EP0387818B1 - Mehrzweckpfosten - Google Patents

Mehrzweckpfosten Download PDF

Info

Publication number
EP0387818B1
EP0387818B1 EP90104772A EP90104772A EP0387818B1 EP 0387818 B1 EP0387818 B1 EP 0387818B1 EP 90104772 A EP90104772 A EP 90104772A EP 90104772 A EP90104772 A EP 90104772A EP 0387818 B1 EP0387818 B1 EP 0387818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
base plate
whereof
hole
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387818A2 (de
EP0387818A3 (de
Inventor
Wilhelm Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0387818A2 publication Critical patent/EP0387818A2/de
Publication of EP0387818A3 publication Critical patent/EP0387818A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387818B1 publication Critical patent/EP0387818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • Construction sites in the street and / or sidewalk area require a visually perceptible barrier. This applies in particular to those construction sites where the soil inside the construction site is noticeably lower than in the surrounding area. This also applies e.g. for working in or on open floor shafts.
  • Barriers are known for such purposes (GB 2 194 268 A) which have a pair of posts or several pairs of posts, on which board-shaped shut-off parts are hung. These posts each have a post part and a base plate, which are combined to form a structural unit.
  • the post part is designed as a circular cylindrical hollow body. It has rectangular recesses in its cylinder wall with a slot-like extension adjoining it at the bottom, into which hook parts matched to it can be hung, with which the board-shaped shut-off parts are equipped.
  • shut-off parts can only be attached diametrically or at right angles to one another, and in turn thereby only build up shut-offs whose individual sections are aligned in a straight line and / or at right angles to one another.
  • the posts Due to the fact that the posts form a structural unit from the post part and base plate in the known barrier, they can only ever be handled, set up and stored as a whole. If they are placed next to each other for storage purposes, they require a correspondingly large storage area due to the relatively large dimensions of the base plate. If they are stored horizontally, only a small stack height can be achieved because the posts have only the small dimensions of the post part at one end, whereas they have the much larger dimensions of the base plate at the other end.
  • the object is achieved to create a multi-purpose post that is easy to handle, set up and store and with which versatile and stable barriers can be erected in a simple manner.
  • the post part is designed as a prismatic hollow body, the cross section of which is a regular hexagon or octagon, the post part has such large external surfaces that it is easy to recognize and therefore already has a certain visual guiding effect, despite its low weight. Because there is at least one through hole in each prism surface, there are various design options for a barrier. Due to the coupling device, shut-off parts in the form of shut-off rods can be particularly securely coupled to the multi-purpose post.
  • the neck part of the coupling device After inserting the retaining washer into one of the through holes of the post part, the neck part of the coupling device is lowered into the slot-like extension of the through hole, so that the retaining disk rests on both sides of the slot-like extension on the inside of the prism surface and holds the shut-off rod. Because the cross-sectional shape of the neck part is matched to the cross-sectional shape of the slot-like extension, the shut-off rod cannot be rotated into a release position. The shut-off rod is held in place by its weight in the slot-like extension of the through hole.
  • the two parts of the barrier post can be stored and handled separately from one another. This also makes it much easier to build up a barrier.
  • An embodiment of the multipurpose post according to claim 2 creates a holding device between the base plate and the post part that is as easy to use as it is very effective.
  • the stop surface has a precisely defined relative position of the post part and the footplate and thus also the parts of the bayonet lock results.
  • the ramp surface in the area of the bayonet lock provides additional elastic bracing of the shaft part with the footplate, which provides the multi-purpose post with a firm fit in the footplate. It also reduces the risk that the post willfully swings out of its operating position into the release or lifting position and may even be lifted out of the footplate.
  • the joining together of the post part and the footplate is facilitated in that after the shaft part has been inserted into the through hole, the post part only has to be rotated as far as the stop of its retaining pin on the swivel stop in order to be self-supporting, i.e. without further action and without special attention on the part of the operator to achieve the correct operating position.
  • An embodiment of the multi-purpose post according to claim 5 makes it possible to attach a flashing or flashing lamp at its upper end, as is common with other posts. Other types of transport facilities can also be installed there. Both increase the warning and guiding effect of such a barrier.
  • a part of a barrier 10 can be seen, as it is often found for construction sites in the street or sidewalk area.
  • the part of the barrier 10 shown has two multi-purpose posts 11, two barrier rods 12 and a barrier chain 13.
  • Each multi-purpose post 11 has a post part 14 and a base plate 15, which are detachably connected to one another by means of a holding device 16.
  • the multi-purpose post 11 is designed as a prismatic hollow body, the cross section of which forms a regular polygon, in the embodiment shown a regular hexagon.
  • the side length of the hexagon is about 60 mm.
  • all prism surfaces have at least two through holes 21.
  • the through holes 21 can be grouped into two groups, one of which is combined in the vicinity of the upper end 22 and the other group in the vicinity of the lower end of the post part 14 are.
  • the two through holes 21 belonging to a group are aligned with one another on two diametrically located prism surfaces.
  • the through holes 21 of two adjoining prism surfaces, such as those of the two prism surfaces 17 and 18, are arranged at different heights.
  • the centers of the two through holes 21 are at least offset in height by at least the diameter of the through extinguishers 21. The same applies to the through holes in the two adjoining prism surfaces 18 and 19.
  • the through holes 21 are circular. They have a diameter of approximately 43 mm, which is only slightly larger than the outer diameter of the shut-off rods 12, which is at least approximately 42 mm.
  • the extensions 24 have a clear width of about 10 mm and a length of 20 to 25 mm.
  • a pyramid-shaped transition part 25 adjoins the lower end 23 of the post part 14.
  • a cylindrical shaft part 26 adjoins this.
  • This shaft part 26 is one of the parts of the holding device 16 connected to the post part 14.
  • a further part includes a holding pin 27, which is inserted into a diametrically aligned through hole on the shaft part 26. The length of the holding pin 27 is measured so that it is on both sides of the shaft part 26 protrudes from this to a certain extent.
  • the base plate 15 has the shape of a flat cuboid, the upper edges of which are chamfered. In the middle there is a through hole 28, the clear width of which is matched to the outer diameter of the shaft part 26 in such a way that a sliding fit is provided between these two parts. On the wall of the through hole 28 there are two axial grooves 29 which are arranged diametrically to one another. Their cross-sectional shape and their dimensions are matched to the end portions of the retaining pin 27 protruding from the part 26, so that the retaining pin can be easily inserted through the two axial grooves 29.
  • a stop surface 33 acts as its counter surface on the base plate 15, which is formed by the chamfered upper edge of the through hole 28 in the base plate 15.
  • the end face adjoining each of the two axial grooves 29 in a circumferential direction is designed as a ramp face 31.
  • the holding pin 27 has a very specific clear distance from the stop surface 32 at the beginning of the shaft part 26.
  • the beginning of the ramp surface 31 on the underside of the base plate 15 has at least approximately the same distance from the stop surface 33. From this minimum value of the distance, the ramp surface 31 rises to a higher value, which is still within the elastic deformability of the shaft part 26 on the post part 14 and the base plate 15 is located.
  • This section 34 of the ramp surface 31 is pivoted away from the groove by an arc dimension that is less than 90 °. This is followed by another Section 35 of the ramp surface 31, whose distance from the stop surface 33 is approximately less than that of the section 34.
  • This configuration of the ramp surface 31 and its sections 34 and 35 ensures that after the holding pin 27 has passed through the axial grooves 29 during Twisting the post part 14 migrate along the protruding end sections of the holding pin 27 on the ramp surface 31 and thereby elastically brace the post part 14 with the foot plate 15.
  • the slight negative height difference between the section 34 and the section 35 of the ramp surface 31 ensures a certain latching effect, by means of which the pin 27 cannot slide back onto the sloping part of the ramp surface 31 by itself. A certain counter moment against the latching force must first be used.
  • Hollow rods made of plastic (or plastic tubes) such as are used in shorter length units as beacon tubes in beacon stands are particularly suitable as shut-off rods 12. These usually have an outer diameter of 42 mm. When using such hollow rods as shut-off rods 12, different length units come into consideration, but are generally larger than the length units of beacon tubes.
  • a second transition part 41 adjoins the upper end 22 of the post part 14 and, like the transition part 25, is pyramid-shaped at the lower end of the post part 14.
  • This transition part 41 is adjoined by a cylindrical shaft part 42, which is used to attach flashing or flashing lamps or other traffic devices thereon.
  • the outer diameter of the shaft part 42 can therefore be chosen to be equal to the outer diameter of the shaft part 26. However, it can also be chosen differently and matched to the connecting dimensions of the other traffic facilities to be attached to it.
  • the through-holes 21 and their slot-like extensions 24 allow locking chains to be attached to the post part 14 instead of circular locking rods. This is done in such a way that such a locking chain 13 is pulled through an aligned pair of through holes so far that it has the correct tension and the desired sag to the next fastening point. Then the chain link standing in the plane of the prism surface in question is lowered into the extension 24 with the link plane aligned perpendicularly. As a result, the chain link next in the interior of the post part 14 lies against the inside of the prism surface in question with a horizontally aligned link plane and holds the chain in place.
  • shut-off rod 43 which is provided at both ends with a coupling device 44, which is respectively axially attached to the end of the coupling rod 43 and is firmly connected to it by means of a rivet 45.
  • the coupling device 44 has a sleeve part 46 which is designed as a circular cylinder. Its clear width is matched to the outer diameter of the shut-off rod 43. At one end of the sleeve part 46 there is an end wall 47. On the side of the end wall 47 facing away from the sleeve part 46, a neck part 48 adjoins. A holding disc 49 connects to this in turn.
