DE4416593C1 - Biaxialmischer - Google Patents

Biaxialmischer

Info

Publication number
DE4416593C1
DE4416593C1 DE4416593A DE4416593A DE4416593C1 DE 4416593 C1 DE4416593 C1 DE 4416593C1 DE 4416593 A DE4416593 A DE 4416593A DE 4416593 A DE4416593 A DE 4416593A DE 4416593 C1 DE4416593 C1 DE 4416593C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
housing
stenter
rail
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416593A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Beron
Herbert Hipler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to DE4416593A priority Critical patent/DE4416593C1/de
Priority to EP95106610A priority patent/EP0681864B1/de
Priority to DE59500550T priority patent/DE59500550D1/de
Priority to ES95106610T priority patent/ES2107269T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4416593C1 publication Critical patent/DE4416593C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4035Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes
    • B01F29/40353Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes being perpendicular axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/423Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices of the vertically movable, two-plates type

Description

Die Erfindung betrifft einen Biaxialmischer nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter Biaxialmischer als Zentrifugalmischer (DE 27 25 080 C2) enthält in einem Mischergehäuse einen jochförmigen Spannrahmen aus in einer Vertikalebene liegenden Führungs­ säulen und daran verschiebbar gehaltenen Spannbacken. An den Spannbacken ist jeweils ein Drehteller drehbar gelagert, wobei die Drehteller gleichachsig und gegeneinander gerichtet sind.
Weiter ist eine Spannvorrichtung zur Verschiebung der Spann­ backen und damit der Drehteller zum Einspannen und zur Halte­ rung unterschiedlicher Mischgutbehälter zwischen den Drehtel­ lern vorgesehen. Die Spannvorrichtung besteht aus einem Spin­ deltrieb zwischen den Spannbacken mit einer Spindel, die den einzelnen Spannbacken zugeordnete, gegenläufige Gewindeab­ schnitte aufweist. Die Spindel ist mit Hilfe einer handbetä­ tigbaren, aus dem Mischergehäuse vorstehenden Kurbel betätig­ bar. An den Auflageflächen der Drehteller sind Rutschsicherun­ gen für die Mischgutbehälter angebracht.
Die Drehung des Spannrahmens erfolgt über einen Spannrahmenan­ trieb um eine im mittleren Bereich des Spannrahmens horizon­ tal angeordnete Spannrahmen-Drehachse.
Ein Drehteller ist um eine zweite, senkrecht zur Spannrahmen- Drehachse stehende Drehtellerachse antreibbar. Die Drehbewe­ gung des angetriebenen Drehtellers wird über einen eingespann­ ten Mischgutbehälter auf den zweiten Drehteller übertragen.
Der Drehtellerantrieb ist vom Spannrahmenantrieb abgeleitet, indem ein an einem Spannbacken abgestütztes Reibrad mit dem angetriebenen Drehteller drehverbunden ist und an einer gehäu­ sefesten Gegenfläche drehbar anliegt.
In einer weiter bekannten Ausführungsform ist der Drehteller­ antrieb ebenfalls vom Spannrahmenantrieb dergestalt abgelei­ tet, daß über ein ortsfestes, koaxial zur Spannrahmenantriebs­ welle liegendes Kegelrad eine senkrecht dazu stehende Keil­ welle mit Kegelrad drehangetrieben ist, an der wenigstens ein Spannbacken mit einem mitdrehbaren, ersten Zahnriemenrad verschiebbar ist. An dem anzutreibenden Drehteller ist ein zweites Zahnriemenrad fest angebracht, wobei beide Zahnriemen­ räder über einen Zahnriemen verbunden sind.
Das Einspannen eines Mischgutbehälters erfolgt somit hier über einen Kurbelantrieb von Hand. Eine automatische Einspann­ vorrichtung ist nicht vorgesehen. Zudem ist die Einspannkraft dem individuellen Empfinden einer Bedienperson überlassen. Da beim Mischvorgang große Zentrifugalkräfte auftreten, kann eine zu geringe Einspannkraft dazu führen, daß die Behälter beim Mischvorgang aus dem mittleren Bereich eines Drehtellers herauswandern, was zu erheblichen Unwuchten führen kann. Es besteht aber auch die Gefahr, daß sich ein Behälter vollstän­ dig aus der Einspannung löst, was zu Beschädigung von Bautei­ len und beim Aufplatzen des Behälters zur Verunreinigung des Gehäuseinnenraums führen kann.
Zum Einsetzen eines Mischgutbehälters auf einen unteren Dreh­ teller des Spannrahmens ist es erforderlich, daß der Spannrah­ men vertikal ausgerichtet ist. Dazu ist ein gehäusefester, elektromagnetisch steuerbarer und federbelasteter Verriege­ lungsbolzen bekannt, der auf den Spannrahmen zugerichtet ist. Am Spannrahmen ist eine Verriegelungsausnehmung mit in Dreh­ richtung ansteigenden, davorliegenden Auflauframpen angeord­ net. Die Verriegelungsausnehmung und der Verriegelungsbolzen liegen in der vertikal ausgerichteten 12-Uhr-Stellung als Grundstellung des Spannrahmens gegenüber. Bei stromlosem Elek­ tromagneten greift der Verriegelungsbolzen durch die Federbe­ lastung in die Verriegelungsausnehmung ein und bei erregtem Elektromagneten ist der Verriegelungsbolzen aus dem Bereich der Verriegelungsausnehmung und der Auflauframpen zurückgezo­ gen. Der Elektromagnet wird zugleich mit der Ansteuerung des Drehantriebs angesteuert. Für eine Verriegelung in der Grund­ stellung ist somit der Spannrahmen von Hand in diese Stellung zu drehen, was ein unbequemes Hantieren im Mischgehäuseinnen­ raum erforderlich macht. Eine automatische Rückführung in die Grundstellung ist nicht vorgesehen.
Um das Einsetzen, insbesondere eines größeren und schwereren Mischgutbehälters in den Spannrahmen bzw. auf einen unteren Drehteller zu erleichtern, ist bereits eine Ausziehvorrich­ tung als Drehtellerauszug bekannt. Dazu besteht der in der Grundstellung untere Spannbacken aus einem Lagerbock für den Drehteller und einem Schiebeteil für die verschiebbare Halte­ rung an den Führungsholmen. Der Lagerbock und das Schiebeteil sind durch nach vorne vom Spannrahmen abstehende Führungstei­ le verbunden, über die der Lagerbock mit dem Drehteller nach vorne herausziehbar ist. Aus Platzgründen und zur Vermeidung von größeren Unwuchten sollen die Drehteller beim Mischvor­ gang nahe an den Führungssäulen des Spannrahmens liegen. Da­ durch ist auch die Ausziehvorrichtung, in der bekannten Anord­ nung mit einem Anschluß vor dem Spannrahmen, in ihrer Tiefe beschränkt. Trotz der Ausziehvorrichtung kann somit in konkre­ ten Ausführungen der ausziehbare Drehteller nur zum Teil über die Gehäusefrontfläche aus dem Türbereich herausgezogen wer­ den, so daß trotz der erreichten Erleichterung eine Verbesse­ rung durch ein weiteres Herausziehen anzustreben ist.
Das Mischergehäuse ist während des Mischvorgangs aus Sicher­ heitsgründen in bekannter Weise durch eine Tür zu verschlie­ ßen. Es ist eine einteilige, nach außen seitlich aufschwenk­ bare Tür verwendet, die relativ viel Platz beansprucht und beim Einsetzen eines Mischgutbehälters hinderlich sein kann. Der Schließzustand der Tür wird über einen Sensor erfaßt und ist eine in der Steuerung verarbeitete Einschaltbedingung für den Anlauf des Antriebsmotors.
Zudem wird in einer bekannten Vorrichtung zur Filmentwicklung (US 41 23 176) bereits die Möglichkeit gezeigt, die Ver­ spannung eines Behälters, nämlich eines Entwicklungstanks, gegen eine Federkraft vorzusehen.
Weiter ist es bekannt (US 51 97 802), bei einem Biaxial­ mischer mit einer äußeren Gehäusegestaltung, ähnlich der des Anmeldungsgegenstands, einen unteren Drehteller verschiebbar zu gestalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Biaxial­ mischer so weiterzubilden, daß dessen Bedienung vereinfacht und dessen Sicherheit erhöht werden.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist ein Drehteller über in Achsrichtung der Drehtellerachse wirkende Druckfedern gehalten, die beim Ein­ spannen eines Mischgutbehälters um einen der Einspannkraft entsprechenden Federweg zusammenpreßbar sind. Ein mit der Steuereinrichtung verbundener Endschalter ist gegenüber dem federnd gehaltenen Drehteller fest angeordnet. Der Endschal­ ter wird direkt oder indirekt vom Drehteller betätigt, nach­ dem dieser einen bestimmten Federweg entsprechend einer be­ stimmten Einspannkraft überwunden hat.
Der Schaltzustand des Endschalters stellt eine Einschaltbedingung in der Steuerein­ richtung dergestalt dar, daß die angeschlossenen Antriebe für den Spannrahmen und die Drehteller nur dann anlaufen, wenn der Endschalter betätigt ist. Eine vorteilhafte, konstruktive Ausbildung einer Endschalteranordnung in Verbindung mit einem zweiteiligen Drehteller ist mit Anspruch 2 angegeben.
Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, daß der Biaxial­ mischer nur bei einem fest eingespannten Mischgutbehälter anlaufen kann, was die Handhabung erleichtert und die Sicher­ heit für eine Bedienperson und für den Biaxialmischer selbst erhöht, da durch die vorbestimmte hohe Einspannkraft eine selbsttätige, ungewollte Lösung eines Mischgutbehälters aus dem Spannrahmen praktisch ausgeschlossen ist.
Der Endschalter ist auf dem verschiebbaren Drehteller bzw. auf einem Drehtellerträger angeordnet, der mit dem Spannrah­ men umläuft. Die Steuereinheit ist dagegen gehäusefest ange­ bracht. Eine geeignete Signalübertragung für den Schaltzu­ stand des Endschalters wird mit Anspruch 3 angegeben, wobei ein berührungslos arbeitender, zweiteiliger Übertrager, insbe­ sondere ein Induktivschalter verwendet wird. Der erste Teil ist dabei am Gehäuse und der zweite Teil am Spannrahmen bzw. am Drehteller so angeordnet, daß die beiden Teile bei vertika­ ler Stellung des Spannrahmens und definierter Stellung eines oberen und unteren Drehtellers in der sogenannten 12-Uhr-Stel­ lung als Grundstellung für eine Signalgabe gegenüberliegen. Bei der Ausführung mit einem zweigeteilten Drehteller soll dieser in der 12-Uhr-Stellung oben liegen. Da der Drehteller und damit der Endschalter relativ zu den Führungssäulen verschiebbar ist, muß zwischen dem Endschalter und dem zweiten Teil des Übertragers, der ortsfest am Spannrahmen angeordnet ist, eine bewegliche Kabelverbindung vorgesehen sein.
Damit wird auf einfache Weise eine berührungslose Signalver­ bindung zwischen dem zusammen mit dem Spannrahmen drehbaren Endschalter und der gehäusefesten Steuereinrichtung erreicht. Zudem kann die Signalweitergabe des aktivierten Endschalters nur in der 12-Uhr-Stellung erfolgen, so daß ein Anlauf des Drehantriebs in einer anderen Stellung nicht möglich ist, was die Bediensicherheit der Anordnung erhöht.
Die Vorteile der vorbeschriebenen Ausführung mit einer vorbe­ stimmten Einspannkraft durch Verwendung einer Endschalteran­ ordnung sind erzielbar, wenn die Spannvorrichtung mit Hilfe des bekannten Kurbeltriebs von Hand betätigbar ist. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung jedoch in Verbindung mit der in Anspruch 4 vorgeschlagenen Automatisierung des Einspannvor­ gangs. Dabei wird bei einer Spannvorrichtung mit Spindeltrieb auf dem Spannrahmen ein mit diesem mitdrehender, steuerbarer Spannantrieb als Elektromotor angeordnet, dessen Antriebswel­ le zur Verstellung der Spindel mit deren Endseite drehverbun­ den ist. Der Spannantrieb ist in Abhängigkeit der Endschalter­ stellung dergestalt aktivierbar, daß nach einem Drucktasten­ start für den Mischvorgang der Spannantrieb angesteuert wird und solange läuft, bis der Endschalter bei einer erreichten bestimmten Einspannkraft schaltet, worauf der Spannantrieb ab­ geschaltet wird. Nach dem Mischvorgang, entsprechend einer an der Steuerung einstellbaren Mischzeit, fährt der Spannantrieb die beiden Drehteller wieder zeitgesteuert oder über Endschal­ ter gesteuert auseinander.
Die elektrische Verbindung vom Spannantrieb zu einem gehäuse­ festen Spannungsanschluß erfolgt nach Anspruch 5 über einen gehäusefesten Schleifring. Dieser weist an seiner Umfangsflä­ che nur zwei getrennte stromleitende Anschlußbereiche des Stromkreises auf, die nur in der 12-Uhr-Stellung des Spannrah­ mens als Grundstellung mit Schleifkontakten an der Nabe des Spannrahmens Kontakt haben. Durch diese Anordnung wird die Funktionssicherheit und Bediensicherheit weiter erhöht, da nur der Einspannvorgang oder Entspannvorgang für einen Misch­ gutbehälter in der 12-Uhr-Stellung als Grundstellung möglich ist und in einer anderen Stellung der Spannantrieb unabhängig von der externen Ansteuerung keine Verbindung im Stromkreis hat.
Weiter wird damit erreicht, daß im Zusammenhang mit der berüh­ rungslosen Übertragung der Endschalterstellung keine Kabelver­ bindungen zwischen der Spannrahmeneinheit und dem Gehäuse er­ forderlich sind. Die Spannrahmeneinheit kann daher einfach auf einen Wellenbolzen des Drehantriebs aufgesteckt und eben­ so einfach für Reparatur oder Austauschzwecke wieder abgezo­ gen werden.
Nach Anspruch 6 sind die vorbeschriebenen Anordnungen auch in Verbindung mit einem an sich bekannten Drehtellerantrieb ver­ wendbar.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung ist nach Anspruch 7 noch verbesserbar, wenn an den Anlageflächen der Drehteller an sich bekannte Antirutschauflagen angebracht sind.
Nach Anspruch 8 wird eine an sich bekannte Verriegelungsein­ richtung für den Spannrahmen in seiner 12-Uhr-Stellung als Grundstellung so weitergebildet, daß nach einem Mischvorgang eine Rückführung in diese Stellung automatisch erfolgt. Dazu wird der Spannrahmenantrieb nach Ablauf einer vorgegebenen Mischzeit auf eine kleine Rückführ-Drehzahl geschaltet. Ein berührungslos arbeitender zweiteiliger Schalter, insbesondere ein Induktivschalter ist mit seinem ersten Teil als Spulen­ teil gehäusefest und mit seinem zweiten Teil als Metallteil an einem drehenden, dem Spannrahmen zugeordneten Teil, bevor­ zugt an einer Riemenscheibe der Spannrahmenwelle angeordnet. Die beiden Schalterteile liegen sich bereits vor der 12-Uhr- Stellung, bevorzugt 90° vor der 12-Uhr-Stellung für eine mögliche Signalgabe gegenüber. Der Induktivschalter ist nur während der Einschaltung der Rückführ-Drehzahl aktiviert. Wenn beide Schalterteile gegenüberliegen erfolgt dann eine Signalgabe, worauf der Elektromagnet für den Verriegelungsbol­ zen stromlos geschaltet wird, so daß der Verriegelungsbolzen durch seine Federbelastung in Richtung auf den vorbeidrehen­ den Spannrahmen vorsteht. Der Verriegelungsbolzen wird dann über die Auflauframpen bewegt und beim Erreichen der 12-Uhr- Stellung rastet er in die Verriegelungsausnehmung ein. Dabei wird der Spannrahmenantrieb abgeschaltet.
Zweckmäßig wird nach dem Abschalten der hohen Mischdrehzahl und vor dem Einschalten der kleinen Rückführ-Drehzahl eine Leerlaufphase dazwischengeschaltet, innerhalb der der Spann­ rahmen ohne Antrieb frei läuft und selbsttätig seine Drehbewe­ gung verlangsamt.
Ein Drehtellerauszug wird nach Anspruch 9 dergestalt weiterge­ bildet, daß jede Führungsschiene als Doppelschiene ausgeführt ist, mit einem ersten festen Schienenteil, der mit dem Schie­ beteil verbunden ist, und einem zweiten Schienenteil, der mit dem Lagerbock verbunden ist, wobei der erste Schienenteil und der zweite Schienenteil gegeneinander verschiebbar sind. Das erste feste Schienenteil ist mit seinem hinteren Endbereich am Schiebeteil vorbei bis nahe an die Gehäuserückwand geführt und reicht mit seinem vorderen Endbereich bis nahe an die Tür­ innenseite. Der zweite Schienenteil ist im eingeschobenen Zu­ stand mit Führungselementen bis über den hinteren Endbereich des ersten Schienenteils schiebbar.
Mit dieser Anordnung ist ein langes zweites Schienenteil mög­ lich, wobei die Länge des Abstands zwischen der Gehäuserück­ wand und den Führungsholmen bzw. Schiebeteil für ein vorteil­ haft weites Herausziehen des unteres Drehtellers für ein be­ quemes Aufsetzen eines Mischgutbehälters zur Verfügung steht.
Mit Anspruch 10 wird eine vorteilhafte konkrete Ausführung einer Doppelschiene angegeben, die aus einer T-Schiene und einer U-Schiene mit einer Rollenlagerung im hinteren Bereich der U-Schiene besteht. Zusätzlich zu dieser Rollenlagerung ist nach Anspruch 11 eine weitere Rollenlagerung im vorderen Bereich der U-Schiene zweckmäßig.
Eine sehr einfache und wirksame Einschubsicherung im voll aus­ geschobenen Zustand des Drehtellerauszugs wird mit Anspruch 12 beansprucht, wobei eine Kerbe im vorderen Bereich der Schlittenführung von unten her angebracht ist, in die die hin­ tere untere Rolle im voll ausgezogenen Zustand eingreift. Dies ist erforderlich, da während des Aufsetzens eines Misch­ gutbehälters der Drehteller nicht selbsttätig in das Mischer­ gehäuse zurückfahren soll. Die Wirkung der Verschiebesiche­ rung ist um so größer, je schwerer die aufgesetzten Mischgut­ behälter sind. Zum Zurückschieben braucht der Mischgutbehäl­ ter lediglich in Verbindung mit einer Rückschiebekraft etwas angehoben zu werden.
Eine stabile Ausführung ergibt sich nach Anspruch 13 dadurch, daß die beiden zweiten Schienenteile in der Form eines zusam­ menhängenden Schlittens mit wenigstens einem Querträger ver­ bunden sind. Dieser Querträger ist so anzubringen, daß er im eingeschobenen Zustand vor dem Bereich der Führungssäulen bzw. des Schiebeteils verläuft.
Zur Platzeinsparung ist nach Anspruch 14 am Mischergehäuse eine Schiebetür vorgeschlagen. Insbesondere eine in der Mitte geteilte, zweiteilige Schiebetür als Glastür kann innerhalb der Gehäuseabmessungen gut untergebracht werden.
Ein zweckmäßiger Aufbau des Mischergehäuses mit der Möglich­ keit alternativer Beschickungen ist mit Anspruch 15 angege­ ben. Dazu ist der Gehäuseaufbau in einer Seitenansicht C-för­ mig durchgeführt mit je einer aus Tragelementen bestehenden Gehäuserückwand, einem Gehäuseboden und einer Gehäusendecken­ wand. Dadurch ist eine weitgehend offene und durchgängige An­ ordnung geschaffen, die den Einsatz eines solchen Biaxial­ mischers in Funktionsstraßen oder für Beschickungsautomaten ermöglicht. Zudem ist durch die gute Zugänglichkeit eine ein­ fache Reinigung möglich.
Für ein Einzelgerät im üblichen Einsatzfall für eine Beschic­ kung durch eine Bedienperson können nach Anspruch 16 auf ein­ fache Weise an den Gehäuseseiten nichttragende Seitenwände an­ gebracht werden, insbesondere können Blechwände eingehängt und verschraubt werden. Ebenso einfach ist an der Gehäuse­ frontseite eine Tür, bevorzugt eine zweiteilige Glasschiebe­ tür einsteckbar. Zudem ist die Gehäusedeckenwand von oben her mit einem Gehäusedeckel abdeckbar, wenn dort Bedienschalter, Verkabelungen, etc. angebracht sind.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit wei­ teren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Biaxialmischer in Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Drehtelleraus­ zugs im eingeschobenen Zustand,
Fig. 3 einen Drehtellerauszug nach Fig. 2 im ausgeschobenen Zustand,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht ent­ lang der Linie A-A aus Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Rückansicht des Biaxialmischers nach Fig. 1 bei abgenommener Rückwand mit einer zusätz­ lichen vergrößerten Darstellung eines Bereichs eines Verriegelungsbolzens, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Biaxialmischerge­ häuses.
In Fig. 1 ist ein Biaxialmischer 1 dargestellt mit einem Mischergehäuse 2, von dem im wesentlichen die Außenkonturen dargestellt sind und in dessen Frontseite eine Schiebetür 3 eingesetzt ist.
Ein jochförmiger Spannrahmen 4 besteht aus in einer Vertikal­ ebene liegenden Führungssäulen 5 und daran verschiebbaren Spannbacken 6, 7, die ihrerseits aus einem Lagerbock 8, 9 für einen Drehteller 10, 11 und einem Schiebeteil 12, 13 beste­ hen. Die Drehteller 10, 11 sind gleichachsig gegeneinander gerichtet und tragen jeweils eine Gummiauflage 14 als Anti­ rutschauflage für einen Mischgutbehälter 15 der zwischen den Drehtellern 10, 11 einspannbar ist.
Die entsprechende Spannvorrichtung für die Drehteller 10, 11 umfaßt einen Spindeltrieb, der mit einer Spindel 16 und je­ weils gegenläufigen Gewindeabschnitten in die Spannbacken 6, 7 eingreift. Am Spannrahmen 4 und mit diesem mitdrehend ist ein Spannantrieb 17 als Elektromotor angeordnet, dessen Ab­ triebswelle 18 mit dem unteren Ende der Spindel 16 drehverbun­ den ist.
In einer alternativen einfacheren Ausführungsform ohne elek­ trischen Spannantrieb 17 kann die Spindelverstellung über eine strichliert dargestellte Kurbel 19 erfolgen.
Der Spannrahmenantrieb zur Drehung des Spannrahmens 4 erfolgt über einen Spannrahmenantriebsmotor 20, über nachgeschaltete Keilriemenscheiben 21, 22, 23 und eine zentrale, horizontal gerichtete Spannrahmenantriebswelle 24, mit der die Mitte des Spannrahmens 4 drehverbunden ist.
Der Drehtellerantrieb ist vom Spannrahmenantrieb abgeleitet über ein ortsfestes, koaxial zur Spannrahmenantriebswelle 24 liegendes Kegelrad 25, eine dazu senkrecht stehende Keilwelle 26 mit einem darauf verschiebbaren und mit dem Spannbacken 7 verbundenen Zahnriemenrad 27. Dieses ist mit einem Zahnriemen 28 mit einem am Drehteller 11 koaxial angebrachten weiteren Zahnriemenrad 29 verbunden. Bei einer Drehung des Spannrah­ mens 4 wird somit davon abgeleitet auch der Drehteller 11 um eine senkrecht dazu stehende Achse angetrieben und diese Dre­ hung durch einen eingespannten Mischgutbehälter 15 auf den an­ deren Drehteller 10 übertragen.
In Fig. 1 ist die Stellung des Spannrahmens 4 in seiner verti­ kalen 12-Uhr-Stellung als Grundstellung dargestellt, bei der der Drehteller 11 in der oberen Position liegt. Dieser Dreh­ teller 11 ist zweiteilig aus einem ersten, dem Mischgutbehäl­ ter 15 zugekehrten Drehtellerteil 30 und einem zweiten gegen­ überliegenden Drehtellerteil 31 als Trägerteil für den ersten Drehtellerteil 30 hergestellt. Der erste Drehtellerteil 30 und der zweite Drehtellerteil 31 liegen in einem Abstand zuei­ nander und sind durch Druckfedern 32 miteinander verbunden.
Am ersten Drehtellerteil 30 ist ein zentraler, senkrecht ste­ hender Stößel 33 angebracht, der durch eine zentrale Bohrung am zweiten Drehtellerteil 31 und das entsprechende Drehlager nach oben durchragt. Am Spannbacken 7 ist im Bereich des Stö­ ßels 33 ein von diesem betätigbarer Endschalter 34 ange­ bracht.
Die Signalverbindung zwischen dem Endschalter 34 und einer ge­ häusefesten Steuereinheit 35 erfolgt über eine bewegbare Ka­ belverbindung 36 zu einem zweiteiligen Induktivschalter 37, dessen mit dem Spannrahmen 4 mitdrehender, jedoch mit dem Spannbacken 7 nicht verschiebbarer Schalterteil 38 einem ge­ häusefesten Schalterteil 39 dann gegenüberliegt, wenn die 12- Uhr-Stellung als Grundstellung vom Spannrahmen 4 eingenommen ist. Der Schalterteil 39 ist über eine Kabelverbindung 40 mit der Steuereinheit 35 verbunden.
Der elektrische Anschluß des mitdrehenden Spannantriebs 17 er­ folgt über eine Kabelverbindung 41 zu zwei an der Nabe des Spannrahmens 4 angebrachten und mitdrehenden Schleifkontakten 42, die auf einem gehäusefesten Schleifring 43 gleiten. Der Schleifring weist an seiner Umfangsfläche nur zwei getrennte stromleitende Anschlußbereiche 44 auf, wobei die Schleifkon­ takte 42 nur in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 an den Anschlußbereichen 44 anliegen.
In Verbindung mit Fig. 5 wird eine Verriegelungsvorrichtung 45 für die 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 näher erläu­ tert. Dazu ist über einen Elektromagneten 46 gehäusefest ein steuerbarer, federbelasteter Verriegelungsbolzen 47 ange­ bracht. Am drehbaren Spannrahmen ist gegenüberliegend eine Verriegelungsausnehmung 48 vorgesehen mit in Drehrichtung ansteigenden, davorliegenden Auflauframpen 49. Die Verriege­ lungsausnehmung 48 und der Verriegelungsbolzen 47 liegen in der 12-Uhr-Stellung gegenüber. Bei stromlosem Elektromagneten 46 greift der Verriegelungsbolzen 47 in die Verriegelungsaus­ nehmung 48 ein, wie dies in der vergrößerten schematischen Draufsicht im oberen Teil der Fig. 5 dargestellt ist.
In Verbindung mit einer gesteuerten selbsttätigen Rückführung des Spannrahmens 4 in die 12-Uhr-Stellung ist weiter ein zwei­ teiliger Induktivschalter vorgesehen, dessen erster Schalter­ teil 50 als Spulenteil am Gehäuse und zugeordnet an der Rie­ menscheibe 23 der zweite Schalterteil 51 als metallisches Schaltstück angeordnet sind. In der 12-Uhr-Stellung des Spann­ rahmens 4 liegt das Schaltstück 51 um 90° in Drehrichtung vor dem gehäusefesten ersten Schalterteils 50, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Der Elektromagnet 46 und der erste Schalterteil 50 sind mit der Steuereinheit elektrisch verbunden. Ebenso sind die Strom­ anschlußbereiche 44 am Schleifring 43 mit einer Spannungsver­ sorgung verbunden. Die entsprechenden Kabelverbindungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird ein Drehtellerauszug für den un­ teren Drehteller 10 näher erläutert. Der untere Lagerbock 8 und das untere Schiebeteil 12 sind über eine Ausziehvorrich­ tung 52 miteinander verbunden. Die Ausziehvorrichtung 52 be­ steht aus zwei beidseitig am Lagerbock 8 und am Schiebeteil 12 angeordneten Doppelschienen 53, 54.
Die Doppelschienen bestehen jeweils aus einem ersten, festen Schienenteil als T-Schiene 56, wobei der freie T-Schenkel eine zur Seite abstehende Schlittenführung 57 bildet und aus einem daran verschiebbaren zweiten Schienenteil als eine die T-Schiene von der Seite her übergreifende U-Schiene 58.
Als Führungselemente sind im hinteren Bereich der U-Schiene vier drehbar gelagerte Rollen 59 angebracht, von denen je­ weils zwei nebeneinanderliegend von oben und zwei nebeneinan­ derliegend von unten an der Schlittenführung 57 anliegen. Im vorderen Bereich der U-Schiene sind zusätzlich zwei drehbar gelagerte Rollen 60 angebracht, die von oben an der Schlitten­ führung 57 in einem weitgehend eingeschobenen Zustand der U- Schiene 58 anliegen.
Im vorderen Bereich der Schlittenführung 57 ist von unten her eine Kerbe 61 eingeformt, in die im voll ausgezogenen Zu­ stand, entsprechend Fig. 3, die hintere, untere Rolle 62 als Verschiebesicherung einrastet.
Die Führungssäulen 5 liegen wegen der horizontalen Ausdehnung der Spannrahmennabe 63, die, wie aus Fig. 1, ersichtlich eine Reihe von Bauteilen enthält in einem Abstand zur Innenfläche 64 der Gehäuserückwand. Die T-Schienen 56 reichen mit ihrem hinteren Endbereich vorbei am Schiebeteil 12 und mit diesem verbunden bis nahe an die Innenfläche 64 heran und mit ihrem vorderen Endbereich bis nahe an die Türinnenseite 65. Die U- Schiene 58 ist mit ihrem hinteren Endbereich und den Rollen 59 jeweils über den hinteren Endbereich der T-Schiene 56 im eingeschobenen Zustand des Drehtellers 10 schiebbar. Dadurch steht auch die Länge des Abstands zwischen der Innenfläche 54 und den Führungssäulen 5 an der U-Schiene 58 für einen weiten Auszug des Drehtellers 10 über die Türinnenseite heraus zur Verfügung.
Die beiden U-Schienen 58 sind am Lagerbock befestigt und zu­ dem über einen Querträger 66 miteinander verbunden, der im eingeschobenen Zustand vor dem Schiebeteil 12 verläuft.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Grundaufbau des Mischerge­ häuses 2 in einer Seitenansicht C-förmig ist, wobei die Gehäu­ serückwand 67, der Gehäuseboden 68 und die Gehäusedeckenwand 69 aus tragenden Elementen besteht, insbesondere Trägerteile enthält, an denen die auftretenden großen Kräfte abgestützt sind. Der C-förmige Grundaufbau ist strichliert eingezeich­ net, wobei die Seiten- und Frontfläche offen sind. In der Dar­ stellung nach Fig. 6 ist das Mischergehäuse 2 für eine Handha­ bung durch eine Bedienperson komplettiert, indem an den Ge­ häuseseiten nichttragende Blechwände 70, 71 eingehängt sind und ein Gehäusedeckel 72 aufgesetzt ist. Zudem ist an der Frontseite eine zweiteilige Glasschiebetür 73 eingesetzt. An der Frontseite sind gut zugänglich Bedienelemente 74 und Kon­ trolleuchten angeordnet.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:
Für einen Mischvorgang wird der untere Drehteller 10 bei ge­ öffneter Schiebetür 73 in der verriegelten 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 aus dem Bereich des Mischergehäuses 2 bis zu einem (nicht dargestellten) Anschlag vollständig herausge­ zogen, wobei die Verschiebesicherung durch die Rolle 62 in die Kerbe 61 wirkt. Anschließend wird ein Mischgutbehälter auf den Drehteller 10 aufgesetzt und nach leichtem Anheben mit dem Drehteller 10 in das Mischergehäuse 2 vollständig eingeschoben. Durch das Schließen der Schiebetür 73 wird ein Türendschalter betätigt, der diesen Zustand als Startbedin­ gung an die Steuereinrichtung 35 meldet. Während des Mischvor­ gangs wird die Schiebetür selbsttätig verriegelt.
Bei einer Ausführung mit einer Handkurbel 19 ist nun mit die­ ser der Einspannvorgang durchzuführen. Bei der vollautomati­ schen Ausführung mit dem Spannantrieb 17 ist der Mischvorgang mit einem Drucktaster der Betätigungselemente 74 zu starten.
Der Spannmotor 17 wird dabei über die Steuereinheit 35 ange­ steuert und über den Schleifring 43 und die Schleifkontakte 42 in der 12-Uhr-Stellung mit Spannung versorgt, wodurch die Drehteller 10, 11 gegeneinander bewegt werden.
Bei einem Kontakt des oberen Drehtellerteils 30 mit dem Dec­ kel des Mischgutbehälters 15 werden die Druckfedern 32 wirk­ sam und bei einer bestimmten Einspannkraft wird der Endschal­ ter 34 über den Stößel 33 betätigt, wobei zugleich der Spann­ motor 17 ausgeschaltet wird.
Zugleich wird der Elektromagnet 46 aktiviert und dadurch der Verriegelungsbolzen 47 aus der Verriegelungsausnehmung 48 zu­ rückgezogen, wodurch der Spannrahmen 4 für eine Drehbewegung freigegeben ist.
Mit dieser Freigabe wird über die Steuereinheit der Antriebs­ motor 20 eingeschaltet und der Spannrahmen 4 sowie die Dreh­ teller 10, 11 werden in Drehbewegung versetzt.
Nach Ablauf einer eingestellten Mischzeit wird der mit hoher Drehzahl laufende Antriebsmotor 20 abgeschaltet und der Spann­ rahmen wird im Leerlauf etwas abgebremst. Anschließend wird über die Steuereinheit 35 der Antriebsmotor 20 mit einer we­ sentlich langsameren Drehzahl wieder eingeschaltet. Zugleich wird der Induktivschalter 50, 51 aktiviert und scharfgeschal­ tet. Beim Vorbeigang des Schaltstücks 51 an der Keilriemen­ scheibe 23 am gehäusefesten ersten Schalterteil 50 bei einem Drehwinkel 90° vor der 12-Uhr-Stellung wird über die Steuer­ einheit 35 der Elektromagnet 46 stromlos geschaltet, wodurch der Verriegelungsbolzen 47 durch seine Federbelastung in Rich­ tung auf den Spannrahmen 4 bewegt wird. Kurz vor Erreichen der 12-Uhr-Stellung läuft der Verriegelungsbolzen auf die in Drehrichtung liegende Auflauframpe 49 und rastet anschließend in die Verriegelungsausnehmung 48 ein, wobei zusätzlich der Antriebsmotor 20 stromlos geschaltet wird. Damit ist der Mischvorgang beendet, der Spannrahmen wieder selbsttätig in der 12-Uhr-Stellung verriegelt.
Anschließend wird über die Steuereinheit 35 der Spannantrieb 17 mit umgekehrter Drehzahl angesteuert, wodurch die Drehtel­ ler 10, 11 selbsttätig auseinanderfahren und die Einspannung des Mischgutbehälters wieder freigegeben wird.
Die Verriegelung der Schiebetür 73 wird selbsttätig gelöst und die Schiebetür 73 kann wieder geöffnet werden. Der Dreh­ teller 10 mit dem Mischgutbehälter 15 kann aus dem Türbereich herausgezogen und damit der Mischgutbehälter 15 entnommen werden. Der Biaxialmischer steht nun für einen weiteren Mischvorgang wieder bereit.

Claims (16)

1. Biaxialmischer
mit einem Mischergehäuse (2),
mit einem jochförmigen Spannrahmen (4) aus in einer Verti­ kalebene liegenden Führungssäulen (5) und daran verschieb­ bar gehaltenen Spannbacken (6, 7),
mit jeweils einem Drehteller (10, 11) an jedem Spannbacken (6, 7), wobei die Drehteller (10, 11) gleichachsig und gegeneinander gerichtet sind,
mit einer Spannvorrichtung zur Verschiebung der Spannbac­ ken (6, 7) und damit der Drehteller (10, 11) zum Einspan­ nen und zur Halterung unterschiedlicher Mischgutbehälter (15) zwischen den Drehtellern (10, 11),
mit einem Spannrahmenantrieb zur Drehung des Spannrahmens (4) um eine in seinem mittleren Bereich angeordnete, hori­ zontale Spannrahmen-Drehachse,
mit einem Drehtellerantrieb zum Antrieb wenigstens eines der Drehteller (10, 11) um eine zur Spannrahmen-Drehachse senkrechten Drehtellerachse, und
mit einer Steuereinrichtung (35), insbesondere für die Ein- und Ausschaltung des Spannrahmenantriebs und des Drehtellerantriebs, die beim Vorliegen bestimmter Ein­ schaltbedingungen schaltet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Drehteller (11) über in Achsrichtung der Drehtel­ lerachse wirkende Druckfedern (32) gehalten ist, die beim Einspannen eines Mischgutbehälters (15) um einen der Ein­ spannkraft entsprechenden Federweg zusammenpreßbar sind, und
daß ein mit der Steuereinrichtung (35) verbundener End­ schalter (34) gegenüber dem federnd gehaltenen Drehteller (10) angeordnet ist, der bei einem bestimmten Federweg entsprechend einer bestimmten Einspannkraft vom Drehtel­ ler (10) betätigt wird und schaltet und dieser Schaltzu­ stand eine Einschaltbedingung in der Steuereinrichtung (35) darstellt.
2. Biaxialmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über Druckfedern (32) gehaltene Drehteller (11) zweiteilig aus einem ersten, dem Mischgutbehälter (15) zu­ gekehrten Drehtellerteil (30) und einem zweiten, dem Spannbacken (7) zugekehrten Drehtellerteil (31) als Träger­ teil für den ersten Drehtellerteil (30) besteht und der erste Drehtellerteil (30) und zweite Drehtellerteil (31) über die Druckfedern (32) miteinander verbunden sind,
daß der zweite Drehtellerteil (31) über ein zentrales Drehlager in einem Lagerbock (9) am Spannbacken (7) dreh­ bar gelagert ist,
daß am ersten Drehtellerteil (30) ein zentraler, senk­ recht stehender Stößel (33) angeordnet ist, der durch eine Bohrung am zweiten Drehtellerteil (31) und durch das Drehlager hindurchragt und damit bei ansteigender Ein­ spannkraft für den Mischgutbehälter (15) weiter aus der Bohrung bewegbar ist, und
daß am Spannbacken (7) der Endschalter (34) angeordnet ist, der durch den Stößel (33) betätigbar ist.
3. Biaxialmischer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalverbindung zwischen dem mit dem Spannrahmen (4) mitdrehenden Endschalter (34) und der am Gehäuse (2) ortsfesten Steuereinheit (35) durch einen berührungslos arbeitenden, zweiteiligen Übertrager, insbesondere einen Induktivschalter erfolgt, von dem der erste Teil (39) am Gehäuse (2) und der zweite Teil (38) am Spannrahmen (4) so angeordnet sind, daß sie bei vertikaler Stellung des Spannrahmens (4) bzw. waagerechter Stellung der Drehteller­ flächen bei einem unteren Drehteller (10) und oberen Dreh­ teller (11), der sogenannten 12-Uhr-Stellung als Grund­ stellung, für eine Signalgabe gegenüberliegen, und
daß der zweiteilige Drehteller der obere Drehteller (11) ist.
4. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung für die Drehteller (10, 11) ein Spindeltrieb zwischen den Spannbacken (6, 7) ist mit ge­ genläufigen, den einzelnen Spannbacken (6, 7) zugeordneten Gewindeabschnitten an einer Spindel (16), und
daß am Spannrahmen (4) und mit diesem mitdrehend ein steu­ erbarer Spannantrieb (17) als Elektromotor angeordnet ist, dessen Abtriebswelle (18) zur Verstellung der Spin­ del (16) mit deren Endseite drehverbunden ist, wobei der Spannantrieb (17) in Abhängigkeit von der Endschalterstellung aktivierbar ist.
5. Biaxialmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Verbindung vom Spannantrieb (17) zu einem gehäusefesten Spannungsanschluß über einen zur Spannrahmen-Drehachse koaxialen und gehäusefesten Schleif­ ring (43) aus nichtleitendem Material erfolgt, der an seiner Umfangsfläche nur zwei getrennte, stromleitende An­ schlußbereiche (44) des Stromkreises aufweist, und
daß an der drehbaren Nabe (63) des Spannrahmens (4) zwei Schleifkontakte (42), insbesondere federbelastete Kohle­ kontakte angeordnet sind, die auf dem Schleifring (43) bei einer Drehung des Spannrahmens (4) gleiten und die nur in der Grundstellung bzw. 12-Uhr-Stellung des Spann­ rahmens (4) an den stromleitenden Anschlußbereichen (44) des Schleifrings (43) anliegen.
6. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehtellerantrieb vom Spannrahmenantrieb derge­ stalt abgeleitet ist, daß der Spannrahmen (4) über eine horizontale Spannrahmenantriebswelle (24) von einem steu­ erbaren Elektromotor (20) angetrieben ist,
daß über ein ortsfestes, koaxiales Kegelrad (25) eine ver­ tikale Keilwelle (26) mit Kegelrad drehangetrieben ist, an der wenigstens ein Spannbacken (7) mit einem mitdrehba­ ren, ersten Zahnriemenrad (27) verschiebbar ist, und
daß am bevorzugt oberen Drehteller (11) ein zweites Zahn­ riemenrad (29) fest angebracht ist und beide Zahnriemenrä­ der (27, 29) über einen Zahnriemen (28) verbunden sind.
7. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anlageflächen der Drehteller (10, 11) für die Mischgutbehälter (15) Antirutschauf­ lagen, insbesondere Gummiauflagen (14) angebracht sind.
8. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß gehäusefest ein elektromagnetisch steuerbarer und fe­ derbelasteter Verriegelungsbolzen (47) angebracht ist, der auf den Spannrahmen (4) zugerichtet ist,
daß am Spannrahmen (4) eine Verriegelungsausnehmung (48) mit in Drehrichtung ansteigenden, davorliegenden Auflauf­ rampen (49) angeordnet ist,
daß die Verriegelungsausnehmung (48) und der Verriege­ lungsbolzen (47) in der vertikal ausgerichteten 12-Uhr- Stellung als Grundstellung gegenüberliegen,
daß der Verriegelungsbolzen (47) bei stromlosen Elektro­ magneten (46) durch die Federbelastung in die Verriege­ lungsausnehmung (48) eingreift und bei erregtem Elektro­ magneten (46) aus dem Bereich der Verriegelungsausnehmung (48) und der Auflauframpen (49) zurückgezogen ist,
daß für eine gesteuerte, selbsttätige Rückführung des Spannrahmens (4) in die 12-Uhr-Stellung nach einem Misch­ vorgang der Spannrahmenantrieb bzw. der Antriebsmotor (20) nach Ablauf einer vorgegebenen Mischzeit auf eine kleine Rückführ-Drehzahl geschaltet wird,
daß ein weiterer, zweiter berührungslos arbeitender, zwei­ teiliger Schalter (50, 51), insbesondere ein zweiter In­ duktivschalter vorgesehen ist, von dem der erste Teil (50) als Spulenteil gehäusefest und der zweite Teil (51) als metallisches Schaltstück an einem drehenden, dem Spann­ rahmen (4) zugeordneten Teil, bevorzugt an einer Keil­ riemenscheibe (23) so angeordnet sind, daß sie bereits vor der 12-Uhr-Stellung, bevorzugt 90° vor der 12-Uhr- Stellung, für eine mögliche Signalgabe gegenüberliegen,
daß der Induktivschalter (50, 51) nur während der Ein­ schaltung der Rückführ-Drehzahl aktiviert ist und daß dann bei einer Signalgabe, wenn beide Schalterteile (50, 51) gegenüberliegen, der Elektromagnet (46) des Verriege­ lungsbolzens (47) stromlos geschaltet wird und dann bei Erreichen der 12-Uhr-Stellung in die Verriegelungsausneh­ mung (48) einrastet, und
daß bei detektierter 12-Uhr-Stellung der Spannrahmenan­ trieb (20) abgeschaltet wird.
9. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischergehäuse (2) eine mit einer Tür (73) ver­ schließbare Türöffnung als Einführöffnung für einen Misch­ gutbehälter (15) aufweist,
daß der Spannbacken (6) aus einem Lagerbock (8) für den Drehteller (10) und einem Schiebeteil (12) für die ver­ schiebbare Halterung an den Führungssäulen (5) besteht und daß bei dem in der 12-Uhr-Stellung unteren Spannbac­ ken (6) der Lagerbock (8) und das Schiebeteil (12) durch eine Ausziehvorrichtung (52) als Drehtellerauszug verbun­ den sind, mit der der untere Lagerbock (8) mit Drehteller (10) aus dem Türbereich des Mischergehäuses (2) heraus­ ziehbar ist,
daß die Ausziehvorrichtung (52) aus zwei beidseitig am La­ gerbock (8) und dem Schiebeteil (12) angeordneten, auf die Einführöffnung gerichteten Führungsschienen besteht,
daß jede Führungsschiene als Doppelschiene (53, 54) ausge­ führt ist mit einem ersten festen Schienenteil (56), der mit dem Schiebeteil (12) verbunden ist und einem zweiten Schienenteil (58), der mit dem Lagerbock (8) verbunden ist,
daß der erste Schienenteil (56) und der zweite Schienen­ teil (58) gegeneinander verschiebbar sind,
daß die Führungssäulen (5) wegen der horizontalen Ausdeh­ nung der Spannrahmennabe (63) und wegen darin ggf. enthal­ tener weiterer Antriebsteile in einem Abstand zur Innen­ fläche (64) der Gehäuserückwand liegen, und der erste fe­ ste Schienenteil (56) mit einem hinteren Endbereich am Schiebeteil (12) vorbei in diesen Abstand bis nahe an die Innenfläche (64), und mit einem vorderen Endbereich bis nahe an die Türinnenseite (65) reicht, und
daß der zweite Schienenteil (58) im eingeschobenen Zu­ stand des unteren Drehtellers (10) mit Führungselementen (59) bis über den hinteren Endbereich des ersten Schienen­ teils (56) schiebbar ist.
10. Biaxialmischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Schienenteil eine T-Schiene (56) ist, bei der die beiden geradlinig verbundenen T-Schenkel in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens (4) vertikal stehen und der freie T-Schenkel eine zur Seite abstehende Schlitten­ führung (57) bildet,
daß der zweite Schienenteil im wesentlichen eine die T- Schiene (56) übergreifende U-Schiene (58) ist, und
daß die Führungselemente am hinteren Bereich der U-Schie­ ne (58) vier drehbar gelagerte Rollen (59) sind, von de­ nen jeweils zwei nebeneinanderliegend von oben und zwei nebeneinanderliegend von unten an der Schlittenführung (57) anliegen.
11. Biaxialmischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der U-Schiene (58) zusätzlich zwei drehbar gelagerte Rollen (60) angeordnet sind, die nebeneinanderliegen und von oben an der Schlittenführung (57) anliegen.
12. Biaxialmischer nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Schlittenfüh­ rung (57) von unten her eine Kerbe (61) angebracht ist, in die im voll ausgeschobenen Zustand die hintere, untere Rolle (62) als Verschiebesicherung eingreift.
13. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiten Schienenteile (58) mit wenigstens einem Querträger (66) verbunden sind, der im eingeschobenen Zustand vor dem Bereich des Schiebe­ teils (12) verläuft.
14. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusetür als Schiebetür, bevor­ zugt als in der Mitte geteilte, zweiteilige Glasschiebe­ tür (73) ausgebildet ist.
15. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaufbau in einer Seitenan­ sicht C-förmig ist mit je einer aus Tragelementen beste­ henden Gehäuserückwand (67), einem Gehäuseboden (68) und einer Gehäusedeckenwand (69).
16. Biaxialmischer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuseseiten nichttragende Seitenwände an­ bringbar, insbesondere Blechwände (70, 71) einhängbar sind, und an der Gehäusefrontseite eine Tür anbringbar, bevorzugt eine zweiteilige Glasschiebetür (73) einsteck­ bar ist und die Gehäusedeckenwand (69) von oben her mit einem Gehäusedeckel (72) abdeckbar ist.
DE4416593A 1994-05-11 1994-05-11 Biaxialmischer Expired - Fee Related DE4416593C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416593A DE4416593C1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Biaxialmischer
EP95106610A EP0681864B1 (de) 1994-05-11 1995-05-03 Biaxialmischer
DE59500550T DE59500550D1 (de) 1994-05-11 1995-05-03 Biaxialmischer
ES95106610T ES2107269T3 (es) 1994-05-11 1995-05-03 Mezclador biaxial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416593A DE4416593C1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Biaxialmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416593C1 true DE4416593C1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6517848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416593A Expired - Fee Related DE4416593C1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Biaxialmischer
DE59500550T Expired - Lifetime DE59500550D1 (de) 1994-05-11 1995-05-03 Biaxialmischer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59500550T Expired - Lifetime DE59500550D1 (de) 1994-05-11 1995-05-03 Biaxialmischer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0681864B1 (de)
DE (2) DE4416593C1 (de)
ES (1) ES2107269T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611546C1 (de) * 1996-03-23 1997-08-07 Collomix Ruehr Mischgeraete Biaxialmischer
EP1525914A2 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Fast & Fluid Management S.R.L Gyroskopischer Mischer zum Mischen des Inhalts eines geschlossenen Behälters
US7300198B2 (en) * 2006-03-09 2007-11-27 Fluid Management, Inc. Intelligent reversible/replaceable bottom plates for fluid mixers
US7311437B2 (en) * 2004-03-25 2007-12-25 Red Devil Equipment Company Apparatus and method for orienting a paint container in a paint mixer
WO2009102860A2 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Red Devil Equipment Company Multi size mixer
US20130286768A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Ruhua SHEN Paint can-clamping device applicable to double-gyroscopic mixer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010516A1 (it) 2001-08-10 2003-02-10 Corob Spa Dispositivo per il serraggio di un contenitore in un miscelatore di fluidi
DE102005010149B4 (de) * 2005-03-02 2007-03-01 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer
EP2377603B1 (de) 2010-04-16 2014-10-29 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Mischer, insbesondere Biaxialmischer
CN109126509A (zh) * 2017-06-14 2019-01-04 常州市妍喆压铸设备有限公司 一种自动脱模剂配比机
CN107376769B (zh) * 2017-08-18 2020-07-31 郑州三华科技实业有限公司 一种适用于双回旋式涂料混匀机的传动机构
CN111530344A (zh) * 2020-05-13 2020-08-14 寿光市防协防水科技有限公司 一种防水涂料生产用干粉搅拌装置
CN114289191A (zh) * 2021-12-15 2022-04-08 江苏新惕姆智能装备有限公司 离心分离机及其使用方法
CN117139977B (zh) * 2023-10-27 2024-02-06 中国建筑第五工程局有限公司 一种建筑预埋件辅助焊接设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123176A (en) * 1977-10-21 1978-10-31 Barker Raymond H Photographic developer turning system
DE2725080C2 (de) * 1977-06-03 1981-12-24 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH, 8070 Ingolstadt Zentrifugalmischer
US5197802A (en) * 1991-09-18 1993-03-30 Fluid Management Limited Partnership Mixing apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111437C2 (de) * 1981-03-24 1984-08-02 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt Zentrifugalmischer
US5116134A (en) * 1990-09-28 1992-05-26 Fluid Management Limited Partnership Automated paint production apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725080C2 (de) * 1977-06-03 1981-12-24 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH, 8070 Ingolstadt Zentrifugalmischer
US4123176A (en) * 1977-10-21 1978-10-31 Barker Raymond H Photographic developer turning system
US5197802A (en) * 1991-09-18 1993-03-30 Fluid Management Limited Partnership Mixing apparatus

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611546C1 (de) * 1996-03-23 1997-08-07 Collomix Ruehr Mischgeraete Biaxialmischer
EP0796652A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer
EP1525914A2 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Fast & Fluid Management S.R.L Gyroskopischer Mischer zum Mischen des Inhalts eines geschlossenen Behälters
EP1525914A3 (de) * 2003-10-22 2006-01-04 Fast & Fluid Management S.R.L Gyroskopischer Mischer zum Mischen des Inhalts eines geschlossenen Behälters
US7059763B2 (en) 2003-10-22 2006-06-13 Fast & Fluid Management, S.R.I. Gyroscopic mixer
US7311437B2 (en) * 2004-03-25 2007-12-25 Red Devil Equipment Company Apparatus and method for orienting a paint container in a paint mixer
US7344300B2 (en) * 2004-03-25 2008-03-18 Red Devil Equipment Company Paint mixer with offset mass to stop mixing frame in upright position
US7300198B2 (en) * 2006-03-09 2007-11-27 Fluid Management, Inc. Intelligent reversible/replaceable bottom plates for fluid mixers
WO2009102860A2 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Red Devil Equipment Company Multi size mixer
WO2009102860A3 (en) * 2008-02-15 2009-10-29 Red Devil Equipment Company Gyroscopic mixer for mixing the content of individual paint containers
US8157436B2 (en) 2008-02-15 2012-04-17 Red Devil Equipment Company Multi-size mixer
US8465199B2 (en) 2008-02-15 2013-06-18 Red Devil Equipment Co. Multi-size mixer
US8905629B2 (en) 2008-02-15 2014-12-09 Red Devil Equipment Company Multi-size mixer
US20130286768A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Ruhua SHEN Paint can-clamping device applicable to double-gyroscopic mixer
US9061258B2 (en) * 2012-04-30 2015-06-23 Shen, Ruhua Paint can-clamping device applicable to double-gyroscopic mixer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2107269T3 (es) 1997-11-16
DE59500550D1 (de) 1997-10-02
EP0681864B1 (de) 1997-08-27
EP0681864A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416593C1 (de) Biaxialmischer
EP0555516A1 (de) Bohrfutter
DE3611778A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE19611546C1 (de) Biaxialmischer
EP0956908A1 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
DE2725080A1 (de) Zentrifugalmischer
EP0538186B1 (de) Höhenverstellbares Stativ für Laborgeräte
DE60101730T2 (de) Verriegelungsmechanismus
DE2818897C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Kaffeeautomaten
DE1627730A1 (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau von Muttern und Unterlegscheiben od.dgl. mit Schraubenbolzen od.dgl.
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
CH291071A (de) Verpackungseinrichtung.
DE3511531A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenstaenden
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE1962627B2 (de) Handduschenhalterung
DE1479137A1 (de) Pressbacken-Anordnung
EP0143145A2 (de) Regal zur Aufnahme von Lackdosen
AT402392B (de) Vorrichtung zum ausgeben von stückgütern aus magazinen
DE10036214A1 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Befestigungselementen
DE3023557A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe und neigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
EP1193454A1 (de) Heizgerät mit Bedienungsmitteln
DE1481048A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Material
DE3007515A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer parkplatten
DE4202061A1 (de) Steuereinrichtung fuer die handbremsenachstellung eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee