EP0796652B1 - Biaxialmischer - Google Patents

Biaxialmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0796652B1
EP0796652B1 EP97104370A EP97104370A EP0796652B1 EP 0796652 B1 EP0796652 B1 EP 0796652B1 EP 97104370 A EP97104370 A EP 97104370A EP 97104370 A EP97104370 A EP 97104370A EP 0796652 B1 EP0796652 B1 EP 0796652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
clamping
spindle
driving motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796652A1 (de
Inventor
Franz Beron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Publication of EP0796652A1 publication Critical patent/EP0796652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796652B1 publication Critical patent/EP0796652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4035Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes
    • B01F29/40353Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes being perpendicular axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/423Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices of the vertically movable, two-plates type

Definitions

  • the invention relates to a biaxial mixer according to the features of the claim 1.
  • a known biaxial mixer as a centrifugal mixer (DE 44 16 593 C1) comprises a mixer housing, in which a yoke-shaped stenter made of a vertical plane guide columns and slidably held thereon Clamping jaws is arranged, with each clamping jaw in each case a turntable is rotatably supported, and wherein the turntable is coaxial and are directed against each other.
  • the jaws and thus the Turntables are different for clamping and for holding Mixing container can be moved using a clamping device.
  • the stenter is around a horizontal by means of a stenter drive Tensioning frame rotation axis rotatable.
  • a turntable drive is used the one here for a turntable from the stenter drive via a Gear is derived.
  • the other turntable which is designed to be extendable, is rotated with a clamped mix container.
  • the jig, d. H. the mutual adjustment of the turntable is with the help of a arranged on the clamping frame and rotating with this clamping drive controllable as an electric motor.
  • the individual drives are either controlled by a control device Manual, externally controlled or in a program sequence when available certain switch-on and switch-off conditions, in particular via limit switches and position switches are specified.
  • the well-known pull-out device for a turntable as well as the door the mixer housing are operated by hand, which is a certain Power and time required with a risk that cannot be excluded of operating errors.
  • the object of the invention is a generic To further develop biaxial mixers in such a way that functional reliability and ease of use increase.
  • a co-rotating drive motor is on the stenter attached for the puller.
  • the drive motor is over the already existing control unit by using existing Components or additions familiar to a specialist controlled.
  • control unit and thus the drive motor for the pull-out device by hand or in a larger mixing line with several devices also done externally can be used independently of other mixing programs, for example as pure manual control can be provided for the pull-out device.
  • a manual switch via an initialization switch Establishment of a basic program position required, whereby by hand For example, the turntable should be extended once at the beginning of a working day and remains at the end of a working day by hand is retracted in the housing.
  • the mixing process takes place program-controlled automatically.
  • the Mixing container placed and the mixing process by hand or externally controlled started with a program start switch.
  • an automatic door control claimed below the but can also be done by hand in a simple version can.
  • the mixing process runs automatically after starting that the turntable retracted and the housing door closed becomes.
  • the jaws are closed automatically and the Drive device for the stenter and the turntable for a specific Mixing time switched on automatically.
  • limit switches As a position indicator for the position of the extension device, in particular in the retracted mixed position are limit switches according to claim 4 provided on the stenter.
  • the signal connection of the limit switches to the control device fixed to the housing takes place via non-contact Transducers that are only in the vertical position of the stenter, d. H. in the 12 o'clock position opposite for signal transmission. This 12 o'clock position is a functional and safety requirement for the Initiation of the extension.
  • Another condition is that the housing door is open are present, which is also by appropriate limit switches to the Control unit is reported.
  • the mixing process occur significantly in the mechanical parts of the puller Forces that form-fit here in the adjoining because of the wake Parts are supported. Without this form fit, they would Forces in the control elements, such as that claimed below Spindle drive and the spindle drive motor are included. This would result in overloading and rapid wear and tear Guide actuators.
  • the power supply for the drive motor the extension device via a central slip ring fixed to the housing and sliding contacts rotating on the hub side.
  • a plant and contact is only provided in the 12 o'clock position, so that in other rotary positions in which an extension is not permitted anyway, the drive motor cannot be supplied with voltage even in the event of incorrect control is.
  • the spindle drive motor on the sliding part is also directly in the area arranged in front of the rear inner surface of the housing.
  • the spindle is there freely in the extension direction from the spindle drive motor and replenishes front to close to the inside of the door.
  • the spindle is also just like the fixed rail part to the rear over the area of the guide columns led out.
  • a spindle tube is also placed over the spindle, the spindle tube has approximately the same length as the free spindle length. Im fed Condition thus covers the spindle tube approximately the entire free length the spindle. There is only a small tolerance between the spindle and the spindle tube, for example with a tube inside diameter of 9 mm and an outer spindle diameter of 8.7 mm. The spindle tube is thus Can be moved on the spindle almost without play. For smooth movement a spindle tube made of plastic is proposed according to claim 9.
  • a door control device with a housing-fixed Door drive motor and a locking mechanism provided.
  • the door control should also be preferred as part of a program run for an automatic mixing process, in particular a door closure after a controlled feed of a mix container and a door opening in front of a controlled ejection of the mix container after mixing is complete.
  • limit switches are provided as door position detectors at a suitable location, which are connected to the control unit.
  • the switching states can also be used in a safety circuit, so that, for example, the extension control when the housing door is closed the extension device is locked. The same applies to one reported open housing door the assigned limit switch position so in placed a safety circuit that the control of the rotary drive for the stenter is interrupted.
  • Such a locking mechanism is particularly advantageous above, in front of the front housing wall, d. H. outside of the contaminated Mixing room attached and covered with a panel if necessary. So that is such a locking mechanism largely free of dirt and maintenance.
  • FIG. 1 shows a biaxial mixer 1 with a mixer housing 2, of which essentially the outer contours are shown and in it A sliding door 3 is inserted at the front.
  • a yoke-shaped clamping frame 4 consists of lying in a vertical plane Guide columns 5 and sliding jaws 6, 7, which in turn from a bearing block 8, 9 for a turntable 10, 11 and one Sliding part 12, 13 exist.
  • the turntables 10, 11 are coaxial with each other directed and each wear a rubber pad 14 as an anti-slip pad for a mix container 15, which is between the turntables 10, 11 can be clamped.
  • the corresponding clamping device for the turntable 10, 11 comprises a spindle drive with a spindle 16 and opposite thread sections engages in the jaws 6, 7.
  • a tension drive 17 is arranged as an electric motor, whose output shaft 18 with the lower end of the spindle 16th is rotationally connected.
  • the stenter drive for rotating the stenter 4 takes place via a stenter drive motor 20, via downstream V-belt pulleys 21, 22, 23 and a central, horizontally directed stenter drive shaft 24, with which the center of the stenter 4 is rotatably connected.
  • the turntable drive is derived from the stenter drive via a fixed, Bevel gear 25 lying coaxially to the stenter drive shaft 24 and a spline shaft 26 perpendicular thereto with a slidable thereon and toothed belt wheel 27 connected to the clamping jaw 7 is mounted with a toothed belt 28 with a coaxial on the turntable 11 another toothed belt wheel 29 connected.
  • the turntable 11 is thus also derived from the clamping frame 4 a perpendicular axis driven and this rotation by a clamped mix container 15 on the other turntable 10 transfer.
  • Fig. 1 the position of the stenter 4 is in its vertical 12 o'clock position shown as the basic position, in which the turntable 11 in the upper Position.
  • This turntable 11 is in two parts from a first, the Mixture container 15 facing turntable part 30 and a second opposite Turntable part 31 as a carrier part for the first turntable part 30 manufactured.
  • the first turntable part 30 and the second turntable part 31 are at a distance from each other and are 32 by compression springs connected with each other.
  • a central, vertical plunger 33 attached, which through a central bore on the second turntable part 31st and the corresponding pivot bearing protrudes upwards.
  • a limit switch 34 On the jaw 7 is in the region of the plunger 33 a limit switch 34 which can be actuated by the latter appropriate.
  • the signal connection between the limit switch 34 and a housing-fixed Control unit 35 takes place via a movable cable connection 36 a two-part inductive switch 37, the 4 rotating, but not movable with the jaw 7 switch part 38 is opposite a housing-fixed switch part 39 if the 12 o'clock position is taken as the basic position by the stenter 4 is.
  • the switch part 39 is connected to the control unit via a cable connection 40 35 connected.
  • the electrical connection of the rotating tension drive 17 is made via a cable connection 41 to two attached to the hub of the clamping frame 4 and rotating sliding contacts 42, which are fixed on a housing Slip slip ring 43.
  • the slip ring has on its peripheral surface only two separate current-conducting connection areas 44, the Sliding contacts 42 only in the 12 o'clock position of the clamping frame 4 on the Connection areas 44 abut.
  • a locking device 45 for the 12 o'clock position of the clamping frame 4 explained in more detail.
  • This is about one Electromagnet 46 fixed to the housing, a controllable, spring-loaded locking bolt 47 attached.
  • a locking recess 48 is provided with in the direction of rotation rising ramp ramps 49.
  • the locking recess 48 and the locking bolt 47 are in the 12 o'clock position across from.
  • the electromagnet 46 is de-energized, the locking bolt engages 47 into the locking recess 48, as shown in the enlarged schematic plan view in the upper part of FIG. 5 is shown.
  • the switching piece 51 is 90 ° in the direction of rotation in front of the housing first switch part 50, as shown in FIG. 5.
  • the electromagnet 46 and the first switch part 50 are with the control unit electrically connected.
  • the power connection areas 44 are on Slip ring 43 connected to a power supply.
  • the corresponding Cable connections are not shown for the sake of clarity.
  • the lower bracket 8 and the lower Sliding part 12 are connected to one another via a pull-out device 52.
  • the pull-out device 52 consists of two on both sides of the bearing block 8 and double rails 53, 54 arranged on the sliding part 12.
  • the double rails each consist of a first, fixed rail part as a T-rail 56, the free T-leg protruding to the side Carriage guide 57 forms and from a second movable thereon Rail part as a U-rail that crosses the T-rail from the side 58.
  • the guide columns 5 are due to the horizontal extension of the Stenter hub 63, which, as shown in Fig. 1, a number of components contains, at a distance from the inner surface 64 of the rear wall of the housing.
  • the T-rails 56 extend past with their rear end region Sliding part 12 and connected to it close to the inner surface 64 and with its front end area close to the inside of the door 65.
  • the U-rail 58 is with its rear end region and the rollers 59 each inserted over the rear end region of the T-rail 56 Condition of the turntable 10 slidable. This also means the length of the Distance between the inner surface 64 and the guide columns 5 on the U-rail 58 for a wide extension of the turntable 10 over the inside of the door out available.
  • the two sliding U-rails 58 are attached to the bearing block and also connected to each other via a cross member 66 which is inserted in the State before the sliding part 12 runs. Between the pillars 5 on the sliding part 12 there is a cross member 61.
  • a spindle 75 runs in the extension direction of the U-rails 58 a spindle tube 76.
  • the spindle projects into a spindle drive motor 77 as an electric motor and is therefore driven by rotation.
  • the spindle drive motor 77 is immediately in front of the rear inner surface 64, so that the spindle 75 as far as possible with its free area the inner surface 64 approaches, in particular it extends over the Area of the guide columns 5 towards the rear corresponding to the T-rails 56. In addition, the spindle 75 extends freely projecting forward near the inside of the door 65.
  • a spindle tube 76 is pushed over the spindle 75 with low tolerance, which corresponds in length to the free length of the spindle 75.
  • a relatively short spindle nut 78 which is in the thread the spindle 75 engages.
  • the spindle nut 78 is then immediately in front of the spindle drive motor 77, which is through an opening 79 through the cross member 61.
  • FIG. 2 is a limit switch for detecting the retracted position 83 provided (not shown in FIG. 1), the on the cross member 61st is appropriate.
  • An assigned switching piece that can be moved when pulled out 84 with an adjusting screw is connected to the cross member 26 and is in the inserted state on the limit switch 83.
  • the limit switch 83 downstream is also an inductive switch arrangement the limit switch 83 downstream (shown in Fig. 2): the limit switch 83 is a Cable connection 85 with a first rotating switch part 86 on the Stenter hub 63 connected. The first is in the 12 o'clock position Switch part 86 a fixed second switch part 87 of the inductive switch opposite, so that the switch position only in this 12 o'clock position the limit switch 83 can be queried. The second switch part is 87 connected to the control unit 35 via a line 88.
  • the basic structure of the mixer housing 2 in a side view is C-shaped, with the housing rear wall 67, the housing bottom 68 and the housing ceiling wall 69 made of load-bearing elements exists, in particular contains support parts on which the occurring large Forces are supported.
  • the C-shaped basic structure is shown in dashed lines.
  • the side and Front surfaces be open.
  • a two-part sliding glass door 73 is used on the front. Control elements 74 and indicator lights are easily accessible on the front arranged.
  • a Door control device 89 This consists of a drive belt 90, which runs endlessly over the door parts 91, 92 on side rollers 93, 94.
  • the rollers 93, 94 and the drive belt 90 are only schematic drawn and are in front of the sheet metal wall 71, d. H. Not in dirt-laden interior of the mixer.
  • a roller 94 is controlled in rotation by a door drive motor 95.
  • the right door part 91 is with its left area with the upper Part of the drive belt loop and accordingly the left door part 92 connected to the lower part of the drive belt loop.
  • the drive belt 90 is only shown schematically here and can be designed specifically as a drive chain, V-belt, toothed belt, etc.
  • a limit switch 96 is provided, which the open position of the door parts 91, 92 reports to the controller 35.
  • FIG. 7 shows an alternative mechanism for the door control device 89 shown schematically.
  • the two door parts 91, 92 face the center here protruding racks 97, 98 which overlap with a central one Comb gear 99.
  • the rack 97 of the left door part 92 runs at the top of the gear 99 and accordingly the rack 98 of the right door part 91 on the underside of the gear 99
  • Racks 97, 98 and the gear 99 protected against contamination in front of the sheet metal wall 71 (shown in dashed lines) on the outside of the mixer.
  • this arrangement is just like the arrangement in Fig. 6 covered with an aperture.
  • the gear 99 runs on a shaft 100 which is in the interior of the mixer through and on which another drive wheel 101 is attached. This is done with the help of a belt drive 102 (drive chain, V-belt, Toothed belt, etc.) by a side mounted in the mixer housing 2 Door drive motor 95 in accordance with FIG. 6, driven in rotation. Also here is a limit switch 96 for the open position message intended.
  • a belt drive 102 drive chain, V-belt, Toothed belt, etc.
  • Door drive motor 95 in accordance with FIG. 6, driven in rotation.
  • a limit switch 96 for the open position message intended.
  • the initial and basic position is by pressing an initialization button 103 to manufacture.
  • This is the basic and starting position For example, hired at the beginning of a working day Tensioning frame 4 in the 12 o'clock position (locked), opened sliding glass door 73 and extended turntable 10.
  • a mixing container is now used to carry out a mixing process placed on the turntable 10 and a mixer button 104 actuated, whereupon the entire process is fully automated and runs automatically.
  • the controller 35 receives the information about the door limit switch 96 open door and via the limit switch 83 the information of an extended Turntable 10 so that after manual operation of the mixer button retracting the turntable 10 and then closing the door be started. Since the stenter 4 is in the 12 o'clock position, is the power supply through the opposite contacts 81, 82 possible.
  • the spindle drive motor 77 is driven until the limit switch 83 switches and thus the information of a retracted turntable passes on to the controller 35, whereby the control of the spindle drive motor is interrupted after a predetermined wake.
  • the limit switch position is passed on via the inductive switch 86, 87 possible in the 12 o'clock position.
  • the door drive motor 95 is now in the closing direction of the door parts 91, 92 controlled. This can take place over a predetermined term, or until another limit switch for the door closed position this state reports.
  • the tensioning motor 17 now continues to operate automatically under these conditions controlled via the control unit 35 and via the slip ring 43 and the Sliding contacts 42 supplied with voltage in the 12 o'clock position, whereby the turntables 10, 11 are moved against each other.
  • the one running at high speed Drive motor 20 is switched off and the stenter is idle slowed down a bit. Then the Drive motor 20 switched on again at a much slower speed.
  • the inductive switch 50, 51 is activated and armed.
  • the switching element 51 passes the V-belt pulley 23 on the housing-fixed first switch part 50 at a rotation angle of 90 °
  • the 12 o'clock position is controlled by the control unit 35 of the electromagnet 46 de-energized, whereby the locking bolt 47 by its spring load is moved in the direction of the stenter 4.
  • the tensioning drive 17 is then reversed via the control unit 35 Direction of rotation controlled, whereby the turntable 10, 11 automatically move apart and clamp the mix container again is released.
  • the control unit 35 now automatically under these conditions Door control device 89 driven in the opening direction of the door parts 91, 92, until the limit switch 96 opens the door parts 91, 92 the control unit 35 reports.
  • the spindle drive motor now follows time-controlled, whereby the turntable 10 is extended. With the removal of the mix container from the turntable 10, the entire Program sequence ended and the basic and starting position for one new mixing process is restored. To retract the turntable 10 and to close the device without triggering a mixing process, for example at the end of a working day, the initialization button can be used reverse function can be operated again.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Biaxialmischer nach den Merkmalen des Ansspruchs 1.
Ein bekannter Biaxialmischer als Zentrifugalmischer (DE 44 16 593 C1) umfaßt ein Mischergehäuse, in dem ein jochförmiger Spannrahmen aus in einer Vertikalebene liegenden Führungssäulen und daran verschiebbar gehaltenen Spannbacken angeordnet ist, wobei an jedem Spannbacken jeweils ein Drehteller drehbar gehalten ist, und wobei die Drehteller gleichachsig und gegeneinander gerichtet sind. Die Spannbacken und damit die Drehteller sind zum Einspannen und zur Halterung unterschiedlicher Mischgutbehälter mit Hilfe einer Spannvorrichtung verschiebbar.
Der Spannrahmen ist mittels eines Spannrahmenantriebs um eine horizontale Spannrahmendrehachse drehbar. Zudem ist ein Drehtellerantrieb verwendet, der hier für einen Drehteller vom Spannrahmenantrieb über ein Getriebe abgeleitet ist. Der andere Drehteller, der ausziehbar gestaltet ist, wird bei einem eingespannten Mischgutbehälter mitgedreht. Die Spannvorrichtung, d. h. die gegenseitige Verstellung der Drehteller ist mit Hilfe eines am Spannrahmen angeordneten und mit diesem mitdrehenden Spannantrieb als Elektromotor steuerbar.
Über eine Steuereinrichtung werden die einzelnen Antriebe entweder von Hand, fremdgesteuert oder in einer Programmablauffolge beim Vorliegen bestimmter Ein- und Ausschaltbedingungen, die insbesondere über Endschalter und Stellungsschalter vorgegeben sind, geschaltet.
Im Mischergehäuse ist eine Tür mit einer verschließbaren Türöffnung zur Einführung eines Mischgutbehälters angebracht. Für eine bessere Beschickung ist ein Lagerbock für einen Drehteller auf einer Ausziehvorrichtung angeordnet, mit der dieser Drehteller aus dem Türbereich des Mischergehäuses herausziehbar ist.
Die bekannte Ausziehvorrichtung für einen Drehteller ebenso wie die Tür des Mischergehäuses sind von Hand zu bedienen, was einen gewissen Kraft- und Zeitaufwand erfordert mit einer nicht auszuschließenden Gefahr von Fehlbedienungen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen gattungsgemäßen Biaxialmischer so weiterzubilden, daß die Funktionssicherheit und der Bedienungskomfort erhöht werden.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist am Spannrahmen ein mit diesem mitdrehender Antriebsmotor für die Ausziehvorrichtung angebracht. Der Antriebsmotor wird über die ohnehin vorhandene Steureinheit durch Verwendung vorhandener Bauteile oder durch einem Fachmann geläufige Ergänzungen angesteuert. Es erfolgt eine Vor- oder Rücklaufansteuerung entsprechend einem Ausschub in die maximale Ausschubstellung oder entsprechend einem Einzug in die Mischstellung in das Mischergehäuse.
Damit wird durch den Wegfall des Handauszugs und des Handeinschubs der Bedienungskomfort erhöht. Eine Bedienperson braucht betriebsmäßig nicht mehr in den Innenbereich des Mischers greifen, so daß insgesamt die Sicherheit erhöht wird. Durch einen am Spannbacken befestigten, mitdrehenden Antriebsmotor können komplizierte, mechanische Bewegungsübertragungen und mechanische Kupplungen, die bei einem gehäusefesten Antrieb offensichtlich erforderlich wären, entfallen. Damit wird die steuerbare Ausziehvorrichtung bei hoher Funktionssicherheit einfach und kostengünstig herstellbar.
Gemäß Anspruch 2 können die Steuereinheit und damit der Antriebsmotor für die Ausziehvorrichtung von Hand oder in einer größeren Mischstraße mit mehreren Geräten auch fremdgesteuert erfolgen. Eine solche Ansteuerung kann unabhängig von weiteren Mischprogrammen, beispielsweise als reine Handsteuerung für die Ausziehvorrichtung vorgesehen werden. In Verbindung mit einem automatischen, nachfolgend beschriebenen Mischvorgang ist eine Handschaltung über einen Initialisierungsschalter zur Herstellung einer Programm-Grundstellung erforderlich, wobei von Hand beispielsweise zu Beginn eines Arbeitstags der Drehteller einmal ausgefahren wird und zum Ende eines Arbeitstags von Hand wieder zum Verbleib im Gehäuse eingefahren wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 erfolgt der Mischvorgang programmgesteuert selbsttätig. In der vorbeschriebenen Grundstellung bei einem ausgefahrenen unteren Drehteller wird lediglich der Mischgutbehälter aufgesetzt und von Hand oder fremdgesteuert der Mischvorgang mit einem Programmstartschalter gestartet. Insbesondere erfolgt dabei auch eine weiter unten beanspruchte automatische Türsteuerung, die jedoch in einer einfachen Ausführung auch von Hand vorgenommen werden kann. Der Mischvorgang läuft dabei nach dem Starten selbsttätig dergestalt ab, daß der Drehteller eingezogen und die Gehäusetür geschlossen wird. Zudem werden die Spannbacken selbsttätig geschlossen und die Antriebsvorrichtung für den Spannrahmen und die Drehteller für eine bestimmte Mischzeit selbsttätig eingeschaltet. Nach dem anschließenden Abstoppen des Spannrahmens und nach einer Öffnung der Spannbacken und der Gehäusetür wird bei geeigneter 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens ein Signal für einen selbsttätigen Ausschub des unteren Drehtellers, auf dem der Mischgutbehälter dann wieder frei steht, gegeben. Nach Abnahme des Mischgutbehälters ist der Biaxialmischer wieder in der Bereitschaftsstellung für einen neuen Mischvorgang.
Als Stellungsrückmelder für die Stellung der Ausschubvorrichtung, insbesondere in der eingezogenen Mischstellung sind nach Anspruch 4 Endschalter am Spannrahmen vorgesehen. Die Signalverbindung der Endschalter zur gehäusefesten Steuereinrichtung erfolgt über berührungslose Übertrager, die nur in vertikaler Stellung des Spannrahmens, d. h. in der 12-Uhr-Stellung für eine Signalweitergabe gegenüberliegen. Diese 12-Uhr-Stellung ist eine funktions- und sicherheitstechnische Bedingung für die Einleitung des Ausschubs. Als weitere Bedingung muß eine geöffnete Gehäusetür vorliegen, was ebenfalls durch entsprechende Endschalter an die Steuereinheit gemeldet wird.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 5 wird der Antriebsmotor für die Ausziehvorrichtung beim Erreichen der Endstellung nach einem Einzug so geschaltet, daß nach Betätigung des zugeordneten Endschalters noch ein zeit- oder längengesteuerter Nachlauf bis zu einer formschlüssigen Anlage der beweglichen Teile erfolgt. Beim Mischvorgang treten in den mechanischen Teilen der Ausziehvorrichtung erhebliche Kräfte auf, die wegen des Nachlaufs hier formschlüssig in den aneinanderliegenden Teilen abgestützt werden. Ohne diesen Formschluß würden diese Kräfte in den Stellelementen, wie beispielsweise dem weiter unten beanspruchten Spindeltrieb und dem Spindelantriebsmotor aufgenommen werden. Dies würde zu einer Überlastung und einem schnellen Verschleiß der Stellelemente führen.
Nach Anspruch 6 wird die Spannungsversorgung für den Antriebsmotor der Ausschubvorrichtung über einen gehäusefesten zentralen Schleifring und nabenseitig mitdrehende Schleifkontakte durchgeführt. Eine Anlage und Kontaktgabe ist dabei nur in der 12-Uhr-Stellung vorgesehen, so daß in anderen Drehstellungen, in denen ein Ausschub ohnehin nicht zulässig ist, der Antriebsmotor auch bei einer Fehlsteuerung nicht mit Spannung beaufschlagbar ist.