  • the neck portion 48 has a long round cross-sectional shape (Fig. 10). Its width is matched to the clear width of the slot-like extensions 24 of the through holes 21 in the post part 14 (FIG. 4). The height of the neck part 48 is at least approximately equal to the height of the slot-like extensions 24.
  • the length of the neck part 48 is at least equal to the wall thickness of the prism surfaces 17 ... 19 in the area of the through holes 21 and their slot-like extensions 24.
  • the holding disc 49 is circular. Their outer diameter is at most equal to the clear width of the through holes 21 in the post part 14.
  • the two diametrically aligned two through holes for the rivet 45 are expediently located in a plane which is rotated by 90 ° with respect to the plane in which the neck part 48 is aligned with its long, round cross-sectional shape (FIG. 9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Baustellen im Straßen- und/oder Gehwegbereich bedürfen einer visuell wahrnehmbaren Absperrung. Das gilt insbesondere für solche Baustellen, bei denen der Boden innerhalb der Baustelle merklich tiefer als in der Umgebung liegt. Das gilt aber auch z.B. für Arbeiten in oder an offenen Bodenschächten.
  • Für solche Zwecke sind Absperrungen bekannt (GB 2 194 268 A) die ein Pfostenpaar oder mehrere Pfostenpaare aufweisen, an denen brettförmige Absperrteile eingehängt werden. Diese Pfosten weisen je einen Pfostenteil und eine Fußplatte auf, die zu einer Baueinheit miteinander vereinigt sind. Der Pfostenteil ist als kreiszylindrischer Hohlkörper ausgebildet. Er weist in seiner Zylinderwand rechteckige Ausnehmungen mit einer nach unten daran anschließenden schlitzartigen Erweiterung auf, in die darauf abgestimmte Hakenteile eingehängt werden können, mit denen die brettförmigen Absperrteile ausgerüstet sind.
  • Aufgrund der beschränkten Umfangslänge des Pfostenteils sind in einem bestimmten Höhenabschnitt des Pfostenteils höchstens vier Ausnehmungen vorhanden, die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind, d.h. um 90° gegeneinander versetzt sind. Dadurch lassen sich die Absperrteile jeweils nur diametral oder im rechten Winkel zueinander anbringen und dadurch wiederum nur solche Absperrungen aufbauen, deren einzelne Abschnitte in gestreckter Linie und/oder im rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind. In der Praxis ergibt sich aber aus den verschiedensten Gründen häufig das Bedürfnis, an einer Baustelle die Absperrung nicht nur nach einem schachbrettartigen Grundmuster aufzustellen sondern an einzelnen oder mehreren Stellen von diesem Aufstellungsmuster abzuweichen und in einem spitzen und/oder stumpfen Winkel die Absperrung weiterzuführen oder Abzweigungen anzuschließen. Das ist mit den bekannten Pfosten nicht möglich.
  • Neben der Forderung nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau einer Absperrung besteht auch die Forderung, daß eine solche Absperrung möglichst standfest sein soll. Auch diese Forderung wird bei einer Absperrung mit den bekannten Pfosten nur unzulänglich erfüllt, weil die einfachen Hakenenden der Absperrteile in den Ausnehmungen der kreiszylindrisch gekrümmten Wand des Pfostens keinen festen Halt haben sondern nur lose daran eingehängt sind. Die Standfestigkeit einer solchen Absperrung beruht daher praktisch alleine auf der durch die Abmessungen der Fußplatte vorgegebenen Stand-Festigkeit der einzelnen Pfosten. Eine gegenseitige Abstützung der Pfosten untereinander mittels der zwischen ihnen verlaufenden Absperrteile ist nicht gegeben.
  • Aufgrund dessen, daß bei der bekannten Absperrung die Pfosten eine Baueinheit aus Pfostenteil und Fußplatte bilden, lassen sie sich immer nur als Ganzes handhaben, aufstellen und lagern. Wenn sie zu Lagerungszwecken nebeneinander aufgestellt werden, benötigen sie aufgrund der verhältnismäßig großen Abmessungen der Fußplatte eine entsprechend große Lagerfläche. Wenn sie liegend gelagert werden, läßt sich nur eine geringe Stapelhöhe erreichen, weil die Pfosten am einen Ende nur die geringen Abmessungen des Pfostenteils haben, wohingegen sie am anderen Ende die sehr viel größeren Abmessungen der Fußplatte haben.
  • Mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen wird die Aufgabe gelöst, einen Mehrzweckpfosten zu schaffen, der selbst leicht zu handhaben, aufzustellen und zu lagern ist und mit dem auf einfache Weise vielseitig gestaltete und standsichere Absperrungen errichtet werden können.
  • Dadurch, daß der Pfostenteil als prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Querschnitt ein regelmäßiges Sechseck oder Achteck ist, hat der Pfostenteil trotz geringen Gewichtes so große Außenflächen, daß er leicht zu erkennen ist und er dadurch schon eine gewisse visuelle Leitwirkung hat. Dadurch, daß in jeder Prismenfläche mindestens ein Durchgangsloch vorhanden ist, ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für eine Abperrung. Durch die Kupplungsvorrichtung können Absperrteile in Form von Absperrstangen am Mehrzweckpfosten besonders sicher angekuppelt werden. Nach dem Einführen der Haltescheibe in eines der Durchgangslöcher des Pfostenteils wird der Halsteil der Kupplungsvorrichtung in die schlitzartige Erweiterung des Durchgangsloches abgesenkt, so daß die Haltescheibe beiderseits der schlitzartigen Erweiterung an der Innenseite der Prismenfläche anliegt und die Absperrstange festhält. Dadurch, daß die Querschnittsform des Halsteils auf die Querschnittsform der schlitzartigen Erweiterung abgestimmt ist, kann die Absperrstange nicht in eine Lösestellung gedreht werden. Die Absperrstange wird durch ihre Gewichtskraft in der schlitzartigen Erweiterung des Durchgangsloches festgehalten.
  • Dadurch, daß zwischen dem Pfostenteil und der Fußplatte eine trennbare Haltevorrichtung vorhanden ist, lassen sich die beiden Teile des Absperrpfostens getrennt voneinander lagern und handhaben. Außerdem läßt sich dadurch eine Absperrung sehr viel leichter aufbauen.
  • Durch eine Ausgestaltung des Mehrzweckpfostens nach Anspruch 2 wird eine ebenso einfach zu handhabende wie auch sehr wirksame Haltevorrichtung zwischen Fußplatte und Pfostenteil geschaffen. Das wird mit einer Weiterbildung nach Anspruch 3 noch unterstützt, indem die Anschlagfläche eine genau definierte Relativstellung des Pfostenteils und der Fußplatte und damit auch der Teile des Renkverschlusses ergibt. Durch die Rampenfläche im Bereich des Renkverschlusses wird eine zusätzliche elastische Verspannung des Schaftteils mit der Fußplatte erreicht, die dem Mehrzweckpfosten einen festen Sitz in der Fußplatte verschafft. Außerdem wird dadurch die Gefahr verringert, daß der Pfosten mutwillig aus seiner Betriebsstellung heraus in die Freigabe oder Aushebestellung verschwenkt wird und er möglicherweise sogar aus der Fußplatte herausgehoben wird.
  • Mit der Ausgestaltung des Mehrzweckpfostens nach Anspruch 4 wird das Zusammenfügen des Pfostenteils und der Fußplatte dadurch erleichtert, daß nach dem Eintecken des Schaftteils in das Durchgangsloch der Pfostenteil nur noch bis zum Anschlag seines Haltestiftes an dem Schwenkanschlag verdreht werden muß, um von selbst, d.h. ohne weiteres Zutun und ohne besondere Aufmerksamkeit seitens der Bedienungsperson, die richtige Betriebsstellung zu erreichen.
  • Eine Ausgestaltung des Mehrzweckpfostens nach Anspruch 5 ermöglicht es, an seinem oberen Ende eine Blink- oder Blitzlampe anzubringen, wie das bei anderen Pfosten üblich ist. Außerdem können dort auch Verkehrseinrichtungen anderer Art angebracht werden. Beides erhöht die Warn- und Leitwirkung einer solchen Absperrung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Absperrung mit zwei Mehrzweckpfosten mit Fußplatte;
    Fig. 2
    einen Querschnitt der Fußplatte;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Fußplatte;
    Fig. 4
    eine verkürzt dargestellte Ansicht des Mehrzweckpfostens mit ausschnittweise dargestellter Fußplatte;
    Fig. 5
    einen ausschnittweise dargestellten Querschnitt der Fußplatte;
    Fig. 6
    eine ausschnittweise dargestellte Untersicht der Fußplatte;
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt einer Kupplungsvorrichtung für eine Absperrstange;
    Fig. 8
    eine teilweise geschnittene Draufsicht der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Stirnansicht der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 7 und 8.
  • Aus Fig. 1 ist ein Teil einer Absperrung 10 zu ersehen, wie sie für Baustellen im Straßen- oder Gehwegbereich häufig anzutreffen ist. Der dargestellte Teil der Absperrung 10 weist zwei Mehrzweckpfosten 11, zwei Absperrstangen 12 und eine Absperrkette 13 auf. Jeder Mehrzweckpfosten 11 weist einen Pfostenteil 14 und eine Fußplatte 15 auf, die mittels einer Haltevorrichtung 16 lösbar miteinander verbunden sind.
  • Der Mehrzweckpfosten 11 ist als prismatischer Hohlkörper ausgebildet, dessen Querschnitt ein regelmäßiges Polygon, und zwar in der dargestellten Ausführungsform ein regelmäßiges Sechseck bildet. Die Seitenlänge des Sechsecks beträgt etwa 60 mm.
  • So wie es bei den in Fig. 4 sichtbaren drei Prisemenflächen 17 ... 19 angedeutet ist, weisen sämtliche Prismenflächen wenigstens zwei Durchgangslöcher 21 auf. Wie aus Fig. 1 mehr als aus Fig. 4 erkennbar ist, kann man die Durchgangslöcher 21 in zwei Gruppen zusammen fassen, von denen die eine in der Nachbarschaft des oberen Endes 22 und die andere Gruppe in der Nachbarschaft des unteren Endes des Pfostenteils 14 zusammengefaßt sind. An zwei diametral zueinander gelegenen Prismenflächen fluchten die beiden zu einer Gruppe gehörenden Durchgangslöcher 21 miteinander. Die Durchgangslöcher 21 zweier aneinander anschließender Prismenflächen, etwa diejenigen der beiden Prismenflächen 17 und 18, sind in verschiedenen Höhenlagen angeordnet. Dabei sind die Mittelpunkte der beiden Durchgangslöcher 21 mindestens um das Durchmessermaß der Durchgangslöscher 21 in der Höhe gegeneinander versetzt. Das gleiche gilt für die Durchgangslöcher in den beiden aneinander anschließenden Prismenflächen 18 und 19.
  • Die Durchgangslöcher 21 sind kreisrund. Sie haben einen Durchmesser von etwa 43 mm, der nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Absperrstangen 12 ist, der zumindest annähernd 42 mm beträgt. An der jeweils unten gelegenen Umfangsstelle der Durchgangslöcher 21 schließt eine schlitzartige Erweiterung 24 an, die lotrecht abwärtsgerichtet verläuft. Die Erweiterungen 24 haben eine lichte Weite von etwa 10 mm und eine Länge von 20 bis 25 mm.
  • An das untere Ende 23 des Pfostenteils 14 schließt ein pyramidenförmiger Übergangsteil 25 an. An diesen wiederum schließt ein zylindrischer Schaftteil 26 an. Dieser Schaftteil 26 ist einer der mit dem Pfostenteil 14 verbundenen Teile der Haltevorrichtung 16. Als weiterer Teil gehört dazu ein Haltestift 27, der am Schaftteil 26 in ein diametral ausgerichtetes Durchgangsloch eingesteckt ist. Die Länge des Haltestiftes 27 ist so gemessen, daß er auf beiden Seiten des Schaftteils 26 um ein gewisses Maß aus diesem herausragt.
  • Die Fußplatte 15 hat die Form eines flachen Quaders, dessen obenliegende Kanten abgeschrägt sind. In der Mitte befindet sich ein Durchgangsloch 28, dessen lichte Weite auf den Außendurchmesser des Schaftteils 26 so abgestimmt ist, daß zwischen diesen beiden Teilen eine Schiebesitz-Passung gegeben ist. An der Wand des Durchgangsloches 28 sind zwei Axialnuten 29 vorhanden, die diametral zueinander angeordnet sind. Ihre Querschnittsform und ihre Abmessungen sind auf die aus dem Schaffteil 26 herausragenden Endabschnitte des Haltestiftes 27 abgestimmt, so daß sich der Haltestift bequem durch die beiden Axialnuten 29 einführen läßt.
  • Am Pfostenteil 14 bildet die Hohlkehle zwischen dem pryramidenförmigen Übergangsteil 25 und dem zylindrischen Schaftteil 26 eine Anschlagfläche 32. Als ihre Gegenfläche an der Fußplatte 15 wirkt eine Anschlagfläche 33, die durch den angefasten oberen Rand des Durchgangsloches 28 in der Fußplatte 15 gebildet wird.
  • An der Unterseite der Fußplatte 15 ist die in einer Umfangsrichtung an jede der beiden Axialnuten 29 anschließende Stirnfläche als Rampenfläche 31 ausgebildet.
  • Von der Anschlagfläche 32 am Anfang des Schaftteils 26 hat der Haltestift 27 einen ganz bestimmten lichten Abstand. Der Anfang der Rampenfläche 31 an der Unterseite der Fußplatte 15 hat zumindest annähernd den gleichen Abstand von der Anschlagfläche 33. Von diesem Kleinstwert des Abstandes steigt die Rampenfläche 31 auf einen höheren Wert an, der aber immer noch innerhalb der elastischen Verformbarkeit des Schaftteils 26 am Pfostenteil 14 und der Fußplatte 15 gelegen ist. Dieser Abschnitt 34 der Rampenfläche 31 liegt von der Nut um ein Bogenmaß verschwenkt entfernt, das geringer ist als 90°. Daran schließt ein weiterer Abschnitt 35 der Rampenfläche 31 an, dessen Abstand von der Anschlagfläche 33 etwa geringer ist als derjenige des Abschnittes 34. Durch diese Ausbildungsanordnung der Rampenfläche 31 und ihrer Abschnitte 34 und 35 wird erreicht, daß nach dem Durchtritt des Haltestiftes 27 durch die Axialnuten 29 hindurch beim Verdrehen des Pfostenteils 14 die herausragenden Endabschnitte des Haltestiftes 27 an der Rampenfläche 31 entlangwandern und dabei den Pfostenteil 14 mit der Fußplatte 15 elastisch verspannen. Der geringe negative Höhenunterschied zwischen dem Abschnitt 34 und dem Abschnitt 35 der Rampenfläche 31 sorgt für eine gewisse Rastwirkung, durch die der Stift 27 nicht von alleine auf den abschüssigen Teil der Rampenfläche 31 zurückgleiten kann. Da für muß erst ein gewisses Gegenmoment gegen die Rastkraft aufgewendet werden.
  • Als Absperrstangen 12 eignen sich besonders gut Hohlstangen aus Kunststoff (oder Kunststoffrohre) wie sie in kürzeren Längeneinheiten als Bakenrohre bei Bakenständern verwendet werden. Diese haben üblicherweise einen Außendurchmesser von 42 mm. Bei der Verwendung solcher Hohlstangen als Absperrstangen 12 kommen unterschiedliche Längeneinheiten in Betracht, die aber im allgemeinen größer sind als die Längeneinheiten von Bakenrohren.
  • An das obere Ende 22 des Pfostenteils 14 schließt ein zweiter Übergangsteil 41 an, der wie der Übergangsteil 25 am unteren Ende des Pfostenteils 14 pyramidenförmig ausgebildet ist. An diesen Übergangsteil 41 schließt ein zylindrischer Schaftteil 42 an, der dazu dient, um darauf Blitz- oder Blinklampen oder sonstige Verkehrseinrichtungen aufzustecken. Der Außendurchmesser des Schaftteils 42 kann daher gleich dem Außendurchmesser des Schaftteils 26 gewählt sein. Er kann aber auch abweichend davon gewählt werden und auf die Anschlußmaße der daran zu befestigenden sonstigen Verkehrseinrichtungen abgestimmt sein.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erlauben es die Durchgangslöcher 21 und ihre schlitzartigen Erweiterungen 24, anstelle von kreisrunden Absperrstangen auch Absperrketten am Pfostenteil 14 einzuhängen. Das geschieht in der Weise, daß eine solche Absperrkette 13 durch ein miteinander fluchtendes Paar Durchgangslöcher so weit hindurchgezogen wird, daß sie die richtige Spannung und den gewünschten Durchhang bis zur nächsten Befestigungsstelle hat. Dann wird das in der Ebene der betreffenden Prismenfläche stehende Kettenglied mit lotrecht ausgerichteter Gliedebene in die Erweiterung 24 abgesenkt. Dadurch legt sich das im Inneren des Pfostenteils 14 nächstfolgende Kettenglied mit waagerecht ausgerichteter Gliedebene an der Innenseite der betreffenden Prismenfläche an und hält die Kette fest.
  • Aus Fig. 7 ... 9 ist eine Absperrstange 43 zu ersehen, die an ihren beiden Enden mit je einer Kupplungsvorrichtung 44 versehen ist, die jeweils auf das Ende der Kupplungsstange 43 axial aufgesteckt ist und mit ihr mittels eines Niets 45 fest verbunden ist.
  • Die Kupplungsvorrichtung 44 weist einen Hülsenteil 46 auf, der als Kreisringzylinder ausgebildet ist. Seine lichte Weite ist auf den Außendurchmesser der Absperrstange 43 abgestimmt. Am einen Ende des Hülsenteils 46 ist eine Abschlußwand 47 vorhanden. Auf der vom Hülsenteil 46 abgekehrten Seite der Abschlußwand 47 schließt ein Halsteil 48 an. An diesen wiederum schließt eine Haltescheibe 49 an. Der Halsteil 48 hat eine langrunde Querschnittsform (Fig. 10). Seine Breite ist auf die lichte Weite der schlitzartigen Erweiterungen 24 der Durchgangslöcher 21 im Pfostenteil 14 (Fig. 4) abgestimmt. Die Höhe des Halsteils 48 ist zumindest annähernd gleich der Höhe der schlitzartigen Erweiterungen 24. Die Länge des Halsteils 48 ist mindestens gleich der Wanddicke der Prismenflächen 17 ... 19 in der Umgebung der Durchgangslöcher 21 und ihrer schlitzartigen Erweiterungen 24. Die Haltescheibe 49 ist kreisförmig ausgebildet. Ihr Außendurchmesser ist höchstens gleich der lichten Weite der Durchgangslöcher 21 im Pfostenteil 14.
  • Am Hülsenteil 46 sind die beiden diametral ausgerichteten beiden Durchgangslöcher für den Niet 45 zweckmäßigerweise in einer Ebene gelegen, die um 90° gegenüber derjenigen Ebene gedreht ist, in der der Halsteil 48 mit seiner langrunden Querschnittsform ausgerichtet ist (Fig. 9).

Claims (5)

  1. Mehrzweckpfosten mit den Merkmalen:
    - es ist ein Pfostenteil (14) vorhanden, der als Hohlkörper ausgebildet ist,
    - es ist eine Fußplatte (15) vorhanden,
    - die Fußplatte (15) weist eine Ausnehmung (28) für die Aufnahme des Pfostenteils (14) auf,
    - in der Wand des Pfostenteils (14) sind Durchgangslöcher (21) für die Aufnahme von Absperrteilen (12, 43) vorhanden, an deren unten gelegenem Rand eine schlitzartige Erweiterung (24) anschließt,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - der Pfostenteil (14) ist als prismatischer Hohlkörper ausgebildet, dessen Querschnitt ein regelmäßiges Sechseck oder Achteck ist,
    - in jeder Prismenfläche (17 ... 19) ist mindestens eines der Durchgangslöcher (21) vorhanden.
    - die Durchgangslöcher (21) sind zumindest näherungsweise kreisrund,
    - es ist eine Kopplungsvorrichtung (44) für das Ankuppeln eines Absperrteils in Form einer Absperrstange (43) vorhanden,
    - die Kupplungsvorrichtung weist einen Hülsenteil (46) auf, dessen lichter Querschnitt auf den äußeren Querschnitt des Absperrteils (43) abgestimmt ist,
    - am einen Ende des Hülsenteils (46) schließt eine Abschlußwand (47) an,
    - auf der vom Hülsenteil (46) abgekehrten Seite der Abschlußwand (47) schließt ein Halsteil (48) an,
    - - dessen Breite und Höhe auf die lichte Weite und auf die Höhe der schlitzartigen Erweiterungen (24) der Durchgangslöcher (21) in den Prismenflächen (17 ... 19) abgestimmt ist und
    - - dessen Länge mindestens gleich der Wanddicke der Prismenflächen (17 ... 19) in der Umgebung der Durchgangslöcher (21) und der schlitzartigen Erweiterungen (24) ist,
    - an den Halsteil (48) schließt eine Haltescheibe (49) an, deren Außendurchmesser kleiner als die lichte Weite der Durchgangslöcher (21) ist,
    - für die Aufnahme des Pfostenteils (14) in der Fußplatte (15) ist eine Haltevorrichtung (16) vorhanden, mittels der der Pfostenteil (14) und die Fußplatte (15) miteinander koppelbar und voneinander trennbar sind.
  2. Mehrzweckpfosten nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Haltevorrichtung (16) ist nach Art eines Renkverschlusses ausgebildet,
    - als mit dem Pfostenteil (14) verbundene Teile des Renkverschlusses (16) sind vorhanden:
    - - am unteren Ende des Pfostenteils (14) ein kreiszylindrischer Schaftteil (26), der mit dem Pfostenteil (14) fest verbunden ist oder, bevorzugt, an ihm angeformt ist,
    - - am Schaftteil (26) wenigstens ein Sackloch, bevorzugt jedoch ein Durchgangsloch, das zumindest annähernd diametral zur Achse des Schaftteils (26) ausgerichtet ist,
    - - ein Haltestift (27) der in das Sackloch oder in das Durchgangsloch eingesteckt ist, wobei die Länge des Haltestiftes (27) so bemessen ist, daß er um ein bestimmtes Maß aus dem Schaftteil (26) herausragt, und zwar bei einem Durchgangsloch bevorzugt auf beiden Seiten des Schaftteils (26),
    - als mit der Fußplatte (15) verbundene Teile des Renkverschlusses (16) sind vorhanden:
    - - ein lotrecht ausgerichtetes Durchgangsloch (28) mit kreisrundem Querschnitt, dessen lichte Weite auf den Durchmesser des Schaftteils (26) bevorzugt so abgestimmt ist, daß zwischen diesen beiden Teilen eine Schiebesitz-Passung gegeben ist,
    - - in der Umfangswand des Durchgangsloches (28) wenigstens eine axiale Nut, bevorzugt jedoch zwei zueinander diametral angeordnete Axialnuten (29), deren Form und Abmessungen auf den aus dem Schaftteil (26) herausragenden Endabschnitt des Haltestiftes (27) abgestimmt ist.
  3. Mehrzweckpfosten nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - am Pfostenteil (14) oder an seinem Schaftteil (26), bevorzugt an der Übergangsstelle zwischen diesen beiden Teilen (14; 26), ist eine Anschlagfläche (32) vorhanden, die mit einer Gegenfläche (33) an der Fußplatte (15), bevorzugt mit dem angefasten oberen Rand des Durchgangsloches (28), zusammenwirkt,
    - an der Unterseite der Fußplatte (15) oder an einem Absatz des Durchgangsloches (28) ist eine an jede Axialnut (29) in derselben Umfangsrichtung anschließende Stirnfläche in Form einer Rampenfläche (31) vorhanden, deren axialer Abstand von der Anschlagfläche (33) von einem Kleinstwert in der Nachbarschaft der Axialnut (29) auf einen Größtwert ansteigt, der innerhalb der elastischen Verformbarkeit des Schaftteils (26) und der Fußplatte (15) liegt,
    - bevorzugt liegt die Stelle der Rampenfläche (34) mit dem größten axialen Abstand von der Anschlagfläche (33) um weniger als 90° Schwenkwinkel von der Axialnut (29) entfernt,
    - an diesen Teil der Rampenfläche (34) schließt ein weiterer Flächenteil (35) an, dessen axialer Abstand von der Anschlagfläche (33) geringfügig kleiner als der Größtwert ist.
  4. Mehrzweckpfosten nach Anspruch 2 oder 3,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - an der Unterseite der Fußplatte (15) oder an einem Absatz des Durchgangsloches (28) für den Schaftteil (26) ist in der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn des aus dem Schaftteil (26) herausragenden Endabschnittes des Haltestiftes (27) ein Schwenkanschlag an einer Stelle angeordnet, die von der ihr benachbarten Seitenwand der Axialnut (29) um einen Schwenkwinkel verschwenkt gelegen ist, der zumindest annähernd 90° beträgt.
  5. Mehrzweckpfosten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - am oberen Ende (22) des Pfostenteils (14) ist ein zweiter Schaftteil (42) vorhanden, der vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt hat und der mit dem Pfostenteil (14) fest verbunden ist oder, bevorzugt, am Pfostenteil (14) angeformt ist.
EP90104772A 1989-03-13 1990-03-13 Mehrzweckpfosten Expired - Lifetime EP0387818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908154 1989-03-13
DE3908154A DE3908154A1 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Mehrzweckpfosten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0387818A2 EP0387818A2 (de) 1990-09-19
EP0387818A3 EP0387818A3 (de) 1991-04-10
EP0387818B1 true EP0387818B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6376249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104772A Expired - Lifetime EP0387818B1 (de) 1989-03-13 1990-03-13 Mehrzweckpfosten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0387818B1 (de)
DE (2) DE8903092U1 (de)
DK (1) DK0387818T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004587U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Adapter für Absperreinrichtungen
GB9013816D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Aph Road Safety Ltd Improvements relating to safety barriers
DE9102119U1 (de) * 1991-02-22 1991-05-16 SPS Schutzplanken GmbH, 8750 Aschaffenburg Stangenförmiges Leit- oder Markierungselement für Verkehrswege
GB9321709D0 (en) * 1993-10-21 1993-12-15 Brammer Systems Ltd Lockable linkage assembly
DE29912934U1 (de) * 1999-07-23 1999-10-21 Junker, Wilhelm, 71522 Backnang Bakenständer und Adapter-Einsatz für einen Bakenständer
DE102016211611A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Gernot Förster Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrssicherungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050401A (en) * 1975-12-22 1977-09-27 Wanda McCullough Barricade system
FR2500866A1 (fr) * 1981-03-02 1982-09-03 Productions Metalliques Atel Barrieres de securite
GB2102466B (en) * 1981-06-10 1985-03-27 Marler Haley Exposystems Ltd Barrier systems
GB2101180A (en) * 1981-07-01 1983-01-12 British Gas Corp Hazard warning barrier
GB2148359B (en) * 1983-10-14 1987-06-10 Glasdon Ltd Base for road cone or post
GB8620615D0 (en) * 1986-08-26 1986-10-01 Vee Jay Lighting Ltd Illuminated road barrier
US4787602A (en) * 1987-05-01 1988-11-29 Glasdon Limited Tethers/anchorage assemblies
DE8809644U1 (de) * 1988-07-28 1988-09-22 Junker, Wilhelm, 7150 Backnang Bakenständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908154A1 (de) 1990-09-20
EP0387818A2 (de) 1990-09-19
DE8903092U1 (de) 1989-05-24
EP0387818A3 (de) 1991-04-10
DK0387818T3 (da) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
EP1338723A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE8616463U1 (de) Bausatz für Messestände und dgl.
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE10112369B4 (de) Gerüstrahmen für ein Systemgerüst
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
WO2012037924A2 (de) Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung
CH638949A5 (en) Stall device
DE2902786C2 (de)
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE102012005210B4 (de) Schutzzaunsystem
AT411771B (de) Randstein
DE1459804C (de) Schneezaun
DE4405977A1 (de) Gerüst mit aufeinanderlegbaren Teilen
DE102019106025A1 (de) Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts
DE29922198U1 (de) Netzhaltevorrichtung
DE1904734U (de) Schnellbaugeruestsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DK FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DK FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK FR GB NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950208

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST