DE4418301A1 - Abgrenzungsleuchte - Google Patents

Abgrenzungsleuchte

Info

Publication number
DE4418301A1
DE4418301A1 DE4418301A DE4418301A DE4418301A1 DE 4418301 A1 DE4418301 A1 DE 4418301A1 DE 4418301 A DE4418301 A DE 4418301A DE 4418301 A DE4418301 A DE 4418301A DE 4418301 A1 DE4418301 A1 DE 4418301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
luminaire according
lamp
plug
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4418301A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Georg Robel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Robel GmbH and Co filed Critical Georg Robel GmbH and Co
Priority to DE4418301A priority Critical patent/DE4418301A1/de
Priority to DE9408628U priority patent/DE9408628U1/de
Priority to NO19951497A priority patent/NO311192B1/no
Priority to DK95106527T priority patent/DK0684422T3/da
Priority to EP95106527A priority patent/EP0684422B1/de
Priority to AT95106527T priority patent/ATE184975T1/de
Priority to ES95106527T priority patent/ES2139109T3/es
Priority to HU9501454A priority patent/HU215222B/hu
Priority to PL95308734A priority patent/PL308734A1/xx
Priority to US08/446,497 priority patent/US5688041A/en
Priority to PL95108994U priority patent/PL57234Y1/xx
Priority to CA002150181A priority patent/CA2150181A1/en
Priority to CZ951349A priority patent/CZ281766B6/cs
Publication of DE4418301A1 publication Critical patent/DE4418301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgrenzungsleuchte zum Abgrenzen von Gefahren- bzw. Arbeitsbereichen mit einem transparenten, eine Lampe auf­ weisenden Leuchtkörper.
Zur Abgrenzung von Gefahren- bzw. Arbeitsbereichen, vornehmlich bei Bau­ stellen, werden verschiedene Signalmittel und Absperrvorrichtungen verwen­ det. Der Zweck besteht allgemein darin, Menschen vor Gefahrenbereichen zu schützen. Besondere Aufmerksamkeit erfordert dieser Schutz bei Nacht bzw. bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, derartige Signalmittel als Abgrenzungsleuchte mit einem transpa­ renten, eine Lampe aufweisenden Leuchtkörper auszubilden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Ab­ grenzungsleuchte der gattungsgemäßen Art, die bei minimalem konstrukti­ vem Aufwand einfach und rasch an unterschiedliche Einsatzbedingungen an­ paßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer eingangs genannten Abgren­ zungsleuchte dadurch gelöst, daß der Leuchtkörper aus einem schlauchförmi­ gen, flexiblen Material gebildet ist und an beiden Enden eine Kupplung zur lösbaren Verbindung mit einer weiteren Abgrenzungsleuchte aufweist.
Mit einer derartigen Ausbildung besteht die Möglichkeit einer beliebigen Ver­ längerung des Leuchtkörpers zu einer der jeweiligen Baustellenabsperrung entsprechenden Länge. Diese Verlängerung ist sehr einfach und rasch durch Ankupplung weiterer Abgrenzungsleuchten erzielbar. Mit der Flexibilität des Leuchtkörpers wird einerseits eine Anpassung an unterschiedliche Baustel­ lenumrisse vereinfacht und andererseits auch eine Beschädigung und damit eine Einschränkung des Sicherheitseffektes weitgehend ausgeschlossen. Außerdem schafft die flexible Ausbildung die Möglichkeit eines Zusammenrol­ lens zur Zwischenlagerung für den nächstfolgenden Einsatz, was zusätzlich zum einfacheren Transport auch den Schutz vor Beschädigungen verbes­ sert.
Weitere Vorteile von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Aus­ führungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine als Begrenzungsstange wirkende Abgrenzungs­ leuchte,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht von zwei aneinanderge­ kuppelten Abgrenzungsleuchten, wobei der Kupplungs­ bereich im Schnitt dargestellt ist, und
Fig. 3 ein weiteres Anwendungsbeispiel der Leuchte zum Abgrenzen des Lichtraumprofiles eines Eisenbahngleises.