Grundsätzlich können als Stellelemente für die Ausziehvorrichtung bekannte Linearverstellungen verwendet werden. Nach Anspruch 7 ist eine preisgünstige und funktionsfähige Anordnung mit einem Spindeltrieb zwischen dem Antriebsmotor und dem Lagerbock durchführbar.
Bei einer an sich bekannten Doppelschienenanordnung nach Anspruch 8 wird auch der Spindelantriebsmotor am Schiebeteil im Bereich unmittelbar vor der hinteren Gehäuseinnenfläche angeordnet. Die Spindel steht dabei frei in Ausschubrichtung vom Spindelantriebsmotor ab und reicht nach vorne bis nahe an die Türinnenseite. Insbesondere ist auch die Spindel ebenso wie der feste Schienenteil nach hinten über den Bereich der Führungssäulen hinaus geführt.
Über die Spindel ist zudem ein Spindelrohr gesteckt, wobei das Spindelrohr etwa die gleiche Länge wie die freie Spindellänge aufweist. Im eingezogenen Zustand überdeckt somit das Spindelrohr etwa die gesamte freie Länge der Spindel. Zwischen Spindel und Spindelrohr ist nur eine geringe Toleranz, beispielsweise mit einem Rohrinnendurchmesser von 9 mm und einem Spindelaußendurchmesser von 8,7 mm. Das Spindelrohr ist somit auf der Spindel nahezu spielfrei verschiebbar. Für eine leichtgängige Verschiebung wird nach Anspruch 9 ein Spindelrohr aus Kunststoff vorgeschlagen.
An der dem Spindelantriebsmotor zugewandten Endseite des Spindelrohrs ist eine relativ kurze Spindelmutter angebracht. Damit hat der Spindeltrieb nur geringe Reibung und ist somit leichtgängig. Das lange Spindelrohr, das fest mit dem Lagerbock verbunden ist, führt die Spindel stabil über den gesamten Verschiebeweg und ist zudem eine Schmutzabdeckung in der Mischstellung im relativ stark schmutzbelasteten Mischerinnenraum. In Anspruch 10 wird eine konkrete Anordnung des Spindelantriebsmotors und eines Endschalters sowie eines Schaltstücks an zugeordneten Querträgern angegeben. Insbesondere sind hierbei die Spindel und im eingeschobenen Zustand das Spindelrohr durch eine Öffnung in einem Querträger zwischen den Führungssäulen hindurchgeführt, so daß in Verbindung mit der Schienenanordnung ein vorteilhaft weiter Ausschub vor die Gehäusetür möglich wird.
Nach Anspruch 11 ist auch eine Türsteuervorrichtung mit einem gehäusefesten Türantriebsmotor und einer Schließmechanik vorgesehen. Die Türansteuerung soll auch hier bevorzugt im Rahmen eines Programmablaufs für einen automatischen Mischvorgang erfolgen, insbesondere eine Türschließung nach einem gesteuerten Einzug eines Mischgutbehälters und eine Türöffnung vor einem gesteuerten Ausschub des Mischgutbehälters nach abgeschlossener Mischung. Für die Funktionssteuerung sind auch hier an geeigneter Stelle Endschalter als Türstellungsmelder vorgesehen, die mit der Steuereinheit verbunden sind. Insbesondere sind die Schaltzustände solcher Endschalter auch in einer Sicherheitsschaltung verwendbar, so daß beispielsweise bei geschlossener Gehäusetür die Ausschubansteuerung der Ausschubvorrichtung verriegelt ist. Entsprechend ist bei einer gemeldeten offenen Gehäusetür die zugeordnete Endschalterstellung so in einen Sicherheitskreis gelegt, daß die Ansteuerung des Drehantriebs für den Spannrahmen unterbrochen ist.
Eine platzgünstige Ausführung, bei der die Verwendung einfacher Schließmechanismen möglich ist, wird nach Anspruch 12 mit einer geteilten Gehäusetür erreicht.
Mit den Ansprüchen 13 und 14 werden alternative Ausführungen einer Schließmechanik mit einer geschlossenen Schlaufe oder mit Zahnstangen angegeben. Beide Alternativen sind einfach und preiswert bei guter Funktion herstellbar. Als Antriebsbänder können an sich bekannte Elemente, wie Antriebsketten, Zahnriemen, Keilriemen oder ähnliches verwendet werden.
Besonders vorteilhaft wird nach Anspruch 15 eine solche Schließmechanik oben, vor der vorderen Gehäusewand, d. h. außerhalb des schmutzbelasteten Mischraums angebracht und ggf. mit einer Blende abgedeckt. Damit ist eine solche Schließmechanik weitgehend schmutz- und wartungsfrei.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch einen Biaxialmischer in Seitenansicht,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht eines Drehtellerauszugs im eingeschobenen Zustand,
Fig. 3
einen Drehtellerauszug nach Fig. 2 im ausgeschobenen Zustand,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 2,
Fig. 5
eine schematische Rückansicht des Biaxialmischers nach Fig. 1 bei abgenommener Rückwand mit einer zusätzlichen vergrößerten Darstellung eines Bereichs eines Verriegelungsbolzens,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht des Biaxialmischergehäuses mit automatischer Türsteuereinrichtung, und
Fig. 7
eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Türsteuereinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Biaxialmischer 1 dargestellt mit einem Mischergehäuse 2, von dem im wesentlichen die Außenkonturen dargestellt sind und in dessen Frontseite eine Schiebetür 3 eingesetzt ist.
Ein jochförmiger Spannrahmen 4 besteht aus in einer Vertikalebene liegenden Führungssäulen 5 und daran verschiebbaren Spannbacken 6, 7, die ihrerseits aus einem Lagerbock 8, 9 für einen Drehteller 10, 11 und einem Schiebeteil 12, 13 bestehen. Die Drehteller 10, 11 sind gleichachsig gegeneinander gerichtet und tragen jeweils eine Gummiauflage 14 als Antirutschauflage für einen Mischgutbehälter 15, der zwischen den Drehtellern 10, 11 einspannbar ist.
Die entsprechende Spannvorrichtung für die Drehteller 10, 11 umfaßt einen Spindeltrieb, der mit einer Spindel 16 und jeweils gegenläufigen Gewindeabschnitten in die Spannbacken 6, 7 eingreift. Am Spannrahmen 4 und mit diesem mitdrehend ist ein Spannantrieb 17 als Elektromotor angeordnet, dessen Abtriebswelle 18 mit dem unteren Ende der Spindel 16 drehverbunden ist.
Der Spannrahmenantrieb zur Drehung des Spannrahmens 4 erfolgt über einen Spannrahmenantriebsmotor 20, über nachgeschaltete Keilriemenscheiben 21, 22, 23 und eine zentrale, horizontal gerichtete Spannrahmenantriebswelle 24, mit der die Mitte des Spannrahmens 4 drehverbunden ist.
Der Drehtellerantrieb ist vom Spannrahmenantrieb abgeleitet über ein ortsfestes, koaxial zur Spannrahmenantriebswelle 24 liegendes Kegelrad 25 und eine dazu senkrecht stehende Keilwelle 26 mit einem darauf verschiebbaren und mit dem Spannbacken 7 verbundenen Zahnriemenrad 27. Dieses ist mit einem Zahnriemen 28 mit einem am Drehteller 11 koaxial angebrachten weiteren Zahnriemenrad 29 verbunden. Bei einer Drehung des Spannrahmens 4 wird somit davon abgeleitet auch der Drehteller 11 um eine senkrecht dazu stehende Achse angetrieben und diese Drehung durch einen eingespannten Mischgutbehälter 15 auf den anderen Drehteller 10 übertragen.
In Fig. 1 ist die Stellung des Spannrahmens 4 in seiner vertikalen 12-Uhr-Stellung als Grundstellung dargestellt, bei der der Drehteller 11 in der oberen Position liegt. Dieser Drehteller 11 ist zweiteilig aus einem ersten, dem Mischgutbehälter 15 zugekehrten Drehtellerteil 30 und einem zweiten gegenüberliegenden Drehtellerteil 31 als Trägerteil für den ersten Drehtellerteil 30 hergestellt. Der erste Drehtellerteil 30 und der zweite Drehtellerteil 31 liegen in einem Abstand zueinander und sind durch Druckfedern 32 miteinander verbunden.
Am ersten Drehtellerteil 30 ist ein zentraler, senkrecht stehender Stößel 33 angebracht, der durch eine zentrale Bohrung am zweiten Drehtellerteil 31 und das entsprechende Drehlager nach oben durchragt. Am Spannbacken 7 ist im Bereich des Stößels 33 ein von diesem betätigbarer Endschalter 34 angebracht.
Die Signalverbindung zwischen dem Endschalter 34 und einer gehäusefesten Steuereinheit 35 erfolgt über eine bewegbare Kabelverbindung 36 zu einem zweiteiligen Induktivschalter 37, dessen mit dem Spannrahmen 4 mitdrehender, jedoch mit dem Spannbacken 7 nicht verschiebbarer Schalterteil 38 einem gehäusefesten Schalterteil 39 dann gegenüberliegt, wenn die 12-Uhr-Stellung als Grundstellung vom Spannrahmen 4 eingenommen ist. Der Schalterteil 39 ist über eine Kabelverbindung 40 mit der Steuereinheit 35 verbunden.
Der elektrische Anschluß des mitdrehenden Spannantriebs 17 erfolgt über eine Kabelverbindung 41 zu zwei an der Nabe des Spannrahmens 4 angebrachten und mitdrehenden Schleifkontakten 42, die auf einem gehäusefesten Schleifring 43 gleiten. Der Schleifring weist an seiner Umfangsfläche nur zwei getrennte stromleitende Anschlußbereiche 44 auf, wobei die Schleifkontakte 42 nur in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 an den Anschlußbereichen 44 anliegen.
In Verbindung mit Fig. 5 wird eine Verriegelungsvorrichtung 45 für die 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 näher erläutert. Dazu ist über einen Elektromagneten 46 gehäusefest ein steuerbarer, federbelasteter Verriegelungsbolzen 47 angebracht. Am drehbaren Spannrahmen ist gegenüberliegend eine Verriegelungsausnehmung 48 vorgesehen mit in Drehrichtung ansteigenden, davorliegenden Auflauframpen 49. Die Verriegelungsausnehmung 48 und der Verriegelungsbolzen 47 liegen in der 12-Uhr-Stellung gegenüber. Bei stromlosem Elektromagneten 46 greift der Verriegelungsbolzen 47 in die Verriegelungsausnehmung 48 ein, wie dies in der vergrößerten schematischen Draufsicht im oberen Teil der Fig. 5 dargestellt ist.
In Verbindung mit einer gesteuerten selbsttätigen Rückführung des Spannrahmens 4 in die 12-Uhr-Stellung ist weiter ein zweiteiliger Induktivschalter vorgesehen, dessen erster Schalterteil 50 als Spulenteil am Gehäuse und zugeordnet an der Riemenscheibe 23 der zweite Schalterteil 51 als metallisches Schaltstück angeordnet sind. In der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 liegt das Schaltstück 51 um 90° in Drehrichtung vor dem gehäusefesten ersten Schalterteil 50, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Der Elektromagnet 46 und der erste Schalterteil 50 sind mit der Steuereinheit elektrisch verbunden. Ebenso sind die Stromanschlußbereiche 44 am Schleifring 43 mit einer Spannungsversorgung verbunden. Die entsprechenden Kabelverbindungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird ein selbsttätig in Abhängigkeit vom Mischvorgangs arbeitender Drehtellerauszug für den in der 12-Uhr-Stellung unteren Drehteller 10 näher erläutert. Der untere Lagerbock 8 und das untere Schiebeteil 12 sind über eine Ausziehvorrichtung 52 miteinander verbunden. Die Ausziehvorrichtung 52 besteht aus zwei beidseitig am Lagerbock 8 und am Schiebeteil 12 angeordnete Doppelschienen 53, 54.
Die Doppelschienen bestehen jeweils aus einem ersten, festen Schienenteil als T-Schiene 56, wobei der freie T-Schenkel eine zur Seite abstehende Schlittenführung 57 bildet und aus einem daran verschiebbaren zweiten Schienenteil als eine die T-Schiene von der Seite her übergreifende U-Schiene 58.
Als Führungselemente sind im hinteren Bereich der U-Schiene vier drehbar gelagerte Rollen 59 angebracht, von denen jeweils zwei nebeneinanderliegend von oben und zwei nebeneinanderliegend von unten an der Schlittenführung 57 anliegen. Im vorderen Bereich der U-Schiene sind zusätzlich zwei drehbar gelagerte Rollen 60 angebracht, die von oben an der Schlittenführung 57 bei einem weitgehend eingeschobenen Zustand der U-Schiene 58 anliegen.
Die Führungssäulen 5 liegen wegen der horizontalen Ausdehnung der Spannrahmennabe 63, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Reihe von Bauteilen enthält, in einem Abstand zur Innenfläche 64 der Gehäuserückwand. Die T-Schienen 56 reichen mit ihrem hinteren Endbereich vorbei am Schiebeteil 12 und mit diesem verbunden bis nahe an die Innenfläche 64 heran und mit ihrem vorderen Endbereich bis nahe an die Türinnenseite 65. Die U-Schiene 58 ist mit ihrem hinteren Endbereich und den Rollen 59 jeweils über den hinteren Endbereich der T-Schiene 56 im eingeschobenen Zustand des Drehtellers 10 schiebbar. Dadurch steht auch die Länge des Abstands zwischen der Innenfläche 64 und den Führungssäulen 5 an der U-Schiene 58 für einen weiten Auszug des Drehtellers 10 über die Türinnenseite heraus zur Verfügung.
Die beiden verschiebbaren U-Schienen 58 sind am Lagerbock befestigt und zudem über einen Querträger 66 miteinander verbunden, der im eingeschobenen Zustand vor dem Schiebeteil 12 verläuft. Zwischen den Führungssäulen 5 am Schiebeteil 12 liegt ein Querträger 61.
In Auszugsrichtung der U-Schienen 58 verläuft zudem eine Spindel 75 in einem Spindelrohr 76. Die Spindel ragt in einen Spindelantriebsmotor 77 als Elektromotor und ist damit gesteuert drehangetrieben.
Der Spindelantriebsmotor 77 liegt unmittelbar vor der hinteren Innenfläche 64, so daß auch die Spindel 75 möglichst weit mit ihrem freien Bereich an die Innenfläche 64 heranreicht, insbesondere erstreckt sie sich über den Bereich der Führungssäulen 5 hinaus nach hinten entsprechend den T-Schienen 56. Zudem verläuft die Spindel 75 frei nach vorne abstehend bis in die Nähe der Türinnenseite 65.
Über die Spindel 75 ist mit geringer Toleranz ein Spindelrohr 76 geschoben, das in seiner Länge etwa der freien Länge der Spindel 75 entspricht. Am rückwärtigen Ende des Spindelrohrs 76, das dem Spindelantriebsmotor 77 zugekehrt ist, liegt eine relativ kurze Spindelmutter 78, die in das Gewinde der Spindel 75 eingreift. Im eingefahrenen Zustand des Drehtellers 10 entsprechend Fig. 2 befindet sich die Spindelmutter 78 dann unmittelbar vor dem Spindelantriebsmotor 77, wobei sie dazu durch eine Öffnung 79 durch den Querträger 61 durchsteht.
Entsprechend der Stromversorgung des Spannantriebmotors 17 wird auch der Spindelantriebsmotor 77 über eine Kabelverbindung 80 mit Schleifkontakten 81 verbunden, die auf dem gehäusefesten Schleifring 43 gleiten. Die Schleifkontakte 81 liegen auch hierbei nur in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens an zugeordneten Anschlußbereichen 82 an, so daß nur in dieser Stellung eine Stromübertragung zum Spindelantriebsmotor 77 möglich ist (der Übersichtlichkeit halber ist der Stromanschluß für den Spindelantriebsmotor 77 in den Fig. 2 und 3 nicht eingezeichnet).
Zur Erkennung der eingefahrenen Stellung gemäß Fig. 2 ist ein Endschalter 83 vorgesehen (in Fig. 1 nicht eingezeichnet), der am Querträger 61 angebracht ist. Ein zugeordnetes, beim Auszug verschiebbares Schaltstück 84 mit einer Justierschraube ist mit dem Querträger 26 verbunden und liegt im eingeschobenen Zustand am Endschalter 83 an.
Ähnlich der Anordnung des Induktivschalters 50, 51 in der Steuerleitung für die selbsttätige Rückführung des Spannrahmens 4 in die 12-Uhr-Stellung ist hier ebenfalls eine Induktivschalteranordnung dem Endschalter 83 nachgeordnet (in Fig. 2 eingezeichnet): der Endschalter 83 ist über eine Kabelverbindung 85 mit einem ersten mitdrehenden Schalterteil 86 an der Spannrahmennabe 63 verbunden. In der 12-Uhr-Stellung steht das erste Schalterteil 86 einem ortsfest angebrachten zweiten Schalterteil 87 des Induktivschalters gegenüber, so daß nur in dieser 12-Uhr-Stellung die Schalterstellung des Endschalters 83 abfragbar ist. Der zweite Schalterteil 87 ist über eine Leitung 88 mit der Steuereinheit 35 verbunden.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Grundaufbau des Mischergehäuses 2 in einer Seitenansicht C-förmig ist, wobei die Gehäuserückwand 67, der Gehäuseboden 68 und die Gehäusedeckenwand 69 aus tragenden Elementen besteht, insbesondere Trägerteile enthält, an denen die auftretenden großen Kräfte abgestützt sind. Der C-förmige Grundaufbau ist strichliert eingezeichnet. Für einen Einsatz in Mischstraßen können die Seiten- und Frontflächen offen sein. An den Gehäuseseiten sind hier für ein Einzelgerät Blechwände 70, 71 angebracht und es ist ein Gehäusedeckel 72 aufgesetzt. Zudem ist an der Frontseite eine zweiteilige Glasschiebetür 73 eingesetzt. An der Frontseite sind gut zugänglich Bedienelemente 74 und Kontrolleuchten angeordnet.
Auch das Öffnen und Schließen der Glasschiebetür 73 erfolgt hier handgesteuert und/oder selbsttätig in Abhängigkeit vom Mischvorgang über eine Türsteuervorrichtung 89. Diese besteht in Fig. 6 aus einem Antriebsband 90, das endlos über den Türteilen 91, 92 an seitlichen Rollen 93, 94 umläuft. Die Rollen 93, 94 und das Antriebsband 90 sind lediglich schematisch eingezeichnet und liegen vor der Blechwand 71, d. h. nicht im schmutzbelasteten Innenraum des Mischers.
Eine Rolle 94 ist über einen Türantriebsmotor 95 gesteuert drehangetrieben. Das rechte Türteil 91 ist mit seinem linken Bereich mit dem oberen Teil der Antriebsbandschlaufe und entsprechend ist das linke Türteil 92 mit dem unteren Teil der Antriebsbandschlaufe verbunden.
Das Antriebsband 90 ist hier lediglich schematisch dargestellt und kann konkret als Antriebskette, Keilriemen, Zahnriemen, etc. ausgebildet sein. Zudem ist ein Endschalter 96 vorgesehen, der die Offenstellung der Türteile 91, 92 an die Steuerung 35 meldet.
In Fig. 7 ist eine alternative Mechanik für die Türsteuervorrichtung 89 schematisch dargestellt. Die beiden Türteile 91, 92 weisen hier zur Mitte vorstehende Zahnstangen 97, 98 auf, die überlappend mit einem zentralen Zahnrad 99 kämmen. Dabei läuft die Zahnstange 97 des linken Türteils 92 an der Oberseite des Zahnrads 99 und entsprechend die Zahnstange 98 des rechten Türteils 91 an der Unterseite des Zahnrads 99. Auch hier liegen die Zahnstangen 97, 98 und das Zahnrad 99 gegen Verschmutzung geschützt vor der Blechwand 71 (strichliert eingezeichnet) an der Außenseite des Mischers. Im Betriebsfall ist diese Anordnung ebenso wie die Anordnung in Fig. 6 mit einer Blende abgedeckt.
Das Zahnrad 99 läuft auf einer Welle 100, die in den Innenbereich des Mischers durchsteht und an der ein weiteres Antriebsrad 101 angebracht ist. Dieses wird mit Hilfe eines Bandantriebs 102 (Antriebskette, Keilriemen, Zahnriemen, etc.) durch einen seitlich im Mischergehäuse 2 angebrachten Türantriebsmotor 95 entsprechend Fig. 6 gesteuert drehangetrieben. Auch hier ist entsprechend ein Endschalter 96 für die Offenstellungsmeldung vorgesehen.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion:
Die Ausgangs- und Grundstellung ist durch Betätigung eines Initialisierungstasters 103 herzustellen. Dadurch werden in der 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens 4 die Türsteuervorrichtung 89 zur Öffnung der Glasschiebetür 73 und anschließend der Spindelantriebsmotor 77 zum Ausfahren des Drehtellers 10 angesteuert. Damit wird die Grund- und Ausgangsstellung beispielsweise zu Beginn eines Arbeitstages eingestellt mit einem Spannrahmen 4 in der 12-Uhr-Stellung (verriegelt), geöffneter Glasschiebetür 73 und ausgefahrenem Drehteller 10.
Zur Durchführung eines Mischvorgangs werden nun ein Mischgutbehälter auf den Drehteller 10 aufgesetzt und ein Mischtaster 104 betätigt, worauf der gesamte Vorgang völlig automatisiert und selbsttätig abläuft.
Über den Türendschalter 96 erhält die Steuerung 35 die Information einer geöffneten Tür und über den Endschalter 83 die Information eines ausgefahrenen Drehtellers 10, so daß nach der Handbetätigung des Mischtasters das Einfahren des Drehtellers 10 und eine anschließende Türschließung gestartet werden. Da der Spannrahmen 4 in der 12-Uhr-Stellung steht, ist die Stromzuführung durch die gegenüberliegenden Kontakte 81, 82 möglich. Der Spindelantriebsmotor 77 wird so lange angetrieben, bis der Endschalter 83 schaltet und damit die Information eines eingefahrenen Drehtellers an die Steuerung 35 weitergibt, wodurch die Ansteuerung des Spindelantriebsmotors nach einem vorgegebenen Nachlauf unterbrochen wird. Die Weitergabe der Endschalterstellung ist über den Induktivschalter 86, 87 in der 12-Uhr-Stellung möglich.
Zugleich wird nun der Türantriebsmotor 95 in Schließrichtung der Türteile 91, 92 angesteuert. Dies kann über eine vorgegebene Laufzeit erfolgen, oder bis ein weiterer Endschalter für die Türgeschlossenstellung diesen Zustand meldet.
Nun wird weiter selbsttätig bei diesen Bedingungen der Spannmotor 17 über die Steuereinheit 35 angesteuert und über den Schleifring 43 und die Schleifkontakte 42 in der 12-Uhr-Stellung mit Spannung versorgt, wodurch die Drehteller 10, 11 gegeneinander bewegt werden.
Bei einem Kontakt des oberen Drehtellerteils 30 mit dem Deckel des Mischgutbehälters 15 werden die Druckfedern 32 wirksam und bei einer bestimmten Einspannkraft wird der Endschalter 34 über den Stößel 33 betätigt, wobei der Spannmotor 17 nach geringem Nachlauf ausgeschaltet wird.
Zugleich wird der Elektromagnet 46 aktiviert und dadurch der Verriegelungsbolzen 47 aus der Verriegelungsausnehmung 48 zurückgezogen, wodurch der Spannrahmen 4 für eine Drehbewegung freigegeben ist.
Mit dieser Freigabe wird über die Steuereinheit der Antriebsmotor 20 eingeschaltet und der Spannrahmen 4 sowie die Drehteller 10, 11 werden in Drehbewegung versetzt.
Nach Ablauf einer eingestellten Mischzeit wird der mit hoher Drehzahl laufende Antriebsmotor 20 abgeschaltet und der Spannrahmen wird im Leerlauf etwas abgebremst. Anschließend wird über die Steuereinheit 35 der Antriebsmotor 20 mit einer wesentlich langsameren Drehzahl wieder eingeschaltet. Zugleich wird der Induktivschalter 50, 51 aktiviert und scharfgeschaltet. Beim Vorbeigang des Schaltstücks 51 an der Keilriemenscheibe 23 am gehäusefesten ersten Schalterteil 50 bei einem Drehwinkel 90° vor der 12-Uhr-Stellung wird über die Steuereinheit 35 der Elektromagnet 46 stromlos geschaltet, wodurch der Verriegelungsbolzen 47 durch seine Federbelastung in Richtung auf den Spannrahmen 4 bewegt wird. Kurz vor Erreichen der 12-Uhr-Stellung läuft der Verriegelungsbolzen auf die in Drehrichtung liegende Auflauframpe 49 und rastet anschließend in die Verriegelungsausnehmung 48 ein, wobei zusätzlich der Antriebsmotor 20 stromlos geschaltet wird. Damit ist der Mischvorgang beendet und der Spannrahmen wieder selbsttätig in der 12-Uhr-Stellung verriegelt.
Anschließend wird über die Steuereinheit 35 der Spannantrieb 17 mit umgekehrter Drehrichtung angesteuert, wodurch die Drehteller 10, 11 selbsttätig auseinanderfahren und die Einspannung des Mischgutbehälters wieder freigegeben wird.
Von der Steuereinheit 35 wird nun bei diesen Bedingungen selbsttätig die Türsteuervorrichtung 89 in Öffnungsrichtung der Türteile 91, 92 angesteuert, solange bis der Endschalter 96 die Offenstellung der Türteile 91, 92 an die Steuereinheit 35 meldet. Nun folgt eine Ansteuerung des Spindelantriebsmotors zeitgesteuert, wodurch der Drehteller 10 ausgefahren wird. Mit der Abnahme des Mischgutbehälters vom Drehteller 10 ist der gesamte Programmablauf beendet und die Grund- und Ausgangsstellung für einen neuen Mischvorgang ist wieder hergestellt. Um den Drehteller 10 einzufahren und das Gerät zu schließen ohne Auslösung eines Mischvorgangs beispielsweise am Ende eines Arbeitstages kann der Initialisierungstaster mit umgekehrter Funktion wieder betätigt werden.

Claims (15)

  1. Biaxialmischer,
    mit einem Mischergehäuse (2),
    mit einem jochförmigen Spannrahmen (4) aus in einer Vertikalebene liegenden Führungssäulen (5) und daran verschiebbar gehaltenen Spannbacken (6, 7),
    mit jeweils einem Drehteller (10, 11) an jedem Spannbacken (6, 7), wobei die Drehteller (10, 11) gleichachsig und gegeneinander gerichtet sind,
    mit einer Spannvorrichtung zur Verschiebung der Spannbacken (6, 7) und damit der Drehteller (10, 11) zum Einspannen und zur Halterung unterschiedlicher Mischgutbehälter (15) zwischen den Drehtellern (10, 11),
    mit einem Spannrahmenantrieb zur Drehung des Spannrahmens (4) um eine in seinem mittleren Bereich angeordnete, horizontale Spannrahmen-Drehachse,
    mit einem Drehtellerantrieb zum Antrieb wenigstens eines der Drehteller (10, 11) um eine zur Spannrahmen-Drehachse senkrechte Drehtellerachse,
    mit einem steuerbaren, am Spannrahmen (4) angeordneten und mit diesem mitdrehenden Spannantrieb (17) als Elektromotor für die Spannvorrichtung,
    mit einer Steuereinrichtung (35), für die Ein- und Ausschaltung des Spannrahmenantriebs und des Drehtellerantriebs sowie des Spannantriebs (17), die beim Vorliegen bestimmter Ein- und Ausschaltbedingungen schaltet,
    mit einer Tür [3, 73] im Mischergehäuse (2) mit einer verschließbaren Türöffnung als Einführöffnung für einen Mischgutbehälter (15),
    wobei in der 12-Uhr-Stellung entsprechend einer vertikalen Stellung des Spannrahmens (4) der untere Spannbacken (6) aus einem Lagerbock (8) für den Drehteller (10) und einem Schiebeteil (12) für die verschiebbare Halterung an den Führungssäulen (5) besteht und der Lagerbock (8) und das Schiebeteil (12) durch eine Ausziehvorrichtung (52) als Drehtellerauszug verbunden sind, mit der der untere Lagerbock (8) mit Drehteller (10) aus dem Türbereich des Mischergehäuses (2) herausziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Spannrahmen (4) ein mit dem Spannrahmen mitdrehender Antriebsmotor (77) für die Ausziehvorrichtung angebracht ist, der über die Steuereinheit (35) für einen bestimmten Vor- oder Rücklauf entsprechend einem Ausschub des Drehtellers (10) in die maximale Ausschubstellung oder entsprechend einem Einzug des Drehtellers (10) in die Mischstellung in das Mischergehäuse (2) angesteuert wird.
  2. Biaxialmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal für die Steuereinheit (35) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (77) durch einen Taster (103, 104) von Hand oder fremdgesteuert erfolgt.
  3. Biaxialmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal für die Steuereinheit (35) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (77) in einem Programmablauf für einen automatischen Mischvorgang erfolgt, wobei ein Programmstart für einen selbsttätigen Einzug des Drehtellers (10) gegeben wird und nach einem Abstoppen des Spannrahmens (4) nach erfolgter Mischung und einer Öffnung der Spannbacken (6, 7) und der Gehäusetür (73) ein Signal für einen Ausschub des Drehtellers (10) gegeben wird.
  4. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur selbsttätigen Abschaltung des Antriebsmotors (77) in der maximalen Ausschub- und/oder in der eingezogenen Mischstellung ein zugeordneter Endschalter vorgesehen ist, und
    daß die Signalverbindung zwischen dem mit dem Spannrahmen (4) mitdrehenden Endschalter (83) und der am Gehäuse (2) ortsfesten Steuereinheit (35) durch einen berührungslos arbeitenden, zweiteiligen Übertrager, insbesondere einen Induktivschalter erfolgt, von dem ein Teil (87) am Gehäuse (2) und der zweite Teil (86) am Spannrahmen (4) so angeordnet sind, daß sie bei vertikaler Stellung des Spannrahmens (4) in der 12-Uhr-Stellung als Grundstellung für eine Signalgabe gegenüberliegen.
  5. Biaxialmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Schaltung des Endschalters der Antriebsmotor (77) mit einem zeit- oder längengesteuerten Nachlauf für eine formschlüssige Anlage in der Ausziehvorrichtung abgeschaltet wird.
  6. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrische Verbindung vom Antriebsmotor (77) zu einem gehäusefesten Spannungsanschluß über einen zur Spannrahmen-Drehachse koaxialen und gehäusefesten Schleifring (43) aus nichtleitendem Material erfolgt, der an seiner Umfangsfläche zwei getrennte, stromleitende Anschlußbereiche (82) des Stromkreises aufweist, und
    daß an der drehbaren Nabe (63) des Spannrahmens (4) zwei Schleifkontakte (81), insbesondere federbelastete Kohlekontakte angeordnet sind, die auf dem Schleifring (43) bei einer Drehung des Spannrahmens (4) gleiten und die nur in der Grundstellung bzw. 12-Uhr-Stellung des Spannrahmens (4) an den stromleitenden Anschlußbereichen (82) des Schleifrings (43) anliegen.
  7. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement zwischen dem Antriebsmotor (77) und dem Lagerbock (8) ein Spindeltrieb (75, 76, 77, 78) ist.
  8. Biaxialmischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausziehvorrichtung (52) aus zwei beidseitig am Lagerbock (8) und dem Schiebeteil (12) angeordneten, auf die Einführöffnung gerichteten Führungsschienen besteht,
    daß jede Führungsschiene als Doppelschiene (53, 54) ausgeführt ist mit einem ersten festen Schienenteil (56), der mit dem Schiebeteil (12) verbunden ist und einem zweiten Schienenteil (58), der mit dem Lagerbock (8) verbunden ist,
    daß der erste Schienenteil (56) und der zweite Schienenteil (58) gegeneinander verschiebbar sind,
    daß die Führungssäulen (5) wegen der horizontalen Ausdehnung der Spannrahmennabe (63) und wegen darin ggf. enthaltener weiterer Antriebsteile in einem Abstand zur Innenfläche (64) der Gehäuserückwand liegen, und der erste feste Schienenteil (56) mit einem hinteren Endbereich am Schiebeteil (12) vorbei in diesen Abstand bis nahe an die Innenfläche (64), und mit einem vorderen Endbereich bis nahe an die Türinnenseite (65) reicht,
    daß der zweite Schienenteil (58) im eingeschobenen Zustand des unteren Drehtellers (10) mit Führungselementen (59) bis über den hinteren Endbereich des ersten Schienenteils (56) schiebbar ist,
    daß auch der Spindelantriebsmotor (77) am Schiebeteil (12) im Bereich unmittelbar vor der Innenfläche (64) angeordnet ist und die Spindel (75) des Spindeltriebs frei vom Spindelantriebsmotor (77) abstehend bis nahe an die Türinnenseite (65) reicht,
    daß über die Spindel (75) ein Spindelrohr (76) mit geringer Toleranz und etwa gleicher Länge gesteckt ist, an dem an der dem Spindelantriebsmotor (77) zugewandten Endseite eine Spindelmutter (78) angeordnet ist, die in die Spindel (75) eingreift, und
    daß das Spindelrohr (76) mit dem Lagerbock (8) verbunden ist.
  9. Biaxialmischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelrohr (76) aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. Biaxialmischer nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Schiebeteil (12) zwischen den Führungssäulen (5) ein Querträger (61) verläuft, an dessen vorderer Seite der Endschalter (83) angeordnet ist und an dessen Rückseite der Spindelantriebsmotor (77) befestigt ist, wobei zum Durchgang der Spindel (75) und des Spindelrohrs (76) eine Öffnung (79) im Querträger (61) enthalten ist, und
    daß die beiden zweiten Schienenteile (58) mit wenigstens einem Querträger (66) verbunden sind, der im eingeschobenen Zustand vor dem Bereich des Schiebeteils (12) verläuft, und an dem ein Schaltstück (84) mit Justierschraube für den Endschalter (83) angeordnet ist.
  11. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Türsteuervorrichtung (89) mit einem ortsfest angeordneten Türantriebsmotor (95) und einer Schließmechanik vorgesehen ist, wobei der Türantriebsmotor (95) über die Steuereinheit (35) für das Verfahren in eine Offen- oder Schließstellung angesteuert wird,
    daß das Schaltsignal für die Steuereinheit (35) zur Ansteuerung des Türantriebsmotors (95) in die Schließstellung durch einen Taster (103, 104) von Hand erfolgt, und/oder
    daß das Schaltsignal für die Steuereinheit (35) zur Ansteuerung des Türantriebsmotors (35) in die Offenstellung in einem Programmablauf für einen automatischen Mischvorgang erfolgt, und
    daß wenigstens eine Türendstellung durch einen Endschalter (96) an die Steuereinheit (35) zur Abschaltung gemeldet wird.
  12. Biaxialmischer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusetür (73) in der Mitte geteilt ist und aus zwei gegeneinander verschiebbaren Türteilen (91, 92) besteht.
  13. Biaxialmischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließmechanik aus einem an jeweils seitlichen Rollen (93, 94) in einer geschlossenen Schlaufe umlaufenden Antriebsband besteht, wobei wenigstens eine Rolle (94) mit dem Türantriebsmotor (95) drehverbunden ist, und
    daß ein mittlerer Bereich eines Türteils (91) mit dem oberen Teil der Schlaufe und ein mittlerer Bereich des anderen Türteils (92) mit dem unteren Teil der Schlaufe verbunden ist.
  14. Biaxialmischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließmechanik ein zentrales Zahnrad (99) umfaßt, das mit dem Türantriebsmotor (95) drehverbunden ist, und
    daß an den Türteilen (91, 92) jeweils horizontal in Verschieberichtung verlaufende und überlappende Zahnstangen (97, 98) angebracht sind, von denen eine oben und die andere unten am Zahnrad (99) eingreift.
  15. Biaxialmischer nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließmechanik vor der Gehäusewand (71) außerhalb des Mischraums angebracht ist und der Türantriebsmotor (95) mit der Drehverbindung zu der Rolle (94) bzw. zum Zahnrad (99) hinter der Gehäusewand (71) liegt.
EP97104370A 1996-03-23 1997-03-14 Biaxialmischer Expired - Lifetime EP0796652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611546A DE19611546C1 (de) 1996-03-23 1996-03-23 Biaxialmischer
DE19611546 1996-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796652A1 EP0796652A1 (de) 1997-09-24
EP0796652B1 true EP0796652B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7789218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104370A Expired - Lifetime EP0796652B1 (de) 1996-03-23 1997-03-14 Biaxialmischer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0796652B1 (de)
DE (2) DE19611546C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010149A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2183286T3 (es) * 1998-05-04 2003-03-16 Meccanica Civardi S R L Maquina mezcladora para mezclar barnices, pinturas y similares.
ITMI20000208A1 (it) * 2000-02-09 2001-08-09 Edel S R L Apparecchiatura agitatrice per la miscelazione di vernici pitture e simili
ITBO20010516A1 (it) * 2001-08-10 2003-02-10 Corob Spa Dispositivo per il serraggio di un contenitore in un miscelatore di fluidi
ITBO20020187A1 (it) * 2002-04-09 2003-10-09 Corob Spa Apparecchiatura per il trattamento di prodotti fluidi , e procedimento per il suo impiego
US7059763B2 (en) 2003-10-22 2006-06-13 Fast & Fluid Management, S.R.I. Gyroscopic mixer
EP1595593B1 (de) * 2004-05-04 2008-04-23 Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe
ITUD20040137A1 (it) 2004-06-30 2004-09-30 Cps Color Equipment Spa Macchina miscelatrice per miscelare un prodotto fluido contenuto in un recipiente chiuso, e relativo procedimento di miscelazione
US7654730B2 (en) * 2004-09-27 2010-02-02 Ultrablend Llc Ergonomic paint mixer
ITUD20070026A1 (it) * 2007-02-08 2008-08-09 Cps Color Equipment Spa Dispositivo anti-rotazione per un organo di presa di una macchina di miscelazione di prodotti fluidi, contenuti in un recipiente chiuso
CN201978695U (zh) * 2010-12-13 2011-09-21 沈如华 适用于双回转式涂料混匀机的三向门结构
ITMI20120466A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Luigi Civardi Dispositivo per miscelare o amalgamare vernici,pitture o simili
CN202528756U (zh) * 2012-04-30 2012-11-14 沈如华 适用于双旋转混匀机的色漆桶固定压紧装置
WO2015193403A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Fast & Fluid Management B.V. Mixer for viscous fluids and method of mixing viscous fluids
CN115869815B (zh) * 2023-01-04 2023-08-08 首都医科大学附属北京天坛医院 采血管血液混匀装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111437C2 (de) * 1981-03-24 1984-08-02 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt Zentrifugalmischer
DE3724792C1 (de) * 1987-07-27 1988-08-11 Padberg Zentrifugen Zentrifuge zum Entoelen und/oder Trocknen
WO1991008045A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-13 George Fethers & Co. Trading Pty. Ltd. Mixing apparatus
US5116134A (en) * 1990-09-28 1992-05-26 Fluid Management Limited Partnership Automated paint production apparatus
DE4416593C1 (de) * 1994-05-11 1995-09-21 Collomix Ruehr Mischgeraete Biaxialmischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010149A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer
DE102005010149B4 (de) * 2005-03-02 2007-03-01 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH Biaxialmischer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796652A1 (de) 1997-09-24
DE59705833D1 (de) 2002-01-31
DE19611546C1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796652B1 (de) Biaxialmischer
EP0650805A1 (de) Elektrowerkzeug
EP0681864B1 (de) Biaxialmischer
CH671307A5 (de)
DE3816175A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
WO1992011972A1 (de) Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissäge
EP0956908A1 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
EP0538186B1 (de) Höhenverstellbares Stativ für Laborgeräte
DE2634817B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
EP0564411B1 (de) Vorrichtung und Betriebsverfahren zum Aufpressen von Steckern auf abisolierte Leitungspartien.
DE19801844A1 (de) Vorrichtung zum Einfügen der Kante einer Platte für eine Druckmaschine
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
EP0716896A1 (de) Bohrvorrichtung
EP0424563B1 (de) Vorrichtung an einem Horizontalförderer zum Arretieren einer Palette
DE19702889C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0014741B1 (de) Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten
EP2282869B1 (de) Vorrichtung zur werkstückpositionierung
DE3222128C2 (de)
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE863351C (de) Automatische Beschickungseinrichtung fuer Durchlaufoefen
DE3342948C2 (de)
DE4208474C2 (de) Handrad-Stellvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
EP0844633A2 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE739119C (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020319

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705833

Country of ref document: DE