DE2448226A1 - Rauchabzug-verschlussklappe - Google Patents

Rauchabzug-verschlussklappe

Info

Publication number
DE2448226A1
DE2448226A1 DE19742448226 DE2448226A DE2448226A1 DE 2448226 A1 DE2448226 A1 DE 2448226A1 DE 19742448226 DE19742448226 DE 19742448226 DE 2448226 A DE2448226 A DE 2448226A DE 2448226 A1 DE2448226 A1 DE 2448226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
hinge
frame
support member
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448226
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Anders Hoegedal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoganas AB
Original Assignee
Hoganas AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoganas AB filed Critical Hoganas AB
Priority to DE19742448226 priority Critical patent/DE2448226A1/de
Publication of DE2448226A1 publication Critical patent/DE2448226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis

Description

  • Beschreibung zum Patentgesuch betreffend "Rauchabzug-Verschlußklappe" Priorität: 9.10.1973 und 22.3.1974 - Schweden In den Dächern vieler Gebäude sind eine oder mehrere sogenannte Rauchabzug-Verschlußklappen vorgesehen, die im Falle eines Brandes sich selbsttätig öffnen oder von Hand geöffnet werden, damit der Rauch abziehen kann, so daß durch diesen verursachte Schäden auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden und die Feuerwehr freier arbeiten kann.
  • Eine solche Verschlußklappe kann umeinewaagrechte Achse verschwenkt werden und ist in einem Rahmen, der mit einem Winkel zur horizontalen Ebene angeordnet ist, mittels Scharnieren gelagert, von denen jedes einen Zapfen mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, der in einer Lagerschale ruht, welche eine halbkreisförmige Trägerfläche aufweist, von der sich zwei gerade Teile tangential erstrecken.
  • Diese Lager werden selten zum offenen und Schließen der Verschlußklappe verwendet, so daß für diese Bewegung allein keine komplizierte Ausbildung notwendig ist. Für die Erfordernisse des Einbaus und Ausbaus werden im wesentlichen halbzylindrische Lagerschalen und zusammenwirkende halbzylindrische Zapfen bevorzugt.
  • Wenn die Verschlußklappe plötzlich geöffnet wird, besonders nach einer selbsttätigen Freigabe, tritt ein starker Schlag an den Lagern auf, wenn die Verschlußklappe gebremst wird, so daß die Gefahr besteht, daß die Verschlußklappe aus ihren Lagern herausspringt.
  • Um diese Gefahr herabzusetzen und um gleichzeitig die Herstellungskosten niedrig zu halten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, jeden Zapfen wesentlich kürzer als die Breite des Rahmenseitenteils zu halten und ein Abstützglied vorzusehen, das vorzugsweise als länglicher Beschlag geformt ist, sich parallel zum Seitenteil in eine Eintiefung in diesem erstreckt, die die Lagerschale enthält, welches Abstützglied einen Teil aufweist, der dazu dient, die Bewegung des Zapfens mit Bezug auf den Rahmen nach oben zu verzögern.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen: Figur 1: in stark schematischer Darstellung die Anordnung einer Rauchabzug-Verschlußklappe; Figur 2: in schaubildlicher Darstellung eine auseinandergezogene Ansicht eines Lagers; Figur 3: das Lager zusammengebaut und von oben gesehen; Figur 4: eine abgeänderte Ausführungsform des Lagers und Figur 5 Ansichten, die den in Figur 2 und 3 gezeigten und 6: entsprechen, einer abgeänderten Ausführungsform des Verzögerungsgliedes.
  • Die Verschlußklappe ist in Figur 1 mit 10 bezeichnet. Sie ist in einem Rahmen 11, der mit einem Winkel zur horizontalen Ebene angeordnet ist, gelagert und um eine horizontale Achse 12 schwenkbar. Diese befindet sich in einem Abstand nach innen von der Seitenkante der Verschlußklappe, jedoch in einem größeren Abstand von der Mittellinie, so daß derjenige Teil der Verschlußklappe, der sich oberhalb der Schwenkachse befindet, schwerer als der sich unterhalb befindende Teil. Die Verschlußklappe wird in der geschlossenen Stellung durch eine Sicherungsvorrichtung 13 beliebiger und an sich bekannter Art gehalten, die im Falle eines Brandes von Hand oder selbsttätig, beispielsweise durch eine schmelzende Sicherung, ausgelöst werden kann.
  • Nachdem die Sicherungsvorrichtung ausgelöst worden ist, bewegt sich die Verschlußkappe in eine vertikale Stellung, jedoch muß die rasche Offnungsbewegung gebremst werden.
  • Dies kann beispielsweise mittels einer Kette 14, die mit einer Feder 15 verbunden ist, geschehen. Im Augenblick des Anhaltens findet ein kräftiger Stoß statt und muß verhindert werden, daß die Zapfen aus den Lagerschalen herausspringen.
  • Wie sich am besten aus Figur 2 und 3 ergibt, ist die Lagerschale, um eine einfache und billige Vorrichtung zu erhalten, als Platte 20 mit einer Ausnehmung 21 geformt, die eine Trägerfläche aufweist, die aus einem Halbkreis und zwei geraden Teilen, die sich tangential von diesem aus erstrecken, zusammengesetzt ist. Die Platte 20 ist an einem Seitenteil lla des Rahmens befestigt und in dem Seitenteil ist eine Eintiefung 23 vorgesehen, die der erwähnten Lagerfläche entspricht.
  • Der Lagerzapfen 24 hat einen Querschnitt, der einen Halbkreis etwas überschreitet, und bildet einen Teil eines Beschlages 25, der längs einer Seite der Verschlußklappe 10 angebracht ist. Die Dichtungen, die erforderlich sind, um ein Lecken zwischen der Verschlußklappe und dem Rahmen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Schwenkachse zu verhindern, sind nicht gezeigt, um die Darstellung der zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauelemente zu vereinfachen.
  • Der Zapfen 24 erstreckt sich nur um einen kurzen Betrag in die Ausnehmung 23 im Rahmenseitenteil und wirkt mit der Lagerschale 20, 21 als Träger für die Verschlußklappe zusammen. Da eine Bewegung zwischen Zapfen und Lagerschale nur bei sehr seltenen Gelegenheiten stattfindet, erübrigt sich ein hoher Kostenaufwand für dieses Bauelement.
  • Um dem kräftigen Stoß Rechnung zu tragen, der stattfindet, wenn die freigegebene Verschlußklappe angehalten wird, ist am Rahmen seitlich außerhalb des Zapfens 24 ein Abstützglied 26 angebracht. Dieses Abstützglied ist vorzugsweise ein längliches Einsatzstück, das in den Rahmenseitenteil eingesetzt ist und sich parallel zu diesem erstreckt. Es reicht bis in die Eintiefung 23, in welcher es mit einem hülsenförmigen Teil 27 endet, der konzentrisch zur Schwenkachse angeordnet ist. Eine Schraube 28 oder irgendein anderer Bolzen oder Stift erstreckt sich durch die Hülse in den Zapfen. Die Schwenkachse ist etwas unterhalb der oberen Begrenzungslinie der Lagerschale angeordnet.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, kann der Beschlag 25 mit einer Buchse 29, die in die Verschlußklappe eingesetzt ist, zur Aufnahme des Gewindeendes der Schraube 28 versehen werden.
  • Auf diese Weise wird die gewünschte Sicherheit hinsichtlich der Gefahr, daß der Verschlußdeckel aus dem Rahmen herausspringt, erzielt, ohne daß die Sicherheitsvorrichtung jedoch den Ein- und Ausbau, nachdem die Schraube 28 entfernt worden ist, behindert.
  • Es soll verhindert werden, daß der Zapfen 24 sich aus der Lagerschale herausbewegt, jedoch ist es nicht erforderlich, daß der Hülsenteil 27 die Schraube völlig umschließt. Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist das Abstützglied von einer vereinfachten Form. Ein Teil 30 desselben dient zur Führung der Schraube 28 nach innen zum Zapfen und ist dann mit einem gebogenen Teil 31 am Rahmenseitenteil innerhalb der Eintiefung 23 befestigt.
  • Bei der in Figur 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist die Verschlußklappe, wie vor, mit 10 bezeichnet und der benachbarte Seitenteil des Rahmens mit lla. Der Trägerzapfen 124 ist mehr oder weniger hufeisenförmig ausgebildet, d.h.
  • mit einer Schulter 130 versehen, welche durch eine teilzylindrische Fläche parallel zur Trägerfläche gebildet wird.
  • Der mit dem Zapfen zusammenwirkende Lagerteil ist als halbzylindrische Lagerschale. 121 geformt. Am Rahmen ist ein Beschlag 126 angebracht, der sich in die Eintiefung im Rahmenseitenteil erstreckt. Der sich erstreckende Teil ist mit einer seitlich gerichteten Lasche 128 versehen, die in der eingebauten Stellung in ihrer Länge so ausreichend bemessen ist, daß sie in die Eintiefung 130 im Zapfen 124 hineinragt, um dadurch eine Bewegung des letzteren nach außen mit Bezug auf den Rahmen zu verhindern.
  • Die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielsweise gegeben, da hinsichtlich der Einzelheiten viele verschiedene Abänderungen innerhalb des Rahmens der Erdindung vorgenommen werden können. Beispielsweise kann die Schraube 28 durch einen Dorn ersetzt werden, der mit dem Zapfen 24 aus einem Stück besteht. In diesem Falle muß das Abstützglied 26, 27 auf dem Dorn angeordnet werden, bevor es in den Rahmen eingesetzt wird.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche Rauchabzug-Verschlußklappe, die um eine horizontale Achse schwenkbar und in einem Rahmen, der mit einem Winkel zur horizontalen Ebene angeordnet ist, durch Scharniere gelagert ist, die durch im wesentlichen halbzylindrische Zapfen, welche in im wesentlichen halbzylindrische Lagerschalen ruhen, gebildet werden, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Zapfen (24, 124) wesentlich kürzer als die Breite des Rahmenseitenteils (lla) ist und daß ein Abstützglied (26, 126), das vorzugsweise als längliches Beschlagstück ausgebildet ist, sich parallel zu dem erwähnten Seitenteil in eine Eintiefung (23) in diesem erstreckt, welche die Lagerschale (20, 21, 121) aufweist, welches Abstützglied einen Teil (27, 28, 30, 128) aufweist, der dazu dient, die Bewegung des Zapfens (24, 124) mit Bezug auf den Rahmen nach oben zu verzögern.
  2. 2. Verschlußklappe nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Abstützglied (26) innerhalb der Eintiefung (23) im Rahmenseitenteil mit einem hülsenförmigen Teil (27) endet, welches einen Bolzen (28) umschließt, der an der Verschlußklappe konzentrisch zum Zapfen (24) angebracht ist.
  3. 3. Verschlußklappe nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Abstützglied (26) dazu dient, einen Bolzen (28), der am Verschluß befestigt ist, konzentrisch zum Zapfen (24) zu umschließen, wobei der eine Endteil (31) des Gliedes am Rahmen innerhalb der Eintiefung (23) befestigt ist.
  4. 4. Verschlußklappe nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t, daß der Zapfen (124) mit einer schalenförmigen Schulter (130) versehen ist, die konzentrisch zu ihrer Lagerfläche angeordnet ist, und das sich in die Eintiefung im Rahmenseitenteil erstreckende Abstützglied (126) mit einer zeitlich gerichteten Lasche (128) versehen ist, deren Länge so ausreichend bemessen ist, daß sie in die Schalter (130) des Zapfens (124) hineinragt und mit dieser zusammenwirkt.
DE19742448226 1974-10-09 1974-10-09 Rauchabzug-verschlussklappe Pending DE2448226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448226 DE2448226A1 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Rauchabzug-verschlussklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448226 DE2448226A1 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Rauchabzug-verschlussklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448226A1 true DE2448226A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5927940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448226 Pending DE2448226A1 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Rauchabzug-verschlussklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638722A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Knoblauch Georg Coffret pour le rangement d'objets de forme allongee, en particulier d'outils tels que des forets helicoidaux, tarauds ou analogues
EP0924376A3 (de) * 1997-12-18 2002-07-17 W. HAUTAU GmbH Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638722A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Knoblauch Georg Coffret pour le rangement d'objets de forme allongee, en particulier d'outils tels que des forets helicoidaux, tarauds ou analogues
EP0924376A3 (de) * 1997-12-18 2002-07-17 W. HAUTAU GmbH Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952962C3 (de) Laderampe
DE3718040A1 (de) Dachfenster
DE3425947A1 (de) Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
DE7608797U1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines gussstranges
DE2909171A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne
EP0397159B1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
DE2448226A1 (de) Rauchabzug-verschlussklappe
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
AT403498B (de) Fixiereinrichtung für brandschutztüren
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
DE2447128A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein um eine waagerechte achse schwenkbares schraegfenster
CH617405A5 (en) Large-volume refuse container with floatingly displaceable lid
DE2737639C2 (de) Schließhilfe für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere für eine Kfz-Schiebetür
CH637302A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3046395A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1553550A1 (de) Sperrvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Rauchklappen u.dgl.,welche durch Ausloesen einer temperaturempfindlichen Sicherung oeffnungsfaehig ist
DE3543957C2 (de)
DE691762C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE644114C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Hochschnellen umgelegter Schiebefensterfluegel
DE536962C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer senkrecht in eine obere, im wesentlichen waagerechte, gestuetzte Lage verschiebbare Tueren
DE1764217A1 (de) Kernstrahlungsenergie-Messgeraet
DE2827825C2 (de)
DE476075C (de) Deckelverschluss, insbesondere fuer Eisenbahntrichterwagen
AT229702B (de) Objektivverschluß mit mehreren Verschlußblättern
DE2119014A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Container auf einem Fahrgestell