Eine in Fig. 1 beschriebene Abgrenzungsleuchte i weist einen Leuchtkörper 2 auf, an dessen Enden 3, 4 jeweils eine Kupplung 5 angeordnet ist. Um mehrere Leuchtkörper 2 miteinander verbinden zu können, ist am oberen Ende 3 des Leuchtkörpers 2 die Kupplung 5 als Kupplungsstecker 6 und am gegenüberliegenden unteren Ende 4 als Kupplungsdose 7 ausgebildet. Der Leuchtkörper 2 besteht aus einem schlauchförmigen, flexiblen und lichtdurch­ lässigen Material und ist zweckmäßigerweise in den gut sichtbaren Farben weiß, rot, grün, gelb oder orange ausgeführt. Der Leuchtkörper 2 kann zu­ sätzlich noch fluoreszierende Partikel enthalten. In den Leuchtkörper 2 ist zu dessen Stabilisierung bzw. Versteifung ein Versteifungsprofil 8 eingebaut, welches in einer Ausnehmung 9 der Kupplung 5 Halt findet. Das eine dem Innendurchmesser des Leuchtkörpers 2 entsprechende Breite aufweisende Versteifungsprofil 8 hat eine fluoreszierende Oberfläche und dient gleichzei­ tig als Träger von Lampen 10 und von dazugehörigen elektrischen Leitungen 11, welche an einem Ende des Versteifungsprofiles 8 in einen elektrischen Stecker 12 bzw. am anderen Ende in eine elektrische Dose 13 münden. Am unteren Ende 4 des Leuchtkörpers 2 ist ein, einen Kupplungsstecker 6 auf­ weisendes Sockelelement 14 vorgesehen, welches mit einer Aufstandsflä­ che 15 verbunden ist. Die sich im Kupplungsstecker 6 des Sockelelementes 14 befindliche elektrische Dose 13 ist mit einem Kabel 16 verbunden, das bei Betrieb der Leuchte 1 an eine hier nicht dargestellte Stromquelle ange­ schlossen wird. Das Sockelelement 14 bildet somit den Grundbaustein an den dann je nach gewünschter Höhe der Begrenzungsstange nahezu belie­ big viele Leuchtkörper 2 angesteckt werden können. Am dem Sockelelement 14 gegenüberliegenden Ende einer solchen Reihe von aneinandergekuppel­ ten Leuchten 1 ist eine Abschlußkupplung 17 vorgesehen. Diese ist als Kupplungsdose 7 ausgeführt und wird einfach auf den Kupplungsstecker 6 des letzten Leuchtkörpers 2 aufgesetzt, und schließt diesen wasserdicht ab.
Um die Formstabilität der Leuchte 1 zu gewährleisten, besteht außer den be­ reits beschriebenen Versteifungsprofilen 8, die wahlweise durch Lösen einer Kupplung 5 entfernbar sind, noch eine andere Möglichkeit. Dadurch, daß das ganze System von Sockelelement 14 und Leuchtkörpern 2 aus Sicherheits­ gründen wasser- und damit auch luftdicht ausgeführt ist, kann man durch Aufbringen eines geringen Überdruckes in die Leuchte auf einfachste Weise Formstabilität erzielen. Dazu ist in der Abschlußkupplung 17 ein Druckluft­ ventil 18 vorgesehen.
In Fig. 2 ist der Bereich der als wasserdichte Steckkupplung ausgebildeten Kupplung 5 von zwei Leuchten 1 näher dargestellt. An beide Kupplungsteile, also Kupplungsstecker 6 und Kupplungsdose 7, ist der schlauchförmige Leuchtkörper 2 durch jeweils einen Schraubring 19 fest und dicht angepreßt. Der Kupplungsstecker 6 weist einen Dichtring 20 auf, welcher das Innere von Kupplung 5 und Leuchtkörpern 2 gegenüber der Umgebung abdichtet. Ein Eindringen von Wasser oder Schmutz bzw. Staub ist somit ausgeschlos­ sen. Der Dichtring 20 ist an seinem äußeren Umfang gegen die Kupplungsdo­ se 7 gepreßt. An dieser ist ein Verschlußring 21 längsverschiebbar befestigt, welcher einen in einer Nut 22 befindlichen Federring 23 aufweist. Beim Ver­ binden der Kupplung 5 wird zunächst der Kupplungsstecker 6 in die Kupp­ lungsdose 7 eingeführt. Dann wird der Verschlußring 21 in Richtung Kupp­ lungsstecker 6 verschoben. Durch einen Konus 24 am Kupplungsstecker 6 wird der Federring 23 gedehnt und rastet dann in einer Nut 25 am Kupp­ lungsstecker 6 ein. Das Öffnen der Kupplung 5 erfolgt analog umgekehrt. Der Stecker 12 und die Dose 13 für die Kupplung der elektrischen Kabel 30 sind so in Kupplungsdose 7 und Kupplungsstecker 6 angeordnet, daß sie gleichzeitig bei dem beschriebenen Kupplungsvorgang verbunden werden.
An den Schraubringen 29 sind jeweils ringförmige Befestigungselemente 26 vorgesehen. Diese dienen zur Aufhängung und Befestigung der Leuchte 1, besonders dann, wenn eine größere Anzahl von Leuchtkörpern 2 zu einer Leuchtkette zusammengekuppelt ist. Die Leuchte 1 wird dann mittels des Befestigungselementes 26 auf einfachste Weise über einen Haken 27 ge­ hängt, welcher beispielsweise an einem Holzpflock 28 befestigt ist. Es ist auch möglich die Leuchte 1 mittels einer durch die Befestigungselemente 26 geführten und anschließend gespannten Schnur aufzuhängen.
Im Unterschied zu dem in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Leuchtkörper 2 hier mit einer Vielzahl kleiner Lampen 29 ausgestattet, wel­ che durch ein Kabel 30 miteinander verbunden sind. Das Kabel 30 mündet wieder in Stecker 12 bzw. Dose 13, welche in der Kupplung 5 angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte 1 bei einer Gleisbaustelle. Ein aus zwei Gleisen 31, 32 bestehender Gleiskörper 33 ist aus Schwellen 34 und Schienen 35 aufgebaut. In strichpunktierten Li­ nien ist stark vereinfacht für jedes Gleis 31, 32 ein Lichtraumprofil 36 einge­ zeichnet. Sind nun beispielsweise am Gleis 31 Arbeiten bei gleichzeitigem Zugverkehr auf Gleis 32 durchzuführen, so ist es aus Sicherheitsgründen un­ bedingt erforderlich den Gefahrenbereich - in diesem Fall das Lichtraumpro­ fil 36 vom Gleis 32 - abzugrenzen. Dies wird durch folgende einfache Anord­ nung erzielt. Am Sockelelement 14 der Leuchte 1 ist ein senkrecht zur Längsrichtung der Leuchte 1 verlaufender Abstandhalter 37 angebracht, an dessen freiem Ende eine Klemmvorrichtung 38 vorgesehen ist. Diese Klemmvorrichtung 38 wird an dem Schienenfuß 39 der Schiene 33 befestigt. Dadurch, daß der Abstandhalter 37 dem horizontalen, senkrecht zur Gleislängsrichtung verlaufenden Abstand des Lichtraumprofiles 36 zur näher gele­ genen Schiene 40 entspricht, wird der Lichtraumbereich durch diese Leuch­ ten 1 genau abgegrenzt.
Anstelle der hier beispielsweise detailliert beschriebenen Steck- oder Schnellkupplung sind natürlich alle anderen Arten von Kupplungen, bei­ spielsweise auch eine Schraubverbindung, einsetzbar. Bedingt durch die konstruktive Gestaltung als Leuchtstab in unterschiedlichen Längen oder auch als wickelbares Schlauchmaterial mit Innenleuchten oder Versteifungs­ profil können derartige Abgrenzungsleuchten tagsüber auch ohne Beleuch­ tung als gut sichtbare Baustellabgrenzung mit einer einem Absperrseil glei­ chen Wirkung dienen. Die Anwendung ist zusätzlich zu dem beschriebenen Gleisbaubereich auch in Baugruben, im Straßen-, Autobahn-, Tiefbau, usw. möglich.

