EP0685263A2 - Platte aus Steinzeug oder Keramik - Google Patents

Platte aus Steinzeug oder Keramik Download PDF

Info

Publication number
EP0685263A2
EP0685263A2 EP95107245A EP95107245A EP0685263A2 EP 0685263 A2 EP0685263 A2 EP 0685263A2 EP 95107245 A EP95107245 A EP 95107245A EP 95107245 A EP95107245 A EP 95107245A EP 0685263 A2 EP0685263 A2 EP 0685263A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
plate
edge profile
profile
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95107245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685263A3 (de
Inventor
Roland Werner
Gerhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Publication of EP0685263A2 publication Critical patent/EP0685263A2/de
Publication of EP0685263A3 publication Critical patent/EP0685263A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/083Rims for table tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor

Definitions

  • the invention relates to a plate made of stoneware or ceramic according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such plates are known from the company publication "FRIDURIT full-size laboratory benchtops ... from Friedrichsfeld AG, D-6800 Mannheim 71, printed notice 1584e.3-VI.92Mz" and are used primarily in chemical laboratories as work surfaces.
  • These plates made of stoneware or ceramic contain edges which protrude above the surface so that in particular caustic or toxic liquids, which can escape from containers, test tubes or the like when experiments are carried out, are retained on the plate.
  • the edges are integral parts of the panels themselves and are thus integrated into the panel during manufacture. Depending on the customer's wishes, the panels with the edges are made to measure, which causes considerable manufacturing and warehousing costs.
  • a profile strip with a water leg for a facade cladding and the like is known.
  • a cladding panel is arranged vertically at a distance in front of a building facade, on the upper edge, in particular below a window ledge or the like, the profile strip is placed.
  • This profile strip has an essentially U-shaped cross section and the water-repellent leg which runs obliquely downwards.
  • the profile strip is fastened by clamping on the upper edge of the cladding panel, with a support or sealing strip made of elastic foam being provided on the inside.
  • a support or sealing strip made of elastic foam
  • the object of the invention is to further develop a plate of the type mentioned in such a way that it can easily be equipped with an edge according to the requirements.
  • the production of the edge should require little work and nevertheless a tight and permanent connection to the plate should be achieved.
  • Special shapes or aids should be avoided during manufacture and a functionally reliable, high load-bearing edge should be created.
  • the proposed panel is characterized by a functionally appropriate construction, whereby a bond between the panel and the edge profile made of plastic, which corresponds to practical requirements, is guaranteed.
  • First panels without edges are prefabricated. These panels are then cut to size according to customer requirements and the plastic edge profiles are placed on the edge, the undercut recess or chamber initially forming a free cavity.
  • the edge profile here advantageously has at least one web or the like for the purpose of defining the edge profile at the edge of the plate at the same time Keep the recess clear. Then the initially liquid or plastic compound is introduced into the recess, which is bounded on the one hand by the edge profile and on the other hand by the edge of the plate.
  • the plastic compound in particular, can be inserted and placed on the edge of the plate together with the edge profile.
  • the edge profile is a molded part which forms a force-fit, firm connection with the panel.
  • the edge profile is permanently attached to the edge of the respective plate by means of the composite reaction mass, which forms a connecting and / or molded body.
  • the edge profile expediently has a basically U-shaped cross section and it has at least one undercut chamber or recess on the inside and thus forms an anchor.
  • the edge profile contains at least one web or the like, which ensures a defined orientation of the same with respect to the plate and a defined specification of the chamber when the edge profile is placed on it.
  • the edge profile has, in particular on the above-mentioned web, inclined walls which delimit the above-mentioned recess in a wedge shape in such a way that a positive connection with the plate is ensured via the compound.
  • the walls arranged in a wedge shape or at an angle in the interior of the edge profile ensure that the edge profile is reliably supported on the hardened composite.
  • the composite which preferably consists of a hardening epoxy resin, enters into a direct connection with the edge of the ceramic or stoneware plate and fills the chamber of the plastic edge profile.
