EP0681958B1 - Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0681958B1
EP0681958B1 EP95106514A EP95106514A EP0681958B1 EP 0681958 B1 EP0681958 B1 EP 0681958B1 EP 95106514 A EP95106514 A EP 95106514A EP 95106514 A EP95106514 A EP 95106514A EP 0681958 B1 EP0681958 B1 EP 0681958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
girdling
strapping
sealing unit
store
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681958A1 (de
Inventor
Friedhelm Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
Signode Bernpak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Bernpak GmbH filed Critical Signode Bernpak GmbH
Publication of EP0681958A1 publication Critical patent/EP0681958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681958B1 publication Critical patent/EP0681958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles

Definitions

  • the invention relates to a device for strapping particularly compressible packaged goods such as corrugated cardboard layers or the like. according to the preamble of claim 1.
  • Devices of this type which are also called “packaging presses”, have the task of tying compressible packaged goods on pallets or also without pallets to form compact containers.
  • the device In order to apply the high compression pressure of up to over 5 t to the packaged goods, the device has a vertically movable press plate.
  • the closure unit for the strapping means is motion-coupled, that is to say also arranged in a height-adjustable manner.
  • the strapping unit is preceded by a strapping material store which holds a certain amount of strapping material, which thus does not have to be removed directly from the strapping material storage drum.
  • the strapping zone is located below the press plate and consequently also under the sealing unit.
  • Strapping of a packaged product takes place in such a way that the strapping material brought in from the strapping material supply is introduced and advanced from the closure unit into a section of an upper horizontal strapping material guide in such a way that it arrives via a first strapping material deflection into a strapping material guide which forms a post of the strapping frame. From there, the strap, again via a strap deflection, arrives in a lower, horizontal strap guide, that moves as a tongue or 'bayonet' under palletized goods. At the end of the closed bayonet, the strapping material then arrives in a second post opposite the first-mentioned post and finally after passing a last deflecting material deflection into the upper horizontal strapping means guide to the closure unit.
  • the front strapping end is held in a clamping device of the closure assembly. Now the press plate moves down onto the packaged goods and compresses them. If the strapping material is now pulled back in the direction of the strapping material supply, the strapping material surrounding the packaged product peels out of the strapping means guides and stretches around the packaged product. The sealing assembly then welds the strapping sections overlapping in its effective area and separates the strapping on the side leading to the stock of strapping. In this way, the compressed packaged goods are now provided with a tight strapping.
  • At least the closure unit associated with the press plate is located at heights far above the reach of the operator due to the design of such devices.
  • a known device provides a strapping transfer in the form of a tubular channel, the side of which outside the strapping zone next to the Strapping portal arranged channel mouth forms a strapping feed into which strapping can be manually inserted and advanced to the sealing unit, from which the leading end of the strapping is then taken over.
  • This auxiliary device saves tedious handling of the packaged goods and manual machine controls, for example to remove the packaged goods from the strapping zone, to lower the press plate, to provide the sealing unit with new strapping material, to raise the press plate again and to move the packaged goods back into the strapping position manual feeding of strapping overhead is always tedious and causes time-consuming business interruptions.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device of the type outlined in the preamble of claim 1, in which interruptions in operation due to the need to supply strapping material to the closure assembly are minimized.
  • the invention solves this problem in connection with the features of the preamble of claim 1 with the features specified in the characterizing part of this claim. This creates the possibility in any Operating position of the machine, including the press plate and the closing unit, to feed the latter to a new beginning of strapping. In addition, there is the possibility of doing this at least semi-automatically with a strapping means infeed device assigned to the strapping means feed, which - like the strapping means supply - is arranged near the ground and can therefore be easily accessed.
  • the invention avoids another disadvantage inherent in the known device, which is that between the supply of strapping material and the mouth of the free end of the strapping material transfer, which mouth is at an alternatingly high level, a free strapping material tendon is always stretched, not only by carelessly carried loads can be damaged, but also represents a source of injury to people who approach it.
  • additional strapping stock must be installed in the area of the strapping stock drum to accommodate the excess tape when the press plate is lowered.
  • An overall designated 10 device for strapping particularly compressible packaged goods 11 such as corrugated cardboard layers or the like. initially comprises a supply of strapping material 12, which is raised near the ground, with a strapping means 14 wound on a drum 13, in particular a thermally weldable plastic band.
  • a cross member 16 is arranged vertically movable in the direction of the double arrow 17.
  • the cross member 16 forms a press plate for compressing the packaged goods 11 or is a component thereof and supports an assembly 18 on its upper side, which, in a manner to be described later, is used to transport the strapping means 14 and, above all, the training of a strapping fastener, which is why the unit will be referred to as a closing unit in the future.
  • a strapping means storage 19 is assigned to the closure assembly 18 and, like the closure assembly 18, is driven in a movement-uniform manner and thus synchronously with the press plate 16 and is movably guided.
  • Both the posts 15, 15 'and the cross member 16 are assigned strapping guides 20 to 23 in the form of straight channels or channel sections of a known type. It is also known to form the portal-like strapping guide channel structure 20 to 23 into a self-contained frame in that on the bottom side a lance traveling under the packaged goods 11 or the pallet on which it is stored, or a bayonet 24, which also contains a rectilinear strapping guide channel, 1 in the direction of arrow 42 of FIG. 1 in the position shown in FIG. 2 or 3.
  • a strapping device infeed device 25 is provided close to the floor and immediately behind the strapping stock 12, which by means of strapping conveyor rollers 26, of which at least one is mechanically driven and the other is positively coupled to the strapping device feed, the strapping device 14 into one Push the strap guide 28 forward, which is arranged next to the post-like strap guide 21 and parallel to it.
  • a strap deflection 29 arranged vertically movably, which has the task of transferring the strapping means 14 at the point at which the strapping means deflection 29 is located to a horizontally arranged strapping means transfer line 30, which leads it to the closure unit 18.
  • a switch 31 located in the weft direction after the closing assembly 18, the starting position for a first strapping of a packaged product 11 is reached - see FIG. 1.
  • Palletized or palletless packaged goods 11 to be strapped e.g. conveyed into the strapping zone by means of a roller conveyor (not shown).
  • the strapping means 14 is then advanced by means of conveyor rollers 32, namely counterclockwise with respect to FIG. 2 through the strapping means guide 20, 21, 24, 22, and 23 as well as through the strapping means deflections 33 to 36 located in between in the strapping means path until the front end of the strapping means 14 comes back into the closure assembly 18.
  • the drive of the strapping conveyor rollers 32 is reversed so that they pull back the strapping means 14 brought in by the strapping stock 12, while the other end of the strapping means is held on the closure assembly 18 by means of a clamp.
  • the strapping means 14 is pulled out of the inside of all the strapping means guides which are designed for this in a known manner, for example thus flexible lips 39 as shown in FIG. 6 or flaps which open against spring action.
  • the strapping means deflection designated 40 in the strapping means memory 19 is assigned a guide curve 42 which can be controlled (e.g. by means of a lifting magnet 41 - FIG. 4).
  • the strapping device 14 can be fed to the closure assembly 18 from any position in the device 10 from the ground. After removal of any strapping material that may be in the machine, the new beginning of the strapping material is placed in the insertion device 25, which then automatically loads the device 10 with the strapping device 14 until it is taken over by the strapping device conveyor rollers 32 on or in the sealing unit 18. It is essential that, according to the invention, the additional strapping means 28 is provided with the strapping means deflection 29, which moves in the vertical direction synchronously with the strapping means 30, which in turn is assigned to the pressing plate 16 in a uniform movement.
  • the strapping transfer 30 is set to be adjustable according to the movement of the assembly. In the exemplary embodiment, it can oscillate around the joints denoted by 37 and 38, the joint 37 being arranged in front of the strapping means deflection 29 and the joint 38 being carried by the closure assembly 18 or, in the specific exemplary embodiment, by the strapping means storage 19. Consequently, it is not only insignificant in which height position the pressing plate 16 is located if strapping means 14 has to be reinserted, the respective transverse position of the closure assembly 18 with regard to the strapping planes E1 and E2 is arbitrary.
  • the strapping means 28 provided according to the invention for at least semi-automatic insertion can be one of the strapping guides 21, 22 and the strapping means 29 can be identical or even identical to one of the strapping means 33, 36. As shown in FIG. 7, the strapping means guide 28 is then only offset upwards relative to the strapping levels E1 and E2, since the strapping means 14 is to be fed in above the press plate 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen, die man auch 'Verpackungspressen' nennt, haben die Aufgabe, kompressibles Packgut auf Paletten oder auch palettenlos zu kompakten Gebinden zu schnüren. Um den hohen Kompressionsdruck von bis zu über 5 t auf das Packgut aufzubringen, weist die Vorrichtung eine vertikal bewegbare Pressplatte auf. Mit dieser ist das Verschlußaggregat für das Umreifungsmittel bewegungsgekuppelt, also ebenfalls höhenverstellbar angeordnet. In der Regel ist dem Verschlußaggregat noch ein Umreifungsmittelspeicher vorgeordnet, der eine gewisse Menge an Umreifungsmittel vorhält, welches somit nicht direkt von der Umreifungsmittel-Vorratstrommel abgezogen werden muß. Die Umreifungszone befindet sich unterhalb der Pressplatte und folglich auch unter dem Verschlußaggregat.
  • Eine Umreifung eines Packguts erfolgt dergestalt, daß das vom Umreifungsmittelvorrat herangeführte Umreifungsmittel vom Verschlußaggregat aus in einen Abschnitt einer oberen horizontalen Umreifungsmittelführung eingebracht und vorgeschoben wird, derart, daß es über eine erste Umreifungsmittel-Umlenkung in eine Umreifungsmittelführung gelangt, die einen Pfosten des Umreifungsmittelrahmens ausbildet. Von dort gelangt das Band, wiederum über eine Umreifungsmittel-Umlenkung in eine untere, horizontal verlaufende Umreifungsmittelführung, die als Zunge oder auch 'Bajonett' unter palettiertes Packgut fährt. Endseits des geschlossenen Bajonetts gelangt das Umreifungsmittel sodann in einen dem erstgenannten Pfosten gegenüberliegenden zweiten Pfosten und schließlich nach Passieren einer letzten Umreifungsmittel-Umlenkung in die obere horizontale Umreifungsmittelführung zum Verschlußaggregat.
  • Das vordere Umreifungsmittelende wird in einer Klemmvorrichtung des Verschlußaggregat festgehalten. Nun fährt die Pressplatte auf das Packgut herunter und komprimiert es. Wird jetzt das Umreifungsmittel in Richtung des Umreifungsmittelvorrats zurückgezogen, schält sich das das Packgut ringförmig umgebende Umreifungsmittel aus den Umreifungsmittelführungen heraus und spannt sich um das Packgut. Daraufhin verschweißt das Verschlußaggregat die sich in seinem Wirkbereich überlappenden Umreifungsmittelabschnitte und trennt das Umreifungsmittel auf der zum Umreifungsmittelvorrat führenden Seite ab. Auf diese Weise ist also nunmehr das zusammengepresste Packgut mit einer straffen Umreifung versehen.
  • Sofern sich Packgut in der Umreifungsebene befindet und die Pressplatte mit dem Verschlußaggregat deshalb nicht heruntergefahren werden kann, ist aufgrund der Bauart solcher Vorrichtungen zumindest das der Pressplatte zugeordnete Verschlußaggregat (und auch der optionale Umreifungsmittelspeicher) in Höhen weit oberhalb der Reichweite der Bedienungsperson gelegen.
  • Um nun bei auf das Packgut aufgesetzter Pressplatte die Handhabungen zum Zuführen von Umreifungsmittel zum Verschlußaggregat zu erleichtern, sei es nach Wechsel des Umreifungsmittelvorrats, sei es nach einem Umreifungsmittelriß oder im Anschluß an eine das Band betreffende andere Betriebsstörung, sieht eine bekannte Vorrichtung eine Umreifungsmittel-Überleitung in Gestalt eines rohrförmigen Kanals vor, deren seitlich außerhalb der Umreifungszone neben dem Umreifungsportal angeordnete Kanalmündung eine Umreifungsmittel-Einspeisung ausbildet, in die Umreifungsmittel von Hand ein- und zum Verschlußaggregat vorgeschoben werden kann, von dem das führende Umreifungsmittelende dann übernommen wird.
  • Diese Hilfseinrichtung erspart zwar mühsame Packgut-Handhabungen und manuelle Maschinensteuerungen, etwa um das Packgut aus der Umreifungszone zu entfernen, die Pressplatte abzusenken, das Verschlußaggregat mit neuem Umreifungsmittel zu versehen, die Pressplatte wieder hoch- und das Packgut erneut in Umreifungsposition zu fahren, doch ist das manuelle Zuführen von Umreifungsmittel in Überkopfhöhe allemal mühsam und verursacht zeitraubende Betriebsunterbrechungen.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Art anzugeben, bei der Betriebsunterbrechungen aufgrund erforderlicher Umreifungsmittelzufuhr zum Verschlußaggregat minimiert sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit den im Kennzeichenteil dieses Anspruchs angegebenen Merkmalen. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, in jeder beliebigen Betriebsposition der Maschine, also auch der Pressplatte und des Verschlußaggregats, letzterem einen neuen Umreifungsmittelanfang zuzuführen. Zudem besteht die Möglichkeit, dies zumindest halbautomatisch mit einer der Umreifungsmittel-Einspeisung zugeordneten Umreifungsmittel-Einschußvorrichtung zu bewerkstelligen, die - wie der Umreifungsmittelvorrat - bodennah angeordnet und deshalb problemlos zugänglich sein kann.
  • Außerdem vermeidet die Erfindung einen weiteren, der bekannten Vorrichtung anhaftenden Nachteil, der darin besteht, daß zwischen dem Umreifungsmittelvorrat und der auf einem wechselnd hohen Niveau gelegenen Mündung des freien Endes der Umreifungsmittel-Überleitung stets eine freie Umreifungsmittel-Sehne gespannt ist, die nicht nur durch unachtsam getragene Lasten beschädigt werden kann, sondern selbst auch eine Quelle für Verletzungen von Personen darstellt, die sich ihr nähern. Ferner muß im Bereich der Umreifungsmittelvorratstrommel eine zusätzliche Umreifungsmittel-Bevorratung installiert sein, um das bei Pressplattenabsenkungen überschüssige Band aufzunehmen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und ihrer nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen jeweils schematisch:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung mit in das Verschlußaggregat erstmals eingelegtem Umreifungsmittel,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit im Umreifungsrahmen um das Packgut herumgeführtem Umreifungsmittel,
    • Fig. 3 eine entsprechende Darstellung, nunmehr mit um das Packgut gestrafftem Umreifungsmittel,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung im Betriebszustand der Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Teilansicht der Umreifungsmittel-Zuführung,
    • Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Schnittangabe VI-VI in Fig. 5, und
    • Fig. 7 eine Teilansicht in Richtung des Ansichtspfeiles VII in Fig. 1.
  • Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut 11 wie Wellpappelagen o.dgl. umfaßt zunächst einen bodennah aufgeständerten Umreifungsmittelvorrat 12 mit auf einer Trommel 13 aufgewickeltem Umreifungsmittel 14, insbesondere thermisch verschweißbarem Kunststoffband.
  • An Pfosten 15, 15' ist ein Querträger 16 in Richtung des Doppelpfeils 17 vertikal verfahrbar angeordnet. Der Querträger 16 bildet eine Pressplatte zum Komprimieren des Packguts 11 aus bzw. ist deren Bestandteil und lagert auf seiner Oberseite ein Aggregat 18, welches in später zu beschreibender Weise dem Transport des Umreifungsmittels 14 und vor allem der Ausbildung eines Umreifungsmittel-Verschlusses dient, weshalb das Aggregat künftig als Verschlußaggregat bezeichnet wird. Dem Verschlußaggregat 18 ist ein Umreifungsmittelspeicher 19 zugeordnet, der wie das Verschlußaggregat 18 bewegungseinheitlich und somit synchron mit der Pressplatte 16 angetrieben und beweglich geführt ist.
  • Sowohl den Pfosten 15, 15' als auch dem Querträger 16 sind Umreifungsmittelführungen 20 bis 23 in Gestalt von geraden Kanälen bzw. Kanalabschnitten bekannter Bauart zugeordnet. Ebenfalls bekannt ist es, das portalartige Umreifungsmittelführungskanalgebilde 20 bis 23 dadurch zu einem in sich geschlossenen Rahmen auszubilden, daß bodenseitig eine das Packgut 11 oder die Palette, auf dem es lagert, unterfahrende Lanze bzw. ein Bajonett 24, das ebenfalls einen geradlinigen Umreifungsmittelführungskanal enthält, in Richtung des Pfeils 42 der Fig. 1 in die Position gemäß Fig. 2 bzw. 3 vorgeschoben wird.
  • Damit das Umreifungsmittel 14 um das Packgut 11 geführt werden kann, muß es zunächst einmal dem Verschlußaggregat 18 zugeführt werden. Hierzu ist eine Umreifungsmittel-Einschußvorrichtung 25 bodennah sowie unmittelbar hinter dem Umreifungsmittelvorrat 12 vorgesehen, die mittels Umreifungsmittel-Förderrollen 26, von denen wenigstens eine maschinell angetrieben und die andere mit dieser zwangsgekuppelt ist, an der mit 27 bezeichneten Umreifungsmittel-Einspeisung das Umreifungsmittel 14 in eine Umreifungsmittelführung 28 vorschieben, die neben der pfostenartigen Umreifungsmittelführung 21 und zu ihr parallel angeordnet ist. Längs dieser Umreifungsmittelführung 28 ist eine Umreifungsmittel-Umlenkung 29 vertikalbeweglich angeordnet, die die Aufgabe hat, das Umreifungsmittel 14 jeweils an der Stelle, an der sich die Umreifungsmittel-Umlenkung 29 befindet, an eine horizontal angeordnete Umreifungsmittel-Überleitung 30 zu übergeben, die es zum Verschlußaggregat 18 weiterführt. Beim Ausführungsbeispiel geschieht dies durch den Umreifungsmittelspeicher 19 hindurch. Sobald das führende freie Umreifungsmittelende einen in Einschußrichtung nach dem Verschlußaggregat 18 befindlichen Schalter 31 kontaktiert, ist die Ausgangsstellung für eine erste Umreifung eines Packguts 11 erreicht - siehe Fig. 1.
  • Senkrecht zur Zeichenebene wird nun zu umreifendes palettiertes oder palettenloses Packgut 11, z.B. mittels auf einem nicht dargestellten Rollengang in die Umreifungszone gefördert. Das Umreifungsmittel 14 wird sodann mittels Förderrollen 32 vorgeschoben, und zwar bezüglich Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Umreifungsmittelführung 20, 21, 24, 22, und 23 sowie durch die jeweils dazwischen in der Umreifungsmittel-Bahn befindlichen Umreifungsmittel-Umlenkungen 33 bis 36 vorgeschoben, bis das vordere Ende des Umreifungsmittels 14 wieder in das Verschlußaggregat 18 gelangt.
  • Schon während dieses Herumführens des Umreifungsmittels oder sofort danach, senken sich Pressplatte 16, Verschlußaggregat 18 und Bandspeicher 19 nach unten auf die Oberseite des Packguts 11, welches nun je nach Beschaffenheit und Anforderung entsprechend stark komprimiert wird.
  • Um sodann das Umreifungsmittel 14 um das komprimierte Packgut 11 zu straffen, wird der Antrieb der Umreifungsmittel-Förderrollen 32 reversiert, so daß diese das vom Umreifungsmittelvorrat 12 herangeführte Umreifungsmittel 14 zurückziehen, während das andere Umreifungsmittelende mittels einer Klemme am Verschlußaggregat 18 festgehalten wird. Aufgrund des Umreifungsmittelrückzugs wird das Umreifungsmittel 14 innen aus sämtlichen Umreifungsmittelführungen herausgezogen, die dazu in bekannter Weise ausgebildet sind, beispielsweise also flexible Lippen 39 wie in Fig. 6 gezeigt oder gegen Federwirkung öffnende Klappen aufweisen.
  • Die anfallende überschüssige Umreifungsmittelmenge wird währenddessen zurück in den Umreifungsmittelspeicher 19 gefördert und bildet hier einen in der Anfangsphase der nächsten Umreifung nutzbaren Vorrat aus. Um dies zu ermöglichen, ist der mit 40 bezeichneten Umreifungsmittel-Umlenkung im Umreifungsmittelspeicher 19 eine (z.B. mittels eines Hubmagneten 41 - Fig. 4) aussteuerbare Leitkurve 42 zugeordnet.
  • Sowohl beim ersten Einlegen von Umreifungsmittel 14 als auch nach Behebung einer das Umreifungsmittel in Mitleidenschaft ziehenden Betriebsstörung kann Umreifungsmittel 14 dem Verschlußaggregat 18 in jeder beliebigen Stellung der Vorrichtung 10 vom Boden aus zugeführt werden. Nach Entfernen eventuell in der Maschine befindlicher Umreifungsmittelreste wird der neue Umreifungsmittel-Anfang in die Einschußvorrichtung 25 gegeben, die die Vorrichtung 10 sodann automatisch mit dem Umreifungsmittel 14 lädt bis hin zur Übernahme durch die Umreifungsmittel-Förderrollen 32 am bzw. im Verschlußaggregat 18. Wesentlich ist, daß dazu erfindungsgemäß die zusätzliche Umreifungsmittel-Einführung 28 mit der Umreifungsmittel-Umlenkung 29 vorgesehen ist, die sich in Vertikalrichtung synchron mit der Umreifungsmittel-Überleitung 30 bewegt, die ihrerseits der Pressplatte 16 bewegungseinheitlich zugeordnet ist.
  • Wird die Pressplatte 16 gelüftet, kann ein weiteres Packgut oder dasselbe Packgut nach Vorschub ein weiteres Mal auf die beschriebene Art umreift werden. Für den letztgenannten Fall ist es bekannt, in paralleler Zuordnung zwei Umreifungsebenen E1 und E2 (Fig. 4) vorzusehen, wobei die beschriebenen Umreifungsmittelführungen und Umreifungsmittel-Umlenkungen entsprechend doppelt, Verschlußaggregat und ggf. ein Umreifungsmittelspeicher jedoch nur einmal vorhanden sind. Letztere sind deshalb quer zu den beiden Umreifungsebenen E1 und E2, also in bzw. entgegen Packgut-Transportrichtung, verfahrbar.
  • In diesem Fall ist die Umreifungsmittel-Überleitung 30 entsprechend der Aggregatverlagerung verstellbar eingerichtet. Beim Ausführungsbeispiel kann sie um die mit 37 und 38 bezeichneten Gelenke pendeln, wobei das Gelenk 37 raumfest der Umreifungsmittel-Umlenkung 29 vorgeordnet ist und das Gelenk 38 vom Verschlußaggregat 18 bzw. beim konkreten Ausführungsbeispiel vom Umreifungsmittelspeicher 19 mitgeführt wird. Folglich ist es nicht nur unwesentlich, in welcher Höhenstellung sich die Pressplatte 16 befindet, falls Umreifungsmittel 14 neu eingelegt werden muß, auch die jeweilige Querlage des Verschlußaggregats 18 bezüglich der Umreifungsebenen E1 und E2 ist beliebig.
  • Die zum zumindest halbautomatischen Einschuß neuen Umreifungsmittels 14 erfindungsgemäß vorgesehene Umreifungsmittelführung 28 kann mit einer der Umreifungsmittelführungen 21, 22 und die Umreifungsmittel-Umlenkung 29 kann mit einer der Umreifungsmittel-Umlenkungen 33, 36 gleichartig bzw. sogar identisch sein. Wie Fig. 7 zeigt, ist die Umreifungsmittelführung 28 dann lediglich gegenüber den den Umreifungsebenen E1 und E2 zugeordneten nach oben versetzt, da ja das Umreifungsmittel 14 oberhalb der Pressplatte 16 zuzuführen ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Unreifen von insbesondere kompressiblem Packgut (11) wie Wellpappelagen o.dgl., mittels eines bandförmigen Umreifungsmittels (14), insbesondere eines thermoplastischen Kunststoffbandes, mit
       einem Umreifungsmittelvorrat (12),
       mindestens einem in einer Vertikalebene angeordneten Umreifungsmittel-Führungsrahmen (20-24),
       einer Pressplatte (16) zur Komprimierung des Packguts (11),
       einem Verschlußaggregat (18) für die Enden des um das Packgut (11) gestrafften Umreifungsmittels (14),
       ggf. einem Umreifungsmittelspeicher (19) zur Vorhaltung einer Umreifungsmittelmenge vor dem Verschlußaggregat (18),
       einer Umreifungsmittel-Einspeisung (27) und
       einer Umreifungsmittelführung (28) zwischen dem Umreifungsmittelvorrat (12) und dem Verschlußaggregat (18) bzw. dem Umreifungsmittelspeicher (19), wobei
       das Verschlußaggregat (18) sowie ggf. der Umreifungsmittelspeicher (19) mit der Pressplatte (16) vertikalbeweglich angeordnet ist,
       während der Umreifungsmittelvorrat (12) bodennah seitlich außerhalb der Umreifungszone und der Pressplatte (16) angeordnet ist,
       die Umreifungsmittelführung (28) wenigstens eine zum Verschlußaggregat (18) bzw. Umreifungsmittelspeicher (19) führende kanalartige Umreifungsmittel-Überleitung (30) umfaßt, und
       die Umreifungsmittel-Einspeisung (27) von der Außenseite der Vorrichtung her zugänglich ist, an der der Umreifungsmittelvorrat (12) angeordnet ist,
       dadurch gekennzeichnet, daß
       die Umreifungsmittel-Einspeisung (27) einem unteren Abschnitt eines sich neben einem Pfosten (15) des Umreifungsrahmens (20-21-24-22-23) vertikal erstreckenden Umreifungsmittel-Führungskanal (28) zugeordnet ist, längs dem eine Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) zur Übergabe des Umreifungsmittels (14) in die Umreifungsmittel-Überleitung (30) synchron mit der Pressplatte (16) höhenverstellbar geführt ist und der Umreifungsmittel-Führungskanal (28) auf seiner zur Umreifungszone weisenden Seite einen durch die Bewegung der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) selbsttätig öffenbaren Kanalverschluß (Lippen 39) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsmittel-Einspeisung (27) eine Umreifungsmittel-Einschußvorrichtung (25) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsmittel-Führungskanal (28) einem Pfosten (15) des Umreifungsrahmens und die Eckumlenkung (29) derjenigen (33) entspricht, die das Umreifungsmittel aus dem Umreifungsmittel-Führungskanal (21) des Pfostens (15) in Horizontalrichtung umlenkt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsmittel-Führungskanal (28) dieselbe Länge aufweist wie ein dem Pfosten (15) des Umreifungsrahmens zugehöriger Umreifungsmittel-Führungskanal (21), diesem gegenüber jedoch nach oben versetzt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden mit mindestens zwei in parallelen Vertikalebenen (E1, E2) vorgesehenen Umreifungsmittel-Führungsrahmen (20-24), zwischen denen das Verschlußaggregat (18) und ggf. der Umreifungsmittelspeicher (19) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsmittel-Führungskanal (28) zwischen zwei Pfosten (15) der Umreifungsmittel-Führungsrahmen (20-24) angeordnet ist und die Umreifungsmittel-Überleitung (30) zwischen der Umreifungsmittel-Umlenkeinrichtung (29) und dem Verschlußaggregat (18) bzw. dem Umreifungsmittelspeicher (19) schwenkbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsmittel-Überleitung (30) zwangsweise schwenkbar mit dem Verschlußaggregat (18) bzw. dem Umreifungsmittelspeicher (19) gekuppelt ist.
EP95106514A 1994-05-13 1995-04-29 Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl. Expired - Lifetime EP0681958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417382A DE4417382A1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o. dgl.
DE4417382 1994-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681958A1 EP0681958A1 (de) 1995-11-15
EP0681958B1 true EP0681958B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6518368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106514A Expired - Lifetime EP0681958B1 (de) 1994-05-13 1995-04-29 Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0681958B1 (de)
JP (1) JP3522891B2 (de)
KR (1) KR0180940B1 (de)
AT (1) ATE141877T1 (de)
AU (1) AU686349B2 (de)
DE (2) DE4417382A1 (de)
DK (1) DK0681958T3 (de)
ES (1) ES2091146T3 (de)
TW (1) TW284736B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340310A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4667183B2 (ja) * 2005-09-20 2011-04-06 油研工業株式会社 廃プラスチック減容梱包装置
US7798060B2 (en) * 2007-10-24 2010-09-21 Illinois Tool Works Inc. Modular strap dispenser with feed motor
CN104340400A (zh) * 2014-10-31 2015-02-11 浙江依蕾毛纺织有限公司 纺织布简易打包机
US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control
CN110450998A (zh) * 2019-08-30 2019-11-15 大连旭光智能技术有限公司 一种底入式捆扎机
DE102020105350B3 (de) 2020-02-28 2021-01-14 Signode Industrial Group Llc Bandkanal mit schuppenartigen Klappen
CN113291519A (zh) * 2021-05-18 2021-08-24 浙江百事特包装科技股份有限公司 一种悬挂式全自动塑钢带打包机
CN113291520B (zh) * 2021-05-18 2022-07-19 浙江百事特包装科技股份有限公司 一种防撞式穿剑打包机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2038762A (en) * 1978-11-28 1980-07-30 Gerrard Ind Ltd Package strapping machines
FR2442769A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Gerrard Ind Ltd Machine a cercler des colis
US4256032A (en) * 1979-11-05 1981-03-17 Keystone Consolidated Industries, Inc. Improved strap guide system
DE8129880U1 (de) * 1981-10-13 1988-03-03 Cyklop International Ag, 5000 Koeln, De
US4635542A (en) * 1983-10-13 1987-01-13 Cyklop International Method of compressing and strapping articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340310A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
US7765778B2 (en) 2003-09-02 2010-08-03 Signode Bernpak Gmbh Machine for the strapping of compressible packaged goods in particular, such as corrugated cardboard layers

Also Published As

Publication number Publication date
KR950031785A (ko) 1995-12-20
EP0681958A1 (de) 1995-11-15
JP3522891B2 (ja) 2004-04-26
TW284736B (de) 1996-09-01
ATE141877T1 (de) 1996-09-15
JPH0840410A (ja) 1996-02-13
AU686349B2 (en) 1998-02-05
KR0180940B1 (ko) 1999-04-15
DE4417382A1 (de) 1995-11-16
DK0681958T3 (de) 1997-02-24
DE59500012D1 (de) 1996-10-02
AU2001495A (en) 1995-11-23
ES2091146T3 (es) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2948237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen, verpacken und umreifen von faserigem gut in ballenform
EP2116470B1 (de) Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0681958B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
DE3303956A1 (de) Vorrichtung zum umreifen eines quaderfoermigen gegenstandes
EP1512630B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen od. dgl.
EP0014923A1 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
DE2653390A1 (de) Paketiermaschine
DE3300068A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines komprimierbaren stapels, insbesondere von druckschriften
DE1875947U (de) Vorrichtung zum verpacken von bunden aus faserbaendern.
DE4015643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
EP0937647B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE1963531A1 (de) Verpackungsverfahren und Vorrichtung dafuer
EP3169591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
WO2004002829A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE102019118307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Paletten
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE102014213791A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE3918674A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
DE8303183U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960202

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69647

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 3

Ref country code: AT

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19970402

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: SIGNODE BERNPAK G.M.B.H.

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95106514.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429