EP0684422A1 - Abgrenzungsleuchte - Google Patents

Abgrenzungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0684422A1
EP0684422A1 EP95106527A EP95106527A EP0684422A1 EP 0684422 A1 EP0684422 A1 EP 0684422A1 EP 95106527 A EP95106527 A EP 95106527A EP 95106527 A EP95106527 A EP 95106527A EP 0684422 A1 EP0684422 A1 EP 0684422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
lamp
luminaire according
plug
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0684422B1 (de
Inventor
Dieter Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel & Co KG GmbH
Original Assignee
Georg Robel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Robel GmbH and Co filed Critical Georg Robel GmbH and Co
Publication of EP0684422A1 publication Critical patent/EP0684422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0684422B1 publication Critical patent/EP0684422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Definitions

  • the invention relates to a demarcation lamp for delimiting danger or work areas with a transparent lamp having a lamp.
  • the object of the present invention is to create a demarcation lamp of the generic type which can be easily and quickly adapted to different conditions of use with minimal design effort.
  • the luminous body is formed from a tubular, flexible material and has a coupling at both ends for releasable connection to a further demarcation lamp.
  • a boundary light 1 described in FIG. 1 has a luminous element 2, at the ends 3, 4 of which a coupling 5 is arranged.
  • the coupling 5 is designed as a coupling plug 6 at the upper end 3 of the luminous element 2 and as a coupling socket 7 at the opposite lower end 4.
  • the luminous element 2 consists of a tubular, flexible and translucent material and is expediently made in the easily visible colors white, red, green, yellow or orange.
  • the luminous element 2 can additionally contain fluorescent particles.
  • a stiffening profile 8 is installed in the luminous body 2, which profile 5 is held in a recess 9 in the coupling.
  • the stiffening profile 8 which has a width corresponding to the inner diameter of the luminous element 2, has a fluorescent surface and at the same time serves as a support for lamps 10 and associated electrical lines 11, which at one end of the stiffening profile 8 into an electrical connector 12 or at the other end into one electrical box 13 open.
  • a base element 14 which has a coupling plug 6 and is connected to a contact surface 15.
  • the electrical socket 13 located in the coupling plug 6 of the base element 14 is connected to a cable 16 which is connected to a power source (not shown here) when the lamp 1 is in operation.
  • the base element 14 thus forms the basic module to which, depending on the desired height of the limiting rod, almost any number of luminous elements 2 can then be attached.
  • a final coupling 17 is provided at the base element 14 opposite end of such a row of coupled lights 1. This is designed as a coupling socket 7 and is simply placed on the coupling plug 6 of the last luminous element 2, and closes it watertight.
  • the coupling plug 6 has a sealing ring 20 which seals the inside of the coupling 5 and the luminous elements 2 from the surroundings. This prevents water, dirt or dust from entering.
  • the sealing ring 20 is pressed against the coupling socket 7 on its outer circumference.
  • a locking ring 21 is fastened to this in a longitudinally displaceable manner and has a spring ring 23 located in a groove 22.
  • the clutch 5 is opened in the opposite manner.
  • the plug 12 and the socket 13 for the coupling of the electrical cables 30 are arranged in the coupling socket 7 and coupling plug 6 in such a way that they are connected at the same time in the coupling process described.
  • Annular fastening elements 26 are provided on the screw rings 29. These are used to suspend and fasten the lamp 1, especially when a larger number of luminous elements 2 are coupled together to form a light chain. The lamp 1 is then hung in the simplest manner by means of the fastening element 26 via a hook 27 which is fastened, for example, to a wooden stake 28. It is also possible to hang the lamp 1 by means of a cord that is guided through the fastening elements 26 and then tensioned.
  • the luminous elements 2 are here equipped with a large number of small lamps 29 which are connected to one another by a cable 30.
  • the cable 30 again opens into the plug 12 or socket 13, which are arranged in the coupling 5.
  • FIG. 3 shows an application example of the lamp 1 according to the invention at a track construction site.
  • a track body 33 consisting of two tracks 31, 32 is constructed from sleepers 34 and rails 35.
  • a clearance profile 36 is drawn in for each track 31, 32 in a highly simplified manner. If, for example, work is to be carried out on track 31 with simultaneous train traffic on track 32, it is absolutely necessary for safety reasons to delimit the danger zone - in this case the clearance profile 36 from track 32.
  • a spacer 37 perpendicular to the longitudinal direction of the lamp 1, is attached to the base element 14 of the lamp 1, and a clamping device 38 is provided at its free end. This clamping device 38 is attached to the rail foot 39 of the rail 33. Characterized in that the spacer 37 corresponds to the horizontal, perpendicular to the longitudinal direction of the Gles longitudinal distance of the clearance profile 36 to the closer rail 40, the clearance area is precisely delimited by these lights 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Abgrenzungsleuchte (1) zum Abgrenzen von Gefahren- bzw. Arbeitsbereichen besteht im wesentlichen aus einem transparenten, eine Lampe (10) aufweisenden Leuchtkörper (2). Dieser ist aus einem schlauchförmigen, flexiblen Material gebildet und an beiden Enden (3,4) mit einer Kupplung (5) versehen. Diese dient zur lösbaren Verbindung der Abgrenzungsleuchte (1) mit einer weiteren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgrenzungsleuchte zum Abgrenzen von Gefahren- bzw. Arbeitsbereichen mit einem transparenten, eine Lampe aufweisenden Leuchtkörper.
  • Zur Abgrenzung von Gefahren- bzw. Arbeitsbereichen, vornehmlich bei Baustellen, werden verschiedene Signalmittel und Absperrvorrichtungen verwendet. Der Zweck besteht allgemein darin, Menschen vor Gefahrenbereichen zu schützen. Besondere Aufmerksamkeit erfordert dieser Schutz bei Nacht bzw. bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, derartige Signalmittel als Abgrenzungsleuchte mit einem transparenten, eine Lampe aufweisenden Leuchtkörper auszubilden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Abgrenzungsleuchte der gattungsgemäßen Art, die bei minimalem konstruktivem Aufwand einfach und rasch an unterschiedliche Einsatzbedingungen anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer eingangs genannten Abgrenzungsleuchte dadurch gelöst, daß der Leuchtkörper aus einem schlauchförmigen, flexiblen Material gebildet ist und an beiden Enden eine Kupplung zur lösbaren Verbindung mit einer weiteren Abgrenzungsleuchte aufweist.
  • Mit einer derartigen Ausbildung besteht die Möglichkeit einer beliebigen Verlängerung des Leuchtkörpers zu einer der jeweiligen Baustellenabsperrung entsprechenden Länge. Diese Verlängerung ist sehr einfach und rasch durch Ankupplung weiterer Abgrenzungsleuchten erzielbar. Mit der Flexibilität des Leuchtkörpers wird einerseits eine Anpassung an unterschiedliche Baustellenumrisse vereinfacht und andererseits auch eine Beschädigung und damit eine Einschränkung des Sicherheitseffektes weitgehend ausgeschlossen. Außerdem schafft die flexible Ausbildung die Möglichkeit eines Zusammenrollens zur Zwischenlagerung für den nächstfolgenden Einsatz, was zusätzlich zum einfacheren Transport auch den Schutz vor Beschädigungen verbessert.
  • Weitere Vorteile von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine als Begrenzungsstange wirkende Abgrenzungsleuchte,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht von zwei aneinandergekuppelten Abgrenzungsleuchten, wobei der Kupplungsbereich im Schnitt dargestellt ist, und
    • Fig. 3 ein weiteres Anwendungsbeispiel der Leuchte zum Abgrenzen des Lichtraumprofiles eines Eisenbahngleises.
  • Eine in Fig. 1 beschriebene Abgrenzungsleuchte 1 weist einen Leuchtkörper 2 auf, an dessen Enden 3,4 jeweils eine Kupplung 5 angeordnet ist. Um mehrere Leuchtkörper 2 miteinander verbinden zu können, ist am oberen Ende 3 des Leuchtkörpers 2 die Kupplung 5 als Kupplungsstecker 6 und am gegenüberliegenden unteren Ende 4 als Kupplungsdose 7 ausgebildet. Der Leuchtkörper 2 besteht aus einem schlauchförmigen, flexiblen und lichtdurchlässigen Material und ist zweckmäßigerweise in den gut sichtbaren Farben weiß, rot, grün, gelb oder orange ausgeführt. Der Leuchtkörper 2 kann zusätzlich noch fluoreszierende Partikel enthalten. In den Leuchtkörper 2 ist zu dessen Stabilisierung bzw. Versteifung ein Versteifungsprofil 8 eingebaut, welches in einer Ausnehmung 9 der Kupplung 5 Halt findet. Das eine dem Innendurchmesser des Leuchtkörpers 2 entsprechende Breite aufweisende Versteifungsprofil 8 hat eine fluoreszierende Oberfläche und dient gleichzeitig als Träger von Lampen 10 und von dazugehörigen elektrischen Leitungen 11, welche an einem Ende des Versteifungsprofiles 8 in einen elektrischen Stecker 12 bzw. am anderen Ende in eine elektrische Dose 13 münden. Am unteren Ende 4 des Leuchtkörpers 2 ist ein, einen Kupplungsstecker 6 aufweisendes Sockelelement 14 vorgesehen, welches mit einer Aufstandsfläche 15 verbunden ist. Die sich im Kupplungsstecker 6 des Sockelelementes 14 befindliche elektrische Dose 13 ist mit einem Kabel 16 verbunden, das bei Betrieb der Leuchte 1 an eine hier nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen wird. Das Sockelelement 14 bildet somit den Grundbaustein an den dann je nach gewünschter Höhe der Begrenzungsstange nahezu beliebig viele Leuchtkörper 2 angesteckt werden können. Am dem Sockelelement 14 gegenüberliegenden Ende einer solchen Reihe von aneinandergekuppelten Leuchten 1 ist eine Abschlußkupplung 17 vorgesehen. Diese ist als Kupplungsdose 7 ausgeführt und wird einfach auf den Kupplungsstecker 6 des letzten Leuchtkörpers 2 aufgesetzt, und schließt diesen wasserdicht ab.
  • Um die Formstabilität der Leuchte 1 zu gewährleisten, besteht außer den bereits beschriebenen Versteifungsprofilen 8, die wahlweise durch Lösen einer Kupplung 5 entfernbar sind, noch eine andere Möglichkeit. Dadurch, daß das ganze System von Sockelement 14 und Leuchtkörpern 2 aus Sicherheitsgründen wasser- und damit auch luftdicht ausgeführt ist, kann man durch Aufbringen eines geringen Überdruckes in die Leuchte auf einfachste Weise Formstabilität erzielen. Dazu ist in der Abschlußkupplung 17 ein Druckluftventil 18 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist der Bereich der als wasserdichte Steckkupplung ausgebildeten Kupplung 5 von zwei Leuchten 1 näher dargestellt. An beide Kupplungsteile, also Kupplungsstecker 6 und Kupplungsdose 7, ist der schlauchförmige Leuchtkörper 2 durch jeweils einen Schraubring 19 fest und dicht angepreßt. Der Kupplungsstecker 6 weist einen Dichtring 20 auf, welcher das Innere von Kupplung 5 und Leuchtkörpern 2 gegenüber der Umgebung abdichtet. Ein Eindringen von Wasser oder Schmutz bzw. Staub ist somit ausgeschlossen. Der Dichtring 20 ist an seinem äußeren Umfang gegen die Kupplungsdose 7 gepreßt. An dieser ist ein Verschlußring 21 längsverschiebbar befestigt, welcher einen in einer Nut 22 befindlichen Federring 23 aufweist. Beim Verbinden der Kupplung 5 wird zunächst der Kupplungsstecker 6 in die Kupplungsdose 7 eingeführt. Dann wird der Verschlußring 21 in Richtung Kupplungsstecker 6 verschoben. Durch einen Konus 24 am Kupplungsstecker 6 wird der Federring 23 gedehnt und rastet dann in einer Nut 25 am Kupplungsstecker 6 ein. Das Öffnen der Kupplung 5 erfolgt analog umgekehrt. Der Stecker 12 und die Dose 13 für die Kupplung der elektrischen Kabel 30 sind so in Kupplungsdose 7 und Kupplungsstecker 6 angeordnet, daß sie gleichzeitig bei dem beschriebenen Kupplungsvorgang verbunden werden.
  • An den Schraubringen 29 sind jeweils ringförmige Befestigungselemente 26 vorgesehen. Diese dienen zur Aufhängung und Befestigung der Leuchte 1, besonders dann, wenn eine größere Anzahl von Leuchtkörpern 2 zu einer Leuchtkette zusammengekuppelt ist. Die Leuchte 1 wird dann mittels des Befestigungselementes 26 auf einfachste Weise über einen Haken 27 gehängt, welcher beispielsweise an einem Holzpflock 28 befestigt ist. Es ist auch möglich die Leuchte 1 mittels einer durch die Befestigungselemente 26 geführten und anschließend gespannten Schnur aufzuhängen.
  • Im Unterschied zu dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Leuchtkörper 2 hier mit einer Vielzahl kleiner Lampen 29 ausgestattet, welche durch ein Kabel 30 miteinander verbunden sind. Das Kabel 30 mündet wieder in Stekker 12 bzw. Dose 13, welche in der Kupplung 5 angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 bei einer Gleisbaustelle. Ein aus zwei Gleisen 31,32 bestehender Gleiskörper 33 ist aus Schwellen 34 und Schienen 35 aufgebaut. In strichpunktierten Linien ist stark vereinfacht für jedes Gleis 31,32 ein Lichtraumprofil 36 eingezeichnet. Sind nun beispielsweise am Gleis 31 Arbeiten bei gleichzeitigem Zugverkehr auf Gleis 32 durchzuführen, so ist es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich den Gefahrenbereich - in diesem Fall das Lichtraumprofil 36 vom Gleis 32 - abzugrenzen. Dies wird durch folgende einfache Anordnung erzielt. Am Sockelelement 14 der Leuchte 1 ist ein senkrecht zur Längsrichtung der Leuchte 1 verlaufender Abstandhalter 37 angebracht, an dessen freiem Ende eine Klemmvorrichtung 38 vorgesehen ist. Diese Klemmvorrichtung 38 wird an dem Schienenfuß 39 der Schiene 33 befestigt. Dadurch, daß der Abstandhalter 37 dem horizontalen, senkrecht zur Gleslängsrichtung verlaufenden Abstand des Lichtraumprofiles 36 zur näher gelegenen Schiene 40 entspricht, wird der Lichtraumbereich durch diese Leuchten 1 genau abgegrenzt.
  • Anstelle der hier beispielsweise detailliert beschriebenen Steck- oder Schnellkupplung sind natürlich alle anderen Arten von Kupplungen, beispielsweise auch eine Schraubverbindung, einsetzbar. Bedingt durch die konstruktive Gestaltung als Leuchtstab in unterschiedlichen Längen oder auch als wickelbares Schlauchmaterial mit Innenleuchten oder Versteifungsprofil können derartige Abgrenzungsleuchten tagsüber auch ohne Beleuchtung als gut sichtbare Baustellabgrenzung mit einer einem Absperrseil gleichen Wirkung dienen. Die Anwendung ist zusätzlich zu dem beschriebenen Gleisbaubereich auch in Baugruben, im Straßen-, Autobahn-, Tiefbau, usw. möglich.

Claims (14)

1. Abgrenzungsleuchte zum Abgrenzen von Gefahren- bzw. Arbeitsbereichen mit einem transparenten, eine Lampe aufweisenden Leuchtkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (2) aus einem schlauchförmigen, flexiblen Material gebildet ist und an beiden Enden (3,4) eine Kupplung (5) zur lösbaren Verbindung mit einer weiteren Abgrenzungsleuchte (1) aufweist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (5) als Kupplungsstecker (6) und die gegenüberliegende weitere Kupplung (5) als Kupplungsdose (7) ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Leuchtkörper (2) ein in dessen Längsrichtung verlaufendes, lösbar befestigtes Versteifungsprofil (8) angeordnet ist, wobei wenigstens eine Kupplung (5) vom Leuchtkörper (2) lösbar ausgebildet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsprofil (8) in eine Ausnehmung (9) einer Kupplung (5) steckbar ist.
5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsprofil (8) eine Anzahl von Lampen (10) sowie eine fluoreszierende Oberfläche aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (5) als Steckkupplung mit einem integrierten elektrischen Stecker (12) für die Zuführung bzw. Weiterleitung von elektrischem Strom ausgebildet ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (5) mit einer diese wasserdicht verschließenden Abschlußkupplung (17) verbindbar ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (5) mit einem eine senkrecht zur Längsrichtung des Leuchtkörpers (2) verlaufende Aufstandsfläche (15) sowie ein Kabel (16) zur Stromzuführung aufweisenden Sockelelement (14) verbunden ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Leuchtkörper (2) ein mit beiden Kupplungen (5) verbundenes Kabel (30) mit einer Vielzahl von kleinen Lampen (29) vorgesehen ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplung (5) ein ring- oder hakenförmiges Befestigungselement (26) aufweist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Druckluftventil (18), das vorzugsweise in der Abschlußkupplung (17) angeordnet ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (2) fluoreszierende Partikel aufweist.
13. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (14) mit einem senkrecht zur Längsrichtung des Leuchtkörpers (2) verlaufenden Abstandhalter (37) verbunden ist, dessen freies Ende eine Klemmvorrichtung (38) aufweist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abstandhalters (37) dem horizontalen, senkrecht zur Gleislängsrichtung verlaufenden Abstand eines Eisenbahn-Lichtraumprofiles zur näher gelegenen Schiene entspricht.
EP95106527A 1994-05-26 1995-04-29 Abgrenzungsleuchte Expired - Lifetime EP0684422B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408628U DE9408628U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte
DE4418301A DE4418301A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte
DE4418301 1994-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0684422A1 true EP0684422A1 (de) 1995-11-29
EP0684422B1 EP0684422B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=39608199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106527A Expired - Lifetime EP0684422B1 (de) 1994-05-26 1995-04-29 Abgrenzungsleuchte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5688041A (de)
EP (1) EP0684422B1 (de)
AT (1) ATE184975T1 (de)
CA (1) CA2150181A1 (de)
CZ (1) CZ281766B6 (de)
DE (2) DE4418301A1 (de)
DK (1) DK0684422T3 (de)
ES (1) ES2139109T3 (de)
HU (1) HU215222B (de)
NO (1) NO311192B1 (de)
PL (2) PL308734A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59606541D1 (de) * 1995-10-12 2001-04-12 Spanset Inter Ag Oetwil Am See Nachtfahrsicherungssystem
TW433434U (en) * 1998-06-16 2001-05-01 Shiu Jen Rung Writing-type variable decorative lamp strip
US6283612B1 (en) 2000-03-13 2001-09-04 Mark A. Hunter Light emitting diode light strip
US6318884B1 (en) 2000-04-21 2001-11-20 Patricia Electric, Inc. Work light assembly using compact fluorescent lamps
DE10111594A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Karl Jautz Elektro Tech Spezia Anzeigeleuchtensäule
US6836222B1 (en) * 2001-06-29 2004-12-28 Sherwin Industries, Inc. Taxiway barricade system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551723A (en) * 1967-06-28 1970-12-29 Henri Popko Van Groningen Lighting fixture which is flexible and can be coiled
EP0069665A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Cemrep Lichtkette mit geringem Stromverbrauch für Illuminationsketten oder Lichtdekorationen
US4581687A (en) * 1984-05-16 1986-04-08 Abc Trading Company, Ltd. Lighting means for illuminative or decorative purpose and modular lighting tube used therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607317A (en) * 1984-08-14 1986-08-19 Lin Ta Yeh Non-neon light
NL8901041A (nl) * 1989-04-25 1990-11-16 Remco Sytze Schoppen Henri Coh Aanduidingselement met transparante kunststof met fluoriserende kleurstof.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551723A (en) * 1967-06-28 1970-12-29 Henri Popko Van Groningen Lighting fixture which is flexible and can be coiled
EP0069665A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 Cemrep Lichtkette mit geringem Stromverbrauch für Illuminationsketten oder Lichtdekorationen
US4581687A (en) * 1984-05-16 1986-04-08 Abc Trading Company, Ltd. Lighting means for illuminative or decorative purpose and modular lighting tube used therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CZ134995A3 (en) 1997-01-15
PL57234Y1 (en) 1999-07-30
CA2150181A1 (en) 1995-11-27
NO951497D0 (no) 1995-04-20
PL308734A1 (en) 1995-11-27
NO951497L (no) 1995-11-27
ES2139109T3 (es) 2000-02-01
DE9408628U1 (de) 1994-12-01
HUT71151A (en) 1995-11-28
NO311192B1 (no) 2001-10-22
HU215222B (hu) 1998-10-28
EP0684422B1 (de) 1999-09-22
DE4418301A1 (de) 1995-11-30
ATE184975T1 (de) 1999-10-15
US5688041A (en) 1997-11-18
CZ281766B6 (cs) 1997-01-15
DK0684422T3 (da) 1999-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980002576A1 (en) Barrier with retractable post
EP2765356A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
EP0684422B1 (de) Abgrenzungsleuchte
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
DE4334413C2 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE202008014693U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4208800A1 (de) Laterne fuer wegbeleuchtung
CH700853A1 (de) Strassensignalisations- oder Strassenabsperrmittel.
DE3918193A1 (de) Moebelstueck
DE97006C (de)
DE3937026A1 (de) Beleuchtungssystem fuer fernseh- oder filmstudios oder buehnen
DE19606544A1 (de) Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE1489482C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen
DE202021105678U1 (de) Handlaufprofil und Handlaufeinrichtung
DE1187731B (de) Mastaufsatzleuchte
DE8017078U1 (de) Leuchte fuer leuchtstoffroehrenlampen mit zweistiftsockeln
DE2356609C3 (de) Ausfahrbare Straßensperre
DE102005009979B4 (de) Leuchten-Vorrichtung
DE6940173U (de) Einrichtung zur deckenbefestigung von langfeldleuchten
AT12614U1 (de) Mast mit einem verfahrbaren wagen und einer nutzeinrichtung an diesem
DE1782316U (de) Langgestreckte abgedichtete leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1005639B (de) Mastaufsatzleuchte fuer Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBEL GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 184975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139109

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95106527.5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429