügel zunächst um eine üblicherweise untere horizontale Ache gedreht, so daß das obere Flügelende ins Rauminnere tritt und das untere Flügelende nach außen hin. Diese Drehbewegung ist begrenzt bspw. auf einen Winkel in der Größenordnung von 60°.
Wenn man anschließend das obere Flügelende noch stärker ins Rauminnere zieht, so erfolgt eine zweite Drehbewegung des Flügels gegenüber dem festen Rahmen um die zweite parallele Drehachse, die wie gesagt bevorzugterweise höher liegt als die erste Drehachse. Der Flügel kann so stark weitergedreht werden, daß die bei geschlossenem Flügel äußere Fläche nun vollständig ins Rauminnere gelangt und dort eine insbesondere vertikale Lage einnimmt, wobei selbstverständlich dann der Flügel gegenüber der Ausgangslage parallelversetzt ist.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß sich die Wendevorrichtung des Wendeflügels von der Schwenkvorrichtung des Schwingflügels technisch und in der Kinematik unterscheidet. Bei der Wendevorrichtung handelt es sich im großen und ganzen um eine untere Lagerhälfte und eine obere Lagerhälfte, die über einen Lagerbolzen miteinander verbunden sind, wobei sich das Lager bzw. dessen geometrische Achse in der Regel raumeinwärts etwas vor der Flügelebene befindet.
Demgegenüber weist die Schwenkvorrichtung des Schwingflügels ein Zwischenglied auf, welches im Grunde genommen ein beidendig angelenkter Hebel ist. Dabei ist bspw. das untere Ende des Zwischenglieds drehbar am Festrahmenlagerteil gelagert und diese Lagerachse bildet die erste Drehachse des Schwingflügels. Das bei geschlossenem Flügel obere Ende des Zwischenglieds ist über eine zweite Drehachse am Flügelrahmenlagerteil gelagert, die parallel zur ersten Drehachse verläuft und die zweite Drehachse des Flügels bildet.
Beiden Flügeln ist gemeinsam, daß die eine Flügelhälfte beim Öffnen nach außen tritt und sich die andere dabei ins Rauminnere bewegt. Weil der Spaltraum zwischen dem Festrahmen und dem Flügelrahmen mittels einer Rahmenleiste überdeckt wird, ist ein Öffnen des Flügels nur dann möglich, wenn man diese Leiste zweiteilig ausbildet. Bei einem Schwingflügellager befindet sich der eine Teil dieser Leiste am festen Rahmen und er erstreckt sich vom unteren Querholm des festen Rahmens bis hin zum Schwingflügellager. Der andere Teil dieser Leiste geht vom oberen Ende des Schwingflügellagers bzw. dessen vorstehendem Gehäuseteil bis zum oberen Querholm des Flügels und er macht beim Öffnen und Schließen des Fügels dessen Drehbewegung mit. Diese Leiste wird allgemein Wechselleiste genannt.
Bei einem Wendeflügel sind die Verhältnisse ähnlich, d.h. auch dort ist eine zweiteilige Wechselleiste vorhanden, jedoch ist diese den Horizontalholmen des Flügels und des festen Rahmens zugeordnet. Sie ist aber auch zweiteilig.
Zumindest die bisher bekannt gewordenen Schwingflügellager führen aufgrund ihrer Konstruktion zu unterschiedlich langen Teilen der zweiteiligen Wechselleiste. Dies ist fertigungstechnisch zweifellos von Nachteil.
Das Flügelrahmenlagerteil und das Festrahmenlagerteil bilden zusammen eine Art Gehäuse des Schwingflügellagers bzw. Wendeflügellagers. Infolgedessen muß man in den Holmen des Flügels und des festen Rahmens im Bereich der Lagerstelle eine entsprechende große und formlich angepaßte Ausnehmung vorsehen, in welche man das Lager einsetzen kann. Bei Schwingflügellagern ist es üblich, daß dieses Lagergehäuse zu etwa zwei Dritteln in die Rahmen eingesetzt ist, so daß etwa ein Drittel nach der Rauminnenseite hin vorsteht. Die Wechselleistenteile sind diesem vorstehenden Teil des Gehäuses zugeordnet, d.h. sie befinden sich bei dieser Betrachtungsweise gewissermaßen vor der Innenfläche der Rahmen, wenn man sie gedanklich von diesen Rahmen trennt. Selbstverständlich sind aber in der vorstehend geschilderten Weise ihre beiden Teile mit dem Flügel bzw. dem festen Rahmen fest verbunden und bilden damit eine Einheit. Das Lager verläuft in aller Regel vorne und seitlich bündig mit der Wechselleiste.
Ähnlich verhält es sich bei einem Wendeflügellager. Auch dieses ragt, wenn man von den Wechselleisten absieht, über die innere Fensterebene hinaus ins Rauminnere, während der restliche Teil auch in einer gemeinsamen Ausnehmung der beiden Rahmen steckt.
Wenn ein Fensterhersteller abwechselnd Wendeflügel und Schwingflügel herstellen muß, so hat dies bisher zur Folge, daß er je nach dem, welche Fensterart gerade hergestellt wird, unterschiedlich große Ausnehmungen an den Holmen anbringen muß, weil die Gehäuse der beiden Lager unterschiedlich groß sind. Infolgedessen müssen die Maschinen beim Übergang von der einen Fensterherstellung zur anderen umgestellt und ggf. mit anderen Werkzeugen bestückt werden. Meist sind auch andere Bohrlehren notwendig, sofern die Bohrungen mit Hilfe solcher Bohrlehren erstellt werden. Sowohl die Schwingflügellager als auch die Wendeflügellager sind üblicherweise mit wenigstens einem sich parallel zur Drehachse bzw. den Drehachsen erstreckenden Zapfen versehen, für den entsprechende Löcher gebohrt werden müssen.
Dokument DE-A-2 309 661 offenbart ein Fenster mit einem festen Rahmen und einem daran mittels zweier Schwenkflügellager gelagerten Flügel, wobei jedes Lager ein Flügelrahmenlagerteil und ein Festrahmenlagerteil aufweist, die über eine Schwenkvorrichtung miteinander gekuppelt und wenigstens teilweise zugleich in den Holmen des festen Rahmens und des Flügelrahmens versenkt untergebracht sind, wobei desweiteren bei jedem Lager eine den Spaltraum zwischen dem Festrahmen- und dem Flügelrahmenholm rauminnenseitig überdeckende zweiteilige Wechselleiste vorhanden ist, wobei der eine Wechselleistenteil am festen Rahmen und der weiterführende andere Wechselleistenteil am Flügelrahmen angeordnet ist, wobei die beiden Wechselleistenteile gleiche Länge aufweisen und die gemeinsame Ausnehmung für jedes Lager in den beiden Rahmen für die Aufnahme des versenkt montierten Teils des Schwingflügellagers zumindest im wesentlichen gleich groß und gleich gestaltet ist.
Es liegt die Aufgabe vor, ein Fenster oder dgl. mit einem festen Rahmen und einem daran mittels zweier Wende- oder Schwingflügellager gelagerten Flügel so weiterzubilden, daß es für den Fensterhersteller in der Produktion ohne Veränderung der Maschineneinstellung oder eine Werkzeugumrüstung möglich ist, nacheinahder und damit ohne Zeitverlust wahlweise ein Wendeflügelfenster oder ein Schwingflügelfenster herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fenster gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Wenn also der Fensterhersteller den festen Rahmen und den Flügelrahmen herstellt, d.h. aus einzelnen Holmen aufbaut, wobei es sich sowohl um Holme aus Holz als auch aus Aluminium oder Kunststoff handeln kann, so bringt er an den betreffenden Holmen, also bspw. bei einem Schwingflügel an den vertikalen Holmen des festen Rahmens und des Blendrahmens, die entsprechenden Ausnehmungen oder Ausfräsungen und soweit notwendig auch Bohrungen an. Wenn er stattdessen einen Wendeflügel gleicher Größe herzustellen hat so kann er die Ausnehmungen für die Wendeflügellager mit der gleichen Maschineneinstellung und denselben Werkzeugen an den oberen und unteren Holmen des festen Rahmens und des Flügelrahmens anbringen. Eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung erreicht man vor allen Dingen dadurch, daß nunmehr sowohl beim Schwingflügel als auch beim Wendeflügel die beiden Wechselleistenteile gleich lang sind, so daß eine doppelt so große Serie aufgelegt werden kann und man auch bei der Montage nicht zwischen einem kurzen und einem langen Wechselleistenteil unterscheiden muß. Die gleich großen Ausnehmungen in den Holmen für das Schwingflügellager und das Wendeflügellager sind dadurch möglich, daß die Gehäuse der beiden Lager gleiche oder zumindest im wesentlichen gleiche Abmessungen haben. Geringfügige Unterschiede können selbstverständlich dort vorhanden sein, wo sich dies auf die Ausbildung, Form und Größe der Lagerausnehmung in den Holmen nicht auswirkt.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2. Dieser Anspruch befaßt sich mit der Herstellung der Bohrung oder Bohrungen zur Aufnahme des oder der, sowohl am Schwingflügellager als auch am Wendeflügellager vorgesehenen, aus der Zeichnung ersichtlichen Zapfen. Sie sind vor allen Dingen zur Kraftüberleitung vom Lager in den Rahmen wichtig und notwendig. Dabei darf nicht übersehen werden, daß sowohl Schwingflügel als auch Wendeflügel eine beträchtliche Größe aufweisen können und sie in aller Regel mindestens zweifach verglast sind, so daß insgesamt recht hohe Flügelgewichte entstehen.
Wie bereits angesprochen besteht zwischen dem Flügelrahmen und dem festen Rahmen bzw. Blendrahmen ein Spalt, der die Bewegung des Flügels gegenüber dem festen Rahmen ermöglicht. Um auch im Falle eines Verziehens des Flügels ein Öffnen ohne Berührung der beiden Rahmen zu ermöglichen, muß der Spalt genügend groß sein. Dies bedeutet auf der anderen Seite, daß man ihn unbedingt abdichten muß. Es ist deshalb üblich, daß man zwischen das Innere, also das dem Grund der erwähnten gemeinsamen Ausnehmung zugeordnete Ende des Lagers und jeden Rahmen je eine oder eine gemeinsame Dichtung einsetzt. Auch hierbei ergibt sich natürlich wieder das Problem, daß diese eingesetzte Dichtung oder Dichtungen zweiteilig sein muß bzw. müssen, weil sich beim Öffnen des Flügels der eine Teil zusammen mit dem Flügel bewegt, während der andere gegenüber dem festen Rahmen keine Bewegungen durchführt. An der Innenseite des Lagergehäuses ist aus diesem Grunde in aller Regel ein sogenannter Querstoß vorhanden. Beim Öffnen des Flügels bleibt dabei im Falle eines Schwingflügels bspw. das unterhalb des Querstoßes befindliche Teil des Lagergehäuses stillstehen, während das obere Teil die Schwenkbewegung mitmacht. Entsprechendes gilt für den Wendeflügel.
Aus Anspruch 3 ergibt sich nun eine weitere Ausgestaltung der Erfindung für diesen Bereich der Lager. Die dort erwähnte Befestigungsleiste ist fest an das Flügelrahmenteil bzw. Festrahmenlagerteil angeformt, im Falle einer Gußherstellung also angegossen und sie bedarf in aller Regel keiner Nachbearbeitung. Man kann infolgedessen an jedem der beiden Teile der Befestigungsleiste ein Dichtleistenteil anbringen, die dann mit ihren stirnseitigen Enden unmittelbar aneinander anliegen können. Hinsichtlich der Querschnittsform der Dichtleiste ist man weitgehend frei. Sie muß im Bereich der Befestigungsleiste allerdings so gestaltet werden, daß man sie daran leicht anbringen und ggf. zum Auswechseln auch wieder abnehmen kann. Die Breite - senkrecht zur Flügelebene gesehen - kann man so bemessen, daß das rahmenabgewandte Ende der Dichtleiste mit Sicherheit an der zugeordneten Kante des Festrahmens bzw. des Flügelrahmens mit der vorgesehenen Kraft angepreßt wird, wenn das Fenster geschlossen ist. Somit können unterschiedliche Profilgestaltungen für den festen Rahmen und den Flügelrahmen vorgesehen werden. Die beiden Dichtleistenteile können ohne weiteres über das betreffende Lager hinaus nach oben und unten weiterlaufen, falls dies die sonstige Rahmenkonstruktion gestattet. Ggf. kann man aber auch an die beiden Dichtleistenteile des Lagers weiterführende Dichtleistenteile anschließen, die sich an die stirnseitigen Enden der beiden Dichtleistenteile des Lagers anschließen und bis zum nächsten hierzu querverlaufenden Teil eines Dichtungsrahmens reichen.
Das Schwingflügellager hat beispielsweise an seinem mittleren Bereich des unteren horizontalen Flügelholms einen drehbar gelagerten Griff, mit dessen Hilfe man eine Verriegelung des geschlossenen Flügels gegenüber dem festen Rahmen vornehmen kann. Bei modernen Konstruktionen begnügt man sich aber nicht nur mit einer Verriegelung im unmittelbaren Bereich dieses Drehgriffs, vielmehr wirkt dieser auf ein geeignetes Fenstergetriebe ein, mit dessen Hilfe weiterführende Treibstangen hin und her verschoben werden können. An den Treibstangen befinden sich Verriegelungselemente, bspw. einstellbare Rollzapfen oder dgl., die mit Verriegelungsgegenelementen am festen Rahmen zusammenwirken, wobei es sich bei letzteren bspw. um Schließbleche oder dgl. handeln kann. Auf diese Weise kann man durch Betätigen des Drehgriffs eine Verriegelung des Flügels an sämtlichen vier Holmen bewerkstelligen, wobei die Treibstangen über Eckumlenkungen geführt werden. Diese Konstruktionen sind für sich allein bekannt, weswegen sie hier nicht näher erläutert werden müssen.
Aus der EP 0 563 550 A2 ergibt sich, daß die besondere Lagerkonstruktion des um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügels einen Versatz der Nuten für die ankommende und die weiterführende Treibstange im Lagerbereich notwendig macht.
Anspruch 5 beschreibt eine weitere Ausbildung des Schwingflügel- bzw. Wendeflügellagers, welches die problemlose Unterbringung und Lagerung jeweils eines Kupplungselements im Flügellagerteil ermöglicht. Vorteilhafterweise kann auch hierbei die Ausbildung für beide Lagerarten gleich sein. Dies ermöglicht dann auch die Verwendung des gleichen Kupplungselements gemäß Anspruch 6 bei beiden Lagertypen. Die winkelförmige Gestalt des Kupplungselements gestattet in sehr vorteilhafter Weise den Versatz der Verschiebeebenen der beiden Treibstangen zum Lager bzw. vom Lager weg.
Weitere Ausgestaltungen der Lager, insbesondere im Bereich des Kupplungselements, ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dieser Beschreibung können auch die Wirkungsweisen und Vorteile der besonderen Ausgestaltungen der beiden Lager und der Rahmen im Lagerbereich entnommen werden.
Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1
eine Innenansicht eines Schwingflügellagers bei geschlossenem Flügel;
Figur 2
die Innenansicht eines Wendeflügels bei geschlossenem Flügel;
Figur 3
in perspektivischer Darstellung ein Schwingflügellager in der Stellung des geschlossenen Flügels;
Figur 3a
herausgezeichnet perspektivisch das Kupplungselement der Figur 3;
Figur 4
wiederum perspektivisch ein Wendeflügellager, wobei die Darstellungen der Figuren 3 und 4 jeweils den Einbaulagen entsprechen;
Figur 5
perspektivisch die Rückseite des Schwingflügellagers;
Figur 6
auch perspektivisch die Rückseite des Wendeflügellagers;
Figur 7
einen Schnitt durch die beiden Rahmen im Bereich des Schwingflügellagers;
Figur 8
einen entsprechenden Schnitt durch die beiden Rahmen im Bereich des Wendeflügellagers.
Das Schwingflügelfenster der Figur 1 weist einen festen Rahmen 1 und einen Flügelrahmen 2 auf, der verglast ist. Beide sind über zwei Schwingflügellager 3 in bekannter Weise miteinander verbunden. Über einen drehbar am Flügelrahmen 2 gelagerten Drehgriff 4 kann eine Verriegelung zwischen beiden Rahmen gelöst und der Flügel anschließend geöffnet werden. Dabei kippt der Flügelrahmen 2 zunächst um eine erste untere Drehachse 5, die in horizontaler Richtung, parallel zu den oberen und unteren Rahmenholmen verläuft. Das untere Flügelende tritt infolgedessen beim Öffnen nach außen und das obere ins Rauminnere. Diese Schwenk- oder Kippbewegung des Flügels 2 endigt nach einem vorgegebenen Winkel von bspw. etwa 60°.
Es ist in bekannter Weise möglich, daß man den Flügel anschließend um eine höherliegende, parallel verlaufende zweite Drehachse 6 in gleichem Drehsinne weiterdreht. In der Drehendstellung steht dann der Flügel 2 etwa parallel zur Ausgangslage, jedoch ist er jetzt gegenüber dem festen Rahmen zum Rauminneren hin versetzt. Die Scheibenaußenfläche ist dabei dem Rauminneren zugekehrt, so daß sie leicht gereinigt werden kann. Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. zunächst wird die Drehung um die zweite Drehachse 6 vorgenommen und anschließend die Rückschwenkung des Flügels in die Ausgangslage um die erste Drehachse.
In Figur 2 ist ein Wendeflügelfenster dargestellt. Es weist gleichfalls einen festen Rahmen 1 und einen verglasten Flügelrahmen 2 auf. Letzterer ist um eine mittlere, vertikal verlaufende Drehachse 7 drehbar. Nach dem Betätigen des Drehgriffs 4, der sich bspw. am rechten Vertikalholm des Flügels 2 befindet, und dem damit verbundenen Lösen einer Verriegelungsvorrichtung bekannter Art kann der Flügel 2 um die vertikale Drehachse 3 gedreht werden, wobei bspw. die rechte Flügelhälfte ins Rauminnere tritt, während gleichzeitig die linke Flügelhälfte nach außen verschwenkt wird. Dies ist durch die Verwendung zweier Wendeflügellager 8 möglich. Diese sind den oberen und unteren Vertikalholmen des festen Rahmens 1 und des Flügelrahmens 2 zugeordnet, während sich die Schwingflügellager 3 an den linken und rechten Vertikalholmen des festen Rahmens und des Flügelrahmens 2 befinden.
Zwischen dem festen Rahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 befindet sich jeweils ein Spaltraum, der die Relativbewegung ermöglicht. Um ein Eindringen kalter Luft bzw. das Abströmen warmer Innenluft aus dem Raum zu verhindern, muß dieser Spaltraum wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird, abgedichtet werden. Auf jeden Fall ist u.a. auch zu diesem Zwecke ein sogenannter Flügelüberschlag vorhanden, welcher den Spaltraum innenseitig überdeckt. Er besteht beim Schwingflügel der Figur 1 aus einer oberen und unteren durchgehenden horizontalen Leiste 9 bzw. 10, sowie einer vertikalen linken und rechten Leiste. Diese Leisten werden auch als Wechselleisten bezeichnet. Links und rechts ist infolgedessen ein unterer Wechselleistenteil 11 und ein oberer Wechselleistenteil 12 vorhanden. Die beiden unteren Wechselleistenteile und die untere horizontale Leiste 10 befinden sich am festen Rahmen, während die oberen Wechselleistenteile 12 und die obere horizontale Leiste 9 am Flügelrahmen befestigt sind. Dabei reicht das obere Ende des unteren Wechselleistenteils 11 bis zum Gehäuse 13 des Schwingflügellagers genauer gesagt bis zu dessen vorstehendem unterem Ende und das untere Ende des oberen Wechselleistenteils 12 bis zum oberen Ende des Gehäuses 13 des Schwingflügellagers 3. Die Abmessungen des Gehäuses 13 sind nun so gewählt, daß das untere Wechselleistenteil und das obere Wechselleistenteil genau gleich lang sind. Vorzugsweise sind gemäß Figuren 1 und 2 beide Rahmen jeweils auf Gehrung gearbeitet. In bekannter Weise liegt das untere Ende des oberen Wechselleistenteils 12 auf der oberen Stirnfläche 14 des Gehäuses 3 auf, während das obere Ende des unteren Wechselleistenteils 11 an der nach unten weisenden Fläche 15 des Gehäuses 13 anstößt.
Sinngemäßes gilt für den Wendeflügel, d.h. dort gibt es am oberen und unteren Flügelende ein linkes Wechselleistenteil 16 und ein rechtes Wechselleistenteil 17. Die beiden linken Wechselleistenteile sind mit dem festen Rahmen 1 verbunden, ebenso die sie verbindende linke Vertikal leiste des Flügelüberschlags. Durch entsprechende Formgebung und Dimensionierung sind auch die linken und rechten Wechselleistenteile 16 und 17 gleich lang. Selbstverständlich haben die Wechselleistenteile jeweils auch gleichen Querschnitt und dieser entspricht dem zugeordneten Lagergehäuseteil.
Auch die Gehäuse 13 der Schwingflügellager 3 und 18 der Wendeflügellager 8 sind gleich dimensioniert. Infolgedessen kann man die gemeinsamen Ausnehmungen in den Holmen des festen Rahmens und des Flügelrahmens unabhängig davon, ob es sich um einen Wendeflügel oder einen Schwingflügel handelt, jeweils gleich groß und gleichgestaltig ausbilden. Entsprechendes gilt auch für die Größe und Anordnung von Bohrungen im festen Rahmen und im Flügelrahmen für jeweils zwei nach links und rechts (Schwingflügellager) bzw. nach oben und unten (Wendeflügellager) vorstehende Zapfen 19. Dies bedeutet, daß man die Fertigung der Schwingflügelrahmen und der Wendeflügelrahmen insoweit vereinheitlichen kann und infolgedessen ein Übergang in der Fertigung von einem Schwingflügel auf einen Wendeflügel und umgekehrt keine Umrüstung der Maschine oder die Verwendung anderer Werkzeuge oder Bohrlehren erforderlich macht.
Das Schwingflügellager 3 besteht gemäß Figuren 3 und 5 aus einem Flügelrahmenlagerteil 20, einem Festrahmenlagerteil 21 sowie einem Zwischenglied 22. Das untere Ende des letzteren ist schwenkbar am Festrahmenlagerteil 21 gelagert, wobei die Schwenkachse die erwähnte erste Drehachse 5 (Figur 1) bildet. Demgegenüber sind das obere Ende des Zwischenglieds 22 und das Festrahmenlagerteil 21 über eine obere oder zweite Drehachse 6 drehbar miteinander gekuppelt. Vom Prinzip her ist diese Konstruktion bekannt, weswegen sie keiner näheren Darstellung und Erläuterung bedarf.
Das Wendeflügellager 8 besteht aus einem Festrahmenlagerteil 23 und einem Flügelrahmenlagerteil 24. Sie sind über eine vertikale Drehachse miteinander drehbar verbunden, wobei die geometrische vertikale Drehachse in den Figuren 2 und 4 mit 7 bezeichnet ist. Im Bereich des Lagerbolzens ist das Lagergehäuse gemäß Figur 4 zum Rauminneren hin ausgebaucht.
Bspw. aus den Figuren 3 und 6 bis 8 ersieht man, daß sich an der in Einbaulage Rückseite jedes Lagers bzw. Lagergehäuses eine Befestigungsleiste 26 befindet, die bei allen Ausführungsbeispielen bevorzugterweise einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Sie ist gemäß Figuren 5 und 6 zweigeteilt, wobei die beiden Teile jeweils bis zum Querstoß 28 des Lagers reichen. An der Befestigungsleiste 26 kann gemäß Figuren 7 und 8 eine Dichtleiste 27 angebracht werden, die ebenfalls zweigeteilt ist, wobei die beiden einander zugekehrten Enden jeweils bis zum Querstoß 28 reichen. Im Falle einer im Querschnitt T-förmigen Befestigungsleiste 26 hat die Dichtleiste 27 einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt, wobei die freien V-Schenkelenden Rastkerben zum Verrasten mit den freien Enden des T-Querstegs der Befestigungsleiste aufweisen. An der V-Spitze befindet sich eine vorzugsweise nach beiden Seiten hin im Querschnitt reduzierte Anlegeleiste 29, die vorzugsweise eine höhere Elastizität aufweist, als der restliche Teil der Dichtleiste 27. Die freien Längsränder der Anlegeleiste 29 liegen bei einem Aluminium- oder Kunststoffprofil an je an einem Steg 30 bzw. 31 des Flügelrahmens 2 bzw. des festen Rahmens 1 dichtend an. Die Gestaltung der Profile oder Querschnitte der Rahmen 1 und 2 kann ebenso in relativ weiten Grenzen variiert werden, wie der Querschnitt der Dichtleiste 27 und letztlich auch der Befestigungsleiste 26. Die Dichtleiste hat lediglich die Aufgabe, den Zwischenraum zwischen dem inneren Gehäuseende des Schwingflügellagers 3 bzw. des Wendeflügellagers 8 und der rahmenseitigen Anlagefläche für die Dichtung zu überbrücken. Auf jeden Fall wird hierdurch der Spalt 32 an der Außenfläche der beiden Rahmen 1, 2 verschlossen. Es können in bekannter Weise insbesondere im inneren Bereich der beiden Rahmen noch zusätzliche Dichtungen vorhanden sein, wobei es sich in der Regel jeweils um umlaufende Dichtungen handelt. Aus den Figuren 5 und 6 ist leicht erkennbar, daß die beiden Teile der Dichtleiste 27 über die beiden Teile der Befestigungsleiste 26 nach oben und unten bzw. links und rechts hin verlängert werden können, bis zum Erreichen des nächsten querverlaufenden Holms. Dort gehen sie dann in jeweils querverlaufende Dichtleisten über.
In Figur 3 ist ein Kupplungselement 33 zu sehen, welches in gleicher Ausführung sowohl beim Schwingflügellager als auch beim Wendeflügellager verwendet werden kann. Beide Lager sind nämlich mit identischen Führungen hierfür ausgestattet.
Diese befinden sich jeweils im Flügelrahmenlagerteil 20 bzw. 24. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Bestandteil der nicht näher dargestellten Verriegelungsvorrichtung mit dem Drehgriff 4 (Figuren 1 und 2). Das Kupplungselement 33 hat eine winkelförmige Gestalt mit einem langen Winkelschenkel 34 und einem kurzen Winkelschenkel 35. An letzterem befindet sich ein abnehmbares, ebenfalls winkelförmiges Verlängerungsstück 36. Am freien Schenkel des letzteren ist ein Ankuppelelement 37 angebracht. Ebenso am freien Ende des langen Winkelschenkels 34. Es handelt sich in beiden Fällen um Zapfen, die in gleicher Richtung über die Ebene ihres Teils vorstehen. Sie dienen zum Einhängen je einer nicht gezeigten Treibstange, welche eine entsprechende Bohrung besitzt. Die beiden Treibstangen laufen in Rahmennuten, die sich am Flügelrahmen befinden und einen gewissen Höhenabstand aufweisen, der durch das Kupplungselement 33 überbrückt wird. Auch insoweit ist die Ausbildung des Flügelrahmens bekannter Stand der Technik.
Mindestens eine der Treibstangen trägt an geeigneter Stelle ein Verriegelungsglied bspw. einen Verriegelungszapfen, insbesondere einen einstellbaren Rollzapfen, der mit einem Verriegelungsgegenglied am festen Rahmen bspw. einem sogenannten Schließblech zusammenwirkt. Es ist auch eine unmittelbare Einriegelung des freien Treibstangenendes in eine entsprechende Aufnahme am festen Rahmen zusätzlich oder alternativ möglich.
Es ist leicht einsehbar, daß durch die abnehmbare Anbringung des Verlängerungsstücks 36 am Kupplungselement 33 eine leichte Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten sowie die Art der Treibstange möglich ist. Außerdem muß es sich selbstverständlich bei den Ankuppelelementen 37 nicht notwendigerweise um Zapfen handeln, vielmehr sind auch andere Ankuppelelemente bspw. Zahnstangenpaare und dgl. möglich. Insoweit wird auf den bekannten Stand der Technik auf dem Gebiet der Treibstangensteuerung hingewiesen. Den Figuren 3 und 4 entnimmt man, daß in einer vorzugsweise etwa mittleren Stellung des Kupplungselements 33 dessen freien Enden mit den Ankuppelelementen 37 etwa gleich weit, in Längsrichtung gemessen, vorstehen.
Den Figuren 3 und 4 entnimmt man desweiteren, daß einer der Zapfen 19 für die Kraftübertragung und/oder Lagerausrichtungen gegenüber dem Rahmen ein Langloch 38 am Endbereich des langen Winkelschenkels 34 durchsetzt. Außerdem ist dieser Endbereich mit seitlichen Randleisten 39 und 40 (Figur 3a) ausgestattet. Jede untergreift eine von zwei kurzen Leisten 41 bzw. 42 des Flügelrahmenlagerteils 20 bzw. 24. Auf diese Weise entsteht eine Aushebesicherung in diesem Bereich. Bspw. in den Figuren 4 und 5 ist die Längsführung am Flügelrahmenlagerteil für das Kupplungselement 33 zu sehen, welche sich über die gesamte Länge des Flügelrahmenlagerteils erstreckt. Über den Zapfen 19 und das Langloch 38 erhält man eine zusätzlich Längsführung. Die Längsführung 43 ist in Figur 5 im oberen Bereich durch einen profilierten Steg 43 übergriffen und dadurch an dieser Stelle tunnelartig. Auf diese Weise erhält man auch dort eine Aushebesicherung. An der Außenseite dieses profilierten Stegs 43 befindet sich einer der Zapfen 19.
Am Übergang vom langen Winkelschenkel 34 zum kurzen Winkelschenkel 35 besitzt das Kupplungselement 33 zwei nach in gegengesetzen Richtungen abstehende seitliche Randleisten 44 und 45. Jede dieser Randleisten ist in einer im Querschnitt angepaßten Führungsnut 46 bzw. 47 des Flügelrahmenlagerteils verschiebbar geführt.
Am Übergang vom kurzen Winkelschenkel 35 des Kupplungselements 33 zum abnehmbaren Verlängerungsstück 36 befinden sich zwei seitlich bzw. senkrecht zur Flügelebene randoffene Führungsnuten 48 und 49. In diese greifen die Längsränder zweier gegeneinanderweisender Führungsleisten 50 und 51 des Flügelrahmenlagerteils ein. Man erhält auf diese Weise eine verbesserte Längsführung und Aushebesicherheit. Die Führungsleisten 50 und 51 laufen bis zum oberen Ende des Zwischenglieds 22 durch.

Claims (11)

  1. Ein sowohl als Wende- als auch Schwingfenster verwendbares Fenster mit einem festen Rahmen (1) und einem daran mittels zweier Wendeflügellager (8) oder Schwingflügellager (3) gelagerten Flügel (2), wobei jedes Lager (3, 8) ein Flügelrahmenlagerteil (20, 24) und ein Festrahmenlagerteil (21, 23) aufweist, die über eine Wendevorrichtung (25) bzw. eine Schwenkvorrichtung (22) miteinander gekuppelt oder wenigstens teilweise zugleich in den Holmen des festen Rahmens (1) und des Flügelrahmens (2) versenkt untergebracht sind, wobei des Weiteren bei jedem Lager (3, 8) eine den Spaltraum zwischen dem Fensterrahmen- und dem Flügelrahmenholm rauminnenseitig überdeckende zweiteilige Wechselleiste (11, 12; 16, 17) vorhanden ist, wobei der eine Wechselleistenteil (11, 16) am festen Rahmen (1) und der weiterführende andere Wechselleistenteil (12, 17) am Flügelrahmen (2) angeordnet ist, wobei die beiden Wechselleistenteile (11, 12; 16, 17) gleiche Länge aufweisen und die gemeinsame Ausnehmung für jedes Lager (3, 8) in den beiden Rahmen (1, 2) für die Aufnahme des versenkt montierten Teils des Wendeflügellagers (8) bzw. des Schwingflügellagers(3) zumindest im Wesentlichen gleich groß und gleich gestaltet ist, so dass ohne Anpassung der Ausnehmung wahlweise sowohl ein Wendeflügellager (8) als auch ein Schwingflügellager (3) einsetzbar ist, welche ein Gehäuse aufweisen, das gleiche Abmessungen hat.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Flügelrahmenlagerteil (20, 24) und am Festrahmenlagerteil (21, 23) jedes Lagers (3, 8) mindestens ein sich parallel zur Flügelebene und zu der oder den geometrischen Achsen (5, 6; 7) dieses Lagers (3, 8) erstreckender Zapfen (19) für die Kraftübertragung und/oder als Montagehilfe befindet, und dass zumindest die Bohrungen an den Rahmen (1, 2) für die Aufnahme dieser Zapfen (19) unabhängig von der späteren Verwendung des Fensters als Wende- oder Schwingfenster sich am gleichen Ort befinden.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine insbesondere angeformte Befestigungsleiste (26) für eine Dichtleiste (27) an der Rückseite des Lagers (3, 8), die sich teilweise am Flügelrahmenlagerteil (20, 24) und zum anderen Teil am Festrahmenlagerteil (21, 23) befindet, wobei die Befestigungsleiste (26) und die Dichtleiste (27) am Querstoß (28) zwischen den beiden Rahmenlagerteilen unterbrochen ist.
  4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleiste (26) einen T-förmigen Querschnitt aufweist und die Dichtleiste (27) mit ihrem lagerfernen Ende den Spalt (32) zwischen dem Flügelholm und dem Festrahmenholm zumindest im Lagerbereich innen dichtend abdeckt.
  5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führung des Flügelrahmenlagerteils (20, 24) des Schwingflügels (3) bzw. des Wendeflügels (8) für ein Kupplungselement (33) einer Verriegelungsvorrichtung, das beidendig mit je einer Treibstange verbindbar ist, wobei mindestens eine Treibstange wenigstens ein Verriegelungsglied trägt, das mit einem Verriegelungsgegenglied am festen Rahmen (1) zusammenwirkt, wobei außerdem die Treibstangen mittels einer Bestätigungsvorrichtung (4) am Flügelrahmen (2) hin und her verschiebbar sind.
  6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (33) winkelförmig ausgestaltet ist und Ankuppelelemente (37) für die Treibstangen aufweist, die etwa um die lichte Innenweite des Lagers (3, 8) in Richtung der wenigstens einen geometrischen Drehachse (5, 6; 7) gemessen gegeneinander versetzt sind.
  7. Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Winkelschenkel (34) des Kupplungselements (33) die Länge des Lagers (3, 8), in dieser Richtung gemessen, etwas übertrifft, und sich am freien Ende des kurzen Winkelschenkels (35) ein abnehmbares, ebenfalls winkelförmiges Verlängerungsstück (36) mit einem der Ankuppelelemente (37) befindet, wobei in einer etwa mittleren Schiebestellung des Kupplungselements (33) dessen freie Enden mit den Ankuppelelementen (37) etwa gleich weit über das Gehäuse des Lagers hinausragen.
  8. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankuppelelemente (37) Einhängezapfen sind, die quer zur Treibstangenebene in gleicher Richtung vorstehen.
  9. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zapfen (19) für die Kraftübertragung ein Langloch (38) am Endbereich des langen Winkelschenkels (34) durchsetzt und dieser Endbereich mit seitlichen Randleisten (39, 40) oder Rändern gegeneinanderweisende kurze Leisten (41, 42) des Flügelrahmenlagerteils (20, 24) untergreift.
  10. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Randleisten (40, 45) des langen Winkelschenkels (34) am Übergang vom langen zum kurzen Winkelschenkel (35) des Kupplungselements (33) in jeweils einer im Querschnitt angepaßten Führungsnut (46, 47) des Flügelrahmenlagerteils (20, 24) verschiebbar geführt sind.
  11. Fenster nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Übergang vom kurzen Winkelschenkel (35) des Kupplungselements (33) zum abnehmbaren Verlängerungsstück (36) zwei seitlich bzw. senkrecht zur Flügelebene randoffene Führungsnuten (48, 49) befinden, in welche zwei gegeneinanderweisende Führungsleisten (50, 51) des Flügelrahmenlagerteils (20, 24) eingreifen.
EP95104105A 1994-06-27 1995-03-21 Fenster oder dgl. mit einem Wende-oder Schwingflügel Expired - Lifetime EP0690191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410200U 1994-06-27
DE9410200U DE9410200U1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Fenster o.dgl. mit einem Wende- oder Schwingflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690191A2 EP0690191A2 (de) 1996-01-03
EP0690191A3 EP0690191A3 (de) 1996-06-19
EP0690191B1 true EP0690191B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=6910257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104105A Expired - Lifetime EP0690191B1 (de) 1994-06-27 1995-03-21 Fenster oder dgl. mit einem Wende-oder Schwingflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0690191B1 (de)
JP (1) JPH084401A (de)
AT (1) ATE181134T1 (de)
DE (1) DE9410200U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280143B1 (de) * 2003-08-20 2016-03-30 VKR Holding A/S Gelenkbeschlag für ein Drehfenster

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129211U (de) * 1971-07-30 1971-10-28 Suhr W Baubeschlagfabrik Kg Schwingfluegellager
FR2172832B3 (de) * 1972-02-22 1975-02-14 Demaiziere Claude
DE2238939A1 (de) * 1972-08-08 1974-02-21 Josef Martinec Fensterfluegel und fensterrahmen fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster od. dgl.
DE2309661A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Eduard Arndt Scharnier fuer ein schwingfluegelfenster
DE2403130C3 (de) * 1974-01-23 1982-01-21 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Lager für nacheinander um zwei Drehachsen schwenkbare Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern o.dgl.
DE2537209C3 (de) * 1975-08-21 1978-10-19 Bernhard 5500 Trier Kirsch Lager für Wendeflügelfenster
DE3308129A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Friedrich 6992 Weikersheim Wolfarth Fenster
US5083398A (en) * 1991-04-17 1992-01-28 Wausau Metals Corporation Remote window lock
DE9202933U1 (de) * 1992-03-05 1992-04-30 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH084401A (ja) 1996-01-09
ATE181134T1 (de) 1999-06-15
DE9410200U1 (de) 1995-11-02
EP0690191A3 (de) 1996-06-19
EP0690191A2 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0226797A2 (de) Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0231498B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0570945A1 (de) Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP0690191B1 (de) Fenster oder dgl. mit einem Wende-oder Schwingflügel
DE2242305A1 (de) Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
EP2038499A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1527245B1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE3047246C2 (de)
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
EP0943769B1 (de) Montagefreundlicher Zentralverschluss
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0120505A2 (de) Fenster oder Tür für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag
EP2740865B1 (de) Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0924376B1 (de) Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP0275895A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 181134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001