Claims (14)

1. Abgrenzungsleuchte zum Abgrenzen von Gefahren- bzw. Arbeits­ bereichen mit einem transparenten, eine Lampe aufweisenden Leuchtkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (2) aus einem schlauchförmi­ gen, flexiblen Material gebildet ist und an beiden Enden (3, 4) eine Kupplung (5) zur lösbaren Verbindung mit einer weiteren Abgrenzungsleuchte (1) auf­ weist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (5) als Kupplungsstecker (6) und die gegenüberliegende weitere Kupplung (5) als Kupplungsdose (7) ausgebildet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Leuchtkörper (2) ein in dessen Längsrichtung verlaufendes, lösbar befe­ stigtes Versteifungsprofil (8) angeordnet ist, wobei wenigstens eine Kupp­ lung (5) vom Leuchtkörper (2) lösbar ausgebildet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ steifungsprofil (8) in eine Ausnehmung (9) einer Kupplung (5) steckbar ist.
5. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ steifungsprofil (8) eine Anzahl von Lampen (10) sowie eine fluoreszierende Oberfläche aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplung (5) als Steckkupplung mit einem integrierten elektri­ schen Stecker (12) für die Zuführung bzw. Weiterleitung von elektrischem Strom ausgebildet ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeich­ net, daß eine Kupplung (5) mit einer diese wasserdicht verschließenden Ab­ schlußkupplung (17) verbindbar ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Kupplung (5) mit einem eine senkrecht zur Längsrichtung des Leuchtkörpers (2) verlaufende Aufstandsfläche (15) sowie ein Kabel (16) zur Stromzuführung aufweisenden Sockelelement (14) verbunden ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß im Leuchtkörper (2) ein mit beiden Kupplungen (5) verbundenes Kabel (30) mit eine? Vielzahl von kleinen Lampen (29) vorgesehen ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Kupplung (5) ein ring- oder hakenförmiges Befestigungsele­ ment (26) aufweist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Druckluftventil (18), das vorzugsweise in der Abschlußkupplung (17) angeordnet ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Leuchtkörper (2) fluoreszierende Partikel aufweist.
13. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (14) mit einem senkrecht zur Längsrichtung des Leuchtkör­ pers (2) verlaufenden Abstandhalter (37) verbunden ist, dessen freies Ende eine Klemmvorrichtung (38) aufweist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Län­ ge des Abstandhalters (37) dem horizontalen, senkrecht zur Gleislängsrich­ tung verlaufenden Abstand eines Eisenbahn-Lichtraumprofiles zur näher ge­ legenen Schiene entspricht.
DE4418301A 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte Withdrawn DE4418301A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418301A DE4418301A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte
DE9408628U DE9408628U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte
NO19951497A NO311192B1 (no) 1994-05-26 1995-04-20 Avgrensningslykt
DK95106527T DK0684422T3 (da) 1994-05-26 1995-04-29 Afgrænsningslygte
EP95106527A EP0684422B1 (de) 1994-05-26 1995-04-29 Abgrenzungsleuchte
AT95106527T ATE184975T1 (de) 1994-05-26 1995-04-29 Abgrenzungsleuchte
ES95106527T ES2139109T3 (es) 1994-05-26 1995-04-29 Lampara de delimitacion.
HU9501454A HU215222B (hu) 1994-05-26 1995-05-18 Fényjelző
PL95308734A PL308734A1 (en) 1994-05-26 1995-05-22 Illumination lamp for delimiting the border of hazardous area
US08/446,497 US5688041A (en) 1994-05-26 1995-05-22 Demarcation lighting system
PL95108994U PL57234Y1 (en) 1994-05-26 1995-05-22 Lighting lamp for making boundaries of hazardous areas
CA002150181A CA2150181A1 (en) 1994-05-26 1995-05-25 Demarcation lighting system
CZ951349A CZ281766B6 (cs) 1994-05-26 1995-05-25 Ohraničovací svítidlo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408628U DE9408628U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte
DE4418301A DE4418301A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4418301A1 true DE4418301A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=39608199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408628U Expired - Lifetime DE9408628U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte
DE4418301A Withdrawn DE4418301A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9408628U Expired - Lifetime DE9408628U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Abgrenzungsleuchte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5688041A (de)
EP (1) EP0684422B1 (de)
AT (1) ATE184975T1 (de)
CA (1) CA2150181A1 (de)
CZ (1) CZ281766B6 (de)
DE (2) DE9408628U1 (de)
DK (1) DK0684422T3 (de)
ES (1) ES2139109T3 (de)
HU (1) HU215222B (de)
NO (1) NO311192B1 (de)
PL (2) PL57234Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709455A (en) * 1995-10-12 1998-01-20 Spanset Inter Ag Night-time safety system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW433434U (en) * 1998-06-16 2001-05-01 Shiu Jen Rung Writing-type variable decorative lamp strip
US6283612B1 (en) 2000-03-13 2001-09-04 Mark A. Hunter Light emitting diode light strip
US6318884B1 (en) 2000-04-21 2001-11-20 Patricia Electric, Inc. Work light assembly using compact fluorescent lamps
DE10111594A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Karl Jautz Elektro Tech Spezia Anzeigeleuchtensäule
US6836222B1 (en) * 2001-06-29 2004-12-28 Sherwin Industries, Inc. Taxiway barricade system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL30195A (en) * 1967-06-28 1972-08-30 Groningen H Van Lighting device having a flexible tubular element housing
FR2509013A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Cemrep Ligne eclairante pour la constitution de guirlandes ou motifs lumineux a faible consommation d'electricite
US4581687A (en) * 1984-05-16 1986-04-08 Abc Trading Company, Ltd. Lighting means for illuminative or decorative purpose and modular lighting tube used therefor
US4607317A (en) * 1984-08-14 1986-08-19 Lin Ta Yeh Non-neon light
NL8901041A (nl) * 1989-04-25 1990-11-16 Remco Sytze Schoppen Henri Coh Aanduidingselement met transparante kunststof met fluoriserende kleurstof.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709455A (en) * 1995-10-12 1998-01-20 Spanset Inter Ag Night-time safety system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE184975T1 (de) 1999-10-15
PL308734A1 (en) 1995-11-27
DE9408628U1 (de) 1994-12-01
CZ134995A3 (en) 1997-01-15
HUT71151A (en) 1995-11-28
CA2150181A1 (en) 1995-11-27
CZ281766B6 (cs) 1997-01-15
PL57234Y1 (en) 1999-07-30
EP0684422A1 (de) 1995-11-29
EP0684422B1 (de) 1999-09-22
DK0684422T3 (da) 1999-12-20
HU215222B (hu) 1998-10-28
US5688041A (en) 1997-11-18
NO951497L (no) 1995-11-27
ES2139109T3 (es) 2000-02-01
NO951497D0 (no) 1995-04-20
NO311192B1 (no) 2001-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
EP0684422B1 (de) Abgrenzungsleuchte
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
EP0905335B1 (de) Fahnenmast mit Hissvorrichtung
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
EP0570954A1 (de) Strassenbake
CH700853A1 (de) Strassensignalisations- oder Strassenabsperrmittel.
DE4222010C1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
DE202011052470U1 (de) LED-Profil, insbesondere zur Rasen-, Beet-, Wege- und/oder Teicheinfassung/-abgrenzung
DE939520C (de) Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1489482C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen
DE202021105678U1 (de) Handlaufprofil und Handlaufeinrichtung
DE102005009979B4 (de) Leuchten-Vorrichtung
DE3937026A1 (de) Beleuchtungssystem fuer fernseh- oder filmstudios oder buehnen
DE202013101045U1 (de) Befestigung eines Leuchtmittels
DE2356609C3 (de) Ausfahrbare Straßensperre
DE2233342A1 (de) Teleskopmast
DE8206730U1 (de) Schreibprojektor
DE6940173U (de) Einrichtung zur deckenbefestigung von langfeldleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBEL BAHNBAUMASCHINEN GMBH, 83395 FREILASSING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee