EP0275895A2 - Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel - Google Patents

Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0275895A2
EP0275895A2 EP88100292A EP88100292A EP0275895A2 EP 0275895 A2 EP0275895 A2 EP 0275895A2 EP 88100292 A EP88100292 A EP 88100292A EP 88100292 A EP88100292 A EP 88100292A EP 0275895 A2 EP0275895 A2 EP 0275895A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
fitting according
leg
stop member
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275895A3 (en
EP0275895B1 (de
Inventor
Walter Ing. Renz
Otto Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT88100292T priority Critical patent/ATE67821T1/de
Publication of EP0275895A2 publication Critical patent/EP0275895A2/de
Publication of EP0275895A3 publication Critical patent/EP0275895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275895B1 publication Critical patent/EP0275895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for an at least tiltable sash of a window, a door or the like.
  • an upper pivot bearing which has two bearing eyes arranged at a vertical distance from one another for connection to an opening arm or the like. If such a fitting is installed in a window with a narrow frame cross-section, space problems very often occur. This is due not only to the often too wide construction of this fitting but also to the fact that there must be a sufficient distance from the outer edge of the frame profile for the frame to be properly installed can be cleaned, for example. In particular in the renovation of old houses, blind frames made of plastic profiles with narrow cross sections are often used. These are often not suitable for the installation of the known fittings.
  • the object of the invention is therefore to develop a fitting of the type mentioned in such a way that it is also suitable for installation in narrow profiles, but the load-bearing capacity must be maintained and the assembly must not require any additional effort.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the separate production of the bearing parts for the extension arm or the stay scissors and the support plate on which they are mounted enables the use of different materials for the parts in question, so that the stay supports the occurring loads despite reduced size, especially reduced width, without further can do justice.
  • the additional effort for the multi-part training and the connection of these parts is justified because you can now install such a bearing in a window or door with narrow profiles, where it was previously not possible due to the large dimensions.
  • this bearing can of course also be used with wide frames, so that overall there is a larger area of application available, which increases the series and thereby reduces the price. In the end, the larger series can compensate for the additional costs of the multi-part training.
  • each bearing part has an essentially angular shape, a first, in particular long, angled leg serving as a fastening leg, while the second angled leg - preferably the short one - is designed as a bearing eye.
  • the size of the second bearing leg can be kept very small because it only has to accommodate the bearing bore for the bearing axis of the scissor arm or the like.
  • the first angle leg to be mounted on the support plate is designed to be comparatively long and possibly also correspondingly thick, so that despite the smaller width compared to the known fittings, it has a cross section which is sufficient for the load which occurs.
  • the size of the support plate depends on the size of the two bearing parts and the required distance between the two bearing eyes.
  • the support plate be positively connected to each bearing part, which not only increases the stability, but also facilitates and accelerates the assembly.
  • the first angle leg of the bearing part has a protruding edge opposite the second angle leg, which comprises the associated end piece of the support plate, preferably on three sides, namely the two long sides and the free transverse edge.
  • end piece is to be understood in a broader sense, that is to say the embracing can extend over the entire length of the first angle leg.
  • Another variant of the invention is characterized in that the support plate is connected to each bearing part by at least one rivet. This secures the previously made positive connection, which was made by plugging or pushing each bearing part onto the support plate. Of course, there is a corresponding hole for the rivet at the assigned point on the support plate.
  • a further development of the invention is characterized in that the bearing part has a rivet attachment and it is made in particular from die-cast material.
  • the latter is preferably die-cast zinc. Forming a rivet attachment simplifies and accelerates riveting considerably.
  • a further embodiment of the invention results from claim 7.
  • These two projections point against the wing-side bearing of the extension arm or the stay scissors and they extend ge so to speak, a receiving recess in the support plate for the fixed frame end arm.
  • the extension arm or the like is guided into the rebate space in the sealing area without the seal being interrupted there.
  • the advantage of the spike-like projections of this fitting is that, in the case in question, the scissors can be passed underneath the seal without any special bevels and thus without weakening, and the seal can nevertheless adapt well in this area.
  • the fitting serves for an at least tiltable sash of a window, a door or the like with an upper scissor stay.
  • the lower wing end is held and guided in a lower repository.
  • a second bearing is provided which, together with the corner bearing, supports the wing in the tilted position, the horizontal lower tilting axis being known by its closing-side support bearing in its construction and the lower corner bearing runs.
  • the corner bearing preferably also forms the lower half of the pivot bearing.
  • the upper pivot bearing is then conveniently located in the scissor stay.
  • the invention also relates to a fitting for an at least tiltable sash of a window, a door or the like.
  • a fitting for an at least tiltable sash of a window, a door or the like With a lower corner bearing, with a rotatably mounted on a bearing block vertical bearing journal for a bearing sleeve of the wing.
  • the task in an analogous manner is to further develop this fitting so that it is also suitable for installation in narrow profiles or in confined spaces and still does justice to the load that occurs in a known manner, use as a right or left lower corner bearing being ensured have to be.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim eight in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the shape and size of the support body can be designed and dimensioned such that it can find sufficient space even in confined spaces, particularly in the case of windows and doors made of plastic profiles. Due to the rotatable mounting of the bearing block on the support body in connection with its angle of rotation of in particular 90 ° and the rotatable mounting of the bearing journal by approximately 180 ° in the bearing block, this fitting can easily be switched from the right to the left stop. As a result, the series is doubled and this fitting also meets the demand for inexpensive production with a simple construction. This also reduces inventory and simplifies ordering and delivery.
  • the bearing block is rotated by 90 ° and the bearing journal by approximately 180 °.
  • this change can be made without the use of tools.
  • This also includes that Do not apply a reinforcement, with the help of which the reduction in size, in particular the width, can be counteracted to adapt to the reduced dimensions.
  • a preferred embodiment of this invention consists in that the support body is designed as a flat angle, the angle legs of which, in particular, have the same design and extend in a plane parallel to the wing plane. It is therefore a flat angle with comparatively narrow angle legs, which, however, can be somewhat thicker than usual for cross-sectional compensation if necessary.
  • the angular shape not only enables it to be used as a fitting to the right and left in a particularly simple manner, it also allows attachment to both the vertical and horizontal fixed frame spar in the lower corner area. There are therefore several connection points with the fixed frame, more precisely, with the horizontal and vertical profile leg. This leads to a reduction in the application of force at each connection point and a relief of the corner connection, in particular corner welding in the case of plastic frames.
  • the connection points can be doubled with the same length in the case of an angular one.
  • a further variant of the invention is characterized by a stop element on each angle leg for a stop member which is connected to the bearing block in a rotationally fixed manner.
  • a stop member which is connected to the bearing block in a rotationally fixed manner.
  • the two rotary end positions are precisely specified and, above all, further rotation is carried out via the spac Visible rotational position prevented.
  • the design and arrangement of the stop elements depends on the shape and arrangement of the stop member.
  • the latter has a strip-like shape and is directly upstream of one of the two angle legs in each rotational end position.
  • the two stop elements are assigned to the outer region, that is to say, for example, to the longitudinal outer edges of the angular support body.
  • the thickness of the stop member, measured transversely to the wing plane, can be approximately the same or, if appropriate, also less than that of the supporting body. However, this does not rule out a greater thickness.
  • a further development of the invention is characterized by two receptacles on the opposite longitudinal sides of the stop member for one stop element each, the latter being located on the outer edge of the support body and preferably being flush with the associated outer longitudinal edge of its angle leg.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the receptacles for the stop elements are located at the free end of the stop member and the angle leg of the support body projects beyond the stop member in the longitudinal direction.
  • a preferred embodiment of the invention results from claim 15.
  • a fastening element preferably a fastening screw, is inserted through the or each through-hole of the stop element and the through-hole of the supporting body located in the mounting position underneath and screwed into the frame spar underneath.
  • some of the forces that come on the bearing journal are dissipated via this attachment point.
  • the other part of the forces goes directly to the fixed frame via the bearing.
  • the relative position of the stop element and the supporting body is also secured on the basis of this fastening screw or screws inserted through it.
  • a further development of the invention provides that there is a support pin extending perpendicular to the plane of the support body and projecting over the contact surface of the latter, which is in a corresponding receiving bore of the fixed Engages frame. It is particularly advantageous that the support-side end of the trunnion at the same time forms or possibly also accommodates the bearing axis for the bearing block.
  • the wing inserted into the frame 1 is designated 2.
  • the wing 1 can be tilted at least about a lower horizontal axis.
  • a known lower support bearing 4, a lower corner bearing 5 and an upper scissor bearing 6 are provided, on which the fixed frame end of one with its other end on the wing 2 each rotatable and in a known manner on the wing also slidably mounted scissors or Ausstellarms 7 is articulated.
  • the support pin or bearing pin 8 (FIG. 7) of the corner bearing 5 engages in the bearing sleeve of the wing hinge 9 from below. If it is a turn-tilt sash, there is a corresponding change-over gear in the area of the operating handle 3 for changing over the fitting from turning to tilting and for locking and unlocking in the closed position.
  • the upper scissor bearing 6 is placed on the inside of the surface of the fixed frame or frame 1 and attached to it in the manner described below. Both this frame and the wing are constructed in a manner not shown from profile bars, in particular from plastic profiles. For this reason, the width 10 of the bearing 6 must be kept as small as possible.
  • the upper scissor bearing 6 is provided in a manner known per se with two bearing eyes 11 and 12 arranged at a vertical distance from one another, each on one bearing part 13 or 14 attached, in particular molded.
  • the end of the scissor arm or extension arm 7 engages in the gap space formed by the distance between the two bearing eyes. All three are then penetrated by a bearing pin, which is symbolized by the geometric axis 15. In the case of a rotary tilting bearing, this geometric axis 15 also forms the upper end of the wing axis of rotation.
  • Each bearing part 13, 14 is mounted on a support plate 16, in particular riveted.
  • Each bearing part 13, 14 has, as is clearly shown in FIG. 2 of the drawing, for example, an essentially angular shape, with a first, in particular longer, angled leg 17 serving as a fastening leg, which abuts the associated end region of the support plate, while the second, preferably shorter, angled leg 18 the bearing eye with the bearing bore 19 and 20 forms.
  • each bearing part 13 or 14 The support plate 16 is positively connected to each bearing part 13 or 14.
  • the first angle leg 17 of each bearing part has an edge 21 protruding against the second angle leg 18, which surrounds the associated end piece of the support plate 16, preferably on three sides, that is to say in a U-shape.
  • Each bearing part is equipped with a preferably integrally formed rivet attachment 22 which, when the bearing part is attached, passes through a rivet hole 23 of the support plate, the free end then being permanently deformed to form a rivet head.
  • each bearing part is preferably made of die-cast zinc, while the support plate 16 is made of steel in order to achieve good stability.
  • the support plate 16 according to, for example, FIG. 2 has an essentially strip-like shape with two parallel projections 23 and 24, which are provided at the distance from the bearing eyes 11, 12 and protrude laterally on the longitudinal edge in the plane of the support plate, as well as a part therebetween the projections formed recess 25.
  • a shoulder-like projection 26 is provided, in its extension according to FIG. 3, the edge of the bearing part 13 or 14 extends.
  • the two projections 23 and 24 are provided with a chamfer 27 and 28 on their outer longitudinal side.
  • Through bores 29 to 32 of the support plate 16 are aligned with corresponding through bores 33 to 36 of the bearing parts 13 and 14, in particular chamfered on the outside.
  • Essential components of the lower corner bearing 5 are the support body 37 which is designed as a flat angle, the bearing block 39 which can be rotated in the position of use about a horizontal axis 38 perpendicular to the window plane, and the bearing journal 8 which can be rotated or pivoted on the latter in the sense of the double arrow 40
  • the support plate 16 of the upper scissor-type bearing 6 it is placed on the surface of the fixed frame or frame 1 facing into the interior and fastened to it by means of screws which pass through fastening holes 41 to 44.
  • both this lower corner bearing 5 and the upper scissor bearing 6 can each be switched from right to left stop, which can be seen in the lower corner bearing 5 by the rotatable mounting of the bearing block 39 on the support body 37 by 90 ° and a rotation of the bearing pin 8 on Bearing bracket 39 reached by 180 ° (Fig. 8).
  • the two angle legs are preferably of identical design or symmetrical to a plane through the bisector of the angle.
  • this convertibility is achieved by a symmetrical configuration with respect to a plane of symmetry which is perpendicular to the image plane through the dash-dotted center line 45.
  • a stop element 48 or 49 is attached to each of the two angle legs 46 and 47, preferably molded on. These stop elements work together with a stop member 50, which is non-rotatably connected to the bearing block 39, a fastening screw 58 preferably also forming the bearing axis for the bearing journal 8. In the two end positions (FIGS. 6 and 8), the stop member 50 bears against the stop element 48 or 49. The countersunk mounting hole 51 is then aligned with the mounting hole 42 or 43. A mounting screw inserted through the two aligned holes and screwed into the fixed frame simultaneously secures the relative position of the support body and stop member.
  • the stop member 50 has, as the drawing shows, a strip-like shape. Its width corresponds approximately to that of one Angled legs 46 and 47, respectively, a receptacle 52, 53 is attached to the opposite longitudinal sides of the stop member 50. More specifically, the free corners of the stop member 50 are recessed like a paragraph. It follows from this that, at least in the exemplary embodiment, the stop element 50 is shorter than each angle leg 46 or 47. However, this does not rule out that the length of the stop element 50 is chosen exactly the same as that of the angle leg 46, 47, but must then on the stop member 50 two bores are made, the outer being aligned with the bore 41 or 44 of the associated angle leg in the rotational end position of the bearing block 39.
  • the receptacles 52 and 53 can remain in the same place, but then they are slots that are open along the long side.
  • a support pin 54 extends rearward over the plane of the support body 37 and is inserted into a receiving bore extending perpendicular to the frame plane of the fixed frame 1. The forces that occur are introduced into the fixed frame via this and the various fastening screws.
  • this support pin can at the same time form or also accommodate the axis of rotation for the bearing block 39 with its support body end.
  • the bearing block 39 has a U-shaped shape, its two U-shaped legs being designed as bearing axes. In between is a bearing eye or a bearing eye 55 of the bearing pin 8 with a through hole that is in line with the holes in the U-leg 56 and 57 escapes.
  • the space requirement of this fitting is extremely small in an extremely advantageous manner, because the width 10 of the upper scissor-type bearing 6 or the corresponding width of the angle leg of the support body 37 of the lower support bearing 4 is particularly small.
  • the distance between the left vertical edge of the support plate 16 in FIG. 1 and the right vertical outer edge 60 of the wing 2 is approximately 1-2 mm.

Abstract

Um einen Beschlag besonders schmal bauen und ihn auch für Rechts- und Linksanschlag verwenden zu können, wobei die Belastbarkeit trotz der verringerten Breite (10) erhalten bleiben soll, besteht das obere Scherenlager (6) aus einer Tragplatte (16) und zwei separat gefertigten, an die plattenförmige Tragplatte (6) anmontierten, insbesondere angenieteten Lagerteilen (13 und 14). Letztere sind mit den Lageraugen (11 und 12) versehen, zwischen denen das festrahmenseitige Ende eines Scherenarms (7) oder einer Ausstellschere gelagert wird. Während die beiden Lagerteil (13 und 14) vorzugsweise aus Zinkdruckguß hergestellt werden, besteht die Tragplatte (16) aus Stahl, was die hohe Belastbarkeit bei vergleichsweise geringem Querschnitt gewährleistet. Eine hohe Belastbarkeit ist auch durch die Verwendung eines als Eckwinkels ausgebildeten Tragkörpers (37) des unteren Ecklagers (5) gewährleistet. Die Belastbarkeit wird durch die Verwendung eines Tragzapfens (44) und eines Anschlagglieds (50) an dem um die Achse (38) drehbaren Lagerbock (39) für den Lagerzapfen (8) sichergestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen wenig­stens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit ei­nem oberen Schwenklager, das zwei im vertikalen Abstand voneinan­der angeordnete Lageraugen zur Verbindung mit einem Ausstellarm od. dgl. aufweist. Wenn ein solcher Beschlag bei einem Fenster mit schmalen Blendrahmen-Querschnitten eingebaut wird, so treten sehr häufig Platzprobleme auf. Dies rührt nicht nur von der viel­fach zu breiten Bauweise dieses Beschlags sondern auch daher, daß von der Außenkante des Rahmenprofils ein ausreichender Abstand verbleiben muß, damit der Rahmen ordnungsgemäß eingebaut, bei­ spielsweise eingeputzt werden kann. Insbesondere bei der Alt­hausrenovierung werden vielfach Blendrahmen aus Kunststoffprofi­len mit schmalen Querschnitten verwendet. Diese sind dann für den Einbau der bekannten Beschläge oft nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Be­schlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er auch zum Einbau in schmale Profile geeignet ist, wobei aber die Trag­fähigkeit erhalten bleiben muß und die Montage keinen Mehraufwand erfordern darf.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ent­sprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Die getrennte Herstellung der den Lagerbolzen für den Aus­stellarm oder die Ausstellschere aufnehmenden Lagerteile sowie der Tragplatte, an welcher sie montiert werden, ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die betreffenden Teile, so daß das Scherenlager den auftretenden Belastungen trotz reduzierter Größe, insbesonderer verringerter Breite, ohne weiteres gerecht werden kann. Der Mehraufwand für die mehrteilige Ausbildung und die Verbindung dieser Teile recht­fertigt sich aber deshalb, weil man nunmehr ein derartiges La­ger auch bei einem Fenster oder einer Tür mit schmalen Profilen einbauen kann, wo es bislang wegen der zu großen Abmessungen nicht möglich war. Andererseits kann dieses Lager selbstver­ständlich auch bei breiten Rahmen Verwendung finden, so daß man insgesamt ein größeres Anwendungsgebiet zur Verfügung hat, was die Serie vergrößert und dadurch den Preis reduziert. Im End­effekt kann man durch die größere Serie die Mehrkosten der mehr­teiligen Ausbildung wieder auffangen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß jedes Lagerteil eine im wesentlichen winkelförmige Gestalt aufweist, wobei ein erster, insbesondere langer Winkelschenkel, als Befestigungs­schenkel dient, während der zweite Winkelschenkel - vorzugsweise der kurze - als Lagerauge ausgebildet ist. Die Größe des zweiten Lagerschenkels kann man deshalb sehr gering halten, weil er le­diglich die Lagerbohrung für die Lagerachse des Scherenarms od. dgl. aufzunehmen hat. Andererseits ist es aber vorteilhaft, wenn man den an die Tragplatte anzumontierenden ersten Winkelschenkel vergleichsweise lang und gegebenenfalls auch entsprechend dick ausbildet, damit er trotz der gegenüber den bekannten Beschlägen geringeren Breite einen für die auftretende Belastung ausreichen­den Querschnitt erhält. Die Größe der Tragplatte richtet sich demnach nach der Größe der beiden Lagerteile und dem erforderli­chen Abstand der beiden Lageraugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla­gen, daß die Tragplatte mit jedem Lagerteil formschlüssig verbun­den ist, was nicht nur die Stabilität erhöht, sondern auch die Montage erleichtert und beschleunigt. In diesem Zusammenhang sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß der erste Winkelschenkel des Lagerteils einen entgegen dem zweiten Winkelschenkel vorstehenden Rand aufweist, der das zugeordnete Endstück der Tragplatte, vorzugsweise an drei Seiten, nämlich den beiden Längsseiten und der freien Querkante, umfaßt. Der Begriff "Endstück" ist in weiterem Sinne zu verstehen, das heißt das Umfassen kann sich über die gesamte Länge des ersten Winkelschenkels erstrecken.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte mit jedem Lagerteil durch wenigstens einen Niet verbunden ist. Dieser sichert die zuvor hergestellte form­schlüssige Verbindung, welche durch Aufstecken oder Aufschieben jedes Lagerteils auf die Tragplatte vorgenommen wurde. Selbstver­ständlich befindet sich an der zugeordneten Stelle der Tragplatte ein entsprechendes Loch für den Niet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Lagerteil einen Nietansatz aufweist und es insbesondere aus Druckgußmaterial gefertigt ist. Bei letzterem handelt es sich in bevorzugter Weise um Zinkdruckguß. Durch das Anformen eines Niet­ansatzes vereinfacht und beschleunigt sich das Annieten wesent­lich.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 7. Diese beiden Vorsprünge weisen gegen das flügelseitige Lager des Ausstellarms oder der Ausstellschere und sie verlängern ge­ wissermaßen eine Aufnahmeausnehmung in der Tragplatte für das festrahmenseitige Ausstellarmende. Insbesondere bei Fenstern oder Türen mit Kunststoffrahmen wird der Ausstellarm od. dgl. im Dich­tungsbereich in den Falzraum geführt, ohne daß die Dichtung dort unterbrochen wird. Der Vorteil der dornartigen Vorsprünge dieses Beschlags liegt darin, daß in dem betreffenden Fall die Schere ohne besondere Abschrägungen und damit ohne eine Schwächung unter der Dichtung hindurchgeführt werden kann und sich die Dichtung in diesem Bereich trotzdem gut anpassen kann.
  • Der Beschlag dient wie eingangs erwähnt für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem oberen Scherenlager. Das untere Flügelende wird dabei in einem unteren Endlager gehalten und geführt. In bekannter Weise ist aber außer diesem unteren Ecklager im Bereich oder nahe der Schließseite des Flügels noch ein zweites Lager vorgesehen, wel­ches mit dem Ecklager zusammen den Flügel in der Kipplage ab­stützt, wobei die horizontale untere Kippachse durch dieses in seiner Konstruktion an sich bekannte schließseitige Stützlager und das untere Ecklager verläuft. Im Falle eines Dreh-Kippflügels bildet das Ecklager vorzugsweise zugleich auch die untere Hälfte der Drehlagerung. Die obere Drehlagerung befindet sich dann zweckmäßigerweise im Scherenlager.
  • Infolgedessen bezieht sich die Erfindung auch auf einen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem unteren Ecklager, mit einem drehbar an einem Lagerbock gelagerten vertikalen Lagerzapfen für eine Lagerhülse des Flügels. Dabei besteht die Aufgabe in analoger Weise darin, diesen Beschlag so weiterzubilden, daß er auch zum Einbau in schmale Profile bzw. bei beengten Verhältnissen geeignet ist und trotzdem der auftretenden Belastung in bekannter Weise gerecht wird, wobei eine Verwendung als rechtes oder linkes unteres Eck­lager gewährleistet sein muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs acht entspre­chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Den Tragkörper kann man in seiner Form und Größe so ausbilden und dimensionieren, daß er auch bei beengten Platzverhältnissen, ins­besondere bei Fenstern und Türen aus Kunststoffprofilen, genügend Platz findet. Durch die drehbare Anbringung des Lagerbocks am Tragkörper in Verbindung mit seinem Drehwinkel von insbesondere 90° sowie der drehbaren Lagerung des Lagerzapfens um etwa 180° im Lagerbock läßt sich dieser Beschlag leicht von Rechts- auf Links­anschlag umstellen. Dadurch verdoppelt sich die Serie und damit wird dieser Beschlag auch der Forderung nach preiswerter Herstel­lung bei einfacher Konstruktion gerecht. Im übrigen reduziert das die Lagerhaltung und vereinfacht auch die Bestellung sowie Aus­lieferung. Zum Umstellen von Rechts- auf Linksanschlag oder umge­kehrt, wird der Lagerbock um 90° und der Lagerzapfen um etwa 180° gedreht. Entsprechend der Konstruktion kann diese Umstellung ohne zu Hilfenahme von Werkzeugen erfolgen. Außerdem schließt dies das Anbringen einer Verstärkung nicht aus, mit deren Hilfe man der Reduzierung der Größe, insbesondere der Breite, zur Anpassung an die reduzierten Maße entgegengewirken kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung besteht darin, daß der Tragkörper als flacher Winkel ausgebildet ist, dessen insbesondere gleich ausgebildeten Winkelschenkel sich in einer zur Flügelebene parallelen Ebene erstrecken. Es handelt sich dem­nach um einen flachen Winkel mit vergleichsweise schmalen Winkel­schenkeln, die jedoch zum Querschnittsausgleich im Bedarfsfalle etwas dicker als üblich ausfallen können. Die Winkelform ermög­licht nicht nur in besonders einfacher Weise die Verwendung als rechts und links anzuschlagender Beschlag, vielmehr gestattet sie eine Befestigung sowohl am vertikalen als auch horizontalen Fest­rahmenholm im unteren Eckbereich. Es entstehen deshalb mehrere Verbindungsstellen mit dem Festrahmen, genauer gesagt, mit dem waagerechten und senkrechten Profilschenkel. Dadurch erreicht man eine Verringerung der Krafteinleitung an jeder Verbindungsstelle sowie eine Entlastung der Eckverbindung, insbesondere Eckver­schweißung bei Kunststoffrahmen. Gegenüber einer bekannten Aus­führungsform mit einem lediglich leistenförmigen Tragkörper kann man bei einem winkelförmigen die Verbindungsstellen bei gleicher Länge verdoppeln.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist durch ein Anschlagelement an jedem Winkelschenkel für ein mit dem Lagerbock drehfest ver­bundenes Anschlagglied gekennzeichnet. Für letzteres und die bei­den Anschlagelemente werden die beiden Drehendlagen genau vorge­geben und vor allen Dingen wird ein Weiterdrehen über die beab­ sichtigte Drehstellung hinaus verhindert. Ausbildung und Anord­nung der Anschlagelemente richtet sich nach Form und Anordnung des Anschlagglieds. Letzteres besitzt in weiterer Ausbildung der Erfindung eine leistenförmige Gestalt und ist in jeder Drehend­stellung einem der beiden Winkelschenkel unmittelbar vorgela­gert.
  • Weil die Breite des Anschlagglieds in sehr vorteilhafter Weise etwa der Breite des Winkelschenkels entspricht, sind die beiden Anschlagelemente dem Außenbereich, also beispielsweise den Längs­außenkanten des winkelförmigen Tragkörpers zugeordnet. Die Dicke des Anschlagglieds, quer zur Flügelebene gemessen, kann etwa gleich oder gegebenenfalls auch geringer sein als diejenige des Tragkörpers. Dies schließt aber eine größere Dicke nicht aus.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist durch zwei Aufnahmen an den gegenüberliegenden Längsseiten des Anschlagglieds für je ein An­schlagelement gekennzeichnet, wobei sich letztere am Außenrand des Tragkörpers befinden und sie vorzugsweise bündig mit der zu­geordneten Außenlängskante ihres Winkelschenkels abschließen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich da­durch, daß sich die Aufnahmen für die Anschlagelemente am freien Ende des Anschlagglieds befinden und der Winkelschenkel des Trag­körpers das Anschlagglied in Längsrichtung überragt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus An­spruch 15. Durch die bzw. jede Durchgangsbohrung des Anschlag­elements und die in Montagelage darunter befindliche Durchgangs­bohrung des Tragkörpers wird jeweils ein Befestigungselement, vorzugsweise eine Befestigungsschraube, hindurchgesteckt und in den darunter befindlichen Rahmenholm eingedreht. Dadurch wird ein Teil der Kräfte, welche auf den Lagerzapfen kommen, über diese Befestigungsstelle abgeleitet. Der andere Teil der Kräfte geht unmittelbar über die Lagerstelle an den festen Rahmen. Es kommt noch hinzu, daß auf Grund dieser hindurchgesteckten Befestigungs­schraube oder -schrauben zugleich auch die Relativlage von An­schlagelement und Tragkörper gesichert wird.
  • Im Hinblick auf eine weitere Verstärkung, bessere Verankerung am Rahmen und günstigere Einleitung der Kräfte sieht eine Weiterbil­dung der Erfindung vor, daß ein sich senkrecht zur Ebene des Tragkörpers erstreckender, über die Anlagefläche des letzteren vorstehender Tragzapfen vorhanden ist, der in eine entsprechende Aufnahmebohrung des festen Rahmens eingreift. Dabei ist es beson­ders vorteilhaft, daß das tragseitige Ende des Tragzapfens zu­gleich die Lagerachse für den Lagerbock bildet oder eventuell auch aufnimmt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile dieses Beschlags ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschrei­bungen jeweils eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung nächer erläutert. Die Zeichnung zeigt jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Fensters mit dem gesamten eingebauten Beschlag,
    • Fig. 2 in explosionsartiger Darstellung perspektivisch das obere Scherenlager,
    • Fig. 3 das obere Scherenlager von der Rückseite her gesehen,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Scherenlagers zur Hälfte in vertikaler Richtung geschnitten,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Scherenlager senkrecht zur Flügelebene,
    • Fig. 6 wiederum perspektivisch das untere Ecklager bei Rechtsanschlag,
    • Fig. 7 eine Zwischenstellung beim Umschalten von Rechts­auf Linksanschlag des Lagers der Figur 6,
    • Fig. 8 die vollzogene Umstellung des Lagers der Fig. 6 in ein für Linksanschlag geeignetes Lager.
  • In Fig. 1 ist der in den Blendrahmen 1 eingesetzte Flügel mit 2 bezeichnet. An der Schließseite befindet sich ein Bedienungsgriff 3, der zumindest zum Entriegeln der nichtgezeigten, in bekannter Weise ausgebildeten Verriegelungsvorrrichtung dient. Der Flügel 1 ist zumindest um eine untere horizontale Achse kippbar. Zu diesem Zwecke sind ein an sich bekanntes unteres Stützlager 4, ein unte­res Ecklager 5 und ein oberes Scherenlager 6 vorgesehen, an wel­chem das festrahmenseitige Ende eines mit seinem anderen Ende am Flügel 2 jeweils drehbar und in bekannter Weise am Flügel auch schiebbar gelagerten Scheren- oder Ausstellarms 7 angelenkt ist. Der Tragzapfen oder Lagerzapfen 8 (Fig. 7) des Ecklagers 5 greift in die Lagerhülse des Flügelbands 9 von unten her ein. Wenn es sich um einen Dreh-Kipp-Flügel handelt, befindet sich im Bereich des Bedienungsgriffs 3 ein entsprechendes Umschaltgetriebe zum Umstellen des Beschlags von Drehen auf Kippen sowie zum Ein- und Ausriegeln in der Schließlage.
  • Das obere Scherenlager 6 ist auf die ins Rauminnere weisende Flä­che des festen Rahmens oder Blendrahmens 1 aufgesetzt und in der nachstehend geschilderten Weise daran befestigt. Sowohl dieser Blendrahmen als auch der Flügel sind in nicht näher dargestellter Weise aus Profilstäben aufgebaut, insbesondere aus Kunststoffpro­filen. Aus diesem Grunde muß die Breite 10 des Lagers 6 möglichst gering gehalten werden. Das obere Scherenlager 6 ist in an sich bekannter Weise mit zwei im vertikalen Abstand voneinander ange­ordneten Lageraugen 11 und 12 versehen, die an je einem Lager­ teil 13 bzw. 14 angebracht, insbesondere angeformt sind. In den durch den Abstand der beiden Lageraugen gebildeten Spaltraum greift das blendrahmenseitige Ende des Scherenarms oder Ausstell­arms 7 ein. Alle drei sind dann von einem Lagerbolzen durchsetzt, der durch die geometrische Achse 15 symbolisiert ist. Im Falle eines Dreh-Kipplagers bildet diese geometrische Achse 15 zugleich auch das obere Ende der Flügel-Drehachse.
  • Die beiden Lagerteile 13 und 14 sind an eine Tragplatte 16 anmon­tiert, insbesondere angenietet. Jedes Lagerteil 13, 14 besitzt, wie beispielsweise Figur 2 der Zeichnung deutlich zeigt, eine im wesentlichen winkelförmige Gestalt, wobei ein erster, insbesonde­re längerer Winkelschenkel 17 als Befestigungsschenkel dient, der am zugeordneten Endbereich der Tragplatte anliegt, während der zweite, vorzugsweise kürzere Winkelschenkel 18 das Lagerauge mit der Lagerbohrung 19 bzw. 20 bildet.
  • Die Tragplatte 16 ist mit jedem Lagerteil 13 bzw. 14 formschlüs­sig verbunden. Aus diesem Grunde weist der erste Winkelschenkel 17 jedes Lagerteils einen entgegen dem zweiten Winkelschenkel 18 vorstehenden Rand 21 auf, welcher das zugeordnete Endstück der Tragplatte 16, vorzugsweise an drei Seiten, also U-förmig, um­faßt. Jedes Lagerteil ist mit einem vorzugsweise angeformten Nietansatz 22 ausgestattet, welcher bei aufgestecktem Lagerteil eine Nietbohrung 23 der Tragplatte durchsetzt, wobei dann das freie Ende zur Bildung eines Nietkopfes bleibend verformt wird.
  • In bevorzugter Weise besteht jedes Lagerteil aus Zinkdruckguß, während zur Erzielung einer guten Stabilität die Tragplatte 16 aus Stahl gefertigt wird. Im übrigen besitzt die Tragplatte 16 gemäß beispielsweise Fig. 2 eine im wesentlichen leistenförmige Gestalt mit zwei parallelen, im Abstand der Lageraugen 11, 12 an­gebrachten, seitlich an der Längskante in der Ebene der Tragplatte vorstehenden Vorsprüngen 23 und 24 sowie einer dazwischen gele­genen, teilweise durch die Vorsprünge mitgebildeten Ausnehmung 25. An der gegenüberliegenden Längskante ist ein absatzartiger Vor­sprung 26 vorgesehen, in dessen Verlängerung gemäß Fig. 3 der Rand des Lagerteils 13 bzw. 14 verläuft. An ihrer Außen-Längssei­te sind die beiden Vorsprünge 23 und 24 mit einer Fase 27 bzw. 28 versehen. Durchgangsbohrungen 29 bis 32 der Tragplatte 16 fluch­ten mit entsprechenden, insbesondere außen angefasten Durchgangs­bohrungen 33 bis 36 der Lagerteile 13 und 14.
  • Wesentliche Bestandteile des unteren Ecklagers 5 sind der als flacher Winkel ausgebildete Tragkörper 37, der daran in Ge­brauchslage um eine horizontale, zur Fensterebene senkrechte Achse 38 drehbaren Lagerbock 39 und der an letzterem im Sinne des Dop­pelpfeils 40 dreh- oder schwenkbare Lagerzapfen 8. Der Tragkörper 37 wird ebenso wie die Tragplatte 16 des oberen Scherenlagers 6 auf die ins Rauminnere weisende Fläche des festen Rahmens oder Blendrahmens 1 aufgesetzt und daran mittels Schrauben befestigt, welche Befestigungsbohrungen 41 bis 44 durchsetzen. Damit in vor­teilhafter Weise der gesamte Beschlag für rechts und links ange­ schlagene Lager verwendet werden kann, sind sowohl dieses untere Ecklager 5 als auch das obere Scherenlager 6 jeweils von Rechts­auf Linksanschlag umstellbar, was man beim unteren Ecklager 5 durch die drehbare Lagerung des Lagerbocks 39 an Tragkörper 37 um 90° und ein Drehen des Lagerzapfens 8 am Lagerbock 39 um 180° (Fig. 8) erreicht. Vorzugsweise sind aus diesem Grunde auch die beiden Winkelschenkel gleich ausgebildet bzw. symmetrisch zu ei­ner durch die Winkelhalbierende gelegten Ebene. Beim oberen Scherenlager 6 erreicht man diese Umstellbarkeit durch eine sym­metrische Ausbildung zu einer senkrecht zur Bildebene durch die strichpunktierte Mittellinie 45 gelegten Symmetrieebene.
  • Um ein rasches und präzises Umstellen erreichen zu können, ist an jedem der beiden Winkelschenkel 46 und 47 ein Anschlagelement 48 bzw. 49 angebracht, vorzugsweise angeformt. Diese Anschlagelemen­te arbeiten mit einem Anschlagglied 50 zusammen, welches drehfest mit dem Lagerbock 39 verbunden ist, wobei in bevorzugter Weise eine Befestigungsschraube 58 zugleich die Lagerachse für den La­gerzapfen 8 bildet. In den beiden Endstellungen (Fign. 6 und 8) liegt das Anschlagglied 50 am Anschlagelement 48 bzw. 49 an. Da­bei fluchtet dann die angesenkte Befestigungsbohrung 51 mit der Befestigungsbohrung 42 bzw. 43. Eine durch die beiden fluchtenden Bohrungen gesteckte und in den festen Rahmen eingedrehte Befesti­gungsschraube sichert zugleich die Relativlage von Tragkörper und Anschlagglied.
  • Das Anschlagglied 50 besitzt, wie die Zeichnung zeigt, eine leistenförmige Gestalt. Seine Breite entspricht etwa der eines Winkelschenkels 46 bzw. 47. An den gegenüberliegenden Längssei­ten des Anschlagglieds 50 ist je eine Aufnahme 52, 53 angebracht. Genauer gesagt sind die freien Ecken des Anschlagglieds 50 ab­satzartig ausgenommen. Hieraus folgt, daß zumindest beim Ausfüh­rungsbeispiel das Anschlagelement 50 kürzer ist als jeder Winkel­schenkel 46 bzw. 47. Dies schließt allerdings nicht aus, daß man die Länge des Anschlagelements 50 genau gleich wählt wie diejeni­ge des Winkelschenkels 46, 47, jedoch müssen dann am Anschlag­glied 50 zwei Bohrungen angebracht werden, wobei dann die äußere mit der Bohrung 41 bzw. 44 des zugeordneten Winkelschenkels in der Drehendlage des Lagerbocks 39 fluchtet. Die Aufnahmen 52 und 53 können an der gleichen Stelle bleiben, jedoch handelt es sich dann um nach der Längsseite hin randoffene Schlitze.
  • Wie besonders aus Fig. 8 deutlich hervorgeht, erstreckt sich über die Ebene des Tragkörpers 37 nach hinten ein Tragzapfen 54, der in eine senkrecht zur Rahmenebene des festen Rahmens 1 verlaufen­de Aufnahmebohrung eingesteckt wird. Über diesen, sowie die ver­schiedenen Befestigungsschrauben werden die auftretenden Kräfte in den festen Rahmen eingeleitet. Außerdem kann dieser Tragzapfen mit seinem tragkörperseitigen Ende zugleich die Drehachse für den Lagerbock 39 bilden oder auch aufnehmen. Der Lagerbock 39 besitzt wie gesagt eine U-förmige Gestalt, wobei seine beiden U-förmigen Schenkel als Lagerachsen ausgebildet sind. Dazwischen befindet sich ein Lagerauge oder eine Lageröse 55 des Lagerzapfens 8 mit einer Durchgangsbohrung, die mit den Bohrungen der U-Schenkel 56 und 57 fluchtet. Alle drei werden von einer Schwenkachse durch­setzt. Im speziellen Falle des Ausführungsbeispieles handelt es sich dabei in vorteilhafter Weise um eine Schraube 58, die dreh­bar, aber axial unverschiebbar im Lagerbock gehalten ist. Die Durchgangsbohrung der Lageröse 55 des Lagerzapfens 8 ist dabei als Gewinde ausgebildet, so daß eine Drehung der Schraube 58 eine Verschiebung des Lagerzapfens 8 im Sinne des Doppelpfeils 59 zur Folge hat, je nachdem in welcher Richtung man die Schraube dreht. Dadurch läßt sich der Lagerzapfen 8 in Querrichtung sehr feinfüh­lig ausrichten.
  • Der Platzbedarf dieses Beschlags ist, wie bereits gesagt, in sehr vorteilhafter Weise außerordentlich gering, weil die Breite 10 des oberen Scherenlagers 6 bzw. die entsprechende Breite des Win­kelschenkels des Tragkörpers 37 des unteren Stützlagers 4 beson­ders gering ist. Der Abstand zwischen der in Fig. 1 linken Verti­kalkante der Tragplatte 16 und der rechten vertikalen Außenkante 60 des Flügels 2 beträgt ca. 1 - 2 mm. Rechts vom oberen Scheren­lager 6 bzw. vom unterem Ecklager 5 bleibt noch ein Randstreifen 61 übrig, der genügend breit ist, um auch bei schmalen Profilstä­ben für die beiden Rahmen, inbesondere für den Blendrahmen 1, letzteren noch einwandfrei einbauen, insbesondere einputzen zu können.

Claims (18)

1. Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fen­sters, einer Tür od. dgl. mit einem oberen Scherenlager (6), das zwei im vertikalen Abstand voneinander angeordnete Lageraugen (11, 12) zur Verbindung mit einem Ausstellarm od. dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerauge (11, 12) des Scheren­lagers an einem Lagerteil (13, 14) angebracht, insbesondere ange­formt ist und die beiden Lagerteile (13, 14) an eine Tragplatte (16) anmontiert sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerteil (13, 14) eine im wesentlichen winkelförmige Gestalt aufweist, wobei ein erster, insbesondere längerer Winkelschenkel (17) als Befestigungsschenkel dient, während der zweite Winkel­schenkel (18) als Lagerauge ausgebildet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (16) mit jedem Lagerteil (13, 14) formschlüssig verbunden ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Winkelschenkel (17) des Lagerteils (13, 14) einen entgegen dem zweiten Winkelschenkel (18) vorstehenden Rand (21) aufweist, der das zugeordnete Endstück der Tragplatte (16) umfaßt.
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (16) mit jedem Lagerteil (13, 14) durch wenigstens einen Niet (22) verbunden ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (13, 14) einen Nietansatz (22) aufweist und insbesonde­re aus Druckgußmaterial gefertigt ist.
7. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei in der Ebene der Tragplatte (16) gele­gene dornartige Vorsprünge (23, 24) an der Tragplatte, deren seitlicher Abstand etwa demjenigen der Lageraugen (11, 12) und deren Dicke etwa derjenigen der Tragplatte (16) entspricht, wobei die Vorsprünge (23, 24) an ihrer Außen-Längsseite angefast (27,28), abgerundet oder in ähnlicher Weise abgeschrägt sind.
8. Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem unteren Ecklager (5), mit einem drehbaren an einem Lagerbock (39) gelagerten vertikalen La­gerzapfen (8) für eine Lagerhülse des Flügels, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Lagerbock (39) mittels einer horizontalen, senkrecht zur Flügelebene erstreckenden Achse (38) um wenigstens etwa 90° drehbar an einem Tragkörper (37) gelagert ist.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (37) als flacher Winkel ausgebildet ist, dessen, ins­besondere gleich ausgebildete, Winkelschenkel sich in einer zur Flügelebene parallelen Ebene erstrecken.
10. Beschlag nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch je ein An­schlagelement (48, 49) an jedem Winkelschenkel (46, 47) für ein mit dem Lagerbock (39) drehfest verbundenes Anschlagglied (50).
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (50) eine leisten- oder winkelförmige Gestalt be­sitzt und ihm bzw. seinem längeren Winkelschenkel in jeder Dreh­endstellung einem Winkelschenkel (46, 47) des Tragkörpers (37) unmittelbar vorgelagert ist.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Anschlagglieds (50) etwa der Breite des Winkelschen­kels (46, 47) entspricht.
13. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 11, ge­kennzeichnet durch zwei Aufnahmen (52, 53) an den gegenüberlie­genden Längsseiten des Anschlagglieds (50) für je ein Anschlag­element (48, 49), wobei sich letztere am Außenrand des Tragkör­pers (37) befinden.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmen (52, 53) für die Anschlagelemente (48, 49) am freien Ende des Anschlagglieds (50) befinden und der Winkelschen­kel (46, 47) des Tragkörpers (37) das Anschlagglied (50) in Längsrichtung überragt.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedem Schenkel (46, 47) des Tragkörpers (37) wenigstens eine, vorzugsweise aber mindestens zwei, in Schenkellängsrichtung ver­setzte Durchgangs-Befestigungsbohrungen (41 bis 44) befinden und am Anschlagglied (50) wenigstens eine in der Drehendlage damit fluchtende Durchgangsbohrung (51) angebracht ist.
16. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 15, ge­kennzeichnet durch einen sich senkrecht zur Ebene des Tragkörpers (37) erstreckenden, über die Anlagenfläche des letzteren vorste­henden Tragzapfen (54).
17. Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das tragkörperseitige Ende des Tragzapfens (54) zugleich die Lager­achse für den Lagerbock (39) bildet.
18. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (50) mittels einer Schraube (58) oder dgl. Befestigungselement am Lagerbock (39) gehalten ist und die Schraube zugleich die Lagerachse für den um etwa 180° drehbaren Lagerzapfen (8) bildet.
EP88100292A 1987-01-20 1988-01-12 Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel Expired - Lifetime EP0275895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100292T ATE67821T1 (de) 1987-01-20 1988-01-12 Beschlag fuer einen wenigstens kippbaren fluegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700849U DE8700849U1 (de) 1987-01-20 1987-01-20
DE8700849U 1987-01-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115556.4 Division-Into 1990-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275895A2 true EP0275895A2 (de) 1988-07-27
EP0275895A3 EP0275895A3 (en) 1988-12-07
EP0275895B1 EP0275895B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6803763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100292A Expired - Lifetime EP0275895B1 (de) 1987-01-20 1988-01-12 Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0275895B1 (de)
AT (1) ATE67821T1 (de)
DE (3) DE8700849U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432380A2 (de) * 1989-11-06 1991-06-19 Siegenia-Frank Kg Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
EP0460620A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Türband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113607U1 (de) 2001-08-09 2001-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Drehkipp-Beschlag
DE102015209145B3 (de) * 2015-05-19 2016-09-29 Roto Frank Ag Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171763A5 (de) * 1972-02-08 1973-09-21 Frank Gmbh Wilh
DE2321076A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Siegenia Frank Kg Schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kippfenstern, -tueren od.dgl
FR2368597A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Ferco Int Usine Ferrures Palier d'angle pour ouvrants oscillo-battants de fenetre, porte ou analogue
DE2727585A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Bilstein August Fa Nachstellbares lenker-drehlager fuer fenster, tueren o.dgl.
FR2420634A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Ferco Internal Usine Ferrur Ba Dispositif pour ferrure pour ouvrants oscillo-battants a poignee unique permettant le rattrapage du baillement de l'ouvrant
EP0010144A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Siegenia-Frank Kg Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
EP0033877A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-19 Firma Aug. Winkhaus Fenster oder Tür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171763A5 (de) * 1972-02-08 1973-09-21 Frank Gmbh Wilh
DE2321076A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Siegenia Frank Kg Schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kippfenstern, -tueren od.dgl
FR2368597A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Ferco Int Usine Ferrures Palier d'angle pour ouvrants oscillo-battants de fenetre, porte ou analogue
DE2727585A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Bilstein August Fa Nachstellbares lenker-drehlager fuer fenster, tueren o.dgl.
FR2420634A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Ferco Internal Usine Ferrur Ba Dispositif pour ferrure pour ouvrants oscillo-battants a poignee unique permettant le rattrapage du baillement de l'ouvrant
EP0010144A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Siegenia-Frank Kg Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
EP0033877A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-19 Firma Aug. Winkhaus Fenster oder Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432380A2 (de) * 1989-11-06 1991-06-19 Siegenia-Frank Kg Scharnier, insbesondere Drehkipp-Eckgelenk, für Fenster, Türen o.dgl.
EP0432380A3 (en) * 1989-11-06 1991-09-18 Siegenia-Frank Kg Hinge, especially tilting and turning fitting for windows, doors or similar
EP0460620A2 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Türband
EP0460620A3 (en) * 1990-06-07 1992-02-26 Schuering Gmbh & Co. Fenstertechnologie Kg Door hinge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275895A3 (en) 1988-12-07
ATE67821T1 (de) 1991-10-15
DE3865025D1 (de) 1991-10-31
DE8700849U1 (de) 1987-03-05
DE3866549D1 (de) 1992-01-09
EP0275895B1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0492341A1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0128371A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem am Flügel dreh- und schiebbar gelagerten Ausstellarm
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0570945A1 (de) Verdeckt eingebautes Scharniergelenk
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0275895A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1527245B1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0406914B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1038488B1 (de) Duschabtrennung
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2026180A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere Kipplager für Fenster, Türen o. dgl
DE3348356C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2805421A1 (de) Dreh-kipp-beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19881025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 67821

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 90115556.4 EINGEREICHT AM 14/10/88.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19920625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940112

Ref country code: AT

Effective date: 19940112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST