EP0681864A1 - Biaxialmischer - Google Patents
Biaxialmischer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0681864A1 EP0681864A1 EP95106610A EP95106610A EP0681864A1 EP 0681864 A1 EP0681864 A1 EP 0681864A1 EP 95106610 A EP95106610 A EP 95106610A EP 95106610 A EP95106610 A EP 95106610A EP 0681864 A1 EP0681864 A1 EP 0681864A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- turntable
- housing
- clamping
- drive
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/10—Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F29/00—Mixers with rotating receptacles
- B01F29/40—Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
- B01F29/403—Disposition of the rotor axis
- B01F29/4035—Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes
- B01F29/40353—Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes being perpendicular axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/40—Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
- B01F35/42—Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
- B01F35/423—Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices of the vertically movable, two-plates type
Definitions
- the invention relates to a biaxial mixer according to the preamble of claim 1.
- a known biaxial mixer as a centrifugal mixer contains in a mixer housing a yoke-shaped clamping frame made of guide columns lying in a vertical plane and clamping jaws which are held displaceably thereon.
- a turntable is rotatably mounted on each of the clamping jaws, the turntables being coaxial and facing each other.
- a clamping device for displacing the clamping jaws and thus the turntable for clamping and for holding different mix containers between the turntables.
- the clamping device consists of a spindle drive between the clamping jaws with a spindle which has opposite thread sections assigned to the individual clamping jaws.
- the spindle can be actuated with the aid of a hand-operated crank protruding from the mixer housing.
- Anti-slip devices for the mix containers are attached to the contact surfaces of the turntables.
- the tenter frame is rotated by a tenter frame drive around a tenter frame axis of rotation arranged horizontally in the central region of the tenter frame.
- a turntable can be driven about a second turntable axis which is perpendicular to the stenter rotation axis.
- the rotary movement of the driven turntable is transmitted to the second turntable via a clamped mix container.
- the turntable drive is derived from the stenter drive in that a friction wheel supported on a clamping jaw is rotatably connected to the driven turntable and rotatably abuts a counter surface fixed to the housing.
- the turntable drive is also derived from the stenter drive in such a way that via a fixed bevel gear lying coaxially to the stenter drive shaft, a spline shaft with bevel gear perpendicular to it is driven in rotation, on which at least one clamping jaw with a rotatable, first toothed belt wheel can be displaced.
- a second toothed belt wheel is fixedly attached to the turntable to be driven, both toothed belt wheels being connected via a toothed belt.
- a mix container is thus clamped here by hand using a crank drive.
- An automatic clamping device is not provided.
- the clamping force is left to the individual perception of an operator. Since large centrifugal forces occur during the mixing process, a clamping force which is too low can lead to the containers migrating out of the central region of a turntable during the mixing process, which can lead to considerable imbalances. However, there is also the risk that a container will be completely released from the clamping, which can damage components and lead to contamination of the interior of the housing when the container bursts open.
- a housing-fixed, electromagnetically controllable and spring-loaded locking bolt is known, which is directed towards the clamping frame.
- a locking recess is arranged on the stenter with upward ramps rising in the direction of rotation.
- the locking recess and the locking bolt are in the vertically aligned 12 o'clock position opposite to the basic position of the stenter.
- a pull-out device In order to facilitate the insertion, in particular of a larger and heavier mix container into the clamping frame or onto a lower turntable, a pull-out device is known as a turntable pull-out.
- the lower clamping jaw in the basic position consists of a bearing block for the turntable and a sliding part for the sliding bracket on the guide rails.
- the bearing block and the sliding part are connected by guide parts protruding forward from the clamping frame, via which the bearing block with the turntable can be pulled out to the front.
- the turntables should be close to the guide columns of the stenter during the mixing process. This also limits the depth of the pull-out device in the known arrangement with a connection in front of the stenter.
- the pull-out turntable can thus only be partially pulled out of the door area via the front face of the housing, so that despite the relief achieved, an improvement by further pulling out is to be aimed for.
- the mixer housing must be closed by a door during the mixing process for safety reasons.
- a one-piece door that can be swung open laterally is used, which takes up a relatively large amount of space and can be a hindrance when inserting a mixing container.
- the closed state of the door is detected by a sensor and is a switch-on condition processed in the control system for starting the drive motor.
- the object of the invention is to develop a generic biaxial mixer so that its operation is simplified and its safety is increased.
- a turntable is held by compression springs acting in the axial direction of the turntable axis, which can be compressed by a spring travel corresponding to the clamping force when a mix container is clamped.
- a limit switch connected to the control device is fixedly arranged with respect to the resilient rotary plate. The limit switch is actuated directly or indirectly by the turntable after it has overcome a certain spring travel according to a certain clamping force.
- the switching state of the limit switch represents a switch-on condition in the control device such that the connected drives for the clamping frame and the turntable only start up when the limit switch is actuated.
- the biaxial mixer can only start with a firmly clamped mix container, which simplifies handling and increases safety for an operator and for the biaxial mixer itself, since the predetermined high clamping force enables an automatic, unwanted solution of a mix container is practically excluded from the stenter.
- the limit switch is arranged on the displaceable turntable or on a turntable carrier which rotates with the clamping frame.
- the control unit is fixed to the housing.
- a suitable signal transmission for the switching state of the limit switch is specified with claim 3, wherein a non-contact, two-part transformer, in particular an inductive switch, is used.
- the first part is arranged on the housing and the second part on the clamping frame or on the turntable so that the two parts with the vertical position of the clamping frame and a defined position of an upper and lower turntable in the so-called 12 o'clock position as the basic position for signaling opposite.
- 12 o'clock position the basic position for signaling opposite.
- a contactless signal connection between the limit switch rotatable together with the clamping frame and the control device fixed to the housing is thus easily achieved.
- the signal transmission of the activated limit switch can only take place in the 12 o'clock position, so that it is not possible to start the rotary drive in another position, which increases the operating safety of the arrangement.
- the tensioning drive can be activated in dependence on the limit switch position in such a way that after a pushbutton start for the mixing process the tensioning drive is activated and runs until the limit switch switches when a certain clamping force has been reached, whereupon the tensioning drive is switched off. After the mixing process, corresponding to a mixing time that can be set on the control, the clamping drive moves the two turntables apart again time-controlled or controlled by limit switches.
- the electrical connection from the tensioning drive to a housing-fixed voltage connection takes place according to claim 5 via a housing-fixed slip ring.
- This has only two separate current-conducting connection areas of the circuit on its circumferential surface, which only have contact with sliding contacts on the hub of the tensioning frame in the 12 o'clock position of the tensioning frame.
- This arrangement further increases functional reliability and operational safety, since only the clamping or unclamping process for a mix container in the 12 o'clock position is possible as the basic position and in another position the clamping drive has no connection in the circuit, regardless of the external control.
- clamping frame unit can therefore simply be plugged onto a shaft bolt of the rotary drive and just as easily removed for repair or replacement purposes.
- the above-described arrangements can also be used in connection with a known turntable drive.
- the function of the tensioning device according to the invention can be improved according to claim 7 if known anti-slip pads are attached to the contact surfaces of the turntable.
- a known locking device for the stenter in its 12 o'clock position is further developed as the basic position so that after a mixing process, a return to this position takes place automatically.
- the stenter drive is switched to a low feedback speed after a specified mixing time.
- a non-contact two-part switch in particular an inductive switch, is fixed to the housing with its first part as a coil part and with its second part as a metal part on a rotating part associated with the stenter, preferably on a pulley of the stenter shaft.
- the two switch parts are already opposite one another before the 12 o'clock position, preferably 90 ° before the 12 o'clock position, for possible signaling.
- the inductive switch is only activated when the feedback speed is switched on.
- both switch parts are opposite, then a signal is given, whereupon the electromagnet for the locking bolt is switched off so that the locking bolt protrudes in the direction of the rotating clamping frame due to its spring loading.
- the locking bolt is then moved over the ramp and when it reaches the 12 o'clock position it engages in the locking recess.
- the stenter drive is switched off.
- an idling phase is expediently interposed, within which the clamping frame runs freely without a drive and automatically slows down its rotary movement.
- each guide rail is designed as a double rail, with a first fixed rail part, which with the sliding part is connected, and a second rail part, which is connected to the bearing block, the first rail part and the second rail part being displaceable relative to one another.
- the first fixed rail part is guided with its rear end area past the sliding part to close to the rear wall of the housing and extends with its front end area to close to the inside of the door.
- the second rail part can be pushed with guide elements up to beyond the rear end region of the first rail part.
- Claim 10 specifies an advantageous concrete embodiment of a double rail, which consists of a T-rail and a U-rail with a roller bearing in the rear area of the U-rail.
- a further roller bearing in the front region of the U-rail is expedient.
- a very simple and effective insertion lock in the fully extended state of the turntable extension is claimed with claim 12, wherein a notch is made in the front region of the slide guide from below, which engages in the rear lower roller in the fully extended state. This is necessary because the turntable should not automatically move back into the mixer housing while a mix container is being placed on it. The greater the weight of the mix container, the greater the effectiveness of the anti-shift device. To push back the mix container only needs to be lifted slightly in connection with a push back force.
- a stable design results according to claim 13 in that the two second rail parts in the form of a coherent Carriage are connected to at least one cross member.
- This cross member is to be attached in such a way that it runs in front of the area of the guide columns or the sliding part when inserted.
- a sliding door is proposed according to claim 14 on the mixer housing.
- a two-part sliding door divided as a glass door in the middle can be accommodated well within the housing dimensions.
- the housing structure is carried out in a C-shaped side view, each with a housing rear wall consisting of supporting elements, a housing base and a housing top wall. This creates a largely open and continuous arrangement that enables the use of such a biaxial mixer in functional lines or for automatic loading machines. In addition, easy access is possible due to the good accessibility.
- non-load-bearing side walls can be attached to the housing sides according to claim 16 in a simple manner, in particular sheet metal walls can be hung and screwed.
- a door preferably a two-part sliding glass door, can be inserted just as easily on the front of the housing.
- the housing ceiling wall can be covered from above with a housing cover if operating switches, cabling, etc. are attached there.
- a biaxial mixer 1 is shown with a mixer housing 2, of which the outer contours are essentially shown and in the front of which a sliding door 3 is inserted.
- a yoke-shaped clamping frame 4 consists of guide columns 5 lying in a vertical plane and clamping jaws 6, 7 displaceable thereon, which in turn consist of a bearing block 8, 9 for a turntable 10, 11 and a sliding part 12, 13.
- the turntables 10, 11 are mutually coaxial and each carry a rubber pad 14 as an anti-slip pad for a mix container 15 which can be clamped between the turntables 10, 11.
- the corresponding clamping device for the turntables 10, 11 comprises a spindle drive which engages with a spindle 16 and opposite thread sections in the clamping jaws 6, 7.
- a tensioning drive 17 is arranged as an electric motor on the tensioning frame 4 and rotates with it, the output shaft 18 of which is rotationally connected to the lower end of the spindle 16.
- the spindle can be adjusted via a crank 19 shown in broken lines.
- the stenter drive for rotating the stenter 4 takes place via a stenter drive motor 20, via downstream V-belt pulleys 21, 22, 23 and a central, horizontally directed stenter drive shaft 24, with which the center of the stenter 4 is rotatably connected.
- the turntable drive is derived from the stenter drive via a fixed bevel gear 25 which is coaxial with the stenter drive shaft 24, a spline shaft 26 which is perpendicular thereto and a toothed belt wheel 27 which can be displaced thereon and is connected to the clamping jaws 7.
- This is connected to a toothed belt 28 with a coaxially attached to the turntable 11 another toothed belt wheel 29 connected.
- Fig. 1 the position of the clamping frame 4 is shown in its vertical 12 o'clock position as the basic position, in which the turntable 11 is in the upper position.
- This turntable 11 is made in two parts from a first turntable part 30 facing the mixture container 15 and a second opposite turntable part 31 as a carrier part for the first turntable part 30.
- the first turntable part 30 and the second turntable part 31 are at a distance from one another and are connected to one another by compression springs 32.
- a central, vertically positioned plunger 33 is attached to the first turntable part 30 and projects upwards through a central bore on the second turntable part 31 and the corresponding pivot bearing.
- a limit switch 34 which can be actuated by the latter is attached to the clamping jaw 7 in the region of the tappet 33.
- the signal connection between the limit switch 34 and a control unit 35 fixed to the housing takes place via a movable cable connection 36 to a two-part inductive switch 37, the switch part 38 of which rotates with the clamping frame 4, but cannot be displaced with the clamping jaw 7, is opposite a switch part 39 fixed to the housing when the 12- Clock position is taken as the basic position of the stenter 4.
- the switch part 39 is connected to the control unit 35 via a cable connection 40.
- the electrical connection of the rotating tensioning drive 17 takes place via a cable connection 41 to two rotating contacts 42 attached to the hub of the tensioning frame 4 and sliding on a slip ring 43 fixed to the housing.
- the slip ring has only two separate current-conducting connection areas 44 on its circumferential surface, the slide contacts 42 abutting the connection areas 44 only in the 12 o'clock position of the tensioning frame 4.
- a locking device 45 for the 12 o'clock position of the tensioning frame 4 is explained in more detail.
- a controllable, spring-loaded locking bolt 47 is attached to the housing via an electromagnet 46.
- a locking recess 48 is provided opposite with ramp ramps 49 rising in the direction of rotation.
- the locking recess 48 and the locking bolt 47 lie opposite one another in the 12 o'clock position.
- a two-part inductive switch is further provided, the first switch part 50 of which is arranged as a coil part on the housing and assigned to the pulley 23 of the second switch part 51 as a metallic switching piece.
- the contact piece 51 is 90 ° in the direction of rotation in front of the first switch part 50 fixed to the housing, as shown in FIG. 5.
- the electromagnet 46 and the first switch part 50 are electrically connected to the control unit.
- the power connection areas 44 on the slip ring 43 are connected to a voltage supply.
- the corresponding cable connections are not shown for the sake of clarity.
- the lower bearing block 8 and the lower sliding part 12 are connected to one another via a pull-out device 52.
- the pull-out device 52 consists of two double rails 53, 54 arranged on both sides of the bearing block 8 and on the sliding part 12.
- the double rails each consist of a first, fixed rail part as a T-rail 56, the free T-leg forming a slide guide 57 protruding to the side and a second rail part displaceable thereon as a U-rail which overlaps the T-rail from the side 58.
- rotatably mounted rollers 59 are attached as guide elements in the rear area of the U-rail, two of which each abut against the slide guide 57 from above and two adjacent from below.
- two rotatably mounted rollers 60 are additionally attached, which abut the slide guide 57 from above in a largely inserted state of the U-rail 58.
- a notch 61 is formed from below, into which the rear, lower roller 62 engages in the fully extended state, as shown in FIG.
- the guide columns 5 lie because of the horizontal extension of the clamping frame hub 63, which, as shown in FIG. 1, contains a number of components at a distance from the inner surface 64 of the rear wall of the housing.
- the T-rails 56 extend with their rear end region past and connected to the sliding part 12 close to the inner surface 64 and with their front end region to close to the inside of the door 65.
- the U-rail 58 is with its rear end region and the rollers 59 each can be pushed over the rear end region of the T-rail 56 when the turntable 10 is inserted.
- the length of the distance between the inner surface 54 and the guide columns 5 on the U-rail 58 is also available for a wide extension of the turntable 10 beyond the inside of the door.
- the two U-rails 58 are fastened to the bearing block and are also connected to one another via a cross member 66 which, in the inserted state, runs in front of the sliding part 12.
- the basic structure of the mixer housing 2 is C-shaped in a side view, the housing rear wall 67, the housing base 68 and the housing ceiling wall 69 consists of supporting elements, in particular contains support parts on which the occurring large forces are supported .
- the C-shaped basic structure is shown in dashed lines, with the side and front surfaces being open. 6
- the mixer housing 2 is completed for handling by an operator, in that non-load-bearing sheet metal walls 70, 71 are hung on the housing sides and a housing cover 72 is put on.
- a two-part sliding glass door 73 is used on the front. Control elements 74 and indicator lights are easily accessible on the front.
- the arrangement shown has the following function: For a mixing process, the lower turntable 10 is in the locked 12 o'clock position when the sliding door 73 is open of the tensioning frame 4 is completely pulled out of the area of the mixer housing 2 up to a stop (not shown), the locking device acting through the roller 62 in the notch 61. A mixture container is then placed on the turntable 10 and, after being slightly lifted with the turntable 10, pushed fully into the mixer housing 2. By closing the sliding door 73, a door limit switch is actuated, which reports this state to the control device 35 as a starting condition. The sliding door is locked automatically during the mixing process.
- the clamping process can now be carried out with this.
- the mixing process is to be started with a push button of the actuating elements 74.
- the tensioning motor 17 is controlled via the control unit 35 and supplied with voltage via the slip ring 43 and the slide contacts 42 in the 12 o'clock position, as a result of which the turntables 10, 11 are moved toward one another.
- the electromagnet 46 is activated and thereby the locking bolt 47 is withdrawn from the locking recess 48, whereby the clamping frame 4 is released for a rotary movement.
- the drive motor 20 running at high speed is switched off and the stenter is slowed down somewhat during idling.
- the drive motor 20 is then switched on again at a substantially slower speed via the control unit 35.
- the inductive switch 50, 51 is activated and armed.
- the switching element 51 passes the V-belt pulley 23 on the first switch part 50 fixed to the housing at an angle of rotation 90 ° before the 12 o'clock position, the electromagnet 46 is switched off via the control unit 35, as a result of which the locking bolt 47 is directed towards the tensioning frame 4 by its spring loading is moved.
- the locking bolt Shortly before reaching the 12 o'clock position, the locking bolt runs onto the ramp 49 lying in the direction of rotation and then engages in the locking recess 48, with the drive motor 20 also being de-energized. This concludes the mixing process and the tenter frame automatically locks in the 12 o'clock position again.
- the tensioning drive 17 is then actuated at the reverse speed via the control unit 35, as a result of which the turntables 10, 11 automatically move apart and the clamping of the mix container is released again.
- the locking of the sliding door 73 is released automatically and the sliding door 73 can be opened again.
- the turntable 10 with the mix container 15 can be pulled out of the door area and the mix container 15 can thus be removed.
- the biaxial mixer is now ready for another mixing process.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Biaxialmischer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein bekannter Biaxialmischer als Zentrifugalmischer (DE 27 25 080 C2) enthält in einem Mischergehäuse einen jochförmigen Spannrahmen aus in einer Vertikalebene liegenden Führungssäulen und daran verschiebbar gehaltenen Spannbacken. An den Spannbacken ist jeweils ein Drehteller drehbar gelagert, wobei die Drehteller gleichachsig und gegeneinander gerichtet sind.
- Weiter ist eine Spannvorrichtung zur Verschiebung der Spannbacken und damit der Drehteller zum Einspannen und zur Halterung unterschiedlicher Mischgutbehälter zwischen den Drehtellern vorgesehen. Die Spannvorrichtung besteht aus einem Spindeltrieb zwischen den Spannbacken mit einer Spindel, die den einzelnen Spannbacken zugeordnete, gegenläufige Gewindeabschnitte aufweist. Die Spindel ist mit Hilfe einer handbetätigbaren, aus dem Mischergehäuse vorstehenden Kurbel betätigbar. An den Auflageflächen der Drehteller sind Rutschsicherungen für die Mischgutbehälter angebracht.
- Die Drehung des Spannrahmens erfolgt über einen Spannrahmenantrieb um eine im mittleren Bereich des Spannrahmens horizontal angeordnete Spannrahmen-Drehachse.
- Ein Drehteller ist um eine zweite, senkrecht zur Spannrahmen-Drehachse stehende Drehtellerachse antreibbar. Die Drehbewegung des angetriebenen Drehtellers wird über einen eingespannten Mischgutbehälter auf den zweiten Drehteller übertragen. Der Drehtellerantrieb ist vom Spannrahmenantrieb abgeleitet, indem ein an einem Spannbacken abgestütztes Reibrad mit dem angetriebenen Drehteller drehverbunden ist und an einer gehäusefesten Gegenfläche drehbar anliegt.
- In einer weiter bekannten Ausführungsform ist der Drehtellerantrieb ebenfalls vom Spannrahmenantrieb dergestalt abgeleitet, daß über ein ortsfestes, koaxial zur Spannrahmenantriebswelle liegendes Kegelrad eine senkrecht dazu stehende Keilwelle mit Kegelrad drehangetrieben ist, an der wenigstens ein Spannbacken mit einem mitdrehbaren, ersten Zahnriemenrad verschiebbar ist. An dem anzutreibenden Drehteller ist ein zweites Zahnriemenrad fest angebracht, wobei beide Zahnriemenräder über einen Zahnriemen verbunden sind.
- Das Einspannen eines Mischgutbehälters erfolgt somit hier über einen Kurbelantrieb von Hand. Eine automatische Einspannvorrichtung ist nicht vorgesehen. Zudem ist die Einspannkraft dem individuellen Empfinden einer Bedienperson überlassen. Da beim Mischvorgang große Zentrifugalkräfte auftreten, kann eine zu geringe Einspannkraft dazu führen, daß die Behälter beim Mischvorgang aus dem mittleren Bereich eines Drehtellers herauswandern, was zu erheblichen Unwuchten führen kann. Es besteht aber auch die Gefahr, daß sich ein Behälter vollständig aus der Einspannung löst, was zu Beschädigung von Bauteilen und beim Aufplatzen des Behälters zur Verunreinigung des Gehäuseinnenraums führen kann.
- Zum Einsetzen eines Mischgutbehälters auf einen unteren Drehteller des Spannrahmens ist es erforderlich, daß der Spannrahmen vertikal ausgerichtet ist. Dazu ist ein gehäusefester, elektromagnetisch steuerbarer und federbelasteter Verriegelungsbolzen bekannt, der auf den Spannrahmen zugerichtet ist. Am Spannrahmen ist eine Verriegelungsausnehmung mit in Drehrichtung ansteigenden, davorliegenden Auflauframpen angeordnet. Die Verriegelungsausnehmung und der Verriegelungsbolzen liegen in der vertikal ausgerichteten 12-Uhr-Stellung als Grundstellung des Spannrahmens gegenüber. Bei stromlosem Elektromagneten greift der Verriegelungsbolzen durch die Federbelastung in die Verriegelungsausnehmung ein und bei erregtem Elektromagneten ist der Verriegelungsbolzen aus dem Bereich der Verriegelungsausnehmung und der Auflauframpen zurückgezogen. Der Elektromagnet wird zugleich mit der Ansteuerung des Drehantriebs angesteuert. Für eine Verriegelung in der Grundstellung ist somit der Spannrahmen von Hand in diese Stellung zu drehen, was ein unbequemes Hantieren im Mischgehäuseinnenraum erforderlich macht. Eine automatische Rückführung in die Grundstellung ist nicht vorgesehen.
- Um das Einsetzen, insbesondere eines größeren und schwereren Mischgutbehälters in den Spannrahmen bzw. auf einen unteren Drehteller zu erleichtern, ist bereits eine Ausziehvorrichtung als Drehtellerauszug bekannt. Dazu besteht der in der Grundstellung untere Spannbacken aus einem Lagerbock für den Drehteller und einem Schiebeteil für die verschiebbare Halterung an den Führungsholmen. Der Lagerbock und das Schiebeteil sind durch nach vorne vom Spannrahmen abstehende Führungsteile verbunden, über die der Lagerbock mit dem Drehteller nach vorne herausziehbar ist. Aus Platzgründen und zur Vermeidung von größeren Unwuchten sollen die Drehteller beim Mischvorgang nahe an den Führungssäulen des Spannrahmens liegen. Dadurch ist auch die Ausziehvorrichtung, in der bekannten Anordnung mit einem Anschluß vor dem Spannrahmen, in ihrer Tiefe beschränkt. Trotz der Ausziehvorrichtung kann somit in konkreten Ausführungen der ausziehbare Drehteller nur zum Teil über die Gehäusefrontfläche aus dem Türbereich herausgezogen werden, so daß trotz der erreichten Erleichterung eine Verbesserung durch ein weiteres Herausziehen anzustreben ist.
- Das Mischergehäuse ist während des Mischvorgangs aus Sicherheitsgründen in bekannter Weise durch eine Tür zu verschließen. Es ist eine einteilige, nach außen seitlich aufschwenkbare Tür verwendet, die relativ viel Platz beansprucht und beim Einsetzen eines Mischgutbehälters hinderlich sein kann. Der Schließzustand der Tür wird über einen Sensor erfaßt und ist eine in der Steuerung verarbeitete Einschaltbedingung für den Anlauf des Antriebsmotors.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Biaxialmischer so weiterzubilden, daß dessen Bedienung vereinfacht und dessen Sicherheit erhöht werden.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Gemäß Anspruch 1 ist ein Drehteller über in Achsrichtung der Drehtellerachse wirkende Druckfedern gehalten, die beim Einspannen eines Mischgutbehälters um einen der Einspannkraft entsprechenden Federweg zusammenpreßbar sind. Ein mit der Steuereinrichtung verbundener Endschalter ist gegenüber dem federnd gehaltenen Drehteller fest angeordnet. Der Endschalter wird direkt oder indirekt vom Drehteller betätigt, nachdem dieser einen bestimmten Federweg entsprechend einer bestimmten Einspannkraft überwunden hat. Der Schaltzustand des Endschalters stellt eine Einschaltbedingung in der Steuereinrichtung dergestalt dar, daß die angeschlossenen Antriebe für den Spannrahmen und die Drehteller nur dann anlaufen, wenn der Endschalter betätigt ist.Eine vorteilhafte, konstruktive Ausbildung einer Endschalteranordnung in Verbindung mit einem zweiteiligen Drehteller ist mit Anspruch 2 angegeben.
- Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, daß der Biaxialmischer nur bei einem fest eingespannten Mischgutbehälter anlaufen kann, was die Handhabung erleichtert und die Sicherheit für eine Bedienperson und für den Biaxialmischer selbst erhöht, da durch die vorbestimmte hohe Einspannkraft eine selbsttätige, ungewollte Lösung eines Mischgutbehälters aus dem Spannrahmen praktisch ausgeschlossen ist.
- Der Endschalter ist auf dem verschiebbaren Drehteller bzw. auf einem Drehtellerträger angeordnet, der mit dem Spannrahmen umläuft. Die Steuereinheit ist dagegen gehäusefest angebracht. Eine geeignete Signalübertragung für den Schaltzustand des Endschalters wird mit Anspruch 3 angegeben, wobei ein berührungslos arbeitender, zweiteiliger Übertrager, insbesondere ein Induktivschalter verwendet wird. Der erste Teil ist dabei am Gehäuse und der zweite Teil am Spannrahmen bzw. am Drehteller so angeordnet, daß die beiden Teile bei vertikaler Stellung des Spannrahmens und definierter Stellung eines oberen und unteren Drehtellers in der sogenannten 12-Uhr-Stellung als Grundstellung für eine Signalgabe gegenüberliegen. Bei der Ausführung mit einem zweigeteilten Drehteller soll dieser in der 12-Uhr-Stellung oben liegen. Da der Drehteller und damit der Endschalter relativ zu den Führungssäulen verschiebbar ist, muß zwischen dem Endschalter und dem zweiten Teil des Übertragers, der ortsfest am Spannrahmen angeordnet ist, eine bewegliche Kabelverbindung vorgesehen sein.
- Damit wird auf einfache Weise eine berührungslose Signalverbindung zwischen dem zusammen mit dem Spannrahmen drehbaren Endschalter und der gehäusefesten Steuereinrichtung erreicht. Zudem kann die Signalweitergabe des aktivierten Endschalters nur in der 12-Uhr-Stellung erfolgen, so daß ein Anlauf des Drehantriebs in einer anderen Stellung nicht möglich ist, was die Bediensicherheit der Anordnung erhöht.
- Die Vorteile der vorbeschriebenen Ausführung mit einer vorbestimmten Einspannkraft durch Verwendung einer Endschalteranordnung sind erzielbar, wenn die Spannvorrichtung mit Hilfe des bekannten Kurbeltriebs von Hand betätigbar ist. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung jedoch in Verbindung mit der in Anspruch 4 vorgeschlagenen Automatisierung des Einspannvorgangs. Dabei wird bei einer Spannvorrichtung mit Spindeltrieb auf dem Spannrahmen ein mit diesem mitdrehender, steuerbarer Spannantrieb als Elektromotor angeordnet, dessen Antriebswelle zur Verstellung der Spindel mit deren Endseite drehverbunden ist. Der Spannantrieb ist in Abhängigkeit der Endschalterstellung dergestalt aktivierbar, daß nach einem Drucktastenstart für den Mischvorgang der Spannantrieb angesteuert wird und solange läuft, bis der Endschalter bei einer erreichten bestimmten Einspannkraft schaltet, worauf der Spannantrieb abgeschaltet wird. Nach dem Mischvorgang, entsprechend einer an der Steuerung einstellbaren Mischzeit, fährt der Spannantrieb die beiden Drehteller wieder zeitgesteuert oder über Endschalter gesteuert auseinander.
- Die elektrische Verbindung vom Spannantrieb zu einem gehäusefesten Spannungsanschluß erfolgt nach Anspruch 5 über einen gehäusefesten Schleifring. Dieser weist an seiner Umfangsfläche nur zwei getrennte stromleitende Anschlußbereiche des Stromkreises auf, die nur in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens als Grundstellung mit Schleifkontakten an der Nabe des Spannrahmens Kontakt haben. Durch diese Anordnung wird die Funktionssicherheit und Bediensicherheit weiter erhöht, da nur der Einspannvorgang oder Entspannvorgang für einen Mischgutbehälter in der 12-Uhr-Stellung als Grundstellung möglich ist und in einer anderen Stellung der Spannantrieb unabhängig von der externen Ansteuerung keine Verbindung im Stromkreis hat.
- Weiter wird damit erreicht, daß im Zusammenhang mit der berührungslosen Übertragung der Endschalterstellung keine Kabelverbindungen zwischen der Spannrahmeneinheit und dem Gehäuse erforderlich sind. Die Spannrahmeneinheit kann daher einfach auf einen Wellenbolzen des Drehantriebs aufgesteckt und ebenso einfach für Reparatur oder Austauschzwecke wieder abgezogen werden.
- Nach Anspruch 6 sind die vorbeschriebenen Anordnungen auch in Verbindung mit einem an sich bekannten Drehtellerantrieb verwendbar.
- Die Funktion der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist nach Anspruch 7 noch verbesserbar, wenn an den Anlageflächen der Drehteller an sich bekannte Antirutschauflagen angebracht sind.
- Nach Anspruch 8 wird eine an sich bekannte Verriegelungseinrichtung für den Spannrahmen in seiner 12-Uhr-Stellung als Grundstellung so weitergebildet, daß nach einem Mischvorgang eine Rückführung in diese Stellung automatisch erfolgt. Dazu wird der Spannrahmenantrieb nach Ablauf einer vorgegebenen Mischzeit auf eine kleine Rückführ-Drehzahl geschaltet. Ein berührungslos arbeitender zweiteiliger Schalter, insbesondere ein Induktivschalter ist mit seinem ersten Teil als Spulenteil gehäusefest und mit seinem zweiten Teil als Metallteil an einem drehenden, dem Spannrahmen zugeordneten Teil, bevorzugt an einer Riemenscheibe der Spannrahmenwelle angeordnet. Die beiden Schalterteile liegen sich bereits vor der 12-Uhr-Stellung, bevorzugt 90° vor der 12-Uhr-Stellung für eine mögliche Signalgabe gegenüber. Der Induktivschalter ist nur während der Einschaltung der Rückführ-Drehzahl aktiviert. Wenn beide Schalterteile gegenüberliegen erfolgt dann eine Signalgabe, worauf der Elektromagnet für den Verriegelungsbolzen stromlos geschaltet wird, so daß der Verriegelungsbolzen durch seine Federbelastung in Richtung auf den vorbeidrehenden Spannrahmen vorsteht. Der Verriegelungsbolzen wird dann über die Auflauframpen bewegt und beim Erreichen der 12-Uhr-Stellung rastet er in die Verriegelungsausnehmung ein. Dabei wird der Spannrahmenantrieb abgeschaltet.
- Zweckmäßig wird nach dem Abschalten der hohen Mischdrehzahl und vor dem Einschalten der kleinen Rückführ-Drehzahl eine Leerlaufphase dazwischengeschaltet, innerhalb der der Spannrahmen ohne Antrieb frei läuft und selbsttätig seine Drehbewegung verlangsamt.
- Ein Drehtellerauszug wird nach Anspruch 9 dergestalt weitergebildet, daß jede Führungsschiene als Doppelschiene ausgeführt ist, mit einem ersten festen Schienenteil, der mit dem Schiebeteil verbunden ist, und einem zweiten Schienenteil, der mit dem Lagerbock verbunden ist, wobei der erste Schienenteil und der zweite Schienenteil gegeneinander verschiebbar sind. Das erste feste Schienenteil ist mit seinem hinteren Endbereich am Schiebeteil vorbei bis nahe an die Gehäuserückwand geführt und reicht mit seinem vorderen Endbereich bis nahe an die Türinnenseite. Der zweite Schienenteil ist im eingeschobenen Zustand mit Führungselementen bis über den hinteren Endbereich des ersten Schienenteils schiebbar.
- Mit dieser Anordnung ist ein langes zweites Schienenteil möglich, wobei die Länge des Abstands zwischen der Gehäuserückwand und den Führungsholmen bzw. Schiebeteil für ein vorteilhaft weites Herausziehen des unteres Drehtellers für ein bequemes Aufsetzen eines Mischgutbehälters zur Verfügung steht.
- Mit Anspruch 10 wird eine vorteilhafte konkrete Ausführung einer Doppelschiene angegeben, die aus einer T-Schiene und einer U-Schiene mit einer Rollenlagerung im hinteren Bereich der U-Schiene besteht. Zusätzlich zu dieser Rollenlagerung ist nach Anspruch 11 eine weitere Rollenlagerung im vorderen Bereich der U-Schiene zweckmäßig.
- Eine sehr einfache und wirksame Einschubsicherung im voll ausgeschobenen Zustand des Drehtellerauszugs wird mit Anspruch 12 beansprucht, wobei eine Kerbe im vorderen Bereich der Schlittenführung von unten her angebracht ist, in die die hintere untere Rolle im voll ausgezogenen Zustand eingreift. Dies ist erforderlich, da während des Aufsetzens eines Mischgutbehälters der Drehteller nicht selbsttätig in das Mischergehäuse zurückfahren soll. Die Wirkung der Verschiebesicherung ist um so größer, je schwerer die aufgesetzten Mischgutbehälter sind. Zum Zurückschieben braucht der Mischgutbehälter lediglich in Verbindung mit einer Rückschiebekraft etwas angehoben zu werden.
- Eine stabile Ausführung ergibt sich nach Anspruch 13 dadurch, daß die beiden zweiten Schienenteile in der Form eines zusammenhängenden Schlittens mit wenigstens einem Querträger verbunden sind. Dieser Querträger ist so anzubringen, daß er im eingeschobenen Zustand vor dem Bereich der Führungssäulen bzw. des Schiebeteils verläuft.
- Zur Platzeinsparung ist nach Anspruch 14 am Mischergehäuse eine Schiebetür vorgeschlagen. Insbesondere eine in der Mitte geteilte, zweiteilige Schiebetür als Glastür kann innerhalb der Gehäuseabmessungen gut untergebracht werden.
- Ein zweckmäßiger Aufbau des Mischergehäuses mit der Möglichkeit alternativer Beschickungen ist mit Anspruch 15 angegeben. Dazu ist der Gehäuseaufbau in einer Seitenansicht C-förmig durchgeführt mit je einer aus Tragelementen bestehenden Gehäuserückwand, einem Gehäuseboden und einer Gehäusendeckenwand. Dadurch ist eine weitgehend offene und durchgängige Anordnung geschaffen, die den Einsatz eines solchen Biaxialmischers in Funktionsstraßen oder für Beschickungsautomaten ermöglicht. Zudem ist durch die gute Zugänglichkeit eine einfache Reinigung möglich.
- Für ein Einzelgerät im üblichen Einsatzfall für eine Beschickung durch eine Bedienperson können nach Anspruch 16 auf einfache Weise an den Gehäuseseiten nichttragende Seitenwände angebracht werden, insbesondere können Blechwände eingehängt und verschraubt werden. Ebenso einfach ist an der Gehäusefrontseite eine Tür, bevorzugt eine zweiteilige Glasschiebetür einsteckbar. Zudem ist die Gehäusedeckenwand von oben her mit einem Gehäusedeckel abdeckbar, wenn dort Bedienschalter, Verkabelungen, etc. angebracht sind.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Vertikalschnitt durch einen Biaxialmischer in Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht eines Drehtellerauszugs im eingeschobenen Zustand,
- Fig. 3
- einen Drehtellerauszug nach Fig. 2 im ausgeschobenen Zustand,
- Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 2,
- Fig. 5
- eine schematische Rückansicht des Biaxialmischers nach Fig. 1 bei abgenommener Rückwand mit einer zusätzlichen vergrößerten Darstellung eines Bereichs eines Verriegelungsbolzens, und
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht des Biaxialmischergehäuses.
- In Fig. 1 ist ein Biaxialmischer 1 dargestellt mit einem Mischergehäuse 2, von dem im wesentlichen die Außenkonturen dargestellt sind und in dessen Frontseite eine Schiebetür 3 eingesetzt ist.
- Ein jochförmiger Spannrahmen 4 besteht aus in einer Vertikalebene liegenden Führungssäulen 5 und daran verschiebbaren Spannbacken 6, 7, die ihrerseits aus einem Lagerbock 8, 9 für einen Drehteller 10, 11 und einem Schiebeteil 12, 13 bestehen. Die Drehteller 10, 11 sind gleichachsig gegeneinander gerichtet und tragen jeweils eine Gummiauflage 14 als Antirutschauflage für einen Mischgutbehälter 15 der zwischen den Drehtellern 10, 11 einspannbar ist.
- Die entsprechende Spannvorrichtung für die Drehteller 10, 11 umfaßt einen Spindeltrieb, der mit einer Spindel 16 und jeweils gegenläufigen Gewindeabschnitten in die Spannbacken 6, 7 eingreift. Am Spannrahmen 4 und mit diesem mitdrehend ist ein Spannantrieb 17 als Elektromotor angeordnet, dessen Abtriebswelle 18 mit dem unteren Ende der Spindel 16 drehverbunden ist.
- In einer alternativen einfacheren Ausführungsform ohne elektrischen Spannantrieb 17 kann die Spindelverstellung über eine strichliert dargestellte Kurbel 19 erfolgen.
- Der Spannrahmenantrieb zur Drehung des Spannrahmens 4 erfolgt über einen Spannrahmenantriebsmotor 20, über nachgeschaltete Keilriemenscheiben 21, 22, 23 und eine zentrale, horizontal gerichtete Spannrahmenantriebswelle 24, mit der die Mitte des Spannrahmens 4 drehverbunden ist.
- Der Drehtellerantrieb ist vom Spannrahmenantrieb abgeleitet über ein ortsfestes, koaxial zur Spannrahmenantriebswelle 24 liegendes Kegelrad 25, eine dazu senkrecht stehende Keilwelle 26 mit einem darauf verschiebbaren und mit dem Spannbacken 7 verbundenen Zahnriemenrad 27. Dieses ist mit einem Zahnriemen 28 mit einem am Drehteller 11 koaxial angebrachten weiteren Zahnriemenrad 29 verbunden. Bei einer Drehung des Spannrahmens 4 wird somit davon abgeleitet auch der Drehteller 11 um eine senkrecht dazu stehende Achse angetrieben und diese Drehung durch einen eingespannten Mischgutbehälter 15 auf den anderen Drehteller 10 übertragen.
- In Fig. 1 ist die Stellung des Spannrahmens 4 in seiner vertikalen 12-Uhr-Stellung als Grundstellung dargestellt, bei der der Drehteller 11 in der oberen Position liegt. Dieser Drehteller 11 ist zweiteilig aus einem ersten, dem Mischgutbehälter 15 zugekehrten Drehtellerteil 30 und einem zweiten gegenüberliegenden Drehtellerteil 31 als Trägerteil für den ersten Drehtellerteil 30 hergestellt. Der erste Drehtellerteil 30 und der zweite Drehtellerteil 31 liegen in einem Abstand zueinander und sind durch Druckfedern 32 miteinander verbunden.
- Am ersten Drehtellerteil 30 ist ein zentraler, senkrecht stehender Stößel 33 angebracht, der durch eine zentrale Bohrung am zweiten Drehtellerteil 31 und das entsprechende Drehlager nach oben durchragt. Am Spannbacken 7 ist im Bereich des Stößels 33 ein von diesem betätigbarer Endschalter 34 angebracht.
- Die Signalverbindung zwischen dem Endschalter 34 und einer gehäusefesten Steuereinheit 35 erfolgt über eine bewegbare Kabelverbindung 36 zu einem zweiteiligen Induktivschalter 37, dessen mit dem Spannrahmen 4 mitdrehender, jedoch mit dem Spannbacken 7 nicht verschiebbarer Schalterteil 38 einem gehäusefesten Schalterteil 39 dann gegenüberliegt, wenn die 12-Uhr-Stellung als Grundstellung vom Spannrahmen 4 eingenommen ist. Der Schalterteil 39 ist über eine Kabelverbindung 40 mit der Steuereinheit 35 verbunden.
- Der elektrische Anschluß des mitdrehenden Spannantriebs 17 erfolgt über eine Kabelverbindung 41 zu zwei an der Nabe des Spannrahmens 4 angebrachten und mitdrehenden Schleifkontakten 42, die auf einem gehäusefesten Schleifring 43 gleiten. Der Schleifring weist an seiner Umfangsfläche nur zwei getrennte stromleitende Anschlußbereiche 44 auf, wobei die Schleifkontakte 42 nur in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 an den Anschlußbereichen 44 anliegen.
- In Verbindung mit Fig. 5 wird eine Verriegelungsvorrichtung 45 für die 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 näher erläutert. Dazu ist über einen Elektromagneten 46 gehäusefest ein steuerbarer, federbelasteter Verriegelungsbolzen 47 angebracht. Am drehbaren Spannrahmen ist gegenüberliegend eine Verriegelungsausnehmung 48 vorgesehen mit in Drehrichtung ansteigenden, davorliegenden Auflauframpen 49. Die Verriegelungsausnehmung 48 und der Verriegelungsbolzen 47 liegen in der 12-Uhr-Stellung gegenüber. Bei stromlosem Elektromagneten 46 greift der Verriegelungsbolzen 47 in die Verriegelungsausnehmung 48 ein, wie dies in der vergrößerten schematischen Draufsicht im oberen Teil der Fig. 5 dargestellt ist.
- In Verbindung mit einer gesteuerten selbsttätigen Rückführung des Spannrahmens 4 in die 12-Uhr-Stellung ist weiter ein zweiteiliger Induktivschalter vorgesehen, dessen erster Schalterteil 50 als Spulenteil am Gehäuse und zugeordnet an der Riemenscheibe 23 der zweite Schalterteil 51 als metallisches Schaltstück angeordnet sind. In der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 liegt das Schaltstück 51 um 90° in Drehrichtung vor dem gehäusefesten ersten Schalterteils 50, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
- Der Elektromagnet 46 und der erste Schalterteil 50 sind mit der Steuereinheit elektrisch verbunden. Ebenso sind die Stromanschlußbereiche 44 am Schleifring 43 mit einer Spannungsversorgung verbunden. Die entsprechenden Kabelverbindungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
- Anhand der Fig. 1 bis 4 wird ein Drehtellerauszug für den unteren Drehteller 10 näher erläutert. Der untere Lagerbock 8 und das untere Schiebeteil 12 sind über eine Ausziehvorrichtung 52 miteinander verbunden. Die Ausziehvorrichtung 52 besteht aus zwei beidseitig am Lagerbock 8 und am Schiebeteil 12 angeordneten Doppelschienen 53, 54.
- Die Doppelschienen bestehen jeweils aus einem ersten, festen Schienenteil als T-Schiene 56, wobei der freie T-Schenkel eine zur Seite abstehende Schlittenführung 57 bildet und aus einem daran verschiebbaren zweiten Schienenteil als eine die T-Schiene von der Seite her übergreifende U-Schiene 58.
- Als Führungselemente sind im hinteren Bereich der U-Schiene vier drehbar gelagerte Rollen 59 angebracht, von denen jeweils zwei nebeneinanderliegend von oben und zwei nebeneinanderliegend von unten an der Schlittenführung 57 anliegen. Im vorderen Bereich der U-Schiene sind zusätzlich zwei drehbar gelagerte Rollen 60 angebracht, die von oben an der Schlittenführung 57 in einem weitgehend eingeschobenen Zustand der U-Schiene 58 anliegen.
- Im vorderen Bereich der Schlittenführung 57 ist von unten her eine Kerbe 61 eingeformt, in die im voll ausgezogenen Zustand, entsprechend Fig. 3, die hintere, untere Rolle 62 als Verschiebesicherung einrastet.
- Die Führungssäulen 5 liegen wegen der horizontalen Ausdehnung der Spannrahmennabe 63, die, wie aus Fig. 1, ersichtlich eine Reihe von Bauteilen enthält in einem Abstand zur Innenfläche 64 der Gehäuserückwand. Die T-Schienen 56 reichen mit ihrem hinteren Endbereich vorbei am Schiebeteil 12 und mit diesem verbunden bis nahe an die Innenfläche 64 heran und mit ihrem vorderen Endbereich bis nahe an die Türinnenseite 65. Die U-Schiene 58 ist mit ihrem hinteren Endbereich und den Rollen 59 jeweils über den hinteren Endbereich der T-Schiene 56 im eingeschobenen Zustand des Drehtellers 10 schiebbar. Dadurch steht auch die Länge des Abstands zwischen der Innenfläche 54 und den Führungssäulen 5 an der U-Schiene 58 für einen weiten Auszug des Drehtellers 10 über die Türinnenseite heraus zur Verfügung.
- Die beiden U-Schienen 58 sind am Lagerbock befestigt und zudem über einen Querträger 66 miteinander verbunden, der im eingeschobenen Zustand vor dem Schiebeteil 12 verläuft.
- Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Grundaufbau des Mischergehäuses 2 in einer Seitenansicht C-förmig ist, wobei die Gehäuserückwand 67, der Gehäuseboden 68 und die Gehäusedeckenwand 69 aus tragenden Elementen besteht, insbesondere Trägerteile enthält, an denen die auftretenden großen Kräfte abgestützt sind. Der C-förmige Grundaufbau ist strichliert eingezeichnet, wobei die Seiten- und Frontfläche offen sind. In der Darstellung nach Fig. 6 ist das Mischergehäuse 2 für eine Handhabung durch eine Bedienperson komplettiert, indem an den Gehäuseseiten nichttragende Blechwände 70, 71 eingehängt sind und ein Gehäusedeckel 72 aufgesetzt ist. Zudem ist an der Frontseite eine zweiteilige Glasschiebetür 73 eingesetzt. An der Frontseite sind gut zugänglich Bedienelemente 74 und Kontrolleuchten angeordnet.
- Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:
Für einen Mischvorgang wird der untere Drehteller 10 bei geöffneter Schiebetür 73 in der verriegelten 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 aus dem Bereich des Mischergehäuses 2 bis zu einem (nicht dargestellten) Anschlag vollständig herausgezogen, wobei die Verschiebesicherung durch die Rolle 62 in die Kerbe 61 wirkt. Anschließend wird ein Mischgutbehälter auf den Drehteller 10 aufgesetzt und nach leichtem Anheben mit dem DRehteller 10 in das Mischergehäuse 2 vollständig eingeschoben. Durch das Schließen der Schiebetür 73 wird ein Türendschalter betätigt, der diesen Zustand als Startbedingung an die Steuereinrichtung 35 meldet. Während des Mischvorgangs wird die Schiebetür selbsttätig verriegelt. - Bei einer Ausführung mit einer Handkurbel 19 ist nun mit dieser der Einspannvorgang durchzuführen. Bei der vollautomatischen Ausführung mit dem Spannantrieb 17 ist der Mischvorgang mit einem Drucktaster der Betätigungselemente 74 zu starten.
- Der Spannmotor 17 wird dabei über die Steuereinheit 35 angesteuert und über den Schleifring 43 und die Schleifkontakte 42 in der 12-Uhr-Stellung mit Spannung versorgt, wodurch die Drehteller 10, 11 gegeneinander bewegt werden.
- Bei einem Kontakt des oberen Drehtellerteils 30 mit dem Deckel des Mischgutbehälters 15 werden die Druckfedern 32 wirksam und bei einer bestimmten Einspannkraft wird der Endschalter 34 über den Stößel 33 betätigt, wobei zugleich der Spannmotor 17 ausgeschaltet wird.
- Zugleich wird der Elektromagnet 46 aktiviert und dadurch der Verriegelungsbolzen 47 aus der Verriegelungsausnehmung 48 zurückgezogen, wodurch der Spannrahmen 4 für eine Drehbewegung freigegeben ist.
- Mit dieser Freigabe wird über die Steuereinheit der Antriebsmotor 20 eingeschaltet und der Spannrahmen 4 sowie die Drehteller 10, 11 werden in Drehbewegung versetzt.
- Nach Ablauf einer eingestellten Mischzeit wird der mit hoher Drehzahl laufende Antriebsmotor 20 abgeschaltet und der Spannrahmen wird im Leerlauf etwas abgebremst. Anschließend wird über die Steuereinheit 35 der Antriebsmotor 20 mit einer wesentlich langsameren Drehzahl wieder eingeschaltet. Zugleich wird der Induktivschalter 50, 51 aktiviert und scharfgeschaltet. Beim Vorbeigang des Schaltstücks 51 an der Keilriemenscheibe 23 am gehäusefesten ersten Schalterteil 50 bei einem Drehwinkel 90° vor der 12-Uhr-Stellung wird über die Steuereinheit 35 der Elektromagnet 46 stromlos geschaltet, wodurch der Verriegelungsbolzen 47 durch seine Federbelastung in Richtung auf den Spannrahmen 4 bewegt wird. Kurz vor Erreichen der 12-Uhr-Stellung läuft der Verriegelungsbolzen auf die in Drehrichtung liegende Auflauframpe 49 und rastet anschließend in die Verriegelungsausnehmung 48 ein, wobei zusätzlich der Antriebsmotor 20 stromlos geschaltet wird. Damit ist der Mischvorgang beendet, der Spannrahmen wieder selbsttätig in der 12-Uhr-Stellung verriegelt.
- Anschließend wird über die Steuereinheit 35 der Spannantrieb 17 mit umgekehrter Drehzahl angesteuert, wodurch die Drehteller 10, 11 selbsttätig auseinanderfahren und die Einspannung des Mischgutbehälters wieder freigegeben wird.
- Die Verriegelung der Schiebetür 73 wird selbsttätig gelöst und die Schiebetür 73 kann wieder geöffnet werden. Der Drehteller 10 mit dem Mischgutbehälter 15 kann aus dem Türbereich herausgezogen und damit der Mischgutbehälter 15 entnommen werden. Der Biaxialmischer steht nun für einen weiteren Mischvorgang wieder bereit.
Claims (16)
- Biaxialmischer
mit einem Mischergehäuse (2),
mit einem jochförmgen Spannrahmen (4) aus in einer Vertikalebene liegenden Führungssäulen (5) und daran verschiebbar gehaltenen Spannbacken (6, 7),
mit zwei gleichachsig und gegeneinander gerichteten Drehtellern (10, 11) an jeweils einem Spannbacken (6, 7),
mit einer Spannvorrichtung zur Verschiebung der Spannbacken (6, 7) und damit der Drehteller (10, 11) zum Einspannen und zur Halterung unterschiedlicher Mischgutbehälter (15) zwischen den Drehtellern (10, 11)
mit einem Spannrahmenantrieb zur Drehung des Spannrahmens (4) um eine in seinem mittleren Bereich angeordnete, horizontale Spannrahmen-Drehachse,
mit einem Drehtellerantrieb zum Antrieb wenigstens eines der Drehteller (10, 11) um eine zur Spannrahmen-Drehachse senkrechten Drehtellerachse, und
mit einer Steuereinrichtung (35), insbesondere für die Ein- und Ausschaltung des Spannrahmenantriebs und des Drehtellerantriebs, die beim Vorliegen bestimmter Einschaltbedingungen schaltet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Drehteller (11) über in Achsrichtung der Drehtellerachse wirkende Druckfedern (32) gehalten ist, die beim Einspannen eines Mischgutbehälters (15) um einen der Einspannkraft entsprechenden Federweg zusammenpreßbar sind, und
daß ein mit der Steuereinrichtung (35) verbundener Endschalter (34) gegenüber dem federnd gehaltenen Drehteller (10) angeordnet ist, der bei einem bestimmten Federweg entsprechend einer bestimmten Einspannkraft vom Drehteller (10) betätigt wird und schaltet und dieser Schaltzustand eine Einschaltbedingung in der Steuereinrichtung (35) darstellt. - Biaxialmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der über Druckfedern (32) gehaltene Drehteller (11) zweiteilig aus einem ersten, dem Mischgutbehälter (15) zugekehrten Drehtellerteil (30) und einem zweiten, dem Spannbacken (7) zugekehrten Drehtellerteil (31) als Tägerteil für den ersten Drehtellerteil (30) besteht und der erste Drehtellerteil (30) und zweite Drehtellerteil (31) über die Druckfedern (32) miteinander verbunden sind,
daß der zweite Drehtellerteil (31) über ein zentrales Drehlager in einem Lagerbock (9) am Spannbacken (7) drehbar gelagert ist,
daß am ersten Drehtellerteil (30) ein zentraler, senkrecht stehender Stößel (33) angeordnet ist, der durch eine Bohrung am zweiten Drehtellerteil (31) und durch das Drehlager hindurchragt und damit bei ansteigender Einspannkraft für den Mischgutbehälter (15) weiter aus der Bohrung bewegbar ist, und
daß am Spannbacken (7) der Endschalter (34) angeordnet ist, der durch den Stößel (33) betätigbar ist. - Biaxialmischer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverbindung zwischen dem mit dem Spannrahmen (4) mitdrehenden Endschalter (34) und der am Gehäuse (2) ortsfesten Steuereinheit (35) durch einen berührungslos arbeitenden, zweiteiligen Übertrager, insbesondere einen Induktivschalter erfolgt, von dem der erste Teil (39) am Gehäuse (2) und der zweite Teil (38) am Spannrahmen (4) so angeordnet sind, daß sie bei vertikaler Stellung des Spannrahmens (4) bzw. waagechter Stellung der Drehtellerflächen bei einem unteren Drehteller (10) und oberen Drehteller (11), der sogenannten 12-Uhr-Stellung als Grundstellung, für eine Signalgabe gegenüberliegen, und
daß der zweiteilige Drehteller der obere Drehteller (11) ist. - Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung für die Drehteller (10, 11) ein Spindeltrieb zwischen den Spannbacken (6, 7) ist mit gegenläufigen den einzelnen Spannbacken (6, 7) zugeordneten Gewindeabschnitten an einer Spindel (16), und
daß am Spannrahmen (4) und mit diesem mitdrehend ein steuerbarer Spannantrieb (17) als Elektromotor angeordnet ist, dessen Abtriebswelle (18) zur Verstellung der Spindel (16) mit deren Endseite drehverbunden ist, wobei der Spannantrieb (17) in Abhängigkeit der Endschalterstellung aktivierbar ist. - Biaxialmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Verbindung vom Spannantrieb (17) zu einem gehäusefesten Spannungsanschluß über einen zur Spannrahmen-Drehachse koaxialen und gehäusefesten Schleifring (43) aus nichtleitendem Material erfolgt, der an seiner Umfangsfläche nur zwei getrennte, stromleitende Anschlußbereiche (44) des Stromkreises aufweist, und
daß an der drehbaren Nabe (63) des Spannrahmens (4) zwei Schleifkontakte (42), insbesondere federbelastete Kohlekontakte angeordnet sind, die auf dem Schleifring (43) bei einer Drehung des Spannrahmens (4) gleiten und die nur in der Grundstellung bzw. 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens (4) an den stromleitenden Anschlußbereichen (44) des Schleifrings (43) anliegen. - Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehtellerantrieb vom Spannrahmenantrieb dergestalt abgeleitet ist, daß der Spannrahmen (4) über eine horizontale Spannrahmenantriebswelle (24) von einem steuerbaren Elektromotor (20) angetrieben ist,
daß über ein ortsfestes, koaxiales Kegelrad (25) eine vertikale Keilwelle (26) mit Kegelrad drehangetrieben ist, an der wenigstens ein Spannbacken (7) mit einem mitdrehbaren, ersten Zahnriemenrad (27) verschiebbar ist, und
daß am bevorzugt oberen Drehteller (11) ein zweites Zahnriemenrad (29) fest angebracht ist und beide Zahnriemenräder (27, 29) über einen Zahnriemen (28) verbunden sind. - Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß an den Anlageflächen der Drehteller (10, 11) für die Mischgutbehälter (15) Antirutschauflagen, insbesondere Gummiauflagen (14) angebracht sind.
- Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß gehäusefest ein elektromagnetisch steuerbarer und federbelasteter Verriegelungsbolzen (47) angebracht ist, der auf den Spannrahmen (4) zugerichtet ist,
daß am Spannrahmen (4) eine Verriegelungsausnehmung (48) mit in Drehrichtung ansteigenden, davorliegenden Auflauframpen (49) angeordnet ist,
daß die Verriegelungsausnehmung (48) und der Verriegelungsbolzen (47) in der vertikal ausgerichteten 12-Uhr-Stellung als Grundstellung gegenüberliegen,
daß der Verriegelungsbolzen (47) bei stromlosen Elektromagneten (46) durch die Federbelastung in die Verriegelungsausnehmung (48) eingreift und bei erregtem Elektromagneten (46) aus dem Bereich der Verriegelungsausnehmung (48) und der Auflauframpen (49) zurückgezogen ist,
daß für eine gesteuerte, selbsttätige Rückführung des Spannrahmens (4) in die 12-Uhr-Stellung nach einem Mischvorgang der Spannrahmenantrieb bzw. der Antriebsmotor (20) nach Ablauf einer vorgegebenen Mischzeit auf eine kleine Rückführ-Drehzahl geschaltet wird,
daß ein weiterer, zweiter berührungslos arbeitender, zweiteiliger Schalter (50, 51), insbesondere ein zweiter Induktivschalter vorgesehen ist, von dem der erste Teil (50) als Spulenteil gehäusefest und der zweite Teil (51) als metallisches Schaltstück an einem drehenden dem Spannrahmen (4) zugeordneten Teil, bevorzugt an einer Keilriemenscheibe (23) so angeordnet sind, daß sie bereits vor der 12-Uhr-Stellung, bevorzugt 90° vor der 12-Uhr-Stellung, für eine mögliche Signalgabe gegenüberliegen,
daß der Induktivschalter (50, 51) nur während der Einschaltung der Rückführ-Drehzahl aktiviert ist und daß dann bei einer Signalgabe, wenn beide Schalterteile (50, 51) gegenüberliegen, der Elektromagnet (46) des Verriegelungsbolzens (47) stromlos geschaltet wird und dann bei Erreichen der 12-Uhr-Stellung in die Verriegelungsausnehmung (48) einrastet, und
daß bei detektierter 12-Uhr-Stellung der Spannrahmenantrieb (20) abgeschaltet wird. - Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischergehäuse (2) eine mit einer Tür (73) verschließbare Türöffnung als Einführöffnung für einen Mischgutbehälter (15) aufweist,
daß der Spannbacken (6) aus einem Lagerbock (8) für den Drehteller (10) und einem Schiebeteil (12) für die verschiebbare Halterung an den Führungssäulen (5) besteht und daß bei dem in der 12-Uhr-Stellung unteren Spannbacken (6) der Lagerbock (8) und das Schiebeteil (12) durch eine Ausziehvorrichtung (52) als Drehtellerauszug verbunden sind, mit der der untere Lagerbock (8) mit Drehteller (10) aus dem Türbereich des Mischergehäuses (2) herausziehbar ist,
daß die Ausziehvorrichtung (52) aus zwei beidseitig am Lagerbock (8) und dem Schiebeteil (12) angeordneten, auf die Einführöffnung gerichtete Führungsschienen besteht,
daß jede Führungsschiene als Doppelschiene (53, 54) ausgeführt ist mit einem ersten festen Schienenteil (56), der mit dem Schiebeteil (12) verbunden ist und einem zweiten Schienenteil (58), der mit dem Lagerbock (8) verbunden ist,
daß der erste Schienenteil (56) und der zweite Schienenteil (58) gegeneinander verschiebbar sind,
daß die Führungssäulen (5) wegen der horizontalen Ausdehnung der Spannrahmennabe (63) und wegen darin ggf. enthaltener weiterer Antriebsteile in einem Abstand zur Innenfläche (64) der Gehäuserückwand liegen, und der erste feste Schienenteil (56) mit einem hinteren Endbereich am Schiebeteil (12) vorbei in diesen Abstand bis nahe an die Innenfläche (64), und mit einem vorderen Endbereich bis nahe an die Türinnenseite (65) reicht,
daß der zweite Schienenteil (58) im eingeschobenen Zustand des unteren Drehtellers (10) mit Führungselementen (59) bis über den hinteren Endbereich des ersten Schienenteils (56) schiebbar ist. - Biaxialmischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Schienenteil eine T-Schiene (56) ist, bei der die beiden geradlinig verbundenen T-Schenkel in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens (4) vertikal stehen und der freie T-Schenkel eine zur Seite abstehende Schlittenführung (57) bildet,
daß der zweite Schienenteil im wesentlichen eine die T-Schiene (56) übergreifende U-Schiene (58) ist,
daß die Führungselemente am hinteren Bereich der U-Schiene (58) vier drehbar gelagerte Rollen (59) sind, von denen jeweils zwei nebeneinanderliegend von oben und zwei nebeneinanderliegend von unten an der Schlittenführung (57) anliegen. - Biaxialmischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der U-Schiene (58) zusätzlich zwei drehbar gelagerte Rollen (60) angeordnet sind, die nebeneinanderliegen und von oben an der Schlittenführung (57) anliegen.
- Biaxialmischer nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Schlittenführung (57) von unten her eine Kerbe (61) angebracht ist, in die im voll ausgeschobenen Zustand die hintere, untere Rolle (62) als Verschiebesicherung eingreift.
- Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiten Schienenteile (58) mit wenigstens einem Querträger (66) verbunden sind, der im eingeschobenen Zustand vor dem Bereich des Schiebeteils (12) verläuft.
- Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusetür als Schiebetür, bevorzugt als in der Mitte geteilte, zweiteilige Glasschiebetür (73) ausgebildet ist.
- Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaufbau in einer Seitenansicht C-förmig ist mit je einer aus Tragelementen bestehenden Gehäuserückwand (67), einem Gehäuseboden (68) und einer Gehäusedeckenwand (69).
- Biaxialmischer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuseseiten nichttragende Seitenwände anbringbar, insbesondere Blechwände (70, 71) einhängbar sind, und an der Gehäusefrontseite eine Tür anbringbar, bevorzugt eine zweiteilige Glasschiebetür (73) einsteckbar ist und die Gehäusedeckenwand (69) von oben her mit einem Gehäusedeckel (72) abdeckbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4416593 | 1994-05-11 | ||
DE4416593A DE4416593C1 (de) | 1994-05-11 | 1994-05-11 | Biaxialmischer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0681864A1 true EP0681864A1 (de) | 1995-11-15 |
EP0681864B1 EP0681864B1 (de) | 1997-08-27 |
Family
ID=6517848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95106610A Expired - Lifetime EP0681864B1 (de) | 1994-05-11 | 1995-05-03 | Biaxialmischer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0681864B1 (de) |
DE (2) | DE4416593C1 (de) |
ES (1) | ES2107269T3 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1698392A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-06 | Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH | Biaxialmischer |
US7517136B2 (en) | 2001-08-10 | 2009-04-14 | Cps Color Equipment S.P.A. | Device for controlling the clamping of a container of fluid products in a mixing machine |
CN107661703A (zh) * | 2017-11-06 | 2018-02-06 | 安徽九华峰生物科技有限公司 | 一种黄精粉料自动混匀机 |
CN109126509A (zh) * | 2017-06-14 | 2019-01-04 | 常州市妍喆压铸设备有限公司 | 一种自动脱模剂配比机 |
CN111530344A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-08-14 | 寿光市防协防水科技有限公司 | 一种防水涂料生产用干粉搅拌装置 |
CN112571013A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-03-30 | 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 | 一种框架断路器组装用翻转工装 |
CN114289191A (zh) * | 2021-12-15 | 2022-04-08 | 江苏新惕姆智能装备有限公司 | 离心分离机及其使用方法 |
CN115254455A (zh) * | 2022-06-06 | 2022-11-01 | 山东博毅基因科技有限公司 | 一种离心机 |
CN117139977A (zh) * | 2023-10-27 | 2023-12-01 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种建筑预埋件辅助焊接设备 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611546C1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-08-07 | Collomix Ruehr Mischgeraete | Biaxialmischer |
US7059763B2 (en) | 2003-10-22 | 2006-06-13 | Fast & Fluid Management, S.R.I. | Gyroscopic mixer |
US7165879B2 (en) * | 2004-03-25 | 2007-01-23 | Red Devil Equipment Company | Clamp lock apparatus and method for a paint mixer |
US7300198B2 (en) * | 2006-03-09 | 2007-11-27 | Fluid Management, Inc. | Intelligent reversible/replaceable bottom plates for fluid mixers |
US8157436B2 (en) | 2008-02-15 | 2012-04-17 | Red Devil Equipment Company | Multi-size mixer |
EP2377603B1 (de) | 2010-04-16 | 2014-10-29 | Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH | Mischer, insbesondere Biaxialmischer |
CN202528756U (zh) * | 2012-04-30 | 2012-11-14 | 沈如华 | 适用于双旋转混匀机的色漆桶固定压紧装置 |
CN107376769B (zh) * | 2017-08-18 | 2020-07-31 | 郑州三华科技实业有限公司 | 一种适用于双回旋式涂料混匀机的传动机构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725080A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-07 | Collomix Ruehr Mischgeraete | Zentrifugalmischer |
DE3111437A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-14 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt | Zentrifugalmischer |
EP0478212A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Dunn-Edwards Corporation | Automatischer Farbherstellungsapparat |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4123176A (en) * | 1977-10-21 | 1978-10-31 | Barker Raymond H | Photographic developer turning system |
US5197802A (en) * | 1991-09-18 | 1993-03-30 | Fluid Management Limited Partnership | Mixing apparatus |
-
1994
- 1994-05-11 DE DE4416593A patent/DE4416593C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-03 DE DE59500550T patent/DE59500550D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-03 ES ES95106610T patent/ES2107269T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-03 EP EP95106610A patent/EP0681864B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725080A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-07 | Collomix Ruehr Mischgeraete | Zentrifugalmischer |
DE3111437A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-14 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt | Zentrifugalmischer |
EP0478212A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Dunn-Edwards Corporation | Automatischer Farbherstellungsapparat |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7517136B2 (en) | 2001-08-10 | 2009-04-14 | Cps Color Equipment S.P.A. | Device for controlling the clamping of a container of fluid products in a mixing machine |
EP1698392A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-06 | Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH | Biaxialmischer |
CN109126509A (zh) * | 2017-06-14 | 2019-01-04 | 常州市妍喆压铸设备有限公司 | 一种自动脱模剂配比机 |
CN107661703A (zh) * | 2017-11-06 | 2018-02-06 | 安徽九华峰生物科技有限公司 | 一种黄精粉料自动混匀机 |
CN111530344A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-08-14 | 寿光市防协防水科技有限公司 | 一种防水涂料生产用干粉搅拌装置 |
CN112571013A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-03-30 | 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 | 一种框架断路器组装用翻转工装 |
CN114289191A (zh) * | 2021-12-15 | 2022-04-08 | 江苏新惕姆智能装备有限公司 | 离心分离机及其使用方法 |
CN114289191B (zh) * | 2021-12-15 | 2024-06-04 | 江苏新惕姆智能装备有限公司 | 离心分离机及其使用方法 |
CN115254455A (zh) * | 2022-06-06 | 2022-11-01 | 山东博毅基因科技有限公司 | 一种离心机 |
CN117139977A (zh) * | 2023-10-27 | 2023-12-01 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种建筑预埋件辅助焊接设备 |
CN117139977B (zh) * | 2023-10-27 | 2024-02-06 | 中国建筑第五工程局有限公司 | 一种建筑预埋件辅助焊接设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0681864B1 (de) | 1997-08-27 |
DE59500550D1 (de) | 1997-10-02 |
ES2107269T3 (es) | 1997-11-16 |
DE4416593C1 (de) | 1995-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0681864B1 (de) | Biaxialmischer | |
DE69703635T2 (de) | Angetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Begrenzung der Bewegung eines Riegels | |
EP0796652B1 (de) | Biaxialmischer | |
CH671307A5 (de) | ||
EP0650805A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
EP3715570B1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE3611778A1 (de) | Tragbare werkzeugmaschine | |
DE69401444T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens | |
EP0014741B1 (de) | Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten | |
DE3511531A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von gegenstaenden | |
DE2933491C2 (de) | Transfermaschine | |
EP0143145A2 (de) | Regal zur Aufnahme von Lackdosen | |
DE9407810U1 (de) | Biaxialmischer | |
DE69312889T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Türspiegels bis zu einer vorbestimmten Position | |
DE1465051A1 (de) | Elektrisches Handpunktschweissgeraet | |
DE1481048A1 (de) | Einrichtung zur Verteilung von Material | |
DE1540926A1 (de) | Elektro-Erosions-Maschine | |
EP0205750B1 (de) | Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung | |
DE4008757C1 (en) | Sync. motor with automatic switch=off - has follower disc rotating and operating switch disc supplying current if switch=off torque between rotor and shaft is exceeded | |
DE2160253A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von waermeisolierenden verbundkonstruktionen | |
DE2649764C3 (de) | Antrieb für den Dia-Wechselschieber von Projektionsgeraten | |
DE2410597C3 (de) | Antriebssteuerung der Papiereinzugswalzen für ein Kopiergerät mit in Form einer Rolle gespeichertem Papier | |
DE3825402A1 (de) | Umlaufregal | |
EP0373254B1 (de) | Antriebseinheit für Schwingtore | |
DE4226512C2 (de) | Schaltschieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951124 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970131 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500550 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971002 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2107269 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080526 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080512 Year of fee payment: 14 Ref country code: NL Payment date: 20080531 Year of fee payment: 14 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20091201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090504 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120530 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120621 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120430 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59500550 Country of ref document: DE Effective date: 20131203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130504 |