  • the composite material is a molded body which, on the one hand, is non-positively connected to the plate and, on the other hand, ensures the positive connection with the edge profile.
  • the edge profile which consists in particular of polypropylene, has two cheeks, which bear against the mutually parallel surfaces of the plate, preferably under tension. The two cheeks of the edge are in particular slightly tapered before assembly, so that a firm and tight contact with the plate surfaces is ensured after assembly. A chemically resistant, liquid-tight connection is created with little manufacturing effort.
  • the Edges are touch-friendly and impact-protected with a permanent edge profile.
  • Fig. 1 shows schematically a section through a plate 2 in the edge region.
  • the plate 2 consists of stoneware or ceramic and has two mutually parallel surfaces 4, 6, to which the edge 8 is arranged essentially orthogonally.
  • an edge profile 10 made of plastic is arranged, which in principle has a U-shaped cross section with two cheeks 12, 14.
  • the edge profile 10 is made of plastic, in particular polypropylene or PVC, and forms a touch-friendly protection of the edge region of the plate 2.
  • the edge 2 of the plate 2 is protected against impact in its edge regions.
  • the plastic of the edge profile is comparatively hard and possibly has a very small elasticity or resilience, so that the cheeks 12, 14 rest firmly on the surfaces 4, 6 when they are placed on the edge of the panel.
  • the plate 2, of which only a small part can be seen here is cut to size according to the local conditions and the edge profile 10 is subsequently connected to the plate 2.
  • edge profile 10 is perpendicular to the plane of the drawing in the extend each desired length.
  • the edge profile 10 contains a recess 16 inside, the walls 18, 20 of which are arranged inclined with respect to the plate plane 22, the distance between the walls 18, 20 increasing with increasing distance from the edge 8.
  • the walls 18, 20 are each arranged inclined with respect to the central plate plane 22 at a predetermined angle 23, which opens outwards, away from the edge 8.
  • the angle 23 is expediently in the range between 15 to 60 degrees, expediently between 25 to 45 degrees.
  • the recess 16 has an undercut cross section according to the invention. Furthermore, the edge profile 10 contains two recesses 24, 26 which are also inclined with respect to the plate plane 22. The outer walls of these recesses 24, 26 are also inclined at an angle 27 with respect to the plate plane 22, in accordance with the angle 23 explained above Edge profile 10, which is formed in the interior with a grip, thus forms an anchor for connection to the plate.
  • the recesses 16, 24, 26 are open to the edge 8 and are limited by this.
  • a reaction composite compound 28 is provided in the recesses 16, 24, 26 of the edge profile.
  • This initially liquid or plastic composite reaction mass 28 consists in particular of a hardening epoxy resin, is introduced after the edge profile 10 has been placed in the undercut recess 16 or chamber according to the invention, which is further delimited by the plate edge 8, in particular by casting.
  • the initially liquid or plastic reaction mass can be introduced into the chamber or recess 16 before the edge profile 10 is placed on it and subsequently placed together with the edge profile 10 on the plate edge. After solidification or hardening, the compound 28 ensures an inseparable and / or non-positive connection with the edge 8 of the plate 2.
  • the reaction compound 28 adheres firmly to the plate 2 made of stoneware or ceramic, but not to the plastic of the edge profile 2, with which such a connection of the composite mass 28 is not possible.
  • the undercut recesses of the edge profile 10 thus form a shape for the composite reaction mass 28 and the molded body produced therefrom after curing.
  • This molded body from the composite reaction mass is non-positively connected to the plate 2, while there is a positive connection to anchor the edge profile 10. Due to the rear-engaging design of the edge profile 10, a positive connection is guaranteed according to the invention. A chemically stable and liquid-tight connection is thus produced between the plastic edge profile 10 and the plate 2.
  • the edge profile 10 has in each case a web 29, 30 between the adjacent recesses 24, 28, 26, which are also inclined in relation to the longitudinal plane 22 of the plate in accordance with the angles 23 and 27. These webs 29, 30 ensure that the recesses 16, 24, 26 remain when the edge profile 10 is placed on the edge of the plate and that a defined edge alignment is ensured. Since the edge profile consists of a comparatively hard plastic with high rigidity, there is no deformation of the webs 29, 30 to be observed either when the edge profile is installed on the edge of the plate or later after the recesses have been filled with the reaction composite compound 28. The walls 18, 20 formed by the inner side surfaces of the webs 29, 30 are consequently, like the webs 29, 30 themselves, dimensionally stable, so that detachment of the edge profile 10 away from the plate edge 8 is not possible in practice.
  • the design of the outer surface 31 of the edge profile 10 is specified in accordance with the requirements, rounded corners 32 having proven to be useful.
  • the cheeks 12, 14 of the edge profile 10 overlap near the edge 8 in the manner shown, a small part of the surfaces 4, 6.
  • the edge profile 10 is designed such that the cheeks 12, 14 with the panel 2 before assembly and connection their inner surfaces are arranged slightly conically inclined with respect to the longitudinal plane 22 of the plate, as indicated by the dash-dotted lines 34, 36. After assembly, the cheeks 12, 14 lie reliably and tightly against the surfaces 4, 6 under pretension.
  • FIG. 2 shows a further embodiment with two recesses 38, 40, which are inclined to the longitudinal plane 22 and engage behind the recesses.
  • the recesses 38, 40 in turn have inclined walls 42, 44, which are in relation to the plate longitudinal plane 22 are arranged at an outwardly opening angle 46.
  • small webs 48, 49 are provided on the edge 8 in the interior of the clamping profile 10 for the purpose of defining the system.
  • the solidified and / or hardened reaction composite 28 forms a firm and inseparable connecting body with the ceramic or stoneware plate, wherein the recesses 38, 40 filled with the composite 28 provide a positive connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Platte aus Steinzeug oder Keramik enthält einen Rand (8) sowie zwei insbesondere parallel zueinander angeordnete Oberflächen (4, 6). Diese Platte soll dahingehend weitergebildet werden, daß sie entsprechend den Erfordernissen mit einer Kante ausgerüstet werden kann. Es wird vorgeschlagen, daß am Rand (8) ein Kantenprofil (10) angeordnet ist, welches im Inneren wenigstens eine hintergriffige Ausnehmung (16, 24, 26) aufweist. Diese Ausnehmung (16, 24, 26) enthält eine Reaktions-Verbundmasse (28), welche nach dem Aufsetzen des Kantenprofils (10) auf den Rand (8) zu einem Formkörper verfestigt ist und mit dem Rand (8) fest verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte aus Steinzeug oder Keramik gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Platten sind aus der Firmendruckschrift "FRIDURIT full-size laboratory benchtops... der Friedrichsfeld AG, D-6800 Mannheim 71, Druckvermerk 1584e.3-VI.92Mz" bekannt und gelangen vor allem in den chemischen Labors als Arbeitsflächen zum Einsatz. Diese Platten aus Steinzeug oder Keramik enthalten an ihren Rändern über die Oberfläche vorstehende Kanten, damit insbesondere ätzende oder giftige Flüssigkeiten, welche bei Durchführung von Versuchen aus Behältern, Reagenzgläsern oder dergleichen austreten können, auf der Platte zurückgehalten werden. Die Ränder sind integrale Bestandteile der Platten selbst und werden somit bei der Fertigung der Platte in diese integriert. Je nach Kundenwünschen werden daher die Platten mit den Kanten genau auf Maß gefertigt, wodurch ein erheblicher Herstellungs- und Lagerhaltungsaufwand verursacht ist.
  • Aus der DE 72 30 210 U1 ist eine Profilleiste mit einem Wasserschenkel für eine Fassadenverkleidung und dergleichen bekannt. Hierbei ist in einem Abstand vor einer Gebäudefassade eine Verkleidungsplatte vertikal angeordnet, an deren Oberkante, insbesondere unterhalb eines Fenstersimses oder dergleichen, die Profilleiste aufgesetzt ist. Diese Profilleiste besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt sowie den schräg nach unten verlaufenden Wasserabweisschenkel. Die Profilleiste ist durch Klemmung auf der Oberkante der Verkleidungsplatte befestigt, wobei im Inneren ein Auflage- oder Abdichtungsstreifen aus elastischem Schaumstoff vorgesehen ist. Ferner sind im Inneren der Profilleiste im Bereich der Schenkelenden Klemmwülste vorhanden, welche zur Verbesserung der Klemmwirkung und der Abdichtung dienen. Die Belastung derartiger Profilleisten durch Wind oder aufsteigende Schlagwasser vergleichsweise gering, so daß die Klemmverbindung wohl den Erfordernissen entspricht.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Platte der genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie entsprechend den Erfordernissen problemlos mit einer Kante ausgerüstet werden kann. Die Herstellung der Kante soll einen geringen Arbeitsaufwand erfordern und es soll gleichwohl eine dichte und dauerhafte Verbindung mit der Platte erreicht werden. Besondere Formen oder Hilfsmittel sollen bei der Herstellung vermieden werden und eine funktionssichere, hohen Belastungen standhaltende Kante soll geschaffen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die vorgeschlagene Platte zeichnet sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion aus, wobei ein den Anforderungen der Praxis entsprechender Verbund der Platte mit dem aus Kunststoff bestehenden Kantenprofil gewährleistet ist. Es werden zunächst Platten ohne Kanten vorgefertigt. Entsprechend den Kundenwünschen werden diese Platten dann auf Maß geschnitten und die Kantenprofile aus Kunststoff auf den Rand aufgesetzt, wobei die hinterschnittene Ausnehmung oder Kammer zunächst einen freien Hohlraum bildet. Das Kantenprofil besitzt hier in zweckmäßiger Weise wenigstens einen Steg oder dergleichen zwecks definerter Ausrichtung des Kantenprofils am Plattenrand unter gleichzeitiger Freihaltung der Ausnehmung. Danach wird die zunächst flüssige oder plastische Verbundmasse in die Ausnehmung eingebracht, welche einerseits von dem Kantenprofil und andererseits vom Rand der Platte begrenzt ist. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung vor dem Aufsetzen des Kantenprofils in die Ausnehmung die insbesondere plastische Verbundmasse eingesetzt werden und zusammen mit dem Kantenprofil auf den Plattenrand aufgesetzt werden. Das Kantenprofil ist nach dem Aushärten der Verbundmasse ein Formteil, welches eine kraftschlüssige, feste Verbindung mit der Platte eingeht. Das Kantenprofil ist am Rand der jeweiligen Platte mittels der Reaktions-Verbundmasse dauerhaft befestigt, welche einen Verbindungs- und/oder Formkörper bildet. Das Kantenprofil weist in zweckmäßiger Weise einen im Prinzip U-förmigen Querschnitt auf und sie besitzt im Inneren wenigstens eine hinterschnittene Kammer oder Ausnehmung und bildet so einen Anker. Ferner enthält das Kantenprofil wenigstens einen Steg oder dergleichen, welcher beim Aufsetzen des Kantenprofils eine definierte Ausrichtung desselben bezüglich der Platte und eine definierte Vorgabe der Kammer gewährleistet. Das Kantenprofil besitzt, insbesondere an dem genannten Steg, geneigt angeordnete Wände, welche die genannte Ausnehmung keilförmig derart begrenzen, daß über die Verbundmasse eine formschlüssige Verbindung mit der Platte sichergestellt ist. Die im Inneren des Kantenprofils keilförmig oder schräg angeodneten Wände gewährleisten eine funktionssichere Abfangung des Kantenprofils an der ausgehärteten Verbundmasse.
  • Die Verbundmasse, welche vorzugsweise aus einem aushärtenden Epoxydharz besteht, geht eine unmittelbare Verbindung mit dem Rand der Keramik- oder Steinzeugplatte ein und füllt die Kammer des Kunststoff-Kantenprofils aus. Die Verbundmasse ist nach dem Aushärten ein Formkörper, der einerseits kraftschlüssig mit der Platte verbunden ist und welcher andererseits die formschlüssige Verbindung mit dem Kantenprofil gewährleistet. Das Kantenprofil, welches insbesondere aus Polypropylen besteht, besitzt zwei Wangen, welche an den zueinander parallelen Oberflächen der Platte vorzugsweise unter Vorspannung anliegen. Die beiden Wangen der Kante sind vor der Montage insbesondere leicht konisch ausgerichtet, so daß nach der Montage eine feste und dichte Anlage an den Plattenoberflächen sichergestellt ist. Mit geringem Fertigungsaufwand ist eine chemisch beständige flüssigkeitsdichte Verbindung geschaffen. Die Ränder sind berührungsfreundlich und schlaggeschützt dauerhaft mit dem Kantenprofil versehen.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Schnitt durch die Platte und das hintergriffige Kunststoffprofil,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, welche zwei schräg zur Plattenebene angeordnete Ausnehmungen enthält.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Platte 2 in deren Randbereich. Die Platte 2 besteht aus Steinzeug oder Keramik und besitzt zwei zueinander parallele Oberflächen 4, 6, zu welchen der Rand 8 im wesentlichen orthogonal angeordnet ist. Im Bereich des Randes 8 ist ein aus Kunststoff bestehendes Kantenprofil 10 angeordnet, welches einen im Prinzip U-förmigen Querschnitt mit zwei Wangen 12, 14 aufweist. Das Kantenprofil 10 besteht aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder PVC, und bildet einen berührungsfreundlichen Schutz des Randbereiches der Platte 2. Ferner ist durch das Kantenprofil 10 die Platte 2 in ihren Randbereichen schlaggeschützt. Der Kunststoff des Kantenprofils ist vergleichsweise hart und besitzt gegebenenfalls eine recht kleine Elastizität oder Nachgiebigkeit, damit die Wangen 12, 14 beim Aufsetzen auf den Plattenrand fest an den Oberflächen 4, 6 anliegen. Die Platte 2, von welcher hier nur ein kleiner Teil zu sehen ist, wird entsprechend den örtlichen Gegebenheiten auf Maß zurechtgeschnitten und nachträglich wird das Kantenprofil 10 mit der Platte 2 verbunden.
  • Es sei angemerkt, daß bei einer rechteckförmigen Platte bedarfsweise sämtliche vier Ränder oder auch nur ein einziger Rand erfindungsgemäß mit dem Kantenprofil versehen werden kann. Ferner sei festgehalten, daß das Kantenprofil 10 ebenso wie der hier dargestellte Rand 8 senkrecht zur Zeichenebene sich in der jeweils gewünschten Länge erstrecken. Das Kantenprofil 10 enthält im Inneren eine Ausnehmung 16, deren Wände 18, 20 bezüglich der Plattenebene 22 geneigt angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den Wänden 18, 20 mit zunehmendem Abstand vom Rand 8 größer wird. Die Wände 18, 20 sind jeweils bezüglich der mittleren Plattenebene 22 in einem vorgegebenen Winkel 23 geneigt angeordnet, welcher sich nach außen, vom Rand 8 weg, öffnet. Der Winkel 23 liegt zweckmäßig im Bereich zwischen 15 bis 60 Grad, zweckmäß zwischen 25 bis 45 Grad. Bei symmetrischer Anordnung der beiden geneigten Wände 18, 20 ist der gesamte Öffnungswinkel entsprechend doppelt so groß. Die Ausnehmung 16 weist erfindungsgemäß einen hinterschnittenen Querschnitt auf. Ferner enthält das Kantenprofil 10 zwei gleichfalls bezüglich der Plattenebene 22 geneigt angeordnete Ausnehmungen 24, 26. Auch die äußeren Wände dieser Ausnehmungen 24, 26 sind in einem Winkel 27 bezüglich der Plattenebene 22 geneigt angeordnet, und zwar entsprechend dem vorstehend erläuterten Winkel 23. Das derart im Inneren hintergriffig ausgebildete Kantenprofil 10 bildet somit einen Anker zur Verbindung mit der Platte. Die Ausnehmungen 16, 24, 26 sind zum Rand 8 offen und werden durch diesen begrenzt.
  • In den hintergriffigen Ausnehmungen 16, 24, 26 des Kantenprofils ist eine Reaktions-Verbundmasse 28 vorgesehen. Diese zunächst flüssige oder plastische Reaktions-Verbundmasse 28 besteht insbesondere aus einem aushärtenden Epoxydharz, wird nach dem Aufsetzen des Kantenprofils 10 in die erfindungsgemäß hinterschnitten ausgebildete Ausnehmung 16 oder Kammer, welche ferner vom Plattenrand 8 begrenzt wird, insbesondere durch Gießen, eingebracht. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung die zunächst flüssige oder plastische Reaktionsmasse vor dem Aufsetzen des Kantenprofils 10 in die Kammer oder Ausnehmung 16 eingebracht und nachfolgend zusammen mit dem Kantenprofil 10 auf den Plattenrand aufgesetzt. Nach dem Verfestigen oder Aushärten gewährleistet die Verbundmasse 28 eine untrennbare und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Rand 8 der Platte 2. Die Reaktions-Verbundmasse 28 haftet fest an der aus Steinzeug oder Keramik bestehenden Platte 2, aber nicht an dem Kunststoff des Kantenprofils 2, mit welchem eine derartige Verbindung der Verbundmasse 28 nicht möglich ist. Die hinterschnittenen Ausnehmungen des Kantenprofils 10 bilden somit eine Form für die Reaktions-Verbundmasse 28 und den nach dem Aushärten hieraus erzeugten Formkörper. Dieser Formkörper aus der Reaktions-Verbundmasse ist kraftschlüssig mit der Platte 2 verbunden, während zum Anker des Kantenprofils 10 Formschluß besteht. Aufgrund der hintergriffigen Ausbildung des Kantenprofils 10 wird erfindungsgemäß eine formschlüssige Verbindung gewährleistet. Zwischen dem aus Kunststoff bestehenden Kantenprofil 10 und der Platte 2 ist somit eine chemisch beständige und flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt.
  • Das Kantenprofil 10 besitzt jeweils zwischen den benachbarten Ausnehmungen 24, 28, 26 einen Steg 29, 30, welche entsprechend den Winkeln 23 und 27 gleichfalls geneigt bezüglich der Platten-Längsebene 22 angeordnet sind. Mittels diesen Stegen 29, 30 wird sichergestellt, daß beim Aufsetzen des Kantenprofils 10 auf den Plattenrand die Ausnehmungen 16, 24, 26 bestehen bleiben und eine definierte Kantenausrichtung sichergestellt ist. Da das Kantenprofil aus einem vergleichsweise harten Kunststoff mit hoher Steifigkeit besteht, ist weder bei der Montage des Kantenprofils auf dem Plattenrand noch später nach dem Ausfüllen der Ausnehmungen mit der Reaktions-Verbundmasse 28 eine zu beachtende Verformung der Stege 29, 30 gegeben. Die durch die inneren Seitenflächen der Stege 29, 30 gebildeten Wände, 18, 20 sind folglich ebenso wie die Stege 29, 30 selbst formstabil, so daß eine Ablösen des Kantenprofils 10 weg vom Plattenrand 8 in der Praxis nicht möglich ist.
  • Die Gestaltung der Außenfläche 31 des Kantenprofils 10 wird den Erfordernissen entsprechend vorgegeben, wobei sich abgerundete Ecken 32 als sinnvoll herausgestellt haben. Die Wangen 12, 14 des Kantenprofils 10 übergreifen nahe des Randes 8 in der dargestellten Weise noch einen kleinen Teil der Oberlächen 4, 6. Das Kantenprofil 10 ist derart ausgebildet, daß vor der Montage und Verbindung mit der Platte 2 die Wangen 12, 14 mit ihren Innenflächen bezüglich der Plattenlängsebene 22 leicht konisch geneigt angeordnet sind, wie es mittels den strichpunktierten Linien 34, 36 angedeutet ist. Nach der Montage liegen somit die Wangen 12, 14 unter Vorspannung zuverlässig und dicht an den Oberflächen 4, 6 an.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform mit zwei zur Längsebene 22 geneigt und hintergriffig ausgebildeten Ausnehmungen 38, 40. Die Ausnehmungen 38, 40 weisen wiederum geneigte Wände 42, 44 auf, welche bezüglich der Platten-Längsebene 22 in einem nach außen öffnenden Winkel 46 angeordnet sind. Desweiteren sind zwecks definerter Anlage am Rand 8 im Inneren des Klemmprofils 10 jeweils kleine Stege 48, 49 vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform bildet die verfestigte und/oder ausgehärtete Reaktions-Verbundmasse 28 einen festen und untrennbaren Verbindungskörper mit der Keramik- oder Steinzeugplatte, wobei aufgrund der hintergriffigen Ausbildung der mit der Verbundmasse 28 ausgefüllten Ausnehmungen 38, 40 eine formschlüssige Verbindung sichergestellt ist.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Platte
    4, 6
    Oberfläche von 2
    8
    Rand von 2
    10
    Kantenprofil
    12, 14
    Wange von 10
    16
    Ausnehmung in 10
    18, 20
    Wand von 16
    22
    Plattenebene
    23
    Winkel
    24, 26
    weitere Ausnehmung in 10
    27
    Winkel
    28
    Reaktions-Verbundmasse
    29, 30
    Steg
    31
    Außenfläche von 10
    32
    Ecke
    34, 36
    strichpunktierte Linie
    38, 40
    Ausnehmung
    42, 44
    Wand von 38, 40
    46
    Winkel
    48, 49
    Steg

Claims (9)

  1. Platte aus Steinzeug oder Keramik enthaltend einen Rand sowie zwei insbesondere parallel zueinander angeordnete Oberflächen,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (8) ein Kantenprofil (10) angeordnet ist, daß das Kantenprofil (10) im Inneren wenigstens eine hintergriffige Ausnehmung (16, 24, 26) aufweist und daß die Ausnehmung (16, 24, 26) eine Reaktions-Verbundmasse (28) enthält, welche nach dem Aufsetzen des Kantenpofils (10) auf den Rand (8)) zu einem Formkörper verfestigt ist und fest mit dem Rand (8) verbunden ist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Aufsetzen des Kantenprofils (10) auf dem Rand (8) in die Ausnehmung (16, 24, 26) die zunächst flüssige oder zumindest plastische Reaktions-Verbundmasse (28) eingebracht wird, welche nachfolgend zu dem mit dem Plattenrand (8) fest verbundenen Formkörper verfestigt.
  3. Platte insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) wenigstens eine bezüglich einer Plattenlängsebene (22) in einem vorgegebenen Winkel (23, 27, 46) geneigt angeordnete Wand (18, 20) aufweist, wobei der Winkel (23, 27, 46) sich nach außen vom Plattenrand (8) weg öffnet.
  4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (23, 27, 46) zwischen 15 bis 60 Grad, vorzugsweise zwischen 25 - 50 Grad, groß ist.
  5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenprofil (10) innen wenigstens einen Steg (29, 30, 48, 49) aufweist, welcher am Plattenrand (8) anliegt oder einen vorgegebenen kleinen Abstand zu diesem aufweist und/oder daß der Steg (29, 30, 48, 49) die geneigte Wand (18, 20, 42, 44) aufweist.
  6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktions-Verbundmasse (28) aushärtendes Epoxydharz enthält oder aus diesem besteht.
  7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenprofil (10) zwei Wangen (12, 14) aufweist, welche vorzugsweise unter vorgebbarer Spannung an den Oberflächen (4, 6) der Platte anliegen.
  8. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbundmasse (28) und dem Kantenprofil (10) eine formschlüssige Verbindung vorhanden ist, während die Verbundmasse (28) am Rand (8) der Platte fest haftet.
  9. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenprofil (10) mit einem Formkörper verbunden ist, welcher in die Ausnehmung (16, 24, 26) eingreift und welcher als verfestigte Reaktions-Verbundmasse (28) kraftschlüssig mit dem Rand (8) der Platte (2) verbunden ist.
EP95107245A 1994-06-01 1995-05-12 Platte aus Steinzeug oder Keramik. Withdrawn EP0685263A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419095 1994-06-01
DE19944419095 DE4419095C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Arbeitsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685263A2 true EP0685263A2 (de) 1995-12-06
EP0685263A3 EP0685263A3 (de) 1996-06-26

Family

ID=6519480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107245A Withdrawn EP0685263A3 (de) 1994-06-01 1995-05-12 Platte aus Steinzeug oder Keramik.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0685263A3 (de)
DE (1) DE4419095C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776619A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Marcel Mathou Profilierte Platte und U-Profil für eine Platte
DE102004062134B3 (de) * 2004-12-23 2006-09-14 Köttermann Gmbh & Co. Kg Labortischplatte mit Randwulst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214359A1 (de) 2001-04-06 2002-12-05 Friatec Ag Kantenprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060606A (en) * 1960-06-13 1962-10-30 John R Peach Gripping plastic picture frame
FR2079057A5 (en) * 1968-10-02 1971-11-05 Fetok Gmbh Laboratory bench with heat conducting - layer
DE7230210U (de) * 1972-11-30 Maisch H Profilleiste mit Wasserschenkel für Fassadenverkleidung u.dgl
DE2831162A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Gewerk Keramchemie Arbeitsplatte fuer labortische
EP0150335A2 (de) * 1984-01-28 1985-08-07 DUROPAL-Werk Eberh. Wrede GmbH &amp; Co. KG Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230210U (de) * 1972-11-30 Maisch H Profilleiste mit Wasserschenkel für Fassadenverkleidung u.dgl
US3060606A (en) * 1960-06-13 1962-10-30 John R Peach Gripping plastic picture frame
FR2079057A5 (en) * 1968-10-02 1971-11-05 Fetok Gmbh Laboratory bench with heat conducting - layer
DE2831162A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Gewerk Keramchemie Arbeitsplatte fuer labortische
EP0150335A2 (de) * 1984-01-28 1985-08-07 DUROPAL-Werk Eberh. Wrede GmbH &amp; Co. KG Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776619A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Marcel Mathou Profilierte Platte und U-Profil für eine Platte
FR2741915A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-06 Mathou Marcel Panneau comportant un profile, et profile en u pour un panneau
DE102004062134B3 (de) * 2004-12-23 2006-09-14 Köttermann Gmbh & Co. Kg Labortischplatte mit Randwulst

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419095A1 (de) 1995-12-07
DE4419095C2 (de) 1996-09-05
EP0685263A3 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331963C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
DE29607069U1 (de) Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element
EP0685263A2 (de) Platte aus Steinzeug oder Keramik
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE102010040663A1 (de) Verbindungselement
DE3017196A1 (de) Gegenueber aggressiven stoffen resistentes kunststoffgehaeuse
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE3508706A1 (de) Aussparungskoerper
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE202006002614U1 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
CH635652A5 (en) Frame
DE7710134U1 (de) Fensterbank mit seitlichen abschlusskappen
DE8705002U1 (de) Einbauhilfe zum Abschalen eines Betonbauteils in einem Anschlußbereich
DE102019108526A1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen
DE7908717U1 (de) Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer
DE2163088A1 (de) Pflanzkuebel
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE29503546U1 (de) Behälter
DE102013003718B4 (de) Leichtmetall-Gehäuse aus Eckprofilen und Wandelementen
DE29617861U1 (de) Rahmenteil und damit hergestelltes Wand- und/oder Türelement
DE3616268C1 (de)
AT403982B (de) Rückwand für bilderrahmen
DE202019101867U1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen
DE8810402U1 (de) Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990220