EP0924376B1 - Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel - Google Patents

Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel Download PDF

Info

Publication number
EP0924376B1
EP0924376B1 EP98124141A EP98124141A EP0924376B1 EP 0924376 B1 EP0924376 B1 EP 0924376B1 EP 98124141 A EP98124141 A EP 98124141A EP 98124141 A EP98124141 A EP 98124141A EP 0924376 B1 EP0924376 B1 EP 0924376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
bearing
axis
blind frame
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924376A2 (de
EP0924376A3 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP0924376A2 publication Critical patent/EP0924376A2/de
Publication of EP0924376A3 publication Critical patent/EP0924376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924376B1 publication Critical patent/EP0924376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting so the storage for one to about central axis rotatable and mounted on a frame wings.
  • Such wings can be swinging wings or reversible blades, in which the swing axle or Turning axis runs horizontally or vertically.
  • One for such a swinging wing or Reversible wing suitable bearing includes a left and right or an upper and lower wing bearing part on one side and on the other side on the spar of the Sash or frame. These two bearings can be configured the same.
  • the invention has set itself the task for a variety of types of profiles, in particular change profiles, and system designs of wings and frame and for a variety of dimensions to create a uniform swing bearings or spiral bearings, which can therefore fulfill its intended function, regardless of its location.
  • a swing bearing or Wendeanagerung is by discontinuing the Rotary axis out of the wing spar and an arrangement of the axis of rotation clearly reached above the rollover.
  • the swing axis or turning axis is no longer in the range the wing or in the frame of the frame, but above the rollover, which in the area of the respective bearing of the wing of a mitverschwenkten, vom Wing outbound rollover ("wing rollover”) in a not mitverschwenkten and firmly on the frame remaining and from this rollover (“Frame flashover”) changes, which in the closed state in full run.
  • wing rollover vom Wing outbound rollover
  • Fre flashover a not mitverschwenkten and firmly on the frame remaining and from this rollover
  • the aforementioned arcing starts in each case from the change profile.
  • the butt ends of the fixed rollover and the with the wing movable rollover are tailored so that in the closed Condition the cut edges rest on each other and in the open state, the two straight (blunt) ends form a plane in which the Oscillating axis of the wing - or the turning axis - runs.
  • the two further outward Sealing lips are fully continuous in the outward-facing Rollovers in their closely adjacent facing each other Edge areas.
  • the respective interchangeable profile, the half around the Wing and half running around the frame, is on each of the Sealing lips put on and covers them. In these areas takes over one Sealing strip on the opposite side of the exchange profile, the sealing function, so that in the closed state of the wing always two - in one direction perpendicular spaced to the frame frame - sealing strips fully on the wing are effective.
  • Claim 1 describes a warehouse with two pieces, a wing-side and a frame-side building piece, which is used for the displacement of the axis of rotation (the Oscillating or turning axis of a swinging vane or turning wing) from the Frame and sash out, or from the respective spar of the respective Frame out, serve. With them, a distance is created, the axis of rotation (Swing axle or turning axis) receives from the respective spar, so that the Building pieces can also be referred to as spacers, see. the in this regard, description of the wing in claim 2. From the camps of the Claim 1, two bearings are used for a swing wing or reversing wing. Either a left and a right bearing for a swinging wing or an upper and a a lower bearing for a reversible wing.
  • the axis of rotation the Oscillating or turning axis of a swinging vane or turning wing
  • the axis of rotation clearly outside Level of the sash and the plane of the frame positioned.
  • the axis runs above the flashovers and thus in the room and no longer by the material of the Frame or wing or the exchange profile through.
  • a displacement of the pivot axis allows the formation of the change profile in Storage area so that a blunt abutment takes place in the closed position.
  • the Completely closed position is the end of the change profile of the frame dull on the end of the change profile of the wing, which last with the Movement of the wing moved.
  • the fully open position so in one Position in which the frame is swiveled through 180 ° and the upper wing area parallel to the lower frame area comes to lie, the two blunt ends in a flat plane, in which also the axis of rotation of the wing runs.
  • the said plane runs horizontal; if it is a reversible wing, then the said plane runs vertical and the above-described upper and lower portions of the wing are then the right and left regions, or left and right regions, as appropriate Opening direction of the wing.
  • this closing torque can be overridden (Claim 16).
  • the compensation force can be by a prestressed Spring are applied (claim 18), which in the wing-side building piece in A spring receiving space is arranged (claim 19, 18).
  • a cross to the Extension of the wing-building piece oriented latch bolt accesses from the Frame attachment body or the intermediate bearing axis holding piece over to the inside of the wing-building piece, there in a recess to intervene and specify a rotational movement blocking locking position.
  • the Engagement opening may be the extension of the spring-receiving space, so that directly when engaging the locking lug the compensation force on the intervening Lock bolt can be applied perpendicular to the orientation of the axis.
  • the position of the spring-receiving space is slightly inclined relative to the Center plane through the bearing axis bolt, which center plane also perpendicular to the closed wing runs, on which the building piece is arranged.
  • Figure 5 illustrates in side view the insertion of a laterally projecting bearing 40, which may be a bolt. It is directed laterally outwards and runs parallel to the plane of the wing.
  • the pivot axis 100 which can also be a turning axis in a vertical arrangement, is fixed on each side of the sash frame.
  • the extent of the bolt does not go beyond the lateral extent of the rollover U1 of the wing in Figure 1 , they are rather only so far extending in this direction formed that they can be accommodated in a receiving groove 31 within the long oval bearing piece receptacle 30 of the bezel-side attachment piece 10 protrudes laterally and also engages over the wing flap.
  • the wing can be used from above with its laterally extending bearing pin 40 in the receiving troughs 31, which can then be covered 32.
  • the long oval bearing piece receptacle 30 (the lower bearing cover) forms with the bezel-side building block 10 an L-shaped configuration, wherein the short leg the building block and the longer leg bearing support for the bearing pin 40th form the wing.
  • FIGS. 3 and 4 show , in two sectional views, the course of the exchangeable profile WP0, WP1, once above and once below the bearing with the two attachment pieces 10, 20 and the intermediate flat-oval bearing shell 30.
  • the change profile WP1 is attached to the wing F. It moves with the wing when opening inwards / downwards in FIG . 1 .
  • a guide groove N1 is formed, which receives a drive rod; with her, the lock on the operating handle G is possible.
  • the drive rod extends in the groove N1 in the upper half of the wing under the interchangeable profile, ie between the end face of the sash F and the fixed thereto interchangeable profile WP1.
  • the seal D3 in Figures 3 and 4 is ineffective for the operational sequence (movement of the wing), instead seal the two sealing strips D2 and D1 in the closed state, the change profile relative to the frame BR.
  • the groove N0 facing away from the frame in FIG. 4 and pointing towards the frame in FIG. 3 does not receive a drive rod in those areas which are drawn vertically in FIG. 1, ie those bars of frame and wings which originate from the storage area.
  • the guided in N1 drive rod breaks through suitable openings the removable profile and with a deflection, the linkage is then in the upper area in there according to Figure 3 outwardly facing groove N0 (not shown) and led there to provide locking lugs can.
  • the pointing to the wing F groove N0 is suitable as a continuation of the figure 4 to the corner, z. B. locking plates to provide over the continue guided in the groove N1 of the wing drive rod locking options when the lock plates certain projections are opposed, which are actuated via the drive rod.
  • the blunt stop at the level of the axis 100 which is shown at 101 in Figs. 5 and 6 as a plane perpendicular to the plane of the frame of Fig. 1, permits easy change of the sealing plane and easy adaptation of the change profile to the Sash frame or frame.
  • the height of the building chocks 10,20 is the same height on both sides of the wing, which is apparent from Figure 6 , showing the open state of the wing F with respect to the frame BR. This creates the plane 101, which form the blunt end faces of the alternating profile WP0, WP1 (on the frame BR and the wing F) on both sides, on which bearings are arranged.
  • the blunt ends of the alternating profile of wing and frame abut each other and can be sealed by a damping layer 25 in the closed state.
  • the distance d of the axis 100 from the surface of the window frame or wing in the closed state is shown most clearly in section in FIG . This distance d is chosen so that the axis 100 is just next to the wing flap, that the long oval shot 30 in half still fits between the axis and the surface of the flashover U1.
  • the flat-oval bearing shell 30 in Figure 2 consists of a jacket which protrudes from the projecting from the frame BR building block 10 in the direction parallel to the frame plane.
  • the flat oval shape is visually appealing, but not essential for the function.
  • In the mounted state it is exposed above the rollover and obscures the blunt separation area of the exchangeable profile.
  • each bearing acts as if it U-shaped overlaps the interchangeable profile with rollover and is fixed on both sides in the flashovers, once on the frame and once on the sash. The entire visible from the handle side area of the exchange profile is bridged.
  • Figure 7 illustrates a partial section through the U-shaped overlapping the frame frame bearing, which is shown in plan view in Figure 2 and in perspective in Figure 1 (left bearing).
  • a first axis 100 and a second axis 102 can be seen on this side and on the other side (top and bottom) of an imaginary center plane, the former being the axis of rotation passing through the bearing pin 40 fixedly connected to its hat-shaped end 40a in the building block 20 is arranged on the window frame and rests on the bottom of an upwardly open receptacle 31 and can be rotated there, according to the pivoting movement or the turning movement of the wing F.
  • the rotational movement is designated by w.
  • the in length to the length of the bearing pin 40 adapted receiving portion 31 is covered by a matched to the upper end of the central part 30 of the bearing cover 32. Approximately in the middle of the bearing pin 40, a collar 41 is provided, which is better visible in Figure 9 in a view in the direction of the axis 100.
  • the collar 41 engages in the cover 32 and through the bottom of the Receiving portion 31 through into an elongated bore 51 through the Middle part 30 of the camp runs. It is slightly into this hole and points spaced latching troughs 42a, 42b, 42c circumferentially into which the collar 53 of a Pin 50 can grip when pushed by a spring 52 in the blind hole End of the bore 51 is biased so that the collar 41 straight from the Collar 53 is blocked in its pivoting movement.
  • the collar 53 of the long, but thin pin 50 is very small compared to the collar 41 much stronger Bolt 40, preferably less than one third of the diameter.
  • FIG 8 an alternative Riegel folkkeit is shown, in which the pin 50 in the bore 51 extends continuously and the collar 41 on the bearing pin 40 is not blocked, instead having a front locking lug 49 which is able to engage in the flat side of the wing-Avembau mixes 20 and there can intervene in a circle provided latch troughs 48a or depressions blocking, as the detail enlargement AV shows.
  • the pin 50 is resiliently biased in the other direction, and pulling out of the pin 51 results in a release of the wing, while in Figure 7, a pushing in of the pin 50 for releasing the wing pivoting movement was.
  • the two movements are called axial movements ⁇ P for fixing the pivot position.
  • the control of the bezel side is advantageous because they are independent of the Rotary position of the wing is always possible in the same place.
  • FIG. 10 illustrates a perspective view of a wing-side structural part 21, 20, as can be largely seen in FIG.
  • FIG. 10 shows the frame-side building piece 10, 11 and a cover or receptacle 30 arranged therebetween, which is designed substantially long-oval, here with a distinctly round area and a short rectangular area adjoining it and one to the wing and Blendrahmen out flattened area, as shown in the sectional view of Figure 11 .
  • This substantially flat-oval design allows the insertion of the Lagerachs Cultures 40 which is fixed (non-rotatable) is arranged in the building block 20 on the frame side and engages in a corresponding pivot bearing of the receptacle 30, which receptacle is in turn fixedly arranged on the frame side mounting piece 10.
  • FIG. 10 The internal structure of the bearing according to FIG. 10 is shown in the sectional views of FIG. 11 and Figure 8 as well as from the top view on the inside of the wing side Building piece 20, which side is hidden in FIG.
  • a cross bar 49 is pin-shaped, having at its operating end a handle portion 50a, corresponding to the protruding pin 50 of Figure 7, only here as an elongated web with an orientation as the building block 10, seen in its two axial positions in the enlarged detail AV.
  • the cross bar is offset relative to the axis 100 in the respective bearing and allows a blocking of the turning or swinging movement of the wing, which can be solved by tools or by hand on the handle portion 50a.
  • the cross bar 49 is biased and spring-loaded biased to engage in one or more recesses 48 b, 48 a, which are arranged on the wing side 20 about the bearing pin 40 around. Moving the pin 50 in the axle 102 against the force of a spring (not shown) allows the pivoting movement of the blade to be released.
  • the grip portion 50a is to be grasped and (in the figure 10 to the right / rear) to operate, so that the locking is released, so the engagement of the pin 49 in the locking recess 48a.
  • a further locking position may be provided with the locking recess 48b, which has a position such that it is offset slightly less than 180 ° relative to the first locking recess.
  • This latch well defines the full open position of the turnover blade, while the first latch recess 48a is arranged so that it defines a first rotational position of the wing at a small angle of 15 ° to 20 ° relative to the open position.
  • the aforementioned first rotational position can be biased spring loaded, for Applying a compensation torque to the wing, by his displaced axis of rotation 40, outside the profile of the frame or pogelholms runs, a leading closed position closing torque experiences.
  • This generated by the weight of the wing, the displacement of the axis of rotation Closing torque is compensated by the spring force of a spring 60 on the described locking pin 49, which in the recess 48a on the wing side Building piece engages. If it is solved, no transfer finds one Force component instead, the wing can then be freely operated and in order 180 ° pivoted position in the locking recess 48b engage again.
  • FIG. 12 An obliquely inclined in their orientation 103 oblong recess receives a spring 60 which is biased via an overhead coupling piece 61 in the space 48c.
  • the space 48c goes directly into the described latch recess 48a, however, is slightly wider, so that the coupling piece 61 experiences a stop and despite bias of the spring 60 of the locking pin can engage in the extension of the spring-receiving space 48c.
  • the resulting coupling via the intermediate piece 61 now leads during the rotational movement of the wing-side building block 20 relative to the frame-side building block 10 to an additional compression of the spring 60, which is opposite to the axis 100 of the bearing axis piece 40 to apply a torque is capable.
  • the entire spring chamber 62 extending from the lower portion 48c and the upper Region 48a is wider at the bottom than at the top and has an upper one at the top cylindrical shape, for receiving the locking bolt 49th
  • the compensation force can be determined by the distance of the axis 103 from the axis 100 can also be set by selecting the Spring constant of the cylinder spring 60.
  • this spring is interchangeable to different sash weights can be adjusted.
  • the drawn in Figure 11 angle ⁇ is about 10 ° to 20 °, preferably about 15 °.
  • This first rotational position of the wing may be a safety position or a ventilation position, which can be additionally secured by the transversely oriented locking bolt 49 or 50 is locked with its operating portion 50a by a hard to reach screw 50b or a hexagon socket screw, not by unauthorized persons or difficult to solve.
  • the hard to reach screw 50b is in the enlarged detail AV of in FIG. 10, right-hand building block 10.
  • This building piece is in his for Handle side of the wing of Figure 1 facing upper surface area with a approximately square recess 50c provided deep in the web section 10th extends.
  • the here as hexagon socket screw shown hard-to-reach screw 50b provided partially from the Handle portion 50a of the bolt is covered with its locking lug 49.
  • the handle 50a is shown in two axial positions, the bolt position (left) and the unlocked position (dashed). In the locked position covers the about rectangular handle portion 50a, guided in the aforementioned recess 50c the Partially screw 50b.
  • the angular position of Figure 11 may also be oriented so that it reaches a balancing of the wing.
  • This balancing position results from the fact that the opening torque and the torque tending to close are both substantially equal, so that the first rotational position ⁇ only by locking the locking bolt 49 and the front nose of the locking bolt with the rear handle 50a leads to a determination, but in terms of strength but is not substantially applied in one direction or in the other direction.
  • an equilibrium of the torques is thus achieved approximately, from which the locking on the handle 50a can be released without risk of immediate pivoting in order either to completely close the wing from the first rotational position ⁇ or to open it further.
  • each Wing-side building piece 21, 20 This bearing seat is designed slot-like, so that from above or from above obliquely in the case of a horizontally extending Rotary axis of a rocker wing of the wings with the protruding bearing pin in the Bearing is inserted in the receptacle 30 when the cover 32 is removed.
  • the slot-like defines a receptacle at least in the front portion, for Inserting the respective bearing pin of the wing-side building piece 20.
  • a in the Bearing receiving provided collar which opposite the obliquely upwardly projecting Tongue is spaced apart, serves to absorb lateral forces and corresponds to a in the bearing pin mounted groove. In this way, a rotary motion possible, with a secured in bolt direction storage.
  • the invention has set itself the task for various types of profiles, especially change profiles, and system designs of wings and Frame and for a variety of dimensions a uniform swing bearing or Wendelager to create, regardless of its location can fulfill the intended function.
  • Proposed is a storage for each a spar of a wing (F), the pivot axis (100) near the middle Area of the wing spar runs, for mounting on two opposite bars the wing and a frame.
  • Two pieces (10,11; 20,21) becomes one Distance (d) to the frame (BR) and the wing (F) given so that the Rotary axis (100) adjacent to the plane of the wing (F).
  • the Restraints (10, 11; 20, 21) are used to create the distance (d) of the axis of rotation (100) from the level of the wing to the resting one. Mounting on the frame (BR) and on the Wing (F) adapted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag also die Lagerung für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren und an einem Rahmen gelagerten Flügel. Solche Flügel können Schwingflügel oder Wendeflügel sein, bei denen die Schwingachse bzw. Wendeachse horizontal oder vertikal verläuft. Ein für einen solchen Schwingflügel oder Wendeflügel geeignetes Lager beinhaltet ein linkes und rechtes bzw. ein oberes und unteres Flügellagerteil auf der einen Seite und auf der anderen Seite am Holm des Flügels bzw. Blendrahmens. Diese beiden Lager können gleich ausgestaltet sein.
Aus der US-A 1,364,312 (Plym) ist ein ohne Überschlag versehener Wendeflügel dem Fachmann seit vielen Jahrzehnten zugänglich. Er besitzt Lagerstücke, welche teilweise in das Profil eingearbeitet sind und über die Oberfläche des Profils herausragen, zur Definition einer Schwenkachse (dort 15). Die eingearbeiteten Lagerstücke werden parallel zur Drehachse mit dem Flügel bzw. Blendrahmen verschraubt. Die GB-A 1,086,948 (Automatic Pressings) beschreibt eine Z-förmig, gestufte Anordnung von Flügel und Blendrahmen mit jeweils aufliegenden Lagerbauteilen, welche zur Bildung der Schwenkachse ineinander verschachtelt sind und jeweils eine - nach oben offene - U-förmige Profilform aufweisen. Überschläge sind nicht vorgesehen. In gleicher Weise fehlen Überschläge auch bei der GB-A 1,079,354 (Crompton). Diese hat zwei Aufbaustücke, die ohne Flügelüberschlag montiert werden und dabei eine Schwenkachse im Abstand zum Blendrahmen festlegen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für verschiedenste Arten von Profilen, insbesondere Wechselprofilen, und Systemausführungen von Flügeln und Blendrahmen und für die verschiedensten Abmessungen ein einheitliches Schwinglager oder Wendelager zu schaffen, das mithin unabhängig von seinem Anbringungsort seine vorgesehene Funktion erfüllen kann.
Erreicht wird das mit einem Lager (einer Lagerüng) gemäß Anspruch 1, oder mit einem Flügel gemäß Anspruch 5. Eine Schwinglagerung oder Wendelagerung wird durch Absetzen der Drehachse aus dem Flügelholm heraus und eine Anordnung der Drehachse deutlich oberhalb des Überschlages erreicht.
Mit der Erfindung verläuft die Schwingachse oder Wendeachse nicht mehr im Bereich des Flügels oder im Bereich des Blendrahmens, sondern oberhalb des Überschlages, der im Bereich des jeweiligen Lagers des Flügels von einem mitverschwenkten, vom Flügel ausgehenden Überschlag ("Flügel-Überschlag") in einen nicht mitverschwenkten und fest am Blendrahmen verbleibenden und von diesem ausgehenden Überschlag ("Blendrahmen-Überschlag") wechselt, die im geschlossenen Zustand vollumfänglich verlaufen. Die genannten Überschläge gehen dabei jeweils vom Wechselprofil aus.
Im Bereich des Wechsels der Überschläge haben diese jeweils etwa die Hälfte des Flügelumfangs einnehmenden Überschläge eine jeweilige Schnittfläche, die eben ist und im geschlossenen Zustand stumpf aufeinanderstoßen. An der stumpf aufeinanderstoßenden Stelle kann eine Dämpfungslage aus Schaumstoff angeordnet sein, die Dichtfunktion übernehmen kann.
Die stumpf aufeinanderstoßenden Enden des feststehenden Überschlages und des mit dem Flügel beweglichen Überschlages sind so zugeschnitten, daß im geschlossenen Zustand die Schnittkanten aufeinander aufliegen und im geöffneten Zustand die beiden gerade verlaufenden (stumpfen) Enden eine Ebene bilden, in der auch die Schwingachse des Flügels - oder die Wendeachse - verläuft.
Im Bereich des Lagers findet auch ein Wechsel der Dichtebene statt, jeweils gebildet durch jeweils zwei umlaufende Dichtlippen. Die beiden weiter außen liegenden Dichtlippen sind vollumfänglich durchlaufend in den nach außen weisenden Überschlägen in deren jeweils eng benachbarten zueinander weisenden Randbereichen. Diesseits und jenseits des Lagers verläuft ein Wechselprofil, das diesseits Bestandteil des Blendrahmens, jenseits Bestandteil des Flügels ist und jeweils dort fest angebracht wird. Das jeweilige Wechselprofil, das hälftig umlaufend um den Flügel und hälftig umlaufend um den Blendrahmen verläuft, wird auf jeweils eine der Dichtlippen aufgesetzt und verdeckt sie. In diesen Bereichen übernimmt eine Dichtleiste auf der gegenüberliegenden Seite des Wechselprofils die Dichtfunktion, so daß im geschlossenen Zustand des Flügels immer zwei - in einer Richtung senkrecht zur Blendrahmenebene beabstandete - Dichtungsleisten vollumfänglich am Flügel wirksam sind.
Aufgrund der Verlagerung des Lagers, heraus aus dem Stirnbereich von Flügel/Blendrahmen, vereinfacht sich die Durchführung der Treibstangen durch den Lagerbereich von Flügel/Blendrahmen. Kröpfungen sind nicht mehr erforderlich, die Treibstangen verlaufen ohne Versatz-Zwischenstücke direkt durch den Lagerbereich am Flügelrahmen; auf der einen Seite des Lagers unter dem Wechselprofil, auf der anderen Seite des Lagers frei auf der Stirnseite oder in dortigen Führungsnuten des Flügelrahmens.
Anspruch 1 umschreibt ein Lager mit zwei Aufbaustücken, einem flügelseitigen und einem blendrahmenseitigen Aufbaustück, die zur Verlagerung der Drehachse (der Schwing- oder Wendeachse eines Schwingflügels oder Wendeflügels) aus dem Blendrahmen und Flügelrahmen heraus, bzw. aus dem jeweiligen Holm des jeweiligen Rahmens heraus, dienen. Mit ihnen wird ein Abstand geschaffen, den die Drehachse (Schwingachse oder Wendeachse) vom jeweiligen Holm erhält, so daß die Aufbaustücke ebenso als Abstandsstücke bezeichnet werden können, vgl. die diesbezügliche Umschreibung des Flügels im Anspruch 2. Von den Lagern des Anspruchs 1 werden zwei Lager für einen Schwingflügel oder Wendeflügel eingesetzt. Entweder ein linkes und ein rechtes Lager für einen Schwingflügel oder ein oberes und ein unteres Lager für einen Wendeflügel.
Mit beiden Lagern wird gemäß Anspruch 4 die Drehachse deutlich außerhalb der Ebene des Flügels und der Ebene des Blendrahmens positioniert. Die Achse verläuft oberhalb der Überschläge und damit im Raum und nicht mehr durch das Material des Blendrahmens oder Flügels oder des Wechselprofils hindurch.
Eine Verlagerung der Schwenkachse ermöglicht die Ausbildung des Wechselprofils im Lagerbereich so, daß ein stumpfes Anstoßen in der Schließstellung erfolgt. In der gänzlich geschlossenen Stellung liegt das Ende des Wechselprofils des Blendrahmens stumpf auf dem Ende des Wechselprofils des Flügels, welch letzter sich mit der Bewegung des Flügels mitbewegt. In der vollständig geöffneten Stellung, also in einer Stellung, bei der der Blendrahmen um 180° geschwenkt ist und der obere Flügelbereich parallel zu dem unteren Blendrahmenbereich zu liegen kommt, liegen die beiden stumpfen Enden in einer flachen Ebene, in der auch die Drehachse des Flügels verläuft. Handelt es sich um einen Schwingflügel, so verläuft die besagte Ebene horizontal; handelt es sich um einen Wendeflügel, so verläuft die besagte Ebene vertikal und die zuvor beschriebenen oberen und unteren Bereiche des Flügels sind dann die rechten und linken Bereiche bzw. linken und rechten Bereiche, je nach Öffnungsrichtung des Flügels.
Aufgrund der Herausverlagerung der Drehachse bei Schwingflügeln, die um eine horizontale Achse verschwenken, entsteht ein Schließ-Drehmoment, das den Flügel in der Schließstellung hält. Diese Schließkraft entspricht dem Hebelarm zwischen der senkrechten Mittelebene des Flügels und der hier als Schwingachse ausgebildeten Drehachse. In Verbindung mit dem Gewicht des Flügels ergibt sich das wirksame Schließ-Drehmoment im eingebauten Zustand des Flügels. Zur Kompensation dieses Drehmomentes kann eine Kompensationskraft aufgebracht werden (Anspruch 15), die zumindest an einem Lager wirksam ist, bevorzugt aber an beiden Lagern vorgesehen sein kann. Diese Kompensationskraft wirkt entgegen dem Schließ-Drehmoment, kompensiert es und kann es sogar überkompensieren, um bei der Öffnung des Schwingflügels bereits ein geringfügiges Drehmoment im Öffnungssinne auszuüben und das Öffnen des Flügels im ersten Augenblick zu erleichtern (Anspruch 16).
Für die Montage kann dieses Schließ-Drehmoment außer Kraft gesetzt werden (Anspruch 16). Insbesondere kann die Kompensationskraft durch eine vorgespannte Feder aufgebracht werden (Anspruch 18), die in dem flügelseitigen Aufbaustück in einem Feder-Aufnahmeraum angeordnet ist (Anspruch 19, 18). Ein quer zur Erstreckung des Flügel-Aufbaustücks orientierter Riegelbolzen greift von dem Blendrahmen-Aufbaustück bzw. dem dazwischen liegenden Lagerachsen-Haltestück herüber auf die Innenseite des Flügel-Aufbaustücks, um dort in eine Ausnehmung einzugreifen und eine die Drehbewegung blockierende Riegelstellung vorzugeben. Die Eingriffsöffnung kann die Verlängerung des Feder-Aufnahmeraums sein, so daß direkt beim Eingreifen der Riegelnase die Kompensationskraft auf den eingreifenden Riegelbolzen senkrecht zur Orientierung der Achse aufgebracht werden kann.
Bevorzugt ist die Lage des Feder-Aufnahmeraums leicht geneigt gegenüber der Mittelebene durch den Lagerachsen-Bolzen, welche Mittelebene außerdem senkrecht zum geschlossenen Flügel verläuft, auf dem das Aufbaustück angeordnet ist.
Die Erfindung(en) werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.
Figur 1
ist eine perspektivische Ansicht eines Schwingflügels F mit einer horizontalen Schwingachse 100 und zwei an den vertikalen Flügelholmen vorgesehenen Schwinglagern. Der Betätigungsgriff G verriegelt und entriegelt den Flügel über Treibstangen im Flügelrahmen.
Figur 2
ist eine Aufsicht auf eines dieser Schwinglager mit einer langovalen Abdeckung 30, hier herausgegriffen das linke Lager von Figur 1.
Figur 3
ist ein Schnitt B-B oberhalb des linken Schwinglagers von Figur 1. Hier bewegt sich der Überschlag U1 mit der Bewegung des Flügels F mit (beim Öffnen in Richtung einwärts/abwärts).
Figur 4
ist ein Schnitt A-A unterhalb des linken Schwinglagers von Figur 1. Hier bewegt sich der Überschlag U0, der auf der Blendrahmenseite BR an einem Wechselprofil WP0 angeordnet ist, nicht mit der Bewegung des Flügels F mit. Der Überschlag außen am Flügelrahmen wird dagegen mitbewegt, bei Schwenkung des Flügels (beim Öffnen nach außen/aufwärts).
Figur 5, Figur 6
veranschaulichen die geschlossene Stellung und die offene Stellung des Schwingflügels F von Figur 1. Dargestellt ist in Seitenansicht das linke Schwinglager, das in Aufsicht auch in Figur 2 ersichtlich ist.
Figur 7, Figur 8
veranschaulicht einen eigenständig interessanten Querriegel 50, der gegenüber der Achse 100 im jeweiligen Lager versetzt eine Sperrung der Wende- oder Schwingbewegung des Flügels erlaubt, die durch Hilfsmittel oder von Hand in Richtung P (oder -P) gelöst werden kann. Der Querriegel 50 ist stiftförmig und federbelastet vorgespannt, zum Eingriff in eine von mehreren Ausnehmungen 42a, 42b auf der Flügelseite 20 oder direkt am Lagerbolzen 40. Eine Axialbewegung des Stiftes 50 gegen die Kraft einer Feder 52 erlaubt ein Freigeben der Schwenkbewegung des Flügels F. Dazu kann ein Benutzer den auf der Blendrahmenseite in Richtung der Blendrahmenebene seitlich nach außen hervorstehenden Stift 50, der durch eine Öffnung 51 des Aufbaustücks 10 leicht hervorstehen kann, ergreifen und die gegenüber der Achse 100 in Blendrahmenrichtung versetzte Riegelung des Flügels lösen. Es können mehrere Riegelstellungen vorgesehen sein, entlang eines Kreisstücks auf der Flügelseite oder innerhalb der Abdeckung 30 an dem dortigen Lagerbolzen 40, in den jeweils der Stift 50 riegelnd eingreift. Die mehreren Riegelmulden 42a,42b,42c definieren dabei mehrere Öffnungsstellungen des Flügels, in denen er als Schwenkflügel oder Wendeflügel arretiert werden kann.
Figur 9
veranschaulicht eine Möglichkeit der Arretierung der Schwenkbewegungen an vorgegebenen Drehwinkellagen.
Figur 10
ist eine perspektivische Darstellung eines Lagers, bei dem die flachovale Abdeckung oder Aufnahme 30 ersichtlich ist und das auf beiden Seiten dieser Aufnahme ein flügelseitiges Aufbaustück 21, 20 und ein blendrahmenseitiges Aufbaustück 11, 10 aufweist, wobei flügelseitigen Aufbaustück 21, 20 das Lagerachsstück 40 fest angeordnet ist, das in der Lageraufnahme drehbar gelagert ist, die mit dem Deckel 32 abgedeckt ist.
Figur 11
veranschaulicht einen Schnitt durch das Lager gemäß Figur 10, wobei eine erste Drehstellung im Winkel α gezeigt wird, in der ein von der Aufnahme 30 ausgehender Riegelbolzen 49 in eine Sperrausnehmung 48a eingreift, gleichzeitig aber ein von der Feder 60 ausgeübtes Drehmoment in Richtung der Öffnungsstellung des Flügels übertragen wird.
Figur 12
veranschaulicht deutlicher die Erzeugung des Drehmomentes durch eine Aufsicht auf die Innenseite des flügelseitigen Aufbaustücks 21, 20, die in Figur 10 nicht sichtbar ist.
Die Figur 5 veranschaulicht in Seitenansicht das Einsetzen eines seitlich abragenden Lagers 40, der ein Bolzen sein kann. Er ist seitlich nach außen gerichtet und verläuft parallel zur Ebene des Flügels. Mit diesem Achsbolzen 40 wird auf jeder Seite des Flügelrahmens die Schwenkachse 100, die auch eine Wendeachse bei senkrechter Anordnung sein kann, festgelegt. Die Erstreckung der Bolzen geht über die seitliche Erstreckung des Überschlags U1 des Flügels in Figur 1 nicht hinaus, sie sind vielmehr nur so weit in diese Richtung erstreckend ausgebildet, daß sie in einer Aufnahmenut 31 innerhalb der langovalen Lagerstückaufnahme 30 aufgenommen werden können, die von dem blendrahmenseitigen Aufsatzstück 10 seitlich hervorsteht und ebenfalls über den Flügelüberschlag greift. Damit kann der Flügel von oben mit seinen seitlich erstreckenden Lagerbolzen 40 in die Aufnahmemulden 31 eingesetzt werden, die anschließend abgedeckt 32 werden können.
Das langovale Lagerstückaufnahme 30 (die untere Lagerabdeckung) bildet mit dem blendrahmenseitigen Aufbaustück 10 eine L-förmige Gestalt, wobei der kurze Schenkel das Aufbaustück und der längere Schenkel die Lageraufnahme für die Lagerbolzen 40 des Flügels bilden.
In den Figuren 3 und 4 sind in zwei Schnittansichten der Verlauf des Wechselprofils WP0,WP1 gezeigt, einmal oberhalb und einmal unterhalb des Lagers mit den beiden Aufsatzstücken 10,20 und der zwischenliegenden flachovalen Lagerschale 30. Oberhalb des Lagers, mit Bezug auf Figur 1 betrachtet, ist das Wechselprofil WP1 am Flügel F befestigt. Es bewegt sich mit dem Flügel mit, beim Öffnen nach einwärts/abwärts in Figur 1. Zwischen dem Wechselprofil und dem Flügelrahmen F ist eine Führungsnut N1 ausgebildet, die eine Treibstange aufnimmt; mit ihr ist die Riegelung über den Betätigungsgriff G möglich. Die Treibstange verläuft in der Nut N1 in der oberen Hälfte des Flügels unter dem Wechselprofil, also zwischen der Stirnseite des Flügelrahmens F und dem daran fest angeordneten Wechselprofil WP1. Die Dichtung D3 in Figuren 3 und 4 ist für den betrieblichen Ablauf (Bewegung des Flügels) unwirksam, stattdessen dichten die beiden Dichtungsstreifen D2 und D1 im geschlossenen Zustand das Wechselprofil gegenüber dem Blendrahmen BR.
Direkt fortgesetzt führt die Nut N1 aus Figur 3 in die Nut N1 der Figur 4 über, die dieselbe Treibstange ohne Kröpfung und ohne Versatz-Zwischenstück aufnimmt, um sie auf der unteren Hälfte des Flügels F zu führen und zum Betätigungsgriff G funktionell zu verbinden. Das Wechselprofil WP0 ist in der Figur 4 auf der Blendrahmenseite BR fest angeordnet, bewegt sich also nicht mit der Bewegung des Flügels F mit und die Dichtungen im betrieblichen Ablauf übernehmen hier die Dichtstreifen D2 und D1, die gegenüber den in Figur 3 dichtenden Dichtstreifen D2/D1 seitlich versetzt, aber genauso beabstandet in Richtung senkrecht zur Flügelebene sind.
Die in Figur 4 vom Blendrahmen weg- und in Figur 3 zum Blendrahmen hinzeigende Nut N0 nimmt keine Treibstange in denjenigen Bereichen auf, die in Figur 1 senkrecht gezeichnet sind, also diejenigen Holme von Blendrahmen und Flügeln, die vom Lagerbereich ausgehen. In den Eckbereichen zu den horizontal in Figur 1 verlaufenden Holmen durchbricht die in N1 geführte Treibstange durch geeignete Öffnungen das Wechselprofil und mit einer Umlenkung wird das Gestänge dann im oberen Bereich in die dort gemäß Figur 3 nach außen zeigende Nut N0 (nicht dargestellt) gelegt und dort geführt, um Riegelnasen vorsehen zu können. Im gegenüberliegenden (in Figur 1 unteren) Holm ist die zum Flügel F zeigende Nut N0 als Weiterführung aus der Figur 4 nach dem Eckbereich geeignet, z. B. Schließplatten aufzunehmen, um gegenüber der weiterhin in der Nut N1 des Flügels geführten Treibstange Verriegelungsmöglichkeiten zu bieten, wenn den Schließplatten bestimmte Vorsprünge gegenübergestellt werden, die über die Treibstange betätigt werden.
Es fällt an Figur 3 und 4 auf, daß die jeweils aktiven Dichtleisten D1/D2 gleich benannt sind, aber oberhalb und unterhalb des Lagerbereichs in unterschiedlichen Dichtebenen zu liegen kommen. Die jeweils inaktive Dichtleiste ist D3 benannt.
Der stumpfe Anschlag auf der Höhe der Achse 100, der in den Figuren 5 und 6 mit 101 als eine Ebene gezeigt ist, die senkrecht zur Ebene des Blendrahmens der Figur 1 verläuft, erlaubt einen einfachen Wechsel der Dichtebene und eine einfache Anpassung des Wechselprofils an den Flügelrahmen bzw. Blendrahmen.
Die Höhe der Aufbaustücke 10,20 ist gleich hoch auf beiden Seiten des Flügels, was aus Figur 6 ersichtlich ist, der den geöffneten Zustand des Flügels F gegenüber dem Blendrahmen BR zeigt. Hier entsteht die Ebene 101, die die stumpfen Stirnflächen des Wechselprofils WP0, WP1 (am Blendrahmen BR und am Flügel F) auf beiden Seiten, auf denen Lager angeordnet sind, bilden. Im geschlossenen Zustand der Figur 5 stoßen die stumpfen Enden des Wechselprofils von Flügel und Blendrahmen aufeinander und können durch eine Dämpfungslage 25 im geschlossenen Zustand abgedichtet sein.
Der Abstand d der Achse 100 von der Oberfläche des Blendrahmens bzw. Flügels im geschlossenen Zustand ist in Figur 3 im Schnitt am deutlichsten ersichtlich. Dieser Abstand d ist so gewählt, daß die Achse 100 gerade so neben dem Flügelüberschlag liegt, daß die langovale Aufnahme 30 hälftig noch zwischen die Achse und die Oberfläche des Überschlags U1 paßt.
Die flachovale Lagerschale 30 in Figur 2 besteht aus einem Mantel, der fest von dem vom Blendrahmen BR abstehenden Aufbaustück 10 in Richtung parallel zur Blendrahmenebene absteht. Die flachovale Gestalt ist optisch ansprechend, aber für die Funktion nicht zwingend erforderlich. Sie liegt im montierten Zustand frei sichtbar über dem Überschlag und verdeckt den stumpfen Trennbereich des Wechselprofils. Im montierten Zustand wirkt jedes Lager so, als ob es U-förmig das Wechselprofil mit Überschlag übergreift und beiderseits bei der Überschläge, einmal am Blendrahmen und einmal am Flügelrahmen fest angeordnet ist. Der gesamte von der Griffseite sichtbare Bereich des Wechselprofils wird so überbrückt.
Figur 7 veranschaulicht einen teilweisen Schnitt durch das U-förmig den Blendrahmen übergreifende Lager, das in Aufsicht in Figur 2 und perspektivisch in Figur 1 (linkes Lager) dargestellt ist. Im langovalen Schalenbereich 30 ist diesseits und jenseits (oben und unten) einer gedachten Mittelebene eine erste Achse 100 und eine zweite Achse 102 zu erkennen, erstere ist die Drehachse, die durch den Lagerbolzen 40 verläuft, der fest mit seinem hutförmigen Ende 40a in dem Aufbaustück 20 am Blendrahmen angeordnet ist und am Boden einer von oben offenen Aufnahme 31 aufliegt und dort gedreht werden kann, entsprechend der Schwenkbewegung oder der Wendebewegung des Flügels F. Die Drehbewegung ist mit w bezeichnet. Der in der Länge an die Länge des Lagerbolzens 40 angepaßte Aufnahmebereich 31 ist durch eine an das Oberende des Mittelteils 30 des Lagers angepaßte Abdeckung 32 abgedeckt. Etwa in der Mitte des Lagerbolzens 40 ist ein Bund 41 vorgesehen, der in Figur 9 in einer Ansicht in Richtung der Achse 100 besser erkennbar ist.
Der Bund 41 greift in die Abdeckung 32 und durch den Boden des Aufnahmebereichs 31 hindurch in eine langgestreckte Bohrung 51, die durch den Mittelteil 30 des Lagers verläuft. Sie steht geringfügig in diese Bohrung hinein und weist beabstandete Riegelmulden 42a, 42b, 42c umfänglich auf, in die der Kragen 53 eines Zapfens 50 greifen kann, wenn er durch eine Feder 52, die in dem sacklochartigen Ende der Bohrung 51 liegt, so vorgespannt ist, daß der Kragen 41 gerade von dem Kragen 53 in seiner Schwenkbewegung blockiert wird. Der Kragen 53 des langen, aber dünnen Stiftes 50 ist sehr klein gegenüber dem Kragen 41 am sehr viel stärkeren Bolzen 40, bevorzugt weniger als ein Drittel des Durchmessers.
Ersichtlich ist die Funktionsweise, wenn in Richtung P eine Kraft auf den Stift längs der - gegenüber der Drehachse um das Maß "e" verlegten - Achse 102 ausgeübt wird und der Kragen 53 sich aus der in Figur 9 eingezeichneten Riegelmulde 42b löst und die Schwenkbewegung w des Bolzens 40 und damit die Drehbewegung des Flügels an dem Aufbaustück 20 freigibt. Ein Benutzer kann die Kraft P auch wieder lösen, um eine mögliche Riegelung zu erreichen; steht der Flügel noch auf einer solchen Winkelstellung, in der keine Riegelmulden vorgesehen sind, so wird er bei einer entsprechenden Bewegung eine von selbst ausgeführte Einrastung erfahren, wenn in die erste folgende Riegelmulde am Kragen 41 der kleinere Kragen 53 durch Wirkung der Zylinderfeder 52 hereinrastet.
In Figur 8 ist eine alternative Riegelmöglichkeit gezeigt, bei der der Stift 50 in der Bohrung 51 durchgehend verläuft und den Kragen 41 am Lagerbolzen 40 nicht blockiert, statt dessen eine vordere Blockiernase 49 aufweist, die in die Flachseite des Flügel-Aufbaustücks 20 einzugreifen vermag und dort in kreisförmig vorgesehene Riegelmulden 48a oder Vertiefungen blockierend eingreifen kann, wie die Ausschnittsvergrößerung AV zeigt. In diesem Fall ist der Stift 50 in die andere Richtung federnd vorgespannt, und ein Herausziehen des Stiftes 51 führt zu einer Freigabe des Flügels, während bei Figur 7 ein Hereindrücken des Stiftes 50 zur Freigabe der Flügel-Schwenkbewegung war führt. Die beiden Bewegungen werden Axialbewegungen ± P zum Fixieren der Schwenkstellung genannt.
Die zuvor erläuterte Freigabe gemäß Figur 9 in axialer Ansicht und gemäß Figur 7 in Schnittansicht ermöglicht ein gegenüber dem kleinen Kragen 53 insoweit reduziertes Zylinderstück 54 in der Achse 102 der Riegelung, als das Zylinderstück des Stiftes 50 nur einen solchen Durchmesser haben darf, daß der Kragen 41 frei an ihm vorbeidrehen kann, ohne die Riegelmulden 42a, 42b an ihren Kanten zu berühren. Dieser Abschnitt 54 ist in Figur 9 und 7 deutlich erkennbar, und die Feder 52 muß insoweit nachgeben können, als die axiale Länge des kleinen Kragens 53 außer Eingriff der axialen Breite des großen Kragens 41 gelangen muß. Eine solche Längsverschiebung sollte das geringfügige Herausragen des Stiftes 50 aus dem Blendrahmen-Aufbaustück 10 ermöglichen, so daß ein Benutzer mit einem Finger und noch ohne Werkzeug die Freigabe des Flügels vom Blendrahmen aus steuern kann.
Die Steuerung von blendrahmenseitig her ist vorteilhaft, weil sie unabhängig von der Drehstellung des Flügels an immer derselben Stelle ermöglicht wird.
Figur 10 veranschaulicht eine perspektivische Darstellung eines flügelseitigen Aufbauteils 21, 20, wie weitgehend aus Figur 2 ersichtlich. In Übereinstimmung mit Figur 2 zeigt die Figur 10 das blendrahmenseitige Aufbaustück 10, 11 und eine dazwischen angeordnete Abdeckung oder Aufnahme 30, die im wesentlichen langoval ausgestaltet ist, hier mit einem deutlicher ausgeprägten runden Bereich und einem daran anschließenden kurzen rechteckigen Bereich und eine zum Flügel und Blendrahmen hin abgeflachten Bereich, wie in der Schnittansicht der Figur 11 ersichtlich. Diese im wesentlichen flachovale Ausbildung ermöglicht das Einsetzen des Lagerachsstücks 40, das fest (unverdrehbar) in dem Aufbaustück 20 auf der Blendrahmenseite angeordnet ist und in ein entsprechendes Drehlager der Aufnahme 30 eingreift, welche Aufnahme wiederum fest an dem blendrahmenseitigen Aufbaustück 10 angeordnet ist.
Der innere Aufbau des Lagers nach Figur 10 ist aus den Schnittansichten der Figur 11 und 8 ebenso ersichtlich, wie aus der Aufsicht auf die Innenseite des flügelseitigen Aufbaustücks 20, welche Seite in Figur 10 verborgen ist.
Ein Querriegel 49 ist stiftförmig ausgebildet, der an seinem Betätigungsende einen Griffabschnitt 50a aufweist, entsprechend dem hervorstehenden Stift 50 aus Figur 7, nur hier als länglicher Steg mit einer Orientierung wie das Aufbaustück 10, ersichtlich in seinen beiden Axialstellungen in der Ausschnittsvergrößerung AV. Der Querriegel ist gegenüber der Achse 100 im jeweiligen Lager versetzt und erlaubt eine Sperrung der Wende- oder Schwingbewegung des Flügels, die durch Hilfsmittel oder von Hand über den Griffabschnitt 50a gelöst werden kann. Der Querriegel 49 ist stiftförmig und federbelastet vorgespannt zum Eingriff in eine oder mehrere Ausnehmungen 48b,48a, die auf der Flügelseite 20 um den Lagerbolzen 40 herum angeordnet sind. Ein Bewegen des Stiftes 50 in der Achse 102 gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Feder erlaubt ein Freigeben der Schwenkbewegung des Flügels. Dazu ist der Griffabschnitt 50a zu ergreifen und (in der Figur 10 nach rechts/hinten) zu betätigen, so daß die Riegelung gelöst wird, also der Eingriff des Stiftes 49 in die Riegelausnehmung 48a. Eine weitere Riegelstellung kann mit der Riegelmulde 48b vorgesehen sein, die eine solche Lage hat, daß sie etwas weniger als 180° gegenüber der ersten Riegelmulde versetzt ist. Diese Riegelmulde definiert die vollständige Offenstellung des Wendeflügels, während die erste Riegelmulde 48a so angeordnet ist, daß sie in einem geringen Winkel von 15° bis 20° gegenüber der Offenstellung eine erste Drehstellung des Flügels definiert.
Die vorgenannte erste Drehstellung kann federbelastet vorgespannt werden, zum Aufbringen eines Kompensations-Drehmomentes auf den Flügel, der durch seine verlagerte Drehachse 40, die außerhalb des Profils des Blendrahmen- oder Flügelholms verläuft, ein in Schließstellung führendes Schließ-Drehmoment erfährt. Dieses durch das Gewicht des Flügels die Versetzung der Drehachse erzeugte Schließ-Drehmoment wird kompensiert durch die Federkraft einer Feder 60 auf dem beschriebenen Blockierbolzen 49, der in die Ausnehmung 48a auf dem flügelseitigen Aufbaustück eingreift. Wird er daraus gelöst, findet auch keine Übertragung einer Kraftkomponente mehr statt, der Flügel kann dann frei betätigt werden und in der um 180° verschwenkten Stellung in der Riegelausnehmung 48b erneut einrasten.
Das Aufbringen der Kompensationskraft ist deutlicher aus Figur 12 zu ersehen. Eine in ihrer Orientierung 103 leicht schräg gestellte längliche Ausnehmung nimmt eine Feder 60 auf, die über ein oben liegendes Koppelstück 61 in dem Raum 48c vorgespannt ist. Der Raum 48c geht direkt über in die beschriebene Riegelausnehmung 48a, ist allerdings etwas breiter, so daß das Koppelstück 61 einen Anschlag erfährt und trotz Vorspannung der Feder 60 der Blockierbolzen in die Verlängerung des Feder-Aufnahmeraums 48c eingreifen kann. Die so entstandene Koppelung über das Zwischenstück 61 führt nun bei der Drehbewegung des flügelseitigen Aufbaustückes 20 gegenüber dem blendrahmenseitigen Aufbaustück 10 zu einer zusätzlichen Kompression der Feder 60, die gegenüber der Achse 100 des Lagerachsstücks 40 ein Drehmoment aufzubringen in der Lage ist. Betrachtet man diese Federkraft aus der Schließstellung, so ist die Feder bereits vorgespannt und bei eingerastetem Riegelbolzen 49 entsteht direkt eine Kompensationskraft zur Kompensation der Schließkraft, die durch Verlagerung der Achse 100 gegenüber der aus Figur 12 ersichtlichen Unterseite des flügelseitigen Aufbaustückes 20 entsteht.
Der gesamte Federraum 62, der sich aus dem unteren Bereich 48c und dem oberen Bereich 48a bildet, ist unten breiter ausgestaltet, als oben und hat oben eine etwa zylindrische Form, zur Aufnahme des Riegelbolzens 49.
Die Kompensationskraft kann durch den Abstand der Achse 103 von der Achse 100 eingestellt werden, ebenso kann sie eingestellt werden durch Wahl der Federkonstanten der Zylinderfeder 60. Vorteilhaft ist diese Feder austauschbar, um auf verschieden Flügelgewichte eingestellt werden zu können.
Der in der Figur 11 eingezeichnete Winkel α beträgt etwa 10° bis 20°, bevorzugt etwa 15°. Diese erste Drehstellung des Flügels kann eine Sicherheitsstellung oder eine Lüftungsstellung sein, die zusätzlich dadurch gesichert werden kann, daß der quer orientierte Riegelbolzen 49 oder 50 mit seinem Betätigungsabschnitt 50a arretiert wird durch eine schwer zugängliche Schraube 50b oder eine Innensechskant-Schraube, die von Unbefugten nicht oder nur schwer gelöst werden kann.
Die schwer zugängliche Schraube 50b ist in der Ausschnittsvergrößerung AV des in Figur 10 rechten Aufbaustücks 10 gezeigt. Dieses Aufbaustück ist in seinem zur Griffseite des Flügels nach Figur 1 zeigenden oberen Oberflächenbereich mit einer etwa quadratischen Ausnehmung 50c versehen, die tief in den Stegabschnitt 10 hineinreicht. Am Boden dieses Ausschnittes ist die hier als Innensechskant-Schraube gezeigte schwer zugängliche Schraube 50b vorgesehen, die teilweise von dem Griffabschnitt 50a des Riegels mit seiner Riegelnase 49 überdeckt wird. Das Griffstück 50a ist dabei in zwei Axialstellungen gezeigt, der Riegelstellung (links) und der entriegelten Stellung (gestrichelt). In der Riegelstellung überdeckt der etwa rechteckförmige Griffabschnitt 50a, geführt in der vorgenannten Ausnehmung 50c die Schraube 50b teilweise. Ist die Schraube etwas aus ihrem Sitz herausgeschraubt, so kann eine leichte Ausnehmung am Grund des Griffabschnitts 50a beim Herausziehen sperrend wirken. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß eine leichte Entriegelung des Flügels von Unbefugten erreicht wird, weil die etwas aus ihrem Sitz herausgeschraubte Schraube eine axiale Bewegung des Riegels 49,50,50a in Richtung -P verhindert.
Die Winkelstellung nach Figur 11 kann auch so ausgerichtet sein, daß sie ein Ausbalancieren des Flügels erreicht. Diese Balancestellung ergibt sich daraus, daß das öffnende Drehmoment und das zum Schließen neigende Drehmoment beide im wesentlichen gleich groß sind, so daß die erste Drehstellung im Winkel α durch Einrasten des Riegelbolzens 49 bzw. der vorderen Nase des Riegelbolzens mit der rückwärtigen Handhabe 50a nur zu einem Festlegen führt, kräftemäßig aber weder in der einen noch in der anderen Richtung substantiell beaufschlagt ist. Mit Bezug auf die Drehachse 100 ist damit in etwa ein Gleichgewicht der Drehmomente erreicht, aus dem ohne Gefahr eines sofortigen Schwenkens die Riegelung an der Handhabe 50a gelöst werden kann, um den Flügel aus der ersten Drehstellung α entweder ganz zu schließen oder weiter zu öffnen.
Die Anordnung der durch Riegelmulden 48a, 48b festgelegten festen Schwenkstellungen, in denen eine Festlegung des Drehwinkels des Flügels möglich ist, ist ebenso wie die Anordnung der Riegelmulden 42a, 42b und 42c gemäß Figur 9 besonders vorteilhaft, weil sie unabhängig von dem eigentlichen Drehlager arbeitet. An der Achse oder der Lagerung der Achse sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, um diese Festlegungen der Schwenkstellung zu ermöglichen. Es ist vielmehr eine unabhängige Festlegung der Riegelstellungen möglich, sowohl hinsichtlich ihrer Anzahl, als auch hinsichtlich ihres Winkels, in dem eine jeweilige Festlegung erfolgt, welche Festlegung dazu hin ohne Beeinflussung der eigentlichen Lagermechanik über eine Handhabe 50 oder 50a lösbar ist.
Diese eine Unabhängigkeit der Festlegung fester Schwenkstellungen wird ergänzt durch die weitere Unabhängigkeit von der Art und Weise der Ausbildung des Flügelholms und des Blendrahmenholms, aus welchem die Achse herausverlagert ist, so daß auch die Schwenkachse mit ihrer Lagermechanik unabhängig von der Ausgestaltung des Blendrahmenholms und des Flügelholms mit jeweiligem Wechselprofil arbeitet. Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch die einfache Montage, die lediglich ein Einsetzen des Flügels mit seinen abragenden Lagerachsstücken benötigt, so daß nicht nur die Fertigungstechnik der Lager, sondern auch die Montagetechnik erleichtert wird.
Nicht dargestellt, aber für den Fachmann anhand der Figur 10 leicht vorstellbar ist die Ausbildung der Lageraufnahme für das Lagerachsstück 40 (den Lagerbolzen) jedes flügelseitigen Aufbaustücks 21, 20. Diese Lageraufnahme ist langlochartig ausgestaltet, so daß von oben oder von schräg oben im Falle einer horizontal verlaufenden Drehachse eines Schwingflügels der Flügel mit den abstehenden Lagerbolzen in das Lager in der Aufnahme 30 eingesetzt wird, wenn die Abdeckung 32 entfernt wird. Dazu ist an dem Ende der Aufnahme 30, die einem horizontal tragfähigen Aufnahmestück entspricht, eine nach schräg oben ragende Zunge oder ein Finger vorgesehen, der langlochartig zumindest in dem vorderen Abschnitt eine Aufnahme definiert, zum Einsetzen des jeweiligen Lagerbolzens des flügelseitigen Aufbaustücks 20. Ein in der Lageraufnahme vorgesehener Bund, der gegenüber der schräg nach oben ragenden Zunge beabstandet ist, dient der Aufnahme von Querkräften und entspricht einer in dem Lagerbolzen angebrachten Nut. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung möglich, mit einer in Bolzenrichtung gesicherten Lagerung. Die Montage des Flügels wird dadurch sehr einfach; es bedarf lediglich des Einsetzens der nach außen ragenden und mit einer umlaufenden Nut versehenen Lagerbolzen in die nach schräg oben aufragende fingerförmige Zunge, die ihrerseits den Lagerbolzen in das untere Ende des Lagers führt, wo der Lagerbolzen fest liegt und in Achsrichtung nicht mehr verschieblich ist.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für verschiedenste Arten von Profilen, insbesondere Wechselprofilen, und Systemausführungen von Flügeln und Blendrahmen und für verschiedenste Abmessungen ein einheitliches Schwinglager oder Wendelager zu schaffen, das unabhängig von seinem Anbringungsort seine vorgesehene Funktion erfüllen kann. Vorgeschlagen wird dazu eine Lagerung für jeweils einen Holm eines Flügels (F), dessen Schwenkachse (100) nahe des mittleren Bereiches des Flügelholms verläuft, zur Montage an zwei gegenüberliegenden Holmen des Flügels und eines Blendrahmens. Mit zwei Aufbaustücken (10,11;20,21) wird ein Abstand (d) zum Blendrahmen (BR) und zum Flügel (F) vorgegeben, so daß die Drehachse (100) neben der Ebene des Flügels (F) verläuft. Die Aufbaustücke (10,11;20,21) sind zur Schaffung des Abstandes (d) der Drehachse (100) von der Ebene des Flügels zur aufliegenden. Montage am Blendrahmen (BR) und am Flügel (F) angepaßt.

Claims (20)

  1. Lagerung für jeweils einen Holm eines Flügels (F) mit Überschlag, welcher eine Schwenkachse (100) aufweist, die nahe eines mittleren Bereiches des Flügelholms verläuft, zur Montage an zwei gegenüberliegenden Holmen des Flügels und eines Blendrahmens, bei welcher Lagerung
    (a) mit zwei Aufbaustücken (10,11;20,21) ein Abstand (d) zum Blendrahmen (BR) und zum Flügel (F) vorgegeben ist, so daß die Schwenkachse (100) neben einer Ebene des Flügels (F) verläuft;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (b) die Aufbaustücke (10,11;20,21) in Richtung der Schwenkachse (100) um zumindest eine Breite des Überschlags beabstandet sind, um den Überschlag U-förmig übergreifen zu lassen und beiderseits des Überschlags zur aufliegenden Montage am Blendrahmen (BR) und am Flügel (F) angepaßt sind.
  2. Lagerung nach Anspruch 1, mit zwei Lagern, die nicht in den stirnseitigen Randbereichen des Flügels (F) montiert sind, wobei jeweils ein Lager in jeweils einem flügelseitigen Abstandsstück (20,21) ein Lagerachsstück (40) trägt, um gemeinsam eine durchgehende Schwing- oder Wendeachse (100) des Flügels zu definieren, welche Lagerachsstücke (40) sich außerhalb oder oberhalb eines Überschlages (U1) des Flügels (F) über diesen Überschlag hinweg und außerhalb des Flügelrahmens (F) in Richtung zum Blendrahmen (BR) erstrecken und dort über einen blendrahmenseitigen Lagerachsen-Halter (10,11;30) zur Bildung einer Achse (100) festgelegt werden, wobei eine Höhe des blendrahmenseitigen Lagerachsen-Halters (10,11;30), senkrecht zur Ebene des Blendrahmens (BR), im wesentlichen einer jeweiligen Höhe des jeweils zugehörigen, flügelseitig korrespondierenden Abstandsstücks (21,20) entspricht.
  3. Lagerung nach Anspruch 2, wobei im Bereich des Lagers eine Nut (N1) zur Aufnahme einer Treibstange an der Schmalseite des Flügels (F) durchgehend verläuft, ohne eine dort zu führende Treib- oder Riegelstange kröpfen oder umsetzen zu müssen.
  4. Lagerung für Schwing- oder Wendeflügel (F), insbesondere großer Fläche, nach Anspruch 1, wobei eine Schwenkachse (100), um die sich der Flügel (F) mit einem Überschlag (U0,U1) bei seiner Schwing- oder Wendebewegung gegenüber einem fest verbleibenden Blendrahmen (BR) verschwenkt, deutlich außerhalb und neben (d) der Ebene des Flügels, der Ebene des Blendrahmens und der Ebene von Überschlägen (U0,U1) eines Wechselprofilstücks am Blendrahmen oder Flügel verläuft.
  5. Schwingflügel oder Wendeflügel (F) mit einem Überschlag (U1) für eine Lagerung nach Anspruch 1, und mit einer aus der Flügelebene deutlich herausverlagerten Drehachse (d,100), zum Einsetzen in eine Öffnung in einem Blendrahmen (BR), bei welchem Flügel im Bereich der Lagerung (10,20,30) der Überschlag (U0,U1) am Flügel bzw. am Blendrahmen einen, in einer Ebene senkrecht zur Ebene des geschlossenen oder ganz geöffneten Flügels, gerichteten Verlauf hat (101), entsprechend einem stumpfen Anstoßen des unteren Endes des oberen Überschlags (U1) und des oberen Endes des unteren Überschlags (U0) bei geschlossenem Flügel (F).
  6. Flügel nach Anspruch 5, bei dem eine senkrecht zu der Ebene des Blendrahmens (BR) verlaufende Trennebene (101) - bei offenem Flügel (F) in seiner gegenüber der Schließlage um etwa 180° geschwenkten Offenstellung - flach verläuft, und die beiden stumpfen Enden des verschwenkten und des unbeweglichen Überschlags (U1,U0) sowie die Achse (100,40) der Lagerung jeweils eines der beiden Lager in der flachen Trennebene zu liegen kommen.
  7. Lagerung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 4, bei der die Aufbaustücke (10,20) einen Anbringungsflansch (11,21) und einen in Richtung senkrecht zur Ebene des Flügels (F) verlaufenden Stegabschnitt (10,20) haben, in dem insbesondere außermittig die Lagerachsstücke (40) der Drehachse (100) verlaufen.
  8. Lagerung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lagerachsstücke (40) in einer im wesentlichen flachovalen Abdeckung oder Aufnahme (30) verlaufen, die zwischen dem blendrahmenseitigen und dem flügelseitigen Aufbaustück (10,20) ausgebildet ist und am blendrahmenseitigen Aufbaustück (10) unverdrehbar angeordnet ist.
  9. Lagerung nach einem der vorigen Lageransprüche, bei der das Flügel-Aufbaustück (20) mit fest daran angeordnetem Lagerachsstück (40) gegenüber einer Abdeckung oder Aufnahme (30) auf der Blendrahmenseite verschwenkbar ist, insbesondere am Flügel-Aufbaustück (20) Drehwinkel-Arretierstellungen (42a,42b,42c; 48a,48b) fest vorgegeben sind, die mit einer von außen im blendrahmenseitigen Lagerseitenbereich (30,11,10) zugänglichen Riegeleinrichtung (50,50a,49) zusammenwirken.
  10. Lagerung nach einem der vorigen Lageransprüche, bei der die Aufbaustücke (10,20) in beide Richtungen des Holmes, an dem sie anbringbar sind, L-förmig zur aufliegenden Montage angepaßt sind, mit einem zur Anbringung am Blendrahmen (BR) bzw. Flügel (F) jeweils wenig breiten Fußabschnitt (11,21) und einem deutlich abragenden Stegabschnitt (10,20), der in Richtung des Holmes des Blendrahmens zumindest so breit ausgestaltet ist, daß zwei Lagerachsstücke (40) nebeneinander zwischen jeweils zwei Aufbaustücken Platz finden würden.
  11. Lagerung nach Anspruch 1 oder 10, bei der auf der einen Seite der Mittelebene des Aufbaustücks (20) eine lösbare Sperre (50,50a) vorgesehen ist, die im Abstand (e) von der Drehachse (100), aber parallel dazu (102), eine Sperrung der Wende- oder Kippbewegung des Flügels (F) ermöglicht, insbesondere in mehreren abgestuften Winkelstellungen (42a,42b,42c; 48a,48b).
  12. Lagerung nach einem der vorigen Lageransprüche, bei der die Lagerachsstücke als Lagerbolzen (40) jedes von zwei Lagern eines Flügels (F) nach außen ragen und in eine nach oben offene langlochartige Ausnehmung (31) zur Bildung von zwei vollständigen Lagern an zwei horizontalen oder vertikalen (beabstandeten) Holmen des Blendrahmens (BR) einsetzbar sind und nach Einsetzen die Lagerbolzen (40) am unteren Ende der Langloch-Ausnehmung (31) drehbar gelagert sind.
  13. Lagerung nach einem der vorigen Lageransprüche, bei der die Lagerachsstücke, insbesondere Lagerbolzen (40), über der Oberfläche des Überschlages (U1,U0) verlaufen und über zwei L-förmige Böcke (30,10,11) mit dem Blendrahmen (BR) verdrehbar verbunden sind.
  14. Lagerung nach Anspruch 10 oder 13, bei der die L-Form eine Doppel-L-Form ist, so daß sich eine T-Form für die Aufbaustücke (10,11; 20,21) ergibt.
  15. Lagerung nach Anspruch 11 oder einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher Lagerung zwischen dem flügelseitigen Aufbaustück (20,21) und dem blendrahmenseitigen Aufbaustück (10,11) eine Vorspannkraft (K), insbesondere eine Federkraft (60), zumindest auf der einen Lagerseite des Flügels (F) wirksam ist, um ausgehend von der Schließlage in einem begrenzten Schwenkwinkelbereich (α) eine Kompensationskraft aufzubringen, zur Kompensation des Schließ-Drehmomentes, das durch die außerhalb des Flügelholms gelegene Drehachse (100) entsteht und den Flügel (F) in der Schließstellung hält.
  16. Lagerung nach Anspruch 15, bei dem
    (a) die Vorspannkraft als Kompensationskraft außer Wirkung setzbar ist (49,50,50a), insbesondere zur Montage des Flügels; oder
    (b) die Vorspannkraft ein solches Drehmoment im Öffnungssinn auf den Flügel ausübt, daß das Kompensations-Drehmoment zumindest gleich, insbesondere etwas größer, als das durch das Gewicht des Flügels vorgegebene Schließ-Drehmoment ist.
  17. Lagerung nach Anspruch 12, bei der die langlochartige Ausnehmung (31) schräg nach oben ragt - nach oben und nach vorne -, wobei sie insbesondere durch eine schräg aufwärts ragende Zunge gebildet wird, die an dem Ende der langlochartigen Ausnehmung ausgebildet ist, das dem flügelseitigen Aufbaustück (20,21) direkt benachbart ist.
  18. Lagerung nach Anspruch 15, bei der die Kompensations-Vorspannkraft (K) durch eine Feder (60) aufbringbar ist, die in einem insbesondere schräg (103) in dem flügelseitigen Aufbaustück (20,21) eingebrachten Raum (62; 48c,48a) liegt und dort vorgespannt gehalten wird.
  19. Lagerung nach Anspruch 18, bei der sich der Raum auch oberhalb der vorgespannten Feder erstreckt (48a), zur Aufnahme eines Riegelbolzens (49), auf den die Kompensationskraft (K) ausgeübt wird, senkrecht zu seiner Erstreckung.
  20. Lagerung nach Anspruch 19 oder 18, bei der die Kompensationskraft (K) zwischen der Schließstellung und der durch eine Raumerhöhung (48a) und den Eingriff des Riegelbolzens definierten ersten Drehstellung wirksam ist.
EP98124141A 1997-12-18 1998-12-18 Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel Expired - Lifetime EP0924376B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756521 1997-12-18
DE19756521 1997-12-18
DE19846216 1998-10-07
DE19846216 1998-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924376A2 EP0924376A2 (de) 1999-06-23
EP0924376A3 EP0924376A3 (de) 2002-07-17
EP0924376B1 true EP0924376B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=26042609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124141A Expired - Lifetime EP0924376B1 (de) 1997-12-18 1998-12-18 Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0924376B1 (de)
AT (1) ATE310880T1 (de)
DE (2) DE19857650A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100543A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 SCHÜCO International KG Schwing-Wendefenster mit einer Dichtungsanordnung
CN109552602A (zh) * 2018-12-24 2019-04-02 深圳市道通智能航空技术有限公司 一种无人飞行器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364312A (en) * 1916-11-02 1921-01-04 Francis J Plym Interlocking molding for pivoted or swinging frames
GB1086948A (en) * 1963-09-10 1967-10-11 Automatic Pressings Ltd Improvements in and relating to hinges
GB1079354A (en) * 1965-05-06 1967-08-16 Crompton Nettlefold Stenman Limited movement safety hinge for windows and the like
DE2448226A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Hoeganaes Ab Rauchabzug-verschlussklappe
FR2372948A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Salvado Cugat Jose Perfectionnements apportes aux baies pivotantes
GB8803571D0 (en) * 1988-02-16 1988-03-16 Magnet Plc Emergency window system
DE3935521A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Hautau Gmbh W Schwingfluegellager-baureihe
DE29813095U1 (de) * 1998-07-23 1998-11-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schwing- oder Wendeflügel eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
ATE310880T1 (de) 2005-12-15
DE59813217D1 (de) 2005-12-29
EP0924376A2 (de) 1999-06-23
DE19857650A1 (de) 1999-06-24
EP0924376A3 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C3 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0460620B1 (de) Türband
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
WO1994015049A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE4201069A1 (de) Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP0924376B1 (de) Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
DE69402465T2 (de) Fensterrahmen mit Betätigungsvorrichtung für Riegelstangenverschlüsse
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
CH617405A5 (en) Large-volume refuse container with floatingly displaceable lid
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE69410796T2 (de) Fenster nach jalousie-art
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAHMANN, ERNST

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

26N No opposition filed

Effective date: 20060824

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: W. HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813217

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702