DE1479137A1 - Pressbacken-Anordnung - Google Patents

Pressbacken-Anordnung

Info

Publication number
DE1479137A1
DE1479137A1 DE19631479137 DE1479137A DE1479137A1 DE 1479137 A1 DE1479137 A1 DE 1479137A1 DE 19631479137 DE19631479137 DE 19631479137 DE 1479137 A DE1479137 A DE 1479137A DE 1479137 A1 DE1479137 A1 DE 1479137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
press according
wedge
support element
upper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631479137
Other languages
English (en)
Inventor
Finke Theodore R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euclid Products Co Inc
Original Assignee
Euclid Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euclid Products Co Inc filed Critical Euclid Products Co Inc
Publication of DE1479137A1 publication Critical patent/DE1479137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/02Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot
    • D06F71/023Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/026Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Preßbacken-anordnung Die Erfindung betrifft Pressen. Zur Erläuterung der Vorteile der erfindung wird diese in Verbindung mit Pressen zum aufbringen von warme und Druck für das versiegeln Von Werkstoffolien beschrieben, deren wenigstens eine aus einem thermoplastischem Material besteht oder mit diesem beschichtet ist.
  • Pressen dieser Art werden in großem Umfang für die verschiedensten Zwecke z. B. zum Aufbringen von aus thermoplastischem Material bestehenden oder mit diesem beschichteten Flicken auf Gewebeartikel, wie Kleidungsstücke, Bettücher od. dgl. verw-ndet. Die meisten für diese Zwecke bisher verwendeten Pressen werden durch hydraulische oder pneumatische Anordnungen automatisch schlossen und geöffnet. Sie sind aus diesem Grunde sehr schwer und daher nicht leicht transportierbar, außerdem infolge ihrer Automationsausrüstung relativ kostspielig und in Bezug auf die Verwendungsstellen begrenzt, da sie eine Quelle für Druckluft oder ein anderes Druckmedium benötigen.
  • Es besteht ein Bedürfnis für Warmversiegelungspressen, die für die oben beschriebenen srbeitsgange geeignet sind und die weniger kostspielig, und tragbar sind, so daß sie leicht durch eine Person von einer Verwendungsstelle zu einer anderen transportiert werden können und die von Hand in Schließstellung gebracht werden können, so daß die Verwendung eines Druckmediums entfällt. sinne derartige Presse soll einfach und sicher arbeiten, soll keine erhebliche von Hand aufzubringende Betätigungskraft oder Arbeitsleistung erfordern, da sie nach äglichkeit durch Frauen bedienbar sein soll, sie soll eine dauerhafte Konstruktion aufweisen und soll die von der Presse geforderten Funktionen wirkungsvoll ausführen. Aus Gründen der Sicherheit soll sie nicht unter Federkraft schnell mit einem Schlag öffnen, der das Gerät verschieben kann oder der eine schnelle Bewegung der Teile verursacht und damit die Bedienungsperson in Gefahr bringt.
  • Unabhangig von diesen Erfordernissen soll der arbeitsablauf des Schließens, Pressens und öffnen der Presse in einem so kurzen Zeitraum durchgeführt werden, daß kein unnötiger Aufwand an Arbeitszeit erforderlich ist.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, Pressen zu schaffen, die so gebaut sind, daß sie tragbar und von Hand betätigbar sind und allen oben geschilderten Notwendigkeiten gerecht werden und die weitere erhebliche Vorteile mit sich bringen.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand,eine Presse zu schaffen, die einfach betatigbar ist, die robust in der Konstruktion ist und die mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Gemaß der Erfindung wird eine Presse geschaffen, die ein erstes Schutzelement mit einem freien binde und einem Verbindungsende und ein zweites Stützelement mit einem freien Ende und einem Verbindungsende und eine unordnung zum schwenkbaren Verbinden der Stützelemente miteinander an ihren Verbindungsenden aufweist, derart, daß die freien Enden der Stützelemente in eine wrbeitsstellung gebracht werden können, in der sie nahe beieinander liegen und in eine Ruhestellung, in der sie entfernt voneinander liegen, wobei ein erstes Presseelement auf dem ersten Stützelement im Bereich dessen freien indes Üuf das Stützelement zu und vcn diesem weg bewegbar angeordnet ist und ein zweites Pressenelement auf dem zweiten Stützteil im Bereich dessen freien Endes angeordnet iet und wobei ein Betätigungselement an dem ersten Stützelement zwischen zwei Stellungen schwenkbar gegen dieses und eine das Betätigungselement mit dem ersten Preßelement eo verbindende Vorrichtung angeordnet ist, dai3, wenn das Betätigungselement in seiner Stellung liegt, das erste Presselement in seine zurückgezogene Stellung in Anlage an dem ersten Stützelement gebracht wird und wenn das Betätigungselement in seiner anderen Stellung liegt, das Presselement in seiner vorgeschobenen Stellung weg von dem ersten Süteelement liegt, wobei eine Anordnung zur lösbaren Verriegelung der Stützelemente mit ihren freien Enden in Arbeitestellung eine Vorrichtung um die Stützteile mit ihren freien Enden in Ruhestellung gegeneinander zu verschwenken und eine Vorrichtung zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung bei Bewegen des ersten Druckelementes in Ruhestellung auf das erste Stützelement zu vorgesehen ist, eo daß die Stütselemente gegeneinander in die Stellung verschwenken, in der ihre freien Enden in Ruhestellung liegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Versiegelungspresse anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Schrägprojektion der Presse mit den Platten in getrennter Stellung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Presse gemäß Fig. 1 mit den Teilen in der Stellung am unfang des von Hand durchgeführten Schließvorganges, Fig. 3 eine Seitenansicht, ähnlich Fig. 2, auf die völlig geschlossene Presse, Fig. 4 eine Stirnansicht auf den bewegbaren oberen Arm der Presse, bei abgenommener Abdeckung, im wesentlichen entlang der Linie 4 - 4 in Fig. 2, jedoch in größerem-Maßstab, wobei die Teile in dem Lageverhältnis dargestellt sind, das sie einnehmen, wenn der Bedienungshebel in der in gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellten Zwischenstellung liegt, Fig. 4a eine Schrägansicht auf das drehbare Keilstück, das mit anderen Teilen zusammenwirkt, um die obere Platte auf den oberen Arm und von diesem weg zu bewegen, Fig. 5 ist eine Teilansicht entlang der Linie 5 - 5 in Pig.- 2t jedoch im gleichen Maßstab wie Fig. 4, wobei die Abdeckung des oberen Armes entfernt ist, Fig. 6 eine Teilseitenansicht auf den oberen Arm im gleichen Maßstab wie Fig. 4 und 5, wobei Teile weggelassen sind, um den im inneren des armes liegenden Mechanismus in seinem Lageverhaltnis, wenn der Betätigungshebel in der in Fig. 3 dargestellten Stellung steht, darsustellen, Fig. 7 eine Teilvorderansicht auf die untere Sockelplatte im gleichen Maßstab wie die Fig. 4 bis 6, wobei Teile weggebrochen sind, um den inneren Aufbau zu zeigen, Fig. 8 eine Teilschnittansicht des Sockels entlang der Linie 8 - 8 in Fig. 7 im gleichen Maßstab wie Fig. 7, Fig. 9 eine Teilrückansicht im wesentlichen entlang der Linie 9 - 9 in fig. 8 und im zeichen Maßstab wie diese, auf den unteren Teil des Sockels und des oberen Armes wobei die rückwärtige Abdeckung des Sockels entfernt ist, Fig. 1 a eine schematische Darstellung der verriegelungs- und Einstellvorrichtung des oberen Armes gegen den Sockel und die Vorrichtung zur Freigabe des oberen Armes bei Gefahr, wobei die Darstellung etwa Fig. 8 entspricht, Fig. 11 eine Draufsioht auf den Einstellknopf mit seiner Leitkurvenausbildung, und Pig. 12 ein Schaltschema der verwendeten elektrischen Schaltanordnung.
  • Die dargestellte Presse weist einen festliegenden unteren Sockel 1 auf, an den schwenkbar der obere Arm 2 liegt. Der Sockel 1 tragt ferner eine unbeheizt untere Pressenplatte 3 als unteres Presselement, die vorzugsweise federnd nachgiebig abgestützt ist, um eine geringe Bewegung unter Druck nach unten zu ersöglichen.
  • Eine das obere Presselement bildende Platte 4 iet am oberen Arm 2 in begrenztem Umfang auf den oberen Arm zu und von diesem weg bewegbar angebracht. Der obere Arm kann eine Sohwenkbewegung nach unten auf den Sockel zu ausführen und die obere Platte 4 kann gegen den oberen Arm auf die untere Platte 3 zu durch handbetätigung eines verschwenkbaren Bedienungehebele 5, wie im folgenden beschrieben, bewegt werden.
  • Die obere Platte hat eine Preßfläche 6, die aus einem glatten flaohen Metall besteht und elektrisch auf eine vorbestimmte, durch einen Knopf 7 einstellbare und mittels eines bekannten, in einem Gehäuse 8 auf der Platte liegenden Thermostaten geregelte Temperatur erhitzt werden kann. Die untere Platte trägt eine Schicht aus nachgiebigem wärmebeständigem Material 9, z. B. Silikonschaumkautschuk, als untere Pressenfläche. Ein Schalter 10 schaltet die elektrische Stromzuführung.
  • Bei Beginn des Versiegelungsablaufes der Presse ist die Presse in ihrer normalen Ruhestellung gem. Fig. 1 geöffnet, wobei der verschwenkbar gelagerte obere Arm schräg nach oben verläuft und die Platten 3 und 4 in Abstand voneinander liegen und der Bedienungshebel 5 in seiner vorderen Stellung liegt. Die obere Platte 4 wird ständig auf eine durch Binstellen des Knopfes 7 bestimmte Temperatur erhitzt, wobei das Gerät über den Schalter 10 mit einer Quelle für elektrischen Strom in Verbindung steht. Das zu versiegelnde Folienmaterial W wird auf die untere Platte 3 aufgelegt. Der Bedenungshebel 5 wird dann zuerst von Hand nach vorne und unten gezogen, um den oberen Arm nach unten in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zu bewegen, in der er verriegelt wird.
  • Diese Anfangsbewegung bringt die obere Platte 4 in die Nähe der unteren Platte und des Werkstückes W auf dieser. Darauf wird der Hebel 5 von Hand in seine rückwärtige Stellung gemäß Fig. 3 zurückgelegt, wodurch die obere Platte Xber den verbleibenden kurzen Abstand nach unten in die erforderliche Versiegelungs-und Heißpreßanlage auf dem Werkstück W auf der unteren Platte bewegt wird.
  • Sobald der Hebel 5 seine rückwärtigste Stellung erreicht, wird ein innerhalb des oberen Armes liegender elektrisch angetriebener Zeitshhalter 11 in Gang gesetzt. Dieser Zeitschalter hat eine handelsübliche Bauart und enthält einen Motor 11a, der, wenn er elektrischen Strom erhält, über eine durch Sinstellen eines Stellknopfes 12 bestimmte Zeit in Betrieb bleibt und dann einen elektrischen Schalter 13 schließt. Der Zeitschalter schließt eine übliche Federanordnung zum Umkehren seines Betriebes nach Abschalten des Motores ein, um den Schalter 13 zu öffnen und den ninstellknopf 12 in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen. Nach der Inbetriebsetzung arbeitet der Zeitschalter bis dr Einstellknopf 12 seine Nullstellung erreicht und der Schalter 13 geschlossen ist, wobei er den Betrieb des weiter unten beschriebenen Mechanismus einleitet, der bewirkt, daß die obere Platte zuerst einen kurzen Abstand zurückgezogen und dann der obere Arm 2 nach oben in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt wird unG der Bedienungshebel 5 sich nach vorne in die in Fig. 5 dargestellte Stellung bewegt. Wenn der obere Arm sich in seine Ruhestellung bewegt, wird der Ablauf des Zeitschalters wie oben erläutert, reserviert.
  • Im einzelnen besteht der im wesentlichen L-förmige cbere Arm aus einem vorderen seitlich verlaufenden Abschnitt 14 gem. fig. 1-6 und einem starren nach unten verlaufenden rückwärtigen Abschnitt 15 gemäß Fig. 8 und 9. Der Arm hat einen im weentli¢nen U-förmigen Querschnitt mit in Abstand liegenden parallelen Seitenwänden 16, die durch eine Bodenplatte 17 miteinander verbunden sind. Die Rückseite des Armes 2 ist schwenkbar in gegen ihn anliegenden, in Abstand parallel nach oben verlaufenden Abschnitten des Sockels 1 auf einer horizontalen Welle in diesen nach oben verlaufenden Sockelabschnitten mittels üblicher hoher Schwenklagerungen 18 mit Schraubenfedern 19 gelagert, die den oberen Arm in Ruhestellung gemäß Fig. 1 vorspannen, wobei die Teile 18 zur Verstellung der Vorspannkraft einstellbar sind.
  • Der obere Arm wird zuerst von Hand in seine außerste untere Stellung gemäß Fig. 2 durch herunterziehen des nach nach vorne gerichteten Bedienungshebels 5 bewegt. Ein durch sein Eigengewicht belasteter, langgestreckter, nach untoverlaufender rückwärtiger Riegel 21 gemäß Fig. 7, 9 und 10 liegt In Längsrichtung verschiebbar geführt in dem nach unten verlaufenden Abschnitt 15 des oberen Armes. Der Riegel, der durch die Schließbewegung des oberen Armes im Uhrzeigersinn in die in Fig. 8 dargestellte Stellung verschwenkt ist, greift mit seinen unteren Ende 22 in eine Ausnehmung 23 in einem Schloßteil 24 ein, das in Längsrichtung des Sockels 1 des aerätes verläuft. Ein in dem nach unten verlaufenden Abschnitt 15 des oberen Armes befestigter Solenoid 25 weist an seinem Anker 26 einen unter eine Nase 27 am Riegel 21 eingreifenden Stift auf, so daß, wenn der Solenoid erregt ist, der Anker sich nach oben bewegt und den Riegel 21 anhebt, wodurch dessen unteres Ende 22 aus der Ausnehmung 23 freikommt und der Arm 2 durch die Vorspannung der Schwenkteile 18, 19 nach oben schwingt.
  • Wie in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, ist das untere Ende des Bedienungshebels 5 am Arm 2 mit einem Querteil 28 verbunden, an dem ein Antriebskegelrad 29 und ein Ritzel 31 auf der gleichen Achse 32 drehbar ist, die in dem vorderen Teil der Seitenwande 16 des oberen Armes gelagert ist. Wenn der Hebel 5 von Hand in seine rückwartige Stellung gemäß Fig. 3 bewegt wird, dreht er das Antriebskegelrad 29, welches seinerseits ein angetriebenes Kegelrad 33 auf einer im wesentlichen senkrechten Welle 34 dreht, die ihrerseits ein drehbares Keilstück 35 trägt, welches drehbar aber nicht axial bewegbar im oberen Arm 2 angeordnet ist.
  • Das drehbare Keilstück 35, das am besten in Fig. 4, 4a und 6 dargestellt ist, weist zwei geneigte Keilabschnitte 36 auf, die gleich ausgebildet sind und in einem Winkelabstand von 1800 um die Drehachse des Keilstückes versetzt liegen.
  • Jeder Keilabschnitt hat eine geneigte, axial nach unten gerichtete Fläche 37, deren niederster Bereich an einer Schulter 38 angrenzt, in der der höchste Bereich der anderen Keilflache endet. Beide Schultern 38 liegen entgegengesetzt der Drehriohtung des Keilstückes bei Umlegen des Hebels von Hand nach rückwärts. Die Keilfläohen 37 sind als gleichförmig geneigt dargestellt, sie können Jedoch auch eine andere zweckentaprechonde, untoreinandor gleichförmige Ausbildung haben.
  • Geg diese beiden Keilflächen 37 legen sich Folgerollen 39 an, die drehbar auf einer Querwelle 40 sitzen, deren Enden in einem fl der oberen Platte 4 festgeschraubten Rahmen 41 gelagert sind. Dieser Rahmen 41 ist nicht drehbar, aber verschiebbar nachgiebig auf vier in Abstand liegenden parallelen Schrauben 42, abgestützt, die am Rahmen 41 in entsprechender teilung in rechteckiger Anordnung durch Bohrungen in der Bodenwand 17 des oberen Armes 2 nach oben verlaufen, wobei Druckfedern 37 zwischen den Köpfen 44 der Schrauben und der Bodenwand 17 so angeordnet sind, daß der Rahmen 41 nachgiebig nach oben auf den oberen Arm 2 zu vorgespannt ist und die Folgerollen 39 in Anlage an den Keilflächen 37 gehalten werden. Eine Drehung des angetriebenen Kegelrades 33 beim Umlegen des Hebels 5 nach rückwärts von Hand bewirkt, daß das teilstück 35 sich dreht und seine Keilflächen 37 gegen die drehbaren Rollen 39 drücken und den Rahmen 41 mit der daranliegenden Platte 4 und gegen den Widerstand der Federn 43 nach unten, weg vom oberen Arm in eine durch die Bemessungen td die ninstellung des Gerates bestimmte endstellung pressen.
  • Dieser Mechanismus ergibt auf diese Weise eine relativ große mech;nische Übersetzung gegenüber der einfachen Hebelwirkung.
  • Beim anfanglichen Schließen der Presse und außerdem eine völlig ausgeglichene Kraftwirkung auf die Platten nach unten, infolge der gleichförmigen, in gleichem Abstand liegenden Keilflächen und der mit diesen in Berührung stehenden Rollen. Die Rollen 39 drehen sich dabei um eine Achse, die quer zum oberen Arm 2 verlauft und in jedem Zeitpunkt senkrecht zur Drehachse des Riegelteiles 35 verläuft und die in einer festen die Drehachse des Riegelteiles enthaltenen diene liegt, wahrend die Platte sich nach unten und weg vom Arm 2 auf einer gegen diesen festliegenden Phrungsbahn bewegt.
  • Das Ritzel 31, das koaxial mit dem antriebskegelrad 29 in fester Verbindung steht, greift in eine Zahnstange 46, die in Längsrichtung verschiebbar im oberen Arm angebracht ist. An ihrer Rückseite ist diese Zahnstange mit einer Kolbenstange47 eines ein Medium enthaltenen Dampfungszylinders 48 verbunden, der eine übliche Bauart haben kann und ferner unter dem oberen Arm 2 mittels eines von der Zahnstange 46 durch einen Schlitz in der Bodenwand 17 des oberen Armes ragenden Zapfens 51 mit einem Ende einer Zugfeder 49 verbunden ist. Das andere sunde der Feder 49 ist an dem nach unten verlaufenden abschnitt 15 des oberen Armes festgelegt.
  • Die Feder 49 hat eine so große Federkonstante, daß, wenn die Teile in Ruhestellung liegen, die Zahnstange 46 nach ihrem rückwärtigen n'nde des oberen Armes zu gezogen wird und dabei das Ritzel 31 dreht, so daß das Keilstück sich ebenfalls dreht und dabei die oberen Platten sich abheben und den Betatigungshebel nach der Vorderseite des Geräts zu verschwenkt. Die Vorderseite der Zahnstange 46 trägt einen nach oben vorspringenden hocken 53, der an einem am vorderen Teil des oberen Armes befestigten Endschalter 54 zu einem weiter unten beschriebenen Zweck angreifen kann.
  • Am drehbaren Riegelteil 35 ist auch ein starr radial vorspringender Leitkurvenabschnitt 55 gemäß Fig. 4a und 6 senkrecht zur Drehachse des Keilstückes angebracht. Dieser Leitkurvenabschnitt 55 hat zwei in Winkelabstand liegende parallel zur Drehachse des Riegelteiles verlaufende Radialschultern 56 und 57, zu denen geneigte Umfangsrampen 58 und 59 führen, wobei ein im wesentlichen kreisförmiger, einen wesentlichen Teil des Leitkurvenabschnittes bildender und mit der schse der Welle 34 zentrisch liegender Bogenabschnitt 61 in der Rampe 58 endet.
  • Die Schultern 56 und 57 liegen in einem solchen Winkelabstand, daß wenn sie an dem unteren Riegelende 62 einer am oberen Arm gelagerten Klinke 63 angreifen, dabei die Drehbewegung des Keilstückes und damit die Bewegung der Zahnstange 46 und des Bedienungshebels 5 in Richtung beider Endstellungen begrenzen.
  • Die Klinke 63 liegt schwenkbar auf einem horizontalen, oberhalb der oberen Fläche der Bodenwand 17 des oberen Armes liegenden Zapfen. Das untere Riegelende 62 der klinke 63 springt nach unten durch eine öffnung in der Bodenwand vor und der obere Teil 64 steht in Eingriff mit dem Anker 65 eines an der Bodenwand 17 befestigten Solenoiden 66 . Der Anker 65 ist nach der Rückseite des Armes 2 durch Federn 67 so vorgespannt, daß er eine Verschwenkkraft auf die Klinke im Uhrzeigersinn in die in Fig. 6 dargestellte Stellung ausübt und dabei das Riegelende 62 der Klinke 63 auf die Achse des drehbaren Keilstückes 35 zu so preßt, daß es sich zwischen die Schultern 56 und 57 einlegt. Wenn der Solenoid erregt wird, bewegt sich der Anker 65 in Richtung nach der Vorderseite des Armes 2 und verschwenkt die Klinke 63 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 6.
  • Wenn der Bedienungshebel 5 in seiner vorderen Stellung gemäß Fig. 1 liegt, greift das Riegelende 62 der Klinke 63 an der Schulter 65 des Leitkurvenabschnittes des Keilstückes 65 an und verhindert dessen weitere Drehung und die des damit verbundenen Kegelrades und Ritzels, ferner eine weitere Bewegung des Bedienungshebels 5 gegen den oberen Arm nach vorne und eine weitere Bewegung der Zahnstange 46 nach rückwärts.
  • Wenn der Bedienungshebel 5 dann von Hand in seine rückwärtige Stellung umgelegt wird, gleitet das Riegelende 62 auf der Rampe 59 des Leitkurvenabschnittes 55, kommt in Eingriff mit der anderen Schulter 57 am Leitkurvenabschnitt und verriegelt dann die oben erwähnten Teile mit dem Bedienungshebel 5 in rückwärtiger Stellung.
  • Nach Ablauf des Zeitraumes für den die Zeitschalteinrichtung 11 eingestellt ist, schließt diese den Schalter 13, wodurch der Solenoid 66 im oberen Arm erregt wird und dessen Anker 65 die Klinke 63 so bewegt, daß ihr Riegelende 62 von der Schulter 57 des Leitkurvenabschnittes 55 freikommt und damit ermöglicht, daß die Zugfeder 49 die Zahnstange 46 nach der Rückseite des Oberen Armes gegen die Verzögerungswirkung des Dampfungszylinders 48 bewegt. Diese Bewegung der Zahnstange bewirkt, daß das Ritzel 31 sich dreht, welches seiner seits das antriebskegelrad 29 in Umdrehung setzt, welches wieaerum das mit ihm in Eingriff stehende angetriebene Kegelrad 33 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 5 dreht. Ferner wird der Bedienungshebel 5 selbsttätig nach der Vorderseite der Presse in seine vordere Stellung verschwenkt. Diese Drehung des angetriebenen Kegelrades 33 dreht gleichzeitig das Keilstück 35 bis die Schulter 56 seines Leitkurvenabschnittes 55 am Riegelende 62 der im Verschwenksinne vorgespannten Klinke 63. Diese Drehung des Keilstückes 35 bewegt auch dessen Keilflachen 37, so daß die gegen diese Flächen anliegenden Rollen 39 sich Irach oben auf den oberen arrn zu bewegen können und damit der Rollen tragende Plattenrahmen 41 mit der oberen Platte 4 durch die Plattenhaltefedern 43 auf den oberen Arm 43 auf den oberen Arm zu und von der unteren Platte weg gezogen wird0 Der an der Vorderseite des oberen Armes angbrachte Endschalter 54 hat zwei nach außen vorgespannte, nach innen eindrückbare Kontaktteile 68 und 69 gemaß Fig. 4. Der Endschalter und die Zahnstange 46 sind so gegeneinander angeordnet, daß das untere Kontaktteil 68 durch die Zahnstange niedergedrückt wird und niedergedrückt bleibt, wenn diese vor ihrer rückwärtigsten Endstellung liegt und der Bedienungshebel 5 rückwarts von seiner vordersten Stellung liegt, wobei ein elektrischer Kreis zlim Motor des Zeitgebers 11 geschlossen wird und dieser während der durch den Zeitstellknopf eingestellten Zeit arbeitet. Nach Ablauf dieser eingestellten Zeit erregt der Zeitschalter den Solenoiden 6 im oberen Arm, um die Klinke 63 so zu bewegen, daß das drehbare Keilstück 35 freigegeben wird und die Zahnstange sich unter aer Einwikrung der durch die Peder ausgeübten Kraft nach rückwarts bewegen kann.
  • Kurz nach Beginn der Bewegung der Zahnstange drückt der Nocken 53 der Zahnstange das andere Kontaktteil 69 des Schalters 54 nieder, wodurch der Solenoid 25 an der Rückseite der Presse erregt wird. Dieser Solenoid hebt das untere sunde 22 des Riegels 21 aus der Ausnehmung 23 des Schloßteiles 24 aus, worauf die Schraubenfedern und die Schwenkteile 18 den oberen Arm 2 nach oben in seine Ruhestellung gemäß Fig. 1 verschwenken können, und dabei den Riegel 21 in die in gestrichelten Linien in Fig. 10 dargestellte Stellung bringen. Eine Kolbenstange 71 eines ein Medium enthaltenen Verzögerungszylinders 72 ist schwenkbar mit dem unteren bunde des Armes 2 verbunden, während der Zylinder seinerseits am Sockel 1 angelenkt ist, eo daß die Bewegung aus Gründen der Sicherheit verlangsamt wird.
  • Der Sockel enthält eine horizontale Bodenwand 73, die mit parallel nach oben verlaufenden Seitenwänden 74 verbunden sind.
  • Die Seitenwände sind so ausgebildet, dß sie einen seitlich verlaufenden vorderen Abschnitt 75 und einen nach oben verlaufinden rückwärtigen Abschnitt 76 bilden, an dem der obere Arm 2 schwenkbar gelagert ist. Der vordere Abschnitt des Sockels enthält einen quer verlaufenden horizon@@@en Tisch 77 mit Bohrungen,durch die in den Rahmen 79 der unteren Platte 3 eingeschraubte Schrauben 78 verlaufen. Die Schrauben 78 sind in einem Rechteck angeordnet und ihre Köpfe liegen gegen die Unterseite des Tisches 77 an, um die untere Platte gegen den Presensockel festzulegen. Druckfedern 81 liegen um die Schrauben zwischen dem Tisch 77 und dem Rahmen 79 und üben eine im wesentlichen nachgiebige Kraft aus, die die Unterplatte nach oben drückt.
  • Die dargestellte Presse hat Grobeinstell- und Peineinstellanordnungen,um eine Binstellang des Lageverhältnisses der oberen Platte 4 zur unteren Platte 3 zu ermöglichen.Die Grobeinstellung erfolgt durch einen seitlich aus einem Schlitz 73 an der Vorderseite des Sockels vorspringenden Einstellknopf 82 gemäß Fig. 10 und 11, der am vorderen Abschnitt 75 des Sockels angeordnet und von Hand um eine festliegende vertikale Achse drehbar ist. Der Knopf ist asymmetrisch und hat entlang einem Teil seines Umfanges eine Reihe von in Abstand liegende Kerben oder Vertiefungen 84 mit progressiv sich erhöhendem Abstand von der Drehachse des Knopfes. Das Schloßteil 24, welches in Längsrichtung des Bodens 73 des Sockels 1 in einem oder mehreren Bügeln 85 verschiebbar angeordnet ist, hat an seinem vorderen Ende eine Rolle 86, die mit den Kerben 84 im Knopf 82 in Eingriff kommt. Binde Zugfeder 87, die das Sohloßteil und den Bügel 85 verbindet, preßt die Rolle 86 des Teiles 24 in Berührung mit dem Knopf 82 an. Eine Drehung des Knopfes bewirkt, daß die Rolle 86 entlang dem Umfang des Knopfes unter der Einwirkung der Kraft der Feder 87 abläuft und nacheinander in die Kerben 84 mit unterschiedlichem Abstand von der Drehachse des Knopfes sich einlegt. Dies bewirkt, daß das Schloßteil 24. und die Ausnehmung 23 in dieser in unterschiedliche Stellungen in Langsrichtung des Sockels verschoben werden. Auf diese Weise kann die Lage des rückwärtigen Riegels 21 bei seinem Eingriff in die Ausnehmung 23, damit die Stellung des nach unten verlaufenden Abschnittes 15 des oberen Armes 2 in Langsrichtung des Sockels 1 und somit der Abstand du oberen Armes 2 von der unteren Platte 3 geändert werden. Dadurch ist eine stufenweise Grobeinstellung in Abhangigkeit von der Zahl und der Tiefe der Kerben im Linstellknopf 82 möglich.
  • Das betrachtete Gerät weist ferner eine Feineinstellung auf und zwar in erster Linie zur Kompensation des Versuhleißes oder der bleibenden Verformung des Polsters 9 auf der unteren Platte 7 durch die Pressung. Zu diesem Zwecke tragt das Schloßteil 24 eine langgestreckte Stange 88, deren vorderes lande die an dem Knopf angreifende Rolle 86 trägt und deren rückwärtiges Ende bis in den Bereich des rückwärtigen Endes des Schloßteiles als Ganzes verläuft, und in einer Hülse 89 verschiebbar gelagert ist und eine Längsbewegung, aber keine Querbewegung ausführen kann. Diese Hülle enthält die Ausnehmung 23 des Schloßteiles. Eine Feder 87 spannt diese Hülse auf die Vorderseite der Stange 88 zu vor. Zine Schraube 91 ist in das rückwärtige Ende der Hülse 89 eingeschraubt, bildet cias rückwartige Ende des ganzen Schloßteiles 24 und legt sich gegen das rückwärtige Ende der Stange 88 an. Eine Drehung der Schraube 91 ermöglicht so eine Feineinstellung der Lage der Ausnehmung des Schloßteiles in L@ngsrichtung des Sockels und damit der untersten Stellung ds oberen armes gegen die Platte.
  • Das Gerät weist ferner eine von Hand auslösbare Notfallfreigabevorrichtung des oberen Armes ein so daß dieser, unabhängig von der automatischen Freigabe, nach oben geschwenkt werden kann. Diese Anordnung schließt zwei schwenkbar gelagerte Handhebel 92 ein, je einen jeder Seite am rückwärtigen Teil des Sockels des Gerats. Diese sind an den vorspringenden Sonden einer Querstange 93 mit rechteckigem Quersehnitt befestigt, die unter dem Schloßteil 24 durch Öffnungen 94 in den Seitenwanden 74 des Sockels 1 durchläuft. Eine Zugfeder 95 ist zwischen dem Sockel des Gerates und der Oberkante der Querstange 93 so befestigt, daß die maximale Querschnittsabmessung der Querstange und die daran befestigten Hebel 92 im Sinne einer Drehung im Uhrzeigersinn in Pig. 8 und 10 in eine normale aufrechte Stellung gerade über den Totpunkt weg vorgespannt sind. Sine Handbetatigung jedes der Hebel 92 nach unten auf die Rückseite des Sockels 1 zu bewirkt eine Drehung der Querstailge 93 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in gestrichelten Linien in Pig. 10 dargestellt, wodurch das durch sein Gewucht auf der Querstange aufliegende Schloßteil 24 nach unten in eine in gestrichelten Linien in Fig. 10 dargestellte Stellung abfallen kann, und dabei die Ausnehmung 23 außer Eingriff vom unteren Ende 22 des rückwärtigen Riegels 21 kommt, so daß die Schraubenfedern 19 und die Schwenkteile 18 den Arm nach oben in die in Fig. 1 dargestellte Stellung verschwenken kann.
  • Das elektrische Schaltschema des dargestellten Geraten, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, zeigt Leitungen 101 und 102 su einer Quelle für elektrische Energie, die dadurch einen Schalter 10 zu und abschaltbar ist. Leitungen 103 und 104 führen den Strom zu dem Heizelement 105 für die obere Platte, wobei der Stromkreis einen Thermostaten 106 im Gehäuse 8 gemaß Fig. 1 zur Einhaltung einer durch eine Regelvorrichtung 107 mittels des Knopfes 7 eingestellten Temperatur einschließt.
  • Der Motor 11a der Zeitschaltanordnung 11 ist über eine Leitung 109 mit der Stromzufü@rung 103 und durch Leitungen 111 und 112 über den normalerweise offenen unteren Kontakt 68 des Sndschalters 54 mit der Stromzuführung 104 verbunden.
  • Der Zeitschaltmotor 11a steuert den normalerweise offenen Zeitschalter 13. Wenn der Zeitschalter 13 durch den Motor 11a geschlossen ist und das Kontaktteil 68 durch die Bewegung der Zahnetange 46 nach vorne geschlossen ist, wird ein Stromkreis von der Leitung 103 über die Leitungen 109, 113, 114, den Schalter 68 und die Leitung 112 geschlossen, welche den 80lenoid 66 erregt, der die Freigabe des Keilstückes 35 und der Zahnetange 46 steuert.
  • Ferner wird, wenn der Zeitschalter 13 durch den Zeitgebermotor und das Kontaktteil 69 des Endschalterc 54 durch den Leitkurvenabsohnitt 53 der Zahnstange 46 geschlossen ist, ein Stromkreis über die Leitungen 109, 113, 115, 116 und 112 zur Erregung des Solenoiden 25 geschlossen, der den rückwärtigen Riegel 21 aus der Ausnehmung 23 des Schloßteiles 24 im Sockel freigibt, so daß der Arm hochschwenken kann.
  • Das Gerät arbeitet wie folgt: Unter der Voraussetzung, daß die Teile in der in Fig. 1 dargestellten Stellung liegen, wird der elektrische Stromkreis durch den Schalter 10 angeschlossen und die obere Platte 4 auf eine durch die Regelung 107 eingestellte Temperatur erhitzt, die durch den Thermostaten 106 aufrechterhalten wird. Das Werkstück W, das Hitze und Druck ausgesetzt werden soll, wird auf die untere Platte 3 augelegt.
  • Die Schalter 13, 68 und 69 sind offen.
  • Der Bedienungshebel wird zuerst nach unten gezogen, um den oberen Arm 2 in seine erste Stellung zu bewegen, in der das untere Ende 22 des Riegels 21 in die Ausnehmung 23 im Schloßteil 24 eingreift, wobei die Lage der Ausnehmung 23 in Längsrichtung, wie beschrieben, eingestellt ist, um den oberen Arm in das gewünschte Lageverhaltnis zu der unteren Platte zu bringen, so daß die obere Platte 4 einen gewünschten Druck auf die untere Platte 3 ausüben kann.
  • Der Bedienungshebel 5 wird dann von Hand nach rückwärts in die in Fig. 2 dargestllte Stellung umgelegt. Dadurch werden die Kegelräder 29 und 33 in Umdrehung gesetzt und dabei das Keilstück 35 so gedreht, daß es die Rollen 39 und den diese tragenden Plattenrahmen nach unten drückt, so daß die obere Platte 4 gegen das Werkstück W auf der unteren Platte aufgedreht wird. Das Keilstück 35 dreht sich bis die Schulter 57 in seinem Leitkurvenabschnitt 55 am unteren Ende 62 der Klinke 63 am oberen Arm anlegt.
  • In der Zwischenzeit wird durch das gleichzeitige Drehen des Ritzels die Zahnstange 46 nach der Vorderseite des Armes zu verschoben, wodurch die Kontakte 68 des Sndschalters 64 geschlossen werden und der Zeitschaltmotor 11a in Gang gesetzt wird. Der rotor läuft über den durch den Zeiteinsteller 12 eingestellten Zeitraum, während der Hebel 5 unverändert bleibt und der Warmpreßvorgang stattfindet. Am Ende dieses Zeitraumes schließt der Zeitschalter 13 den Stromkreis durch den Solenoiden 66, so daß das untere Ende 62 der Klinke 63 von der Schulter 57 am Keilstück 35 zurückgezogen wird, worauf die Feder 49 die Zahnstange 46 nach der Rückseite des Geräts zu zurückziehen kann. Dadurch werden über das Ritzel 31 die Kegelräder 29 und 33 so angetrieben, daß das Keilstück 35 sich in einer Richtung dreht, in der die Federn 43 die obere Platte über einen durch die Drehung des Keilstückes 35 bestimmten Abstand zurückziehen können, bis die Schulter 56 am Keilstück 35 am unteren Ende 62 der Klinke 63 in Anlage kommt. Wenn die Zahnstange das Ende ihres Hubes erreicht, schließt ihre Nocke 53 die Kontaktteile 69 des Sndschalters 54 für einen kurzen Zeitraum, der ausreicht, um den rückwärtigen Solenoiden 25 zu erregen und dadurch das untere Ende 22 des Riegels 21 aus der Ausnehmung 23 im Schloß teil 24 im Sockel auszuheben, wodurch die Federn 19 in den Schwenkteilen 18 den oberen Arm in seine Ruhestellung verschwenken können.
  • Wenn die Zahnstange 46 ihre Bewegung nach rückwärts beendet, gibt sie, die Kontaktteile 68 und 69 des Endschalters 54 frei, die dann in ihre normale offene Stellung rückitellen.
  • Die Bewegung der Zahnstange bewirkt ferner, daß der Bedienungshebel 5 sich zur Vorderseite des Gerätes in die in Fig. 1 dargestellte Stellung bewegt. Diese Bewegung des Hebels 5 und die Schwingbewegung des oberen Armes 2 nach oben werden auf eine für die Sicherheit ausreichende Geschwindigkeit durch die Dämpfungeeylinder 48 und 72 verlangsamt.
  • Die Konetruktion und der Betrieb der oben beschriebenen Presse sind so, daß die Platten mit einem gewünschten Druck aufeinander gebracht und geschlossen werden durch zwei HUbe des Bedienungshebels 5, von deren keiner die Ausübung einer wesentlichen Betätigungekraft von Hand erfordert.
  • Ber erste Hub bewirkt ein Herunter- und Vorziehen des Hebels aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung, der normalen Ruhestellung des Geräts, in die die Teile vorgespannt sind, in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, in der der obere Arm 2 in seiner Arbeitsstellung durch die oben beschriebene rtckartige Riegelanordnung verriegelt wird. Die untere und obere Platte 3 und 4 liegen dabei noch in einem geringen Abstand getrennt. Dieser Hub benötigt nur eine so große Betätigungskraft von Hand, daß der Widerstand der Vorspannfedern 19 in den Schwenkteilen 18 überwunden wird. Wenn der Bedienungshebel 5 in seiner vorderen Stellung liegt, wirkt er als Verlängerung des oberen Armes und erhöht auf diese Weise die mechanische Wirkung und vermindert die benötigte Kraft.
  • Beim nächsten Hub des Bedienungshebels 5 wird dieser von Hand in seine rückwärtige, in Fig. 3 dargestellte Stellung umgelegt. Dadurch wird die obere Platte nach unten gegen die untere Platte 3 über einen zwischen ihnen bestehenden kurzen Abstand verschoben, und dann der gewünschte Druck zwischen ihnen aufgebracht, der durch die oben beschriebene Platteneinstellvorrichtung bestimmt wird. Wenn auch dieser mechanische Druck erheblich sein kann, so ist dazu doch kein großer Kraftaufwand erforderlich, da die wesentliche mechanische Übertragung durch den oben beuchriebenen Mechanismus eine Übersetzung einer kleinen Betätigungskraft auf den Hebel über einen großen Weg in eine erhebliche, auf die obere Platte aufgebrachte Kraft über einen sehr geringen Weg bewirkt. Der Druck kann daher leicht durch eine geringe, von Hand aufzubringende Kraft erzeugt werden.
  • Die auf die obere Platte 4 aufgebrachten mechanischen Krafte sind ferner ausgeglichen, da die Platte für sie in einer Führungsbahn bewegt wird und da das Riegelteil eine Vielzahl von gleichen im gleichen Abstand liegenden Keilfluchten aufweist, die gegen im gleichen Abstand an der Platte liegende Folgeglieder wirken. Daher wird das zu bearbeitende Werkstück W über seinen ganzen Bereich gleichförmig zusammengepreßt, insbesondere wenn das Gerät wie dargestellt, ausgebildet ist, so daß die Berührungsflächen der oberen und der unteren Platten parallel liegen, wenn die Platten geschlossen sind.
  • Das Gerat kann leicht und genau auf die gewünschte aufzubringende Hitze und den gewünschten aufzubringenden Druck über den gewünschten Zeitraum nach dem Schließen der Platten eingestellt werden. Das Gerät bewegt die obere beheizte Platte automatisch nach oben, um den Warmpreßvorgang, wenn gewünscht, zu unterbrechen und diese Bewegung erfolgt ausreichend graduell, so daß für die Bedienungsperson keine Gefahr von schnell bewegten Teilen gegeben wird und keine Stöße aus dieser schnellen bewegung sich ergeben, die eine Verschiebung des Gerätes

Claims (16)

  1. bewirken. Der Bedienungshebel und der obere Arm werden dabei in Stellungen zurückgeführt, in denen sie für einen neuen Arbeitstakt bereitstehen.
    Das dargestellte Gerät benötigt nur elektrische Energie und ist so leicht und kompakt, daß es leicht an unterschiedhohe Arbeitsstellen gebracht werden kann. Daher ist es für die unterschiedlichsten Zwecke an den unterschiedlichsten Stellen verwendbar.
    Patentansprüche 1. Presse mit einem ersten und einem zweiten gegeneinander verschwenkbaren Stützelement, die entsprechende Pressenelemente im Bereich ihrer freien Enden tragen und zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar sind und mit einem Betätigungselement zum Betätigen der Presse, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungehandgriff eo betätigt werden kann, daß das Pressenelement am ersten Stützelement aus einer zurückgezogenen in eine vorgeschobene Stellung und weiter von dem Stützelement weg zum Anpressen gegen das andere Pressenteil bewegbar ist und ferner gekennzeichnet durch eine lösbare Verriegelung oder Sperrung des Stützteiles in Betriebsstellung und eine Freigabevorrichtung, die so angeordnet ist, daß die Verriegelung freigegeben wird, wenn das Pressenelement aus seiner vorgeschobenen in seine zurückgezogene Stellung bewegt wird.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsteil so umlegbar ist, daß die Stützelemente aus der Ruhestellung in Betriebsstellung gebracht werden.
  3. 3. Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Vorspannung im Sinne einer Schwenkbewegung der Stützelemente in Ruhestellung nach Freigabe der Riegelanordnung bewirkt wird.
  4. 4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschieben des Pressenelementes am ersten Stützelement kraftschlüssig durch ein drehbaren Keilstück bewirkt wird, welches wenigstens eine Keilfläche und ein damit zusammenarbeitendes koaxiales Folgeglied aufweist, wobei jeweils eines der Teile am Stützelement und eines am Pressenelement liegt.
  5. 5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück eine Anzahl von in gleicher Winkelteilung angeordneten Keilflächen aufweist, auf welchen die Folgeglieder ablaufen.
  6. 6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück zwei in axialer Richtung liegende Keilflächen aufweist, die mit einer Winkelteilung von 1B0° um die Drehachse angeordnet sind und daß zwei Folgeglieder um eine gemeinsame Achse drehbar je eines gegen jede der Keilflächen anliegen.
  7. 7. Presse nach einem der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zum Vorspannen des Pressenelementes am ersten Stützelement gegen dieses Stützelement zu vorgesehen ist. b.
  8. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einstellbare Zeitschaltvorrichtung und eine unordnung zur Verbindung dieser Zeitschaltevorrichtung mit dem ersten Pressenteil derart, daß dieses nach Ablauf der eingestellten Zeit in seine zurückgezogene Stellung bewegt wird.
  9. 9. presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsteil mit dem Keilstück so verbunden ist, daß dieses in Drehung gesetzt wird, wenn das Bedienunbsteil im Sinne eines Vorschubes des Pressenelementes bewegt wird.
  10. 10. Presse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet durch einen Hebel oder eine andere in Längsrichtung zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung bewegbare Stange oder dergl., die so angeordnet ist, daß sie vorgeschoben wird, wenn das erste Pressenelement vcrgeschoben wird und außerdem so angeordnet ist, daß, wenn sie zurückgezogen wird, eine Bewegung des Keilstückes im Sinne eines Zurückziehens des ersten Pressenteiles bewirkt, wobei die Stange in zurückgezogenerStellung vorgespannt ist.
  11. 11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Getriebeanordnung zur Verbindung des Riegelteiles und der Stange vorgesehen ist.
  12. 12. Presse nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schloßteil im zweiten Stützelement angeordnet ist und einen Riegelanschlag aufweist, in dem der Riegel in eingriff kommt, wenn das erste Stützelement in Betriebstellung-liegt.
  13. 13. Presse nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Verschieben des Schloßteiles zur Freigabe des Riegels.
  14. 14. Presse nach einem der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zum Verstellen des sLnpreßdruckes vorgesehen ist.
  15. 15. Presse nach Anspruch 14 und Anspruch 12 oder 13, dadurch Bekennzeichnet, daß die einstellung durch Verstellung der Lage des Riegelanschlages im Schloßteil senkrecht zur Schwenkachae zwischen dem ersten und zweiten Stützelement bewirkt wird.
  16. 16. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Beheieungevorrichtung für wenigstens eines derPressenelemente vorgesehen ist.
DE19631479137 1962-07-13 1963-07-13 Pressbacken-Anordnung Pending DE1479137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20956962 US3149560A (en) 1962-07-13 1962-07-13 Press apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479137A1 true DE1479137A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=22779291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631479137 Pending DE1479137A1 (de) 1962-07-13 1963-07-13 Pressbacken-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3149560A (de)
DE (1) DE1479137A1 (de)
NL (1) NL294930A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757628A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Kiefel Hochfrequenz Paul Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer folien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172750A (en) * 1977-04-05 1979-10-30 General Binding Corporation Small manual laminating system
US4221626A (en) * 1978-08-14 1980-09-09 Natmar, Inc. Heat seal machine
PL2207720T3 (pl) * 2007-10-12 2017-12-29 Pregis Innovative Packaging Llc Urządzenie do napełniania i uszczelniania z mechanizmem odłączania
US9168715B2 (en) * 2010-01-06 2015-10-27 Pregis Innovative Packaging Llc Packaging pillow device with upstream components
EP3028836B1 (de) * 2014-12-04 2017-11-01 Leister Technologies AG Schweißautomat zum Verbinden von überlappenden Materialbahnen
EP3208071B1 (de) * 2016-02-18 2019-05-01 Leister Technologies AG Schweissautomat
EP3208072B1 (de) * 2016-02-18 2019-05-15 Leister Technologies AG Schweissautomat
CN110644212A (zh) * 2019-10-22 2020-01-03 江苏阳光股份有限公司 一种便于熨烫的亚麻纺织面料加工装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565668A (en) * 1896-08-11 Compressor for corn-shock binders
US346335A (en) * 1886-07-27 Geoeg weigkum
US995516A (en) * 1908-11-20 1911-06-20 Henri Antoine Press.
GB191113234A (en) * 1911-06-01 1912-05-30 George William Mascord Improvements in and relating to Presses.
US1076163A (en) * 1913-01-27 1913-10-21 L J Betts Device for pressing cigar-molds.
US1294396A (en) * 1917-05-28 1919-02-18 Adriance Machine Works Inc Bottle-sealing machine.
US1579480A (en) * 1922-04-17 1926-04-06 French Oil Mill Machinery Machine for forming oil cakes
US2082551A (en) * 1934-02-01 1937-06-01 Ranco Inc Electric vulcanizer
GB443690A (en) * 1935-09-02 1936-03-04 Pierre Charles Nicephore Lafor Improvements in or pertaining to fruit-pressing apparatus
US2237449A (en) * 1940-01-27 1941-04-08 United Shoe Machinery Corp Clicking machine
CH282745A (de) * 1950-06-13 1952-05-15 W Hodel Hans Presse, insbesondere zum Aufkleben von bildern auf Kartonunterlagen.
US2624389A (en) * 1950-06-19 1953-01-06 Oxy Dry Sprayer Corp Make-ready preparing press
US3035510A (en) * 1959-09-29 1962-05-22 Unipress Company Inc Heat seal machine
US3033735A (en) * 1959-11-04 1962-05-08 Ragnar W Winberg Belt forming machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757628A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Kiefel Hochfrequenz Paul Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer folien

Also Published As

Publication number Publication date
US3149560A (en) 1964-09-22
NL294930A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479137A1 (de) Pressbacken-Anordnung
DE1696023B2 (de) Aufgabevorrichtung einer glaswarenformmaschine
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE2511218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem waagerechten Randstreifen versehenen Behälters mit einem Deckel
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE3023795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestrahlen eines blattes mit elektromagnetischer strahlung
DE2442323C3 (de) Feststelleinrichtung für die Auflagerollen einer Plattenbearbeitungsmaschine
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE701747C (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Kamerabalgen
DE487631C (de) Maschine zur Herstellung von Durchbrechungen und Verzierungen im Oberleder von Schuhwerk
DE1629747B1 (de) Aufklappbarer spritzkopf fuer eine strangpresse
DE1452838C (de) Maschine zum Verbinden von Blechta fein durch Falzen
DE4220488A1 (de) Beschickungsgeraet fuer furnierpressen oder dergleichen handwerkspressen
DE703892C (de) Faltenpresse
DE210474C (de)
DE3203448A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von buerstendichtstreifen in nuten von fenster- oder tuerprofilleisten
DE1610827C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Haken, Ösen od. dgl. und wasserdichten Verschließen mit einem Niet
DE476649C (de) Maschine zum Stanzen von Leder o. dgl. mit Sicherheitshub
DE3009423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen stanzen von druckplatten, insbesondere offsetdruckplatten
DE2945796A1 (de) Markier- und beschriftungsvorrichtung
DE1262562B (de) Hydraulische Presse zum Formen eines Werkstueckes aus organischem plastischem Material auf genau gleiche Dicke
DE1832207U (de) Vorrichtung zum furnieren und formen von holz.
DE1085544B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen Abdruck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewaehlter Zeilen der Druckform
DE1881847U (de) Hydraulische viersaeulenpresse, insbesondere zum herstellen von schachtelzuschnitten.
DE1916620U (de) Horizontale kniehebelpresse zur herstellung formgepraegter gegenstaende aus pappe, wie pappteller u. dgl.